CHARAKTERISIERUNG DES PORENRAUMES ZEMENTGEBUNDENER MATERIALIEN MITTELS SEM-FIB DUALBEAM TM -MIKROSKOPIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHARAKTERISIERUNG DES PORENRAUMES ZEMENTGEBUNDENER MATERIALIEN MITTELS SEM-FIB DUALBEAM TM -MIKROSKOPIE"

Transkript

1 S. Weisheit, S.H. Unterberger, A. Saxer, M.F. Noisternig, U.J. Griesser & R. Lackner CHARAKTERISIERUNG DES PORENRAUMES ZEMENTGEBUNDENER MATERIALIEN MITTELS SEM-FIB DUALBEAM TM -MIKROSKOPIE 1 EINLEITUNG Zur Beurteilung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen aus zementgebundenen Materialien dienen mechanische Kennwerte, die sich wiederum im Zuge chemischer Prozesse verändern und die Dauerhaftigkeit der Bauteile definieren. Nahezu alle chemischen Prozesse im Beton werden durch Transportvorgänge im Porensystem des erhärteten Betons ausgelöst (Konvektion, Diffusion). Neben dem Volumenanteil der Poren im Beton sind für den Transport aggressiver Medien sowohl die Porenradienverteilung als auch die Porenform maßgebend. Gängige Verfahren zur Charakterisierung des Betonporenraumes, wie Penetrations- und Sorptionsverfahren, geben lediglich Auskunft über das Porenvolumen und die Porenradienverteilung. Die am häufigsten angewandte Messmethode zur simultanen Erfassung von Porenvolumen, Porenradienverteilung, Porosität und Materialdichten ist die Quecksilberhochdruckporosimetrie. Dieses Messverfahren ist allerdings umstritten und wird von Diamond [1] sogar als ungeeignete Methode zur Bestimmung der Porenradienverteilung zementöser Materialien bezeichnet. Bildbasierte Messmethoden (z.b. die Rasterelektronenmikroskopie) sind auf 2D-Informationen eingeschränkt, wodurch eine Beschreibung des vollständigen Porenraumes zementbasierter Materialien nur begrenzt möglich ist, da meist nur eine Schnittfläche ausgewertet wird wurde an der EMPA eine neue hochauflösende 3D-Mikroskopie-Technik entwickelt. Erste Ergebnisse mit der sogenannten FIB-nt Methode (focused ion beamnanotomography) wurden von Holzer et al. bereits mehrfach vorgestellt [2-5]. Auch die vorliegenden Untersuchungen wurden mit einem SEM-FIB Dualbeam TM -Mikroskop der Firma FEI Company (Abb. 1) durchgeführt. Abb. 1: SEM-FIB Dualbeam TM -Mikroskop Quanta 200 3D ; installiert am Christian Doppler-Labor für Zement- und Betontechnologie der Universität Innsbruck

2 2 MATERIAL UND PROBENVORBEREITUNG Die Untersuchungen zur Charakterisierung des Porenraumes erfolgt an Proben aus einem eingefärbten hochfesten Feinbeton (110 N/mm²) mit einem Größtkorn von 0,8 mm. Als Bindemittel wird ein Portlandzement (CEM I 42,5 R, w/z = 0,46) verwendet. Des Weiteren kommt zur Erhöhung der Packungsdichte ein Mikrosilika und ein Metakaolin zur Anwendung (w/b = 0,38). Der Mehlkorngehalt (Körnung < 125 m) liegt mit 970 kg/m³ in einem hohen Bereich. Die Proben werden aus Prismen zur Bestimmung der Druck- und Biegezugfestigkeit im Alter von 28 Tagen entnommen. Diesbezüglich werden dünne Scheiben oberflächennah aus 3 verschiedenen Prismen geschnitten. Jede dieser Scheiben wird wiederum zur Untersuchung mittels SEM-FIB Dualbeam TM -Mikroskopie und für die Quecksilberhochdruckporosimetrie geteilt. Die Proben für die Mikroskopie werden poliert und mit einem leitenden Kupferband abgeklebt (Messbereich ca. 2x2 mm). Zusätzlich wird die gesamte Probe mit Gold bedampft. 3 VORSTELLUNG DER MESSMETHODE Zur Aufnahme der geschichteten, hochauflösenden Bilder wird das SEM-FIB Dualbeam TM -Mikroskop Quanta 200 3D der Firma FEI (Abb. 1) verwendet. Die prinzipielle Geometrie der Versuchsanordnung ist in Abbildung 2(b) schematisch dargestellt. Die Elektronensäule (Wolframquelle) und die Ionensäule (Galliumquelle) sind in einem Winkel von 52 zueinander angeordnet. Die Probe wird im euzentrischen Punkt platziert (siehe Abb. 2(a)). Während mit dem Ionenstrahl, der senkrecht zur Probenoberfläche steht, sehr dünne Schichten mit hoher Präzision im Nanometerbereich von der Probe abgetragen werden können, ist mit Hilfe des Elektronenstrahls eine Aufnahme hochauflösender Bilder der neu entstandenen Oberfläche möglich. Es ist zu beachten, dass die Bilder in einem Winkel von 52 aufgenommen werden. Die Probenvorbereitung umfasst zunächst eine Platinabscheidung zur Markierung des zu untersuchenden Probenbereichs. Anschließend werden die Seiten- und Vorderfläche des zu untersuchenden Probenvolumens (Würfelgeometrie, Abb. 2(c)) mit dem Ionenstrahl freigelegt. Die Abmessungen des freigelegten Bereiches müssen so gewählt werden, dass keine Schatten der Seitenflächen auf die Aufnahmefläche fallen, um eine fehlerfreie Auswertung der SEM-Bilder zu gewährleisten. Nach diesen Vorbereitungsschritten wird die Probe nochmals mit einer Goldschicht bedampft. Das serielle Schnitt- und Aufnahme-Verfahren ist mit Hilfe der Anwendung Auto Slice and View TM der Firma FEI automatisiert. Es werden sukzessive Schichten mit konstanter Dicke in z-richtung der Probe abgetragen (siehe Abb. 2(b,d)). Während des Versuches wird eine automatische Driftkorrektur ausgeführt, um eine Verschiebung des SEM- Bildes durch Aufladungen zu unterbinden.

3 Elektronenstrahl Ionenstrahl Elektronenstrahl Probe Ionenstrahl Abtragungsrichtung (z) Bildgebungsebene x z y (a) (b) (c) Abb. 2: Blick in den Probenraum des Dualbeam TM -Mikroskops (a); schematische Darstellung der Versuchsanordnung (b) (nach [2]); aus der Probenoberfläche präparierter Würfel vor (c) und nach (d) der Messung Die Bildverarbeitung nach Versuchsende erfolgt mit dem Programm Amira 5.4 (Visage Imaging GmbH). Dazu muss zunächst die Voxelgröße (x, y, z) definiert werden. Der X- Wert (37 nm) berechnet sich aus dem Verhältnis der horizontalen Bildbreite (38 m) und der horizontalen Pixelauflösung (1024) im Bild. Da die Bilder in einem Winkel von 52 aufgenommen werden, ist eine Korrektur des Y-Wertes nötig. Dieser wird mit y = (x / sin(52 )) berechnet und beträgt in der hier vorgestellten Untersuchung 47 nm. Der Z-Wert (75 nm) berechnet sich aus dem Verhältnis der Würfeltiefe (7,5 m) und der Anzahl der durchgeführten Schnitte (100). Nach Holzer [4] kann als Voxelauflösung der 3D-Darstellung der Mittelwert von x, y und z herangezogen werden. Diese beträgt dementsprechend in dieser Untersuchung 53 nm. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Bilder mit Hilfe von Amira 5.4 anhand markanter Punkte aufeinander ausgerichtet (Alignment) und der zu untersuchende Bereich ausgeschnitten. Aus diesem Bereich wird anschließend ein 3D-Modell generiert. Der (d)

4 wichtigste Schritt in der Nachbearbeitung liegt in der Festlegung des Grenzwertes (Threshold), ab welchem Grauwert eine Pore vorliegt. Zur Berechnung des Porenvolumens werden letztendlich jene Bereiche herangezogen, welche diesen Grenzwert überschreiten. 4 MESSUNG MITTELS QUECKSILBERPOROSIMETRIE Die Quecksilberporosimetrie ist in der Betontechnologie ein Standardverfahren zur Bestimmung der Porenradienverteilung zementöser Baustoffe. Dieses Messverfahren beruht auf der Messung eines in einem porösen Feststoff eingepressten Quecksilbervolumens in Abhängigkeit vom angewendeten Druck. Mit Zunahme des Druckes werden immer kleinere Porengrößen erfasst. Das Porenvolumen wird anhand der Längenänderung einer Quecksilbersäule detektiert. Dabei werden nur die Poren erfasst, in die bei dem angewendeten Druck Quecksilber eindringen kann. Für zylindrische Poren ist der Zusammenhang zwischen Porenradius und Druck durch die Washburn-Gleichung gegeben: r P 2 cos p mit: r p Porenradius [m] Hg-Oberflächenspannung [Nm-1] p Druck (Pascal, N/m²) Kontaktwinkel (Quecksilber - Probe) Die Quecksilberporosimetrie-Messungen werden mit dem Niederdruckgerät Pascal 140 (Thermo Fisher Scientific, I-Milano) und dem Hochdruckgerät Porosimeter 2000 (Carlo Erba, I-Milano) durchgeführt. Mit der Niederdruckuntersuchung (Druckbereich von 0,01 kpa bis 400 kpa) werden Porenradien von ~58 µm bis 1,84 µm detektiert, während mit der Hochdruckmessung (1 bar bis 2000 bar) Porenradien von 7350 nm bis 3,7 nm erfasst werden. Mit Hilfe des Pascal 140 wird die Probe in einem Dilatometer für die Porosimetrie vorbereitet (entgast und mit Quecksilber überschichtet). Nach der Niederdruckmessung wird das gefüllte Dilatometer in das Hochdruckgerät überführt. Zur Erfassung der Porenradienverteilung des untersuchten Materials werden 3 Proben des gleichen Feinbetons untersucht. Des Weiteren werden Bruchstücke aus diesen 3 Proben gemischt und ebenfalls gemessen. In Abbildung 3 sind die Porenradienverteilungen der untersuchten Proben, als spezifisches (a) und als relatives (b) Volumen aufgetragen. Der Großteil der gefundenen Poren liegt im Bereich zwischen 4 nm (Gelporenbereich [< 10 nm]) und 50 nm (unterer Kapillarporenbereich [10 nm 100 m]). Da bei den Druckkurven im Hochdruckbereich (2000 bar) kein vollständiges Plateau aufgezeichnet wurde, ist zu vermuten, dass noch Poren mit einem Radius kleiner 4 nm vorliegen könnten. Letztere können mit der Gas-Adsorption detektiert werden, weshalb dieses Verfahren eine Ergänzung zur Quecksilberporosimetrie darstellt [6]. Der mittlere Porenradius beträgt 13 nm, die Gesamtporosität liegt mit nur 8,9 % in einem sehr geringen Bereich. Die Standardabweichungen der verschiedenen Kennwerte sind ebenfalls gering. Die MIP-Methode bestimmt auch die Materialdichte in Abhän-

5 spez. Volumen (mm³/g) rel. Volumen (%) gigkeit vom Messdruck. So sind verschiedene Angaben möglich, wie z.b. die Reindichte (bei Vakuum) mit 2,181 (± 0,013) g/cm³ und die Rohdichte (bei 2000 bar) mit 2,382 (± 0,006) g/cm³ Porenradienverteilung 0 0,001 0,01 0, Porenradius (µm) (a) Probe 1 Probe 2 Probe 3 Proben Abb. 3: Mittels Quecksilberporosimetrie aufgenommene Porenradienverteilungen der Feinbetonproben; als spezifisches (a) und relatives (b) Volumen aufgetragen Porenradienverteilung 0 0,001 0,01 0, Porenradius (µm) (b) Probe 1 Probe 2 Probe 3 Proben ERSTE ERGEBNISSE DER DUALBEAM TM -MIKROSKOPIE In Abbildung 4 ist jeweils für die drei untersuchten Proben eine Auswahl von 18 aufeinanderfolgenden Bildern zusammengestellt. Während bei Probe 1 und 3 deutlich eine Struktur von einzelnen Körnern erkennbar ist, zeigen die Aufnahmen der Probe 2 lediglich einen gleichmäßigen grauen Hintergrund mit einzelnen dunklen Stellen, welche die Poren darstellen. Bei den Proben 1 und 2 ist ebenfalls im unteren Bereich ein Schatten zu erkennen, welcher die Bildbearbeitung erschwert (siehe Kapitel 3). Diese Bereiche werden deshalb bei der 3D-Modellierung abgeschnitten. Bereits bei näherer Betrachtung dieser Bilder ist gut zu erkennen, wie sich die Struktur mit fortschreitender Bildfolge verändert. Im unteren Bereich der Probe 3 ist ein großes Korn sichtbar. Dieses nimmt bereits etwa ¼ des Bildbereiches ein, was den möglichen Probenbereich für die 3D- Auswertung ebenfalls stark einschränkt. In Abbildung 5 sind die 3D-Modelle dargestellt, welche aus den SEM-Bildern der mittels Dualbeam TM -Mikroskopie untersuchten Feinbetone generiert wurden. Dargestellt sind die ermittelten Porenräume, während der Feststoffanteil ausgeblendet ist. Bei Probe 1 (Abb. 5-(a)) ist ein zusammenhängendes Porensystem zu erkennen. Bei Probe 2 (Abb. 5-(b)) sind nur einzelne, im Probenvolumen verteilte, Poren sichtbar. Bei Probe drei (Abb. 5-(c)) wurden dagegen zwei größere Poren aufgenommen.

6 Bild 30 Bild 31 Bild 32 Bild 33 Bild 34 Bild m Bild 36 Bild 37 Bild 38 Bild 39 Bild 40 Bild 41 Bild 42 Bild 43 Bild 44 Bild 45 Bild 46 Bild 47 Bild 50 Bild 51 Bild 52 Bild 53 Bild 54 Bild m Bild 56 Bild 57 Bild 58 Bild 59 Bild 60 Bild 61 Bild 62 Bild 63 Bild 64 Bild 65 Bild 66 Bild 67 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Bild 23 Bild 24 Bild m Bild 26 Bild 27 Bild 28 Bild 29 Bild 30 Bild 31 Bild 32 Bild 33 Bild 34 Bild 35 Bild 36 Bild 37 Abb. 4: Auswahl von jeweils 18 aufeinanderfolgenden Bildern für die drei mittels Dualbeam TM - Mikroskopie untersuchten Feinbetone; Probe 1 (o.), Probe 2 (m.) und Probe 3 (u.)

7 (a) (b) (c) Abb. 5: Mit Amira erzeugte 3D-Modelle des Porenraumes der mittels Dualbeam TM - Mikroskopie untersuchten Feinbetone; Probe 1 (a), Probe 2 (b) und Probe 3 (c) Die Gesamtporengehalte liegen mit 1,8 Vol.-% bis 6,2 Vol.-% unter den Werten, welche mittels Quecksilberporosimetrie (MIP) ermittelt wurden. Da bei den MIP- Messungen der Hauptporengehalt bei einem Radius kleiner 50 nm gemessen wurde, kann die zu geringe Voxelauflösung von 53 nm für die niedrigeren Gesamtporengehalte verantwortlich sein. Des Weiteren ist anzumerken, dass bei der Dualbeam TM -Mikroskopie nur geringe Probenvolumina untersucht werden können (im vorliegenden Fall rund 11x11x7 m), wodurch nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem Porengefüge detektiert werden kann. Darin dürfte auch die Ursache für die hohe Schwankung des Gesamtporengehaltes liegen. 6 ZUSAMMENFASSUNG Die Dualbeam TM -Mikroskopie ist als bildgebende Methode ein alternatives Verfahren zu den bislang gängigen Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung des Porensystems zementgebundener Materialien. Während mit der Quecksilberporosimetrie eine repräsentative Probenmenge charakterisiert werden kann, ist bei der Dualbeam TM - Mikroskopie die Probengröße stark eingeschränkt. Allerdings können mit dieser Methode sowohl einzelne Porenformen als auch das gesamte Porengefüge sichtbar gemacht werden. Zum Erreichen gesicherter Ergebnisse ist aber eine große Erfahrung im Umgang mit dieser Methode nötig. Für eine präzise Bildauswertung sind qualitativ sehr

8 hochwertige SEM-Aufnahmen eine unabdingbare Voraussetzung. Es ist auch besonders darauf zu achten, welche Porengrößen untersucht werden sollen. Dementsprechend ist eine passende Probengröße aber auch eine notwendige Voxelauflösung im Vorfeld festzulegen. Des Weiteren ist zum Erreichen qualitativ hochwertiger Ergebnisse eine angemessene Probenvorbereitung von entscheidender Bedeutung. Danksagung Das Forschungsvorhaben wird von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und der Firma Rieder Smart Elements GmbH [FibreC] finanziell gefördert, wofür sich die Autoren bedanken. Literatur [1] S. Diamond: Mercury porosimetry - An inappropriate method for the measurement of pore size distributions in cement-based materials. Cement and Concrete Research, 30, , [2] L. Holzer, F. Indutnyi, Ph. Gasser, B. Muench & M. Wegmann: Three-dimensional analysis of porous BaTiO 3 ceramics using FIB nanotomography. Journal of Microscopy, 216 (1), 85-95, [3] L. Holzer, P. Gasser & B. Muench: Quantification of capillary pores and hadley grains in cement paste using FIB-Nanotomography. In: Measuring, Monitoring and Modeling Concrete Properties, Editor: Konsta-Gdoutos, Maria S., Springer Netherlands, , [4] L. Holzer, B. Muench, M. Wegmann, Ph. Gasser & R. J. Flatt: FIB-Nanotomography of Particle Systems - Part I: Particle Shape and Topologyof Interfaces. Journal of the American Ceramic Society, 89 (8), , [5] B. Muench & L. Holzer: Contradicting Geometrical Concepts in Pore Size Analysis Attained with Electron Microscopy and Mercury Intrusion. Journal of the American Ceramic Society, 91 (12), , [6] S. Lowell & J.E. Shields: Equivalency of Mercury Porosimetry and Gas-Adsorption. Powder Technology, 29 (225), Autoren Dr.-Ing. Sandro Weisheit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roman Lackner Mag. Seraphin Unterberger Ass.-Prof. Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Techniker Straße 13, A-6020 Innsbruck sandro.weisheit@uibk.ac.at Mag. Pharm. Michael Noisternig A. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrich Griesser Universität Innsbruck Institut für Pharmazie Pharmazeutische Technologie Innrain 80/82, A-6020 Innsbruck

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Versuch Charakterisierung poröser Festkörper durch Quecksilber-Porosimetrie

Versuch Charakterisierung poröser Festkörper durch Quecksilber-Porosimetrie Prof. Dr. Rolf Clasen Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Campus C6 3, D-66123 Saarbrücken Praktikum Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PRI-1 (SS 2010) Leitung (0681) 302 5008 Sekretariat

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

POROSITÄTSBESTIMMUNG VON SANDSTEINEN MITTELS BILDANALYSE EIGNUNGSPRÜFUNG ALS ERSATZGESTEINE VON STUBENSANDSTEIN

POROSITÄTSBESTIMMUNG VON SANDSTEINEN MITTELS BILDANALYSE EIGNUNGSPRÜFUNG ALS ERSATZGESTEINE VON STUBENSANDSTEIN POROSITÄTSBESTIMMUNG VON SANDSTEINEN MITTELS BILDANALYSE EIGNUNGSPRÜFUNG ALS ERSATZGESTEINE VON STUBENSANDSTEIN JUDIT TEVESZ 1, NORBERT VITA 1, JUDIT ZÖLDFÖLDI 2, JAN HOFMANN 1 1 Institut für Werkstoffe

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Protokoll zum Zugversuch

Protokoll zum Zugversuch Grundpraktikum I Materialwissenschaft Protokoll zum Zugversuch Betreuer: Florian Gang Durchgeführt von : Melanie Kranz Paul Hoffmann Arne Klomp 1. Grundlagen Der mit einem geringen zeitlichen Aufwand verbundene

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 5: Univ. Prof. Dr. Ing. H. M. Ludwig Univ. Prof. Dr. Ing. habil. J. Stark Seyfarth / Giebson / Dietsch F.A. Finger Institut für Baustoffkunde Bauhaus

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Elektronenmikroskopielabor

Elektronenmikroskopielabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 9001 ZERTIFIZIERT S O 0 9 1 0 MATERIALS CENTER LEOBEN KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Hochauflösende REM-Untersuchungen

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der für Brandlastberechnungen Anlass/ Ausgangslage Brandlastberechnungen für Industriebauten werden nach DIN 18230 unter Anwendung

Mehr

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL Betontechnik VDZ ggmbh Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-296 info@vdz-online.de www.vdz-online.de Hauptgeschäftsführer VDZ e.v.: Dr. Martin Schneider Geschäftsführer:

Mehr

Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Impedanzrohr nach DIN EN Holzfaserdämmplatte Typ holzflex040 Fabrikat HOMATHERM

Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Impedanzrohr nach DIN EN Holzfaserdämmplatte Typ holzflex040 Fabrikat HOMATHERM Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Lorenz Huber Tel. +49 (0)89 85602-268 LHuber@MuellerBBM.de Bestimmung des Schallabsorptionsgrades

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON

Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON - 1 - Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON Inhalt 1. Einleitung 2. Nachweis der Beschichtung mittels der Rasterelektronenmikroskopie 3. Nachweis der PTFE-Schicht mittels mikroanalytischer Bestimmung von

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden 1 13. Münchner Baustoffseminar 15. März 2016 3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden D. Weger, D. Lowke, C. Gehlen TU München Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) Daniel Weger, M.Sc.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Quecksilberintrusion 2015

Quecksilberintrusion 2015 Zubehör und Verbrauchsmaterialien Quecksilberintrusion 2015 Niederhofheimer Str. 55a, D-65719 Hofheim/Ts. Tel.: 06192 2069030, Fax: 06192 2069035 email: info@porotec.de, http://www.porotec.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praktikumsprotokoll Keramographie

Praktikumsprotokoll Keramographie Versuchstag: 12.05.2009 Name: Christian Niedermeier Email: c.niedermeier@gmx.de Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple Praktikumsprotokoll Keramographie 1. Einleitung In diesem Versuch soll das Gefüge verschiedener

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Beton gegen den Klimawandel?

Beton gegen den Klimawandel? Beton gegen den Klimawandel? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010

Mehr

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren Inhalt: Allgemeines Porösität - Porentypen a) geschlossene Poren b-f) offene Poren b) blind ink-bottle-shaped c) open cylindrical pores d) slit-shaped e) through pores f) blind cylindrical pores Inhalt:

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Überschrift: Schlagbiegefestigkeit von Accoya -Holz. Berichtscode: Datum: 21. Dezember 2006

Überschrift: Schlagbiegefestigkeit von Accoya -Holz. Berichtscode: Datum: 21. Dezember 2006 Überschrift: Schlagbiegefestigkeit von Accoya -Holz Berichtscode: 6.353 Datum: 21. Dezember 2006 Berichtscode: 6.353 Datum: 21. Dezember 2006 Seite 2 von 10 SHR Timber Research Dieser Bericht umfasst 10

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation 24.11.2015 Michael Seidenstücker (Dipl.-Ing.) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 12. 14. November 2015 in Freiburg Einleitung

Mehr

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Einfluss der lokalen Polarität auf die Verklebung von Holz Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Institute of Wood Technology and Renewable

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich)...\image\img_pk_02 ImageJ.doc Praktikum 2 Digitale Bildverarbeitung Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik Themen: Auswertung

Mehr

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 ) Versuch Nr.51 Druck-Messung in Gasen (Bestimmung eines Gasvolumens) Stichworte: Druck, Druckeinheiten, Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Druckmessung in U-Rohr-Manometern, Gasgesetze, Isothermen

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1

Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1 307 Längsschnittliche Diagnose der Technik und des Lernfortschritts im Bogenschießen 1 Albert Gollhofer (Projektleiter), Jürgen Edelmann-Nusser, Markus Gruber 1 Problem Universität Freiburg im Breisgau

Mehr

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Dipl.-Ing. Lars Stammler (Quelle: Internet) 1 Struktur der Erfassung von FBF Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Georadar Bewertung des Oberflächenzustandes

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft

Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb Ergebnisprotokoll Versuch 22 Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft 1. Stichworte Phenolasen (Monophenolasen, Diphenolasen, natürliche Bedeutung) Messmethoden

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch Analysenbericht ANALYSETTE 22 MicroTec plus Kunde GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D-91174 Spalt Material Kupferpulver elektrochemisch Protokollnummer: 100290 Bearbeitet durch:

Mehr

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekte 4 (BAM) und 6 (KIT) Auswirkungen von Ermüdungsbeanspruchungen auf Struktur und Eigenschaften von Fahrbahndeckenbeton Prof. Dr. Ing. Harald

Mehr

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh Amyastr. 126, 52066 Aachen Tel.: 0241 40070-0,

Mehr

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen... Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny 28. 10. 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 2.1. Arten von Membranen... 2 2.2. unterschiedliche Membrantrennverfahren...

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern

Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern Belegverteidigung Dresden, 08.07.2007 Marco Gunia marco.gunia@gmx.de Gliederung Motivation der Aufgabenstellung

Mehr

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die Momentspule (nach Helmholtz) Die Momentspule (nach Helmholtz) Bedienungsanleitung Die Momentspule nach Helmholtz besitzt, im Gegensatz zu einer üblichen Momentmessspule (Zylinderspule), einen großen und gut zugänglichen Messraum.

Mehr

4 Die Thermogravimetrie

4 Die Thermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4.1 Das Messprinzip Bei der hermogravimetrie (G) wird die Masseänderung einer Probe in Abhängigkeit von der emperatur gemessen. Die dazu verwendete Waage mit

Mehr

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Dr.-Ing. Gesa Haroske KBau MV, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs Universität Rostock KBau MV, Hochschule

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Thermoanalyse Winterbergstraße 28 D-01277 Dresden Ansprechpartner:

Mehr

Klausur B 03/06 Seite - 1 -

Klausur B 03/06 Seite - 1 - Klausur B 03/06 Seite - 1 - KLAUSUR WS 16.03.06 BAUSTOFFLEHRE Bauingenieure Die Aufgaben sind nachvollziehbar zu lösen! Die Punktzahl gibt etwa die Bearbeitungszeit in min an. Der Platz nach der Aufgabe

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Y. Wang, L. Urbonas, D. Heinz Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi- Komponenten-Bindemittelsystemen Einleitung Die durch Feuchtigkeitsaufnahme verursachte Festigkeitsabnahme beschränkt

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE von Diplom-Physiker Nikolaus Dietz aus Friedenfels Vom Fachbereich 04 Physik der Technischen

Mehr

1. DME _ ELEKTRODENTROPFEN_

1. DME _ ELEKTRODENTROPFEN_ _ ELEKTRODENTROPFEN_ 1 1. DME DME ist eine Betriebsart der Multi-Mode-Elektrode und steht für Dropping Mercury Electrode (Tropfende Quecksilberelektrode). Die DME ist die klassische Quecksilberelektrode,

Mehr

Betontechnologie an der Empa

Betontechnologie an der Empa Betontechnologie an der Empa STS 338 Geschliffene Oberfläche von Beton aus Mischabbruchgranulat Empa. Betontechnologie. Gestalten mit Beton Betontechnologie Wir sind ein motiviertes, innovatives und rasch

Mehr

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR Michael B. H. Middendorf 1 Die Erweiterung vom Satz des Pthagoras anhand der resultierenden Kraft FR Bei meinen Überlegungen als Maschinenbauer bzgl. eines Impulsantriebes, stieß ich auf das Problem, ständig

Mehr

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe ERGEBNISSE 39 5 Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung 5.1.1. Penetrationstiefe Die mittlere Läsionstiefe nach der ersten Demineralisation betrug 94,3±19,7 µm. Die Läsionstiefen der Kontrollgruppen wiesen

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera» Datenblatt www.diaspective-vision.com 1 NICHTINVASIVE ERFASSUNG VON GEWEBEOXYGENIERUNG, NIR-PERFUSION, GEWEBE-

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 01 Wärmeleitfähigkeit von Gasen 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die relative Wärmeleitfähigkeit x / 0 (bezogen auf Luft bei äußerem Luftdruck) für Luft und CO in Abhängigkeit vom Druck p. Stellen Sie x / 0

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

RHEOLOGIE VON SVB - Untersuchungen am Leim, Mörtel und Beton

RHEOLOGIE VON SVB - Untersuchungen am Leim, Mörtel und Beton S. Weisheit, D. Waldmann, M. Greger RHEOLOGIE VON SVB - Untersuchungen am Leim, Mörtel und Beton 1 EINLEITUNG Eine Beschreibung der Verarbeitbarkeit von SVB kann durch die rheologischen Kenngrößen Viskosität

Mehr

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT Robert Scholger Lehrstuhl für Geophysik Montanuniversität Leoben Leoben, im Juli 2007 1 1. Einleitung Die petrophysikalischen Untersuchungen

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung

Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung 125 Rotation von torischen IOLs bei Kapselsackschrumpfung Simulation E. Roth Einleitung Wie an anderer Stelle bereits näher beschrieben, entwickelten wir eine Simulationsvorrichtung, die es erlaubt, das

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HDP) und Holz-HDP-Verbindungen Dipl.-Ing. Gunnar Gebhardt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Lehrstuhl für Ingenieurholzbau

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Thema: Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Verfasser: Dietrich Imkamp, Lars-Oliver Kautschor, Isabel Hernandez Ort, Datum: Göttingen, 16.07.2015 Inhalt Folie

Mehr

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt

94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt 94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt 94 Spaltzugfestigkeit von Betonkörpern mit rechteckigem Querschnitt A Wesen des Verfahrens Belastet man einen Betonprobekörper mit rechteckigem

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Porosität, Defekten und Faserorientierung

Porosität, Defekten und Faserorientierung 3D-Analysemethoden zur Bestimmung von Porosität, Defekten und Faserorientierung in Faserverbundkunststoffen auf Basis von Computertomographie CONTROL 2014 QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND

Mehr