Übung 2: Sensoren. IT für Intralogistiksysteme Vorlesung: Florian Grißmer. zu Kapitel 1.2: Sensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung 2: Sensoren. IT für Intralogistiksysteme 2014. Vorlesung: Florian Grißmer. zu Kapitel 1.2: Sensoren"

Transkript

1 Vorlesung: IT für Intralogistiksysteme 2014 Übung 2: Sensoren zu Kapitel 1.2: Sensoren Florian Grißmer

2

3

4 Berührungslose Näherungsschalter Berührungsloser Näherungsschalter Mit Feldbeeinflussung Mit Energieübertragung induktiv kapazitiv magnetisch optisch akustisch pneumatisch funktechnisch kerntechnisch

5 Inhalt 1. Einführung 1.1 Aufbau eines Sensors 2. Sensoren mit Feldbeeinflussung 2.1 induktive Näherungsschalter 2.2 kapazitive Näherungsschalter 3. Sensoren mit Energieübertragung 3.1 Lichtsensoren 3.2 Ultraschallsensoren 4 Ausgangsbeschaltung 5 Fazit

6 1. Einführung Wieso Sensoren? Voraussetzung als Informationsgeber bei Automatisierten Abläufen. Beispiele für Sensoren Strömungssensoren Temperatursensoren Drucksensoren Positionssensoren

7 1.1 Aufbau eines Sensors Hilfsenergie Meßwert- Aufnehmer Umformer Elementarsensor Signalaufbereitung (z.b. Filterung) Signalvorverarbeitung (z.b. Kompensation) Signalverarbeitung Eingangssignal Ausgangssignal Parametervorgabe

8 1.2 Einsatzvariablen eines Sensors Verschiedene Einflüsse entscheiden das Einsatzspektrum eines Positionssensors Eigenschaften des Material Elektrisch leitend, Durchsichtig, Größe, Spiegelnd, Schallschluckend... Einsatzumgebung Temperatur, Lichtverhältnisse, Luftverhältnisse, Stabilität... Anordnung Zugang von einer Seite, zwei Seiten, oben, unten... Genauigkeit Binär, Analog, Entfernung, 2-Dimensional, 3-Dimensional...

9 2. Sensoren mit Feldbeeinflussung Schwingkreis Schaltung mit Spule und Kondensator. Amplitude Spannung abhängig von Kondensator und Dielektrikum. Amplitude Stromstärke anhängig von Spule und Kern.

10 2.1.1 Induktive Näherungsschalter - Aufbau Oszillator erzeugt hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld in der Spule Dieses Feld tritt aus der Spule in Form von Feldlinien aus Wenn die austretenden Feldlinien Metall durchsetzen, werden in diesem Metall Wirbelströme induziert, die Amplitude steigt. 1 Spule 2 Feldlinien

11 2.1.1 Induktive Näherungsschalter - Aufbau Einführung eines Ferritkerns Zusätzlich äußerer Metallring Metallgehäuse Fokussierung des Magnetfelds auf den Bereich vor dem Sensor 1 Ferritkern 2 Spule 3 Gehäuse 4 Feldlinien

12 2.1.1 Induktive Näherungsschalter - Aufbau

13 2.1.2 Induktive Näherungsschalter - Schaltvorgang Übersteigt die Stromstärke bestimmtes Maß, dann wird ein Schaltverstärker aktiviert Änderung Zustand z. B. von Aus in Ein Leitendes Material entfernt sich aus Erfassungsbereich Stromstärke sinkt Sensor hat wieder den Zustand Aus.

14 2.1.3 Induktive Näherungsschalter - Kenngrößen Bezeichnung Erklärung Schaltabstand 100% Gerätekenngröße Sn Abstand, bei dem ein sich der aktiven Fläche näherndes Betätigungselement einen Signalwechsel auslöst. Die Angaben beziehen sich auf das Norm-Betätigungsfeld (Stahl St 37, 1 mm Dicke, Kantenlänge = Schalterdurchmesser). Gerätespezifische Größe des Schaltabstandes, bei der Exemplarstreuung und Abweichungen durch Temperatur sowie Spannungsschwankungen nicht berücksichtigt sind.

15 2.1.3 Induktive Näherungsschalter - Kenngrößen Bezeichnung Realschaltabstand Sr 90% - 110% Erklärung Schaltabstand, der bei Nennspannung und einer Umgebungstemperatur von + 20 C gemessen wird. Er muss im Bereich von % des Schaltabstandes liegen. Nutzschaltabstand Su 81% - 121% Schaltabstand, den der Näherungsschalter im zulässigen Temperaturbereich (- 25 C bis + 70 C) und im zulässigen Bereich der Versorgungsspannung (80 bis 115 % der Nennspannung) einhalten muss. Der Nutzschaltabstand liegt im Bereich von % des Realschaltabstandes.

16 2.1.3 Induktive Näherungsschalter - Kenngrößen Bezeichnung Gesicherter Schaltabstand Sa 0% - 81% Schalthysterese H Ein Aus Erklärung Schaltabstand, in dem ein sicherer Betrieb des Näherungsschalters im zulässigen Bereich der Versorgungsspannung und der Umgebungstemperatur gewährleistet ist. Er liegt im Bereich von 0-81 % des Bemessungsschaltabstandes. Abstandsdifferenz zwischen Einschaltpunkt und Rückschaltpunkt des Näherungsschalters. Sie wird in Prozent des Nutzschaltabstand angegeben.

17 2.1.4 Statische Ansprechkennlinie Z Rückkippen S h z h x Ansprechen - r +r Schalter X

18 2.1.4 Statische Ansprechkennlinie Steuerelemente 1 t 0 = v / m t 1... Zeiteinheit beim Überfahren der Dämpfungsfahne... Abschwingzeit nach Eintauchen der Dämpfungsfahne 0 Strom t 0 = v/m t t t 2... Anschwingzeit 1 t 1 t 2 t E... Ausgangssignal des induktiven Gebers zur Weiterverbreitung, z. B. in einer SPS 0 Schaltzustand 1 0 t E t t t

19 2.1.4 Induktive Näherungsschalter Werkstoffabhängige Korrekturfaktoren

20 2.1.4 Induktive Näherungsschalter Beispiele

21 2.1.4 Induktive Näherungsschalter Beispiele

22 2.1.5 Induktive Näherungsschalter Fazit Induktive Sensoren nehmen den Abstand meist nur binär auf (sind entweder an oder aus ) Erkennbare Materialien müssen elektrisch leitend sein. Kompakte Bauweise Frequenzen liegt zwischen 20hz und 1Mhz Typische Schaltabstände sind zwischen 0,1 und 6 cm

23 2.2.1 Kapazitive Näherungsschalter Aufbau Kondensator speichert abhängig vom Dielektrikum eine gewisse Menge an Ladung Ein Kondensator in einem Schwingkreis kann Veränderungen am Dielektrikum messen. Veränderungen am Dielektrikum ändern die Amplitude der Schwingung Material mit hoher dielektrischer Leitfähigkeit erhöht die Amplitude 1 Dielektrikum 2 Kondensator

24 2.2.1 Kapazitive Näherungsschalter Aufbau Kondensator wird in Becherform verbaut Kompensationselektrode zur Verminderung störender Einflüsse Misst die dielektrische Leitfähigkeit des Mediums vor dem Sensor 1 Kompensationselektrode 2 Meßelektrode 3 Gegenelektrode 4 Gehäuse 5 Elektrisches Feld

25 2.2.2 Kapazitive Näherungsschalter Schaltvorgang Erzielender Schaltabstand ist abhängig von Größe der aktiven Fläche Dielektrizitätskonstanten des zu erfassenden Mediums Hoher Dielektrizitätskonstante hohe Schaltabstände Sämtliche Metalle Geerdete Objekte erziehlen 20-30% erhöhten Schaltabstand Unabhängig von Leitfähigkeit des Materials Materialstärke

26 2.2.2 Kapazitive Näherungsschalter Schaltvorgang Die Objektfläche (Kantenlänge) beeinflusst die Größe des Schaltabstandes Der Nennschaltabstand des kapazitiven Näherungsschalters ist auf eine Kantenlänge des Objektes, die dem Durchmesser des Näherungsschalters entspricht, bezogen Durch einen Potentiometer in der Rückkopplung des Oszillators kann der Schaltabstand in vorgegebenen Grenzen eingestellt werden

27 2.2.3 Kapazitive Näherungsschalter Beispiele Bahnkantensteuerung / Bandrißmeldung Zählen, Füllmeldung, Verschluß-Erkennung

28 2.2.3 Kapazitive Näherungsschalter Beispiele Max X Min Niveaukontrolle von Flüssigkeiten

29 2.2.3 Kapazitive Näherungsschalter Beispiele Metall Max Min Glas Kunststoff Niveausteuerung von Schüttgütern, Granulaten Niveaukontrolle von aggressiven Flüssigkeiten

30 2.2.3 Kapazitive Näherungsschalter Beispiele Stapelhöhen-Steuerung von Papier und Kartonagen Zählung, Füllüberwachung

31 2.2.3 Kapazitive Näherungsschalter Beispiele

32 2.2.4 Kapazitive Näherungsschalter Fazit Kapazitive Sensoren können den Abstand in Stufen aufnehmen Erkennbare Materialien müssen nicht elektrisch leitend sein. Kompakte Bauweise Typische Frequenz liegt zwischen 25hz und 1Mhz Typische Schaltabstände sind zwischen 1 und 8 cm

33 3.1.1 Optische Näherungsschalter Übersicht Elektromagnetisches Strahlenspektrum

34 3.1.1 Optische Näherungsschalter Übersicht Atmosphärische Durchlässigkeit

35 3.1.1 Optische Näherungsschalter Übersicht Arten optische Sensoren bildgebend (2-dimensional) Längenmessung (1-dimensional) Lichtschranken Funktionsweise Positionssensor mit Licht im optischen Spektrum Binäre Erkennungsauflösung Mehrere Lichtschranken können über Zeitmessungen auch komplexe Informationen aufnehmen Längenmessung durch Zeitmessung

36 3.1.1 Optische Näherungsschalter Übersicht Aufbau Senderansteuerung Oszillator Oszillator erzeugt gepulstes Licht Lichtsender sendetet gerichteten Lichtstrahl zum Empfänger Empfänger verarbeitet die Eingangsinformation (Filterung, Ausblendung) Ausgang schaltet je nach Logik Lichtstrahl unterbrochen Objekt erfasst Lichtstrahl empfangen kein Objekt erfasst Auch Umkehrung möglich! Lichtsender Lichtempfänger Gleichrichter, Verstärker Ausgangsschaltstufe

37 3.1.1 Optische Näherungsschalter Übersicht Oszillator Aufgabe Erzeugung eines modulierten Lichtsignals Nutzen Erhöhte Signalstärke (Betriebsreichweite) Erhöhte Betriebslebensdauer des Lichtsenders Fremdlicht kann aus Empfangssignal herausgerechnet werden Synchronisation mit Empfänger notwendig

38 3.1.1 Optische Näherungsschalter Übersicht Sender LED (Light Emitting Diode) Am häufigsten eingesetzte Halbleiter Sendet monochromes Licht Infrarot, Rot, Grün, blau Modulation möglich geringer Stromverbrauch und praktisch unbegrenzte Lebensdauer Schock- und Vibrationsbeständig UV-Lampen für fluoreszierende Materialien

39 3.1.1 Optische Näherungsschalter Übersicht Empfänger Wandelt empfangenes Licht in elektrisches Signal Arten Fotoelemente Fototransistoren Fotowiderstände Fotodiode Halbleiterdioden Änderung des Durchlassstroms bei Lichteinfall kurze Ansprechzeit Lichtempfindlich

40 3.1.2 Optische Näherungsschalter Einweglichtschranke Funktionsweise Sender und Empfänger in getrennten Gehäusen Objekt, das Lichtstrahl unterbricht wird erfasst und löst Schaltvorgang aus Anwendungsfälle großen Entfernungen rauhe Umgebungsbedingungen

41 3.1.2 Optische Näherungsschalter Einweglichtschranke Erkennung unabhängig von Farbe Form Reflexionsgrad Nachteile Erhöhter Installationsaufwand Aufwendige Justage Transparente Objekte werden möglicherweise nicht erfasst Für kurze Entfernungen sind Gabellichtschranken geeignet Sender und Empfänger im gleichen Gehäuse gegenüberliegend

42 3.1.2 Optische Näherungsschalter Einweglichtschranke

43 3.1.2 Optische Näherungsschalter Einweglichtschranke Anwesenheitskontrolle auf Förderbändern Erfassung von Kunststoffteilen

44 3.1.2 Optische Näherungsschalter Einweglichtschranke Füllstandskontrolle Durchhangregelung

45 3.1.2 Optische Näherungsschalter Einweglichtschranke 862 Synchronisation von Schneidevorgängen Etikettenerfassung

46 3.1.2 Optische Näherungsschalter Einweglichtschranke Demo 1

47 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke Funktionsweise Sender und Empfänger in einem Gehäuse Ausgesandter Lichtstrahl wird durch einen Reflektor auf den Empfänger zurück reflektiert Unterbrechung des Lichstrahls löst einen Schaltvorgang aus Weit verbreiteter Lichtschrankentyp Anwendung bei beengten Platzverhältnissen mit wenig Anschlussmöglichkeiten

48 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke Erfassung des Papierendes Zählung von PET-Flaschen

49 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke

50 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke

51 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke Tripelspiegel Funktionsweise Tripelspiegel besteht aus vielen kleinen Prismen in 45 Anordnung die Licht winkelunabhängig zum Sender zurückwerfen, Einfallswinkel darf nicht größer werden wie 45 Spiegel verringern Reichweite einer Lichtschranke immer Spiegelnde Objekte werden u.u. nicht erkannt

52 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke 1 lichtdurchlässige Schicht 2 Glaskugel 3 Grundschicht (Träger) 4 reflektierende Schicht Reflexfolie Funktionsweise Glaskugeln auf einer reflektierenden Schicht spiegeln Licht Auch erhältlich mit Tripeln (bessere Reflexionseigenschaften) Größerer Einfallwinkel möglich bis ca. 75

53 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke Demo 2

54 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke Polarisationsfilter Funktionsweise Polarisiertes Licht wird um 90 gedreht und zurückgeworfen Polarisationsfilter am Empfänger Nur um 90 gedrehtes Licht wird als Signal akzeptiert Erkennen spiegelnder Objekte Reichweitenverringerung der Lichtschranke um bis zu 50%

55 3.1.3 Optische Näherungsschalter Reflexlichtschranke Zählung spiegelnder Objekte Hindernisserfassung bei Torsteuerung

56 3.1.4 Optische Näherungsschalter Reflexlichttaster Funktionsweise Lichtreflexion von zu erfassendem Objekt Sender und Empfänger im gleichen Gehäuse Maximale Tastweite aghängig von Reflexionsgrad, Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit Angegebene Referenz-Tastweiten beziehen sich z. B. auf Kodak Referenzpapier mit 90% Reflexionsgrad

57 3.1.4 Optische Näherungsschalter Reflexlichttaster Anwendungsfälle allgemeine Objekterfassung Erfassung von Kleinteilen Positionierung Zählaufgaben Ausführungsarten Reflextaster Fixfokus Reflextaster (Kleinteileerfassung) Mit Hintergrundausblendung für Kleinstteile

58 3.1.4 Optische Näherungsschalter Reflexlichttaster Gewindeerkennung Erfassung von Kunststoffteilen

59 3.1.4 Optische Näherungsschalter Reflexlichttaster Positionskontrolle Erkennung fehlender Düsen bei Spraydosen

60 3.1.4 Optische Näherungsschalter Reflexlichttaster Geschwindigkeitsmessung durch Impulszähler 750 Verschluß- und Etikettenkontrolle

61 3.1.4 Optische Näherungsschalter Reflexlichttaster Leiterplattenpositionierung Kastenvollgutüberprüfung

62 3.1.5 Optische Näherungsschalter Druckmarkenleser Spezielle Reflexlichttaster mit präziser Optik und hoher Schaltfrequenz aus Oberfläche wird von einem Lichtstrahl über eine Serie von Linsen beleuchtet Empfangssignal (proportional zu der Intensität des reflektierten Lichts) wird von einem Komparator ausgewertet Überschreitung einstellbarer Schaltschwelle lösst Signal aus Anwendungsfälle Kontrastunterscheidung von Farbmarkierungen Sender Glühlampe Umschaltbare rot/grün- bzw. rot/infrarot-le

63 3.1.5 Optische Näherungsschalter Druckmarkenleser In Ausführungen mit manueller oder automatischer Kontrastermittlung Bei beengten Platzverhältnissen ist Erweiterung mit Lichtleitern möglich Anwendungsfälle Qualitäts-, Druck- oder Positionskontrolle Objektsortierung Raportgerechtes Schneiden Industrien Verpackungsindustrie Pharmaindustrie

64 3.1.5 Optische Näherungsschalter Druckmarkenleser

65 3.1.5 Optische Näherungsschalter Druckmarkenleser Demo 3 Demo 4 Demo 5

66 3.1.6 Optische Näherungsschalter Luminiszenztaster Nutzt physikalischen Effekt der PhotoLumineszenz Umwandlung von Licht kurzer Wellenlänge in Licht mit höherer Wellenlänge UV-Licht (360 nm) trifft auf auf fluoreszierende Materialien auf Objekt wird zum Leuchten in sichtbarem Licht ( nm) angeregt Sichtbares Licht wird erfasst. Immun gegenüber hoch reflektierenden Objektoberflächen Typische Anwendungsbeispiele Erkennung und Erfassung von sichtbaren oder unsichtbaren fluoreszierenden Markierungen Kreide, Leim, Tinte, Farbe, Flüssigkeiten und Leuchtstifte

67 3.1.6 Optische Näherungsschalter Luminiszenztaster

68 3.1.6 Optische Näherungsschalter Luminiszenztaster Fahrspurerkennung Klassifizierung von Keramikfliesen

69 3.1.7 Optische Näherungsschalter Fiberoptiken 1 Glasfiber 2 Schutzschlauch als Stahlgewebe 3 Metallgewebe als Hülle 4 Silikonummantelung Bestehend aus Kunststoff- oder Glasfaser Licht wird mittels zwei getrennten Leitern (Sender/Empfänger) zur Abfragestelle bzw. wieder zurück zum Empfänger geleitet Anwendungsfälle beengte Platzverhältnisse hohe Temperatur Vibrationen extreme Umweltbedingungen

70 3.1.7 Optische Näherungsschalter Fiberoptiken Gewindeerkennung Einweglichtschranke Reflextaster

71 3.1.7 Optische Näherungsschalter Fiberoptiken Signalgeber für Bestückungsanlagen Positionskontrolle

72 3.2.1 Akustische Näherungsschalter Übersicht Sender erzeugt Ultraschall-Dauersignal, welches vom Empfänger ausgewertet wird. Unterbrechung oder Dämpfung löst ein Schaltsignal aus Ultraschallwandler sind z. B. verschleißfreie Piezokeramik- Festkörperwandler im Sender und Empfänger Unabhängig von Material, Farbe und Oberfläche des zu erfassenden Objektes auch extremen Umgebungsbedingungen möglich Staub, Feuchtigkeit, Farbnebel Durch Einweg-Prinzip mit getrenntem Sender und Empfänger sind hohe Reaktionsgeschwindigkeiten möglich

73 3.2.2 Akustische Näherungsschalter Einwegschranken Funktionsprinzip Unterbrechung der Schallübertragung zwischen Sender und Empfänger durch das zu erfassende Objekt Sichere Erfassung von transparenten Materialien Folien, Glas usw.

74 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Reflexionstaster Funktionsprinzip Laufzeitmessung von Ultraschallimpulsen Ultraschall-Wandler, zum transformieren des Eingangs, bzw. Ausgangssignal in elektrische Signale Kurze Ultraschallimpulse werden erzeugt, die von dem zu erfassenden Objekt reflektiert werden Reflektierten Signale werden ausgewertet und aus Laufzeit der Objektabstand errechnet Liegt Objektabstand im eingestellten Bereich, wird der Schaltausgang eingeschaltet

75 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Justage S1 S2 S3 S0 S0 Mindestabstand, aus technischen Gründen keine Objekterfassung möglich S1 & S3 Vorder- bzw Hintergrundausblendung S2 Erfassungsbereich, Objektechos führen zu einem Schaltsignal

76 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Justage Tastweite unabhängig von Material, Farbe, Transparenz und Oberfläche des zu erfassenden Objektes Arbeiten auf Ultraschallfrequenz ( khz) Kleiner Öffnungswinkel mit temperaturkompensierter Laufzeitmessung Anfällig bei schallschluckenden Materialien Schaumgummi, Textilien und Filz Kompensation durch Reflektor (ebene Metallplatte) Schaltsignal wird auszulöst durch Unterbrechung des Ultraschallssignals durch zu erfassendes Material

77 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Beispiele Behälter Leer/Voll-Kontrolle Füllstandsüberwachung von Flüssigkeiten

78 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Beispiele Erfassung von durchsichtigen Objekten Kontrollieren, sortieren durch Höhenüberwachung

79 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Beispiele Füllstandsüberwachung von grobkörnigem Schüttgut Stapelhöhenerfassung an Beladevorrichtungen

80 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Beispiele

81 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Beispiele Demo 6

82 3.2.3 Akustische Näherungsschalter Beispiele Fachbelegungs-Kontrolle in automatischen Hochregallagern Bandspannungskontrolle und Durchmesserüberwachung an Wickelvorrichtungen

83 4.1 Ausgangbeschaltung - Gleichrichter/Verstärker Die Gleichrichter/Verstärker-Stufe wandelt das vom Empfänger kommende Signal in ein Digitalsignal um Dieses Signal wird verstärkt und für die Ansteuerung der Ausgangsschaltstufe genutzt

84 4.2 Ausgangbeschaltung - Ausgang In Relation zur An- oder Abwesenheit eines zu erfassenden Objektes gibt die Schaltstufe die Informationen (EIN/AUS), abhängig vom Status des vorgeschalteten Verstärkers, an den Ausgang weiter Eine Lichtschranke heißt bei nicht empfangenden Signal Dunkelschaltend, bei empfangenen Signal Hellschaltend Dieses Ausgangssignal ermöglicht dem Benutzer beispielsweise den Anschluss an Zähler, Timer, Relais, programmierbare Steuerungen usw.

85 4.2 Ausgangbeschaltung - Ausgang Elektromechanisch Relais-Ausgang: Schalten von hohe Strömen (ca. 3A). Geringe Schaltgeschwindigkeit und Lebensdauer. Solid State Triac-Ausgang: Halbleiter zur Schaltung kleiner Wechselströme (von 100 ma bis 1 A). Hohe Schaltgeschwindigkeiten und lange Lebensdauer. Aber: Hohe Leckströme während des gesperrten Zustandes und Überempfindlichkeit bei Kurzschluss. NPN/PNP-Ausgang: Transistoren mit hoher Schaltfrequenz. Nahezu verschleißfrei und sehr lange Lebensdauer. Meist für direkte digitale Weiterverarbeitung an z.b. SPS. Analog-Ausgang: Direkte Weitergabe des Messwertes über Stromstärke an Empfänger. Werte sind proportional zum Betrag des Reflexions- oder Lumineszenzgrad des detektierten Objektes und lassen entsprechende Rückschlüsse zu.

86 5.1 Fazit - Störfanfälligkeit Sensor Temperatur Feuchtigkeit Staub Lärm Licht Infrarotstr. Elektro- Magnetische Felder (HF) induktiv o kapazitiv - o o optisch (Taster) o + o Ultraschall o Anfälligkeit: - gering o mittel + hoch

87 5.2 Fazit - Entfernungsbereiche Sensor Nutzbarer Entfernungsbereich induktiv kapazitiv optoelektronisch (Taster) Ultraschall 0, mm

88 5.3 Fazit - Materialanfälligkeiten Sensor induktiv kapazitiv Materialien Nichtmetalle Diverse Chemikalien, Papier, Staub optoelektronisch Ultraschall Glas, spiegelnde Materialien schallschluckende Materialien

89 Fragen?

Übung 2: Sensoren. IT für Intralogistiksysteme Vorlesung: Florian Grißmer. zu Kapitel 1.2: Sensoren

Übung 2: Sensoren. IT für Intralogistiksysteme Vorlesung: Florian Grißmer. zu Kapitel 1.2: Sensoren Vorlesung: IT für Intralogistiksysteme 2013 Florian Grißmer zu Kapitel 1.2: Sensoren Übung 2: Sensoren Berührungslose Näherungsschalter Berührungsloser Näherungsschalter Mit Energieübertragung Mit Feldbeeinflussung

Mehr

Reflexions- und Einweglichtschranken

Reflexions- und Einweglichtschranken Reflexions- und Einweglichtschranken Sensortechnik 2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis - Einleitung Seite 3 - zu den Sensoren Seite 3 Informationen zu den Modellen : - FLS 18 L4 / FLE 18 L4 15 Seite 4 - FMH 18

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 3000. Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 3000. Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse Optische-Sensoren Abmessungen 12 x 64 x 12mm 12 x 69 x 12mm 12 x 74 x 12mm Reflex-Schranke Taster Reichweite Reichweite Tastweite bis 6,0m bis 4,0m bis 1,2m Metallgehäuse Messing vernickelt LED-Schaltzustandsanzeige

Mehr

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul KY-001 Temperatur Sensor Modul Chipsatz: DS18B20 Kommunikationsprotokoll: 1-Wire 9-12Bit genaue Temperaturmessung im Meßbereich von 55 C bis +125 C KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul Bei Erschütterung

Mehr

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter IN Induktive Näherungsschalter Induktive Näherungsschalter werden benutzt, um den gegenwärtigen Zustand von Automationskomponenten abzufragen. Sie werden von SCHUNK in den Versionen IN (Sensor mit 0 cm

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Messende und schaltende Ultraschallsensoren Umfangreiches Produktportfolio die Allrounder unter den Sensoren

Messende und schaltende Ultraschallsensoren Umfangreiches Produktportfolio die Allrounder unter den Sensoren Messende und schaltende Ultraschallsensoren Umfangreiches Produktportfolio die Allrounder unter den Sensoren PRODUKTINFORMATION Es gibt nur unpassende Sensoren, keine schwierigen Umgebungsbedingungen.

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

kapazitive sensoren www.contrinex.com 241

kapazitive sensoren www.contrinex.com 241 kapazitive sensoren Highlights: ü Metall- oder Kunststoffgehäuse ü 4- oder 2-Draht-Geräte ü Schaltabstände einstellbar ü Erfassung von verschiedensten Materialien www.contrinex.com 241 kapazitive sensoren

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt. EM LABOR 1 POSITIONSSENSOREN Prof. Dr.-Ing. J. Dahlkemper Dipl.-Ing. D. Hasselbring LABOREINFÜHRUNG Die Laborversuche sollen Ihnen helfen, den in der Vorlesung behandelten Stoff zu erfahren und damit besser

Mehr

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4 Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4 Für die Installation in normalerweise trockenen Räumen. Für elektrisch leitfähige und elektrisch nicht leitfähige Flüssigkeiten, verwendbar

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen Radar-Bewegungsmelder RMS-G-RC für automatische Tore! Öffnungsimpulsgeber! Programmierbar, auch mit separater Fernbedienung! Richtungserkennung! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung! Querverkehrsausblendung!

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

crm+35/dd/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-06-29

crm+35/dd/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-06-29 Auszug aus unserem Online-Katalog: crm+35/dd/tc/e Stand: 2015-06-29 microsonic GmbH, Phoenixseestraße 7, D-44263 Dortmund, Telefon: +49 231 975151-0, Telefax: +49 231 975151-51, E-Mail: info@microsonic.de

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion.

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion. Rückmeldung Aus DC-Car-Wiki Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion. Inhaltsverzeichnis 1 Rückmeldung 1.1 Sensoren 1.1.1 Lichtschranken 1.1.2 Reflexionslichtschranke

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Sensor-Messtechnik

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin * Fachbereich Ingenieurwissenschaften II * Labor Messtechnik * Dipl.-Ing. H. Meinke. Sensor-Messtechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Sensor-Messtechnik Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Allgemeines 4 Parameter der

Mehr

Grundlagen. Einweglichtschranke in Dunkelschaltung

Grundlagen. Einweglichtschranke in Dunkelschaltung DAS LICHT Sichtbares ist lediglich ein kleiner Ausschnitt aus dem Bereich elektromagnetischer Schwingungen im Bereich von Violett (390 nm) bis Rot (770 nm). Die Ausbreitung ist geradlinig einer Geschwindigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Temperatur-Messung - Thermometer

Temperatur-Messung - Thermometer Temperatur-Messung - Thermometer Anwendungsbereiche von Temperatur-Sensoren oder -Sonden in der Robotik: Messung der Umgebungstemperatur Kompensation temperaturbedingter Drift bei Sensoren Detektion warmer

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Fachhochschule Offenburg SS WS 2002 Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Abgabetermin verlängert bis Namen Unterschrift Testat

Mehr

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu 8.2 DO479 8.2.1 Allgemeines Die DO479 ist ein Standard-Digitalausgangsmodul. 8.2.2 Bestelldaten Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung 3DO479.6 2005 Digitales Ausgangsmodul, 16 Transistor-Ausgänge 24

Mehr

Kapazitive Schalter zur Verwendung unter Glas. Und Ihre Frontplatte wird aktiv!

Kapazitive Schalter zur Verwendung unter Glas. Und Ihre Frontplatte wird aktiv! Vorteile Und Ihre Frontplatte wird aktiv! Wie bei der Serie CP werden die Schalter der durch eine Berührung mit dem Finger betätigt. Jedoch wurden sie zur Montage unter einer nicht leitenden Frontplatte

Mehr

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung« Vortrag»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«zum Workshop»Identifikationstechnologien & Sensorik Stand und Anwendungen«im AZM Erfurt 27.03.2007 Dipl.-Inform. Andreas Mähnz andreas.maehnz@iff.fraunhofer.de

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: hps+130/dd/tc/e/g1 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de

Mehr

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Die nächste Generation Neuer Vorraum-Sensor auf Basis einer 3D-Kamera Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Inhalt: Türsensoren im Wandel der Zeit Probleme an automatischen

Mehr

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 Inhalt 03 Das Logo 04 Die Farben 05 Die Schriften 06 Schutzzone 07 Falsche Anwendungen 08 Umgang mit Zusatzlogos 09 Impressum Logo 03 25 mm Minimalgröße 30 mm

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

2. Adern entsprechend der Anschlussbelegung verbinden.

2. Adern entsprechend der Anschlussbelegung verbinden. LT20 Allgemeines Beiblatt für Lichtgittersystem Typ LT20. Stand 2009-08-25 Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Lesen Sie unbedingt diese Anweisung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Inbetriebnahme

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt Beispiele zur Anwendung der Mathematikfunktion: Mittelwertbildung

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER JJ Analoge Messumformer JJ Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER DB_Temperatur-Messumformer 05/2014 303 Wir formen um! Anwendung Den Messwert von Widerstandsthermometern, Thermoelementen

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Laser-Handtachometer PCE-155

Laser-Handtachometer PCE-155 Laser-Handtachometer PCE-155 8m Reichweite, hochgenau, Impulsausgang und Anschluss für externe Sensoren Das Laser-Handtachometer PCE-155 ist ein digitales, batteriebetriebenes optisches Messgerät, das

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Fachbuch

Grundlagen der Automatisierungstechnik Fachbuch Grundlagen der Automatisierungstechnik Fachbuch Bestell-Nr.: 562069 Stand: 01/2008 Autoren: F. Ebel, S. Idler, G. Prede, D. Scholz Redaktion: A. Hüttner, R. Pittschellis Layout: 02/2008, F. Ebel Festo

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Aufgabe 3: Hagen- Rubens- Gesetz Das Hagen- Rubens Gesetz beschreibt das Reflektionsvermögen

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Warum OPTOPAD? OMI-App

Warum OPTOPAD? OMI-App PTPAD ist die neue Innovationslinie der Firma DCT DLTA. Auf dem State of the Art designten Messgerät können mehrere optische Applikationen installiert werden. Die erste verfügbare Applikation ist die MI-App.

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden. Das Elektromagnetische sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden. Das dargestellte besteht aus einer spule mit einem Weicheisenkern, einem beweglichen Anker und einer Kontaktfeder zwischen

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr