Kommunikation in Netzwerken Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikation in Netzwerken Teil 2"

Transkript

1 Client-Server Teil 2-1/ Kommunikation in Netzwerken Teil 2 Barbara Leipholz-Schumacher Euregio-Kolleg, Würselen

2 Konfiguration des SMTP-Servers postfix (Linux) main.cf Client-Server Teil 2-2/ Die Datei main.cf (meist unter /etc/postfix zu finden) ist die Hauptkonfigurations-Datei von Postfix. myhostname legt fest welchen Namen der Mailserver haben soll, z.b.: myhostname=ada mydomain legt den Domain-Namen fest, z.b. mydomain=euregio-kolleg.ac.nw.schule.de mydestination legt fest für welche Domains die s angenommen werden, z.b. mydestination= $myhostname, $mydomain, localhost.$mydomain mynetworks legt fest welche Netzwerke Postfix als vertrauenswürdig einstufen soll. Z.B.: mynetworks = /8, /24 relayhost legt fest wohin Postfix die s die er selber nicht ausliefern kann senden soll (also alles außerhalb der Domain). Z.B. zum Mailserver unseres Providers: relayhost = smtp.puretec.de Quelle:

3 Client-Server Teil 2-3/ MailServer mit SMTP AUTH RFC 2554 Eintrag in /etc/postfix/main.cf #SMTP Auth #SMTP mit SASL-Authentification verwenden smtp_sasl_auth_enable = yes #Die Paßwörter stehen in der Datei /etc/postfix/sasl_passwd smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd #Zusatz-Optionen: Keine anonyme-anmeldung verwenden smtp_sasl_security_options = noanonymous #Relayhost (der Server der unsere s annehmen soll) relayhost = auth.smtp.kundenserver.de Passwortdatei /etc/postfix/sasl_passwd #domain auth.smtp.kundenserver.de benutzername:passwort mail:geheim Quelle:

4 Client-Server Teil 2-4/ Nach der Änderung: Konfigurationsdatei ins richtige Format umwandeln: postmap main.cf Passwortdatei ins richtige Format umwandeln: postmap sasl_passwd Konfigurationsdatei neu einlesen: postfix reload Postfix automatisch starten: YAST2 -> System -> Runlevel-Editor -> postfix aktivieren POP3-Servers qpopper (Linux) QPopper automatisch starten: YAST2 -> Netzwerkdienste -> Netzwerkdienste (xinetd) -> popper aktivieren

5 Unterrichtsreihe: Schichtenmodell und Protokolle Zeit Client-Server Teil 2-5/ Thema 1. D Einstieg Kommunikation, moderne Kommunikationsmethoden Kommunikation per IP-Adressen, Subnet-Maske, DNS (Nutzung von ping, traceroute (pathping), ifpconfig) 2. D Protokolle TCP IP Anwendungsschicht, Port Visualisierung: ethereal, ntop POP3 von einem Mail-Server mit POP3 abholen. Beobachtung des Protokolls (Outlook-Express, fetchmail) Befehle, ihre Bedeutung, gegebenenfalls Parameter aufschreiben Versuch der Beschreibung des Protokolls 3. D Beschreibung des Protokolls Zeit-Sequenzdiagramm Tabelle Zustandsübergangsgraph (Poseidon) SDL SMTP über einen SMTP-Server versenden Beschreibung des Protokolls

6 Zeit 4. D SMTP Client-Server Teil 2-6/ Thema Fortsetzung der Beschreibung des Protokolls Kurzvortrag einer/der Arbeitsgruppen FTP Dateien per ftp übertragen (Arbeitsblatt, Beobachtung) Beschreibung des Protokolls Kurzvortrag einer/der Arbeitsgruppen

7 Unterrichtsreihe: Entwicklung von Client-Server-Applikationen Zeit Client-Server Teil 2-7/ Thema 1. D Vorstellung der Klasse Verbindung Zeit-Client Erprobung mittels telnet Protokoll Vorstellung des Quellcode der Klasse Zeit-Client (Konsole/GUI) Test Echo-Client Erprobung mittels telnet Protokoll Entwicklung des Quellcode durch die Schüler/innen (Konsole/GUI) Test 2. D POP3-Client Entwicklung des Quellcode in Arbeitsgruppen (Konsole/GUI) Test Hausaufgabe: SMTP-Client

8 Zeit Client-Server Teil 2-8/ Thema 3. D Vorstellung der abstrakten Klasse Server und der Klasse Mitarbeiter Echo-Server Vorstellung des Quellcode der Klasse Echo-Server Test Wahl-Server Entwicklung und Beschreibung des Protokolls in Arbeitsgruppen Entwicklung des Quellcode der Klassen Wahl-Server und Wahl- Client in Arbeitsgruppen (Konsole/GUI) Test 4. D Datei-Server und -Client Entwicklung und Beschreibung des Protokolls in Arbeitsgruppen Entwicklung des Quellcode der Klassen Datei-Server und Datei- Client in Arbeitsgruppen (Konsole/GUI) Test Chat-Server und -Client Entwicklung und Beschreibung des Protokolls in Arbeitsgruppen Entwicklung des Quellcode der Klassen Chat-Server und Chat- Client in Arbeitsgruppen (GUI) Test Fortsetzung der Arbeit als Hausaufgabe

9 Zeit Zusatz D Projekt Auktionssystem online-shop Spiel Schiffeversenken... Client-Server Teil 2-9/ Thema

10 Client-Server Teil 2-10/ Client-Applikationen

11 Client-Server Teil 2-11/ Time-Client Server antwortet Client fragt Verbindungs wunsch Fri Jun 2 18:42:

12 Client-Server Teil 2-12/ Protokoll Zeit Zustand Client Server Endzustand neue Verbindung Datum und Zeit Verbindung beendet telnet time.fu-berlin.de 13 Trying Connected to time.fu-berlin.de. Escape character is '^]'. Fri Jun 2 18:42: Connection closed by foreign host.

13 Client-Server Teil 2-13/ Vorgegebene Klasse Connection Klassenname: Connection Beschreibung: Die Klasse Connection kapselt ein Socket-Objekt und stellt Methoden zur Kommunikation zwischen zwei Rechnern zur Verfügung. Konstruktor: nachher: Connection(pServerIP: Zeichenkette, pserverport: ganze Zahl) Es ist eine Verbindung zum durch IP-Adresse und Portnummer angegebenen Server eingerichtet, so dass Daten gesendet und empfangen werden können Methode: vorher: nachher: receive(): Zeichenkette Verbindung ist aufgebaut. Es wurde auf eine eingehende Nachricht vom Server gewartet und diese Nachricht zurückgegeben, wobei der vom Server angehängte Zeilentrenner entfernt wurde. Während des Wartens war der ausführende Prozess blockiert. Methode: vorher: nachher: send(nachricht: Zeichenkette) Verbindung ist aufgebaut. Die angegebene Nachricht wurde, um einen Zeilentrenner erweitert, an den Server versandt. Methode: vorher: nachher: close() Verbindung ist aufgebaut. Die Verbindung wurde getrennt und kann nicht mehr verwendet werden.

14 Quelle: Client-Server Teil 2-14/ Java-Klasse: SuM-Delphi-Klassen: Ergänzende Information:

15 1. import java.net.*; public class ZeitClient 4. { 5. private Connection verbindung; 6. private String nachricht; public ZeitClient(String servername,int port) 9. { 10. verbindung = new Connection(serverName,port); 11. } public void protokoll() 14. { 15. nachricht = verbindung.receive(); 16. verbindung.close(); 17. } public String gibletztenachricht() 20. { 21. return nachricht; 22. } 23.} Client-Server Teil 2-15/

16 Client-Server Teil 2-16/ Echo-Client Server antwortet Client fragt Hallo Hallo

17 Client-Server Teil 2-17/ Protokoll Echo Zustand Client Server Endzustand neue Verbindung Echo Echo <Text> <Text> Echo Echo BYE Verbindung beendet telnet faun.nada.kth.se 7 Trying Connected to faun.nada.kth.se. Escape character is '^]'. Hallo Hallo Wie gehts? Wie gehts?...

18 Client-Server Teil 2-18/ Ergänzende Information:

19 Klasse EinAusgabe Klassenname: EinAusgabe Beschreibung: Konstruktor: nachher: Client-Server Teil 2-19/ Textausgabe auf die Konsole und Text von der Konsole einlesen. EinAusgabe() Es existiert ein Objekt um auf die Konsole zu schreiben und von der Konsole zu lesen Methode: nachher: schreiben(text: Zeichenkette) Gibt den Text auf der Konsole aus. Methode: nachher: lesen(): Zeichenkette Liest den Text von der Konsole. Methode: nachher: liesganzezahl(): ganze Zahl Liest eine ganze Zahl von der Konsole. Methode: nachher: liesfliesskommazahl(): Fließkommazahl Liest eine Fließkommazahl von der Konsole ein.

20 Client-Server Teil 2-20/ POP3-Client Zustand Client Server Endzustand Verbindung +OK POP server ready warte auf USER warte auf USER USER name Falls die Syntax korrekt ist: +OK password required for user name Sonst: ERR unknown command warte auf PASS PASS passwort Falls das Passwort korrekt ist: +OK name's mailbox has n messages (x octets) Sonst: ERR authentication failed warte auf PASS warte auf USER Transkationsphase Verbindung beendet

21 Client-Server Teil 2-21/ POP3-Protokoll Client Transaktionsphase STAT LIST LIST n RETR n DELE n Server Anzahl der gespeicherten Mails (n) und die Größe der Mailbox (m): +OK n m Nummer und Größe aller Mails +OK 1 g 1 2 g 2... Falls Nachricht n existiert: +OK n g n Sonst: ERR no such message Falls Nachricht n existiert: +OK g n octets sendet Nachricht n Sonst: ERR no such message Falls Nachricht n existiert: +OK message deleted Sonst: ERR no such message

22 Client-Server Teil 2-22/ POP3-Protokoll Client QUIT Server +OK POP3 server signing off Der Server beendet anschließend die Verbindung.

23 Client-Server Teil 2-23/

24 Client-Server Teil 2-24/ Client-Server-Applikationen

25 Client-Server Teil 2-25/ Hallo Hallo Wie gehts Wie gehts bye

26 Client-Server Teil 2-26/ Echo-Server Der Echo-Server startet für jeden Client einen Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Echo-Client Echo-Client Mitarbeiter Echo-Client

27 Client-Server Teil 2-27/ Vorgegebene Klasse Server Klassenname: Server Beschreibung: Über die Klasse Server ist es möglich, eigene Serverdienste anzubieten, so dass Clients Verbindungen gemäß dem TCP-Protokoll hierzu aufbauen können. Nachrichten werden grundsätzlich zeilenweise verarbeitet. Verbindungsaufbau, Nachrichtenempfang und Verbindungsende geschehen nebenläufig. Durch Überschreiben der entsprechenden Methoden kann der Server auf diese Ereignisse reagieren. Eine Fehlerbehandlung ist in dieser Klasse aus Gründen der Vereinfachung nicht vorgesehen. Konstruktor: nachher: Server(pPortNr: ganze Zahl) Der Server bietet seinen Dienst über die angegebene Portnummer an. Clients können sich nun mit dem Server verbinden. Methode: vorher: nachher: closeconnection(pclientip: Zeichenkette, pclientport: ganze Zahl) Eine Verbindung mit dem angegebenen Client besteht DieVerbindung besteht nicht mehr. Der Server hat sich selbst die Nachricht processclosedconnection gesendet. Methode: vorher: processclosedconnection(pclientip: Zeichenkette, pclientport: ganze Zahl) Die Verbindung zu dem angegebenen Client wurde beendet.

28 Client-Server Teil 2-28/ nachher: Der Server hat auf das Beenden der Verbindung reagiert. Diese Methode enthält keine Anweisungen und kann in Unterklassen überschrieben werden. Methode: vorher nachher processmessage(pclientip: Zeichenkette, pclientport: ganze Zahl, pmessage: Zeichenkette Der Client mit der angegebenen IP-Adresse und Portnummer hat dem Server eine Nachricht gesendet. Der Server hat auf die Nachricht reagiert. Diese Methode enthält keine Anweisungen und kann in Unterklassen überschrieben werden. Methode: vorher nachher processnewconnection(pclientip: Zeichenkette, pclientport: ganze Zahl) Der Client mit der angegebenen IP-Adresse und Portnummer hat eine Verbindung zum Server aufgebaut. Der Server hat auf den Verbindungsaufbau reagiert. Diese Methode enthält keine Anweisungen und kann in Unterklassen überschrieben werden. Methode: vorher nachher send(pclientip: Zeichenkette, pclientport: ganze Zahl, pmessage: Zeichenkette Eine Verbindung zu dem Client mit der angegebenen IP-Adresse und Portnummer besteht. Die angegebene Nachricht wurde dem Client, um einen Zeilentrenner erweitert, gesendet.

29 Client-Server Teil 2-29/ Methode: nachher Methode: nachher sendtoall(pmessage: Zeichenkette) Die angegebene Nachricht wurde an alle verbunden Clients gesendet. close() Alle Verbindungen wurden getrennt. Der Server nimmt keine Verbindungswünsche mehr an. Ergänzende Information

30 Client-Server Teil 2-30/ public class EchoServer extends Server 2. { 3. public EchoServer(int port) 4. { 5. super(port); 6. } public void processnewconnection(string pclientip, int pclientport) 9. { 10. send(pclientip, pclientport, "Hallo hier ist der Echo-Server"); 11. } public void processmessage(string pclientip, int pclientport, String pmessage) 14. { 15. if (! pmessage.equals("bye") ) 16. send(pclientip, pclientport, pmessage); 17. else 18. closeconnection(pclientip, pclientport); 19. } public static void main(string[] args) 23. { 24. int port = 1100; 25. new EchoServer(port); 26. }

31 Client-Server Teil 2-31/ Start des Servers 2. Start der Clients Fehleranalyse mit telnet Im DOS-Fenster: telnet server port z.b. telnet

32 Client-Server Teil 2-32/ Wahl SPD CDU Die Linke

33 Client-Server Teil 2-33/ Datei-Server Server antwortet /pub Client fragt datei.txt sendet den Inhalt der Datei

34 Client-Server Teil 2-34/ Client Begrüssung > dateiname Server zeile 1 zeile 2 zeile n >... bye

35 Client-Server Teil 2-35/ Chat Zustand Client Server Endzustand neue Verbindung an Client: warte auf Benutzernamen Willkommen beim Chat-Server warte auf benutzername USER benutzername falls noch niemand unter dem Namen angemeldet ist NeuerUser +OK Willkommen im Chat falls bereits angemeldet -ERR bereits angemeldet warte auf Benutzernamen NeuerUser falsche Syntax -ERR Syntaxfehler an alle: <benutzername> hat Chat betreten warte auf Benutzernamen Chat

36 Client-Server Teil 2-36/ Chat Chat MSG <Text> an alle: Chat PRIVMSG <benutzername>:<text> <Text> an <benutzername>: <Text> Chat WHO an Client: Chat QUIT an alle: alle angemeldeten Benutzer Chat Chat Chat Chat <benutzername> hat Chat verlassen

37 Client-Server Teil 2-37/ Vorgegebene Klasse Client Klassenname: Client Beschreibung: Über die Klasse Client werden Netzwerkverbindungen mit dem TCP-Protokoll ermöglicht. Es können nach dem Verbindungsaufbau zu einem Server Zeichenketten gesendet und empfangen werden, wobei der Empfang nebenläufig geschieht. Zur Vereinfachung geschieht dies zeilenweise, d.h. beim Senden einer Zeichenkette wird ein Zeilentrenner ergänzt und beim Empfangen wird er entfernt. Die empfangene Nachricht wurd durch eine Ereignisbehandlungsmethode verarbeitet, die in Unterklassen überschrieben werden muss. Eine Fehlerbehandlung ist in dieser Klasse aus Gründen der Vereinfachung nicht vorgesehen. Konstruktor: nachher: Client(pServerIP: Zeichenkette, pserverport: ganze Zahl) Es ist eine Verbindung zum durch IP-Adresse und Portnummer angegebenen Server eingerichtet, so dass Zeichenketten gesendet und empfangen werden können. Anstelle der IP-Adresse pserverip kann auch der Rechnername angegeben werden. Methode: vorher processmessage(pmessage: Zeichenkette) Der Server hat die angegebene Nachricht gesendet. Der Zeilentrenner wurde entfernt.

38 Client-Server Teil 2-38/ nachher Der Client hat auf die Nachricht reagiert. Diese Methode enthält keine Anweisungen und muss in Unterklassen überschrieben werden, damit die Nachricht verarbeitet werden kann. Methode: nachher send(pmessage: Zeichenkette) Die angegebene Nachricht wurde, um einen Zeilentrenner erweitert, an den Server versandt. Methode: nachher close() Die Verbindung wurde getrennt und kann nicht mehr verwendet werden.

Kommunikation in Netzwerken Teil 2

Kommunikation in Netzwerken Teil 2 Client-Server Teil 2-1/37 3.6.2006 Kommunikation in Netzwerken Teil 2 Barbara Leipholz-Schumacher Euregio-Kolleg, Würselen Konfiguration des SMTP-Servers postfix (Linux) main.cf Client-Server Teil 2-2/37

Mehr

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 16. Februar 2015 Übersicht MTA/MSA MTA/MDA SMTP POP3/IMAP SMTP MUA MUA Andreas Teuchert Mailserver Teil 1 16. Februar 2015 2 / 16 Mail-Client auch

Mehr

Der Roboter wird auf einer 2 cm breiten, schwarzen Spur (mit Links- und Rechtskurven) gestartet.

Der Roboter wird auf einer 2 cm breiten, schwarzen Spur (mit Links- und Rechtskurven) gestartet. Info 13 LK (GA) Bearbeitungszeit: 225 min Seite 1 Aufgabe 1: Mindstorms Grundlage für alle Aufgaben ist ein Raupenroboter, wie du ihn aus dem Unterricht kennst. An den Sensoren sind je ein Lichtsensor

Mehr

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen?

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen? E-Mail Nachrichtenübertragung 1 Wie werden Nachrichten Übertragen? Über Protokolle: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) POP3 (Post Office Protocol Version 3) IMAP (Internet Message Access Protocol) 2

Mehr

Mailserver Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG

Mailserver Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Mailserver Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 23. Februar 2015 Mails von außen von wem werden E-Mails von außen angenommen? inet_interfaces inet_protocols mynetworks authentifizierte Clients

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

Serielle Kommunikation - Kodierung

Serielle Kommunikation - Kodierung Serielle Kommunikation - Kodierung (1.) Erstellen Sie nachfolgende Klasse: Dabei haben die Methoden folgende Funktionen: exists(): Überprüft, ob eine serielle Schnittstelle existiert getproperties(): Liefert

Mehr

Mailserver Teil 2. Andreas Teuchert. 23. Februar 2015

Mailserver Teil 2. Andreas Teuchert. 23. Februar 2015 Mailserver Teil 2 Andreas Teuchert 23. Februar 2015 1 Mails von außen von wem werden E-Mails von außen angenommen? inet_interfaces inet_protocols mynetworks authentifizierte Clients für wen werden E-Mails

Mehr

Client-Server TCP/IP - Kodierung

Client-Server TCP/IP - Kodierung Client-Server TCP/IP - Kodierung (1.) (a.) Testen Sie das erste Beispiel aus dem Ordner 01: Starten Sie Client und Server auf dem gleichen PC, aber den Server zuerst! (b.) In welchem Bereich müssen die

Mehr

Rechnernetze. 6. Übung

Rechnernetze. 6. Übung Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber Rechnernetze 6. Übung Aufgabe 1 (TCP Client) Der ECHO Service eines Hosts wird für die Protokolle

Mehr

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java 1.)ISO/OSI und Internet Referenzmodell Referat: Netzwerkprogrammierung in Java ISO/OSI 7 Schichtenmodell (1-Bitübertragung, 2-Sicherung, 3-Netzwerk, 4-Transport, 5-Sitzung, 6- Darstellung, 7-Anwendung)

Mehr

Inhalte Informatik. I1 Grundprinzip des objektorientierten Modellierens I3 Modellieren von Netzwerkanwendungen

Inhalte Informatik. I1 Grundprinzip des objektorientierten Modellierens I3 Modellieren von Netzwerkanwendungen Inhalte Informatik I1 Grundprinzip des objektorientierten Modellierens I3 Modellieren von Netzwerkanwendungen II.0 Grundlegende Programmstrukturen und Algorithmen Sortier- und Suchalgorithmen auf Arrays

Mehr

19. September 2006. Protokolle

19. September 2006. Protokolle Protokolle D. Jonietz, Prof. Dr. P. Müller Technische Universität Kaiserslautern, AG Integrated Communication Systems Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern Burggymnasium Kaiserslautern

Mehr

Die Sicherheitseinstellungen, des SMTP Protokolls seien deaktiviert, wie in der nachfolgenden Abbildung verdeutlicht.

Die Sicherheitseinstellungen, des SMTP Protokolls seien deaktiviert, wie in der nachfolgenden Abbildung verdeutlicht. E Mail Protokolle Zielstellung Die Schülerinnen und Schüler erkunden mithilfe dieser Aufgabe die Wirkungsweise zweier Protokolle der Anwendungsschicht. Sie analysieren und beschreiben den Datenaustausch

Mehr

Filius Simulation von Netzwerken

Filius Simulation von Netzwerken Wurde an der Universität Siegen entwickelt, Download unter http://www.lernsoftware-filius.de Start unter Linux: Auf der Konsole den entsprechenden Ordner ansteuern: cd Desktop/TdI-Filius/filius-1.5.1 Filius-Java-Datei

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung. Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de

POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung. Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de POP3 was ist das? 1 1 POP3 was ist das? POP3 ist ein Protokoll, um Mails vom Mail-Server abzuholen

Mehr

Mailserver Teil 1. Andreas Teuchert. 16. Februar 2015

Mailserver Teil 1. Andreas Teuchert. 16. Februar 2015 Mailserver Teil 1 Andreas Teuchert 16. Februar 2015 1 Übersicht MTA/MSA MTA/MDA SMTP POP3/IMAP SMTP MUA MUA Andreas Teuchert Mailserver Teil 1 16. Februar 2015 2 / 16 Das Bild illustriert den Weg einer

Mehr

Client Server -Anwendungen mit UML und Java

Client Server -Anwendungen mit UML und Java 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 1/40 29.3.2004 Client Server -Anwendungen mit UML und Java 3. Informatiktag NRW 29.3.04 Barbara Leipholz-Schumacher Euregio-Kolleg, Würselen 3. Informatiktag

Mehr

File Transfer Protocol

File Transfer Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 25. Januar 2006 Inhalt 1 Geschichte Aufbau 2 3 Benutzernamen/Passwörter Separater Datenkanal Lücken im FTP-Daemon Geschichte Geschichte Aufbau Erste Definition in

Mehr

Low-Level Client-Server Architektur

Low-Level Client-Server Architektur Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Einführung Übung 1 Low-Level Client-Server Architektur Alexander Lex 1 KEINE PLAGIATE! Einzel-Übungen! Eigenständige Arbeit jedes Teilnehmers Weitergabe von

Mehr

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9 1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene

Mehr

Socket-Programmierung (3)

Socket-Programmierung (3) Socket-Programmierung (3) E-Mails versenden Aufgabe: ein Programm schreiben, das E-Mails versenden kann Lernziele: - SMTP Kommandos - Authentifizierung - Passworteingabe (wxwidgets) - SMTP Ergebniscodes

Mehr

Mini-Projekt: miniirc

Mini-Projekt: miniirc Netzwerk-Programmierung Mini-Projekt: miniirc Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Design des Servers mit Perl/Tk Kommunikations-Protokoll Netzwerk-Programmierung

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

Konfiguration von Opera für

Konfiguration von Opera für {tip4u://051} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Opera für E-Mail Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu

Mehr

Programmieren 2 12 Netzwerke

Programmieren 2 12 Netzwerke Programmieren 2 12 Netzwerke Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Motivation Datenaustausch zwischen Programmen Spielstand Chat

Mehr

Verbindungen zu mehreren Clients. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 23: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 2

Verbindungen zu mehreren Clients. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 23: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 2 Universität Osnabrück 1 Verbindungen zu mehreren Clients 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 23: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 2 Wie könnte das bereits vorgestellte Programm

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Maileinstellungen Auf den folgenden Seiten finden sie die Einstellungen für verschiedene Mailclients und Betriebssysteme. Sollten sie ihren Client hier nicht finden, können sie mit den Hinweisen im Normalfall

Mehr

POP3 und SMTP live und schwarzweiß

POP3 und SMTP live und schwarzweiß POP3 und SMTP live und schwarzweiß Informatik S2 In diesem Arbeitsauftrag empfangen und senden Sie E-Mails so, wie es auch ein E-Mail- Programm machen würde. Das heißt, Sie benutzen die Protokolle auf

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

s empfangen: Das Protokoll POP3

s empfangen: Das Protokoll POP3 Name: Klasse: Datum: Blatt Nr.: 1 / 5 lfd. Nr.: 7 E-Mails empfangen: Das Protokoll POP3 Im Folgenden werden sie: 1. in einer Filius-Netzwerk-Simulation eine E-Mail empfangen, 2. den Weg der Daten beim

Mehr

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer Schichtenmodell Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen IFB Speyer 14.-16. November 2011 Dr. Michael Schlemmer ISO-OSI Schichtenmodell Moderne Kommunikationssysteme sind komplex: Gestalt

Mehr

Kommentare, Client-Server, Protokolle

Kommentare, Client-Server, Protokolle Kommentare, Client-Server, Protokolle Grundlagen für die erste Praktikumswoche 19. Oktober 2006 Dokumentationsziel Zweck und Funktionsweise sollten so dokumentiert werden, dass ein Programmierer eine Klasse

Mehr

Dienste in Computernetzwerken entdecken, simulieren und verstehen

Dienste in Computernetzwerken entdecken, simulieren und verstehen 1 Einleitung Mit Hilfe des Netzwerksimulators Netemul konnten wir die Adressierung von Endgeräten und die Arbeitsweise von Netzkoppelelementen sowie die Grundprinzipien einiger Protokolle in Rechnernetzen

Mehr

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält,

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält, 1.2 HTML/HTTP 1.2.1 Kurzüberblick: http im Netzwerk Zur Verwirklichung der Hypertextidee brauchte man a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält, b) einen (netzwerkfähigen)

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Client-Server TCP/IP - Kodierung

Client-Server TCP/IP - Kodierung Client-Server TCP/IP - Kodierung Die klassen Ein (engl. Sockel) ist eine bidirektionale Netzwerk-Kommunikationsschnittstelle, deren Verwaltung das Betriebssystem übernimmt. Die Kombination aus IP-Adresse

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer

Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer Tino Reichardt März 2004 SASL Authentifizierung Gliederung 1. Begriffsklärung und Abkürzungen 2. Schichten und Protokolle 3. Standardisierung von

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Simple serial time and HTTP client API Version 00.75

Simple serial time and HTTP client API Version 00.75 Simple serial time and HTTP client API Version 00.75 (C) 2016 Christian Zietz Seite 1 von 5 Allgemeine Konventionen Die Einstellungen der seriellen Schnittstelle sind: 9600 bit/s, 8 Datenbits,

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie Konfiguration der Verbindungen für ein- und ausgehende Nachrichten am auto-gration Konnektor Agenda auto-gration Erfolgreich einführen auto-gration

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Beispiel Time Client/Server

Beispiel Time Client/Server Beispiel Time Client/Server /** * * Programmbeschreibung: * --------------------- * Dieses Programm ermittelt über eine TCP/IP-Verbindung die Uhrzeit eines * entfernten Rechners, wobei es sowohl die Rolle

Mehr

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

Programmieren mit sockets

Programmieren mit sockets Netzwerk-Programmierung Programmieren mit sockets Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Datentypen und Konversionsfunktionen minimaler Client minimaler Server Netzwerk-Programmierung

Mehr

IMAP, SMTP und POP3: Externe Mailprogramme mit o2 E- Mail-Adressen einrichten

IMAP, SMTP und POP3: Externe Mailprogramme mit o2 E- Mail-Adressen einrichten IMAP, SMTP und POP3: Externe Mailprogramme mit o2 E- Mail-Adressen einrichten Inhalt Allgemein... 1 E-Mails mit Mozilla Thunderbird 17.x... 2 E-Mails mit Windows Mail (Windows 8)... 4 E-Mails mit Windows

Mehr

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi Mit PuTTY und WinSCP an der Pi arbeiten (Zusammenfassung) Stand: 08.10.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Mit PuTTY arbeiten... 2 2.1 Kopieren und Einfügen... 2 2.2 Eine Sitzung mit PuTTY... 2 2.3 Verbindung

Mehr

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs. -ERR nicht angemeldet. -ERR nicht angemeldet. Tabelle 1: Kommunikationsprotokoll.

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs. -ERR nicht angemeldet. -ERR nicht angemeldet. Tabelle 1: Kommunikationsprotokoll. Seite 1 von 12 Aufgabenstellung Informatik, Leistungskurs Am Konrad-Zuse-Gymnasium haben die Schülerinnen und Schüler ihre Kurswahlen für die Einführungsphase bisher durch Ausfüllen eines Wahlbogens erledigt.

Mehr

WebsitePanel. Gehen Sie auf > konten > und klicken Sie dann auf E- Mailkonten anlegen.

WebsitePanel. Gehen Sie auf  >  konten > und klicken Sie dann auf E- Mailkonten anlegen. E-Mail Konfiguration WebsitePanel Gehen Sie auf E-Mail > E-Mailkonten > und klicken Sie dann auf E- Mailkonten anlegen. Mailkonto Einstellungen: 2. Geben Sie im Feld E-Mailadresse: den gewünschten Postfach/Kontonamen

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13

Mehr

Neues System an der BO

Neues  System an der BO Datenverarbeitungszentrale Neues email System an der BO Liebe Nutzer des email Dienstes an der BO. Wir haben ein neues Mail System installiert, welches wir vor Inbetriebnahme testen möchten. Dazu bitten

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Praktikum Internetprotokolle - POP3

Praktikum Internetprotokolle - POP3 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik/Rechnernetze 19. Mai 2008 1 Aufgabenstellung Praktikum

Mehr

Gesamtdokumentation. Autoren: Thomas Merkel (19868) Janik Lemcke (19865) Arkadiusz Rawa (19893) Letzte Änderung: Freitag, 28.

Gesamtdokumentation. Autoren: Thomas Merkel (19868) Janik Lemcke (19865) Arkadiusz Rawa (19893) Letzte Änderung: Freitag, 28. Team: sysopr12 Autoren: (19868) Janik Lemcke (19865) (19893) Letzte Änderung: Freitag, 28. Januar 2011 Janik Lemcke Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1 Konzeption...3 1.1 RFC...3 1.1.1 Szenario...3 Login...3

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung WS10/11 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis

Mehr

Meldungen im Ereignisprotokoll

Meldungen im Ereignisprotokoll im Ereignisprotokoll im Ereignisprotokoll beim Systemanlauf (allgemein) Warm start performed, Ver: V03.00.00 - event/ status summary after startup Power supply: L1 is connected L1 is not connected No line

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.12.22953 4.1.12.22953 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.18.27533 4.1.18.27533 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

110.2 Einen Rechner absichern

110.2 Einen Rechner absichern LPI-Zertifizierung 110.2 Einen Rechner absichern Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution- Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License.

Mehr

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung)

Buffer Overflow 1c) Angriffsstring: TTTTTTTTTTTTTTTT (16x) Beachte: Padding GCC-Compiler Zusatz: gcc O2 verhindert hier den Angriff (Code Optimierung) Buffer Overflow 1c) 1 char passok='f'; 2 char password[8]; 3 printf( Passwort: ); 4 gets(password); 5 if(!strcmp(password, daspassw )){passok = 'T';} 6 if(passok=='t'){printf( %s, Willkommen! );} 7 else

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Hardo Naumann LISA Schnittstelle Zusammenarbeit von EBÜS mit dem Leitstellensystem LISA von Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH

Hardo Naumann LISA Schnittstelle Zusammenarbeit von EBÜS mit dem Leitstellensystem LISA von Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH accellence t e c h n o l o g i e s LISA Schnittstelle Zusammenarbeit von EBÜS mit dem Leitstellensystem LISA von Dr. Pfau Fernwirktechnik GmbH Gilt für EBÜS ab Version 2.0.0.15, LISA ab Version 5.4 Status:

Mehr

Administrator: -to-Fax

Administrator:  -to-Fax Administrator: E-Mail-to-Fax Funktionsbeschreibung Die Mail-to-Fax Option erlaubt es eine Mail zu verschicken, die dann als Fax der spezifizierten Zielrufnummer zugeschickt wird. Hierzu wählt der Administrator

Mehr

Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren

Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren - Dieses Dokument beschreibt, welche Einstellungen Sie an Ihrem Router vornehmen müssen, damit Sie von Ihrem externen Gerät auf den BT-Professional MOBILE

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Mails in Python senden

Mails in Python senden Mails in Python senden Felix Döring, Felix Wittwer 14. November 2016 Python-Kurs Gliederung 1. Grundlagen: Mails senden Das Modul smtplib 2. Komplexere Mails senden Das Modul email 1 Die folgenden Folien

Mehr

Konfiguration von Mozilla Thunderbird

Konfiguration von Mozilla Thunderbird {tip4u://091} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Mozilla Thunderbird Diese Anleitung erläutert die für das Lesen und Versenden von E-Mails

Mehr

Konfiguration Mac Mail

Konfiguration Mac Mail E-Mail Konfiguration Mac Mail Starten Sie Apple Mail und klicken Sie auf «Mail» «Einstellungen». Klicken Sie unten links auf «+», um ein neues Konto hinzuzufügen. E-Mail Konfiguration MAC Mail 7. März

Mehr

Networking. Motivation Grundlagen von Sockets Klasse Socket Klasse ServerSocket Exceptions Klasse URL

Networking. Motivation Grundlagen von Sockets Klasse Socket Klasse ServerSocket Exceptions Klasse URL Networking Motivation Grundlagen von Sockets Klasse Socket Klasse ServerSocket Exceptions Klasse URL Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Netzwerkprogrammierung in Java Programme schreiben,

Mehr

Konfiguration von Outlook 2010

Konfiguration von Outlook 2010 {tip4u://096} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Outlook 2010 Zu jedem FU Account gehört auch ein E-Mail-Postfach bei der ZEDAT. Auf dieses

Mehr

Seite 20-1. 20Mailserver... 1

Seite 20-1. 20Mailserver... 1 Seite 20-1 20 Mailserver 20Mailserver... 1 20.1 Einführung... 1 20.1.1 Feste IP... 1 20.1.2 Einwahlverbindung... 2 20.2 Protokolle... 2 20.3 Der Weg einer E-Mail... 3 20.4 Einrichtung eines lokalen Mailservers...

Mehr

Geschrieben von: Administrator Dienstag, den 10. März 2015 um 10:18 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 10. März 2015 um 10:34 Uhr

Geschrieben von: Administrator Dienstag, den 10. März 2015 um 10:18 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 10. März 2015 um 10:34 Uhr Netzwerke unter Windows 9.x / Me zu installierende Netzwerkkompenten: 1.) Nach einer Standardinstallation ist bei Windows 9.x / Me als erste Einheit unter den Netzwerkeingenschaften (Netzwerkumgebung und

Mehr

Kapitel 2: Anwendungsschicht

Kapitel 2: Anwendungsschicht Kapitel 2: Anwendungsschicht 2.1 Grundlagen 2.2 Web und HTTP 2.3 FTP 2.4 Electronic Mail SMTP, POP3, IMAP 2.5 MQTT 2.5 DNS 2.6 Socket-Programmierung mit TCP 2.7 Socket-Programmierung mit UDP 2.8 Websockets

Mehr

IPv6 auf Mailservern. Andreas Schulze DATEV eg. 6. Mailserverkonferenz Berlin, 2014

IPv6 auf Mailservern. Andreas Schulze DATEV eg. 6. Mailserverkonferenz Berlin, 2014 IPv6 auf Mailservern Andreas Schulze DATEV eg 6. Mailserverkonferenz Berlin, 2014 IPv6 mit Postfix # postconf mail_version mail_version = 2.11.1 # postconf -d inet_protocols inet_protocols = all 12. Mai

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

hue13 January 30, 2017

hue13 January 30, 2017 hue13 January 30, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

: Linux als PPP-Client konfigurieren

: Linux als PPP-Client konfigurieren LPI-Zertifizierung 1.112.4: Linux als PPP-Client konfigurieren Quellen: http://www.lpi.org Copyright ( ) 2007 by Roland Boenninger. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

7. OSI-Modell als Rollenspiel

7. OSI-Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

BACHER Informatik - we do IT

BACHER Informatik - we do IT Diese Anleitung beschreibt, wie Sie ein neues Mailkonto erstellen oder ein bestehendes Konto bearbeiten können. In diesem Beispiel wurde ein Benutzer Max Muster mit Mailadresse muster@hostdomain.ch angenommen.

Mehr

s versenden: Das Protokoll SMTP

s versenden: Das Protokoll SMTP Name: Klasse: Datum: Blatt Nr.: 1 / 5 lfd. Nr.: 7 E-Mails versenden: Das Protokoll SMTP Im Folgenden werden Sie: 1. in einer Filius-Netzwerk-Simulation eine E-Mail versenden, 2. den Weg der Daten beim

Mehr

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets.

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 19 2 / 19 Über einen Socket kann eine Anwendung die Implementierung des Netzwerkprotokolls des darunter liegenden Betriebssystems

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

SMTP. Simple Mail Transfer Protocol SMTP

SMTP. Simple Mail Transfer Protocol SMTP SMTP Simple Mail Transfer Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Eine der wichtigsten Anwendungen des Internets ist

Mehr

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets HIN Health Info Net AG Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur Support 0848 830 740 Fax 052 235 02 70 support@hin.ch www.hin.ch HIN Health Info Net AG Grand-Rue

Mehr