Abfall- und Wertstoffsammlung 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfall- und Wertstoffsammlung 2011"

Transkript

1 Abfall- und Wertstoffsammlung 2011 Abfall- und Wertstoffsammlung Achtung neue Abfuhrtermine für Hausmüll und Gelbe Säcke! An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Stadt Buchholz

2 Freilichtmuseum am Kiekeberg. Bei uns geht es um Landwirtschaft und Ernährung Alte Trecker, historische Gärten, alte Tierarten und die Bauernhäuser zeigen es Ihnen bei uns ist das Leben auf dem Lande greifbar. Schon heute zeigt sich die Zukunft bei uns das Agrarium wächst. Ab Mai 2012 wird das Zentrum für Landwirtschaft und Ernährungsindustrie von der Kartoffel bis zu den Chips, von der Milch bis zum fettarmen Joghurt zeigen, wie Lebensmittel hergestellt werden. Gestern, heute und morgen auch die Zukunft unserer Ernährung steht im Blickfeld. Aktuelles gibt es unter Aktionstage 2011 Schlachtfest Januar Hittfelder Speeldeel bis 6. Februar Kunsthandwerkermarkt und 6. März Pflanzenmarkt und 17. April Ostervergnügen April Spielzeit! April und 1. Mai 70er Jahre Oldtimertreffen Mai Genussmarkt Mai Bier aus dem Norden Mai Familienkonzert Juni Wasser-Erlebnistag Juni Imkertag Juli Familiennacht am Kiekeberg August Freiluft-Theater und 21. August Pflanzenmarkt und 28. August Familienkonzert September Traktorentreffen und 11. September Pferdetag und Erntedankfest Oktober Historischer Jahrmarkt und 9. Oktober Aus Pütt und Pann November Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker bis 27. Nov. Familienkonzerte Dezember im Museumsbauernhof Wennerstorf Wennerstorfer Pfingstmarkt Juni Wennerstorfer Hoffest Juli Wennerstorfer Landmarkt September Wennerstorfer Apfeltag Oktober im Mühlenmuseum Moisburg Kunsthandwerkermarkt Juni Deutscher Mühlentag Juni Moisburger Mühlenfest September im Feuerwehrmuseum Marxen Historischer Löschtag Mai Zweirad-Oldtimertreffen Juli Freilichtmuseum am Kiekeberg. Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf, Telefon (0 40) , Ganzjährig geöffnet, montags geschlossen, Eintritt: 7 (evtl. abweichend an Aktionstagen), Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins frei. Anfahrt: HVV-Buslinien 4244 und 340 (ab S-Bahnhof Harburg oder Neuwiedenthal), A7 Ausfahrt HH-Marmstorf. Kostenlose-Parkplätze. Aktuelles unter

3 Landkreis Harburg Abfallwirtschaft Schloßplatz Winsen (Luhe) abfallberatung@lkharburg.de Telefon 04171/ , -471 Fax 04171/ Inhalt Die Berater und Entsorger 4 Vorwort 5 Die Hausmüllabfuhr 6 Der Gelbe Sack 8 Das Altpapier 10 Das Altglas 11 Der Sperrmüll 12 Das Altmetall 12 Die Elektroaltgeräte und Kühlgeräte 12 Die Anmeldung 13 Die Sperrmüll Anmelde-Checkliste 14 Noch brauchbar? 15 Die Sperrmüllbörse 15 Die Möbelscheunen 15 Der Sonderabfall 16 Die mobile Sammlung 16 Die Batterien, Starterbatterien 17 Die Leuchtstoffund Energiesparlampen 17 Was gehört wohin? 18 Die Grünabfälle 19 Die Straßensammlung 19 Die Entsorgungsanlagen 19 Die Weihnachtsbäume 20 Der Nordheide-Kompost 21 Verkaufs- und Ausgabestellen 22 Grünabfallsäcke, Wertstoffschnüre, Beistellsäcke und Gelber Sack 22 Abfuhrtermine 23 Straßenliste Buchholz 23 Hausmüll 24 Gelber Sack 25 Altpapier 26 Grünabfallsammlung 27 Abgabestellen 28 Leuchtstoff- und Energiesparlampen 28 Mobile Schadstoffsammlung 29 Entsorgungsanlagen 30 Möbelscheunen 35 Inhalt 3

4 Leerung der Hausmülltonnen Otto Dörner Entsorgung GmbH Postweg 207, Seevetal Telefon / Die Berater und Entsorger Leerung der Altpapiertonnen Smurfit Kappa Recycling GmbH Bredowstraße 8, Hamburg Telefon 0 40 / Entsorgungsfirmen Beratung und Abfallberatung Abfallwirtschaft LK Harburg Schloßplatz 6, Winsen (Luhe) Telefon / und -471 Auskünfte zur Abrechnung der Abfallgebühren Stadt Buchholz / Samtgemeinde Elbmarsch / Samtgemeinde Hanstedt / Samtgemeinde Hollenstedt / Samtgemeinde Jesteburg / Gemeinde Neu Wulmstorf / Gemeinde Rosengarten / Samtgemeinde Salzhausen / Gemeinde Seevetal / Gemeinde Stelle / Samtgemeinde Tostedt / Stadt Winsen / Abholung von Gelben Säcken Heinz Husen Containerdienst GmbH & Co. KG Ritscherstraße 10, Buchholz Tel / Abholung von Sperrmüll u. Grünabfällen Alba GmbH Auf dem Hungerfelde Salzhausen-Putensen Telefon / Sperrmüllanmeldung / Rücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten einschließlich Kühl- und Gefriergeräten, Betrieb der Möbelscheunen Re-El GmbH Königsgrund 1, Buchholz-Vaensen Telefon / Anmeldung/Abholung wieder verwendbarer Möbel Telefon / Leerung der Altglascontainer Rhenus Recycling GmbH Eversween 37, Hamburg Telefon /

5 Nichts ist so beständig wie der Wandel. Der Urheber dieses Zitates, der griechische Philosoph Heraklit, kannte vermutlich noch keine Müllabfuhr, es passt aber auch hier ganz hervorragend. Zum Jahreswechsel müssen sich die Bürger im Landkreis Harburg wieder einmal auf einige Veränderungen einstellen. Der Vertrag, den die Duales System Deutschland GmbH (DSD GmbH) mit der Fa. Alba über die Einsammlung der Gelben Säcke abgeschlossen hatte, ist nach drei Jahren abgelaufen. Für die kommenden drei Jahre hat die DSD GmbH den Auftrag an die Fa. Willi Damm GmbH aus Grambek bei Mölln vergeben. Die Fa. Heinz Husen Containerdienst aus Buchholz wird die Gelben Säcke einsammeln. Beide Unternehmen gehören zur Buhck-Gruppe aus Wentorf bei Hamburg. Die Buhck-Gruppe betreibt im Großraum Hamburg unter anderem mehrere Containerdienste, Deponien und Sortieranlagen für Verpackungen, Bau- und Gewerbeabfälle und ist als Dienstleister im Bereich Abfallwirtschaft für kommunale Auftraggeber tätig. Fa. Willi Damm hat sich entschieden, für die Einsammlung der Gelben Säcke einen eigenen Tourenplan aufzustellen. Gelbe Säcke und Altpapier werden zukünftig nicht mehr an einem Tag abgeholt. Den Abfuhrplan für die Abholung der Gelben Säcke finden Sie in diesem Heft auf Seite 25. Auch der Tourenplan für die Hausmüllabfuhr wurde vollständig überarbeitet. Ziel dieser computergestützten Planungen war es, die Fahrtrouten der Sammelfahrzeuge zu optimieren. Die Leerung der Behälter soll mit möglichst kurzen Fahrtwegen bei verkehrstechnisch optimaler Routenführung bewerkstelligt werden. Der neue Tourenplan soll helfen, Treibstoff zu sparen und damit die Schadstoff- und CO2-Belastung der Umwelt durch die Müllsammelfahrzeuge zu reduzieren. Die neuen Abfuhrtermine für Hausmüll finden Sie auf Seite 24. Wir gehen davon aus, dass die Umstellungen weitgehend reibungslos vonstatten gehen werden und sich für Sie lediglich der Abfuhrtag ändert. Sollte es doch einmal Probleme geben melden Sie sich bei uns, wir werden kurzfristig Abhilfe schaffen. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Entsorgungsfirmen Vorwort Ihr Team von der Abfallwirtschaft Landkreis Harburg 5

6 Die Abfallbehälter Im Landkreis Harburg stehen Abfallbehälter in den Größen 40-, 60-, 80-, 120-, 240- und Liter zur Verfügung. Die Hausmüllabfuhr Die Hausmüllabfuhr Hausmüll wird im Landkreis Harburg 14-täglich abgefahren. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Abfallbehälter dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Bereitstellung muss so erfolgen, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Aufstellplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Bitte stellen Sie die Abfallbehälter so bereit, dass Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Für 40-Liter-Behälter kann schriftlich ein 4-wöchentlicher Abfuhrrhythmus beantragt werden. Die Abfallbehälter sind mit so genannten Transpondern versehen, elektronischen Bauteilen, auf denen eine Identifikationsnummer gespeichert ist. Behälter ohne Transponder oder Behälter, die als gestohlen oder vermisst gemeldet wurden, werden beim Ladevorgang von der Bordelektronik des Sammelfahrzeugs erkannt und nicht geleert. Der Datenschutz Auf den Transpondern sind nur 14-stellige Identifikationsnummern gespeichert. Weitere Daten wie zum Beispiel Adresse oder Name des Kunden sind nicht hinterlegt und können auch nicht hinzugefügt werden. Die auf dem Transponder gespeicherten Daten können nicht verändert werden. Nur in Verbindung mit den in der EDV der Abfallwirtschaft hinterlegten Daten kann ein Bezug zwischen Transponderdaten und Grundstück hergestellt werden. 6

7 Abfuhrtermine Hausmüll Seite 24 Zuviel Hausmüll? Bei vielen Verkaufsstellen im Landkreis Harburg erhalten Sie für eine Gebühr von zurzeit 4,50 den orangefarbenen Beistellsack für Übermengen Hausmüll. Der Sack kann zusammen mit der Hausmülltonne zur Abfuhr bereit gestellt werden. Bestellung von Abfallbehältern Abfallbehälter können schriftlich per Brief oder Fax oder über das Online-Formular auf den Internet-Seiten der Abfallwirtschaft bestellt werden. Aus rechtlichen Gründen können Veränderungen am Behälterbestand nur vom Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten beantragt werden. Mieter müssen sich an ihren Vermieter wenden, damit er die gewünschten Veränderungen beantragt. Die erste Änderung des Abfallbehältervolumens nach einem Wechsel des Grundstückseigentümers sowie die Bestellung von Abfallbehältern beim erstmaligen Anschluss eines Grundstückes an die öffentliche Abfallentsorgung sind gebührenfrei. Für weitere Änderungen der Größe und Anzahl der Abfallbehälter sowie Änderungen des Abfuhrrhythmus (nur bei 40- Liter-Behältern) eines Grundstücks wird eine Gebühr von zurzeit 15,00 erhoben (Stand ) Bitte beachten Sie: Den Sack erst am Vorabend der Abholung ab 18:00 Uhr oder am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr bereitstellen! Die Bereitstellung ist aus technischen Gründen nur zusammen mit einem Abfallbehälter zulässig! Den Sack fest verschlossen bereitstellen! Keine heiße Asche und keine spitzen oder scharfen Gegenstände einfüllen! maximales Füllgewicht 25 kg! Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Hausmüll gegen Gebühr auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg anzuliefern. Fullservice Die Firma Otto Dörner Entsorgung bietet auf privatrechtlicher Basis einen»fullservice«an die Mülltonnen werden von den Müllwerkern zur Leerung vom Grundstück geholt und nach der Leerung zurückgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon / Verkaufsstellen Beistellsäcke Seite 22 Informationen zu den Entsorgungsanlagen Seite 30 Die Hausmüllabfuhr 7

8 Abfuhrtermine Gelber Sack Seite 25 Der Gelbe Sack Der Gelbe Sack Der Gelbe Sack ist ein Rücknahmesystem für gebrauchte Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterialien. Die Verwertung der Verpackungen wird vom Verbraucher beim Kauf der Ware mitbezahlt Hersteller und Vertreiber der Waren entrichten für jede von ihnen in Umlauf gebrachte Verpackung ein Lizenzentgelt an ein so genanntes duales System, das die Einsammlung und Verwertung der Verpackungen organisiert und finanziert. Der Gelbe Sack wird alle 4 Wochen abgeholt. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Gelben Säcke dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Säcke müssen so bereit gestellt werden, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Bereitstellungsplätze heranfahren können. Bitte beachten Sie bei der Bereitstellung, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Ausgabestellen Gelber Sack Seite 22 Für die Jahre 2011 bis 2013 hat die Duales System Deutschland GmbH den Auftrag zur Einsammlung der Gelben Säcke im Landkreis Harburg an die Fa. Willi Damm GmbH & Co. KG vergeben. Durchgeführt wird die Sammlung von der Fa. Heinz Husen Containerdienst aus Buchholz. Beide Unternehmen gehören zur Buhck-Gruppe aus Wentorf bei Hamburg. Verpackungsfremde Abfälle sowie Verpackungen aus Pappe, Papier und Glas gehören nicht in den Gelben Sack! Das Abfuhrunternehmen ist nicht verpflichtet, falsch befüllte Gelbe Säcke mitzunehmen. Falsch befüllte Gelbe Säcke, die bei der Abfuhr nicht mitgenommen wurden, sind unverzüglich von der Straße zu entfernen! Gelbe Säcke erhalten Sie kostenlos überall dort, wo Sie auch Grünabfallsäcke, Wertstoffschnüre und Beistellsäcke erhalten. 8

9 In den Gelben Sack gehören z. B.: Arzneimittelblister Baumwollbeutel und -netze Buttermilchbecher Butterverpackungen Eisverpackungen (Kunststoff) Farbeimer (Kunststoff oder Weißblech) Getränkekartons Holzschachteln und -kistchen Joghurtbecher und -deckel Konservendosen Menüschalen von Fertiggerichten Milchbeutel aus Kunststoff Müsliriegelpapier aus Kunststoff Nudeltüten Schokokusskartons (Kunststoff) Schokoladen-Alufolie Shampooflaschen (Kunststoff) Spraydosen Spülmittelflaschen (Kunststoff) Speiseölflaschen (Kunststoff) Steingutflaschen Styroporverpackungen (z. B. von Elektrogeräten) Suppentüten Tierfutterdosen Zahnpastatuben Nicht in den Gelben Sack gehören z. B.: Altkleider Babyflaschen Blechgeschirr CDs und Disketten Damenstrumpfhosen Elektrogeräte Essensreste Einwegrasierer Faltschachteln Feuerzeuge Filme Glas (z. B. Konservenglas, Glasflaschen) Holzwolle Hygieneartikel Katzenstreu Keramiktöpfe Kinderspielzeug (Holz/ Kunststoff/ Blech) Klarsichthüllen Kugelschreiber Luftmatratzen / Zelte Nicht geleerte Verpackungen Papier Pappe / Karton Pflaster / Verbandsmaterial Porzellangeschirr Styroporreste (z. B. von Dämmmaterial) Tapetenreste Taschentücher aus Papier Videokassetten Windeln Zahnbürsten Zigarettenkippen Der Gelbe Sack 9

10 Abfuhrtermine Papiertonne Seite 26 Das Altpapier Das Altpapier Informationen zu den Entsorgungsanlagen Seite 30 Altpapier wird im Landkreis Harburg in den blauen Altpapiertonnen gesammelt. Zum Altpapier zählen Papier, Pappen, Kartonagen und Verpackungen aus diesen Materialien. Nicht in die Altpapiertonne gehören z. B. gebrauchte Windeln, Hygienepapiere, Küchenrolle, Tapeten und stark verschmutzte Materialien. Die Altpapiertonnen werden alle 4 Wochen geleert. Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Die Abfallbehälter dürfen am Vorabend der Sammlung ab 18:00 Uhr bereit gestellt werden. Die Behälter müssen so bereit gestellt werden, dass die Sammelfahrzeuge direkt an die Aufstellplätze heranfahren können. Aus technischen Gründen müssen die Altpapierton- nen mit der Deckelöffnung zur Fahrbahn gestellt werden! Bitte beachten Sie bei der Bereitstellung, dass die Müllwerker grundsätzlich keine Privatgrundstücke betreten und die Sammelfahrzeuge keine privaten Flächen befahren. Außerdem wird Altpapier in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei auf den meisten Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg angenommen. Größere Mengen können gegen Gebühr angeliefert werden. Für die Altpapiertonnen wird keine gesonderte Gebühr erhoben, die Kosten sind in den Müllgebühren enthalten. Altpapierbehälter können schriftlich per Brief oder Fax oder über das Online- Formular auf den Internet-Seiten der Abfallwirtschaft bestellt werden. Aus rechtlichen Gründen können Veränderungen am Behälterbestand nur vom Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten beantragt werden. Mieter müssen sich an ihren Vermieter wenden, damit er die gewünschten Veränderungen beantragt. 10

11 Das Altglas Flaschen und andere Glasverpackungen gehören, sortiert nach Farben, in die jeweiligen Altglascontainer. Andere Glasabfälle, wie z.b. Fensterglas, Spiegel, Glaskörper von Glühlampen und Kochplatten aus Glas haben eine andere Zusammensetzung und können nicht gemeinsam mit Glasverpackungen wiederverwertet werden. Diese Abfälle können über die Hausmülltonne entsorgt oder gegen Gebühr auf den Entsorgungsanlagen angeliefert werden. Die Standorte von Altglascontainern in Ihrer Nähe finden Sie auf den Internet- Seiten der Abfallwirtschaft oder können bei der Abfallberatung erfragt werden unter Telefon / und 471. Glas kann ohne Qualitätsverlust beliebig oft recycelt werden. Bei der Herstellung von Glasverpackungen aus Altglas wird ca. 1/3 weniger Energie benötigt als bei der Herstellung aus Primärrohstoffen (Sand, Soda, Kalk und andere Zusatzstoffe). Das Altglas 11

12 Der Sperrmüll, Altmetall und Elektro-Altgeräte Peter von pixelio Der Sperrmüll, Altmetall und Elektro-Altgeräte Informationen zu den Entsorgungsanlagen Seite 30 Sperrmüll, Altmetall und Elektrogeräte werden im Landkreis Harburg kostenlos abgeholt. Die Abholtermine werden individuell vergeben, die Abholung erfolgt innerhalb von 4 Wochen nach der Anmeldung. Der Sperrmüll Als Sperrmüll gilt ausgedienter Hausrat in haushaltsüblicher Menge, der auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Hausmülltonne passt. Als Faustregel gilt: Sperrmüll ist alles, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden, z.b. Möbel, Teppiche, Teppichböden, Einbauküchen, WC-Brillen Das Altmetall Im Rahmen der Sperrmüllsammlung werden Abfälle aus Metall mitgenommen. Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 70 kg und die Maße von 200 cm x 150 cm x 75 cm nicht überschreiten. Motoren und Getriebe müssen gereinigt und frei von Ölrückständen sein. Verkaufsverpackungen aus Metall (z.b. Dosen) gehören nicht zur Altmetallsammlung, sondern in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne. Autoteile werden im Rahmen der Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen. Altmetall kann außerdem kostenlos auf den meisten Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Die Elektrogeräte und Kühlgeräte Im Rahmen der Sperrmüllabholung werden elektrische und elektronische Geräte und Bauteile aus privaten Haushalten (z.b. Toaster, Fernseher, Computer) mitgenommen. Haushaltsübliche Kühl- und Gefriergeräte (bis zu einem Fassungsvermögen von 500 l) müssen bei der Anmeldung gesondert angegeben werden. Elektro- und Elektronikgeräte können auch gebührenfrei auf den meisten Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Kühl- und Gefriergeräte werden nur bei der Fa. Re-El in Buchholz-Vaensen angenommen. 12

13 Die Anmeldung Die Sperrmüllabfuhr kann telefonisch oder über das Internet angemeldet werden. Bei telefonischer Anmeldung wird der Abholtermin sofort mitgeteilt, spätestens drei Tage vor dem Abholtermin erfolgt eine schriftliche Bestätigung per Post. Bei Anmeldung über das Internet erfolgt die Benachrichtigung über den Abholtermin per Post. Telefonische Anmeldung: / Mo Do 7:00 16:00 Uhr Fr 7:00 14:00 Uhr Internet: Nicht mitgenommen werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr: Hausmüll, Abfälle in Säcken oder Kartons, Altreifen, Verpackungsmaterialien aller Art, Nachtspeicheröfen (asbestfrei und asbesthaltig), asbesthaltige Gegenstände, z.b. Blumenkästen aus Asbestzement Abfälle aus Bautätigkeit, z.b. Türen, PVC- und Holzfenster mit und ohne Glasscheiben, Dämmmaterial, Glasscheiben ohne Rahmen, Gartenzäune, Balken und Hölzer, die nicht von Einrichtungsgegenständen stammen, Sanitärkeramik (Wasch-und WC-Becken), WC-Spülkästen, Bauschutt, Öltanks aus Kunststoff Sonderabfälle, Druckbehälter wie z.b. Gasflaschen, Feuerlöscher Der Sperrmüll, Altmetall und Elektro-Altgeräte 13

14 Die Sperrmüll Anmelde-Checkliste Sperrmüll Altmetall Elektro- und Elektronikschrott Der Sperrmüll, Altmetall und Elektro-Altgeräte Anzahl Tische Liegemöbel Kleinmöbel Teppiche, Auslegware Stühle Schränke Lampen Kinderwagen Kinderspielzeug Sessel Sofas Matratzen Federbetten, Kissen Bettgestelle, Rahmen Regale Sonstiges: Anzahl Bettgestelle (Metall) Sprungrahmen (Metall) Fahrräder Regale (Metall) Heizkörper Rasenmäher (Benzinmotor) Sonstiges: Anzahl Haushaltskühlgeräte Haushaltsgefriergeräte Waschmaschinen Mikrowelle Herde Geschirrspüler Trockner Fernsehgeräte Elektronikkleingeräte Rundfunkgeräte Computer Monitore Ölradiatoren Elektro-Gartengeräte Rasenmäher Sonstiges: 14

15 Noch brauchbar? Viele brauchbare Dinge wandern auf den Müll, nur weil ihr Besitzer sie nicht mehr benötigt. Aber vielleicht gibt es jemanden, der gerade diese Dinge sucht. Auch für diese Fälle hält die Abfallwirtschaft Angebote bereit! Die Sperrmüllbörse Mit der Sperrmüllbörse bietet der Landkreis Harburg einen virtuellen Marktplatz zum Anbieten, Suchen und Tauschen aller noch brauchbaren Dinge Möbel und Elektrogeräte ebenso wie Mutterboden oder überzählige Gartenpflanzen. Sie finden die Sperrmüllbörse unter Die Möbelscheunen Die Firma Re-El, eine GmbH des Landkreises Harburg, betreibt vier Möbelscheunen, in denen brauchbare Möbel, aber auch sonstiger Hausrat, Kitsch und Trödel gesammelt und gegen einen Kostenbeitrag an interessierte Mitbürger abgegeben werden. Wieder verwendbare Möbel werden auf telefonische Bestellung abgeholt. Die Abholung erfolgt innerhalb von ca. 10 Werktagen nach Anmeldung. Nach vorheriger Absprache können Möbel auch selbst angeliefert werden. Anmeldung / Abholung wieder verwendbarer Möbel Mo Do 9:30 18:00 Uhr, Fr 9:30 13:00 Uhr Telefon / Möbelscheune Winsen Bahnhofstraße 43, Winsen Telefon / Möbelscheune Emsen Emsener Dorfstraße Rosengarten-Emsen Telefon / Möbelscheune Asendorf Jesteburger Straße 7, Asendorf Telefon 0160 / Möbelscheune Wistedt Sittensener Straße Wistedt (Tostedt) Telefon / Öffnungszeiten der Möbelscheunen: Mo Fr 9:30 18:00 Uhr, Sa 10:00 16:00 Uhr Der Sperrmüll, Altmetall und Elektro-Altgeräte 15

16 Der Sonderabfall Termine Mobile Schadstoffsammlung Seite 29 Stationäre Annahmestellen: Müllumschlaganlage Nenndorf Seite 30 Kompostplatz Drage Seite 31 Der Sonderabfall Als Sonderabfälle bezeichnet man Abfälle, von denen eine Gefährdung für Mensch oder Natur ausgeht. Diese Abfälle müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Zu den Sonderabfällen zählen z.b. Farben und Lacke, Lösemittel, Altbatterien und Leuchtstoffröhren. Sonderabfälle aus Privathaushalten werden bis zu einer Menge von 50 kg bzw. 50 l pro Haushalt und Jahr gebührenfrei beim Schadstoffmobil und an den stationären Annahmestellen in Nenndorf und Drage entgegengenommen. Kleinmengen Sonderabfälle aus dem Gewerbe (bis 2000 kg pro Betrieb und Jahr) können gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage in Nenndorf angeliefert werden. Die Anlieferung ist montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 12:00 Uhr möglich. Informationen zu Anlieferungsbedingungen und Annahmegebühren finden Sie im Internet unter und können bei der Abfallberatung erfragt werden (Telefon / ). Die Mobile Sammlung Beim Schadstoffmobil können Sonderabfälle aus Privathaushalten kostenlos abgegeben werden. Bitte stellen Sie die Abfälle niemals außerhalb der Annahmezeiten an den Stellplätzen des Schadstoffmobils ab. Es besteht die Gefahr, dass Kinder damit hantieren und sich oder die Umwelt gefährden. Achten Sie bitte bei schlechter Witterung (Schnee, Eis) auf Rundfunkansagen. Wenn Gefahrguttransporte nicht durchgeführt werden dürfen, kann die Sammlung an einzelnen Sammelstellen oder auch der ganze Sammeltag ersatzlos ausfallen. Bei Gewitter muss die Sammlung zeitweise unterbrochen werden. Um Unfälle zu vermeiden und dem Annahmepersonal die Arbeit zu erleichtern, halten Sie die verschiedenen Schadstoffe bitte getrennt zur Abgabe bereit. Flüssige Abfälle werden nur in dichten Behältnissen angenommen und dürfen vor Ort nicht umgefüllt werden. Einzelbehälter werden nur bis zu einer Größe von 20 Litern angenommen. Druckbehälter (z.b. Feuerlöscher, Gasflaschen) werden nicht angenommen. Auskunft über deren Entsorgung erhalten Sie bei der Abfallberatung. 16

17 Die Batterien Batterien dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden, da viele Produkte immer noch giftige Schwermetalle enthalten (Quecksilber, Cadmium). Der Handel ist gesetzlich verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen und einem Recycling oder einer geeigneten Entsorgung zuzuführen. Altbatterien können überall da zurückgegeben werden, wo sie auch verkauft werden. Jedes Geschäft, das Batterien verkauft, muss Altbatterien zurücknehmen, unabhängig vom Neukauf und der Herkunft. Batterien können außerdem beim Schadstoffmobil und auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg abgegeben werden. Die Starterbatterien (Autobatterien) Beim Neukauf einer Batterie kann die alte zurückgegeben werden. Wird keine Altbatterie zurückgegeben, ist der Händler verpflichtet, auf die neue Batterie ein Pfand von 7,50 zu erheben. Das Pfand wird erstattet, wenn eine gebrauchte Starterbatterie zurückgegeben wird. Die Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten in geringen Mengen giftiges Quecksilber und dürfen deshalb nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen gesondert gesammelt und in einer Recyclinganlage für Sonderabfälle behandelt werden. Durch die freiwillige Unterstützung zahlreicher Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe kann der Landkreis Harburg seinen Bürgern ein dichtes Netz mit kreisweit mehr als 40 Rückgabestellen bieten, an denen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren aus Privathaushalten abgegeben werden können. Die Rückgabestellen in Ihrer Nähe finden Sie in diesem Heft auf Seite 28, alle Rücknahmestellen im Landkreis im Internet unter: Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gewerblicher Herkunft können kostenlos bei der Fa. Re-El GmbH, Königsgrund 1, Buchholz-Vaensen, angeliefert werden. Die Anlieferung größerer Mengen (mehr als 100 Lampen) muss aus organisatorischen Gründen 2 Tage im Voraus angemeldet werden. (Re-El GmbH, Telefon /394 41) Annahmestellen für Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Seite 28 Der Sonderabfall Starterbatterien können außerdem auf der Müllumschlaganlage in Nenndorf und dem Kompostplatz in Drage kostenlos abgegeben werden. Die Rücknahmebedingungen für Altbatterien sind im Batteriegesetz geregelt. 17

18 Was gehört wohin? Der Sonderabfall Altbatterien Altbatterien aller Art müssen vom Handel zurückgenommen werden. Sie können auch bei den Sammelstellen des Landkreises abgegeben werden. Altöl Jedes Unternehmen, das Frischöl verkauft egal, ob Tankstelle oder Supermarkt muss Altöl in der Menge des verkauften Frischöls zurücknehmen. Deshalb wird Altöl nur in begründeten Ausnahmefällen im Rahmen der Schadstoffsammlung angenommen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung. Außerdem wird Altöl gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf angenommen. Asbestzement Dach- und Wandeindeckungen, Blumenkästen, Pflanzschalen Farben und Lacke Fotochemikalien Haushaltschemikalien z. B. Putzmittel, Sanitärreiniger, Abflussreiniger, Säuren, Lauge Holzschutzmittel Insektizide Leuchtstoff- und Energiesparlampen Nitroverdünner, Terpentinersatz Pflanzenschutzmittel Sonderabfall-Kleinmengen aus Gewerbebetrieben Spraydosen Verpackungen von Problemabfällen Abgabe gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf (Mo Fr 7:30 15:30 Uhr) Asbestzementabfälle müssen bei der Anlieferung staubdicht in sog. Big Bags verpackt sein! Weitere Auskünfte erteilt die Abfallberatung. Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Leuchtstoff- und Energiesparlampen können bei den auf Seite 28 genannten Geschäften, auf der Müllumschlaganlage Nenndorf und dem Kompostplatz Drage kostenlos abgegeben werden. Sie werden beim Schadstoffmobil nicht angenommen! Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Schadstoffmobil oder stationäre Sammelstellen Abgabe gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage Nenndorf (Mo Fr 7:30 12:00 Uhr) Nähere Auskünfte hierzu erhalten Sie bei der Abfallberatung. Vollständig entleerte Spraydosen können über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Nicht vollständig entleerte Spraydosen müssen beim Schadstoffmobil oder auf den stationären Sammelstellen abgegeben werden. Vollständig entleerte Verpackungen von Problemabfällen können über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Alle übrigen Verpackungen von Problemabfällen sowie Verpackungen mit Restinhalten müssen beim Schadstoffmobil oder auf den stationären Sammelstellen abgegeben werden. 18

19 Abfuhrtermine Grünabfälle Seite 27 Der Grünabfall Die umweltfreundlichste Verwertung von Grünabfällen und Gemüseputzresten ist die Kompostierung direkt auf dem eigenen Grundstück. Kompost ist ein wertvoller Bodenverbesserer und Dünger im Garten eingesetzt, kann er andere Dünger und Torf oft vollständig ersetzen! Besteht keine Möglichkeit, Grünabfälle selbst zu kompostieren, können sie über die regelmäßig stattfindende Straßensammlung entsorgt oder auf den Entsorgungsanlagen des Landkreises angeliefert werden. Auf diesen Anlagen können Sie auch Kompost abgeben, den Sie nicht selbst verwenden können. Die Straßensammlung Grünabfälle werden im Landkreis Harburg regelmäßig alle 4 Wochen eingesammelt. Die Grünabfälle müssen in den Grünabfallsäcken des Landkreises verpackt oder mit den Wertstoffschnüren gebündelt sein. Grünabfallsäcke dürfen maximal 35 kg wiegen. Grünabfallbündel dürfen ein Gewicht von 70 kg, eine Länge von 2 m und einen Durchmesser von 0,50 m nicht überschreiten. Äste über 10 cm Durchmesser, Stämme und Baumwurzeln werden nicht mitgenommen. Erde, Grassoden und Steine sowie andere Abfälle dürfen über die Grünabfallsäcke nicht entsorgt werden. Die Entsorgungsanlagen Auf den meisten Entsorgungsanlagen im Landkreis Harburg können Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 Liter pro Anlieferer und Tag) kostenlos abgegeben werden. Grünabfälle in unbegrenzter Menge können gegen Gebühr auf den Kompostplätzen in Drage und Tostedt-Todtglüsingen sowie auf dem Gelände der Fa. Otto Dörner in Hittfeld-Eddelsen angeliefert werden. Verkaufsstellen Grünabfallsäcke und Wertstoffschnüre Seite 22 Der Grünabfall 19

20 Abfallwirtschaft Landkreis Harburg 37 Tipps für Gartenbesitzer Der Grünabfall Baumstämme und Stubben Kleinmengen bis 2 m 3 können auf den Kompostplätzen Tostedt-Todtglüsingen und Drage sowie auf dem Gelände der Bauschuttdeponie der Fa. Otto Dörner in Hittfeld-Eddelsen gegen Gebühr angeliefert werden. Größere Mengen werden nur auf der Bauschuttdeponie angenommen. Die Weihnachtsbäume Weihnachtsbäume werden bei der ersten und zweiten Grünabfallsammlung im Jahr mitgenommen. Die Bäume müssen restlos abgeschmückt und frei von Lametta, Kunstschnee und anderen Resten des Weihnachtsschmuckes sein, weil darin enthaltene Schadstoffe zu Belastungen im Kompost führen können. Weihnachtsbäume müssen nicht mit Wertstoffschnüren gebündelt werden. Kompostieren im eigenen Garten Unter dem Titel»Kompostieren im eigenen Kompostieren Garten«hat die Abfallwirtschaft in einer im eigenen Garten übersichtlichen Broschüre nützliche Tipps rund um die Kompostierung veröffentlicht. Auf 36 Seiten werden die Grundlagen der Kompostierung erläutert, nützliche Geräte vorgestellt und Arbeitsgänge beschrieben. In einem ausführlichen Anhang wird auf die Ausgangsmaterialien für den Kompost eingegangen. Die Broschüre kann bei der Abfallberatung bestellt werden und steht als Download im Internet bereit. 20

21 Nordheide-Kompost Aus den Grünabfällen, die auf den Kompostplätzen im Landkreis Harburg angenommen werden, wird hochwertiger Kompost hergestellt. Bei der Herstellung werden ausschließlich Gartenabfälle eingesetzt andere Abfälle wie z.b. der Inhalt von Biotonnen werden nicht verarbeitet. Über Tonnen Grünabfall werden jährlich so verwertet. Verkaufsstellen für Kompost in 30-l-Säcken Müllumschlaganlage Nenndorf Rosengarten-Nenndorf Am Hatzberg 2 Stader Saatzucht e.g Rosengarten-Nenndorf Bremer Straße 12 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Buchholz Maurerstraße 1 Stader Saatzucht e.g Buchholz Bremer Straße 38 Stader Saatzucht e.g Tostedt Am Raiffeisenplatz 1 Kompostplatz Tostedt Tostedt-Todtglüsingen B 75 / Abzweig. Harburger Str. Wertstoffannahmestelle Hanstedt Hanstedt Vor dem Bruch 9 Stader Saatzucht e.g Hollenstedt Wohlesbosteler Straße 31 Luhmühlener Mulden- u. Containerdienst Salzhausen-Putensen Auf dem Hungerfelde 5 Kompostplatz Drage Drage An der L 217 Kiebitzmarkt Rudolf Peters Marschacht Eichholzer Straße 25 Stader Saatzucht e.g Neu-Wulmstorf-Elstorf Lindenstraße 2 Der Grünabfall weitere Bezugsquellen loser Kompost Anlieferung (ab 5 m 3, nur innerhalb des Kreisgebiets) Kompostplatz Drage und Kompostplatz Tostedt Telefonische Bestellung unter den Telefon-Nr / und

22 Verkaufs- und Ausgabestellen Verkaufs- und Ausgabestellen Verkauf von: Grünabfallsäcken, Wertstoffschnüren, Beistellsäcken Kostenlose Ausgabe von: Gelben Säcken Budnikowsky Buchholz Breite Straße 5 Budnikowsky Buchholz Lindenstraße 2 famila Buchholz Lindenstraße 15 Ihr persönliches Kaufhaus Buchholz Hamburger Straße 15 Jet-Station Buchholz Bremer Straße 38 Stader Saatzucht e.g. Haus- Buchholz Bremer Straße 38 und Gartenmarkt, Aktivmarkt Lorenz Holm-Seppensen Buchholzer Landstraße 66 a Postagentur Holm-Seppensen Holm-Seppensen Buchholzer Landstraße 63 Postagentur Sprötze Sprötze Unter den Linden 6 a famila Steinbeck Nordring 4 Kiebitzmarkt Steinbeck Maurerstraße 1 OBI Steinbeck Nordring 6 22

23 Buchholz 1 Ackerwindenweg Alter Postweg Am Kattenberge Am Meilsener Feld Am Steinbecker Feld An den Tennisplätzen Bäckerstraße Brauerstraße Bremer Straße (ab Steinbecker Mühlenweg bis B 75) Bundesstraße Dangersener Weg Deilsbarg Diekbarg Drögenhorst Eibenweg Eichenstieg Eichholz Eickwisch Fasanenstieg Feldblumenstraße Fichtenbogen Fichtenweg Föhrenschlucht Fritz-Reuter-Weg Fuchsloch Gänseblümchenweg Gildestraße Grenzweg Haidbarg Heidkoppel Heimgarten Heimgartenstraße Heinsahl Henry-Stöver-Straße Hinter den Eichen Hochkamp Hohe Luft Hoheluftweg Hohlheide Im Bauernholz Innungsstraße Kiefernweg Kleeweg Kohlhof Kornblumenstraße Lehmkuhlskamp Löwenzahnring Luchsweg Matthias-Claudius-Weg Maurerstraße Meilsener Birkenweg Meilsener Heide Meilsener Straße Meisenweg Mohnblumenring Müllerstraße Nordring Pütjerweg Rabenhorst Rapsweg Rehkamp Reit Roggenkamp Rudolf-Kinau-Straße Schlosserstraße Schluchtweg Sonnenblumenweg Sprötzer Weg Steinbecker Straße (ab Wilhelm-Raabe-Weg bis B 75) Stöversweg Tannenbogen Tannenweg Tischlerstraße Vaenser Weg Waldweg Wenzendorfer Straße Wilfried-Wroost-Weg Wilhelm-Raabe-Weg Wohlskamp Zimmererstraße Zuckerkamp Zunftstraße Buchholz 2 Adolfstraße Aladinweg Almastraße Am Butterberg Am Felde Am Haberkamp Am Hang Am Krähenberg Am Mühlenberg Am Radeland Am Stubben Am Stucksberg An Boerns Soll An der Koppel Aschenputtelweg Auguststraße Bahnhofstraße Bendestorfer Straße (bis Eisenbahnlinie) Bergpfad Bergweg Berliner Straße Bossdorfstraße Brandenburger Straße Breite Straße Bremer Reihe Bremer Straße (bis Steinbecker Mühlenweg) Buensen Buenser Weg Caspers Hoff Däumlingsweg Dibberser Mühlenweg Dibberser Straße Diek Albers Gang Diek Albers Weg Einhornstraße Elisenstraße Erikastraße Ernastraße Feenring Feldstraße Ferdinandstraße Flurweg Freudenthalstraße Friedhofstraße Friedrichstraße Froschkönigweg Gänselieselweg Gehäge Geißleinweg Gerade Straße Gertrudenstraße Goldeselweg Gorch-Fock-Straße Hamburger Straße Heidelust Heimatweg Heinrichstraße Hermann-Stöhr-Straße Hittfelder Kirchweg Hopfenberg Im Waldfrieden Im Winkel In den Bergen Juttastraße Kamillenweg Karlstraße Kirchenstraße Klaus-Groth-Straße Kochweg Königsberger Straße Lilienweg Lindenpassage Lindenstraße Märchenstraße Makens Gang Makens Hoff Margarethenstraße Marienstraße Marthastraße Mittelstraße Neue Straße Parkstraße Peets Hoff Pferdeweg Poststraße Prinzenweg Radegang Rathausplatz Richard-Schmidt-Straße Riesenweg Rosenweg Rotkäppchenweg Rübezahlweg Sandberg Schaftrift Schneewittchenweg Schulweg Schützenstraße Seppenser Mühlenweg (bis Eisenbahnlinie) Steinbachtal Steinbecker Mühlenweg Steinbecker Straße (ab Schützenstraße bis Wilhelm-Raabe-Weg) Steinstraße Sterntalerweg Talweg Theodor-Storm-Weg Thomasweg Tulpenweg Uhlenberg Uhlengrund Vaenser Dorfstraße Veilchenweg Wacholderweg Wilhelm-Baastrup-Platz Zwergenweg Buchholz 3 Adolf-Behrens-Straße Alte Rennbahn Am Krützbarg Am langen Sal Am Moor Am Salhop Am Thing Amselweg An der alten Pumpe An der Bremervörder Bahn An der Drehscheibe An der Feuerwache An der Schwellenfabrik An der Soltauer Bahn Bendestorfer Straße (ab Eisenbahnlinie) Bgm.-Adolf-Meyer- Straße Bienenweg Birkenweg Borkweg Breslauer Straße Dachsbau Danziger Straße Drosselweg Eichenkamp Eichhornweg Emmen Ernststraße Finkennest Finkenweg Fischbüttenweg Försterberg Fuhrenkamp Hankensweg Hasenwinkel Heckenweg Heidekamp Heidestraße Heinbuschenberg Henningsfeld Hermann-Burgdorf- Straße Hermannstraße Herrenheide Hirtenweg Hoher Kamp Holzweg Honigweg Iltisstieg Imkerweg Itzenbüttler Weg Jägerstieg Kastanienweg Katzenbuckel Klecker Weg Kolberger Straße Lerchennest Lerchenweg Lohbergenstraße Lüneburger Straße Ortfeld Oskar-Dost-Straße Otto-Heins-Weg P.H.-Albers-Straße Pennskuhle Prenzlauer Straße Reiherstieg Reindorfer Dorfstr Reindorfer Landstraße Reindorfer Weg Rütgersstraße Seppenser Mühlenweg (ab Eisenbahnlinie) Seppenser Weg Soltauer Straße Spechtstraße Sperberweg Starenweg Suerhoper Brunnenweg Suerhoper Koppelweg Suerhoper Straße Stettiner Straße Taubenweg Waldwinkel Weg in den Interessentenforst Weg In Suerhop Wiesenstraße Wiesenweg Wilhelm-Meister-Straße Zeisigweg Straßenlisten Buchholz 23

24 Hinweis: Änderungen bei der Zusammensetzung der Abfuhrreviere! Abfuhrtermine Hausmüll 4-wöchentliche Abfuhr 14-tägliche Abfuhr 40-Liter-Behälter, für die ein 4-wöchentlicher Abfuhrrhythmus vereinbart wurde, sind mit einem orangefarbenen Deckel gekennzeichnet Gesetzliche Feiertage 2011 Neujahr 1. Januar Karfreitag 22. April Ostermontag 25. April Tag der Arbeit 1. Mai Himmelfahrt 2. Juni Pfingstmontag 13.Juni Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober Weihnachten 25./26. Dezember Buchholz 1* mit Steinbeck, Dibbersen, Seppensen, Sprötze, Trelde Abfuhrtermine Hausmüll Buchholz 2*, Buchholz 3*, Holm, Reindorf Holm-Seppensen Mo, 3. Jan Di, 11. Jan Di, 4. Jan Mo, 17. Jan Di, 25. Jan Di, 18. Jan Mo, 31. Jan Di, 8. Feb Di, 1. Feb Mo, 14. Feb Di, 22. Feb Di, 15. Feb Mo, 28. Feb Di, 8. Mär Di, 1. Mär Mo, 14. Mär Di, 22. Mär Di, 15. Mär Mo, 28. Mär Di, 5. Apr Di, 29. Mär Mo, 11. Apr Di, 19. Apr Di, 12. Apr Di, 26. Apr Di, 3. Mai Mi, 27. Apr Mo, 9. Mai Di, 17. Mai Di, 10. Mai Mo, 23. Mai Di, 31. Mai Di, 24. Mai Mo, 6. Jun Mi, 15. Jun Di, 7. Jun Mo, 20. Jun Di, 28. Jun Di, 21. Jun Mo, 4. Jul Di, 12. Jul Di, 5. Jul Mo, 18. Jul Di, 26. Jul Di, 19. Jul Mo, 1. Aug Di, 9. Aug Di, 2. Aug Mo, 15. Aug Di, 23. Aug Di, 16. Aug Mo, 29. Aug Di, 6. Sept Di, 30. Aug Mo, 12. Sept Di, 20. Sept Di, 13. Sept Mo, 26. Sept Mi, 5. Okt Di, 27. Sept Mo, 10. Okt Di, 18. Okt Di, 11. Okt Mo, 24. Okt Di, 1. Nov Di, 25. Okt Mo, 7. Nov Di, 15. Nov Di, 8. Nov Mo, 21. Nov Di, 29. Nov Di, 22. Nov Mo, 5. Dez Di, 13. Dez Di, 6. Dez Mo, 19. Dez Mi, 28. Dez Di, 20. Dez * Straßenliste für Buchholz 1, 2 und 3 siehe Seite 23 24

25 Abfuhrtermine Gelber Sack Die Abholung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Gelbe Säcke dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Hinweis: Änderungen bei der Zusammensetzung der Abfuhrreviere! Buchholz 1*, Buchholz 2*, Steinbeck Buchholz 3*, Holm, Holm-Seppensen, Reindorf, Seppensen Dibbersen Sprötze, Trelde Fr, 7. Jan Di, 4. Jan Do, 6. Jan Do, 6. Jan Fr, 4. Feb Di, 11. Jan Do, 20. Jan Di, 25. Jan Fr, 4. Mär Di, 8. Feb Do, 17. Feb Di, 22. Feb Fr, 1. Apr Di, 8. Mär Do, 17. Mär Di, 22. Mär Sa, 30. Apr Di, 5. Apr Do, 14. Apr Di, 19. Apr Fr, 27. Mai Di, 3. Mai Do, 12. Mai Di, 17. Mai Fr, 24. Jun Di, 31. Mai Do, 9. Jun Mi, 15. Jun Fr, 22. Jul Di, 28. Jun Do, 7. Jul Di, 12. Jul Fr, 19. Aug Di, 26. Jul Do, 4. Aug Di, 9. Aug Fr, 16. Sept Di, 23. Aug Do, 1. Sept Di, 6. Sept Fr, 14. Okt Di, 20. Sept Do, 29. Sept Mi, 5. Okt Fr, 11. Nov Di, 18. Okt Do, 27. Okt Di, 1. Nov Fr, 9. Dez Di, 15. Nov Do, 24. Nov Di, 29. Nov Di, 13. Dez Do, 22. Dez Mi, 28. Dez Hinweis: Sondersammlungen in Dibbersen, Holm, Holm-Seppensen, Seppensen, Sprötze, Trelde. Keine Sondersammlung in Buchholz 3 und Reindorf! Gelber Sack * Straßenliste für Buchholz 1, 2 und 3 siehe Seite 23 25

26 Abfuhrtermine Altpapier Die Abholung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Altpapiertonnen dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Abfuhrtermine Altpapier Holm, Holm-Seppensen, Seppensen Buchholz 1*, Dibbersen, Sprötze, Steinbeck, Trelde Buchholz 2* Buchholz 3* mit Reindorf Mi, 5. Jan Do, 6. Jan Fr, 7. Jan Mo, 10. Jan Mi, 2. Feb Do, 3. Feb Fr, 4. Feb Mo, 7. Feb Mi, 2. Mär Do, 3. Mär Fr, 4. Mär Mo, 7. Mär Mi, 30. Mär Do, 31. Mär Fr, 1. Apr Mo, 4. Apr Do, 28. Apr Fr, 29. Apr Sa, 30. Apr Mo, 2. Mai Mi, 25. Mai Do, 26. Mai Fr, 27. Mai Mo, 30. Mai Mi, 22. Jun Do, 23. Jun Fr, 24. Jun Mo, 27. Jun Mi, 20. Jul Do, 21. Jul Fr, 22. Jul Mo, 25. Jul Mi, 17. Aug Do, 18. Aug Fr, 19. Aug Mo, 22. Aug Mi, 14. Sept Do, 15. Sept Fr, 16. Sept Mo, 19. Sept Mi, 12. Okt Do, 13. Okt Fr, 14. Okt Mo, 17. Okt Mi, 9. Nov Do, 10. Nov Fr, 11. Nov Mo, 14. Nov Mi, 7. Dez Do, 8. Dez Fr, 9. Dez Mo, 12. Dez * Straßenliste für Buchholz 1, 2 und 3 siehe Seite 23 26

27 Grünabfallsammlung Die Sammlung beginnt um 6:00 Uhr morgens. Grünabfallsäcke und -bündel dürfen ab 18:00 Uhr des Vorabends der Sammlung bereitgestellt werden. Mitgenommen werden mit Wertstoffschnüren des Landkreises gebündelte Grünabfälle (Astdurchmesser bis 10 cm, Gewicht max. 70 kg, Länge max. 2 m, Durchmesser max. 0,5 m) und offen bereitgestellte Grünabfallsäcke des Landkreises (für Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, Gewicht max. 35 kg). Nicht mitgenommen werden Baumstämme und Stubben, Erde und Grassoden, Speiseabfälle und Kleintierstreu sowie Grünabfallsäcke, in denen sich in Kunststoffmüllbeutel verpackte Grünabfälle befinden! Buchholz 1*, Dibbersen, Sprötze, Steinbeck, Trelde Buchholz 2, 3* Holm, Holm-Seppensen, Reindorf, Seppensen Mo, 10. Jan Fr, 7. Jan Di, 11. Jan Mo, 7. Feb Fr, 4. Feb Di, 8. Feb Mo, 7. Mär Fr, 4. Mär Di, 8. Mär Mo, 4. Apr Fr, 1. Apr Di, 5. Apr Mo, 2. Mai Sa, 30. Apr Di, 3. Mai Mo, 30. Mai Fr, 27. Mai Di, 31. Mai Mo, 27. Jun Fr, 24. Jun Di, 28. Jun Mo, 25. Jul Fr, 22. Jul Di, 26. Jul Mo, 22. Aug Fr, 19. Aug Di, 23. Aug Mo, 19. Sept Fr, 16. Sept Di, 20. Sept Mo, 17. Okt Fr, 14. Okt Di, 18. Okt Mo, 14. Nov Fr, 11. Nov Di, 15. Nov Mo, 12. Dez Fr, 9. Dez Di, 13. Dez Grünabfallsammlung * Straßenliste für Buchholz 1, 2 und 3 siehe Seite 23 27

28 Leuchtstoff-/Energiesparlampen Abgabe Rücknahme von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten in geringen Mengen giftiges Quecksilber und dürfen deshalb nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen gesondert gesammelt und in einer Recyclinganlage für Sonderabfälle behandelt werden. Der Landkreis Harburg unterhält für private Haushalte in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben ein Netz von über 40 Rückgabestellen. Abgabe Leuchtstoff-/Energiesparlampen Rücknahme von Adressen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Elektro Ohl Buchholz, Am Radeland 17 Eisen Druse Buchholz, Bremer Straße Plaza Bau- und Gartencenter Buchholz, Bremer Straße 36 Elektro-Meyer Geräte- und Gebäude-Technik Buchholz, Hamburger Straße 29 (Zufahrt über Lilienweg) OBI Steinbeck, Nordring 6 Alle Rücknahmestellen im Landkreis finden Sie im Internet: Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gewerblicher Herkunft können kostenlos bei der Fa. Re-El GmbH, Königsgrund 1, Buchholz-Vaensen, angeliefert werden. Die Anlieferung größerer Mengen (mehr als 100 Lampen) muss aus organisatorischen Gründen 2 Tage im Voraus angemeldet werden unter Telefon

29 Mobile Schadstoffsammlung Beim Schadstoffmobil können Sonderabfälle aus Privathaushalten kostenlos abgegeben werden. Bitte stellen Sie die Abfälle niemals außerhalb der Annahmezeiten an den Stellplätzen des Schadstoffmobils ab. Es besteht die Gefahr, dass Kinder damit hantieren und sich oder die Umwelt gefährden. Haltestellen Schadstoffmobil Buchholz Richard-Schmidt-Str. Schützenplatz Buchholz Wiesenschule, Parkplatz Turnhalle, Zufahrt über Lohbergenstraße Holm-Seppensen Bahnhofsweg, neben dem Bahnhofsgebäude (Zufahrt über Niedersachsenring) Sprötze Sprötzer Bahnhof Parkplatz am Bahnhof Steinbeck Am Kattenberge 98, Parkplatz vor der Grundschule, Turnhalle Trelde Trelder Dorfstraße 18, Feuerwehrgerätehaus Sammeltage und Sammelzeiten Fr, 18. Mär, 14:30-16:30 Fr, 18. Mär, 13:00-14:00 Do, 23. Jun, 08:00-09:00 Do, 23. Jun, 09:20-09:50 Do, 23. Jun, 11:00-11:45 Do, 23. Jun, 12:15-12:45 Do, 23. Jun, 15:30-16:00 Do, 23. Jun, 14:40-15:10 Fr, 16. Sep, 14:30-16:30 Fr, 16. Sep, 13:00-14:00 Mobile Schadstoffsammlung 29

30 Die Entsorgungsanlagen Auskünfte über die Entsorgungseinrichtungen und die Annahmebedingungen für Abfälle erhalten Sie bei der Abfallberatung des Landkreises Harburg, Telefon / und Die Entsorgungsanlagen Müllumschlaganlage Nenndorf Am Hatzberg 2, Rosengarten-Nenndorf, Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 7:30 15:30 Uhr Mi für Privatanlieferer bis 19:00 Uhr Kostenlose Annahme von Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 l pro Tag) Problemabfällen aus Haushalten Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfällen) Gewerbeabfällen (ohne Verpackungsmaterial und sonstigen verwertbaren Stoffen) Sperrmüll Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Baustellenabfällen, vorsortiert (ohne Verpackungsmaterial und sonstigen verwertbaren Stoffen) Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Altreifen Sonderabfällen aus dem Gewerbe Asbesthaltigen Abfällen (nur in staubdichten Behältnissen sog.»big-bags«) Feuerlöschern 30

31 Kompostplatz Drage Direkt an der Landesstraße 217 von Winsen nach Drage, aus Richtung Winsen kommend ca. 1,3 km vor dem Ortseingang Drage auf der rechten Seite; Telefon / 3 93 Öffnungszeiten: Mo + Mi 8:00 16:00 Uhr Sa 1. März 31. Oktober 8:00 13:00 Uhr 1. November 28. Februar :00 Uhr Kostenlose Annahme von Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 l pro Tag) Problemabfällen aus Haushalten Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Flaschenkorken Die Entsorgungsanlagen Gebührenpflichtige Annahme von Grünabfällen in unbegrenzter Menge Baumstämmen, Stubben (bis 2 m 3 ) Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 500 l pro Tag) Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Feuerlöschern 31

32 Die Entsorgungsanlagen Die Entsorgungsanlagen Kompostplatz Tostedt Tostedt, direkt an der B75 an der Abzweigung nach Todtglüsingen Telefon / Öffnungszeiten: Di + Do 8:00 16:00 Uhr Sa 1. März 31. Oktober 8:00 13:00 Uhr 1. November 28. Februar :00 Uhr Kostenlose Annahme von Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 l pro Tag) Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Flaschenkorken Nordheide Kompost Verkaufsstellen Seite 21! Gebührenpflichtige Annahme von Grünabfällen in unbegrenzter Menge Baumstämmen, Stubben (bis 2 m 3 ) Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfällen), Sperrmüll, Baustellenabfällen (bis 500 l pro Tag) Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich 32

33 Annahmestelle für Grünabfälle und Elektroschrott Salzhausen Luhmühlener Mulden- und Containerdienst, Auf dem Hungerfelde 5, Salzhausen-Putensen, Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 17:00 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 l pro Tag) Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Haus- und Sperrmüll aus Privathaushalten wird auf der Anlage des Luhmühlener Mulden- und Containerdienstes nicht entgegengenommen. Diese Abfälle können auf den kreiseigenen Anlagen in Nenndorf, Tostedt-Todtglüsingen, Drage und Hanstedt angeliefert werden. Wertstoffannahmestelle Hanstedt Hanstedt, Vor dem Bruch 9 (Gewerbegebiet) Telefon / Öffnungszeiten: Mo + Mi 8:00 16:00 Uhr Sa 8:00 12:00 Uhr Kostenlose Annahme von Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 l pro Tag) Wertstoffen in haushaltsüblichen Mengen: Altglas, Altpapier, Altpappe, Altmetall Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (keine Kühl- und Gefriergeräte! Diese Geräte werden im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen und können bei der Fa. Re-El in Buchholz- Vaensen abgegeben werden!) Flaschenkorken Gebührenpflichtige Annahme von Kleinmengen Hausmüll (einschließlich Renovierungsabfälle), Sperrmüll, Baustellenabfälle (bis 500 l pro Tag) Kleinmengen Bauschutt (bis 500 l pro Tag) Altpapier und -pappe in größeren Mengen als haushaltsüblich Die Entsorgungsanlagen 33

34 Die Entsorgungsanlagen Die Entsorgungsanlagen Abfallwirtschaftszentrum Buxtehude-Ardestorf Ardestorf, Ardestorf 15 a (Anfahrt über Soltauer Chaussee (B3) zwischen Ovelgönne und Ketzendorf, Zufahrt Maxit-Kieswerk) Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 16:00 Uhr Sa 8:00 14:00 Uhr Kostenlose Annahme von Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 l pro Tag) Bauschuttdeponie und Kompostplatz Hittfeld-Eddelsen Hittfeld-Eddelsen, Bäcker-Busch-Weg (Kiesgrube der Fa. Otto Dörner), Telefon / Öffnungszeiten: Mo Do 7:00 12:30 Uhr 13:00 16:30 Uhr Fr 7:00 12:30 Uhr 13:00 16:00 Uhr Kostenlose Annahme von Kleinmengen Grünabfälle (bis 500 l pro Tag) Im Frühjahr und/ oder Herbst führen viele Gemeinden Häckselaktionen durch, bei denen Grünabfälle geschreddert werden. Auskünfte erhalten Sie bei den Gemeindverwaltungen. Gebührenpflichtige Annahme von Grünabfällen in unbegrenzter Menge Baumstämmen, Stubben Bauschutt, auch vermischt mit Boden Asphaltaufbruch, Mauerbrocken, Betonbrocken Aushubboden Bau- und Abbruchholz Altfenstern aus Holz 34

35 Re-El GmbH Buchholz-Vaensen, Königsgrund 1, Telefon / Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 16:00 Uhr Kostenlose Annahme von Elektro- und Elektronikgeräten in haushaltsüblicher Menge (einschließlich Kühl- und Gefriergeräte, aber keine Nachtspeicheröfen) Kostenpflichtige Annahme von Elektro- und Elektronikgeräten gewerblicher Herkunft (keine Kühl- und Gefriergeräte sowie keine Nachtspeicheröfen) Kostenlose Abholung / Anmeldung wieder verwendbarer Möbel auf telefonische Anforderung unter Telefon / Möbelscheune Winsen Bahnhofstraße 43, Winsen Telefon / Möbelscheune Emsen Emsener Dorfstraße Rosengarten-Emsen Telefon / Möbelscheune Asendorf Jesteburger Straße 7, Asendorf Telefon 0160 / Die Entsorgungsanlagen Möbelscheune Wistedt Sittensener Straße Wistedt (Tostedt) Telefon / Öffnungszeiten der Möbelscheunen: Mo Fr 9:30 18:00 Uhr, Sa 10:00 16:00 Uhr Betriebsferien vom bis zum 1.1.! 35

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Salzhausen An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2016 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2016 Schlachtfest... 31. Januar Kunsthandwerkermarkt...27.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Stadt Buchholz in der Nordheide An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Tipps & Termine 2015 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2015 Schlachtfest..............25.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Tostedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Tostedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Tostedt An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Tipps & Termine 2015 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2015 Schlachtfest..............25.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Hollenstedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Hollenstedt. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Hollenstedt An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Tipps & Termine 2015 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2015 Schlachtfest..............25.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Salzhausen. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine. Tipps & Termine 2015. Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Salzhausen An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Tipps & Termine 2015 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2015 Schlachtfest..............25.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Neu Wulmstorf. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Neu Wulmstorf. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Gemeinde Neu Wulmstorf An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2016 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2016 Schlachtfest... 31. Januar Kunsthandwerkermarkt...27.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Seevetal. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Seevetal. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Gemeinde Seevetal An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2016 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2016 Schlachtfest... 31. Januar Kunsthandwerkermarkt...27.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Elbmarsch. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Samtgemeinde Elbmarsch. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Samtgemeinde Elbmarsch An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2017 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2017 Schlachtfest.....................29.

Mehr

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Stadt Buchholz in der Nordheide An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2017 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2017 Schlachtfest.....................29.

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Seevetal. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Gemeinde Seevetal. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Gemeinde Seevetal An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2017 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2017 Schlachtfest.....................29. Januar

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Allgemeines Der Müll aus den Haushaltungen ist zu trennen und separat zu entsorgen. (Öffnungszeiten Kreismülldeponie Heegwald siehe Seite 8).

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg Abfallkalender 2016 für Privathaushalte der Gemeinde Oberiberg Bitte aufbewahren Verkauf der gelben Kehrichtsäcke und Sperrgut-Marken bei: Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft

Mehr

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Für viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, gibt es die unterschiedlichsten Entsorgungsmöglichkeiten. Der EVS hat Ihnen hierzu für den

Mehr

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth: Fragen und Antworten zum Thema Sperrmüll? Was gehört alles zum Sperrmüll?! Zum Sperrmüll gehören alle nicht mehr verwertbaren Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts selbst nach zumutbarer

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2016 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Im Landkreis Calw sorgen drei Gesellschaften für eine optimale Abfallentsorgung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw ist ein Eigenbetrieb des

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne? Ab wann gibt es die Wertstofftonne im Landkreis Bayreuth?! Der Bundesgesetzgeber fordert nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Mehr

Was kann ich wo entsorgen?

Was kann ich wo entsorgen? Was kann ich wo entsorgen? Biotonne oder Komposthaufen (Im Abfallkalender Ihrer Gemeinde steht, wo Sie die Biotonne bestellen können.) Apfelrest Brotreste Eierschale Fischgräten Gemüseabfälle Holzwolle

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick 1. Sperrmüll Zum Sperrmüll gehören Möbel und Möbelteile Matratzen Teppiche Kunstoffkisten Körbe Eimer nicht elektronisches Spielzeug Koffer Betten und Kissen

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Abfall-Wegweiser Munsbach von AbisZ Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Um Landtrausch Telefon: 34 72 80 L- 5365 Munsbach Telefax: 34 72 81 CCN s.a. Abfall-Info-Telefon: Munsbach:

Mehr

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh Schloßallee 9 55765 Birkenfeld Telefon 06782/99 89-0 Telefax 06782/99 89-44 e-mail: info@egb-bir.de Internet: http://www.egb-bir.de P R E I S B L

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Abfallentsorgung Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Es freut uns sehr, Ihnen das Merkblatt zur Abfallentsorgung in der Gemeinde

Mehr

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden.

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden. Abfall- Wegweiser Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick Der Abfallkalender informiert Sie darüber, wann Restmüll, Papier und die Verpackungsabfälle abgeholt werden. Er wird jedes Jahr Ende November/

Mehr

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg? Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg? Dieter Bootz Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) Juni 2015 Entsorgung von Batterien Bis Mitte der 80 er Jahre

Mehr

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht GEMEINDE 5708 BIRRWIL Tel. 062 765 06 60 / Fax. 062 765 06 69 gemeindeverwaltung@birrwil.ch Hanspeter Wyss: 079 422 99 76 Dieter Frey: 079 508 17 39 Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht KEHRICHTABFUHR Die

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr Abfall-ABC Abfallart A Abbeizmittel Abflussreiniger Akkumulatoren Altglas Altkleider Altmedikamente Altmetalle Altöl max. 5 l Altpapier Aluminium (sauber) Anstreichmittel Arzneimittel Asche Astholz Autobatterien

Mehr

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt.

Abfuhrkalender 2016. Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour. www.abfallwelt. Gemeinde Rödelsee Tour 31 www.abfallwelt.de Abfuhrkalender 2016 Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr landrätin tamara bischof die kostenlose abfallwelt-app Downloadlinks auf www.abfallwelt.de Gemeinde

Mehr

der Gemeinde Selfkant 2016

der Gemeinde Selfkant 2016 A B F A L L E N T S O R G U N G S K A L E N D E R der Gemeinde Selfkant 2016 Hausmüllsammlung (2- u. 4-wöchentlich) HOTLINE: 0800-174 74 74 SM schadstoffhaltige Abfälle HOTLINE: 02164-929 090 Hausmüllsammlung

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung

Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Tipps & Termine Abfall- und Wertstoffsammlung 2013 Stadt Buchholz in der Nordheide Freilichtmuseum am Kiekeberg 2013. Bei uns ist immer etwas los! Ob draußen oder drinnen auf 12

Mehr

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3 Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3  Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft Abfallkalender 2015 1 Standorte = Werkhof Feldgässli 3 Glasmulden Alu- und Büchsen-Sammelstelle Öl-Container Kleider-Sammelstelle Container Nespresso Kapseln Batterie-Sammelstelle 2 = Lehngasse Bushaltestelle

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2014 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2014 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Abfallsack Der orange Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er kann nur bei den offiziellen Verkaufsstellen in der Gemeinde Vilters-Wangs gekauft werden (siehe Verzeichnis). Bitte stellen Sie den Abfallsack

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen Erster Erfahrungsbericht zu getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten 2006 Herausgeber: Landratsamt Kitzingen Sachgebiet Abfallwirtschaft Kaiserstr.

Mehr

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Der Kyffhäuserkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich vor Beginn des neuen Jahres erhalten Sie die Abfallfibel 2015. Auch in diesem Jahr wurde

Mehr

In Zweifelsfällen gilt die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung!

In Zweifelsfällen gilt die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung! Achtung! Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Harburg (Abfallgebührensatzung, AGS) vom 18.12.2007 und der 6. Nachtragssatzung über die

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine 2016. Abfall- und Wertstoffsammlung

An sämtliche Haushalte. Stadt Buchholz in der Nordheide. An sämtliche Haushalte. Tipps & Termine 2016. Abfall- und Wertstoffsammlung An sämtliche Haushalte Stadt Buchholz in der Nordheide An sämtliche Haushalte Tipps & Termine 2016 Abfall- und Wertstoffsammlung Freilichtmuseum am Kiekeberg. Höhepunkte 2016 Schlachtfest... 31. Januar

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 ALTGLAS Altglas kann an den nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse. ALTMETALL Nicht

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

Modul: Umwelt und Abfall

Modul: Umwelt und Abfall Entwicklung der Abfallwirtschaft im Landkreis Emsland 1972 Abfallbeseitigungsgesetz Die Erkenntnis, dass die planlose Ablagerung von Abfällen auf ungeordneten Deponien erhebliche Umweltprobleme mit sich

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden.

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Kehrichtabfuhr. Bitte den Kehricht am Abfuhrtag bis spätestens um 07.00 Uhr bereitstellen (wegen streunenden Tieren nicht schon am Vorabend).

Kehrichtabfuhr. Bitte den Kehricht am Abfuhrtag bis spätestens um 07.00 Uhr bereitstellen (wegen streunenden Tieren nicht schon am Vorabend). Abfallkalender 2014 Kehrichtabfuhr Für die Kehrichtabfuhr dürfen nur die offiziellen 17-l, 35-l- und 60-l-Säcke der Gemeinde Rothrist verwendet werden. 110-l-Säcke, Futtersäcke, Klein- und Grobsperrgut

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter!

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Das äußere Erscheinungsbild unserer Stadt liegt uns sehr am Herzen.Wir haben in der Vergangenheit beträchtliche Investitionen in das Aussehen der Landeshauptstadt

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof Schraubertonne www.azv-hof.de Abfallzweckverband Abfallberatung. Hof Tel. 09281/7259-15. Kirchplatz. 10 www.azv-hof.de. 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 Sehr geehrte Damen und Herren, Elektrogeräte bestimmen

Mehr

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

für die Gemeinde Wasterkingen

für die Gemeinde Wasterkingen Abfall- kalender 2016 für die Gemeinde Wasterkingen Kehricht-/Grüngutabfuhr jeweils am Mittwoch Vormittag Grüngutabfuhr erstmals wieder am 09. März 2016 Kehricht und Grüngut muss um 07.00 Uhr bereitgestellt

Mehr

Abfallkalender. Kerken Ihr Entsorgungsunternehmen. Neu!!!

Abfallkalender. Kerken Ihr Entsorgungsunternehmen. Neu!!! Abfallkalender Neu!!! Sperrgut, Elektroschrott, und Grünschnitt ohne Wartezeit anmelden unter: Kerken 2015 Bitte beachten Sie die neuen Abfuhrtage der gelben Tonne Ihr Entsorgungsunternehmen Quelle: Mediengestaltung

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2015 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de 1. Rechtliche Grundlage Inhalt 1. Rechtliche

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) Aufgrund der 91, 92 und 100 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (GVOBl.

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Abfallfibel Wo kann ich was entsorgen!!! A Abbeizmittel Abflußreiniger Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Aktenordner (ohne Metallgestänge) Aluminium Alu-Container Arzneimittel

Mehr