Energie Optimierung im Gartenbaubetrieb. Mögliches Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements. Referent: Horst Fernsner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie Optimierung im Gartenbaubetrieb. Mögliches Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements. Referent: Horst Fernsner"

Transkript

1 Energie Optimierung im Gartenbaubetrieb Mögliches Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Referent: Horst Fernsner

2 Die Landesenergieagentur seit 1994 Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden- Württemberg durch Unterstützung von Kommunen und KMU s bei Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 2

3 Die Landesenergieagentur seit 1994 Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg durch Unterstützung von Kommunen und KMU s Energieeinsparung Nutzung erneuerbarer Energien Rationellen Energieverwendung Energie- und Klimaschutzkonzepte Projekte an Schulen Förderprogramme Zukunft Altbau Kommunales Energiemanagement Betriebliches Energiemanagement Contracting Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 3

4 Inhalt Mögliches Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Der Klimawandel Steigende Energiepreise Energieverknappung Gründe zur Einführung eines Energiemanagements Die EN Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 4

5 Der Klimawandel Ablauf des Klimawandels Der Ablauf des Klimawandels: U.a. durch Verbrennung x fossiler Energieträger steigt der CO ² Gehalt in der Atmosphäre Toleranzgrenze: 2 K Der höhere CO ² Gehalt vermindert die Wärmeabstrahlung der Erde. der Treibhauseffekt Als Folge des Treibhauseffekts Anstieg der Temperaturen Szenarien Folgen beim Anstieg von 2 K technisch noch beherrschbar (?) Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 5

6 Der Klimawandel Die Folgen Physikalisch bedeuten höhere Temperaturen einen höherer Energiegehalt in der Atmosphäre. Die Folgen: Vermehrte Extremwetter Anstieg des Meeresspiegels Steigende Temperaturen (auch bei uns) Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 6

7 Energieverknappung, Energiepreissteigerungen Der Ölpreis ist die Leitwährung am Weltenergiemarkt Beginn der politischen Unruhen in Ägypten.. Abhängigkeiten Die aktuellen politischen Unruhen Die steigende Nachfrage Durch die Erholung der Weltwirtschaft nach der Konjunkturkrise? Verknappung der Energiereserven Weitere Preissteigerungen??? Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 7

8 Was tun?? Was kann ein Unternehmen tun gegen: Was kann ein Unternehmen tun für: Die Folgen des Klimawandels Knappe Energiereserven Steigende Energiepreise zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften die Stabilisierung der Wettbewerbsfähigkeit um den Klimaschutz als Marketingstrategie zu nutzen In seinen Produktionsstätten Energie und Wasser sparen Energie effizient einsetzen Den Betrieb mit regenerativen Energien versorgen Die Grundlage: Einführung des Energiemanagements Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 8

9 Gründe zur Einführung des Energiemanagements Zu erwartende gesetzliche Vorschriften Die EN Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagements: Stabilisierung der Wettbewerbsfähigkeit Steigerung der Energieeffizienz Energiekosten reduzieren Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung Klimaschutz als Bestandteil der Marketingstrategie Klima schützen CO2-Emisionen reduzieren Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 9

10 Die EN Einführung Energiemanagement Grundlagen Deutschland hat das Ziel die CO 2 Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 % gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Die Einführung eines Energiemanagement (in kommunalen Verwaltungen, wie auch in Industrieunternehmen) ist ein Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen. Mit der EN (Energiemanagementsysteme, EnMS) werden EU-weit einheitliche Kriterien für EnMS aufgestellt. Die EN ist seit Jan in Kraft getreten. Die EN ist an die ISO (Anforderung an ein Umweltmanagement) gekoppelt (d.h. vorhandene Management strukturen der DIN ISO können und sollen auch für die Einführung der EN genutzt werden). Eine verpflichtende Einführung für energieintensive Unternehmen besteht ab Anreiz: Diese Unternehmen können die Stromsteuer bereits heute reduzieren. Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 10

11 Die EN Einführung Energiemanagement weiterführende Aussagen Bis 2013 soll nach dem IEKP (Integrierter Energie - und Klimapakt) zwischen der deutschen Wirtschaft und der Bundesregierung eine Selbstverpflichtung geschlossen werden, die ein Energiemanagementsystem als Voraussetzung für Energie- und Stromsteuerermäßigung festlegt. Quelle: DIN EN 16001: Energiemanagementsysteme in der Praxis vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überlegungen, die EN in der Folge der Energiewende verpflichtend einzuführen, sind nahe liegend. Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 11

12 Einführung Energiemanagement Die EN in 4 Schritten Die Einführung des EnMS (nach EN 16001) kann in 4 Schritten beschrieben werden: 1.) Planen Ziele festlegen 2.) Umsetzen Strukturen einführen, die zur Unterhaltung eines kontinuierlichen Prozesses beitragen Datenerfassung Aufarbeitung & Dokument ation Gesetzli che Vorschri ften Energi eziel e Energiemanagementprogramm & Aktionsplan Plan Ressourcen Sensibilisierung & Training Kommunikat ion Dokumentation Ablauflenkung Do 3.) Kontrollieren Überprüfung, ob die Ziele erreicht werden, wie kann die Effektivität der Zielerreichung verbessert werden Überprüfung durch die Geschäftsleitung (man agment-review) Verbesserungsmaßnahmen Überwachung & Messung Einhaltung von Rechtsvorschriften Nichtkonformität & Vorbeigemaßnahmen Planung & St rukturierung der Dokumentation Interne Audits 4.) Handeln Act Check Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 12

13 EN Einführung Energiemanagement Die Zertifizierung Die Einführung der EN muss zertifiziert werden.» Zertifizieren darf jeder.» Zertifizieren kann niemand Zur Zertifizierung zugelassen sind akkreditierte Umweltberater von: 1.) Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter GmbH (DAU) 2.) Deutsche Akkreditierungsstelle Diese Berater müssen jedoch zuvor eine Weiterbildung im Energiemanagement nachweisen. Vorgaben für das zusätzlich nachzuweisende Know how für die akkreditierten Umweltberater liegen noch nicht vor. Beachten Sie: Soll die Stromsteuer reduziert werden (beim BAFA) muss zuerst verhandelt werden, ob die Zertifizierung anerkannt wird. Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 13

14 EN Einführung Energiemanagement Der Nutzen Nachhaltige Energieeinsparungen durch die Festlegung eines kontinuierlichen Prozesses. Exakte Zuordenbarkeit von Energiekosten. Dadurch Kosteneinsparung, evtl. Verminderung der Energiesteuer. Stabilisierung der Wettbewerbsfähigkeit Energieeffizienz als Marketinginstrument Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 14

15 EN Einführung Energiemanagement Stand heute Keine gesetzlichen Vorschriften zur Einführung (bei nicht energieintensiven Unternehmen) Keine gültigen Regelungen der Zertifizierung, bzw. der Anerkennung der Zertifizierung Die EN wird auf Europäischer- und Bundesebene noch diskutiert Bisher kein Anreiz vom Gesetzgeber für nicht energieintensive Unternehmen das Energiemanagement einzuführen Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 15

16 Trotzdem: Energiemanagement lohnt sich. Beispielhaftes zielführendes und bewährtes Vorgehen Schritt 1 Aufbau eines Controllingsystems Schritt 2 Potentialanalyse Schritt 3 Detailanalyse Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 16

17 Fazit, weiteres Vorgehen Fazit Fossile Energieträger sind endlich, die Preise werden erheblich steigen. Eine nachhaltige Energieversorgung muss - neben Ertrag und Versorgungssicherheit- ein Unternehmensziel werden. Energiemanagement ist die Vorbereitung für investive Maßnahmen. Energieeinsparpotentiale (nicht- und geringinvestiv) sind meist vorhanden. Energiemanagement kann in erheblichem Maße dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 17

18 Abschluss Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Fragen Möglichkeiten zur Einführung eines Energiemanagements 18

19 Aufbau eines Energie Controllings Daten sammeln??? Datum TMT GTZ täglich Verbrauch monatlich gesamt Verbrauch monatlich ohne WW Verbrauch f ür W W pro Tag GTZ monatlich Verbrauch Tag ohne WW Verbrauch Tag inkl. WW DL Erzeugung DL Nutzung BWW ,7 19, , ,5 25, ,9 28, ,6 29, ,1 28, ,2 25, ,6 27, ,5 25, ,9 24, ,4 23, ,2 22, ,2 22, ,1 23, ,8 18, ,6 19, ,9 23, ,4 25, ,5 20, ,5 20, ,7 22, ,2 21, ,8 24, ,7 27, ,2 23, ,9 21, ,2 24, ,7 26, ,9 25, , ,5 18, ,2 21, ,1 20, ,4 19, ,1 19,

20 Aufbau eines Energie Controllings Hauptziele Hauptenergieverbraucher identifizieren Verbrauchsauffälligkeiten schnell feststellen Optimierung der Regelungseinstellungen der technischen Anlagen Energieeffizienzmaßnahmen ableiten Initialberatung Durchgeführte Maßnahmen kontrollieren Energiekosten transparent gestalten und reduzieren

21 Aufbau eines Energie Controllings Vorgehen Erstellung von Ableselisten Projekt Ellwangen Hausmeister Objekt 02 GHS Buchenbergschule Datum der Ablesung Auf eine sinnvolle Verbrauchszählerstruktur achten Medium Zähler-Nr Tarif Zählerstand Faktor Einheit für Bereich Standort HZ UZ Gas 7685 m³ gesamt HZ Strom HT kwh HZ Strom NT kwh HZ gesamt Wasser gr m³ gesamt HZ kl m³ HZ 1) beim Wasser-Zähler: Qn bei der Fernwärme: bereitgestellte Leistung beim Gas: Kesselleistung beim Zählerwechsel Datum des Zählerwechsels Zählernummer alt Zählernummer neu Endstand des alten Zählers Anfangsstand des neuen Zählers beim Zählerwechsel Datum des Zählerwechsels Zählernummer alt Zählernummer neu Endstand des alten Zählers Anfangsstand des neuen Zählers Besondere Vorkommnisse Störfälle -Durchgeführte Wartungen - Vorkommnisse, die zu abweichendem Verbrauch geführt haben.. bitte senden an: 3

22 Aufbau eines Energie Controllings Vorgehen Eingabe der Daten in die vorbereitete Software 4

23 Energieverbrauch Aufbau eines Energie Controllings Vorgehen Auswertung der Daten Energieverbrauch Erstellung von monatlichen Energieberichten Aufzeigen von Verbrauchsaufälligkeiten (auch bei Unterzählern) Verbrauch Einheit Wärmeverbrauch (witterungsbereinigt) 454,17 501,89 MWh Wärmeverbrauch 449,74 506,76 MWh Verbrauch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einh eit 2007 Wärmeverbrauch (witterungsberein.) 61, , , , ,7 58 6,34 3 7,71 0 6, , , , ,8 MWh Wärmeverbrauch 59, , , , ,9 04 6,34 3 7,71 0 6, , , , ,3 MWh Wärmeverbrauch (witterungsberein) 68,1 3 63,4 8 63,9 2 39,3 5 19,5 6 7,15 4,87 3,65 29,7 0 48,8 2 66,7 2 81,3 MWh Wärmeverbrauch 70,4 1 65,9 2 66,4 5 49,9 8 17,2 0 7,15 4,87 3,65 29,7 0 48,0 5 62,6 6 80,7 MWh 4 5

24 Aufbau eines Energie Controllings Vorgehen Datenerfassung von Hand??? Installation von Datenloggern 6

25 Aufbau eines Energie Controllings Auswertungen/Nutzen Auswertung von Verbräuchen in 15 min. Intervallen Beispiele gefundener Auffälligkeiten: Kühlturm im Winter und an Nichtproduktionszeiten in Betrieb Lüftungsanlage permanent auf größter Stufe Heizungsregelung defekt (keine Absenkung) Klimaanlage heizt und kühlt gleichzeitig.. 7

26 Aufbau eines Energie Controllings Weitere Ziele Zuordnung der Verbräuche und Kosten auf Kostenstellen oder Produktionseinheiten Bildung von internen Benchmarks Anpassung von Energielieferverträgen Hinweise zur Dimensionierung von Neuanlagen

27 Fazit Energiemanagement ist eine Pflichtaufgabe beim Klimaschutz Energiemanagement ist die Vorbereitung für investive Maßnahmen Energiemanagement rechnet sich Ein Energiemanager macht sich bezahlt und beliebt! 9

28 Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Detailberatung Vorgehen: Durchführung einer Detailberatung Untersuchung der in der Initialberatung vorgefundenen Potentiale hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Nur für KMU. Detailberatungen werden von der Kfw gefördert (im Umfang ca. 10 AT). 1

29 Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Detailberatung Beispiel einer Untersuchung Zu untersuchen: Wie kann Abwärme genutzt werden? Interne Nutzung Heizung Interne Nutzung BWW - Externe Nutzung 2

30 Weitere Fragestellung: Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements In welchem Umfang kann die Abwärme genutzt werden. Rot: Wärmebedarf der Firma inkl. BWW Grün: Abwärme Druckluft Braun: Wärmebedarf eines angrenzenden Gebäudes Ergebnis: Der nutzbare Abwärme- anteil beträgt: 75 % Detailberatung 3

31 Wirtschaftlichkeitsberechnung Vorgehen: Bildung von verschiedenen Varianten der technischen Umsetzung Das Ergebnis: Auswahl der finanziell günstigsten Variante Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsleitung Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Detailberatung 4

32 Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Initialberatung Bestehend aus einer Firmenbegehung und Durchführung einer Grobanalyse der Versorgungsanlagen. Die Dauer einer Initialberatung beträgt zwischen 1 und 3 Tagen. Die Beratung konzentriert sich auf Einsparpotenziale, die kurzfristig und nichtoder geringinvestiv erschlossen werden können. Dies sind somit hochrentable Maßnahmen mit Amortisationszeiten von meist unter zwei Jahren. Eine Initialberatung wird von der KfW mit 80 % finanziell gefördert. (max. 640 /Tag, für zwei Beratungstage) 1

33 Vorgefundene Potentiale Nichtinvestiv: Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Initialberatung Umfangreiche Potentiale durch die Optimierung bei Regelungseinstellungen von Heizungs- und Lüftungsanlagen. Geringinvestiv (Beispiele) Ungedämmte Wärmeleitungen Sehr umfangreiches Potential durch die Nutzung von Abwärme bei der Drucklufterzeugung Ersatz von elektrischen Warmwassererzeugern durch thermische Investiv Umstellung einer Prozesswärmeerzeugung von Dampf auf Warmwasser Wärmerückgewinnungen aus Prozessen (z.b aus einem Hochofen) 2

34 Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Initialberatung Potential bei der Druckluft Istzustand: Eine WRG aus dem Ölkreislauf der Druckluftkompressoren ist nicht vorhanden. Elektrische Leistung aller Kompressoren : ca. 4,2 MW Elektrische Arbeit aller Kompressoren : ca MWh 3

35 Vorgehen zur Einführung eines Energiemanagements Initialberatung Potentiale bei der Druckluft Vorschlag: Einbau von Wärmetauschern in den Ölkreislauf Nutzbares Wärmepotential: Leistung : 2,7 MW Wärmemenge : MWh Temperaturniveau : ca. 70 C bis 80 C CO2 Einsparpotential : ca Tonnen/Jahr Bemerkungen: Die Wärmetauscher werden von den Herstellern der Kompressoren inkl. Montage standardmäßig angeboten (dadurch keine Einschränkung der Gewährleistung) 4

36 Einsparpotentiale Wärmerückgewinnung aus Heizprozessen Istzustand: Verbrennungsabgase von Öfen werden ungenutzt über Essen an die Atmosphäre abgegeben. Anzahl der Öfen : 9 Abgastemperatur : min 180 C Leistung (KW) : 300 kw (geschätzt) Sollzustand: Nutzung der Abwärme z.b. für Waschmaschinen Elektrische Leistung der Waschmaschine jährlicher Strom Verbrauch hierfür CO2 Einsparpotential : ca. 80 kw : 320 MWh : 205 Tonnen/Jahr 5

37 Istzustand: Beleuchtung mit KVG und alten Leuchtmitteln Anzahl der Leuchten in einer Halle : St Leistung (KW) : 71 kw jährlicher Verbrauch Sollzustand: Einsparpotentiale Beleuchtungssanierung : 319 MWh Beleuchtung mit EVG und modernen Leuchtmitteln Anzahl der Leuchten in einer Halle : St Leistung (KW) : 40 kw jährlicher Verbrauch : 180 MWh jährliche Einsparung : 139 MWh, ca. 40 % CO2 Einsparpotential : ca. 89 Tonnen/Jahr 6

38 Vergleich: Die Einsparpotentiale, die in Unternehmen auffindbar sind, sind vielfach gleichartig und unterteilen sich in: der Nutzung der Wärmerückgewinnung bei der Druckluftversorgung zur firmeninternen oder -externen Nutzung der Nutzung der Wärmerückgewinnung aus Verbrennungs- und Kühlungsprozessen zur firmeninternen oder -externen Nutzung der Dimensionierung und Sanierung von Brauchwarmwasseranlagen der Sanierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen der Optimierung von Heizkreisregelungen und Regelungen von Lüftungsanlagen der Optimierung und Sanierung der Beleuchtungen 7

Drittes Netzwerktreffen

Drittes Netzwerktreffen Drittes Netzwerktreffen Aufbau eines betrieblichen Energiecontrolling als Vorbereitung zur Einführung der EN 16001 Referent: Horst Fernsner Inhalt Gründe zur Einführung der EN 16001 Grundlagen zur Einführung

Mehr

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04. TÜV NORD DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung Energiearena OWL 04. November 2010 B. Eng. Oliver Fink Produktmanager - Energieeffizienz TÜV

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001 Referent: Ernst Christoph Zertifizierungsstelle: ALL-CERT GmbH Am Hilgnerfeld 12 83636 Oberlaindern info @all-cert.de www.all-cert.de Akkreditierungen: Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin Frederik Lottje Berliner Energieagentur GmbH Folie 1 Wismar, 7.9.2015 Titel Berliner Energieagentur wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen Land Berlin

Mehr

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energie situation innerhalb

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement.

Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz. mit einer Strategie für das Energiemanagement. Optimieren Sie Ihre mit einer Strategie für das Energiemanagement www.schneider-electric.de Energiemanagement: ein echter Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit Die aktuelle Energie- und Umweltsituation führt

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

Energieaudit nach DIN EN 16247-1. Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Energieaudit nach DIN EN 16247-1. Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen Energieaudit Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Einleitung Um die ehrgeizigen europäischen und deutschen

Mehr

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)

Mehr

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Dr. Norbert Ammann Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern München, Prognose des Weltenergiebedarfs Referenzszenario

Mehr

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes

Mehr

Energiemanagement & Energieaudit was kommt auf Sie zu?

Energiemanagement & Energieaudit was kommt auf Sie zu? 1 Energiemanagement & Energieaudit was kommt auf Sie zu? Dr.-Ing. Anne Schierenbeck TARA Ingenieurbüro Bremen 2 Unsere Leistungen Energieberatung Energiemanagementsysteme Energieaudits Energieeffizienznetzwerke

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen Dipl.-Ing. Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt

Mehr

Förderung von Energie mana gementsystemen

Förderung von Energie mana gementsystemen Förderung von Energie mana gementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland Wolfgang Borgmann Z-EHSR Vorstellung des Unternehmens Saint-Gobain Sekurit Deutschland Energiemanagementsystem SGSD Bausteine zur Verbesserung

Mehr

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH 1 RED KILOWATT Energiemanagement GmbH Kopernikusstraße 23 49377 Vechta Tel.: 04441-8876650 Fax: 04441-8876655 www.red-kilowatt.de info@red-kilowatt.de 2 Kurzportrait RED KILOWATT Energiemanagement GmbH

Mehr

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011

Energiemanagementsystem ISO 50001:2011 :2011 - Kurzinformation - Bildquelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Stand: 10.09.2014 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen,

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme. www.effizienz-heinzel.de

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme. www.effizienz-heinzel.de Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme www.effizienz-heinzel.de Ihr Partner Peter Heinzel Dipl. Ing. TU Schlachthofstr. 47 84034 Landshut Effizienzberatung Systemische Energieberatung Managementsysteme

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001

Energiemanagement DIN ISO Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001 Energiemanagement DIN ISO 50001 Praktische Erfahrung mit der Einführung der ISO 50001 Unternehmen der LTI-Gruppe Mittelständisches Familienunternehmen gegründet 1971 durch Klaus Isaak (Geschäftsführender

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen im Mittelstand: Fördermöglichkeiten beim Land Baden-Württemberg

Energieeffizienzmaßnahmen im Mittelstand: Fördermöglichkeiten beim Land Baden-Württemberg Energieeffizienzmaßnahmen im Mittelstand: Fördermöglichkeiten beim Land Baden-Württemberg Matthias Rauch, KEA Energy4u: Technologie für den Mittelstand Karlsruhe, 24. November 2016 KEA Die Landesenergieagentur

Mehr

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN 16001 und ISO 50001 Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH IngSoft seit 15 Jahren Software für das Energiemanagement Inhaltliche Kompetenz Professionell eigenentwickelte

Mehr

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg) Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen

Initiative zeigen und effizient wirtschaften. Umsetzung der ISO in Ihrem Unternehmen Initiative zeigen und effizient wirtschaften Umsetzung der ISO 50001 in Ihrem Unternehmen OmniCert Umweltgutachter Vorstellung Umwelt- Gutachter 25 Mitarbeiter 7 Umweltgutachter 6 BAFA gelistete Energieauditoren

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN FÜR UNTERNEHMEN UND DIE UMWELT KEFF SÜDLICHER OBERRHEIN _ 1. MÄRZ 2017 ENERGIEWENDE WAS HEIßT DAS FÜR UNS? SmartMeter Gewinn steigern Effizienz steigern Eigenstrom nutzen

Mehr

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh VDI

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Energieeinsparung und Energieeffizienz Energieeinsparung und Energieeffizienz Zielsetzung des Landes Baden-Württemberg Dr. Gerhard Spilok Leiter des Referats Ökologie, Forschung, Klimaschutz CO 2 -Emissionen 2003 Baden-Württemberg 79,8 Mio.

Mehr

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken Energieauditpflicht nach EDL G 24. September 2015 Handelskammer Hamburg B.A.U.M. Consult Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Seit 1984 verbindet

Mehr

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch) Monatsbericht () Zeitraum: 1.1.213-31.12.213 Stand: 15.5.214 Adresse: Wetterstation: Baujahr: Energiefaktoren BGF(E): Hauptstraße 16 1877 Rammenau 18 1634 m² Anmerkungen Aufnahme des Projekts und Kontrolle

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis

Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Dr. Ralf Utermöhlen AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig ralf.utermoehlen@agimus.de AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation

Mehr

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das? Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das? 07. Mai 2015 Folie 1 Ihr Referent Geschäftsführer der SMARTEN GmbH 07. Mai 2015 Folie 2 SMARTEN GmbH SMARTCHECK ISO 50001 SMARTFOX Alternatives

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Merkblatt. zur Darlegung der Voraussetzung nach 41 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. Abs. 2 S. 2 Erneuerbare- Energien-Gesetz 2009 (EEG 2009)

Merkblatt. zur Darlegung der Voraussetzung nach 41 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. Abs. 2 S. 2 Erneuerbare- Energien-Gesetz 2009 (EEG 2009) Merkblatt zur Darlegung der Voraussetzung nach 41 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. Abs. 2 S. 2 Erneuerbare- Energien-Gesetz 2009 (EEG 2009) Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Mehr

robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz

robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz robotron*energiemanagement Verringern Sie Ihre Energiekosten! Erhöhen Sie Ihre Energieeffizienz! Seit Jahren steigen die Energiepreise

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn Daniela Scharrenbach «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für KMU in der Schweiz?» Quelle: KMU-Barometer

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen - Möglichkeiten des Energiecontrollings mit den FM-Tools in kleineren Kommunen und Unterstützung beim European Energy Award (eea) - Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Schulungen und Workshops

Schulungen und Workshops Schulungen und Workshops Der Bereich Energieeffizienz erfährt seit Beschluss des Energiekonzeptes der Bundesregierung im Jahr 2010 einen großen Nachfrageanstieg auf Seiten der Kommunen und Unternehmen.

Mehr

Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen

Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen Energie-Audit bis 05.12.2015 ist Pflicht Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 Erfüllen Sie mit SpreeGas die neuen Anforderungen des EDL-G Inhalt Energiedienstleistungsgesetz

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Betriebliche Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmen entwickeln

Betriebliche Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmen entwickeln Betriebliche Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmen entwickeln 2. Energie- und Umwelttag der Handwerkskammer Magdeburg 03.03.2015-14:35 Uhr Dipl.-Ing. René Herbert Brauwinkel 19 39387 Oschersleben www.die-energieagentur.info

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Energiemanagement nach ISO 50001 oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR

Energiemanagement nach ISO 50001 oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR Energiemanagement nach ISO 50001 oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR Seite 1 die Themen die Leistungen Seit 1995 15.05.2013 Veranstaltung Umwelt und Energie Seite

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

gr-een Westfalen-Ruhr

gr-een Westfalen-Ruhr 19.April, 2016 IHK zu Dortmund Frank Meyer zur Heide Berater & Geschäftsführer Felix Dahm Energiedienstleistungen und Projekte Kontaktdaten Website: www.smartet.de Email: info@smartet.de Smart ET GmbH

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Erfolgreiche Einführung eines EnMS nach DIN EN ISO 50001

Erfolgreiche Einführung eines EnMS nach DIN EN ISO 50001 Erfolgreiche Einführung eines EnMS nach DIN EN ISO 50001 Chancen und Risiken 22. Juni 2015, Mathias Nagel Ein führender Hersteller von Büroartikeln in Europa Märkte Geografische Positionierung Biella Gruppe

Mehr

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Nicole Seibold Seit 2010 Sachbearbeiterin im technischen Facility Management am Flughafen Stuttgart mit Schwerpunkt Abrechnung

Mehr

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Messdatenverarbeitung solutions for your process application CMA32-OPC hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Förderfähig

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden 1 Energiemanagement - Status Liegenschaften und Gebäude alle Liegenschaften und Gebäude,

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen Ing. Erich Pachatz 8665 Langenwang, Waldgasse 25 Tel.: 03854/25175, 0664/5094643 E-Mail: erich.pachatz@aon.at Raiffeisen MMT, 2010-02-25 Energieeffizienz

Mehr

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation

Mehr

Energiewende vor Ort was können wir tun?

Energiewende vor Ort was können wir tun? Energiewende vor Ort was können wir tun? Thomas Puphal Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Kiel 29. Juni 2016 Ziel: Europameister Wichtiger

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung Ingenieurbüro S&T für Umwelt- und Energieberatung 1 Agenda 1. Unsere Leitsatz 2. Energieeffizienz und Energieoptimierung 3. Energiemanagement 4. Qualifikationen und Zertifikate 5. Referenzen Agenda 1.

Mehr

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? Gabriele Brandl KEC Produkt-Portfolio BERATUNG Managementsysteme - Qualität (ISO/ TS 16949, ISO 9001), - Umwelt (ISO 14001, EMAS) - Sicherheit (SCC,

Mehr

OPENenergy. Energiekosten sehen und senken.

OPENenergy. Energiekosten sehen und senken. OPENenergy Energiekosten sehen und senken. OPENenergy. Die Software mit Weitblick. Erschließen Sie Einsparpotenziale. Energiepolitik, Wettbewerbsdruck und steigende Kosten für Rohstoffe und Ressourcen:

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem Leipzig, Januar 2016 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen Der effiziente Einsatz von Energie ist ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware am 4. September 2013 M.Eng. Dirk Weinhold e.scan e.manager pro weinhold@e- scan.de Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem,

Mehr

Energieeffizienz 能 源 效 率

Energieeffizienz 能 源 效 率 Energieeffizienz 能 源 效 率 Energiemanagement 能 源 管 理 Energiemonitoring 能 源 监 测 Maßgeschneiderte Lösungen für den Mittelstand und die Industrie 为 中 型 企 业 和 工 业 界 量 身 打 造 解 决 方 案 Die EWB stellt sich vor /

Mehr

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung 21.10.2015 Klimawandel? Gibt es den überhaupt? Globaltemperatur und CO 2 -Gehalt der Atmosphäre Folgen des Klimawandels Zunahme der

Mehr

Energiekosten senken Gewinn steigern

Energiekosten senken Gewinn steigern Energiekosten senken Gewinn steigern Energieberatung für kleine und mittlere Betriebe Vortrag von Dipl. Ing. Jürgen Stupp 20.01.2010 Referent Bauingenieur Zertifizierter Energieberater Energieberatung

Mehr

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Energieeffizienz in Kommunen

Energieeffizienz in Kommunen Energieeffizienz in Kommunen exemplarische Sanierungsmaßnahme Großsporthalle Lebach 1 14.11.2012 5. Kommunalbörse Heusweiler Übersicht 1. IST-Situation vor der Sanierung 2. Definition der Sanierungsmaßnahmen

Mehr