Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1"

Transkript

1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Prüfung im SS 2015 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A13) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache A3: SE Sprachliches und fachliches Lernen... Identisch mit der Literatur zur Prüfung im WS 2014/15 Hinweise: In der Modulprüfung DaZ werden 1. die Inhalte der Lehrveranstaltungen, die dort mündlich oder schriftlich vermittelt wurden 2. die kritische Lektüre zentraler klausurrelevanter, die in den Lehrveranstaltungen explizit oder implizit z.b. in den Dozentenvorträgen verwendet wurden Die Literaturlisten werden für jede Klausur aktualisiert. Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... In der Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... sind die zentralen klausurrelevanten den thematischen Blöcken in der Klausur sowie den Inhalten im Modulhandbuch zugeordnet., die sich auf mehrere Prüfungsthemen beziehen, sind nur einmal aufgeführt. Ergänzend sind aufgeführt, deren Lektüre zur Vertiefung empfohlen wird. Die meisten sind bereits in den -Arbeitsräumen der einzelnen Lehrveranstaltungen enthalten. Für, die im Internet frei zugänglich sind, ist ein angegeben., die an der TU Dortmund von der UB zum Download angeboten werden, müssen dort besorgt werden. Die übrigen sind zusätzlich in den -Arbeitsraum DaZ Modulpruefung Klausur eingestellt worden. Bei dem - Arbeitsraum bitte Anmelden mit Freischaltung wählen und mit dem TU-Dortmund-Account anmelden. Ihr Zugang wird dann in der Regel innerhalb von 3 Werktagen freigeschaltet (es werden nur TU-Dortmund-Adressen freigeschaltet!).

2 1. Spracherwerb, Zweitspracherwerb Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; Zweitspracherwerb im Überblick Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 2 Rothweiler, Monika (2002): Spracherwerb : Jörg Meibauer u.a.: Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart / Weimar: Metzler. S [zum Erstspracherwerb] Kameyama, Shinichi (i.v.): Abschn. 4.5 ( Sprachentwicklung im Schulalter ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint- Version Wulff, Nadja (i.v.): Abschn. 4.2 ( Erwerb von zwei Erstsprachen ), Abschn. 4.3 ( Zweitspracherwerb ) und Abschn. 4.4 ( Sprachentwicklung vor der Schule ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version Ehlich, Konrad, Ursula Bredel und Hans H. Reich (2008): Sprachaneignung Prozesse und Modelle in: Konrad Ehlich, Ursula Bredel und Hans H. Reich (Hg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bonn / Berlin: BMBF. (Bildungsforschung Bd. 29 / I). S Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; gesellschaftliche Situation von Mehrsprachigkeit und ihre schulischen Konsequenzen einschätzen; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren Jeuk, Stefan (2010): Einleitung und Kap. 1: Deutsch als Zweitsprache in Deutschland aus: Deutsch als Zweisprache in der Schule. Grundlagen Diagnose Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. S

3 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 3 Becker-Mrotzek, Michael (2012): Mehrsprachigkeit Integration Internationalität (Video des Festvortrags vom Jahresempfangs des Rektors am 24. Januar 2012; Name im Untertitel auf der Youtube-Seite unvollständig!): Hoffmann, Ludger (i.v.): Kap. 8 ( Perspektiven für eine mehrsprachige Schule ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version Meinhardt, Rolf (2005): Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik eine Synopse in: Rudolf Leiprecht und Anne Kerber (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. S zur Vertiefung empfohlen: Rehbein, Jochen (2012): Mehrsprachige Erziehung heute Für eine zeitgemäße Erweiterung des Memorandums zum Muttersprachlichen Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland von 1985 in: Elmar Winters-Ohle, Bettina Seipp und Bernd Ralle (Hg.): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung. Münster usw.: Waxmann. S Krumm, Hans-Jürgen (2009): Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten in: Ingrid Gogolin und Ursula Neumann (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Lebsanft, Franz, und Gerald Bernhard (2013): Zur Einleitung: Amtssprache Deutsch, gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit in Deutschland und im Ruhrgebiet in: Gerald Bernhard und Franz Lebsanft (Hg.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg. S

