Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1"

Transkript

1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1 Literatur zur Prüfung im SS 2014/15 für Germanisten im HRGe-Studiengang (B123) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache B2: SE Literatur und Medien im interkulturellen Unterricht B3: SE Sprachliches und fachliches Lernen... Hinweise: In der Modulprüfung DaZ werden 1. die Inhalte der Lehrveranstaltungen, die dort mündlich oder schriftlich vermittelt wurden 2. die kritische Lektüre zentraler klausurrelevanter, die in den Lehrveranstaltungen explizit oder implizit z.b. in den Dozentenvorträgen verwendet wurden Die Literaturlisten werden für jede Klausur aktualisiert. Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... In der Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... sind die zentralen klausurrelevanten den thematischen Blöcken in der Klausur sowie den Inhalten im Modulhandbuch zugeordnet., die sich auf mehrere Prüfungsthemen beziehen, sind nur einmal aufgeführt. Ergänzend sind aufgeführt, deren Lektüre zur Vertiefung empfohlen wird. Die meisten sind bereits in den -Arbeitsräumen der einzelnen Lehrveranstaltungen enthalten. Für, die im Internet frei zugänglich sind, ist ein angegeben., die an der TU Dortmund von der UB zum Download angeboten werden, müssen dort besorgt werden. Die übrigen sind zusätzlich in den -Arbeitsraum DaZ Modulpruefung Klausur eingestellt worden. Bei dem - Arbeitsraum bitte Anmelden mit Freischaltung wählen und mit dem TU-Dortmund-Account anmelden. Ihr Zugang wird dann in der Regel innerhalb von 3 Werktagen freigeschaltet (es werden nur TU-Dortmund-Adressen freigeschaltet!).

2 1. Spracherwerb, Zweitspracherwerb Theorie, Prinzipien und Faktoren des Spracherwerbs; Erwerbstheorien einschätzen und Erwerbsverläufe in der Zweitsprache und wichtige Interlanguage-Stadien beschreiben Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 2 Rothweiler, Monika (2002): Spracherwerb : Jörg Meibauer u.a.: Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart / Weimar: Metzler. - S [zum Erstspracherwerb] Kameyama, Shinichi (i.v.): Abschn. 4.5 ( Sprachentwicklung im Schulalter ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint- Version Wulff, Nadja (i.v.): Abschn. 4.2 ( Erwerb von zwei Erstsprachen ), Abschn ( Zweitspracherwerb ) und Abschn ( Sprachentwicklung vor der Schule ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version Ehlich, Konrad, Ursula Bredel und Hans H. Reich (2008): Sprachaneignung Prozesse und Modelle in: Konrad Ehlich, Ursula Bredel und Hans H. Reich (Hg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bonn / Berlin: BMBF. (Bildungsforschung Bd. 29 / I). - S (sowie die übrigen Beiträge zu den einzelnen Basisqualifikationen) Ehlich, Konrad, Ursula Bredel und Hans H. Reich (Hg.) (2008): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Forschungsgrundlagen. Bonn / Berlin: BMBF. (Bildungsforschung Bd. 29 / II), darin insbesondere: Hans H. Reich: Die Sprachaneignung von Kindern in Situationen der Zwei- und Mehrsprachigkeit sowie Sabine Landua, Christa Maier-Lohmann und Hans H. Reich: Deutsch als Zweitsprache.

3 2. Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule Vermittlung der Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in Schule und Gesellschaft; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 3 Jeuk, Stefan (2010): Einleitung und Kap. 1: Deutsch als Zweitsprache in Deutschland aus: Deutsch als Zweisprache in der Schule. Grundlagen Diagnose Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. S Becker-Mrotzek, Michael (2012): Mehrsprachigkeit Integration Internationalität (Video des Festvortrags vom Jahresempfangs des Rektors am 24. Januar 2012; Name im Untertitel auf der Youtube-Seite unvollständig!): Hoffmann, Ludger (i.v.): Kap. 8 ( Perspektiven für eine mehrsprachige Schule ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version Meinhardt, Rolf (2005): Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik eine Synopse in: Rudolf Leiprecht und Anne Kerber (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. S zur Vertiefung empfohlen: Tophinke, Doris (2002): Lebensgeschichte und Sprache. Zum Konzept der Sprachbiografie aus linguistischer Sicht in: Bulletin VALS-ASLA (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz) 76. S Online auch unter:

4 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 4 Rehbein, Jochen (2012): Mehrsprachige Erziehung heute Für eine zeitgemäße Erweiterung des Memorandums zum Muttersprachlichen Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland von 1985 in: Elmar Winters-Ohle, Bettina Seipp und Bernd Ralle (Hg.): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung. Münster usw.: Waxmann. S Krumm, Hans-Jürgen (2009): Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten in: Ingrid Gogolin und Ursula Neumann (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Lebsanft, Franz, und Gerald Bernhard (2013): Zur Einleitung: Amtssprache Deutsch, gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit in Deutschland und im Ruhrgebiet in: Gerald Bernhard und Franz Lebsanft (Hg.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg. S Bernhard, Gerald und Franz Lebsanft (Hg.) (2013): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen: Stauffenburg. Daraus Kurzbeschreibungen einiger Migrationssprachen und der Sprechergruppen (verschiedene Autoren): S , , , , , 191f., Formen und Funktionen von Sprache Typen des Bilingualismus, Sprachfunktion und Sprachwissen; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Hoffmann, Ludger (i.v.): Abschn. 1.1 ( Eine Sprache beschreiben, Beispiel: Deutsch ) und 1.2 ( Besonderheiten des Deutschen als Zweitsprache ). Erscheint in: Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version [deckt auch die im DaZ-Modul vorausgesetzten Inhalte aus BS 1 ab]

5 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 5 Budde, Monika (2014): Topologische Satztypen und Stellungsfelder im Deutschen. Mskr. Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher (2008): Mündlichkeit und Schriftlichkeit von n in: Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr. S Rösch, Heidi (2011): Abschn. 6.2 ( Besonderheiten der deutschen Sprache ) aus: Heidi Rösch: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie-Verlag. S Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. S 3 ( Mögliche Lernprobleme ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S Bense, Elisabeth (1981): Der Einfluß von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung der metasprachlichen Fähigkeiten von Kindern in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 20. S Oomen-Welke, Ingelore (2006): Entwicklung sprachlichen Wissens und Bewusstseins im mehrsprachigen Kontext in: Ursula Bredel u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 1. Teilband. 2., durchges. Aufl. Paderborn usw.: Schöningh. - S Hahnemann, Suzan, und Jule Philippi (2013): Abschn. zum grammatischen Wissen / zur grammatischen Bewusstheit aus: Deutsche Sprache spielend lernen. Sprach- und Schreibunterricht in Grundschule und Kita. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S , 65-80, , 157f., , Averintseva-Klisch, Maria (2013): Abschn. 3 ( Konnektoren und Kohärenzrelationen ) aus: Textkohärenz. Heidelberg: Winter. S Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. C5 ( Themen einführen, Themen fortführen ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S

6 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 6 Zum Nachschlagen geeignet: Grießhaber, Wilhelm (2010): Kap. 17 (Glossar linguistischer Fachbegriffe) aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein- Ruhr. S Sprache in der Schule, Sprachförderung Grundlagen zur Einschätzung von Sprachfähigkeiten bezogen auf die sprachlichen Basisqualifikationen; Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in Schule und Gesellschaft; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Chlosta, Christoph, und Andrea Schäfer (2010): Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). - S Feilke (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln in: Praxis Deutsch, H. 233 (7 A4-Seiten Text) im Netz: sprachdidaktik/aufsaetzelinks Beese, Melanie und Claudia Benholz (2013): Sprachförderung im Fachunterricht. Voraussetzungen, Konzepte und empirische Befunde in: Charlotte Röhner und Britta Hövelbrinks (Hg.): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S

7 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 7 Ehlich, Konrad und Jochen Rehbein (1986): Kap. 1 ( Schulbezogene Sprachanalyse ) und Kap. 2 ( Vom Problemlösen zum Aufgabenstellen wie ein Handlungsmuster schultauglich wird ) aus: dies.: Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr. S Schmölzer-Eibinger, Sabine, Magdalena Dorner, Elisabeth Langer und Maria-Rita Helten-Pacher (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Darin insbes. Kap. 2 (Leitlinien, didaktische Konzepte) mit zahlreichen Beispielen (S ). Schramm, Karen, Ilonca Hardy, Henrik Saalbach und Anne Gadow (2013): Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht in: Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann und Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster usw.: Waxmann. - S Uesseler, Stella, Anna Runge und Angelika Redder (2013): Bildungssprache diagnostizieren. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern in: Angelika Redder und Sabine Weinert (Hg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Münster usw.: Waxmann. S Topalović, Elvira, und Magdalena Michalak (2012): Sprachreflexion und Grammatik zwischen DaM und DaZ in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S Budde, Monika (i.v.): Abschn. 6.4 ( Grammatikunterricht ). Erscheint in: Ludger Hoffmann (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Preprint-Version

8 5. Sprachstandsdiagnose Grundlagen zur Einschätzung von Sprachfähigkeiten bezogen auf die sprachlichen Basisqualifikationen; relevante grammatische Schwierigkeitsbereiche des Deutschen und deren Bedeutung für Textverständnis und Textproduktion erkennen und didaktisieren; spezifische sprachliche Problemlagen identifizieren Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 8 Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. G5 ( Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S Benholz, Claudia, und Eva Lipkowski (2010): Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern in: Stiftung Mercator (Hg.): Der Mercator- Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. Münster usw. Waxmann. - S Baur, Rupprecht S., und Melanie Spettmann (2010): Kompetenzen testen leicht gemacht: C-Tests für die Orientierungsstufe in: Christiane Bainski und Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule. - S Michalak, Magdalena (2012): Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S Schulische Fachtexte Strategien zur Informationsentnahme aus längeren Hörtexten und aus anspruchsvoller Fachkommunikation Wenk, Michaela (2013): Konzeption eines Verfahrens im Kompetenzbereich Hörverstehen in: Stefan Jeuk (Hg.): Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S , davon: S

9 6. Schulische Fachtexte Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses von schulischen Fachtexten; relevante grammatische Schwierigkeitsbereiche des Deutschen und deren Bedeutung für Textverständnis und Textproduktion erkennen und didaktisieren Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 9 Leisen, Josef (2010): Kap. Das Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. - S Dehn, Mechthild (2005): Leseförderung und Schriftkultur in der Schule in Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.): Impulse: Sekundarstufe I. Lesekompetenz. Hamburg: Landesinstitut... - S Schulische Fachtexte Ausbau der Zweitsprache als expliziter Sprachform der Schrift (Standardsprache) Leisen, Josef (2010): Kap. Das Schreiben von n im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. S Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. Online veröffentlicht unter: Schmölzer-Eibinger, Sabine (2012): Interaktion und kooperatives Schreiben in mehrsprachigen Klassen. Ein didaktisches Modell zur Förderung von Textkompetenz in: Magdalena Michalak und Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - S

10 7. Wortschatz Zugänge zur Analyse sprachlicher Handlungsfähigkeit am Beispiel von Wortchatzentwicklung als Grundlage für den Aufbau von Fachwortschätzen Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 10 Petersen, Inger (2014): Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II. Online veröffentlicht unter: Apeltauer, Ernst (2010): Kap. C9 ( Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). - S Grießhaber, Wilhelm (2010): (Fach-)Sprache im zweitsprachlichen Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. S Neugebauer, Claudia und Claudio Nodari (2012): Kap. 4 ( Wortschatz ) aus: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe. Bern: Schulverlag plus. - S Ulrich, Winfried (2014): Wortschatzarbeit für die Primarstufe. Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kap. 5: Wie speichern wir unseren Wortschatz im Gedächtnis? (S ). Literaturliste zum SE Literatur und Medien im interkulturellen Unterricht (für die Modulabschlussprüfung, Germanisten) Die Literaturliste zum SE Literatur und Medien im interkulturellen Unterricht und die zugehörigen finden Sie nur im -Raum der Lehrveranstaltung!

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10293 im WS 2015/2016 für Nicht-Germanisten (HRGe) (A3) zu der Lehrveranstaltung: A3: SE Sprachliches

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10491 im SS 2014 für Germanisten im HRGe-Studiengang (B123) zu den Lehrveranstaltungen: B1: VL Einführung in das Fach Deutsch

Mehr

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Literaturempfehlung Einführungsseminar Universität Bayreuth Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Jessica Lindner E- Mail: Sprechstunde: Montag 16-18 Uhr Wintersemester 2015/16 Literaturempfehlung

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

181/94 178/93 179/93 424/93 254/94 254/94 292/99

181/94 178/93 179/93 424/93 254/94 254/94 292/99 181/94 Puhan-Schulz, Barbara: Wenn ich einsam bin, fühle ich mich wie acht Grad minus : kreative Sprachförderung für deutsche und ausländische Kinder / Barbara Puhan-Schulz. - Weinheim : Beltz, 1989. -

Mehr

Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg.

Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg. Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Rahmen der neuen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen 8. Mai 2009 Stiftung Mercator (Hrsg.) Rupprecht Baur Michael Becker-Mrotzek Claudia Benholz Christoph Chlosta

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings

Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings Prof. Dr. Anja Wildemann Inhalte 1. Zum Projekt 2. Zum Konstrukt Sprachbewusstheit 3. Elizitation von Sprachbewusstheit

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Fachrichtung 4.1 Germanistik Fachrichtung 4.1 Germanistik Bereich Fachdidaktik Merkblatt zum fachdidaktischen Prüfungsteil der modularisierten 1. Staatsprüfung im Fach Deutsch (Schwerpunkt: Sprachdidaktik) für Studierende der Lehrämter

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern Dr. Claudia Benholz / Gülşah Mavruk Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern Vortrag auf der Tagung der Laki am 16.05.2014 in Gelsenkirchen Inhaltsübersicht 1)

Mehr

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule Auftaktveranstaltung Campusschulen, 04. Juli 2016 Verena Mezger Kennenlernen Welche Erfahrungen mit sprachlicher Heterogenität haben Sie bereits gemacht?

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE IN DER SCHULE

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE IN DER SCHULE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE IN DER SCHULE Vorbemerkung: Unter Materialien (Stand 2013) finden Sie eine Basisliteraturliste sowie Materialien für die Primar- und Sekundarstufe. An dieser Stelle entsteht nach

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 13. Juni 2015 1 Der Workshop 1. Vorstellung 2. Begriffe

Mehr

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke oomenwelke@ph-freiburg.de www.oomen-welke.de Artikel von 2005-2016 2016 (im Druck) I. Oomen-Welke: Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit (Art. 61). In: Handbuch Fremdsprachenunterricht,

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch für das Zertifikat Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch für das Zertifikat Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache UNIVERSITAET DES SAARLANDES Modulhandbuch für das Zertifikat Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Fassung vom Modulübersicht DaZ-P Pädagogische Grundlagen für die Sprachförderung und dem

Mehr

Language Awareness und Mehrsprachigkeit

Language Awareness und Mehrsprachigkeit Erkan Gürsoy (November 2010) Language Awareness und Mehrsprachigkeit 1. Erziehungsziel Mehrsprachigkeit Der Nationale Integrationsplan 2007 1 fordert auf, Mehrsprachigkeit als Chance und nicht als Defizit

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

Modul Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Lehrerausbildung in NRW Impulsvortrag im Rahmen des Dialogforums 7 (Sprache und Integrationskurse)

Modul Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Lehrerausbildung in NRW Impulsvortrag im Rahmen des Dialogforums 7 (Sprache und Integrationskurse) Modul Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Lehrerausbildung in NRW Impulsvortrag im Rahmen des Dialogforums 7 (Sprache und Integrationskurse) Prof. Dr. Rupprecht S. S. Baur Dr. Dirk Scholten-Akoun Nationaler

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) Janina Cyrener und Linn Haselei (September 2016) Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) 1. Vorbemerkungen Für die Konzeption der

Mehr

Empfehlenswerte Materialien zur Sprachförderung für Sek 1 - Stand: 2012

Empfehlenswerte Materialien zur Sprachförderung für Sek 1 - Stand: 2012 Duisburg Empfehlenswerte Materialien zur für Sek 1 - Stand: 2012 Diese Materialien können Sie u.a. bei uns finden: 1. Fachliteratur Erziehungsziel Mehrsprachigkeit Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung

Mehr

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung Vortrag am 4.Juli 2009 bei der Fachtagung Eine gute Schule für alle Mehrsprachigkeit als Chance Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung 2 Überblick Einführung:

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen Diese Module DaZ wurden in Zusammenarbeit mit dem Duisburger Schulamt konzipiert als eine 4 -teilige Fortbildungsreihe für DaZ- MultiplikatorInnen

Mehr

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens 1 Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens Viele Kinder haben die grundsätzlichen grammatikalischen Kategorien im Erstspracherwerb

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Herr Prof. Dr. Jörg Jost Seite 1 Herr Prof. Dr. Jörg Jost Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: C4.316 Telefon: (05251) 60-5576 E-Mail: joerg.jost@uni-paderborn.de

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Dr. Stefan Jeuk, apl. Professor Literatur zu Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Sprachunterricht Stand:

Dr. Stefan Jeuk, apl. Professor Literatur zu Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Sprachunterricht Stand: Dr. Stefan Jeuk, apl. Professor Literatur zu Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Sprachunterricht Stand: 22.11.2011 1 Spracherwerb Andresen, Helga (2002): Interaktion, Sprache und Spiel. Zur Funktion des

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 20.06.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Oktober 2016 einen Zertifikatskurs

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule Beitrag zur Tagung Mehrsprachigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft Universität Bielefeld, 06.-07.Februar 2012 Ursula

Mehr

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld ZfsL Krefeld Dr. Claudia Benholz / Erkan Gürsoy / Ursula Mensel / Angelika Ruscher Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Workshop

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 05.12.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Januar 2017 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS) 2015 2016

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS) 2015 2016 Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS) 2015 2016 Beginn der Ausbildung: 10. August 2015 Abschluss der Ausbildung: Oktober 2016 Anmeldefrist: 30. April 2015 1 2 Die massgeschneiderte

Mehr

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1 V Vorwort XIII 1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1 1.1 Mehrsprachigkeit als Regelfall 2 1.2 Welche Didaktik ist zuständig? DaM - DaZ - DaF oder die Interkulturelle Pädagogik? 4 1.2.1 Der ungeklärte

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Pädagogische Hochschule Ludwigsburg University of Education Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Modul BA-SF2a: Grundlagen des DaZ-Unterrichts

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 01.04.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Mai 2016 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

IMAZ. Institut für Migrationsforschung, Interkulturelle Pädagogik und Zweitsprachendidaktik. Informationen zu Forschung und Lehre

IMAZ. Institut für Migrationsforschung, Interkulturelle Pädagogik und Zweitsprachendidaktik. Informationen zu Forschung und Lehre IMAZ Institut für Migrationsforschung, Interkulturelle Pädagogik und Zweitsprachendidaktik Informationen zu Forschung und Lehre Sommersemester 2009 Geschäftsführender Leiter Prof. Dr. Rupprecht S. aur

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache)

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache) Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache) Stand 30.09.09 1. Allgemeine Ziele des Sprachförderunterrichts Schüler, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben, verfügen zwar häufig über

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Literatur zur Vorbereitung auf das Staatsexamen DaZ - Stand

Literatur zur Vorbereitung auf das Staatsexamen DaZ - Stand Literatur zur Vorbereitung auf das Staatsexamen DaZ - Stand 17.09.2016 * Mit Sternchen versehene Titel sind als Basisliteratur für das Dritteldidaktik- Fach gedacht. Inhalt Basisliteratur für viele Themen...

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter Institut für Bildung im Kindes und Jugendalter Dr. Katharina Kuhs Kurzvita Dr. phil. Dipl. Päd. Katharina Kuhs, Akademische Oberrätin Studium der Primarstufe und der Sekundarstufe I an der PH Neuss (NRW)

Mehr

Schüler abholen, wo sie stehen

Schüler abholen, wo sie stehen Fachtagung Produktionsschule ein Übergang mit System Inputvortrag Workshop 4 29. September 2011 Schüler abholen, wo sie stehen Sprachdiagnostische Instrumente als Mehrwert für die Produktionsschule Julia

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 24/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) im Bachelorstudiengang

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ

Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ SenSci Dipl.-Päd. Marion Döll Güstrow, 7. Juni 2011 marion.doell@univie.ac.at Disponiertheit-Kontext-Dissonanz bzgl. sprachlicher

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Thema «Pinguin-Bildergeschichten» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 7 Thema «Pinguin-Bildergeschichten» Unterrichtsskizze für die Arbeit mit Bildergeschichten Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

D Literatur- und Medienempfehlungen

D Literatur- und Medienempfehlungen 210 Inhalt 1 Literatur zu einzelnen Themen 214 1.1 Zur kindlichen Entwicklung sprachlicher Strukturen des Deutschen 214 1.2 Zur Entwicklung sprachlicher Handlungsfähigkeit 215 1.3 Zur Verschiedenheit von

Mehr

Sprach(en)erwerb. Sprachentwicklung in Familie, Kindergarten und Schule. Erkan Özdil

Sprach(en)erwerb. Sprachentwicklung in Familie, Kindergarten und Schule. Erkan Özdil Sprach(en)erwerb Sprachentwicklung in Familie, Kindergarten und Schule Erkan Özdil 1 Verlauf Der Mensch kann jede beliebige existierende Sprache erwerben Entwicklung der MLU bei drei Kindern (US-ENG) (nach

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht

Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht Prof. Dr. Anja Wildemann Prof. Dr. Hans H. Reich Lena Bien-Miller, Muhammed Akbulut Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht Einigkeit herrscht in der Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Liebe Studierende, Sem.-nr. Module Titel Frei

Liebe Studierende, Sem.-nr. Module Titel Frei Liebe Studierende, die Liste mit den freien Seminarplätzen dient lediglich zur Orientierung (Stand: 25.09.15). Die Zahlen können sich laufend verändern, da sich Studierende weiterhin im LSF oder per E-Mail

Mehr

Sheltered Instruction Observation Protocol

Sheltered Instruction Observation Protocol Melanie Beese (Oktober 2010) Sheltered Instruction Observation Protocol The SIOP Model ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung Schwerpunkt: Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler Wörterbuch als Grundausstattung ELI- Bildwörterbuch Deutsch Junior. Ernst Klett Sprachen. 978-3-12-534469-3.

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

Die schreckliche deutsche Sprache oder Warum sprachliches Lernen Aufgabe aller (Fächer) ist

Die schreckliche deutsche Sprache oder Warum sprachliches Lernen Aufgabe aller (Fächer) ist Die schreckliche deutsche Sprache oder Warum sprachliches Lernen Aufgabe aller (Fächer) ist Prof. Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau 18.03.2014 Grundschultag 2014 1 18.03.2014 Grundschultag

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Sprachliche Bildung von Anfang an

Sprachliche Bildung von Anfang an Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan Sprachliche Bildung von Anfang an Bildung von Anfang an Symposium am 9. Juli 2008,

Mehr

Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Sprachstandserhebungen bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Britta Hövelbrinks & Diana Maak 23.10.2014, Thillm, Bad Berka Stellen Sie sich vor, in Ihrer Klasse sitzt Sara, 7 Jahre

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr