Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck"

Transkript

1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck e Dampfdruck Sättigungsdampfdruck e_s Sättigungsdampfdruck Mischungsverhältnis w Mischungsverhältnis Sättigungsmischungsverhältnis w_s Sättigungsmischungsverhäl Feuchte spezifische q Feuchte spezifische Feuchte relative r Feuchte relative Taupunkttemperatur T_d Taupunkttemperatur Wet-Bulb Temperatur 1lu T_w Wet-Bulb Temperatur Äquivalent Temperatur 1lu T_e Äquivalent Temperatur Potentielle Temperatur 1lu theta Potentielle Temperatur Äquivalent-potentielle Temperatur 1lu theta_e Äquivalent-potentielle Temp Vertikalgeschwindigkeit 1lu gamma Gradient LCL Hebungskondensationsniveau (LCL) LFC Freieskonvektionsniveau (LFC) EL CAPE Skew-T-log-Diagramm schiefes-t-log-diagramm Schichtarten Isotherme Schicht Adiabatische Schicht Inverse Schicht Wolkenschicht Stabilität stabil (Stabilität) instabil (Stabilität) Brunt-Väisälä-Frequenz Vertikalkoordinate Barometrische Höhenformel Gradient Satelliten Stefan-Bolzmann Wiensches Verschiebungsgesetz Schwarzkörper Gase Polar-orbiting Satelliten Geostationäre Satelliten Visible VIS Infrarot IR Wasserdampf WV Satellitenmessungen Anwendungen Wolkenbedeckung prozentuale Tiefdruckgebiet Entstehung geostrophische Windgleichgewicht geostrophischer Wind mit Reibung Rossby-Zahl Wind geostrophischer Wind geostrophischer mit Reibung thermischer Wind Wind thermischer Advektion 2ro Seite 1

2 Kaltluftadvektion Warmluftadvektion Topographie relative relative Topographie Vorticity Jet und Vorticity Vorticity absolute Divergenz ageostropischer Wind Wind ageostropischer Voticity Entwicklung Advektion Vorticity Vorticity Advektion Rossbywellen Ausbreitung Ausbreitung Rossywellen globale Zirkulation Geopotential Winter Geopotential Sommer Winter Geopotential Sommer Geopotetial Jets Zonale Mittelung Sommer Zonale Mittelung Winter Sommer Zonale Mittelung Winter Zonale Mittelung Energetik globale Windzirkulation Windzirkulation globale, Energetik APE Verfügbare potentielle Energie Baroklinizität Windfelder Zyklon Bildung Bildung Zyklon Storm Tracks Monsoon NOA Nordatlantische Oszillation Wetter NAO Temperatur NAO quasi-biennale Oszillation QBO Stratosphäre plötzliches erwärmen Winter vs. Sommer Konfiguration Sommer vs. Winter Konfiguration Blocking Instantane Struktur Schwerewelle Schwerewelle Instantane Struktur Kelvin Welle Rossby Welle Welle Kelvin Welle Rossby Welle Schwerewelle Instantane Struktur Vorticity Potentielle PV PV potentielle Vorticity PV-Streamer Streamer PV PV Inversion 4ro 4ru 6lo 6lo Seite 2

3 Invertibilitätsprinzip PV PV Invertibilitätsprinzip PV Anomalie Anomalie PV PV Entstehung Entstehung PV Tropopausenhöhe PV 2 pvu Linie Zyklus Kinetische Energie Kopplung PV-Anomalie... Partionsprinzip Zyklogenese PV PV Zyklogenese Starkniederschlag PV PV Starkniederschlag Rossby Wellen Mechanismus PV Erzeugung PV Vernichtung Banner PV PV Banner PV Verteilung PV diabatisch Langrangesche Perspektive Stromlinien Trajektorien Überstromung Alpen Umströmung Alpen Alpen Überströmung Alpen Umströmung Tropopause Definition Tropopause thermische Tropopause chemische Tropopause dynamische thermische Tropopause chemische Tropopause dynamische Tropopause Tropopause tropische tropische Tropopause top of convection cold point tropopause Tropopause cold point TTL Tropical Tropopause Layer STE Stratosphere-troposphere exchange STE TST STT Massenaustausch Strato <-> Tropo Cut-Offs Jahresgang STE STE Jahresgang Brewer-Dobson Zirkulation PV Barriere Barriere PV Feuchte Transport durch Tropopause Jahresgang Temp Tropopause 4ro 7ru 7ru 7ru Seite 3

4 MLS Micro Wave Limb Wiki Wind (wiki) Polar Tief (wiki) Fallwinde (wiki) Corioliskraft (wiki) Mesosklaige Dynamik Lee-Zyklone PV Lee-Zyklone Umströmung Schwerewellen Überströmung Schwerewellen Schwerewellen Umströmung Schwerewellen Überströmung Schwerewellen Eigescnaften Lee-Wellen Schwerewellen Wechselwirkung <-> globale Zirkulation Wechselwirkung Schwerewellen <-> globale Zirkulation Downslope Windstürme Windstürme Downslope Flachwasserdynamik Föhn superkritsich (Flachwasserdynamik) subkritisch (Flachwasserdynamik) hydraulischer Sprung (Flachwasserdynamik) 8lu 8lu 8r 8ro 8ro 8ru 8ro 9lo 9lo Seite 4

5 tnis peratur Seite 5

6 Seite 6

7 Seite 7

8 Seite 8

9 Tabelle2 Begriff 2 pvu Linie Adiabatische Schicht Advektion Advektion Vorticity ageostropischer Wind Alpen Überströmung Alpen Umströmung Anomalie PV APE Äquivalent Temperatur Äquivalent-potentielle Temperatur Ausbreitung Rossywellen Banner PV Baroklinizität Barometrische Höhenformel Barriere PV Bildung Zyklon Blocking Brewer-Dobson Zirkulation Brunt-Väisälä-Frequenz CAPE chemische Tropopause cold point tropopause Corioliskraft (wiki) Cut-Offs Dampfdruck Divergenz Downslope Windstürme dynamische Tropopause EL Energetik globale Windzirkulation Entstehung PV Fallwinde (wiki) Feuchte relative Feuchte spezifische Feuchte Transport durch Tropopause Flachwasserdynamik Föhn Freieskonvektionsniveau (LFC) Gase Geopotential Sommer Geopotential Winter Geostationäre Satelliten geostrophische Windgleichgewicht geostrophischer Wind mit Reibung globale Zirkulation Gradient Hebungskondensationsniveau (LCL) hydraulischer Sprung (Flachwasserdynamik) Infrarot instabil (Stabilität) Instantane Struktur Schwerewelle Inverse Schicht Invertibilitätsprinzip PV IR Isotherme Schicht Ort 1lu 1lu 8ro 7ru 8ru Seite 9

10 Tabelle2 Jahresgang STE Jahresgang Temp Tropopause Jet und Vorticity Jets Kaltluftadvektion Kelvin Welle Kopplung PV-Anomalie... Langrangesche Perspektive LCL Lee-Wellen Lee-Zyklone LFC Massenaustausch Strato <-> Tropo Mesosklaige Dynamik Micro Wave Limb Mischungsverhältnis MLS Monsoon NOA Nordatlantische Oszillation Partionsprinzip Polar Tief (wiki) Polar-orbiting Satelliten Potentielle Temperatur PV Anomalie PV Banner PV Barriere PV diabatisch PV Entstehung PV Erzeugung PV Inversion PV Invertibilitätsprinzip PV Lee-Zyklone PV potentielle Vorticity PV Starkniederschlag PV Vernichtung PV Verteilung PV Zyklogenese PV-Streamer QBO quasi-biennale Oszillation relative Topographie Rossby Welle Rossby Wellen Mechanismus Rossby-Zahl Rossbywellen Ausbreitung Satelliten Satellitenmessungen Anwendungen Sättigungsdampfdruck Sättigungsmischungsverhältnis Schichtarten schiefes-t-log-diagramm Schwarzkörper Schwerewelle Instantane Struktur Schwerewellen Eigescnaften Schwerewellen Überströmung Schwerewellen Umströmung 7ru 9lo 9lo 8lu 8lu 4ru 8ro 1lu 6lo Seite 10

11 Tabelle2 Schwerewellen Wechselwirkung <-> globale Zirkulation Skew-T-log-Diagramm Sommer Geopotetial Sommer vs. Winter Konfiguration Sommer Zonale Mittelung stabil (Stabilität) Stabilität Starkniederschlag PV STE STE STE Jahresgang Stefan-Bolzmann Storm Tracks Stratosphäre plötzliches erwärmen Stratosphere-troposphere exchange Streamer PV Stromlinien STT subkritisch (Flachwasserdynamik) superkritsich (Flachwasserdynamik) Taupunkttemperatur Temperatur NAO thermische Tropopause thermischer Wind Tiefdruckgebiet Entstehung top of convection Topographie relative Trajektorien Tropical Tropopause Layer tropische Tropopause Tropopause chemische Tropopause cold point Tropopause Definition Tropopause dynamische Tropopause thermische Tropopause tropische Tropopausenhöhe PV TST TTL Überstromung Alpen Überströmung Schwerewellen Umströmung Alpen Umströmung Schwerewellen Verfügbare potentielle Energie Vertikalgeschwindigkeit Vertikalkoordinate VIS Visible Vorticity Vorticity absolute Vorticity Advektion Vorticity Potentielle PV Voticity Entwicklung Warmluftadvektion Wasserdampf Wechselwirkung Schwerewellen <-> globale Zirkulation Welle Kelvin 7ru 4ro 2ro 1lu 6lo Seite 11

12 Tabelle2 Welle Rossby Welle Schwerewelle Instantane Struktur Wet-Bulb Temperatur Wetter NAO Wiensches Verschiebungsgesetz Wiki Wind (wiki) Wind ageostropischer Wind geostrophischer Wind geostrophischer mit Reibung Wind thermischer Windfelder Windstürme Downslope Windzirkulation globale, Energetik Winter Geopotential Winter vs. Sommer Konfiguration Winter Zonale Mittelung Wolkenbedeckung prozentuale Wolkenschicht WV Zonale Mittelung Sommer Zonale Mittelung Winter Zyklogenese PV Zyklon Bildung Zyklus Kinetische Energie 1lu 8r 8ro 4ro Seite 12

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik Dynamische Meteorologie und Synoptik Andreas Fink & Michael Kerschgens mit V. Ermert, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Synoptik

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Kapitel 5. Die globale Zirkulation. 5.1 Überblick

Kapitel 5. Die globale Zirkulation. 5.1 Überblick 5100 Kapitel 5 Die globale Zirkulation 5.1 Überblick [a] In diesem Abschnitt soll ein Überblick über die globale Zirkulation gegeben werden. Die folgende Abbildung zeigt einige typische Bezeichnungen:

Mehr

ICON. Zwei-Wege-Nesting am sphärischen Dreieicksgitter. Deutscher Wetterdienst, Offenbach. und das ICON-Entwicklungsteam.

ICON. Zwei-Wege-Nesting am sphärischen Dreieicksgitter. Deutscher Wetterdienst, Offenbach. und das ICON-Entwicklungsteam. ICON Zwei-Wege-Nesting am sphärischen Dreieicksgitter Günther Zängl und das ICON-Entwicklungsteam Deutscher Wetterdienst, Offenbach Gliederung Einführung: Gitterstruktur Implementierung des Zwei-Wege-Nestings

Mehr

Ausgewählte Kapitel der globalen Zirkulation

Ausgewählte Kapitel der globalen Zirkulation Ausgewählte Kapitel der globalen Zirkulation Die quasi-biennale Oszillation Ausbruch des Krakatau (1883) Asche in Stratosphäre geschleudert Einfluss der Asche führte zu ersten Beobachtung der Winde in

Mehr

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik DACH Konferenz Bonn (21. 24. September 2010) PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik Lars Wiegand & Peter Knippertz

Mehr

Wettersysteme HS 2011

Wettersysteme HS 2011 Wettersysteme HS 2011 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 5. Oktober 2011 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Synoptische Meteorologie

Synoptische Meteorologie Andreas Bott Synoptische Meteorologie Methoden der Wetteranalyse und -prognose ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Historische Entwicklung der Meteorologie............. 2 1.2 Raumzeitliche

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer Potentielle Vorticity Themen Orkan Lothar Orkan Kyrill PV in der Stratosphäre Orkan Lothar Besonderheiten von Orkan Lothar ungewöhnliche Entwicklung: von einem flachen Tief über dem Atlantik zu einem kleinräumigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen... 1. 1 Erster Blick in die Atmosphäre... 3. 3 Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen... 1. 1 Erster Blick in die Atmosphäre... 3. 3 Die Teilgebiete der Meteorologie... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen....................................................... 1 1 Erster Blick in die Atmosphäre................................................. 3 2 Die Skalendenkweise..............................................................

Mehr

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos Warm conveyor belts 17. November 2010 Hanna Joos Übersicht 1) Beschreibung 2) Klimatologie 3) Fall Studie eines WCB im Januar 2009 - Trajektorien des WCB - zeitl. Entwicklung einiger Variablen entlang

Mehr

Wettersysteme René Kaufmann August Grundlagen Erdatmosphäre

Wettersysteme René Kaufmann August Grundlagen Erdatmosphäre ettersysteme Seite 1 ettersysteme René Kaufmann - 11. August 2010 1. Grundlagen Erdatmosphäre 1.1. Vertikaler Aufbau Vertikaler Aufbau:Atmosphäre hat hohe Variabilität in der Vertikalen. etterwirksame

Mehr

Die Allgemeine Zirkulation

Die Allgemeine Zirkulation Kapitel 12 Die Allgemeine Zirkulation warm kalt Die atmosphärischen Luftbewegungen werden durch die ungleiche Verteilung der diabatischen Erwärmung in der Atmosphäre verursacht Es treten sowohl horizontale

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie. Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris

Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie. Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Physik der Atmosphäre

Mehr

3.1 Résumé einiger thermodynamischer Begriffe

3.1 Résumé einiger thermodynamischer Begriffe Kapitel 3 Die Analyse von vertikalen Sondierungen Die thermodynamische Struktur der Atmosphäre kann mit vertikalen Sondierungen untersucht werden. Sie werden meistens mit Radiosonden (Ballonaufstiegen)

Mehr

3.1 Résumé einiger thermodynamischer Begriffe

3.1 Résumé einiger thermodynamischer Begriffe Kapitel 3 Die Analyse von vertikalen Sondierungen Die thermodynamische Struktur der Atmosphäre kann mit vertikalen Sondierungen untersucht werden. Sie werden meistens mit Radiosonden (Ballonaufstiegen)

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

Beiträge zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. zur Förderung der meteorologischen Wissenschaft

Beiträge zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. zur Förderung der meteorologischen Wissenschaft Beiträge zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. zur Förderung der meteorologischen Wissenschaft c/o Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, C.-H.-Becker-Weg

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (2)

Die Atmosphäre der Erde (2) Die Atmosphäre der Erde (2) Wiederholung: Vertikaler Aufbau der Erdatmosphäre Für das Wetter- und Klimageschehen auf der Erde ist im Wesentlichen nur die Troposphäre verantwortlich Domäne der Meteorologie

Mehr

Kapitel 8. Die PV-Perspektive. 8.1 Definition

Kapitel 8. Die PV-Perspektive. 8.1 Definition Kapitel 8 Die PV-Perspektive Bodenwetterkarten, Höhenkarten (z.b. der Strömung auf 5 hpa) und vertikale Sondierungen sind traditionelle Formen der Visualisierung und Werkzeuge zur Untersuchung und Vorhersage

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. 17.10.2005 Aerosole - Definition, Quellen und Senken, Größenverteilung 2. 24.10.2005 Auswirkungen Aerosol, Wolkenbildung - Sättigung Aerosolphysik 3. 31.10.2005 Entstehung von

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Wettersysteme, HS 2011 1 Thermodynamisches Diagramm 1 Die folgenden Messungen geben eine Mitternacht-Radiosondierung im Juni über Liverpool an. Druck (hpa) Temperatur

Mehr

Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen

Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen DFG Forschergruppe FOR584 Erdrotation & Elfrun Lehmann Uwe Ulbrich, Peter Névir, Gregor Leckebusch Institut für Meteorologie,

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 - Temperaturgradient - Vertikales Temperaturprofil - Trockenadiabatischer T-Gradient, potentielle Temperatur Feuchtadiabatischer T-Gradient

Mehr

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen - 61 - Abbildung A1 17.11.2004 18 UTC a) 300 hpa Hoehe in gpdm und Isotachen in Knoten (beginnend bei 80kn im Abstand

Mehr

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion Rudolf Deckert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bonn, 6. Oktober 2009 Höhere

Mehr

Bora in den Dinarischen Alpen. Die folgende Abbildung zeigt die Auswertung einer Messkampagne, wa hrend der ein Chinook genauer untersucht wurde:

Bora in den Dinarischen Alpen. Die folgende Abbildung zeigt die Auswertung einer Messkampagne, wa hrend der ein Chinook genauer untersucht wurde: Kapitel 11 Gebirgswinde 11.1 Fallwinde - Downslope Windstorms [a] Eine zentrale Frage der Gebirgsmeteorologie ist, wie die starken Fallwinde entstehen. Beispiele solcher Fallwinde sind: Nord- und Su dfo

Mehr

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5.

Mehr

Die Lagrangesche Perspektive

Die Lagrangesche Perspektive Kapitel 7 Die Lagrangesche Perspektive [a] Mit klassischen Wetterkarten, aber z.b. auch mit der Darstellung der PV auf isentropen Flächen wird versucht, den Zustand der Atmosphäre (oder einer gewissen

Mehr

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 09 Mai 2018 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Heini Wernli Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Konvektion,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Strahlung und Energie in dem System Atmosphäre/Erdoberfläche 1 1.1 Einige Grundlagen 2 1.1.1 Die Erde als Planet 2 1.1.2 Die Gesetze der thermischen Strahlung 5 1.1.3 Grundlagen der Strahlungsübertragung

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie

Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie Wettersysteme, HS 2010 Fallstudie Föhn In der folgenden Abbildung sind Bodenbeobachtungen, synoptische Wetterkarten und eine Lagrange sche Analyse eines Föhns

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Walter Roedel Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 176 Abbildungen Springer-Verlag Berlin/Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Julian West, Wellensymposium (www.schwerewelle.de), Institut für Strömungsmechanik, TU Braunschweig

Julian West, Wellensymposium (www.schwerewelle.de), Institut für Strömungsmechanik, TU Braunschweig Stüve Diagrammpapier mit einer 6,5 C ELR (Environmental lapse rate = Schichtungsgradient [hier: C/1.000m]) in rot und einer 6,5 C [wet adiabatic isocline] SALR (Saturated Adiabatic Lapse Rate = feuchtadiabatischer

Mehr

Mesoskalige Dynamik - Gebirge

Mesoskalige Dynamik - Gebirge Kapitel 11 Mesoskalige Dynamik - Gebirge 11.1 Einleitung [a] Die Alpen beeinflussen die atmospha rische Stro mung massgeblich. Sie verursachen eine horizontale und eine vertikale Auslenkung der Luftmassen.

Mehr

Vorwort 1. Einleitung, Begriffsbestimmungen 3. 1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. 1.1 Allgemeines 5

Vorwort 1. Einleitung, Begriffsbestimmungen 3. 1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. 1.1 Allgemeines 5 Inhalt Seite Vorwort 1 Einleitung, Begriffsbestimmungen 3 1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre 1.1 Allgemeines 5 1.2 Die trockene Atmosphäre. Homosphäre und Heterosphäre 5 1.3 Wasserdampf 5 1.4

Mehr

Research Collection. Low-level potential vorticity and cyclogenesis to the lee of the Alps. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Aebischer, Urs

Research Collection. Low-level potential vorticity and cyclogenesis to the lee of the Alps. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Aebischer, Urs Research Collection Doctoral Thesis Low-level potential vorticity and cyclogenesis to the lee of the Alps Author(s): Aebischer, Urs Publication Date: 1996 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001677054

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Season Opener 2012 MET

Season Opener 2012 MET Season Opener 2012 MET Stabilität der Atmosphäre Thermodynamisches Diagrammpapier am Beispiel SHB Typische Wetterlagen und Ableitung von Gefahrenpotentialen DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Grundlagen,

Mehr

Kapitel 9. Ausgewählte Kapitel zur globalen Zirkulation. 9.1 Jet-Streams und Jet-Streaks

Kapitel 9. Ausgewählte Kapitel zur globalen Zirkulation. 9.1 Jet-Streams und Jet-Streaks Kapitel 9 Ausgewählte Kapitel zur globalen Zirkulation In diesem Kapitel werden einige ausgewählte Phänomene der Atmosphärendynamik diskutiert. Ziel ist weder Vollständigkeit noch besondere Detailtiefe.

Mehr

Die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem

Die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem Die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem Martin Dameris DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Klimawandel: Temperaturentwicklung in der Troposphäre und Stratosphäre Erhöhung der mittleren, globalen Oberflächentemperatur:

Mehr

Dynamik der Atmosphäre: Teil I

Dynamik der Atmosphäre: Teil I Vorlesung mit Übung und numerischem Praktikum Wintersemester 2002/2003 Dynamik der Atmosphäre: Teil I von: Volkmar Wirth (Zi. 426, Tel.: 39-22868) Vorlesung: Di. 10 12 Uhr und Do. 13 15 Uhr im Seminarraum

Mehr

Kapitel 2. Grundlegende Größen. 2.1 Meßgrößen für Ozon

Kapitel 2. Grundlegende Größen. 2.1 Meßgrößen für Ozon Kapitel 2 Grundlegende Größen 2.1 Meßgrößen für Ozon Der Gehalt an Ozon in der Atmosphäre kann in verschiedenen physikalischen Größen gemessen werden. Die Ozonkonzentration ( [O 3 ] ) bezeichnet die Anzahl

Mehr

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Walter Roedel Thomas Wagner Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre 4. Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Strahlung und Energie in dem System Atmosphäre/Erdoberfläche 1 1.1 Einige Grandlagen :.-...-...

Mehr

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 5 Vorwort zur siebten Auflage 7 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 2 Erddimensionen und Beleuchtungsklimazonen 23 2.1 Erddimensionen 23 2.2 Himmelsmechanische

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik der Atmosphäre Studiengang Meteorologie

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik der Atmosphäre Studiengang Meteorologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik der Atmosphäre Studiengang Meteorologie Bachelorarbeit Fallstudien stromabwärts induzierter Effekte

Mehr

Einige Grundlagen der Dynamik

Einige Grundlagen der Dynamik Kapitel 4 Einige Grundlagen der Dynamik In diesem Kapitel werden einige grundlegende Grössen und Zusammenhänge der Atmosphärendynamik vorgestellt. Ziel ist es zu zeigen, dass zum Beipiel das Temperatur-

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Wettersysteme, HS 2011 1 Geostrophischer Wind In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet.

Mehr

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre Bearbeitet von Walter Roedel, Thomas Wagner 4. Aufl. 2011, 3., korr. Nachdruck 2011 2011. Taschenbuch. xi, 589 S. Paperback ISBN 978 3 642 15728 8 Format (B x L):

Mehr

Schwerewellen: Vom meteorologischen Lärm zum Schwerewellen-Wetterbericht

Schwerewellen: Vom meteorologischen Lärm zum Schwerewellen-Wetterbericht Schwerewellen: Vom meteorologischen Lärm zum Schwerewellen-Wetterbericht Klemens Hocke Institut für Angewandte Physik und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Probevortrag für die Habilitation

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. Hans Häckel Meteorologie 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart r r Inhaltsverzeichnis Vorwort '!' 5 Formelzeichen und Einheiten 11

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung 30.04.2018 Heute: - 2. Hauptsatz - Boltzmann-Verteilung https://xkcd.com/1166/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 30.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert

Mehr

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Stabile Grenzschicht Die Grenzschicht (GS) ist immer dann stabil geschichtet, wenn die Oberfläche kälter ist als die darüberliegende Luft. Die stabile Grenzschicht (engl.

Mehr

Kapitel 9 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch andere Effekte

Kapitel 9 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch andere Effekte Kapitel 9 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch andere Effekte Kapitel 9: Gliederung Einleitung Indirekte Effekte Anregung und Ausbreitung planetarer Wellen Tropische Meeresoberflächentemperaturen

Mehr

Kapitel 3 Kopplung der Troposphäre und Stratosphäre: Dynamik

Kapitel 3 Kopplung der Troposphäre und Stratosphäre: Dynamik Kapitel 3 Kopplung der Troposphäre und Stratosphäre: Dynamik Kapitel 3: Gliederung Einleitung Bedeutung von Wellen Interne Variabilität der Stratosphäre Transport von Luftmassen in die Stratosphäre Modellierung

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 2 Satellitenbilder 26. September 2011 1. Strahlungsgesetze - Planck'sches Strahlungsgesetz - Planck Funktion: Intensität der Strahlung die von einem schwarzen Körper emittiert

Mehr

Kapitel 2. Satellitenbilder. 2.1 Grundprinzip

Kapitel 2. Satellitenbilder. 2.1 Grundprinzip Kapitel 2 Satellitenbilder 2.1 Grundprinzip [a] Satellitenbilder basieren auf der Messung der von Sonne, Erde und Atmosphäre emittierten elektromagnetischen Strahlung. Je wärmer die Strahlungquelle desto

Mehr

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Universität Hamburg Wintersemester 2014/15 ORGANISATORISCHES Thomas : Wissenschaftler (Teilchenphysik) am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Kontakt:

Mehr

Polartiefs im Nordmeer

Polartiefs im Nordmeer Diplomarbeit Polartiefs im Nordmeer Markus Hergarten 10. Juni 2011 Danksagung Zu Beginn möchte ich mich zunächst einmal bedanken. Insbesondere bei: meinen Eltern, die es mir ermöglicht haben, dass ich

Mehr

Die Wirkung der Reibungskraft

Die Wirkung der Reibungskraft Die Wirkung der Reibungskraft T H Die Wirkung der Reibungskraft In einem Drucktrog (z.b. entlang einer Front) und in einem Tiefdruckzentrum konvergiert die Strömung. ----- Dabei wird die Luft gehoben.

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

7. Übung: Analyse von Wetterlagen I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste

7. Übung: Analyse von Wetterlagen I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste 7. Übung: Analyse von Wetterlagen I Nächste Übung: Donnerstag, 05.12.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Rossby-Wellen Die großräumigen, atmosphärischen Wellen auf der synoptischen bzw. planetarischen

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken Wolken und Gewitter Besonders auffällig sind auf den Bildern von der Erde aus dem Weltraum die vielfältigen Bewölkungsmuster (in Form von Bändern, Wirbeln, Zellen usw.). Ungefähr die Hälfte der Erdoberfläche

Mehr

Kapitel 2. Satellitenbilder. 2.1 Grundprinzip

Kapitel 2. Satellitenbilder. 2.1 Grundprinzip Kapitel 2 Satellitenbilder 2.1 Grundprinzip [a] Satellitenbilder basieren auf der Messung der von Sonne, Erde und Atmosphäre emittierten elektromagnetischen Strahlung. Je wärmer die Strahlungquelle desto

Mehr

Ozon- und Wasserdampfverteilung im polaren Strahlstrom über dem Nordatlantik

Ozon- und Wasserdampfverteilung im polaren Strahlstrom über dem Nordatlantik Ozon- und Wasserdampfverteilung im polaren Strahlstrom über dem Nordatlantik Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Mehr

Mesoskalige Dynamik - Gebirge

Mesoskalige Dynamik - Gebirge Kapitel 10 Mesoskalige Dynamik - Gebirge 10.1 Einleitung [a] Die Alpen beeinflussen die atmospha rische Stro mung massgeblich. Sie verursachen eine horizontale und eine vertikale Auslenkung der Luftmassen.

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie 7., vollstandig neu bearbeitete Auflage von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet Professor an der Universitat Freiburg i.br. Dr. rer. nat. Wilfried Endlicher Professor

Mehr

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit in Raum und Zeit ernziel: Erstes Einordnen der verschiedenen atmosphärischen Prozesse nach ihren charakteristischen Größenordnungen, Definition der typischen dynamischen Skala in Raum und Zeit, Einführung

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Hans Häckel Meteorologie 5., völlig überarbeitete Auflage 199 Abbildungen 29 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Formelzeichen und Einheiten 14 1 Atmosphäre 17 1.1 Allgemeines

Mehr

Einleitung. 1 Unter einer squall line versteht man eine linienhafte Anordnung von kräftigen Gewitterzellen,

Einleitung. 1 Unter einer squall line versteht man eine linienhafte Anordnung von kräftigen Gewitterzellen, Einleitung In der Atmosphäre gibt es unterschiedliche Bewegungsformen. Viele dieser Formen lassen sich als Wellenbewegungen verstehen, die sich wiederum nach ihren zeitlichen und räumlichen Größenordnungen

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Einige Grundlagen der Dynamik

Einige Grundlagen der Dynamik 10000 Kapitel 4 Einige Grundlagen der Dynamik In diesem Kapitel werden einige grundlegende Grössen und Zusammenhänge der Atmosphärendynamik vorgestellt. Ziel ist es zu zeigen, dass zum Beipiel das Temperatur-

Mehr

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k geostrophischer Wind ( ) Gleichgewichtswinde Die Erde hat annähernd eine Kugelgestalt und deswegen fällt nördlich und südlich der Tropen weniger Sonnenstrahlung auf einen Quadratmeter als in niederen Breiten.

Mehr

Wasserdampfmessungen in der mittleren Atmosphäre?

Wasserdampfmessungen in der mittleren Atmosphäre? Fernerkundung von Wasserdampf in der mittleren Atmosphäre mittels Mikrowellenradiometrie Validation und Anwendungen Beat Deuber Promotionsvortrag 24. März 2005 Universität Bern Ziel > Wieso gibt es ein

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung 3.5.2018 Heute: - Boltzmann-Verteilung - Wärmekraftmaschinen - Carnot-Prozess und Wirkungsgrad - Kraftwärmemaschinen Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de

Mehr