4 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 4 Bernhard, Gerald und Franz Lebsanft (Hg.) (2013): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg. Daraus Kurzbeschreibungen einiger Migrationssprachen und der Sprechergruppen (verschiedene Autoren): S , , , , , 191f., Formen und Funktionen von Sprache Formen und Funktionen von Sprache in problemrelevantem Zuschnitt; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Grießhaber, Wilhelm (2010): Grammatische Grundlagen = Kap. 13 und 14 aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S Zu diesem Text gibt es im ein Arbeitsblatt mit Aufgaben zur kritischen Lektüre. Budde, Monika (2014): Topologische Satztypen und Stellungsfelder im Deutschen. Mskr. Abschn. 1+2 vorausgesetzt, Abschn. 3 zum Nachschlagen. Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher (2008): Mündlichkeit und Schriftlichkeit von n in: Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr. S Davon S Rösch, Heidi (2011): Abschn. 6.2 ( Besonderheiten der deutschen Sprache ) aus: Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie-Verlag. S Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. S 3 ( Mögliche Lernprobleme ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S

5 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 5 Averintseva-Klisch, Maria (2013): Abschn. 3 ( Konnektoren und Kohärenzrelationen ) aus: Textkohärenz. Heidelberg: Winter. S Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. C5 ( Themen einführen, Themen fortführen ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S Bense, Elisabeth (1981): Der Einfluß von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung der metasprachlichen Fähigkeiten von Kindern in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 20. S Oomen-Welke, Ingelore (2006): Entwicklung sprachlichen Wissens und Bewusstseins im mehrsprachigen Kontext in: Ursula Bredel u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 1. Teilband. 2., durchges. Aufl. Paderborn usw.: Schöningh. - S Zum Nachschlagen geeignet: Grießhaber, Wilhelm (2010): Kap. 17 (Glossar linguistischer Fachbegriffe) aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein- Ruhr. S Sprache in der Schule, Sprachförderung Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; Entwicklung von Sprachfähigkeit im rezeptiven und produktiven Bereich; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Chlosta, Christoph, und Andrea Schäfer (2010): Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). S

6 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 6 Feilke (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln in: Praxis Deutsch, H. 233 (7 A4-Seiten Text) im Netz: sprachdidaktik/aufsaetzelinks Beese, Melanie und Claudia Benholz (2013): Sprachförderung im Fachunterricht. Voraussetzungen, Konzepte und empirische Befunde in: Charlotte Röhner und Britta Hövelbrinks (Hg.): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S Ehlich, Konrad und Jochen Rehbein (1986): Kap. 1 ( Schulbezogene Sprachanalyse ) und Kap. 2 ( Vom Problemlösen zum Aufgabenstellen wie ein Handlungsmuster schultauglich wird ) aus: dies.: Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. S Schmölzer-Eibinger, Sabine, Magdalena Dorner, Elisabeth Langer und Maria-Rita Helten-Pacher (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Darin insbes. Kap. 2 (Leitlinien, didaktische Konzepte) mit zahlreichen Beispielen (S ). Schramm, Karen, Ilonca Hardy, Henrik Saalbach und Anne Gadow (2013): Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht in: Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann und Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster usw.: Waxmann. - S Sprachstandsdiagnose Zweitspracherwerb im Überblick; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren

7 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 7 Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. G5 ( Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S Benholz, Claudia, und Eva Lipkowski (2010): Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern in: Stiftung Mercator (Hg.): Der Mercator- Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. Münster usw. Waxmann. - S Baur, Rupprecht S., und Melanie Spettmann (2010): Kompetenzen testen leicht gemacht: C-Tests für die Orientierungsstufe in: Christiane Bainski und Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule. - S Michalak, Magdalena (2012): Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S Schulische Fachtexte Strategien zur Informationsentnahme aus längeren Hörtexten und aus anspruchsvoller Fachkommunikation Wenk, Michaela (2013): Konzeption eines Verfahrens im Kompetenzbereich Hörverstehen in: Stefan Jeuk (Hg.): Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S , davon: S Schulische Fachtexte Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses von schulischen Fachtexten

8 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 8 Leisen, Josef (2010): Kap. Das Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. - S Dehn, Mechthild (2005): Leseförderung und Schriftkultur in der Schule in Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.): Impulse: Sekundarstufe I. Lesekompetenz. Hamburg: Landesinstitut... - S Schulische Fachtexte Entwicklung von Schreibstrategien und Schreibroutinen in schulisch fachsprachlichen Diskursen Leisen, Josef (2010): Kap. Das Schreiben von n im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. S Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. Online veröffentlicht unter: 7. Wortschatz Zugänge zur Analyse sprachlicher Handlungsfähigkeit am Beispiel von Wortchatzentwicklung als Grundlage für den Aufbau von Fachwortschätzen Petersen, Inger (2014): Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II. Online veröffentlicht unter:

9 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 9 Apeltauer, Ernst (2010): Kap. C9 ( Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). - S Grießhaber, Wilhelm (2010): (Fach-)Sprache im zweitsprachlichen Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. S Neugebauer, Claudia und Claudio Nodari (2012): Kap. 4 ( Wortschatz ) aus: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe. Bern: Schulverlag plus. - S Ulrich, Winfried (2014): Wortschatzarbeit für die Primarstufe. Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kap. 5: Wie speichern wir unseren Wortschatz im Gedächtnis? (S ).

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10493 im SS 2015 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B13) zu der Lehrveranstaltung: B3: SE Sprachliches und fachliches

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10391 im WS 2015/16 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B12) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10293 im WS 2015/2016 für Nicht-Germanisten (HRGe) (A3) zu der Lehrveranstaltung: A3: SE Sprachliches

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10392 im SS 2015 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B13) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach Deutsch

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / WS 2015/16 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10392 im WS 2015/16 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B13) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10491 im SS 2014/15 für Germanisten im HRGe-Studiengang (B123) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10191 im SS 2014 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A12) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10391 im SS 2014 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B13) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach Deutsch

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10391 im SS 2014 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B13) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach Deutsch

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (A123) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (A123) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (A123) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10291 im SS 2014 für Nicht-Germanisten im HRGe-Studiengang (A123) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10391 im SS 2014 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B12) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach Deutsch

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10491 im SS 2014 für Germanisten im HRGe-Studiengang (B123) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach Deutsch

Mehr

SE DaZ in der Sekundarstufe I und II. Seminarthemen und Termine

SE DaZ in der Sekundarstufe I und II. Seminarthemen und Termine Seminarthemen und Termine Termin Thema/Methode Literatur 12.4.12 1. Sitzung 19.4.12 2. Sitzung 26.4.12 3. Sitzung 3.5.12 4. Sitzung 10.5.12 5. Sitzung 17.5.12 Fällt aus! 24.5.12 6. Sitzung Vorstellung,

Mehr

Fakultät Kulturwissenschaften

Fakultät Kulturwissenschaften Fakultät Kulturwissenschaften Modulhandbuch: Studienbereich Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte Deutsch als Zweitsprache für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)

Mehr

Fakultät Kulturwissenschaften

Fakultät Kulturwissenschaften Fakultät Kulturwissenschaften Modulhandbuch: Studienbereich Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte Deutsch als Zweitsprache für ein Lehramt an Haupt und Real- und Gesamtschulen (HRGe) für

Mehr

Fakultät Kulturwissenschaften

Fakultät Kulturwissenschaften Fakultät Kulturwissenschaften Modulhandbuch: Studienbereich Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte Deutsch als Zweitsprache für ein Lehramt an Lehramt an Gymnasien und entsprechenden Jahrgangsstufen

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Frühjahr 2018 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben!

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben! Sprachsensibler Fachunterricht Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen Sprachen fürs Leben! SEKUNDARSTUFE Claudia Benholz / Magnus Frank / Erkan Gürsoy (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in allen

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Literaturempfehlungen für Sprachförderung in der Sek I (Stand: November 2017)

Literaturempfehlungen für Sprachförderung in der Sek I (Stand: November 2017) Literaturempfehlungen für Sprachförderung in der Sek I (Stand: November 2017) Grundlagen und Konzepte: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Zweitspracherwerb, Diagnose, Verläufe, Voraussetzungen. Klett, 2012. 28

Mehr

SPRACHLICHES UND FACHLICHES LERNEN

SPRACHLICHES UND FACHLICHES LERNEN Rezensionen & Neuerscheinungen 111 Ulrike Bohle SPRACHLICHES UND FACHLICHES LERNEN Zwei Sammelbände Röhner, Charlotte/Hövelbrinks, Britta (Hrsg.) (2013): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache.

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Literaturempfehlung Einführungsseminar Universität Bayreuth Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Jessica Lindner E- Mail: Sprechstunde: Montag 16-18 Uhr Wintersemester 2015/16 Literaturempfehlung

Mehr

Literaturliste. Sowie die Lehrpläne der unterschiedlichen Fächer und Schularten: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/lehrplan/

Literaturliste. Sowie die Lehrpläne der unterschiedlichen Fächer und Schularten: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/lehrplan/ Universität Erlangen-Nürnberg Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Literaturliste Lehrplan Deutsch als Zweitsprache (Pflichtlektüre für alle!): http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/lehrplan/deutsch-als-zweitsprache/

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schreiben im Fach Planung und

Mehr

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe»

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Symposion «Zukunft Schule» Zürich, 22. November Prof. Dr. Thomas Bachmann, PH Zürich Thesen Der Unterricht in den MINT-Fächern hat Sprache und

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Autor Titel Untertitel ISBN In BIZ-Broschüre\ im Deutsch-Treff?

Autor Titel Untertitel ISBN In BIZ-Broschüre\ im Deutsch-Treff? Ahrenholz; Oomen-Welke Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) Deutsch als Zweitsprache 978-3-8340-0662-2 Nein\ Bainski; Krüger-Potratz Handbuch Sprachförderung 978-3-87964-309-7 Ja\ Belke Mit Sprache(n)

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7 A. Einführung Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2 Die Herausforderung 2 Was soll ich denn noch alles können?" Gedanken einer Lehrkraft 2 Die Einzelaspekte 2 Warum ist die aktuelle Situation

Mehr

Vorhandene Bücher BIZ:

Vorhandene Bücher BIZ: Vorhandene Bücher BIZ: Titel Untertitel Autor ISBN Das Rumpelfax Frag mich Singen, Spielen, Üben im Grammatikunterricht Belke/ Geck 978-3-8340-0333-1 108 Fragen an Kinder, um miteinander ins Gespräch zu

Mehr

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16)

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis... 7

Vorwort Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1 Einführung und Grundbegriffe... 15 1.1 Eine Sprache beschreiben, Beispiel: Deutsch... 15 1.2 Besonderheiten des Deutschen als Zweitsprache... 33 1.2.1 Lautsystem

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1 Einführung und Grundbegriffe... 15 1.1 Eine Sprache beschreiben, Beispiel: Deutsch... 15 1.2 Besonderheiten des Deutschen als Zweitsprache...33 1.2.1

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Unterrichtsfach (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2018)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Unterrichtsfach (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2018) Staatsexamensthemen DiDaZ - Unterrichtsfach (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2018) Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 F 2018) Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 H 2017) Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Publikationen, Workshops und Vorträge

Publikationen, Workshops und Vorträge Diana Maak Diana.Maak@uni-flensburg.de Inhalt 1 HERAUSGEBERSCHAFTEN... 1 2 MONOGRAPHIEN... 1 3 SAMMELBAND- und ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE... 1 4 UNTERRICHTSMATERIALIEN... 2 5 REZENSIONEN... 3 6 VORTRÄGE UND

Mehr

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting Zwei- Gruppen- Praxis: Kinder mit

Mehr

Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Prof. Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau

Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Prof. Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule Prof. Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau Lernen ist eine Frage von Angebot und Nutzung Das gilt für das fachliche und für das sprachliche Lernen.

Mehr

181/94 178/93 179/93 424/93 254/94 254/94 292/99

181/94 178/93 179/93 424/93 254/94 254/94 292/99 181/94 Puhan-Schulz, Barbara: Wenn ich einsam bin, fühle ich mich wie acht Grad minus : kreative Sprachförderung für deutsche und ausländische Kinder / Barbara Puhan-Schulz. - Weinheim : Beltz, 1989. -

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Diana Maak Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache als Sprachstandserhebungsverfahren in der Sekundarstufe I Diana Maak diana.maak@uni-flensburg.de

Mehr

Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg.

Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg. Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg.) Rupprecht Baur Michael Becker-Mrotzek Claudia Benholz Christoph Chlosta

Mehr

Vorwort Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer Streifzug durch das russische Deutschland... 19

Vorwort Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer Streifzug durch das russische Deutschland... 19 Inhaltsverzeichnis HANS-WERNER HUNEKE Vorwort... 11 1. DAS BILD VON RUSSLAND UND DAS RUSSISCHE IN DEUTSCHLAND ANDREA MEYER-FRAATZ & KAI WITZLACK-MAKAREVICH Von Lomonosov bis Kaminer: Ein historisch-literarischer

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 F 2018)

Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 F 2018) Staatsexamensthemen DiDaZ - Unterrichtsfach (Frü hjahr 2008 bis Herbst 2018) Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 F 2018) Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Grete Schickedanz Schule, Hersbruck 28.04.2016 1 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit Institut für Deutsch

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern Dr. Claudia Benholz / Gülşah Mavruk Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern Vortrag auf der Tagung der Laki am 16.05.2014 in Gelsenkirchen Inhaltsübersicht 1)

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Dr. Nicole BachorPfeff Fachwissenschaftliche Grundlagen BAPDeu1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester können mit Theorien der Sprach und Medienwissenschaft Sprache und andere Medien analysieren

Mehr

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS):

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): - KB3M3 (Prüfungsordnung 2011) Klausur https://www.ph-freiburg.de/deutsch/lehre/pruefungen/modulpruefungen-neue-poen/modul-3/modul-3- kompetenzbereich-3-gs.html

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache von Ludger Hoffmann, Yüksel Ekinci-Kocks 1. Auflage Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Hoffmann / Ekinci-Kocks

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 1 Einführung 9 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 2.1 Phonologie/Phonetik 12 2.1.1 Die Vokale und Konsonanten 13 2.1.2 Der Aufbau der Silbe 14 2.2 Morphologie 15 2.2.1 Genus 16 2.2.1.1 Semantische

Mehr

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e ø % F %! f E % j c F c. F. F! d ^ œ t S 6 i m ˆ f m S ` ` ; e S $ @ ; S S i M S j i ; S k ; S ` ; S S e S ' = i m m S º > f E > f E F c d % j f E d j c m % % m! > f E % % F d! f E m % > c _ 6! j! f E q

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Dr. Thomas Grimm: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Inhalt 1.) Rahmenbedingungen

Mehr

DEUTSCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

DEUTSCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DEUTSCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT ZUWANDERUNGSGESCHICHTE Pflichtmodul für alle Lehramtsstudierende in NRW Köln, 15. März 2017 19. Hochschultage Berufliche Bildung Olga Dohmann (olga.dohmann@uni-paderborn.de)

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN Professional School of Education Professur für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit Akademie der Ruhr-Universität Bochum DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN Modul I: Grundlagen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 11. Verordnung

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht MODUL 1: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik (POS: 2250) Obligatorische LV-, LV-Typ Kind und Sache Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik SE SE Absolvierte Leistung Teilnahme,

Mehr

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!?

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? (Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? Grundschule an der Simmernstraße, München 30.05.2016 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Universität Wien An die StudienServiceStelle Deutsche Philologie Universitätsring 1 1010 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studierenden/zum Studierenden Matrikelnummer:

Mehr

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches

Mehr

Übersicht - Themen der letzten Jahre

Übersicht - Themen der letzten Jahre Staatsexamensthemen DiDaZ - Unterrichtsfach (Frü hjahr 2008 bis Frü hjahr 2019) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen Inhalt 13 Einleitung 15 16 17 17 18 19 19 20 20 21 22 23 24 24 25 26 31 32 33 36 40 42 48 50 51 1 M igration und Deutschland 1.1 Gründe für Migrationsbewegungen 1.2 Migrationsbewegungen von und nach Deutschland

Mehr