Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht"

Transkript

1 Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien-Miller, Muhammed Akbulut Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht

2 Einigkeit herrscht in der Zweitspracherwerbsforschung auch darüber, dass Kinder, die in mehrsprachigen Kontexten aufwachsen, besondere metasprachliche Fähigkeiten entwickeln, die sich in größerer Sprachbewusstheit äußern. (Jeuk 2007: 64) Two kinds of explanatory factors are needed to sytematize the findings from the research decribed above. The first is a set of descriptors reflecting the individual differences among the children who comprised the participants in the research group. These include differences in language proficiency, intelligence, and level of bilingualism. The second is a set of desprictors reflecting task differences in the measures used to assess the particular metalinguistic performance. These can be examined in terms of the processes of analysis and control. (Bialystok, 2001: 143). Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

3 Konstrukt von Sprachbewusstheit in Anlehnung an Clark, Bialystok, Gombert, Karmiloff-Smith, Waller Ihr Logo Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

4 Projekt Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit Forschungsfragen: 1. Besteht ein Zusammenhang zwischen Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und metasprachlichen Aushandlungen? 2. Nutzen mehrsprachige SchülerInnen ihre vorhandenen Sprachkompetenzen in interaktiven Lernsettings? Design: MZP 1: Erfassung personenbezogener Daten, kognitiver Leistungen (CFT-20) und Erstellung von Sprachprofilen in der Erst- und Zweitsprache (Klasse 3) MZP 2: Erfassung metasprachlicher Interaktionen (Videografie) anhand des mehrsprachigen Computerprogramms My first stories (Oldenbourg Verlag) (Klasse 4) Stichprobe (N=400) einsprachig deutsch 176 deutsch-türkisch 71 deutsch-russisch 51 deutsch-andere Sprachen 102 Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

5 Elizitation von Sprachbewusstheit omehrsprachige Software My first stories oprobanden lesen die Geschichte Maddox, der Magier und können jederzeit zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch und Türkisch switchen okeine Wissensabfrage, sondern oimpulse, die zur metasprachlichen Reflexion anregen Oldenbourg Verlag Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

6 Bezeichnung Impuls/Aufgabe linguistische Kategorie Abracadabra Ihr Logo Erinnert ihr euch noch, was der Zauberer gesagt hat? Wie zaubert man eigentlich in verschiedenen Sprachen? Schaut doch mal nach und findet es heraus! Wie heißt denn nun der Zauberspruch in verschiedenen Sprachen? Wenn ihr zaubern würdet, wie würdet ihr es tun? lexikalisch Großbuchstaben Satzzeichen Zählt doch mal nach! Wie viele Großbuchstaben gibt es auf dieser Seite? Jetzt sucht euch eine zweite Sprache aus, wie ist es da? Wo sind die ganzen Großbuchstaben hin? Könnt ihr das erklären? Jetzt geht bitte auf die Seite 8 auf Spanisch. Schaut euch die Sätze genau an! Was sind das für komische Zeichen? Was meint ihr, was soll das denn? morphologisch graphematisch Streit Was machen die Kinder da? (Streiten die miteinander?) Woran merkt man das? Was will denn Marnie von Maddox? Und was will er? Wörter zählen Könnt ihr mir mal sagen, wie viele Wörter in diesem Satz sind? Jetzt schaltet mal ins Englische um. Sind es genauso viele? Warum nicht? Zaubern Lest bitte den Satz vor. Jetzt schaltet mal ins Englische um. Wo steht denn hier eigentlich das Wort für zaubern? Könnt ihr das herausfinden? pragmatisch morphologisch, syntaktisch lexikalisch Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

7 Impuls: Wörter zählen Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

8 Referenzbereiche metasprachlicher Äußerungen N=400 phonologisch graphematisch lexikalisch morphologisch syntaktisch pragmatisch Summe Abracadabra Großbuchstaben Satzzeichen Streit Wörter zählen Zaubern Summe Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

9 Deklarative metasprachliche Äußerungen (N=400) Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

10 Modellierung metasprachlicher Thematisierungen Nein, das ist ein sch, kein s. Ich kann russisch nicht lesen und schreiben. Da ist ja alles kleingeschrieben. Ja, und da, und des is Englisch und des Deutsche, des ist halt verschieden. Wir sind in Deutschland drin und die sind in England. Weil im Englischen, da sind eben die genau, übersetzt heißt das nicht das, was wir machen die machen eigentlich keine richtigen Sätze auf Deutsch, sondern einfach nur englische Sätze, weil, wenn wir das jetzt übersetzen würden, wäre das nicht der Satz, der auf Deutsch. Des ist nicht derselbe [Satz]. Nä, hm, die sagen hier, der rennt zu seinem Lehrer, aber hier bei Deutschen sagen. Ja, die haben s anders beschriftet. Auf deutsch dass er zu seinem Lehrer nur rennt. Selbst- und Fremdkorrekturen sprachbezogene Urteile sprachbezogene Beschreibungen sprachbezogene Feststellungen sprachbezogene Erklärungen sprachbezogene Analysen SPONTAN ELIZITIERT Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

11 Modell von Sprachbewusstheit (siehe Wildemann, Akbulut & Bien-Miller 2016) Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

12 Metasprachliches Verhalten* der Kinder (N=400) Mittelwert = 8,73 Standardabweichung = 3,41 N=400 Gruppe 1 Verhalten Anzahl Prozent erklären ausschl % 0,75; 9% 1,39; 16% Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 erklären + feststellen erklären + analysieren erklären + analysieren + feststellen ,5% 56 14% 10 2,5% vernachlässigbar 6,58; 75% % Feststellungen Erklärungen Analysen *Verhalten = Metasprachliche Äußerung muss mind. 2 mal vorkommen Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

13 Unterschiede einsprachig vs. zweisprachig Metasprachliches Verhalten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% einsprachig mehrsprachig analysiert auch stellt auch fest erklärt nur Werden Grundintelligenz, Sprachkompetenz im Deutschen und Alter kontrolliert, sind die Unterschiede in der Gesamtzahl der metasprachlichen Äußerungen signifikant (F=4,024; p=.046) erklärt nur stellt auch fest analysiert auch Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

14 Working in process model Ihr Logo Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

15 Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

16 Metasprachliches Handeln in mehrsprachigen Lernsettings TL: Warum sind s im Türkischen vier, noch weniger [Wörter]? : Weil diese Wörter benutzt man halt viel größer. Zum Beispiel Lehrer: öğretmen. Es ist gelaufen, ähm jetzt, warte, ich kann s nicht : Maddox geht zu seinem Lehrer : Nein. Maddox öğret öğretmeninin. Der Lehrer geht, also Maddox geht zu seinem Lehrer. Der geht halt zu seinem Lehrer. Und weil die, weil für Türkisch braucht man halt viel wenigere Wörter. TL: Und woran merkst du das? Woher weißt du das? Was macht man denn mit den türkischen Wörtern? : Ähm, weil man die halt irgendwie zusammensetzt. Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

17 Mehrsprachige Sprachbewusstheit beruht auf sprachlichem Wissen und Können in mindestens zwei Sprachen ermöglicht vergleichende und analytische Auseinandersetzungen mit Sprachen auch mit Sprachen, die nicht selbst gesprochen werden Bedarf des Hereinholens von Sprachen in die unterrichtliche Sprachreflexion Kann so die Vermutung durch einen sprachreflexiven (Deutsch)Unterricht, in dem explizit Sprachthematisierungen herbeigeführt werden, bereits in der Primarstufe gefördert werden. MehrSprachen im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule (Laufzeit , BMBF) Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie mehr erfahren wollen: Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

19 Akbulut, M.; Bien, L.; Reich, H. H. & Wildemann, A. (2015): Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings ein Projekt zur Sprachbewusstheit im Grundschulalter. (erscheint Ende 2015 in der Fachzeitschrift ide) Andresen, H. & Funke, R. (2006): Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit: In Bredel, U.; Günther, H.; Klotz, P.; Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (Hrsg.): Didaktik Ihr Logo der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöningh Bialystok, E. (1986): Factors in the Growth of Linguistic Awareness. In: Child development, Vol. 57, N Bialystok, E (2001): Bilingualism in Development. Language, Literacy & Cognition. Cambridge University Press. Bialystok, E. (2009): Effects of Bilingualism on Cognitive and Linguistic Performance across the Lifespan. In: Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S Bredel, U. (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Stuttgart: Schöningh. Clark, E. V. (1978): Awareness of Language: Some evidence from what children say and do. In: Sinclair, Anne; Jarvella, Robert J. & Levelt, Willem J. M. (Eds.): The Child s Conception of Language. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Gombert, J. É. (1992): Metalinguistic Development. New York: Harvester Wheatsheaf. Jeuk, S. (2007): Sprachbewusstheit bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter. In: Hug, M. & Siebert-Ott, G. (Hrsg.): Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Jude, N. (2008): Zur Struktur von Sprachkompetenz. Frankfurt am Main. Dissertation Karmiloff-Smith, A. (1986): From meta-processes to conscious access: Evidence from children s metalinguistic and repair data. Cognition 23, Karmiloff-Smith, A. (1992): Beyond Modularity. A Developmental Perspective on Cognitive Science. Massachusetts: MIT Press. Kutsch, S. (1989): Sprachreflexive Fähigkeiten im Zweitspracherwerb. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 40. S Kuyumcu, R. (2007): Metasprachliche Entwicklung zweisprachig aufwachsender türkischer Kinder im Vorschulalter. In: In: Hug, M. & Siebert-Ott, G. (Hrsg.): Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Stude, J. (2013): Kinder sprechen über Sprache. Eine Untersuchung zu interaktiven Ressourcen des frühen Erwerbs metasprachlicher Kompetenzen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Waller, M. (1988): Komponenten der metasprachlichen Entwicklung und Bedingungen ihres ontogenetischen Aufbaus. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 20: 4, Wildemann, A. (2013): Sprache(n) thematisieren Sprachbewusstheit fördern. In: Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht: Diagnostizieren Binnendifferenzieren Fördern. Weinheim, Basel: Beltz Wildemann, A.; Bien, L.; Akbulut, M. & Bien-Miller, L. (2016): Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jg., 21/2, Wildemann/Reich/Bien/Akbulut Seite

Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit

Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit Sprachbewusstheit o o o o zeigt sich in Sprachthematisierungen,

Mehr

Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache.

Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien-Miller, Muhammed Akbulut Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache. Sprachreflexive Äußerungen als Erkenntnisäußerungen in mehrsprachigen

Mehr

Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings

Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings Prof. Dr. Anja Wildemann Inhalte 1. Zum Projekt 2. Zum Konstrukt Sprachbewusstheit 3. Elizitation von Sprachbewusstheit

Mehr

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut

Ihr Logo. Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches

Mehr

Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Grundschülerinnen und Grundschülern

Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Grundschülerinnen und Grundschülern Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Grundschülerinnen und Grundschülern Inhalte 1. Zum Projekt 2. Zum

Mehr

Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit

Kurztitel: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches

Mehr

im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule ( )

im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule ( ) Prof. Dr. Anja Wildemann & Lena Bien Miller Melina Andronie, Sebastian Krzyzek im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 21, Nummer 2 (Oktober 2016) Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Ein kenianisches Lernerkorpus Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Gliederung Begriffsbestimmung Second Language Acquisition vs. Mulitilingual

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Die Sprache muss die Norm sein

Die Sprache muss die Norm sein Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien, Muhammed Akbulut Die Sprache muss die Norm sein Profilanalytische Auswertung von zweisprachigen Sprachproben am Ende von Klasse 3 Forschungsschwerpunkt:

Mehr

Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher

Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher Christin Schellhardt Universität Potsdam Institut für Germanistik Literate Strukturen in der Zweitsprache: Nominalphrasen in Texten mehrsprachiger Jugendlicher Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen

Mehr

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen Dozentin: Dr. ders. Doris Stolberg Referentin: Anuschka Somogyi

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung

Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung Sara Fürstenau Jena, 10. November 2017 1 Fürstenau, Sara / Niedrig, Heike (2017): Unterricht mit neu zugewanderten

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Ingrid Gogolin Ursula Neumann (Hrsg.) Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy

Ingrid Gogolin Ursula Neumann (Hrsg.) Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy Ingrid Gogolin Ursula Neumann (Hrsg.) Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy Ingrid Gogolin Ursula Neumann (Hrsg.) Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy Bibliografische

Mehr

Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur

Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur www.pixabay.com Literacy-Erwerb durch mehrsprachige Kinderliteratur KsL-Symposium 2017 Das plurilinguale Klassenzimmer www.pixabay.com Comenius Sprachpädagogik und Methode Orbis picuts Bilderschul Janua

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einführung in den Erst- und Zweitspracherwerb (P) SS 2009 Julia Klein, M.A.

Einführung in den Erst- und Zweitspracherwerb (P) SS 2009 Julia Klein, M.A. Modulbezeichnung: L1: D-FDFW-3 1; für L2, L3 und L5: D-FD-1 3 Mi 10-12 Uhr, Raum IG 411 Seminarplan 1 15.04.2009 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 22.04.2009 Hintergrund I: Kinder mit

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

Andreas Krafft Frankfurt,

Andreas Krafft Frankfurt, Andreas Krafft Frankfurt, 14.06.2010 (1) Begriffsklärung (2) Der Forschungsstand: Versuch eines Überblicks (3) Untersuchungsdesign (4) Erste Ergebnisse (5) Vorstellung und Diskussion der bisherigen Überlegungen

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10391 im WS 2015/16 für Germanisten (G, GyGe, BK, SP) (B12) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht UTB M (Medium-Format) 2890 Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht Bearbeitet von Ursula Bredel 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2890 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente D R. C L AU D I A S E E L E ( S N J ) 2 6 A P R I L 2 0 1 8, U N I V E R S I T É D U LU X E M B O U R G

Mehr

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch 52. StuTS 21.- 25.11.2012 Ausgangsüberlegung (1) *Kan ik even bellen wanner ik

Mehr

Metakognition: Selbsteinsicht der Kinder

Metakognition: Selbsteinsicht der Kinder : Josef Perner 1 Einsicht in das eigene Innenleben Kognition über Kognition Wissen, dass ich etwas (nicht) weiss. eine spezifisch menschliche Fähigkeit? 2 Selbsteinsicht Gibt es sie auch in Tieren? Wann

Mehr

LUBELSKIE MATERIAŁY NEOFILOLOGICZNE NR 35, 2011

LUBELSKIE MATERIAŁY NEOFILOLOGICZNE NR 35, 2011 LUBELSKIE MATERIAŁY NEOFILOLOGICZNE NR 35, 2011 Ingrid Gogolin / Ursula Neumann (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingual Controversy, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 331

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Petra Burmeister Pädagogische Hochschule Weingarten Übergang Kita - Schule Was

Mehr

Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185)

Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185) Publikationen 1. Bücher Knapp, Werner: Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik 185) Melenk, Hartmut; Knapp, Werner (Hg): Inhaltsangabe Kommasetzung.

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht Grete Schickedanz Schule, Hersbruck 28.04.2016 1 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit Institut für Deutsch

Mehr

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!?

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? (Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? Grundschule an der Simmernstraße, München 30.05.2016 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Vorläufiger Semesterplan

Vorläufiger Semesterplan 1 Vorläufiger Semesterplan 1 12.04.11 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 19.04.11 Hintergrund I: Kinder mit DaM und DaZ im deutschen Bildungssystem Bildungschancen von Kindern mit Deutsch

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

LITERACY unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit

LITERACY unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit Julia Meyer, M.A., Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, LMU München Informationsnachmittag Mehrsprachig Aufwachsen Landratsamt Ebersberg, 22.07.2015

Mehr

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

https://www.welt.de/videos/video /immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Mehrsprachigkeit https://www.welt.de/videos/video106127856/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html Sehen Sie sich den Film an: Welches Konzept von Mehrsprachigkeit wird durch den Film vermittelt?

Mehr

Sprachspaziergänge und Sprachlandschaften. Sprachlandschaften und Sprachspaziergänge. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape

Sprachspaziergänge und Sprachlandschaften. Sprachlandschaften und Sprachspaziergänge. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape. Linguistic Landscape Sprachspaziergänge und Universität Münster Sprachdidaktik Deutsch Die Basis: Begründung: Kernlehrpläne Voraussetzungen: Sprachliche : Einsatz in der Schule Fazit 8. Dezember 2015 Vorgehen aus der (soziolinguistischen)

Mehr

Linguistic Landscape im forschungsnahen Lernen und Lehren in der Lehrerausbildung Oldenburg, 9./

Linguistic Landscape im forschungsnahen Lernen und Lehren in der Lehrerausbildung Oldenburg, 9./ Linguistic Landscape im forschungsnahen Lernen und Lehren in der Lehrerausbildung Oldenburg, 9./10.6.2016 Germanistisches Institut Abt. Sprachdidaktik Was ist Linguistic Landscape? Vorgehen aus der (soziolinguistischen)

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Forschungsbericht Sprachkontakt

Forschungsbericht Sprachkontakt Michael Clyne Forschungsbericht Sprachkontakt Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme Scriptor Verlag Kronberg/Ts. 1975 INHALT I. SPRACHKONTAKT AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 1 1.1 Wissenschaftliches

Mehr

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL MARCH 5, 2016 Laurie Clarcq www.heartsforteaching.com The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Sprachen Anonym Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Spezifizierung von Hirnregionen für Sprachverarbeitung... 3 2.1 Sprachlateralisierung...

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Frau Dr. Jörg-U. Keßler Seite 1 Frau Dr. Jörg-U. Keßler Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H2.132 Telefon: 05251-60-3583 E-Mail: joerg.kessler@upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/instituteeinrichtungen/institut-fuer-anglistik-undamerikanistik/personal/kessler/

Mehr

+ Herausforderungen der

+ Herausforderungen der Herausforderungen der Modellierung berufsbezogener Sprachkompetenz Dr. phil. Marion Döll Hamburg, 28.11.2013 Sprachkompetenzdiagnose Verfahrenstypen (DÖLL 2012) Tests Profilanalysen Beobachtungsverfahren

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich

Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 201 208 Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich 1 Hintergrund Sophia Czapka & Annegret Klassert Universität Potsdam Bilinguale Kinder

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

IMKi Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

IMKi Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen IMKi Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen - IMKi Das Projektteam Leitung:

Mehr

Sprachförderung und Deutschdidaktik Grundlagen der Sprachförderung (Tracy, 2007: , Kany & Schöler, 2007: )

Sprachförderung und Deutschdidaktik Grundlagen der Sprachförderung (Tracy, 2007: , Kany & Schöler, 2007: ) 1 Semesterplan 1 10.04.12 Einführung und Organisatorisches (Schader, 2000) 2 17.04.12 Hintergrund I: Kinder mit DaM und DaZ im deutschen Bildungssystem Bildungschancen von Kindern mit Deutsch als Muttersprache

Mehr