Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 9"

Transkript

1 Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 9 Arbeitsgrundlage ist das Lehrbuch Chemie heute Teilband 2 Schroedel ISBN Auf der Grundlage der Standards (siehe Anhang) können eigene Lernlinien entwickelt werden. Besonders zu beachten sind: Sicherheitsbelehrung/Sicherheitsunterweisung und deren Dokumentation zu Beginn eines jeden Schuljahres, Feueralarmübung, Einsatz der Methodenarbeitsblätter sowie Taschenrechner (Ti8x) in den entsprechenden Jahrgängen, Chemikalienrecherche auch mit dem Programm D-GISS Lehrbuchbezug Zeitleiste Fachwissenschaftliche Kapitel Seite Jah rga ng Zeit bedarf Kompetenzen (F) Basiskonzepte: ST, SE, CR, E Prozessbezogene Kompetenzen EG, KK, B Methode und Medien, Anmerkungen Fächerübergriffe verbindliche Fächerübergriffe (ergänzende) Differenzierung 1 Quantitative Beziehungen klare Verhältnisse Übersicht: Messgrößen, Einheiten, Gehaltsangaben 1.1 Stoffmengen und molare Massen 1.2 Avogadro und die Gase Exkurs, Theorie , ST8 EG(ST)5, KK(ST)5, KK(ST) , ,5 ST8, ST15 Cr5 Unterrichtsorganisation Arbeitsmittel (Mappe, Heft, Lehrbuch etc.), Leistungsbewertung, Sicherheitsbelehrungen S. 6f, Rückblick, S Feueralarm und Fluchtweg, Chemikalienrecherche (Lehrbuch/D-GISS) EG(ST)5 KK(ST)5, KK(ST)6 EG(CR)5, EG(CR)6 Proportionals Zuordnungen, Zählen durch iegen Synthese von asser im Eudiometer Klasse 10 Gasgesetze Stoffmenge, Mol, Loschmidt- Zahl,Avogadro-Konstante, molare Masse, Gesetz von Avogadro, molares Volumen, Gasdichte, Gesetz der konstanten Proportionen 1.3 Von der Reaktionsgleichung zum Stoffumsatz Prüfe dein issen Basiswissen , ST8 Cr5 s. 1.2 Stringente Differenzierung zwische Stoff- und Teilchenebene Stöchiometrie 1

2 2 Chemische Verwandtschaften Natrium ein ungewöhnliches Metall 2.2 Vom Natrium zur Natronlauge Chemie- Recherche: Natriumhydroxid und Natronlauge 2.3 Die Elementfamilie der Alkalimetalle Chemie- Recherche Alkalimetalle 27 0, ST13, ST15 CR5 E4 KK(SE)2, KK(SE)3 B(SE)3 EG(ST)11 KK(ST)5, KK(ST)10 EG(SE)3 KK(SE)3 EG(CR)5, EG(CR)7,KK(E)4 B(E)3 29 KK(SE)2, KK(SE)3 B(SE)2, B(SE)3 B(CR) ST10, ST13, ST15 CR5 ÊG(ST)8, EG(ST)9, EG(ST)11 KK(ST)7 B(ST)6-8 EG(CR)5 31 KK(SE)3 B(SE)2, B(CR)3 KK(E)4 Steckbriefe erstellen Chemikalienrecherche D-GISS Auf den Einsatz des Programms zur Chemikalienrecherche wird im eiteren nicht mehr hingewiesen. Reaktion von Natrium mit asser auf dem OHP Chemie-Recherche ute.html Auf die Methode/Medium wird im eiteren nicht mehr hingewiesen. Untersuchung von Abflussreinigern, Recherche: weitere Anwendungen Methodenarbeitsblatt Versuchsprotokoll Auf die Anwendung der Methode wird im eiteren nicht mehr hingewiesen, da sie der generellen Vorgehensweise im experimentellen Unterricht entsprich Übersicht erstellen Film: Alkalimetalle Biologie, Alltag Lebenswelt, Stoffeigenschaften Nachweisreaktion Knallgasprobe, Indikatoren, alkalische Lösungen, Hydroxid, Lauge hygroskopisch Elementfamilie, Alkalimetall, Nachweisreaktion, Flammfärbung, Reaktivitätsunterschiede Recherche weiterer Anwendungen Elementfamilie, Metalle 2

3 2.4 Calcium ein Erdalkalimetall 32 1 ST10, ST13, ST15 CR5, CR6 Steckbrief erstellen Film. Erdalkalimetalle Elementfamilie, Erdalkalimetalle, Nachweisreaktionen, Flammfärbung, Indikatoren, Hydroxid Chemie- Recherche Erdalklaimetalle 33-34, CR5, CR6, E4 EG(ST)8 KK(SE)3, KK(E)4 B(SE)2, B(CR)3, B(E)3 Exkurs 35 ST13, ST15 EG(ST)8, 11 KK(ST)10, B(ST)10 Praktikum ST12, ST13, ST15 EG(ST)5, 8, 9, 11 KK(ST)7, B(ST)10 EG(SE)3, EG(CR)5, 7 Recherche weiterer Anwendungen Biologie, Ermittlung der Reaktionsgleichung, Anwendung des Satzes von Avogadro, Rechnen mit Größengleichungen 3. Semester, Spektren, Alltag, Lebenswelt Alltag, Lebenswelt Licht, Spektrum, Linienspektrum, Karies, Säuren Elementfamilie; Hydroxide, Nachweisreaktionen, Flammfärbung, Indikatoren 3

4 Steckbrief erstellen Recherche: Alternativen zur Chlorbleiche 2.5 Chlor ein aggressives Nichtmetall Exkurs Bleichen mit Chlor Chemie- Recherche 38 0,5 ST10, ST10, 13, 15 CR5, Halogene 40 1 ST10,13,15 bilden Salze Praktikum Edelgase Chemie ST11,12 Recherche Exkurs: Edelgase 44 sorgen für edles Licht Basiswissen, Prüfe dein issen, issen im Kontext EG(ST)5 KK(SE)2, 3 B(SE)2, 3 EG(ST)8, 9, 11 KK(ST)7 B(ST)6, 7, 8 B(SE)2 EG(CR)5, 7 EG(ST)8,9,11 KK(ST)7 B(SE)2,3 EG(ST)8,9,11 KK(SE)3 B(SE)2, B(SE)2 KK(SE)3 B(SE)2,3 Übersicht erstellen, Film: Halogene Recherche: Salzlagerstätten Steckbrief erstellen, Recherche: Edelgasverbindungen, weitere Anwendungen Alltag Lebenswelt, Rückgriff Erdkunde Klasse 8(II) Lüneburg ein weißes Oberzentrum Stoffeigenschaften Elementfamilie, Halogene, Nachweisreaktionen, Farbigkeit, Löslichkeit, Reaktionsunterschiede Salze als Metall- Nichtmetallverbindung, Nachweisreaktionen: Halogenidfällung, Beilsteinprobe, Sublimation Elementfamilie, nachweisreaktion: Linienspektrum Leuchtstoffröhren, Xenonlampe 4

5 3 Atombau und das Periodensystem der Elemente 3.1 Das Periodensystem der ,5 ST10, 11 EG(ST)8,9 KK(ST)6 B(ST)6,7,8 Elmente 3.2 Exkurs 50 ST10,12 EG(ST)6,8 KK(ST)7 B(ST)6,7,8 3.2 Ionen geladene Teilchen Exkurs: Radioaktivität 3.3 Das Kern/Hülle- Modell des Atoms 51 1 ST13,14 CR5 52 ST9 E4 53 0,5 ST9 EG(ST)6,11 KK(ST)6,8,9 B(ST)6,7,8 KK(SE)2 KK(E)3 EG(ST)6 KK(ST)6 B(SE)2 KK(E)4 EG(ST)6,7 KK(ST)6,8,9,10 Differenzierung: Stoff-Teilchen, Periodensystem der Atome statt Periodensystem der Elemente Recherche: Anwendung radioaktiver Strahlung Beschreibung komplexer Versuchsaufbauten, Bewertung des Atombegriffs, Vergleich der Größenverhältnisse von Kern und Hülle, Kernphysik Rutherford, Schalenmodell, Isotope, Radioaktivität s. 3.2 Element: Ordnungsprinzipien des PSE Element, Atommasse, Triadenregel, Oktavenprinzip, PSE Elektrolyse, Elektron, Elektrode, Anion, Kation, Elementarladung, Stromkreis Radioaktivität, Strahlungsarten Atomkern, Atomhülle 3.4 Modell des Atomkerns ST9,10 E3 EG(ST)5,6,10 EG(E)3 KK(E)3 Bedeutung der Neutronen s. 3.2 Elementarteilchen, Isotope, Kernkraft 5

6 3.5 Modell der Atomhülle Theorie: Ionisierungsenergie und Schalenmodell 3.6 Vom Atombau zum Schalenmodell Übersicht: Periodische Eigenschaften Exkurs: Einstein und die Atome Basiswissen Prüfe dein issen issen im Kontext 56 1 ST9,10 E ST9,10 E ST9 EG(ST)6,10 EG(E)3 KK(E)3 Analogiemodelle und Förderung des Modelldenkens s. 3.5 Methodikschulung: Auswertung von Diagrammen EG(ST)6 KK(ST)5,8 EG(E)3 KK(E)3, EG(ST)7,9 B(ST)10 Recherche: eitere Elementarteilchen Alltag, Lebenswelt Schalenmodell, Schalen, Elektronenverteilung, Besetzungsregeln, Ionisierungsenergie, Energiestufen Außenelektron (Valenzelektron), Atombau und Stellung im PSE, Atomradien, Ionenradien, Vergleich der Ionisierungsenergien Massendefekt, Kernbindungsenergie, Kernkraft, Kernfusion, Kernspaltung 6

7 4. Salze Schätze der Erde Chemie- Recherche: Kochsalz im Alltag 4.1 Bildung von Salzen 4.2 Ionen und Edelgaskonfiguration 4.3 Die Formeln salzartiger Stoffe Übersicht: Ionenladungen und Periodensystem ST ,5 ST13 E ST9,13, ,5 69 ST8,10,13 KK(ST)5 B(ST)6,7,8,10 B(SE)2 EG(ST)6 KK(ST)6,10 EG(ST)7,9 KK(ST)6 B(ST)6,7,8 KK(SE)2 KK(E)3 EG(ST)5,10 B(ST)6,7,8,10 Korrosionsschäden durch Salze Leitfähigkeit von Salzlösungen Reaktion von Natrium mit Chlor oder Magnesium mit Sauerstoff Vergleich der entstehenden Ionen mit den Edelgasen Aussagen von Verhältnsiformeln auf Stoff- und Teilchenebenen differenzieren Salze als Metall-Nichtmetall- Verbindungen, Benennung von Salzen Elektronenübertragung: Metall- Nichtmetall-Reaktion, Edelgaskonfiguration Salze, Elektroneutralität, Verhältnisformel, Zusammenhang zwischen der Stellung eines Atoms im PSE und der Ionenladung 7

8 4.4 Salze Ionen hinter Gittern Exkurs: Gittertyp Übersicht: Salzartige Stoffe Exkurs: Künstlerfarben und Schminken Praktikum: Eigenschaften und Nachweisreaktionen Projekt: Fotografie Exkusr: Salzgewinnung Basiswissen, Prüfe dein issen, issen im Kontext 70 2 ST8,10,13, ST8,10,13,14, ST13,15 E ST13 EG(ST)6,10 B(ST)6,7,8,10 KK(SE)2 EG(ST)6,7,10 B(ST)6,7,8,10 KK(SE)3 B(SE)2 EG(ST)7,11 B(ST)6,7,8 B(ST)6 KK(SE)3 B(SE)2 B(CR)4 78 KK(ST)6 B(ST)10 B(SE) B(ST)10 B(SE)2 EG(CR)7 B(CR)4 Arbeiten mit Gittermodellen Ionengitter, Ionenbindung, Koordinationszahl, Eigenschaften von Salzen Veranschaulichung der stofflichen Eigenschaften mithilfe von Kristallgittermodellen Nutzung des Fotolabors Stoffkreisläufe: Recycling Formen der Salzgewinnung Erdkunde, Politik, irtschaft Alltag, Lebenswelt Rückgriff Erdkunde Klasse 8(II) Lüneburg Alltag, Lebenswelt, Erdkunde, Politik, irtschaft Gittertypen, Radienverhältnis, Koordinationszahl, salzartige Stoffe Kristallform, Leitfähigkeit von Salzlösungen und schmelzen, Löslichkeit, Fällungsreaktion, Löslichkeit Schwarz-eiß-Fotografie Salzlagerstätten 8

9 5 Metalle Struktur und Reaktionen 5.1 Die Metallbindung Exkurs: Metallgitter Chemie- Recherche: Metallwirtschaft 5.2 Verbrennung auch ohne Sauerstoff Theorie: Redoxreaktionen früher und heute 5.3 Edle und unedle Metalle Praktikum: Elektronenübertragung ,5 83 0,5 84 ST14 ST8,9,11,12,13,3 EG(ST)6,7,10 KK(ST)6,9 B(ST)6,7,8,10 KK(SE)3 85 B(SE)2 B(ST)6,7,8, ST13,14 Elektrische Leitfähigkeit, ärmeleitfähigkeit s. 5.1 Vergleich der Härte und Verformbarkeit von Metallen und Salzen, Nachbau der Elementarzelle EG(ST)7,9 KK(ST)6,8 B(CR)3 KK(E)3 Verbrennung von Eisen in Sauerstoff und in Chlor, Übergang von der Stoffebene zur Teilchenebene (Lavoisier, Redoxbegriff) 87 s.o. s.5.2 Deutliche Differenzierung zwischen Stoff- und Teilchenebene 88 2 ST10,14 89 ST10,15 EG(ST)6 KK(ST)6 B(ST)6,7,8,10 EG(SE)3 KK(E)4 EG(ST)6,11 KK(ST)7,10 B(ST)6,7,8,10 EG(SE)3 KK(E)3 irtschaft Preisentwicklung Gllobalisierung Edelgasmodell, Atomrumpf, Außenelektron, Metallgitter Gittertypen, Koordinationszahl Redoxreaktion als Elektronenübertragungsreaktion, Red/Oxred/ox Zementationsreaktionen Edel, unedel, Fällungsreihe der Metalle, Redoxreaktion Ableitung der Fällungsreihe in Gruppenexperimenten 9

10 5.4 Korrosion kostet Millionen Praktikum: Korrosion und Korrosionsschutz 5.5 Metallgewinnung durch Elektrolyse Zink aus Zinksulfat Exkurs: Technische Gewinnung von Reinkupfer, Natrium aus Steinsalz 5.6 Von der Elektrolyse zur galvanischen Zelle Exkurs Knopfzellen klein, aber oho!, Bleiakkumulator Praktikum: Elektrolyse und galvanische Zellen Basiswissen, Prüfe dein issen, issen im Kontext ST13,15 E ST9,13 E ST9, ST9,13 Cr5,6 EG(ST)7 B(ST)10 KK(SE)3 B(SE)2 B(CR)4 EG(ST)9,10 KK(ST)6 B(ST)10 B(SE)2 B(CR)3 KK(E)3,4 EG(ST)10 KK(ST)6,10 B(ST)10 B(CR)3 KK(SE)2,3 B(SE)2,3 B(CR)4 KK(E)3, EG(ST)9,11 B(ST)10 B(SE)2 EG(CR)5,6 Recherche: Korrosionsschutz, Planung von Experimenten, Beurteilung der Verfahren des Korrosionsschutzes, Nachweisreaktion mit rotem Blutlaugensalz als Berliner Blau Differenzierte Betrachtung der Elektrodenvorgänge, Erstellen einer Fließschemas: Vom Kupfererz zum Reinkupfer Bedeutung der Salzbrücke, Ladungstransport durch Ionen Beurteilung der Eignung verschiedener Batterien und Akkus, Verwendung in verschiedenen Geräten Alltag, Lebenswelt, irtschaft, Alltag, Lebenswelt, Alltag, Lebenswelt Erdkunde, Politik, irtschaft Korrosion, Lokalelement, Opferanoden, Verzinken, Redoxreaktion, Galvanisierung Elektrolyse, Redoxreaktion, Elektronenübertragung, Kupfer-Raffination Elektrolyse, Galvanische Zelle, Umkehrung chemischer Reaktionen Batterie, Akku, Redoxreaktionen, Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen B(E)3 s. 5.7 Elektrolyse, Galvanische Zelle, Umkehrung chemischer Reaktionen Alltag, Lebenswelt, 10

11 6 Vom Atom zum Molekül 6.1 as Atome in Molekülen zusammenhält 6.2 Lewis- Formeln für Moleküle Übersicht: Lewis-Formeln 6.3 Die räumliche Struktur der Moleküle Übersicht: Elektronenpaarabstoßungsmodell 6.4 Das asser-molekül neutral oder geladen? Theorie: Elektronegativität ,5 ST9,13, ST9,10,13, ST9,10,13, ST9,10,13, ST9,10,13,14 E3 EG(ST)7,9,10 KK(ST)6,8,9 B(ST)6,7,8 KK(SE)2 Bindungen durch gemeinsame Elektronen, anziehende und abstoßende Kräfte Molekül, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Schalenmodell, Edelgaskonfiguration s. 6.1 Oktettregel, Mehrfachbindungen, Lewis-Formeln s. 6.1 Keil-Strich-Schreibweise, Arbeiten mit dem Molekülbaukasten oder mit Luftballonmodellen, Diskussion der Modellgrenzen s. 6.1 Versuch: Ablenkung eines asserstrahls, erste Molekülbetrachtung asser als elektrischer Dipol s. 6.1 Ableitung der EN-erte aus der Stellung im PSE, Auswertung von Diagrammen EPA-Modell, Tetraeder, Typen von Molekülmodellen Dipol, polare Elektronenpassebindung, Teilladungen, Ladungsschwerpunkte Elektronegativität 11

12 6.5 Die VAN- DER-AALS- Bindung Exkurs: Gecko Van-Der-aals- Bindungen geben Halt 6.6 asserstoffbrückenbindung eine Basis des Lebens Praktikum: Anomalie des assers 6.7 Das Salz in der Suppe eine Betrachtung im Modell Praktikum: Temperatureffekte beim Lösen von Salzen 6.8 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Theorie: Chemische Bindungen im Vergleich 108 0,5 ST9,10,13,14 E3 109 ST13, , , ,5 ST13,14 ST13,14 ST13,14,3 E3 s. 6.1 Einsatz von Magnetarbeitsmitteln, um die induzierten temporären Dipole zu veranschaulichen s B(SE)2 EG(ST)7,9,10 KK(ST)6,8,9 B(ST)6,7,8 KK(SE)2 B(SE)2 s EG(E)3 eitere Beispiele suchen: z.b.: Lotus Effekt) Vergleich der Siedetemperaturen der asserstoffverbindungen der zweiten Periode, Auswertung von Diagrammen Zusammenfassung/Festigung/Anwendung der bisher erarbeiteten Bindungskonzepte; Erstellen einfacher Energiediagramme s. 6.6 Akzentuierung der Struktur- Eigenschafts-Beziehung 115 Zusammenfassung der Bindungskonzepte, Ableitung der Bindungstyps aus den EN-erten, EN-Kriterien Temporäre Dipole, VAN-DER- AALS-Bindung, Siedetemperaturen Bionik asserstoffbrückenbindungen, Anomalie des assers, Struktur von Eis, Oberflächenspannung, ärmekapazität Lösung, Ionengitter, Gitterenergie, Hydratationsenergie, exotherm, endotherm, Energiediagramm, Kristallwasser Struktur der Bindung bestimmt physikalische Eigenschaften Elektronegativitätsdifferenz und kriterien 12

13 6.9 Kohlenstoff in drei Formen 116 1,5 ST13,14,3 117 ST13,14,3 EG(ST)10 KK(ST)7,9 B(ST)10 KK(SE)2,3 B(SE)2,3 s. 6.9 Arbeiten mit Gittermodellen, Bauen von Gittermodellen, Nutzung als Schreibmittel 118 Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Schwefel in der verschiedenen Aggregatzuständen 119 ST13,14,3 120 ST13,14,3 Exkurs: 1. Vom Bleistift zum Graphitstift 2. Vom Graphit zum Diamant 3. Der Größte Diamant Exkurs: Schwefel ein Element mit außergewöhnlichen Eigenschaften Exkurs: Phosphor ein zündendes Element Praktikum: Kochsalz und Kerzenwachs ein Vergleich Basiswissen, Prüfe dein issen, issen im Kontext s. 6.9 weitere Anwendungen recherchieren s. 6.9 Zusammenhang: EN-erte, Bindungsart Alltag, Lebenswelt, Modifikationen: Graphit, Diamant, Fullerene Schefel-Modifikationen Phosphor-Modifikationen Ionenbindung, Elektronenpaarbindung, EN-erte, Stoffeigenschaften 13

14 Standards für Basiskonzepte und Kompetenzbereiche Differenzierungen siehe Kerncurriculum Basiskonzept: ST (Stoff-Teilchen) Kompetenzbereich: F (Fachwissen) Schuljahrgang 9 und 10 F (ST) 8 Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst F (ST) 9 Atome besitzen einen differenzierten Bau F (ST) 10 Atome lassen sich sortieren F (ST) 11 Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen F (ST) 12 Elementeigenschaften lassen sich voraussagen F (ST) 13 Atome gehen Verbindungen ein F (ST) 14 Bindungen bestimmen die Struktur von Stoffen F (ST) 15 Stoffnachweise lassen sich auf die Anwesenheit bestimmter Teilchen zurückführen Kompetenzbereich: EG (Erkenntnisgewinnung) EG (ST) 5 Mathematische Verfahren anwenden EG (ST) 6 Modelle verfeinern EG (ST) 7 Modelle nutzen EG (ST) 8 Bedeutung des PSE erschließen EG (ST) 9 Kenntnisse über das PSE anwenden EG (ST) 10 Bindungsmodelle nutzen EG (ST) 11 Nachweisreaktionen anwenden Kompetenzbereich: KK (Kommunikation) KK (ST) 5 Fachsprache ausschärfen KK (ST) 6 Fachsprache erweitern KK (ST) 7 Fachsprache ausschärfen KK (ST) 8 Modelle anschaulich darstellen KK (ST) 9 Grenzen von Modellen diskutieren KK (ST) 10 Analysedaten diskutieren Kompetenzbereich: B (Bewertung) B (ST) 6,7,8 Chemie als bedeutsame issenschaft erkennen B (ST) 10 Lebensweltliche Bedeutung der Chemie erkennen Basiskonzept: SE (Struktur Eigenschaften) Kompetenzbereich: F F (SE) 2 F (SE) 3 Kompetenzbereich: EG EG (SE) 2 EG (SE) 3 Kompetenzbereich: KK KK (SE) 2 KK (SE) 3 Stoffeigenschaften lassen sich mit Hilfe von Bindungsmodellen deuten Stoffe besitzen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten Modelle einführen und anwenden Die Bedeutung chemischer Erkenntnisprozesse erkennen Fachsprache entwickeln Informationen erschließen Kompetenzbereich: B B (SE) 2 B (SE) 3 Über das Fach hinausgehende Bezüge herstellen Chemie als bedeutsame issenschaft erkennen 14

15 Basiskonzept: CR (Chemische Reaktion) Kompetenzbereich: F F (CR) 5 F (CR) 6 Kompetenzbereich: EG Schuljahrgänge 7 und 8 EG (CR) 1 EG (CR) 2 EG (CR) 3 EG (CR) 4 EG (CR) 5 EG (CR) 6 EG (CR) 7 Kompetenzbereich: KK KK (CR) 5 KK (CR) 6 Kompetenzbereich: B B (CR) 3 B (CR) 4 Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Chemische Reaktionen systematisieren Chemische Fragestellungen entwickeln und untersuchen Modelle anwenden Chemische Fragestellungen quantifizieren Bedeutung der chemischen Reaktion erkennen Chemische Reaktionen deuten Übergeordnete Prinzipien herausstellen Erkenntnisse zusammenführen Fachsprache entwickeln Fachsprache beherrschen Lebensweltliche Bedeutung der Chemie erkennen Bewertungskriterien aus Fachwissen entwickeln Basiskonzept: E (Energie) Kompetenzbereich: F F (E) 3 F (E) 4 Kompetenzbereich: EG EG (E) 3 EG (E) 4 Kompetenzbereich: KK KK (E) 3 KK (E) 4 Kompetenzbereich: B B(E) 3 Atom- und Bindungsmodelle energetisch betrachten Bedeutsame Prozesse energetisch betrachten Modelle nutzen Experimente und Modelle nutzen Fachsprache ausschärfen Informationen erschließen Chemie als bedeutsame issenschaft erkennen 15

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Massengesetze

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 9 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium laut

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffe besitzen typische Eigenschaften unterscheiden Stoffe und Körper. unterscheiden Stoffe anhand ihrer mit den Sinnen

Mehr

Arbeitsplan Chemie G10

Arbeitsplan Chemie G10 Arbeitsplan Chemie G10 Schuljahr 2018/2019, bearbeitet von HN Themen des Schuljahres im Überblick: 1. Das Periodensystem, Kern-Hülle-Modell 2. Salze, Ionenverbindungen 3. Redoxreaktionen, Anwendungen:

Mehr

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 Bezug zu den Themenfeldern Die Schüler lernen die stöchiometrischen Größen und das Gesetz von Avogadro kennen. Kompetenzbereich Fachwissen BK Stoff-Teilchen

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 6 8

Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 6 8 Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 6 8 Arbeitsgrundlage ist das Lehrbuch Chemie heute Teilband 1 Schroedel ISBN 978-3-507-86043-8. Auf der Grundlage der Standards (siehe Anhang) können eigene Lernlinien

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

St 8, Cr 5 EG (Cr) 5, EG (Cr) 6, EG (St) 5, KK (St) 5, KK (St) Se3 KK (Se) 2, KK (Se) 3, BW (Se) 3 Evtl. Steckbrief erstellen

St 8, Cr 5 EG (Cr) 5, EG (Cr) 6, EG (St) 5, KK (St) 5, KK (St) Se3 KK (Se) 2, KK (Se) 3, BW (Se) 3 Evtl. Steckbrief erstellen Klassenstufe 9 Sicherheitsbelehrung + Rückblick 9-13 Vernetzung der Basiskonzepte aus Chemie heute Teilband 1. 1 Quantitative Beziehungen 1.1 Stoffmenge und molare Mas- se 1.2 Avogadro und die Gase 16-23

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe/ Stoffeigenschaften (mit Sinnen erfahrbar, Brennbarkeit, Löslichkeit, Aggregatzustände) Stofftrennverfahren

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 10 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium laut

Mehr

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10 Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10 verabschiedet von Fachgruppe Chemie am 16.01.2018 Vorbemerkung Das hier vorgelegte Haucurriculum des Gymnasium Marianum Meppen wurde von der Fachkonferenz

Mehr

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30 INHALT r ' X 3 ir ;w r,f r,' it :;i ' ' ' r' ; ' > Ä ' Y r v 7nm Anfuiärmon =? ; C Fachmethode: Sicher experimentieren im Chemieunterricht Fachmethode: Erhitzen mit dem Brenner... Stoffe und Stoffeigenschaften

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schuljahrgänge 5 und 6 Inhalt Kompetenzbereich Fachwissen sonstige Kompetenzbereiche Basiskonzepte Feuer Umgang mit dem Gasbrenner Voraussetzungen

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Synopse Chemie Saarland

Synopse Chemie Saarland Synopse Chemie Saarland Klassenstufe 9, sprachlicher Zweig mit dem Unterrichtswerk ISBN: 978-3-12-756070-1 Schule: Lehrerin / Lehrer: Der neue saarländische Lehrplan für das Fach Chemie in den Klassenstufen

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die man sich am einfachsten als Kugeln vorstellen kann (Kugelteilchenmodell).

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl. Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl.

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Homogene und heterogene Stoffgemische Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar

Mehr

Fachcurriculum Chemie Erprobungsfassung Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Chemie Erprobungsfassung Jahrgang 8/9 Fachcurriculum Chemie Erprobungsfassung Jahrgang 8/9 Vorbemerkungen: Die besondere Problematik des Faches Chemie besteht für Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs (G9) im Begreifen abstrakter chemischer

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Inhalte Einführung von Fachbegriffen Mögliche Methoden Zeitlicher Rahmen Kompetenzen Thema 1: Einführung in das Fach Chemie

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische

Mehr

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Im Chemieunterricht der Klasse 9 erreicht das chemische Denken der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS abgekürzt) eine höhere Abstraktionsstufe.

Mehr

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV) Curriculum Chemie für Propädeutik Kurse Ziele, didaktische Grundsätze, Anforderungen und Beurteilungskriterien etc. entnehmen Sie bitte den Handreichungen Chemie für M- bzw. T-Kurse. Je nach konkreter

Mehr

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff wichtige Größen erläutern (Teilchenmasse, Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration). Berechnungen durchführen und dabei auf den

Mehr

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge 2 2 Stoffeigenschaften - Dichte - Siedetemperatur - Schmelztemperatur - Härte - elektrische Leitfähigkeit - Wärmeleitfähigkeit - Farbe, Geruch, Geschmack - Brennbarkeit - Löslichkeit - Kristallform 4 4

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008

Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008 Schulcurriculum Chemie Stand 9.Juni 2008 Klasse 6: Wasser Fachwissen Kompetenzen Buchseiten Die Schüler 1. Chemie der Stoffe (6 h) Fach Chemie Sicherheit Geräteübersicht 2. Stoffeigenschaft am Thema Wasser

Mehr

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 5 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche, Brennbarkeit)

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 8

Schulcurriculum Chemie Klasse 8 Schulcurriculum Chemie Klasse 8 Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang mit Geräten, Chemikalien

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr