Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme.
|
|
- Elmar Lehmann
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme
2 Ihr Partner Peter Heinzel Dipl. Ing. TU Schlachthofstr Landshut Effizienzberatung Systemische Energieberatung Managementsysteme Klimaschutzkonzepte Coaching Gutachten Energieaudit Tel Fax Mobil Mail: Folie 2
3 Nutzen der Härtefallregelung nach 40 EEG Basis für Energiesteuerrückerstattung nach 2012 Eigenbelege zur Erlangung der Zuschüsse bis der BAFA Befreiung von Netzentgelten Einsparwünsche Zwänge Klimaschutz Marketing durch CO2-Reduzierung Überzeugung und Werte Folie 3
4 KMU sollen die Ökosteuerrückerstattung auch durch ein Energieaudit nach DIN erlangen Dies ist eine strukturierte Energieberatung und sehr ähnlich der Energieberatung Mittelstand, die von der kfw mit 6080 gefördert wird. Ziel ist das Erarbeiten eines Maßnahmenplanes Die Inhalte können auch in ein Gutachten auf der Basis VDI Richtlinie 3922 als Bestätigung zur Erlangung der BAFA Zuschüsse oder Energieeffizienzkredite der kfw genutzt werden. Folie 4
5 Leistung des Unternehmens Grundsatzerklärung / Wollen Vorgabe der Strategie Benennen des Energiemanagers oder Entscheidung für externes Management Unterstützung bei der Teambildung Bereitschaft zur Schulung des Energiemanagers Ausreichendes Zeitkontingent für die Zuarbeit durch den Energiemanager (Training on the Job) Wandlung von externem Druck in interne Kultur Entscheidung ob Top-down oder Bottom-up gelebt wird Folie 5
6 Akteure intern Interessierte (Geschäftsleitung, Controlling, Technik, Vertrieb), Anstoß nicht unbedingt beteiligt Der Berater temporär oder externe Betreuung Der Zertifizierer 3 Jahreszyklus Der EMB laufende Systemführung Das Energieteam operative Umsetzung von Maßnahmen Beschaffung Energie, Anlagen, Dienstleistung, Material Instandhaltung Planung und effiziente Ersatzmaßnahmen Produktionsplanung,-Steuerung, Herstellung - Ablaufoptimierung Interne Dienste Querschnittstechnologien QM/Personal Dokumentenlenkung, Schulungsplanung Folie 6
7 Hürden bei der Einführung Qualitätsmanagement ISO ISO Managementprozesse Kernprozesse Stützprozesse Folie 7
8 Vorgehensweise Erarbeiten von Energiebilanz und Einsparpotenzialen durch Ihren Energieeffizienzberater Nutzen der Quick wins Hier endet die Energieberatung Mittelstand und die DIN Einführung/Weiterführung als EnMs Potenziale Folie 8
9 Potenziale Gebäude haben Potentiale zwischen 20 % (Nutzung) und 100 % (Ziel der Bundesregierung 2050) Nicht investive Maßnahmen Branchen-, Produkt-und Zyklus gebundene spezielle Technologien sind in ihrer Lebensdauer an Produktlaufzeiten, Markterfordernisse, Erneuerungsbedarf und technologische sowie strategische Zwänge gebunden. Die energetischen Potenziale liegen hier zwischen 20 % (Nutzung) über 40 % (Detailoptimierungen und Nutzung) bis zu über 60 % (aktivierungspflichtige Großreparatur oder Neubeschaffung) Folie 9
10 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Identifikation von Verbrauchsschwerpunkten und Zuordnung zu Prozessen, Gebäuden und Maschinen Schaffen des Handwerkszeugs für den Energiemanager und das Energieteam Aufbau einer an die Bedürfnisse angepassten Energiebilanz Implementieren des energetischen Planungsprozesses Ableiten der Maßnahmenpläne Festlegen von Art und Umfang der Messgeräte Folie 10
11 Systemgestaltung Vorgehensweise und Einführung Bausteine analog einer Effizienzberatung Formulierung erster Ziele als Planungsgrundlage Erfüllen der Normformalien Einbinden in die bestehende Managementsysteme oder Betrieb als unabhängiges System Verwenden vorhandener oder Schaffen geeigneter Kennzahlen PDCA-Kreislauf starten Testlauf /Internes Audit Externes Audit Folie 11
12 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Folie 12
13 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Vorgehen bei der Einführung Management Inhalt Energieberatung Mittelstand DIN Istanalyse Verbraucher, Energiebilanz, Energieaspekte, Potenziale Installation: Schulungen, Teammoderation, energetischer Planungsprozess Bei Bedarf externes Energiemanagement Audit Folie 13
14 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Folie 14
15 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Handbuch / Ziele Unternehmenspolitik Folie 15
16 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Audit (Intern) Handbuch / Ziele Unternehmenspolitik Folie 16
17 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Audit (Intern) Handbuch / Ziele Unternehmenspolitik Folie 17
18 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Audit (Intern) Handbuch / Ziele Unternehmenspolitik Folie 18
19 Vorgehensweise Bausteine analog einer Effizienzberatung Management Review Audit (Intern) Handbuch / Ziele Unternehmenspolitik Folie 19
20 Energiemanagement Erfahrungen aus dem Projekt der Effizienzprofis N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Folie 20
21 Das Projekt N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Worum geht es? Aufbau eines wirksamen und anerkannten Energiemanagement z.b. nach ISO in bayerischen Unternehmen. Sensibilisierung für eine ganzheitliche und vernetzte Sichtweise von Klimaschutz + Energieverbrauch Kontinuierliche Verbesserung durch gezieltes Management
22 Energiemangement Vorgehensweise der Effizienzprofis: Befähigung der Vorgehen bei der Einführung Unternehmen Energiemanagement selbst zu gestalten und einzuführen Management Inhalt 3 Tage Schulung Selber Einführen und Umsetzen Istanalyse Verbraucher, Energiebilanz, Energieaspekte, Querschnittstechn. 3 Tage Schulung 3 Tage Schulung 3 Tage Schulung Installation: Schulungen etc. Bei Bedarf externes Energiemanagement Audit 2 Tage Begleitung 2 Tage Begleitung Austausch 2 Verfügungstage 1 Tag Audit Folie 22
23 Das Projekt N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Zielgruppe Unternehmen aus Bayern, in denen die wesentlichen Energieaspekte (z.b. im Rahmen einer KfW-geförderten Energieeffizienzberatung) ermittelt werden. Die Energiebilanz kann flankierend zur Teilnahme von unserem Beratungsteam erstellt werden.* Minimale Kosten 2000 je Unternehmer Projektlaufzeit pro Phase ca neun Monate
24 Energiemanagement Wann und Wo startet NEU IV? In Nürnberg Ab Mitte/Ende November Folie 24
25 Energiemanagement Einsparungen werden sichtbar Anfangsverbrauch Nach Initial- / Detailberatung Einführung des Energiemanagements Folie 25
26 Energiemanagement Nutzen und Ausblick Ein Energiemanagementsystem managt nicht einen Prozess sondern eine Ressource. Es ist geschaffen, ökologische und wirtschaftliche Komponenten in Einklang zu bringen und Erlöse zu steigern. Weitere Ressourcenmanagementsysteme werden folgen ( Material,..) Die Hochschule Landshut bietet schon den entsprechenden Master-Studiengang an Folie 26
27 Lust auf Energiemanagement? Folie 27
28 Quellen _smjpg_2.jpg Folie 28
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Jutta Deinbeck Die Effizienzprofis eg 08 7. BVMW Pecha Kucha Nacht 11. Oktober
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Projektziele Energiesparpotenziale in ihrem Betrieb erkennen und nachhaltig
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Projektziele Energiesparpotenziale in ihrem Betrieb erkennen und nachhaltig
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Projektziele Energiesparpotenziale in ihrem Betrieb erkennen und nachhaltig
Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken
Energieauditpflicht nach EDL G 24. September 2015 Handelskammer Hamburg B.A.U.M. Consult Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Seit 1984 verbindet
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die
ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND
ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND Wer ist EffizienzWerk? Ein professionelles Beraternetzwerk für Unternehmen im Bereich Energie und Ressourcen Energie: Gebäude Produktion und Prozesse Transport
Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU
Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems
Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem
Leipzig, Januar 2015 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen In Zukunft wird der effiziente Einsatz von Energie ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit
Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe
Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)
Intelligente Energiekonzepte
Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie
Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe
Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen
Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom 18.07.2012
Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom 18.07.2012 Berlin, 10. August 2012 Kontakt:
DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?
Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013
Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im
Dipl. Ing. Markus Schnier www.ecotec.de Seite 1
Seite 1 Energieeffizienz in der Industrie Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber? 5. Südwestfälischer Energietag 10. März 2011 ECOTEC - Ingenieure für Energie- & Umweltmanagement Büro Meschede Büro
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager
Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -
Landesnetzwerk Mechatronik BW Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme - 25.11.2013 Dr. André Michels KompetenzForum Energiemanagement 1 envistra bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen im
Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund
Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung
Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)
Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen
Energieverbrauch bremsen. Energiebremse mit Transparenz: narz EMS
Energieverbrauch bremsen Energiebremse mit Transparenz: narz EMS Das Problem... Energieversorgung wird zur großen Herausforderung für die mittelständische Industrie... und seine Lösung Rechtssicher Energiekosten
Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Eckpunkte und Herausforderungen für Aufbau und Zertifizierung Für Sie vorgestellt von: Ulrich Schmidt Geschäftsführung IFU CERT E 3 Infotag Energie FUU 29.11.2012
Energiemanagement, ein Überblick
Energiemanagement, ein Überblick 4.11.2013 Volker J. Wetzel Energiekosten sparen, Gewinne steigern! symbiotherm Energieberatung Metzgerallmend 13 76646 Bruchsal Telefon: 07257 / 64 789 64 Volker-J-Wetzel@symbiotherm.de
Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung
Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Kolloquium Energieeffizienz im Maschinenbau am 7.11.2013 in Bautzen Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzportrait SAENA Gesellschaftsanteile:
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Dr. Ralf Utermöhlen AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig ralf.utermoehlen@agimus.de AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation
Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau
21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001 DI Gabriele Brandl Grundlagen der EN 16001 Beschreibt Anforderungen an ein Energiemanagementsystem Ziele: Unterstützung von Organisationen zur Verbesserung
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz robotron*energiemanagement Verringern Sie Ihre Energiekosten! Erhöhen Sie Ihre Energieeffizienz! Seit Jahren steigen die Energiepreise
Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers
Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche
Energieberatung Mittelstand
Kathrin Schultz-Düsing, 07. Mai 2012 Effizienz beschreibt das Verhältnis zwischen dem erreichten Ergebnis und den eingesetzten Ressourcen (ISO 9000:2000) International ansteigende Nachfrage nach Energie
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Energie Arena 06.11.2013 Ing. Barbara Roden, GFR Verl Abteilungsleitung Energiemanagement Viele gute Gründe
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche
Erfolg ist die beste Existenzsicherung. Das Managen von Qualität auch!
Erfolg ist die beste Existenzsicherung. Das Managen von Qualität auch! 2012-08-09 WiFö QMG Qualitäts-Managementberatung Gerke Folie 1 Vorab bitte die folgenden Fragen im Kopf behalten: Kennt Ihre Belegschaft
Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247
Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Nicole Seibold Seit 2010 Sachbearbeiterin im technischen Facility Management am Flughafen Stuttgart mit Schwerpunkt Abrechnung
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001. Oktober 2010, R.
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001 Oktober 2010, R. Enneking Agenda 16.11.2010 2 Was ist Energiemanagement? - Definition Energiemanagement
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes
Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen
Agenda Die Stadtwerke Bamberg Begriffe, Grundlagen Zielsetzung Vorteile für Ihr Unternehmen Energieberatung - Energiemanagement Energiemanagementsystem Fördermöglichkeiten 15.01.2014 2 Die Stadtwerke Bamberg
Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen
++++++++++++++++++++++++++++++++++ Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dipl.- Ing. (BA) Eva- Maria Kiefer Arbeitsbereichsleitung Projekte- technische
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001 Aufbau- und Ablauforganisation strukturieren analysieren lenken Effizienz verbessern Ursula Mitschke 1 Auslöser und Nutzen Warum ist das Thema Energiemanagement
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs 1. Teil: Ziele und Inhalte der DIN EN 16001 - Energiemanagementsysteme 2. Teil: Einführung der DIN EN 16001 in
Als Team zum Ziel. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung
Als Team zum Ziel Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung Als zuverlässiger Partner beraten wir Sie bei der Einführung integrierter Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Wer wir sind Kontakt Was
DIN EN 16001: Einführung von Energiemanagementsystemen
DIN EN 16001: Einführung von Energiemanagementsystemen Energiemanagement als Bestandteil ordentlicher Unternehmensführung zur Tagung Energiemanagement Wuppertal 3.11.2009 Dr. Ludwig Glatzner glatzner@muenster.de
Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits
Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits 12. Sächsischer Energietag am im BMW Werk Leipzig Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzportrait
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? Gabriele Brandl KEC Produkt-Portfolio BERATUNG Managementsysteme - Qualität (ISO/ TS 16949, ISO 9001), - Umwelt (ISO 14001, EMAS) - Sicherheit (SCC,
Nachhaltiges Handeln trifft schwarze Zahlen
Nachhaltiges Handeln trifft schwarze Zahlen Regionale Effizienznetzwerke in Niedersachsen (Hannover, 11. Mai 2015) Willm Janssen Disclaimer: Diese Präsentation basiert auf einem Vortrag der Klimaschutz-
Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!
Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt
27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich
ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für
Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen
Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen Ohne Energie kein Leben Energie ist überall und jederzeit vorhanden und wir nehmen dies als selbstverständlich hin! Sind wir uns bewusst, woher
ALBA Energiemanagement Team, Leistungen, Erfolge. Berlin, 2015 www.alba-energiemanagement.de
ALBA Energiemanagement Team, Leistungen, Erfolge Berlin, 2015 www.alba-energiemanagement.de Energiemanagement Kurzporträt Über uns Das ALBA Energiemanagement-Team besteht seit dem Jahr 2011 und ist Teil
Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System
Erfolgsfaktor Energiemanagement Produktivität steigern mit System Transparenz schafft Effizienz Im Rahmen der ISO 50001 werden jährlich zahlreiche Energieeffizienzanalysen durchgeführt viele enden jedoch
Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren
Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Verschwendung von Ressourcen vermeiden und einen messbaren Mehrwert in Bezug auf die Geschäftsergebnisse des Unternehmens
Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?
Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das? 07. Mai 2015 Folie 1 Ihr Referent Geschäftsführer der SMARTEN GmbH 07. Mai 2015 Folie 2 SMARTEN GmbH SMARTCHECK ISO 50001 SMARTFOX Alternatives
Energiemanagement in einem mittelständischen Unternehmen. Vortrag von Herrn Carsten Buhlmann
Energiemanagement in einem mittelständischen Unternehmen Vortrag von Herrn Carsten Buhlmann CLASSEN Gruppe SUMMARY Classen ist einer der weltweit größten Produzenten von Laminatböden Classen investierte
Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz
21.05.2014 Erfolgsfaktor Unternehmensleitung bei der Energieeffizienz Claus Conrads, Key Account Manager PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Vertrieb und Handel Telefon: +49 (0)621 585 2462 Mobil: +49 (0)170
Unser Headline. Unternehmen
Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Energiemanagement Unser Headline Unternehmen
Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)
Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply
Energiemanagementsystem
Energiemanagementsystem Prof. Josef Steretzeder D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Referent Prof. Josef Steretzeder ppa. Leitung Integrierter Managementservice /
Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung
Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Energiemanagement-Systeme
Energiemanagement-Systeme Vita Handwerksausbildung Elektroinstallateur Studium Elektrische Energietechnik Dipl.-Ing. (FH) Planung, Bau und Betrieb von Strom-Verteilnetzen Planung von Elektroanlagen und
Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ
Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen
-1 - Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen Daimler AG -1 - -2 - Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen für Energiemanagement Gestaltung von Energiemanagementsystemen Typische Energieeffizienzmaßnahmen
Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz
Was hilft gegen steigende Energiekosten
DGQ/DQS-Forum Energiemanagement und Energieeffizienz Mannheim, 13. September 2011 Was hilft gegen steigende Energiekosten Energieeffizienzberatung, Initial- und Detailberatung bei kleinen und mittleren
Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen.
Schulungsreihe Energieeffizienz in Industrie & Gewerbe. Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen. Berlin, Juli 2014 1 Übersicht. Die Deutsche
DIN EN ISO 50001:2011-12 (D)
DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011 Inhalt Seite Vorwort... 4 Einleitung... 5 1 Anwendungsbereich...
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund
EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.
EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 www.irst-energy.net Stand: Juni 2017 Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 4.1 Allgemeine Anforderungen Hierunter kann verstanden werden,
Wie komme ich zum Energieaudit / Energiemanagement?
Wie komme ich zum Energieaudit / Energiemanagement? 19. Februar 2015 Volker J. Wetzel Energiekosten sparen, Gewinne steigern! symbiotherm Energieberatung Metzgerallmend 13 76646 Bruchsal Telefon: 07257
BCS ug Business Consulting Solutions Wie wir Sie unterstützen können! Inhalt Ausschreibungsunterstützung Start-Up-Begleitung Dienstleister-Vertragscontrolling Datenerfassung Handbucherstellung Energiemanagement
Einführung des Energiemanagementsystems
Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 Speaker Dietrich Deutschmann European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna RHI auf einen Blick Zertifizierungen ISO 9001:2008 ISO 14001:2004
Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001
Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK
CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.
CONSULTING Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Ihr Weg zu optimalen Unternehmensprozessen. Moderne Qualitätsmanagementsysteme bieten mehr als eine reine Sicherung der
Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?
Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter
Energiemanagementsysteme und Energieaudits: Anforderungen an Unternehmen
Energiemanagementsysteme und Energieaudits: projects energy gmbh, info@projects-energy.de www.projects-energy.de Osterstr.58, 20259 Hamburg, +49-40-41466990, +49-40-41466991 Heigenkam 2a, 83627 Warngau,
Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Peer Schuback Envidatec GmbH Hamburg 1 / 35 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen
Energiemanagement, Energieaudit und Alternatives System Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen Abk.-Verzeichnis: Alt. System Alternatives System i.s.v. 55 IV
Austrian Energy Agency
Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem
Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.
INDUSTRIE SERVICE Modulares Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem. Unser Dienstleistungsangebot für einen wirtschaftlicheren Energieeinsatz. www.tuv.com schont Ressourcen. Und sichert die zukünftige
Die Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischem dem BMU, BMWi und dem DIHK
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Die Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischem dem BMU, BMWi und dem DIHK Auftaktworkshop zum PCF-KMU Verbundprojekt
Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea)
Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea) Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bei der Optimierung ihrer Klimaschutzaktivitäten
Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium
QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Zweck der Internationalen
Klimaschutzagentur Weserbergland
Energie EFFIZIENT eingesetzt Energiekosten senken - Energiekonzepte für die Zukunft Dipl.-Ing. Tobias Timm Hameln, 27.05.2014 Klimaschutzagentur Weserbergland unsere Gesellschafter Landkreis Hameln-Pyrmont
Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta
Energiemanagement Sie sind Fach- oder Führungskraft und haben die Aufgabe, ein Energiemanagementsystem einzuführen oder zu verbessern? Dann sind diese Lehrgänge und Prüfungen für Sie bestens geeignet.
Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie
Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Limón GmbH 24.06.2014 1 Ganzheitliche Kundenbetrachtung durch Limón Limón GmbH 24.06.2014 2 Ihre Vorteile Ganzheitlicher
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV
Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM Besteht bei Ihnen ein Bewusstsein für Die hohe Bedeutung der Prozessbeherrschung? Die laufende Verbesserung Ihrer Kernprozesse? Die Kompatibilität
Referat «ISO 50001 Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager
Referat «ISO 50001 Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager Michel Bokstaller Dipl. Energieberater NDS HF Grünaustrasse 31 CH-9470 Buchs www.esp-ag.com Tel +41 (0)81 750 68
AVU Informationsveranstaltung
AVU Informationsveranstaltung für Geschäftskunden (KMU) am 26.09.2013 Steuerersparnis durch Spitzenausgleich und Energiemanagement Energiemanagement in der Praxis Unternehmensberatung für Energie- u. Materialeffizienz
Gewerblicher Umweltschutz
1 Gewerblicher Umweltschutz Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Der nachhaltige Schutz der Umwelt, sowie der effiziente Umgang mit Strom und Wärme haben sich noch nie so schnell ausgezahlt
Energiemanagementsystem und Energieaudits - Wirtschaftlicher Nutzen oder politischer Unfug?
Energiemanagementsystem und Energieaudits - Wirtschaftlicher Nutzen oder politischer Unfug? DI Willibald Kaltenbrunner MBA 20. Mail 2014, Bad Vöslau denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien
Energieeffizienz 能 源 效 率
Energieeffizienz 能 源 效 率 Energiemanagement 能 源 管 理 Energiemonitoring 能 源 监 测 Maßgeschneiderte Lösungen für den Mittelstand und die Industrie 为 中 型 企 业 和 工 业 界 量 身 打 造 解 决 方 案 Die EWB stellt sich vor /
Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?
GEWERBLICHER UMWELTSCHUTZ Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Die Zukunftsförderer Unternehmen Umweltschutz Der nachhaltige Schutz der Umwelt sowie der effiziente Umgang mit Strom und
Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?
Datenbasiertes Energiemanagement Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun? 1 Warum Energiemanagement? 2 Energie-Monitoring 3 Beispiel für Energie- Monitoring-Software 4 Beispiel für Energie- Monitoring-Hardware
Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?
Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren? Wir öffnen Ihnen die Tür. Sonderfonds Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. WETTBEWERBSPOSITION STÄRKEN. Der effiziente Umgang mit Strom und