Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut"

Transkript

1 Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit

2 Metasprachliche Interaktionen o Alle Äußerungen, die Sprache zum Gegenstand haben, sind metasprachlich. (vgl. Andresen/Funke 2006) o Alle dialogischen Aushandlungen über Sprache sind metasprachliche Interaktionen 2

3 Sprachbewusstheit o zeigt sich in Sprachthematisierungen, bei der Sprache Gegenstand des Denkens und Sprechens ist (vgl. Andresen 1985) o fußt auf Sprachwissen und Sprachkönnen o wird sichtbar, wenn Kinder über Sprache sprechen o entwickelt sich im Rahmen der kindlichen Sprachentwicklung progressiv (emergente Sprachbewusstheit) sprachoperative, sprachvergleichende Sprachreflexionen spontane, handlungsbezogene Sprachreflexionen Sprachbewusstheit + Sprachentwicklung 3

4 Dimensionen von Sprachbewusstheit phonologisch: Wahrnehmung, Unterscheidung und Thematisierung von lautlichen Merkmalen der Sprache graphematisch: Aufmerksamkeit für schriftspezifische Merkmale- auch sprachvergleichend semantisch: pragmatisch: morphologisch: Thematisierung von Aspekten der Wortbildung auf der Wortund Satzebene Thematisierung von Bedeutungen auf der Wort- Satz- und Textebene als reflexive Auseinandersetzung mit sprachlichen Handlungsmustern und -mitteln 4

5 Forschungsfragen 1. Nutzen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Sprachkompetenzen in interaktiven Lernsettings? 2. Besteht ein Zusammenhang zwischen Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und metasprachlichen Aushandlungen? 3. Welche Bedeutung hat dies für die Entwicklung ausgewählter Bereiche metasprachlicher Kompetenz und damit für die Entwicklung von Sprachbewusstheit? 5

6 Design Experimentelle Studie mit zwei Messzeitpunkten: MZP 1: Erfassung personenbezogener Daten, kognitiver Leistungen (CFT-20) und Erstellung von Sprachprofilen in der Erst- und Zweitsprache MZP 2: Erfassung metasprachlicher Interaktionen (Videografie) anhand des mehrsprachigen Computerprogramms My first stories (Oldenbourg Verlag) 6

7 Geplante Stichprobe Untersuchungssample: n= 270 / n= 240 MZP 1: Personenbezogene Daten, kognitive Fähigkeiten und Sprachprofile in der Erst- und Zweitsprache (n=270) Gr. 1: deutsch/russisch (n=50) Gr. 2: deutsch/türkisch (n=100) Gr. 3: deutsch/andere Sprachen (n=50) KG: deutsch/deutsch (n= 70) MZP 2: Erfassung der metasprachlichen Handlungen (Videografie) Kodierung der Äußerungen 7

8 Hypothesen o Es gibt einen Zusammenhang zwischen Sprachkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und den meta-sprachlichen Handlungen der Kinder. o Metasprachliche Interaktionen vollziehen sich auf unterschiedlichen Sprachebenen. o Quantität und Qualität der metasprachlichen Äußerungen korrelieren miteinander. o Monolinguale Kinder mit einer hohen Sprachkompetenz thematisieren sprachliche Strukturen häufiger als mono- und multilinguale Kinder mit geringen Sprachkompetenzen. o Die Aktivität der Sprachentandems ist abhängig von den Sprachkompetenzen (und vom Selbstkonzept als Sprachenlerner). 8

9 DATENERHEBUNG MZP 1 9

10 MZP1: Erhebung der Sprachdaten Instrumente: 1. Standardisierter Fragebogen zur Erfassung personenbezogener Daten 2. CFT 20-R zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten (Teil 1) 3. Erhebung der Sprachprofile mit dem Tulpenbeet (modifizierte Version) 10

11 Personenbezogene Daten: Herkunftssprachen Türkisch Russisch Deutsch andere Sprachen 11

12 Personenbezogene Daten: andere Sprachen Türkisch Russisch Deutsch andere Sprachen 4 12

13 Personenbezogene Daten (Auswahl) Statistik (Mehrsprachigkeit) n= 284 Geburtsort Deutschland 88,7% Ausland 11,3% Besuch einer Kita in Deutschland Ja 92,8% Nein 7,2% Besuch v. Herkunftssprachenunterricht Türkisch 61,5% Russisch 26,8% and. Sprachen 33,6% 13

14 DATENERHEBUNG MZP 2 14

15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie mehr erfahren wollen: 15

16 Akbulut, Muhammed (2013): HAVAS 5 in der Türkei: Eine empirische Überprüfung der Sprachstandsindikatoren Verb-Types, Tempus- Aspekt-Suffixe und Leittempus anhand von HAVAS-5-Erzählungen monolingual türkisch und bilingual türkisch-deutsch aufwachsender Kinder. In: Dirim, I.; Krumm, H.-J.; Portmann-Tselikas, P. R.; Schmölzer-Eibinger, S. (Hrsg.): Theorie und Praxis Jahrbuch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2/2013. Wien: Praesens Andresen, Helga; Funke, Reinhold (2006): Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit: In Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob; Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöningh Bialystok, Ellen (1986): Factors in the Growth of Linguistic Awareness. In: Child development, Vol. 57, N Clahsen, H. (1986): Die Profilanalyse. Ein linguistisches Verfahren für die Sprachdiagnose. Berlin. Clark, Eve V. (1978): Awareness of Language: Some Evidence from what Children Say and Do. In: Sinclair, Anne; Jarvella, Robert; Levelt, Willem J. M. (Eds.): The Child s Conceptin of Language. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Grießhaber, Wilhelm (2006): Testen nichtdeutschsprachiger Kinder bei der Einschulung mit dem Verfahren der Profilanalyse Konzeption und praktische Erfahrungen. In: Ahrenholz, Bernt; Apeltauer, Ernst (Hrsg.): Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und Grundschule. Tübingen: Stauffenburg Kutsch, Stefan (1989): Sprachreflexive Fähigkeiten im Zweitspracherwerb. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 40. S Reich, Hans; Roth, Hans-Joachim (2007): HAVAS 5 das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei Fünfjährigen. In: Reich, Hans; Roth, Hans-Joachim; Neumann, Ursula (Hrsg.): Sprachdiagnostik im Lernprozess. Münster: Waxmann Reich, Hans; Roth, Hans-Joachim; Gantefort, Christoph (2008): Der Sturz ins Tulpenbeet. Deutsche Sprachversion. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. In: Klinger, Th., Schwippert, K. & Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FÖRMIG. (= FÖRMIG Edition Band 4.) Münster Wildemann, Anja (2010): Eigentlich spreche ich nur Kurdisch und Deutsch. Sprachinteresse und Sprachenselbstbewusstsein mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. In: Merklinger, Daniela; Jantzen, Christoph (Hrsg.): Lesen und Schreiben: Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen. Freiburg i.b.: Fillibach Wildemann, Anja (2011): Multiliteralität als Ausgangspunkt und Zielperspektive auf dem Weg in die Schrift. In: Hüttis-Graff, Petra; Wieler, Petra (Hrsg.): Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Fillibach: Freiburg i.b.: Fillibach Wildemann, Anja (2013): Sprache(n) thematisieren Sprachbewusstheit fördern. In: Gailberger, Stefan; Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht: Diagnostizieren Binnendifferenzieren Fördern. Weinheim, Basel: Beltz

Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit

Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit Sprachbewusstheit o o o o zeigt sich in Sprachthematisierungen,

Mehr

Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit

Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches

Mehr

Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht

Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien-Miller, Muhammed Akbulut Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht Einigkeit herrscht in der Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Die Sprache muss die Norm sein

Die Sprache muss die Norm sein Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Die Sprache muss die Norm sein Profilanalytische Auswertung von zweisprachigen Sprachproben am Ende von Klasse 3 Forschungsschwerpunkt:

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Britta Hövelbrinks & Diana Maak 23.10.2014, Thillm, Bad Berka Stellen Sie sich vor, in Ihrer Klasse sitzt Sara, 7 Jahre

Mehr

Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ

Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ SenSci Dipl.-Päd. Marion Döll Güstrow, 7. Juni 2011 marion.doell@univie.ac.at Disponiertheit-Kontext-Dissonanz bzgl. sprachlicher

Mehr

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung

Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Von der Sprachdiagnose zur individuellen Sprachförderplanung Sprache der Schule Geschichte der Sprachstandsfeststellung Aktuelle Diskussion: Diagnosegestützte Förderung Verfahrenstypen zur Sprachstandsfeststellung

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens 1 Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens Viele Kinder haben die grundsätzlichen grammatikalischen Kategorien im Erstspracherwerb

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern

Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern Erzählgenres und Erzählpraxis im Elementarbereich Helga Andresen Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern 1 Einleitung

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Petra Burmeister Pädagogische Hochschule Weingarten Übergang Kita - Schule Was

Mehr

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten 27. Juni 2016, Dialogforum der Donau-Universität Krems Elisabeth Stanzel-Tischler Bundesinstitut BIFIE Department Evaluation, Bildungsforschung

Mehr

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Erfahrungen bei der Konzeption und Einführung von HAVAS 5 Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen Expertengespräch am 24.03.2011

Mehr

Formelle Instrumente und Verfahren

Formelle Instrumente und Verfahren Formelle Instrumente und Verfahren Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis 4 Informelle Kompetenzmessung (IKM) 4 Schultests / Schulleistungstests 5 Sprachkompetenzdiagnose bei mehrsprachigen Kindern

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Language Awareness und bilingualer Unterricht Sylvia Fehling Language Awareness und bilingualer Unterricht Eine komparative Studie 2., überarbeitete Auflage PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 TEIL

Mehr

Sprachliches Lernen am Übergang von der Kita in die Grundschule wahrnehmen anregen weiterführen. Prof. Dr. Anja Wildemann

Sprachliches Lernen am Übergang von der Kita in die Grundschule wahrnehmen anregen weiterführen. Prof. Dr. Anja Wildemann Sprachliches Lernen am Übergang von der Kita in die Grundschule wahrnehmen anregen weiterführen Prof. Dr. Anja Wildemann Familie Kita Grundschule 30.- 31.05.2013 2 Inhalte 1. Sprache in der Familie 2.

Mehr

Migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen in der Grundschule

Migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen in der Grundschule 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF Migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen in der Grundschule (eine qualitative Studie unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung Vortrag am 4.Juli 2009 bei der Fachtagung Eine gute Schule für alle Mehrsprachigkeit als Chance Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung 2 Überblick Einführung:

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Für ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen werden an der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Language Awareness und Mehrsprachigkeit

Language Awareness und Mehrsprachigkeit Erkan Gürsoy (November 2010) Language Awareness und Mehrsprachigkeit 1. Erziehungsziel Mehrsprachigkeit Der Nationale Integrationsplan 2007 1 fordert auf, Mehrsprachigkeit als Chance und nicht als Defizit

Mehr

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen Diese Module DaZ wurden in Zusammenarbeit mit dem Duisburger Schulamt konzipiert als eine 4 -teilige Fortbildungsreihe für DaZ- MultiplikatorInnen

Mehr

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Herausforderung sprachliche Heterogenität à Viele

Mehr

Der Einsatz von Gesten bei der interkulturellen Wortschatzarbeit im DaZ- und DaF-Unterricht. Referentin: Martina Hilgenberg LMU-München

Der Einsatz von Gesten bei der interkulturellen Wortschatzarbeit im DaZ- und DaF-Unterricht. Referentin: Martina Hilgenberg LMU-München Der Einsatz von Gesten bei der interkulturellen Wortschatzarbeit im DaZ- und DaF-Unterricht Referentin: Martina Hilgenberg LMU-München Gliederung 1. Theorie zur sprachlichen Kommunikation 2. Die Aneignung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

Dirim, Inci Notwendig ist die Schaffung einer Wissensbasis für den Umgang mit Mehrsprachigkeit

Dirim, Inci Notwendig ist die Schaffung einer Wissensbasis für den Umgang mit Mehrsprachigkeit Dirim, Inci Notwendig ist die Schaffung einer Wissensbasis für den Umgang mit Mehrsprachigkeit Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern

Mehr

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule In Kooperation Workshop Niedersächsische Handlungsempfehlung Sprachbildung und -förderung (Kultusministerium 2011, 2012) Impulse Wie erleben Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke oomenwelke@ph-freiburg.de www.oomen-welke.de Artikel von 2005-2016 2016 (im Druck) I. Oomen-Welke: Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit (Art. 61). In: Handbuch Fremdsprachenunterricht,

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Deutsch Türkisch Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören

Mehr

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle. Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle michael.krelle@uni-due.de Ausgangslage Kompetenzorientierung wird auch kritisch betrachtet.

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Hand in Hand sprachliche Förderung F Übergang von der Kita in die Grundschule

Hand in Hand sprachliche Förderung F Übergang von der Kita in die Grundschule Humboldt-Universit Universität t zu Berlin Abt. Grundschulpädagogik dagogik Hand in Hand sprachliche Förderung F am Übergang von der Kita in die Grundschule Ines Rackow Sprache ist der Schlüssel zum Bildungserfolg

Mehr

Literatur- und Materialhinweise fu r eine durchga ngige Sprachbildung am U bergang KiTa- Schule

Literatur- und Materialhinweise fu r eine durchga ngige Sprachbildung am U bergang KiTa- Schule Literatur- und Materialhinweise fu r eine durchga ngige Sprachbildung am U bergang KiTa- Schule Eine Auswahl Durchgängige Sprachbildung und Bildungssprache AG-Durchgängige Sprachbildung (2011): Qualitätsmerkmale

Mehr

Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nichtdeutscher Erstsprache

Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nichtdeutscher Erstsprache Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nichtdeutscher Erstsprache Raphaela Schätz & Heinz Mandl 27.9.14 dgs-kongress Leipzig 1. Problemstellung Rückstand von Schülern nichtdeutscher

Mehr

Sprachspaziergänge und Sprachlandschaften. Sprachlandschaften und Sprachspaziergänge. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape

Sprachspaziergänge und Sprachlandschaften. Sprachlandschaften und Sprachspaziergänge. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape Sprachspaziergänge und Universität Münster Sprachdidaktik Deutsch Die Basis: Begründung: Kernlehrpläne Voraussetzungen: Sprachliche : Einsatz in der Schule Fazit 8. Dezember 2015 Vorgehen aus der (soziolinguistischen)

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Sprachliche Bildung von Anfang an

Sprachliche Bildung von Anfang an Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan Sprachliche Bildung von Anfang an Bildung von Anfang an Symposium am 9. Juli 2008,

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule Übersicht 1. Fortbildungstag am 4. Oktober 2010 1. Erwartungen an die Fortbildung 2. Reflexion über Mehrsprachigkeit 3. Was ist Sprachförderung?

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Prof. Dr. Katja Koch,

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Grammatikunterricht ODER Reflexion über Sprache/Sprachbewusstheit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Grammatikunterricht ODER Reflexion über Sprache/Sprachbewusstheit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Grammatikunterricht ODER Reflexion über Sprache/Sprachbewusstheit 1 Wiederholung zur letzten Sitzung Bestimmen Sie, in welchem

Mehr

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Warum zugewanderte Eltern aus der Türkei und der FSU? Türkei und FSU = Herkunftsländer der beiden größten Zuwandererpopulationen

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10293 im WS 2015/2016 für Nicht-Germanisten (HRGe) (A3) zu der Lehrveranstaltung: A3: SE Sprachliches

Mehr

+ Herausforderungen der

+ Herausforderungen der Herausforderungen der Modellierung berufsbezogener Sprachkompetenz Dr. phil. Marion Döll Hamburg, 28.11.2013 Sprachkompetenzdiagnose Verfahrenstypen (DÖLL 2012) Tests Profilanalysen Beobachtungsverfahren

Mehr

Sprach(en)erwerb. Sprachentwicklung in Familie, Kindergarten und Schule. Erkan Özdil

Sprach(en)erwerb. Sprachentwicklung in Familie, Kindergarten und Schule. Erkan Özdil Sprach(en)erwerb Sprachentwicklung in Familie, Kindergarten und Schule Erkan Özdil 1 Verlauf Der Mensch kann jede beliebige existierende Sprache erwerben Entwicklung der MLU bei drei Kindern (US-ENG) (nach

Mehr

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Seite 1 Die Wirkung von Stereotypen Alle haben eben denselben Fragebogen ausgefüllt: Wie

Mehr

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen

Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen Leseförderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen 1 Referentin: K. Penz, Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,

Mehr

Humor gm Englischunterricht

Humor gm Englischunterricht Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS: Peter Herrmann 08.06.05 Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS: (1) Bildung aus einem Guss Ein Kind kann sich in Schubladen nicht optimal entwickeln. Ziel: enge Verzahnung von Kindertagesstätte,

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Vorwort... 11 1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag... 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte... 17 1.1.2

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts Univ.-Prof. Dr. İncі Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zum Begriff

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fortbildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Identität von Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern bewusst machen

Herzlich willkommen. zur Fortbildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Identität von Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern bewusst machen Herzlich willkommen zur Fortbildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Identität von Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern bewusst machen Tagesprogramm: 1. Situation in MV 2. Mehrsprachigkeit

Mehr

Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts

Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen Wiesbaden, 11. November 2008 INSTITUT FÜR ANGLISTIK Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

+ Deutsch als. Zweitsprache. + Überblick. Dr. phil. Marion Döll Innsbruck, 30. November Warum DaZ ein Thema ist. 2. Sprachliche Bildung

+ Deutsch als. Zweitsprache. + Überblick. Dr. phil. Marion Döll Innsbruck, 30. November Warum DaZ ein Thema ist. 2. Sprachliche Bildung Deutsch als Zweitsprache Dr. phil. Marion Döll Innsbruck, 30. November 2012 Überblick 1. Warum DaZ ein Thema ist 2. Sprachliche Bildung 3. Sprachaneignung 4. Sprachbildung im Netzwerk 1 Warum DaZ ein Thema

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Der Förderschwerpunkt Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit im Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung BILDUNG

Der Förderschwerpunkt Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit im Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung BILDUNG Sprachvielfalt Ressource und Chance Der Förderschwerpunkt Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit im Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung BILDUNG Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Effizienz in der Wortschatzvermittlung Neda Teymoortash Effizienz in der Wortschatzvermittlung Eine vergleichende experimentelle Untersuchung zur Effektivität dreier Wortschatzvermittlungskonzepte für den Fremdsprachenunterricht: Suggestopädie,

Mehr

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen Dr. Michael Cursio Dr. Dirk Jahn Fortbildungszentrum Hochschullehre

Mehr

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter Institut für Bildung im Kindes und Jugendalter Dr. Katharina Kuhs Kurzvita Dr. phil. Dipl. Päd. Katharina Kuhs, Akademische Oberrätin Studium der Primarstufe und der Sekundarstufe I an der PH Neuss (NRW)

Mehr

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Potsdam 18.09.2015; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Begründungszusammenhänge sprachenpolitisch spracherwerbstheoretisch

Mehr

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Literaturempfehlung Einführungsseminar Universität Bayreuth Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Jessica Lindner E- Mail: Sprechstunde: Montag 16-18 Uhr Wintersemester 2015/16 Literaturempfehlung

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Prof. Dr. Petra Schulz Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt P.Schulz@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Ingelore Oomen-Welke

Ingelore Oomen-Welke Ingelore Oomen-Welke Ältere Artikel 1990-2005 zu Deutschunterricht, Sprachdidaktik, Sprachaufmerksamkeit, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, zum interkulturellen Lernen, zur Europadidaktik

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe. 4. Kapitel Der Fokus wird in diesem Kapitel auf die offene Hauptsilben Ma-, Me-, Mi-, Mo- Mu- (dasselbe für die Anlaute und ) vs. geschlossene Hauptsilben wie Man-, mel-, nis-, Mon- und Mus- gelegt.

Mehr

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards Spracherwerb Die Bereitschaft und der Wille der Lernenden, mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren! Erwerb von Kompetenzen für das Leben im

Mehr

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

DGFF-Kongress 2013, Augsburg DGFF-Kongress 2013, Augsburg Kolloquium 2: Fokus auf Lernende Programm Mittwoch, 25.09.2013 Nachwuchstagung Kolloquium mit dem Fokus auf Lernende (14.30-16.15) 14:30 14:55 Monika Guttack Ich glaube nicht,

Mehr

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick

Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule. Projektergebnisse im Überblick Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Grundschule Projektergebnisse im Überblick Sybille Neuwirth BASFI - Projektleitung Andreas Heintze BSB Projektleitung Marita Müller-Krätzschmar

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb im Kontext migrationsbedingter Diversität

Die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb im Kontext migrationsbedingter Diversität Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg Die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitspracherwerb im Kontext migrationsbedingter Diversität Sprachpraxis von Migrantenkindern Obzwar in öffentlich-medialen

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT Artemis Alexiadou Universität Stuttgart Netzwerk Sprache zu den Themen Sprachbildung/ Sprachförderung/Mehrsprachigkeit 20 November 2014

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Türkisch für SprachtherapeutInnen Grammatische Eigenschaften der Herkunftssprache in der Zweitsprachdiagnostik Deutsch berücksichtigen

Türkisch für SprachtherapeutInnen Grammatische Eigenschaften der Herkunftssprache in der Zweitsprachdiagnostik Deutsch berücksichtigen Sprachtherapie aktuell Forschungsvielfalt in der Sprachtherapie/Logopädie Türkisch für SprachtherapeutInnen Grammatische Eigenschaften der Herkunftssprache in der Zweitsprachdiagnostik Deutsch berücksichtigen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

2 Mythen und Missverständnisse über die Methoden zum Erlernen einer Zweitsprache: Wie geht es wirklich? 22

2 Mythen und Missverständnisse über die Methoden zum Erlernen einer Zweitsprache: Wie geht es wirklich? 22 A Warum ist die Bilingualität so viel besser als die Monolingualität? 1 Welche Vorteile bietet die Zweisprachigkeit Ihrem Kind? 10 Der kognitive Vorteil der Zweisprachigkeit 11 Das Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr