Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)"

Transkript

1 B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen B- (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie) B-. Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Guido Adler Almuth Stein Hausanschrift Robert-Koch-Straße 8 Standort 8908 Ulm Oberer Eselsberg Kontakt Tel: Art Unsere Klinik Fax: Mail: almuth.stein@uniklinik-ulm.de Hauptabteilung Die versorgt im stationären und ambulanten Bereich Patienten mit Erkran kungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Bauch - speichel drüse, des Stoffwechsels, der endokrinen Organe, der Niere und Patienten mit allgemeininternistischen Erkrankungen. Es wird das gesamte Spek - trum der modernen Endoskopie und des Ultra schalls angeboten. Darüber hinaus werden Untersu chungen der Magen- und Gallensäuresekretion, der Motilität sowie der Pankreas- und Dünndarmfunktion durchgeführt. Weitere Schwerpunkte sind: Ambulante und stationäre Betreuung von Diabetespatienten und Patienten mit Diabetesassoziierten Folgeerkrankungen (Sektion Endokrinologie) Versorgung von Patienten mit akuter und chronischer Nierenkrankheit, Nierenersatzverfahren, Nachsorge nach Nierentransplantationen (Sektion Nephrologie) Unsere Innovationen Innovationen in der Krankenversorgung Betreiben eines Comprehensive Cancer Center (CCCU) nach amerikanischem Vorbild: Mit der Struk tur des neuen CCCU wurden die Voraus - setzungen geschaffen, heutigen und zukünftigen Anforderungen hinsichtlich interdisziplinärer Patientenbetreuung, höchster Qualitätssicherung und enger Vernetzung mit onkologischer Grund - lagenforschung gerecht zu werden. Derzeit werden die Berufungsverhandlungen für den Leiter des neuen Institutes für Experimentelle Tumorforschung geführt. Betreiben eines interdisziplinären Darmzentrums nach den Kriterien der deutschen Krebsgesell - schaft: 2007 wurde das erste Überwachungsaudit für das interdisziplinäre Darmzentrum erfolgreich absolviert. Das Interdisziplinäre Darmzentrum im CCCU ist das zweite nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darm - zentrum in Deutschland und war das erste Darm - zentrum dieser Art in Baden-Württemberg. 50

2 Innovationen in der Forschung Der Sonderforschungsbereich "Entzündung, Regeneration und Transformation im Pankreas (SFB 58) wurde zum. Juli 998 eingerichtet. Er konzentriert sich thematisch auf die Aufklärung wesent licher Fragen zur Pathogenese der Erkran - kungen des endokrinen und exokrinen Pankreas. Er hat das Ziel, Voraussetzungen für Prävention und kausale Therapie des Diabetes, der akuten und chronischen Pankreatitis und des Pankreas karzi - noms zu schaffen. Nach erneuter erfolgreicher Begutachtung am 8. und 9. März 2007 wird der SFB 58 für weitere drei Jahre (2. Hj Hj. 200) mit insgesamt 6 Projekten gefördert und befindet sich zur Zeit in der 4. Förderphase ( ). Unsere Ergebnisse Im Juni 2007 wurde in der mit den meisten diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen, Forschung, Lehre und klinischen Studien ein Überwachungsaudit nach DIN ISO 900:2000 erfolgreich durchgeführt (Ausnahme: Sektion Nephrologie). Unsere Mitarbeiter Wir bilden unsere Mitarbeiter kontinuierlich weiter und bieten allen Interessierten Fortbildungsveran stal - tungen an. Unsere Aktionen Seit 999 führen wir Ultraschallkurse für Ärzte nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundes vereini - gung sowie jenen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) durch. Im Jahr 2007 wurden folgende Veranstaltungen / Aktio nen durchgeführt: Was gibt es Neues in der klinischen Gastroenterologie / Onkologie? 5. Post AGA - / ASCO-Meeting 23. Juni 2006, Zentrum für Innere Medizin START: Solide Tumoren am Runden Tisch, 24. Februar 2007, Schloss Reisensburg Neues zur Behandlung der Hepatits B und C und der Diagnostik und Therapie der primären und sekundären sklerosierenden Cholangitis Ein aktuelles Update nach Ende des AASLD- Meetings 2007 in Boston am 0. November 2007 in Ulm Monatlich: Gastroenterologische, Endokrinologische, Chirurgische Kolloquien: Aktuelle Therapiekonzepte bei Refluxerkrankungenen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: aktuelle Konzepte Behandlungsstrategien beim primären und sekundären Hyperparathyreoidismus B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Die ist Teil der Medizinischen Klinik auf dem Oberen Eselsberg 5

3 B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Therapiekonzepte bei akuter und chronischer Pankreatitis Interdisziplinäres Management von primären Nebennierentumoren und Metastasen Interdisziplinäres Management bei Magenlymphomen Vorbeugung von Krebserkrankungen im Magen- Darm-Trakt Arzt-Patienten-Seminar CED Arzt-Patienten-Seminar Leber Aktionstag Bauchspeicheldrüse Zudem führten wir am 8. April 2007 am Zentrum für Innere Medizin eine Pressekonferenz zum Thema "25 Jahre Selbsthilfe bei chronisch-entzündlichen Darm - erkrankungen" durch, die Ulmer Spezial ambu lanz der unterstützt die Be - troffenen. Am 4. März 2007 beantworteten unsere Ärzte bei einer Telefonaktion der Südwestpresse Ulm Fragen der Leser zu Darmerkrankungen. Unsere Ziele Wir streben eine weitere Verbesserung der Unter - suchungsqualität im Bereich der Endoskopie an. Dazu wurde eine neue endoskopische Einrichtung mit der Möglichkeit zur Durchführung von NBI-Unter su chun - gen zur Frühdiagnostik von Krebserkran kun gen des Magen-Darm-Traktes und Bildübertragung in HD- Tech nik angeschafft. Zusätzlich zu den bestehenden Schwerpunkten wurde ein weiterer Schwerpunkt für Gallenwegser kran kun - gen aufgebaut. Wir führen hierbei wissenschaftliche Untersuchungen bei Krankheitsbildern wie z.b. der PSC durch. Der bereits bestehende Schwerpunkt für Adipositas - erkrankungen wurde weiter ausgebaut und durch Studienaktivitäten ergänzt. B-.2 Versorgungsschwerpunkte der Klinik für Innere Medizin I Erkrankungen der Leber und Gallewege Die Spezialambulanz für Lebererkrankungen gehört der an und besteht be reits seit über zehn Jahren. Sie stellt mittlerweile eine der größten Spezialambulanzen des Universi täts klinikums dar. Insgesamt betreuen wir regelmäßig etwa Patienten pro Jahr. Das Aufgabengebiet der Spezial - ambulanz umfasst die Diagnostik und Therapie folgender Erkrankungen: Akute und chronische Virushepatitis B und C, inklusive der Erst- und Zweittherapie von Patienten mit Hepatitis B und C im Rahmen klinischer Multizenter studien Autoimmune Lebererkrankungen wie z.b. auto - immune Hepatitis und primär biliäre Zirrhose Spezielle Diagnostik von Lebererkrankungen unklarer Ätiologie, inklusive genetischer und molekularbiologischer Diagnostik Erbliche Lebererkrankungen wie z.b. Eisenüberladung Durchführung internistischer Laparoskopien ("Mini- Laparaskopien") zur weitergehenden minimal-invasiven Diagnostik unklarer Lebererkrankungen. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Bei Erkrankungen der Gallenwege und der Bauch spei - chel drüse kommen folgende Verfahren zur Anwen - dung: Endoskopisch retrograde Cholangiographie Endoskopisch retrograde Pankreaticographie Cholangioskopie Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie oder mittels Bürstenzytologie Mini-Sonden-Sonographie Entnahme von Galle zur Resistenztestung von Bakterien Papillotomie Steinextraktion Mechanische Steinzertrümmerung (Lithotrypsie) Gallengangs- und Pankreasgangbougierung oder ballondilatation Gallengangs- und Pankreasgang-Drainagen (Plastik-, Metallstents) Einlage von nasobiliären Sonden zur Spülung bei Cholangitis Pankreaszystendrainage Percutane transhepatische Cholangio-Drainage (PTCD) Rendezvous-Verfahren zur Umwandlung einer PTCD in eine innere Gallengangsdrainage Minilaparoskopie Die Minilaparoskopie ist mit ca. 200 Untersuchungen pro Jahr ein Standardverfahren zur Diagnostik von Lebererkrankungen. Sie ist mit hoher diagnostischer Aussagekraft bei Erkennbarkeit kleinster, millimetergroßer Läsionen mit einem verbesserten Patienten - kom fort verbunden. Sie wird mit alleiniger Sedo - analgesie unter Kreislaufmonitoring durchgeführt; die Begleitmedikation entspricht etwa der einer interventionellen Endoskopie. Nach Abschluss der Unter - suchung sind die durch Punktion gesetzten Läsionen 52

4 der Bauchhaut so klein, dass überwiegend eine reine Pflasterverbandadaptierung zur Wundversorgung ausreicht und eine Wundnaht nicht erforderlich ist. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Die Klinik versorgt stationär und ambulant Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Sie bietet das gesamte Spektrum der modernen Unter su - chungsmethoden (Endoskopie, Ultraschall) an. Es werden unter anderem auch Magen säure sekre tion - tests, Funktionstests der Bauch speicheldrüse und Dünndarmuntersuchungen durchgeführt. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Die Zahl der Patientenbesuche in der Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen beträgt über.600 pro Jahr und ist damit unverändert hoch. Das Zentrum etabliert derzeit Mutationsanalysen bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkran - kung und untersucht die Wirkung von Probiotika auf den klinischen Verlauf des Morbus Crohn. Der Name der Studie lautet : Laktobacillus Casei Shirota (Yakult) zur Remissionsinduktion im mäßig akuten Schub bei Morbus Crohn. Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Die Endokrinologie beschäftigt sich mit Störungen hormonproduzierender Organe und den Folgen der Hormonwirkungen oder des Hormonmangels auf den Stoffwechsel des Menschen. In der Patientenversorgung bildet die Betreuung von Diabetespatienten mit Folgeerkrankungen einen bedeutenden Schwerpunkt. Die Versorgungs struk - turen sind nach den Erfordernissen nationaler und internationaler Fachgesellschaften ausgerichtet und stellen sich regelmäßig einer Qualitätskontrolle. Die Einrichtung ist ein Zentrum zur stationären Versor - gung von Diabetespatienten im Rahmen der DMP- Programme Typ-- und Typ-2-Diabetes mellitus. Eine Anerkennung zur Versorgung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) besteht ebenfalls. Am Klinikum werden stationär und ambulant Patienten mit endo - krinen Tumorsyndromen, schweren Stoffwechsel - störungen, metabolischem Syndrom sowie Adipositas behandelt. Langzeiteffekte von Gewichtsreduktion und Lipid - senkung werden in der Stoffwechselambulanz evaluiert. Stoffwechselstörungen / Adipositas Schwerpunkte: Übergewicht Adipositas und krankhafte Adipositas Übergewichtsbedingte Folgeerkrankungen Essstörungen Fettstoffwechselstörungen Metabolisches Syndrom Ernährungsbedingte Erkrankungen Seltene Stoffwechselstörungen Alle diagnostischen Möglichkeiten stehen zur Ver - fügung, alle Behandlungsmaßnahmen werden durchgeführt. Zudem gibt es Schulungsmaßnahmen bezüglich Ernährung individuell und in Gruppen. Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Die Sektion Nephrologie führt alle Formen der Diagnostik und konservativen Therapie bei Patienten mit akuten und chronischen Nierenkrankheiten durch. Ein Schwerpunkt liegt in der immunsuppressiven Behandlung von schweren Nierenerkrankungen (z.b. systemischer Lupus erythematodes oder Morbus Wegener). In der interventionellen Nephrologie werden Dialyse - fisteln und Vorhofkatheter zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung angelegt. Des Weiteren wird bei Patienten nach Tenckhoff-Anlage das CAPD- Training (Peritoneal- bzw. Bauchfelldialyse) durchgeführt. Auf der nephrologischen Station stehen für unsere Patienten 6 Betten sowie 0 Dialyseplätze zur Verfügung. Terminvereinbarung zur stationären Aufnahme (Station Ma): Tel: 073/ Termine und Anmeldung Ambulanzen : Mo: 3:00-5:00 Uhr Di - Fr: 08:00-2:00 Uhr Anmeldung bei Frau Müller und Frau Gaule Tel: 073/ Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Die im Rahmen des interdisziplinären Darmzentrums zertifizierte Gastro-Onko-Ambulanz der Klinik für Innere Medizin I betreut in der medizinisch-onkologischen Tagesklinik mit einem Team aus ärztlichen Mit - arbeitern, Study Nurses und medizinischen Doku men - taren Patienten mit Tumoren des Magen-Darm- Traktes. B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 53

5 B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Das Behandlungsspektrum umfasst Tumoren der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Gallenwege, des Darms einschließlich des Enddarms sowie neuroendokrine Tumore, Tumore mit unbekanntem Primärherd und gastrointestinale Stromatumore. Die Therapien erfolgen überwiegend im Rahmen von nationalen oder internationalen Protokollen. Studienschwerpunkt ist die Eva - luation von innovativen Therapiestrategien (Stich - wort "targeted therapies") in Phase I / II-Studien. Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen Gemeinsam mit der Transplantationschirurgie be - treuen wir stationäre und ambulante Patienten vor und nach Nierentransplantation. Die Kooperation mit der Transplantationschirurgie bei der stationären und der ambulanten Betreuung von nierentransplantierten Patienten wurde umfassend ausgebaut. Inter - disziplinäre Visiten finden täglich bei allen nierentransplantierten Patienten statt. Die Transplanta tions - ambulanz wird gemeinsam unter der Leitung der Transplantationschirurgie geführt. Vorbereitungen spe ziell zu Nebenschilddrüsen-Operationen und CAPD-Katheter-Implantation werden von der Neph - ro logie durchgeführt. Endosonographie Die Klinik bietet Endosonographie mit Farb du - plexuntersuchung des Ösophagus, Magen, Duode num und von Pankreaszysten sowie endosonographischgesteuerter Punktion Mini-Sonden-Sonogra phie an. Eine Videoendoskopie zeigt den Zwölffingerdarm, rechts mit Farbtechnik FICE Gastroenterologische Endoskopie Die Endoskopie unserer Klinik genießt einen hervorragenden Ruf. Mit etwa Untersuchungen und therapeutischen Eingriffen gehört sie zu den großen endoskopischen Einrichtungen in Deutschland. Wir bieten unseren Patienten u.a. große Erfahrung in der Diagnostik und Mukosektomie von Frühkarzino - men im Ösophagus, Magen und Kolon Diagnostik und Behandlung von Pankreaserkran - kun gen Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkran kun - gen mittels Kapselendoskopie, Intestinoskopie und Doppelballonendoskopie Drainage und dem Stenting von komplexen Gallengangstenosen Bereits im Jahr 2006 wurde der Funktionsbereich der Endoskopie nach DIN ISO 900 rezertifiziert und ist auch in das Zertifikat des Darmzentrums nach DKG eingebunden. Verbesserungen im Komplikations - mana gement sowie regelmäßige, abteilungsübergreifende Qualitätszirkel der Endoskopien am Eselsberg und Safranberg sind positive Resultate der Zer - tifizierung. Kapselendoskopie des Dünndarmes Das Haupteinsatzgebiet der Kapselendoskopie ist die ungeklärte Darmblutung, bei der durch Magen- und Darmspiegelung keine Ursache gefunden wurde. Zunehmend wird diese Kapseluntersuchung auch zum Nachweis von chronisch-entzündlichen Veränderun - gen im Dünndarm, wie sie z.b. bei Morbus Crohn vorkommen, eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete für die Endokapsel sind derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Untersu - chungen. Bei Beachtung dieser Einsatzgebiete kann die Kapselendoskopie in etwa 70 Prozent der Fälle einen wichtigen Beitrag zur Diagnosestellung leisten. Die Kapselendoskopie ist allerdings kein Ersatz für die Magen- oder die Darmspiegelung. Vielmehr kommt sie prinzipiell erst zum Einsatz, wenn wir mit diesen Methoden keine Diagnose stellen konnten. Die fast Bilder vom Dünndarm werden danach vom Rekorder auf einen Computer mit einem speziellen Auswertungsprogramm übertragen und vom Arzt am Bildschirm angesehen. Doppelballonenteroskopie Als neues, innovatives Untersuchungsverfahren wurde die Doppelballonenteroskopie eingeführt, die, komplementär zur Kapselendoskopie, eine komplette endoskopische Beurteilung des Dünndarms, therapeutische Eingriffe wie die Koagulation von Angiodysplasien, Blutstillung bei Dünndarm blutun - gen und die gezielte Biopsie suspekter Läsionen ermöglicht. 54

6 Notfallendoskopie An der Klinik werden therapeutische Notfall endos - kopien für das gesamte Klinikum durch ein Team von Ärzten und Fachpflegekräften im 24-Stunden- Rufbereitschaftsdienst durchgeführt. Gastroenterologisches Funktionslabor Die gastrointestinale Funktionsdiagnostik ergänzt die morphologische Untersuchung (Endoskopie, Gewebs - entnahme, Sonographie, Röntgen) und beinhaltet die Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstrakts. Mit Hilfe von Funktionsuntersuchungen können Störungen unter anderem der Motilität, Perzeption, Resorption und Sekretion an Speiseröhre, Magen, Dünndarm und der Bauchspeicheldrüse festgestellt oder ausgeschlossen werden. Häufige Symptome unserer Patienten sind Schluckbeschwerden, Reflux - beschwerden wie Sodbrennen oder Rückfluss von Mageninhalt, nicht-kardialer Brustschmerz, chronischer Husten oder Heiserkeit sowie Globusgefühl, Verdauungsstörungen wie Blähungen oder chronische Diarrhöen. Native Sonographie Seit 982 wird in der diagnostischer Ultraschall durchgeführt. Während 985 etwa Untersuchungen durchgeführt worden waren, überschritten wir 995 erstmals die Marke von Ultraschalluntersuchungen pro Jahr. Seit 992 wird in unserer Klinik mit deutlich steigender Ten - denz Darmwandsonographie betrieben. Seit 987 führen wir Ultraschall-gesteuerte Punktionen durch. Wir untersuchen täglich zwischen 30 und 70 Patien - ten, darunter stationäre und ambulante Patienten unserer Klinik sowie Patienten aus anderen Kliniken und ambulante Patienten, die von niedergelassenen Kollegen überwiesen werden. Sonographische Punktionen Bei den Punktionen unterscheidet man zwischen sonographisch gesteuerter Feinnadelpunktion (Zyto - logie) und sonographisch gesteuerter Cutting-Needle (Histologie) sowie der Lebergrobnadelpunktion (nach Menghini). Feinnadelpunktion und Cutting-Needle dienen zur Abklärung unklarer abdominaler Raumforderungen insbesondere von Leber und Pankreas, die sonographisch gesteuert punktiert werden können. Eine Lebergrobnadelpunktion nach Menghini ist indiziert zur Abklärung eines generalisierten Leberparenchym - schadens, z.b. bei Zirrhose oder vor antiviraler Therapie einer Hepatitis. B-.5 Fallzahlen der Vollstationäre Fallzahl: 3.64 Teilstationäre Fallzahl: 553, davon 550 Fälle mit (Fallzählweise) Künstlicher Blutwäsche Dialyse B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Sonographie mit Kontrastmittel Die kontrastverstärkte Sonographie steht seit Ende 2002 in unserer Klinik zur Verfügung. Mit der kon - trast verstärkten Sonographie mit niedrigem Schall - druck können vor allem neu entdeckte Raum for - derungen der Leber mit hoher Genauigkeit und guter Beurteilbarkeit untersucht werden. Diese neue Methode hilft ebenfalls, die manchmal schwierige Entscheidung für die Notwendigkeit einer Punktion der Leber zu erleichtern. Die bei der kontrastverstärkten Sonographie angewandten Ultraschall kontrast - ver stärker sind ausgesprochen nebenwirkungsarm und führen erheblich seltener zu Nebenwirkungen als beispielsweise Röntgenkontrastmittel. 55

7 B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen B-.6 Hauptdiagnosen nach ICD der Rang ICD-0 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl R07 60 Hals- bzw. Brustschmerzen 2 I0 32 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 3 I48 0 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 4 K76 99 Sonstige Krankheit der Leber 5 E 87 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 6 B8 84 Anhaltende Leberentzündung (Hepatitis), ausgelöst durch Viren 7 C6 83 Magenkrebs 8 J8 80 Lungenentzündung, Erreger nicht näher bezeichnet 9 I50 78 Herzschwäche 0 K83 78 Sonstige Krankheit der Gallenwege Die Notaufnahmestation des Zentrums für Innere Medizin ist organisatorisch der zugeordnet. Daher finden sich in der Tabelle gehäuft Hauptdiagnosen aus anderen internistischen Fachdisziplinen. B-.6. Weitere Kompetenzdiagnosen der ICD-0 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl K Leberkrankheit, nicht näher bezeichnet N Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet B Chronische Virushepatitis C K Verschluss des Gallenganges K Alkoholische Leberzirrhose K Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet K Polyp des Kolons K Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung C Bösartige Neubildung: Ösophagus, nicht näher bezeichnet E.9 29 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Ohne Komplikationen Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen ICD-0 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl Z Dialysebehandlung (Blutwäsche) T82 6 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen oder in den Gefäßen 56

8 B-.7 Prozeduren nach OPS der Rang OPS-30 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungs trakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiege lung Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungs - trakt bei einer Spiegelung Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist B-.7. Weitere Kompetenzprozeduren der OPS-30 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum Biopsie an der Leber durch Inzision: Nadelbiopsie Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 5-53.f0 20 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut Ultraschall der Bauchspeicheldrüse mit Zugang über die Speiseröhre Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel) a 26 Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 57

9 Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen OPS-30 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung Fallzahl Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Blutreinigung außerhalb des Körpers durch ein Kombinationsverfahren von Blutentgiftung und Blutwäsche Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Sonstige Behandlung durch Spülungen Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger B-.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten der Bezeichnung der Ambulanz Endoskopieambulanz Leberambulanz Angebotene Leistung Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmerkrankungen (z.b. Tumoren): In der gastroenterologischen Ambulanz betreuen wir.300 Patientenkontakte pro Jahr. Wir sind die Ansprechpartner bei allen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Spezialisierte Diagnostik und Therapie von Hepatitis C: Die Spezialambulanz für Lebererkrankungen gehört der Klinik für Innere Medizin I an und besteht bereits seit über 0 Jahren. Sie stellt mittlerweile eine der größten Spezialambulanzen des Universitätsklinikums dar. Insgesamt betreuen wir regelmäßig etwa Patienten pro Jahr. Spezialisierte Diagnostik und Therapie von Hepatopathien: Die Spezialambulanz für Lebererkrankungen ist somit Ansprechpartner für Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Lebererkrankung besteht oder eine bestimmte Lebererkrankung bereits diagnostiziert wurde. Die Betreuung unserer Patienten erfolgt durch ein Ärzteteam mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Lebererkrankungen. Lebertransplantationsvorbereitung 58

10 Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Reflux- / Reizdarmambulanz Ambulanz für chronischentzündliche Darmerkrankungen Im gastroenterologischen Funktionslabor der Universitätsklinik Ulm werden folgende Untersuchungen angeboten: Antroduodenale Manometrie Ösophagusmanometrie 24-h-pH-Metrie Bilitec 3C-Harnstoff-Atemtest (Helicobacter pylori) 3C-Oktanonsäure-Atemtest (Magenentleerung) H2-Laktose-Atemtest H2-Laktulose-Atemtest H2-Glucose-Atemtest H2-Xylose-Atemtest Xylose-Test im Urin Sekretin-Evokationstest Elastase im Stuhl Kapselendoskopie Im Rahmen der Sprechstunde wird eine Anamneseerhebung und - falls notwendig - eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Bei speziellen Fragestellungen erfolgt im Anschluss eine Darmwandsonographie (z.b. zum Ausschluss eines Darmverschlusses oder von Abszessen). Nach Abschluss des Gespräches und der Sonographie erfolgt in der Regel eine Blutentnahme, bei der die wichtigsten Entzündungsparameter und einige andere Werte bestimmt werden. Die Ergebnisse der Blutabnahme werden dem Hausarzt in einem für jeden Patientenbesuch gesonderten Arztbericht zugeschickt. Bei Patienten, bei denen eine Blutentnahme durch den Hausarzt erfolgte, oder bei denen eine stabile Remission vorliegt, wird gelegentlich auf eine Blutentnahme verzichtet. Für weitere Untersuchungen (Endoskopie / Radiologie) werden Termine vereinbart, die meist einige Tage später liegen, da häufig spezielle Vorbereitungen (z.b. Darmreinigung) notwendig sind. B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Nephrologische Ambulanz Nierentransplantationsnachsorge Endokrinologische Ambulanz Diese Ambulanz unter der oberärztlichen Leitung von Prof. Böhm hat sich auf folgende Schwerpunkte spezialisiert: Diabetes Stoffwechselstörungen Sonstige endokrinologische Krankheitsbilder. Je nach Fragestellung / Erkrankung gibt es im Bereich der Endokrinologie weitere Spezialambulanzen. Die Ambulanz befindet sich im Ambulanzbereich der Medizinischen Klinik am Oberen Eselsberg, Ebene. Um zu gewährleisten, dass Patienten in der richtigen Spezialsprechstunde vorgestellt werden, sollte die Terminvereinbarung (zumindest bei Neuvorstellungen) durch den behandelnden Arzt erfolgen. 59

11 Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen Stoffwechselambulanz Gastro-Onkologische Ambulanz In der Stoffwechselambulanz werden täglich von 08:00 bis 6:00 Uhr Untersuchungen und Beratungen durchgeführt. Für Patienten, die erstmals in die Ambulanz kommen, werden Termine von 08:00 bis 0:30 Uhr angeboten. Alle Patienten benötigen einen Überweisungsschein. Schwerpunkte sind: Übergewicht Adipositas und krankhafte Adipositas Übergewichtsbedingte Folgeerkrankungen Essstörungen Fettstoffwechselstörungen Metabolisches Syndrom Ernährungsbedingte Erkrankungen Seltene Stoffwechselstörungen Alle diagnostischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung, alle Behandlungsmaßnahmen werden durchgeführt. Es gibt Schulungsmaßnahmen bezüglich Ernährung individuell und in Gruppen. Ambulante Chemotherapie: Die Gastro-Onkologische Ambulanz befindet sich in der vor kurzem neu errichteten Medizinisch-Onkologischen Tagesklinik, in der Patienten mit Tumorerkrankungen von allen Kliniken des Zentrums für Innere Medizin von einem Team aus speziell ausgebildeten Ärzten und Schwestern behandelt werden. Für die Chemotherapie stehen den Patienten Behandlungsstühle und Behandlungsliegen zur Verfügung. Auch eine teilstationäre Versorgung, insbesondere bei notwendigen Interventionen wie z.b. Aszites- und Pleurapunktionen, ist möglich. Die Patienten können in der MOT Getränke und kleine Snacks zu sich nehmen. Neben gebräuchlichen Chemotherapie-Schemata werden viele Patienten im Rahmen nationaler und internationaler Studien behandelt. In diesen Studien werden die Wirksamkeit und die möglichen Vorteile neuer Therapien geprüft. Ein Teil dieser nationalen und internationalen Studien wird von uns geleitet. 60

12 Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Privatambulanz Prof. Dr. Adler Privatambulanz Prof. Dr. Böhm Neben allgemein-internistischen Krankheiten hat sich Prof. Adler vor allem auf Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Bauchspeichel - drüse, der Leber und des Diabetes und Stoffwechsels spezialisiert. Während die stationäre Behandlung seiner Patienten auf den Stationen M2B und M2C erfolgt, steht die Privatambulanz für die ambulante und poststationäre Betreuung von Privatpatienten zur Verfügung. Die Privat- Ambulanz befindet sich im Bereich Ärztlicher Direktor Innere Medizin I (Südost-Ecke der Medizinischen Universitätsklinik, Ebene 3, Aufzüge B - siehe Lageplan.) Ansprechpartnerin für Terminvereinbarungen ist Schwester Gisela, Tel: 073/ Sprechstunden sind in der Regel Di - Do: 08:00-2:00 Uhr Neben allgemein-internistischen Krankheiten hat sich Prof. Böhm vor allem auf Diabetes, Endokrinologie und Stoffwechsel spezialisiert. Während die stationäre Behandlung seiner Patienten auf der Station M2A erfolgt, steht die Privatambulanz für die ambulante und poststationäre Betreuung von Privatpatienten zur Verfügung. Die Privat-Ambulanz befindet sich im Bereich Ärztlicher Direktor Innere I (Südost-Ecke der Medizinischen Klinik, Ebene 3, Aufzüge B). Ansprechpartnerin für Terminvereinbarungen ist Schwester Gisela, Tel: 073/ Sprechstunden sind in der Regel Mo: 08:00-2:00 Uhr B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6

13 B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen B-.9 Ambulante Operationen nach 5b SGB V der Rang OPS-30 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung B-. Apparative Ausstattung der Klinik für Innere Medizin I Endoskop 24-Stunden-Notfallendoskopie, Rufbereitschaft Geräte für Nierenersatzverfahren, Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse 24-Stunden-Notfallverfügbarkeit Hochfrequenzthermotherapiegerät Laser Fallzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungs - trakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 0-64 Untersuchung der Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendar - Aus Datenschutzgründen werden Fallzahlen 5 nicht ausgewiesen. stellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms B-.2. Ärzte der Fachexpertise der Abteilung Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie Innere Medizin und SP Nephrologie Medikamentöse Tumortherapie Diabetologie Geriatrie Anzahl Ärzte insgesamt 44,80 Davon Fachärzte 6,80 Belegärzte (nach 2 SGB V) 0,00 62

14 B-.2.2 Pflegepersonal der Anzahl Pflegekräfte insgesamt 76,75 Examinierte Pflegekräfte 74,75 Examinierte Pflegekräfte Kommentar /Ergänzung mit Fachweiterbildung 8,00 Fachweiterbildungen: Onkologie Nephrologie Intensiv- und Anästhesiepflege Endoskopie Hygienefachkraft Stationsleitung Sonstige Qualifikationen: Pflegediagnostik im Fallmanagement B-.2.3 Spezielles therapeutisches Personal der Diabetesberater B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 63

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

B-1 Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)

B-1 Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie) B-1.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie) Hauptabteilung Ärztlicher

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie I. Medizinische Klinik Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie Herzlich Willkommen Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, die I. Medizinische Klinik

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Ihre Partner im Darmzentrum Ulm Gastroenterologie Prof. Dr. Thomas Seufferlein Hämatologie/Onkologie

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin,, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie und Allgemeinmedizin) Weiterbildung

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Gut versorgt. Gut versorgt. Die (mit 73 Betten, Stellenplan 2-2 6,5) ist ausgewiesen für das gesamte Spektrum der Inneren Medizin. Schwerpunktmäßig betreuen

Mehr

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der gesamte Bereich der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sie benötigen fachärztliche Hilfe

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt Medizinische Klinik Gut versorgt Medizinische Klinik Gut versorgt Die Medizinische Klinik (mit 73 Betten, Stellenplan

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH Innere Medizin / Kardiologie Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Unsere Patienten sind bei uns mehr als ihre Erkrankung. Sie werden als Mensch mit ihren Wünschen und Ängsten ernst genommen und

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

Medizinische Klinik 2

Medizinische Klinik 2 Medizinische Klinik 2 Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-/Onkologie, Diabetologie, Infektionskrankheiten, Immunologie/Rheumatologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt In der Medizinischen

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB

Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB 1 Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB Zentrum für Innere Medizin II Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte Allgemein- und Viszeralchirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd H. Markus, Facharzt für Allgemeine

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Dr. med Lukas-ImmanueL axt chirurgie Dr. med Lukas-ImmanueL axt Facharzt Für chirurgie und Viszeralchirurgie Belegarzt der WolFartKliniK dr. med lukas-immanuel axt dr. axt ist Facharzt für allgemeinchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie.

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2006 - Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Arztpraxen und Krankenhäuser) sind gesetzlich aufgefordert, über Umfang und Qualität ihrer Leistungen zu berichten.

Mehr

Weiterbildungszeit: 1 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Kinder-Gastroenterologie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2

Weiterbildungszeit: 1 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Kinder-Gastroenterologie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 20. Kinder-Gastroenterologie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR DARMZENTRUM GERA Darmkrebs ist in der Bundesrepublik Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung. Etwa 70.000 Bundesbürger erkranken jährlich

Mehr

Endosonographie (EUS)

Endosonographie (EUS) Endosonographie (EUS) Die Endosonographie ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem bestimmte Regionen und Organe des Körpers von innen heraus mit Ultraschall betrachtet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Ratgeber für Patienten Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Qualitätsbericht für das Jahr 2006

Qualitätsbericht für das Jahr 2006 Qualitätsbericht für das Jahr 2006 nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches V für das Universitätsklinikum Ulm Vorwort Vorwort des Leitenden Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Reinhard Marre Sehr geehrte Leserin,

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Zentrum für Innere Medizin, Diabetes Hormon- & Stoffwechselstörungen

Zentrum für Innere Medizin, Diabetes Hormon- & Stoffwechselstörungen eswiss Zentrum für Innere Medizin, Diabetes Hormon- & Stoffwechselstörungen Informationen für Patienten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung -

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung - ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 PRAXIS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Wir bieten auch Feriendialyse an. Internistisch-Nephrologische Versorgung und Dialyse für Nieren- und Hochdruckerkrankungen und Transplantationsmedizin

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Kompetenz verbindet. Dr. med. Stefan Weyhenmeyer Innere Medizin Gastroenterologie Hepatologie Proktologie Kritik ernst nehmen, zuhören und mit dem Patienten als Partner sprechen, darin sehe ich eine wichtige

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm. im Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)

Patienteninformationsbroschüre. Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm. im Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Patienteninformationsbroschüre Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm im Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, rund 70.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland

Mehr

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Lieber Patient, zur Abklärung Ihrer Beschwerden bzw. als Vorsorgeuntersuchung ist eine Darmspiegelung (Koloskopie) vorgesehen. Zuvor bitten wir Sie um einige

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Was kann Rehabilitation für Sie bedeuten? Mit der Rehabilitation beginnt für Sie ein wichtiger Abschnitt auf Ihrem Weg zur Genesung. Im Akutkrankenhaus

Mehr

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte Wir bieten keine Behandlung nach Schema F! Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie Ansprechpartner, Sprechstunden und Leistungsspektrum Liebe Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, in unserer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie,

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin St. Franziskus-Hospital Klinik für Innere Medizin Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin Chefarzt Prof. Dr. Claus Doberauer Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1101 Fax 0221 5591-1103

Mehr

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik I Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil Presseinformation Karlsruhe, 16.01.2017 schärfen medizinisches Profil Neue Schwerpunktsetzung für Internistische Kliniken an zwei Standorten Zum Jahresbeginn 2017 gehen zwei der fünf Internistischen Kliniken

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie

Die Bauchspeicheldrüsenerkrankungen in der Chirurgie Die Bauchspeicheldrüse liegt anatomisch gesehen hinter der Bauchhöhle, besitzt keine Hülle und hat als einziges Organ die Fähigkeit, sich selbst aufzulösen. Hieraus resultiert die Gefahr einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Mehr

B-25.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Fax: 0731/ Mail:

B-25.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Fax: 0731/ Mail: 5 B-25 B-25.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Horst Kächele Carina Klinkan Hausanschrift Am Hochsträß 8 Standort 89081 Ulm Kuhberg Kontakt Tel: 0731/500-61801 Art

Mehr

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung Wie schon anfangs dargestellt, bildet die eng supervidierte und schrittweise heranführende Ausbildung den Kern unserer Weiterbildungsbemühungen. In logischer Konsequenz aus der Basisweiterbildung Innere

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr

Die Landesklinik St. Veit verfügt über 150 Betten in 3 Abteilungen und nimmt ca PatientInnen pro Jahr stationär auf. Die gesamte Klinik wurde

Die Landesklinik St. Veit verfügt über 150 Betten in 3 Abteilungen und nimmt ca PatientInnen pro Jahr stationär auf. Die gesamte Klinik wurde ABTEILUNG für Innere Medizin an der Landesklinik St. Veit VORSTAND: Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl interdisziplinäre diagnostische und therapeutische behandlung in malerischer umgebung individuelle betreuung

Mehr