Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill in Rostock. DFG-Rundgespräch Unbemannte autonom navigierende Flugsysteme (UAS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill. 18.-20.1.2010 in Rostock. DFG-Rundgespräch Unbemannte autonom navigierende Flugsysteme (UAS)"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Professur für Geodäsie und Geoinformatik Justus-von-Liebig-Weg Rostock Tel Fax ralf.bill@uni-rostock.de Studium der Geodäsie in Mainz, Berlin und Karlsruhe Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe Hard- und Softwareentwicklungsingenieur bei Wild, Heerbrugg (CH) Forschungsgruppenleiter GIS an der Universität Stuttgart seit 04/1994 Professor für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock - Professor für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock - Leiter des Steinbeis Transferzentrums für Geoinformatik, Rostock - Sprecher der Sektion Geoinformatik der Deutschen Geodätischen Kommission - Chief editor der Zeitschrift "GIS.Science" - Mitglied im Editorial Board des International Journal of Photogrammetry and Remote Sensing - Positionierung in Geosensornetzwerken - 3D-GIS und Virtual Reality - InternetGIS - Sensorbasierte Frühwarnsysteme - Precision Farming - Mobile ortsbezogene Assistenzsysteme - Geodateninfrastrukturen Lehrbücher - Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, 5. Auflage, Wichmann Verlag, Heidelberg, erscheint 2010, ca. 800 Seiten. - Resnik,B. ; Bill, R.: Vermessungskunde für den Bau-, Planungs- und Umweltbereich, Wichmann Verlag, Heidelberg, 2009, 330 Seiten + CD.

2 Dr.-Ing. Ulrich Borgolte Dr.-Ing. Ulrich Borgolte FernUniversität in Hagen Lehrgebiet Prozesssteuerung und Regelungstechnik Universitätsstraße Hagen Tel Fax prt.fernuni-hagen.de Studium der Informatik an der TU Dortmund Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität in Hagen - Mobile Roboter - Service-Roboter - Sensorik zur Ortsbestimmung - Sensorik zur Kollisionserkennung - Verfahren zur Verbesserung der Ortsbestimmung - Verfahren zur Kollisionsvermeidung - Navigation mit Hilfe frei verfügbarer Karten Projekte - UAS-Unterstützung bei der Waldbrand-Bekämpfung Autonomes oder halb-autonomes Prall-Luftschiff für die Aufklärung freier oder blockierter Zuwege als Relais-Station zur Verbesserung der Funkreichweite für die Erkennung von verbleibenden Brandnestern - UAS-Unterstützung bei der Minenräumung Autonomes oder halb-autonomes Prall-Luftschiff für die Erkennung von Minen für die Überwachung der Zerstörung

3 Bernhard Frhr. v. Bothmer Bernhard Freiherr von Bothmer Sprecher UAV DACH Oberstlt a.d. Dipl.Ing. Am Kölnkreuz Meckenheim Tel Fax dito Sprecher UAV DACH Studium Maschinenbau, Darmstadt Bundeswehr in verschiedenen Funktionen, zuletzt BMVg (Aufklärung) UAV DACH Im Jahr 2000 gründeten deutsche, österreichische und schweizerische Firmen die deutschsprachige UAV Arbeitsgruppe, die in 2004 um niederländische Firmen erweitert wurde. Hervorgegangen aus UVS International 1 gehören heute u.a. 16 Unternehmen und Institutionen zur UAV DACH. Die UAV DACH wird in ihren Tätigkeiten von diversen Partnerorganisationen unterstützt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, ein gemeinsames Auftreten der mit UAS 2 und deren Ausrüstung befassten Industrie, Dienstleistungsunternehmen und Forschungseinrichtungen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber und den Zulassungsbehörden zu ermöglichen, um die Nutzung von UAS zu ermöglichen. Hierzu werden u.a. von der UAV DACH national und international anerkannte Vorschriften für das Design, den Bau und die Zulassung von unbemannten Luftfahrzeugen (Dual use: zivil und militärisch) erarbeitet bzw. daran mitgewirkt. Diese sind die Voraussetzung für einen sicheren Betrieb in nicht reservierten Lufträumen und die Teilnahme am allgemeinen Luftverkehr. UAV DACH bietet damit eine Plattform für die Diskussion und Erarbeitung von Wegen und Vorschlägen zu Regeln und Verfahren für Lufttüchtigkeitsforderungen und Bestimmungen für den Flugbetrieb mit UAS außerhalb des beschränkten Luftraums. Den Mitgliedern und Partnern wird so ein intensiver Austausch über die verschiedenen relevanten Belange ermöglicht. Die Tätigkeit der Arbeitsgruppe vereinfacht es außerdem, die spezifischen deutschen, niederländischen, österreichischen und schweizerischen Belange in internationalen Organisationen einzubringen. SCHIE BELEL 1 Früher: EURO UVS 2 UAS (Unmanned Aircarft System [Aircraft, Datalink, Controlsystem]) UAV DACH D/NL/A/CH Tel / Fax: Seite Am Koelnkreuz (0) D Meckenheim info@uavdach.org Germany Website: Bios-BvB.doc

4 Dr. Ismael Colomina Dr. Ismael Colomina Institute of Geomatics Direktor Av. Carl Friedrich Gauss 11 Parc Mediterrani de la Tecnologia E Castelldefels Spain Tel Fax Studium der Mathematik an der Universität Barcelona Doktor der Mathematik an der Universität Barcelona Institut Cartogràfic de Catalunya (ICC); Wissenschaftlicher Mitarbeiter Geodätischer Dienst des ICC; Leiter seit 1998 Direktor des Institute of Geomatics, Generalitat de Catalunya & Universitat Politècnica de Catalunya - Direktor des Institute of Geomatics (IG), Generalitat de Catalunya & Universitat Politècnica de Catalunya - Leiter der Integrierte Geodäsie und Navigation Gruppe des IG - Co-chair der Arbeitsgruppe 1.5 der ISPRS Integrated navigation systems for sensor georeferencing - Korrespondierender Mitglieder der Deutschen Geodätischen Kommission - Mitglied im Editorial Board des GPS World - INS/GNSS/ Integration für hochgenaue Navigation, Positionierung und Gravimetrie - Sensor Orientierung und Kalibrierung - Fluggetragene und UAV-getragene Photogrammetrie und Fernerkundung

5 Dr.-Ing. Michael Cramer Institut für Photogrammetrie (ifp) Universität Stuttgart Geschwister-Scholl-Straße 24 D Stuttgart / Germany Phone: Fax: michael.cramer@ifp.uni-stuttgart.de seit 1999 Studium des Vermessungswesen an der Universität Stuttgart Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Photogrammetrie an der Universität Stuttgart, u.a. im Sonderforschungsbereich SFB 228 Hochgenaue Navigation Akademischer Rat am Institut für Photogrammetrie an der Universität Stuttgart 2000 Promotion zum Thema Genauigkeitsuntersuchungen zur GPS/INS Integration in der Aerophotogrammetrie - Forschergruppenleiter Photogrammetrie & Fernerkundung am Institut für Photogrammetrie an der Universität Stuttgart - Projektleiter DGPF Projekt zur Evaluierung digitaler Luftbildkamerasysteme - Projektleiter EuroDAC² - European Digital Airborne Camera Certification and Validation - Präsident EuroSDR Kommission I Primärdatenerfassung, Sensorik und Georeferenzierung - Co-Chair ISPRS WG I-5 Integrierte Navigationssysteme zur Georeferenzierung von Sensoren - Kalibrierung und Validierung digitaler Kamerasysteme - Sensormodellierung - Georeferenzierung von Sensoren

6 Jörg Dittrich Jörg Dittrich, M.S.A.E. (USA) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt In der Helmholtzgemeinschaft e.v. (DLR) Institut für Flugsystemtechnik, Abt. Unbemannte Luftfahrzeuge Lilienthalplatz Braunschweig Tel Fax joerg.dittrich@dlr.de Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig Student und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Aerospace Engineering, Georgia Institute of Technology, Atlanta Projektgruppenleiter Unbemannter Hubschrauber am DLR Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig Seit 2008 Abteilungsleiter Unbemannte Luftfahrzeuge, DLR Institut für Flugsystemtechnik - Abteilungsleiter Unbemannte Luftfahrzeuge im Institut für Flugsystemtechnik - Mitglied des Uninhabited VTOL Aircraft & Rotorcraft Committee der American Helicopter Society - Leichte, miniaturisierte Avionik, - und Sensorsysteme für den Einsatz in UAS. - Bildverarbeitungsysteme als Sensor in der Flugregelung. - Automatische Missionsplanung in unbekannter und dynamischer Umgebung - Untersuchung und Entwicklung von Systemen zur Unterstützung der Luftraumintegration von UAS Relevante Veröffentlichungen - Andert, F.; Adolf, F.-M.; Goormann, L. und Dittrich, J. S., Autonomous vision-based helicopter flights through obstacle gates. Journal of Intelligent and Robotic Systems, 57(1-4), S , Adolf, F.-M.; Andert, F.; Lorenz, S.; Goormann, L; Dittrich, J.S., An Unmanned Helicopter for Autonomous Flights in Urban Terrain, Advances in Robotics Research, Springer ISBN , May 15, 2009

7 Dr. sc. techn. Christoph Eck Dr. sc. techn. Christoph Eck Aeroscout GmbH Titlisblick Hochdorf Tel. +41-(0) Fax +41-(0) Internet: Studium der Elektrotechnik in Karlsruhe und Bremen Nachdiplomstudium der Informationstechnik und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich Doktorarbeit an der ETH Zürich Ingenieur bei der Firma Technalytics Inc., CA, USA Mastering Technology Enterprise MTE, IMD Lausanne Mitgründer und Geschäftsführer der Firma wecontrol AG seit 2007 seit 2005 Dozent für Regelungstechnik an der Hochschule Luzern Geschäftsführer der Firma Aeroscout GmbH - Geschäftsführer der Firma Aeroscout GmbH - Professor für Regelungstechnik an der Hochschule Luzern, Abteilung Elektrotechnik - Ehemaliger Leiter der UAV Gruppe an der ETH Zürich Integrierte Navigationssysteme (Datafusion) - Modellierung dynamischer (UAV) Systeme - Angewandte Regelungstechnik - Inertiale Sensorik Literatur - Eck, Ch.: Navigation Algorithms with Applications to Unmanned Helicopters, Diss ETH 14402, IMRT Press, Imbach, B.; Eck, Ch.: Autonomer UAV Helikopter für Vermessung und industrielle Anwendungen, Luhmann/Müller (Hrsg.), Photogrammetrie Laserscanning Optische 3D-Messtechnik, Wichmann Verlag, Heidelberg, 2009.

8 Dr. sc. Henri Eisenbeiss Dr. sc. Henri Eisenbeiss ETH-Zurich Swiss Federal Institute of Technology Institute of Geodesy and Photogrammetry HIL D 52.4, Wolfgang-Pauli-Strasse Zurich (Switzerland) (office) (secretary's office) (fax) ehenri@geod.baug.ethz.ch Studies of Geodetic Sciences at University of Technology Dresden 2002 Studies of Health GIS and UAVs at WITAS (The Wallenberg laboratory for research on Information Technology and Autonomous Systems) at Linkoeping University, Sweden Teaching and Research Assistant at the Chair of Photogrammetry and Remote Sensing ETH Zurich 2009 PhD at the Chair of Photogrammetry and Remote Sensing ETH Zurich. seit 2009 PostDoc at the Chair of Photogrammetry and Remote Sensing ETH Zurich. - Lecturer at ETH Zurich - Lecturer for Postgraduate Course in Spatial Information Systems at ETH Zurich. - Co-Chair of the ISPRS Working Group I/V - UVS for Mapping and Monitoring Applications /-aktivitäten - UAV (UVS) Photogrammetry - Processing high-resolution images - 8 projects in the area of UAV photogrammetry - 80 UAV missions as operator and/or pilot (model helicopter, quadrocopter etc.)

9 Dr.-Ing. Markus Gerke Dr.-Ing. Markus Gerke International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation (ITC), Dep. of Earth Observation Science Assistenzprofessor Image Sequence Ana lysis Hengelosestraat 99/PO Box 6 NL-7500AA Enschede Tel Fax gerke@itc.nl seit 03/2007 Studium der Geodäsie in Hannover Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover Assistenzprofessor am ITC, Enschede, Niederlande (Gruppe Prof. George Vosselman) - Automatisierte indirekte Sensororientierung/Kalibrierung (kleinformatige luftgetragene optische Sensoren) - Automatische Interpretation von Schrägluftaufnahmen (Betreuung von 2 PhD Studenten) - Gebäuderekonstruktion aus terrestrischen Bildsequenzen (1 PhD Student) - Objektextraktion aus Bildsequenzen Laufende PhD Projekte: siehe Anhang für mehr Information bzgl. aktueller Arbeiten zum Schwerpunkt UAV

10 Prof. Dr. Ansgar Greiwe Prof. Dr. rer. nat. Ansgar Greiwe Fachhochschule Frankfurt am Main Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung Frankfurt am Main Telefon: 069 / ansgar.greiwe@fb1.fh-frankfurt.de Studium FH Bochum, Diplomstudiengang Vermessungswesen Softwareentwicklungsingenieur, Carl Zeiss Geodätische Systeme Projektingenieur FH Bochum, Hybride Navigationssysteme Studium Uni Vechta, Diplomstudiengang Umweltmonitoring Mitarbeiter am Inst. f. Geoinformatik und Fernerkundung, Uni OS PRO DV Software AG, Teamleiter Geobasierte Applikationen/JAVA seit 06/2009 Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung FH Frankfurt a.m. Position - Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung an der FH Frankfurt am Main - Hyperspektrale Fernerkundung / Imaging Spectroscopy - Aero- und Nahbereichsphotogrammerie mit UAS - Merkmalsbasierte Fusion von Fernerkundungsdaten (hyperspektral / hochauflösend) - Geodateninfrastrukturen für Fernerkundungsdaten (GeoWebcache) - Urbane Geoinformationssysteme ausgewählte Veröffentlichungen - Greiwe, A. (2008): ASR A tool for the unsupervised image endmember definition. In: Geoinformatics paves the Highway to Digital Earth, gi-reports@igf, Band 8. - Ehlers, M., A. Greiwe and D. Tomowski (2008): On Segment Based Image Fusion. In: Blaschke, T., S. Lang and G. Hayes (Eds.) Object-based Image Analysis Spatial Concepts for Knowledge-driven Remote Sensing Applications, Springer Lecture Notes in Geoinformation and Cartography - Frangesch, A., A. Greiwe and M. Ehlers (2005): Semantic Evaluation of High Resolution Low-Cost Digital Camera Data for Urban Classification. In: Ehlers, M. and U. Michel (Eds.), Remote Sensing for Environmental Monitoring, GIS Applications, and Geology V, Proceedings of SPIE Vol. 5983, Bellingham, WA, pp / /9.

11 Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer Universität Rostock Professur für Geodäsie und Geoinformatik Justus-von-Liebig-Weg Rostock Tel Fax Goerres.grenzdoerffer@uni-rostock.de Studium der Geographie in Tübingen und Louisiana State University Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für Geodäsie und Geoinformatik, Univ. Rostock und Gruppenleiter Fernerkundung und Precision Farming 04/00 09/00 Wissenschaftler am Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.v. (ZALF) 02/03-07/03 Wissenschaftlicher Angestellter am STZ Geoinformatik, Rostock 08/03 dato Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geodäsie und Geoinformatik, Univ. Rostock und Gruppenleiter Fernerkundung und Precision Farming - Wissenschaftler an der Professor für Geodäsie und Geoinformatik, Universität Rostock - Leiter des Steinbeis Transferzentrums für Geoinformatik, Rostock - Digitale Mittelformatsysteme, Photogrammetrie - Precision Farming - UAV s - Digitale Geländemodelle Publikationen (aktuell) - Grenzdörffer, G. (2009): Einsatz, Möglichkeiten und Grenzen digitaler Mittelformatsysteme zur hochgenauen Fernerkundung.- In: Strobl, J., Blaschke, Th. und Griesebner, G. (2009): Beiträge zum 21. AGIT-Symposium Salzburg.- S. 2 7, Wichmann Verlag. - Grenzdörffer G., Guretzki, M., Friedlander, I. (2008): Photogrammetric image acquisition and image analysis of oblique imagery.- Photogrammetric Record, Vol. 23, Issue 124 (Dec. 2008)

12 Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Heipke Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Heipke Leibniz Universität Hannover Institut für Photogrammetrie und GeoInformation Nienburger Str Hannover Tel Fax heipke@ipi.uni-hannover.de Studium der Geodäsie in Hannover, Sydney und München Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU München 1995 Gastprofessur, The Ohio State University, Columbus, OH seit 10/1998 Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung, Leibniz Universität Hannover - Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung und Leiter des Instituts für Photogrammetrie und GeoInformation, Leibniz Universität Hannover, mit derzeit ca. 25 interne du externe Mitarbeiter in vier Forschungsgruppen - Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, seit 02/ Leiter von Arbeitsgruppen der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (ISPRS), seit Vizepräsident von EuroSDR (European Spatial Data Research), Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses der Deutschen Geodätischen Kommission - Mitglied im Editorial Board der Zeitschriften Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation und The Photogrammetric Record - externer Gutachter des Comité Scientifique-Technique (CST), IGN-Paris für das Forschungslabor MATIS (Méthodes d analyse et de traitement d images pour la stéréo-restitution), seit 07/ Objektextraktion aus digitalen Bildern mit Mitteln der automatischen Bildanalyse - Verbindung von Photogrammetrie und Fernerkundung mit Computer Vision und GIS zur Erfassung und Aktualisierung von Geodaten - automatische Bildzuordnung zur Bestimmung von Bildorientierung und Objektoberfläche auf der Grundlage von Luft- und Satellitenbildern - kombinierte Auswertung von Bild- und Laserdaten im Luftbild- und im Nahbereich - Nutzung neuer Medien in der Lehre - Planetare Photogrammetrie

13 Die 5 wichtige Publikationen der letzten Jahre Raguse K., Heipke C., 2009: Synchronization of Image Sequences - A Photogrammetric Method. In: In: PE&RS 75 (2009), Nr. 5, S Gerke, M., Heipke, C., 2008: Image based quality assessment of road databases. International Journal of Geoinformation Science, 22 (8), Wolf (né Straub) B.M., Heipke C., 2007: Automatic extraction and delineation of single trees from remote sensing data, Machine Vision and Applications (18) 5, Lenk U., Heipke C., 2006: The radial topology algorithm a new approach for deriving 2.5D GIS data models, Geoinformatica (10) 4, Heipke C., 2004: Some requirements for geographic information systems: a photogrammetric point of view, PE&RS (70) 2, Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Laufende Forschungsprojekte (Auswahl) DFG-Projekte Automatic quality assessment and update of digital road data in sub-urban areas using digital aerial images, Projekt im Rahmen des deutsch-chinesischen DFG-Bündelantrags Interoperation of 3D urban geoinformation, seit 01/06 Automatische multiskalige Interpretation multitemporaler Fernerkundungsdaten, seit 04/08 BMBF-Projekte Automatische Bestimmung von Verknüpfungspunkten planetarer Bilddaten, BMBF-Projekt im Rahmen von Mars Express, seit 6/01 DeCOVER, Entwicklung eines Verfahrens zur Aktualisierung von Landbedeckungsdaten für öffentliche Aufgaben, seit 1/06 AiF-Projekte Gig3D - Entwicklung eines Optischen 3D Hochgeschwindigkeits-Messsystems für die dreidimensionale Beobachtung und Analyse hochdynamischer Vorgänge, seit 3/09 Projekte in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem öffentlich-rechtlichen Sektor Automatische Aktualisierung von Geoinformationen aus luftgestützten Sensordaten, gefördert vom BKG, seit 1/00 Erfassung und Kontrolle von MGCP-Vektordaten, gefördert vom AGeoBW, seit 1/06 DGM-Aktualisierung, gefördert vom LGN und LVA SH, seit 7/07-2 -

14 Prof. Dr.-Ing. Olaf Hellwich Prof. Dr.-Ing. Olaf Hellwich Technische Universität Berlin Fakultät IV Sekretariat FR 3-1 Franklinstraße 28/ Berlin Telefon: Fax: Internet: Surveying Engineering an der University of New Brunswick, Fredericton, Kanada Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Photogrammetrie und Fernerkundung Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Photogrammetrie und Fernerkundung, Gruppenleiter Fernerkundung Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung, Fakultät für Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Berlin 2004 Professor für Computer Vision and Remote Sensing, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Technische Universität Berlin Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin 2000 Hansa Luftbild Preis der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung Vorsitz der Arbeitsgruppe Multi-Source Vision der Kommission III der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung Vorsitz des Data Fusion Technical Committee der IEEE Geoscience and Remote Sensing Society

15 Vorsitz der Arbeitsgruppe Surface Reconstruction der Kommission III der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung Gutachter für IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing, IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, IEEE Transactions on Signal Processing, International Journal of Remote Sensing etc. Forschungsschwerpunkte (Auswahl) Bildverstehen 3D-Objektrekonstruktion aus Bilddaten Synthetik Apertur Radar (SAR) Fernerkundung Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Forschungsprojekte (Auswahl) Object Categorization for Polarimetric Interferometric SAR Data, Deutsche Forschungsgemeinschaft HE 2459/11-1, Projektleitung in Kooperation mit Dr. A. Reigber, Ausführung durch R. Hänsch Objektkategorisierung und Aggregierung zur Schadensdetektion, BMFT, Ausführung durch A. Friedrich Erkennungsverfahren zur sensorbasierten Steuerung von Fahrzeugen, DaimlerChrysler AG, Ausführung durch R. Stahn MRI Diagnostics of Atheriosclerotic Plaques, Technologiestiftung Berlin, Ausführung durch O. Gloger Architectural Model Refinement Using Terrestrial Image Sequences from a Trifocal Sensor, Deutsche Forschungsgemeinschaft HE 2459/10-1 und HE 2459/13-1, Projektleitung mit Dr. V. Rodehorst, Ausführung durch M. Heinrichs Publikationen (Auswahl) 1. Heinrichs, M., Hellwich, O., Rodehorst, V. [2007]. ARTIST: Architectural Model Refinement Using Terrestrial Image Sequences from a Trifocal Sensor. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation, 2007(6): Heinrichs, M., Rodehorst, V., Hellwich, O. [2007]. Efficient Semi-Global Matching for Trinocular Stereo, Photogrammetric Image Analysis PIA07, Munich, International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. XXXVI, Part 3/W49A, pp Rodehorst, V., Hellwich, O. [2006]. Genetic Algorithm Sample Consensus (GASAC) A Parallel Strategy for Robust Parameter Estimation, Int. Workshop 25 Years of RANSAC in conjunction with CVPR 2006, New York, USA, pp Gründig, M. and Hellwich, O. [2004]. 3D Head Pose Estimation with Symmetry based Illumination Model in Low Resolution Video, Pattern Recognition 2004, LNCS 3175, pp Hellwich, O. and Ebner, H. [2001]. Geocoding SAR-Interferograms by Least Squares Adjustment, ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 55(4):

16 Dr. rer. nat. Jens Klare Dr. rer. nat. Jens Klare Array-gestützte Radarbildgebung Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR Neuenahrerstr Wachtberg Tel Fax Studium der Physik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Promotion in Astronomie, Nebenfach Geodäsie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / MPIfR Bonn Forschungsstipendium am Max-Planck Institut für Radioastronomie (MPIfR) Bonn seit 09/2004 seit 09/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer FHR Teamleiter MIMO-Radar und Multistatik am Fraunhofer FHR - Teamleiter MIMO-Radar und Multistatik - Projektleiter und Mitantragsteller des DFG-Projekts Bistatic Exploration - Mitglied und Trainer der Forschungsschule MOSES (Multi-Modal Sensor Systems for Environmental Exploration and Safety) der Universität Siegen - Workshop-Leiter "SAR Imaging" der "International Summerschool on Radar/SAR", Wachtberg, Germany, 2009, Leiter des Doktorandenseminars am Fraunhofer FHR - MIMO-Radar - Bi- und multistatisches SAR - 3D Radarbildgebung Ausgewählte Publikationen - J. Ender, J. Klare, System architectures and algorithms for radar imaging by MIMO- SAR, in Proc. IEEE RadarCon 2009, Pasadena, USA, May J. Klare, Digital Beamforming for a 3D MIMO SAR Improvements through Frequency and Waveform Diversity, in Proc. IGARSS 2008, Boston, USA, July J. Klare, A. Brenner, J. Ender, A new airborne radar for 3D imaging image formation using the ARTINO principle, EUSAR 2006, Dresden, Germany, May 2006

17 Prof. Dr. sc.techn. Hans-Gerd Maas Prof. Dr. sc.techn. Hans-Gerd Maas TU Dresden Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Helmholtzstr Dresden Tel Fax Studium der Geodäsie in Aachen und Bonn Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich Oberassistent an der ETH Zürich Associate Professor for Remote Sensing, TU Delft seit 04/2000 Professor für Photogrammetrie an der TU Dresden - Professor für Photogrammetrie an der TU Dresden - Dekan der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der TU Dresden - Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation und des Photogrammetric Record - Vorstandsmitglied DGPF (Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation) - Co-chair ISPRS WG V/3 Terrestrial Laser Scanning and 3D Imaging Digitale Nahbereichsphotogrammetrie: Automatisierung photogrammetrischer Verfahrensabläufe, Sensormodellierung, Systemkonzeption und -kalibrierung, 3D- Bewegungsanalyse, Deformationsmessverfahren, Genauigkeitsoptimierung - Terrestrisches Laserscanning: Objektextraktion, Systemintegration, Fusion von 3D- Punktwolken und Bilddaten - Flugzeuglaserscanning: Automatische Extraktion semantischer Information, Verfahren zur Genauigkeitsverifikation und -optimierung - Luftbildphotogrammetrie: Entwicklung von Verfahren der Qualitätskontrolle photogrammetrischer Produkte Lehrbücher - Vosselman, G., Maas, H.-G.: Airborne and terrestrial laserscanning. Whittles Publishing (Jan. 2010)

18 Prof. Dr.-Ing. Helmut Mayer Prof. Dr.-Ing. Helmut Mayer Universität der Bundeswehr München Professur für Photogrammetrie und Fernerkundung Neubiberg Tel Fax Studium der Geodäsie an der TU München Doktorand bei der Siemens AG Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München seit 06/1999 Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung an der Universität der Bundeswehr München - Hauptschriftleiter der Zeitschrift Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation (PFG) - Mitglied des Technischen Komitees der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) - Chair of the Working Group III/1 Pose Estimation and Surface Reconstruction from Image and/or Range Data der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ISRPS) - Direkte Orientierungsverfahren für Bildsequenzen - 3D Rekonstruktion aus Bildern von Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) - Aussehensbasierte Objektextraktion - Generative statistische Modelle für die Objektextraktion - Extraktion topographischer Objekte (Gebäude, Vegetation, Straßen) aus Bilddaten Publikationen - Reznik, S., Mayer, H. (2008): Implicit Shape Models, Self-Diagnosis, and Model Selection for 3D Facade Interpretation. Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation 2008 (3):

19 - Mayer, H. (2008): Object Extraction in Photogrammetric Computer Vision. ISPRS Journal of Photogrammetry & Remote Sensing 63 (2): Huang, H., Mayer, H. (2007): Extraction of the 3D Branching Structure of Unfoliaged Deciduous Trees from Image Sequences. Photogrammetrie - Fernerkundung Geoinformation 2007 (6): Mayer, H. (2007): 3D Reconstruction and Visualization of Urban Scenes from Uncalibrated Wide-Baseline Image Sequences. Photogrammetrie - Fernerkundung Geoinformation 3/2007: Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät 2

20 Prof. Dr. Stephan Nebiker Prof. Dr. Stephan Nebiker Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Professur für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik Gründenstrasse 40 CH-4132 Muttenz Tel od Vermessungsstudium an der ETH Zürich Projektingenieur und Entwicklungsleiter bei der Firmengruppe Geodetic & Construction Survey Ltd. mit Geodäsie- und Geoinformatik-Projekten in Asien, Afrika, Amerika und Europa Assistenz am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der ETHZ und Dissertation zur datenbankgestützten Rasterdatenverwaltung. seit 1998 Professor für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik am Institut Vermessung und Geoinformation der FHNW - Professor für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik an der FHNW - Leiter der Forschungsgruppe 3D-Geoinformationstechnologien - Leiter des Masterstudiengangs in Geoinformationstechnologie - Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Photogrammetrie, Bildanalyse und Fernerkundung (SGPBF) - Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "GIS.Science" - Virtuelle Globen / interaktive 3D-Geoinformationstechnologien - Geospatial Collaboration - Mixed & Augmented Reality - UAV-basierte Photogrammetrie & Real-time Monitoring - Hochaufgelöste Fernerkundung mittels UAVs und Leichtflugzeugen - Mobile Mapping - Mobile Geo-Sensoren / Geo Sensor Web - Geodatenbanksysteme - Digitale 3D-Rekonstruktion von Kulturgütern - Interaktive 3D-Kartographie

21 Dipl.-Ing. Uwe Putze Dipl.-Ing. Uwe Putze Universität Stuttgart Institut für Raumfahrtsysteme Pfaffenwaldring 31 D Stuttgart Tel Fax Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumfahrtsysteme - Betreuung des ferngelenkten Kleinflugzeugs Stuttgarter Adler - Instrumentierung - Kalibrierung - Multispektrale Fernerkundung/BRDF - Sensorik - UAV-Betrieb - Precision Farming Veröffentlichungen - B. Mey, M. Wendisch, J. Mao, M. Schwarzbach et. al., Spectral Surface Reflectance Fields over Megacities, Geophysical Research Abstracts, Vol. 10, EGU2008-A-03207, Schwarzbach, M., Putze, U. & Kirchgäßner, U. (2009): Acquisition of high quality remote sensing data using a UAV controlled by an open source autopilot, proceedings of the ASME 2009 International Design Engineering Technical Conferences & Computers and Information in Engineering Conference, August 30-September 2, 2009, San Diego, USA.

22 Dipl.-Ing. Felix Rehrmann Dipl.-Ing. Felix Rehrmann Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Robotics Innovation Center Robert-Hooke-Straße Bremen Tel Fax felix.rehrmann@dfki.de Seit 2006 Seit 04/2009 Studium Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart Berechnungsingenieur bei Zeppelin Luftschifftechnik GmbH, Friedrichshafen Fernstudium Master ET+IT an der Fernuniversität Hagen Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFKI RIC Bremen - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Robotics Innovation Center, Bremen. - Fliegende Robotersysteme - Sensoren, Sensorfusion - Regelung, Steuerung, Verhalten - Navigation, Planung

23 Dipl. Forstwirt Dr. Patrick Reidelstürz Diplom Forstwirt Dr. rer.nat Patrick Reidelstürz Universität der Bundeswehr München Institut für Flugsysteme Werner-Heisenberg-Weg 39; Geb. 35; Raum: Neubiberg Tel Fax Studium der Forstwissenschaft, Uni Freiburg Wiss. Angestellter; Promotion; Forstwissenschaftliche Fakultät Abteilung Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme Freiberuflicher Mitarbeiter Badische Luftbildmessung, Freiburg Steinbeis-Transferzentrum, Forstwissenschaftl. Fakultät Uni Freiburg Abteilung Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme Badische Luftbildmessung GmbH, Freiburg Gisgeo, Wittbrietzen/Emmendingen 2006 Uni Hohenheim, Institut für Pflanzenbau und Grünland seit 2007 Universität der Bundeswehr - Technischer Angestellter - Automatisiertes Fliegen - Photogrammetrie und Fernerkundung für Umweltmonitoring und Geodatenerfassung - Anwendungen von UAV für Umweltmonitoringsysteme und Geodatenerfassung - Precision Farming

24 Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - 2 -

25 Dipl.-Ing. Falko Schindler 0B Dipl.-Ing. Falko Schindler Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Photogrammetrie Nußallee Bonn Tel Fax Studium der Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover und der Ohio State University seit 01/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Photogrammetrie in Bonn 2BPublikationen - Förstner, Wolfgang / Dickscheid, Timo / Schindler, Falko: On the Completeness of Coding with Image Features In: 20th British Machine Vision Conference (BMVC'09). London, UK Förstner, Wolfgang / Dickscheid, Timo / Schindler, Falko: Detecting Interpretable and Accurate Scale-Invariant Keypoints In: 12th IEEE International Conference on Computer Vision (ICCV'09). Kyoto, Japan 2009, S BLehrtätigkeit - Übung Photogrammetrie I + II - Masterprojekt "Geländeaufnahme mit einer Drohne" - Vorlesung Photogrammetrie und Fernerkundung, Bereich 3D-Punktwolken Aktuelle Projekte - Software-Vergleich zur 3D-Rekonstruktion von Punktwolken und Oberflächen (Bachelorarbeit) - Einsatz eines neu entwickelten Punktoperators (SFOP) zur Objekterkennung (Diplomarbeit) - Untersuchungen zur schnellen Oberflächenrekonstruktion aus Bild- und Laserdaten

26 Dr.-Ing. Ludwig Schrenk Dr.-Ing. Ludwig Schrenk CiS GmbH / SVP GmbH Hansestr Bentwisch Tel Fax LSchrenk@cis-rostock.de LSchrenk@svp-vermessung.de Studium der Mathematik in Rostock FuE- Mitarbeiter, -Gruppenleiter, -Fachingenieur Softwareentwicklung Im Bau- und Montagekombinat Industrie und Hafenbau Außerplanmäßige Promotion an der IHS Warnemünde 1990 Geschäftsführer in der Management Bye Out Gesellschaft CiS GmbH Ausrichtung: Raumbezogene Infosysteme Agrarmanagementsystem ADAM mit WEB- und Mobilkomponente Geschäftsführer in der SVP GmbH Ausrichtung FuE für spezielle Vermessung GPS 2- u.3d Flächenaufnahme, Photogrammetrie, Sensorauswertung, UAV für Landwirte und Dienstleister - Mitglied im Vorstand des ETLe.V. Verein zur Einführung der Teilschlagspezifischen Landwirtschaft. - Mitglied im Vorstand des Vereins Geo-MV zur Beförderung der Geoinformationswirtschaft in MV - Precision Farming, Gewinnung von Wachstumsindizes - Verfahren mit UAV- Bildauswertung - Wartung und Instandhaltung - Sicherheit und Bedienkomfort für UAV

27 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Universität der Bundeswehr München Professur für Flugmechanik & Flugführung Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg Tel Fax Studium der Luft- & Raumfahrttechnik an der UniBwM Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UniBwM Systemingenieur & Projektleiter bei ESG, München seit 2002 Professor für Flugmechanik & Flugführung an der UniBwM - Professor für Flugmechanik und Flugführung an der UniBwM - Leiter des Instituts für Flugsysteme - Panel Member NATO Research & Technology Organization SCI-Panel - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats FGAN (heute FhG) FKIE - Stv. Leiter DGLR Fachbereich T6 Informationstechnik & Elektronik - Leiter DGLR Fachausschuss T6.3 "Informationsverarbeitung & Automation" - Reihenleiter für Luft- & Raumfahrt in der Carl-Cranz-Gesellschaft - Kognitive & kooperative Automation - Mensch-Maschine-Interaktion - Adaptive Automation - UAV-Flugführung & Missionsmanagement - Operateurassistenzsystem Monographien - Reiner Onken & Axel Schulte. System-ergonomic Design of Cognitive Automation Dual-Mode Cognitive Design of Vehicle Guidance and Control Work Systems. Studies in Computational Intelligence, Volume 235. Springer Verlag Heidelberg

28 Dipl.-Ing. Marc Schwarzbach Dipl.-Ing. Marc Schwarzbach Universität Stuttgart Institut für Raumfahrtsysteme Pfaffenwaldring 31 D Stuttgart Tel Fax Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumfahrtsysteme - Aufbau und Betrieb des BRDF-Messgerätes GRADIS - Kalibrierung - Elektronik und Programmierung - Betreuung des ferngelenkten Kleinflugzeugs Stuttgarter Adler - Multispektrale Fernerkundung/BRDF - UAV-Betrieb - Parallele Datenerfassung mit verschiedenen Plattformen Veröffentlichungen - B. Mey, M. Wendisch, J. Mao, M. Schwarzbach et. al., Spectral Surface Reflectance Fields over Megacities, Geophysical Research Abstracts, Vol. 10, EGU2008-A-03207, M. Schwarzbach, M. v. Schoenermark, "High resolution BRDF measurement of natural surfaces", Proceedings of ISRSE 2009, Stresa, Italy, PS-C M. Schwarzbach, M. v. Schoenermark, "Advances in BRDF field measurement: New principle and Instrument", IGARRS 2009 Conference, Cape Town, South Africa. - Schwarzbach, M., Putze, U. & Kirchgäßner, U. (2009): Acquisition of high quality remote sensing data using a UAV controlled by an open source autopilot, proceedings of the ASME 2009 International Design Engineering Technical Conferences & Computers and Information in Engineering Conference, August 30-September 2, 2009, San Diego, USA.

29 Dr. Johannes B. Stoll Dr. Johannes B. Stoll Stoll Geophysical Consulting Lönspark 49a Celle Tel. O mobile seit 2007 Studium der Physik und Geophysik an JWG Universität Frankfurt/M. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JWG Universität Frankfurt/M. Scientist at Advanced Research Dept. Western Atlas, Houston USA Hochschulassistent (C1) Univ. Göttingen, FB Physik Wiss.. Mitarbeiter, Bundesanstalt f. Geowiss. U. Rohstoffe, Hannover Antares Datensysteme GmbH, Stuhr (Oil&Gas-Industry) Habilitation an TU Bergakademie Freiberg, Fach Geophysik Consultant in Explorations- und Elektroindustrie - Abteilungsleiter Forschung u. Entwicklung bei Antares Datensysteme GmbH - Sprecher des Arbeitskreises Elektromagnetische Tiefenforschung der DGG - Borehole Logging Specialist in the Ocean Drilling Program, Leg 201, Hawaiian Hotspot Motion Beantragte und laufende Projekte - DFG-Projekt TE 170/12-1: Unbemannte Flugkörper als neue geophysikalische Messplattform; Uni Köln und Stoll Geophysical Consulting. Status: Beginn Oktober BMBF Geotechnologien: From Airborne Data Inversion to In-Depth Analysis (AIDA). Status: positiv bewertet in zweiter Begutachtungsrunde - Geophysikalische Messsysteme für mobile Messplattformen (UAV, ATV) - Geophysikalische Methoden für Exploration und Near Surface Anwendungen - Navigations- und Orientierungssensorik für Anwendungen in der Bohrlochgeophysik - Numerische Verfahren in der Bohrlochgeophysik (Elektromagnetik, Nuklear) - Monitoringsysteme in Salzkavernen

30 Jan Stumpf / Ascending Technologies GmbH Dipl. Ing. Jan Stumpf Ascending Technologies GmbH Geschäftsführer Konrad-Zuse-Bogen Krailling Tel Fax jan@asctec.de Seit 2007 Studium der Elektrotechnik an der TU München Diplomarbeit am MIT in Cambridge Geschäftsführer der Ascending Technologies GmbH - Geschäftsführer der Ascending Technologies GmbH - Leitender Entwickler der AscTec HobbyLine und AscTec ProfiLine - Multicoptersysteme a. Regelungs- und Steuerungstechnik b. Datenfusion c. Autonome Funktionen - Bildverarbeitung - FPGAs Beispielprojekt: Kooperation mit ISTS (Information and Science Techno- System Co., Ltd.Japan) und NIES (National Institute for Environment Studies, Japan) TrueOrtho und 3D Landschaftsmodelle mit dem AscTec Falcon 8. Flächen bis 2x1km. Bilder: siehe Anhang

31 Dr. Hans-Peter Thamm Dr. Hans-Peter Thamm Freie Universität Berlin, Vertretung der Professur Fernerkundung, Geoinformatik und Kartographie Malteserstr Berlin Tel: Mobil: Fax : hp.thamm@gmail.com fachrichtungen/geoinformatik/index.html Studium der Geographie / Hydrologie in Freiburg und Melbourne Geschäftsführer des privatwirtschaftlichen Instituts für Angewandte Geographie Freiburg Wissenschaftlicher Angestellter im REKLIP Projekt am Institut für Physische Geographie i bei Prof. Goßmann, Albert-Ludwigs Universität Freiburg Senior Scientist im IMPETUS Projekt am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrichs-Willhelm Universität Bonn, Arbeitsgruppe Fernerkundung und Zentrum der Fernerkundung der Landoberfläche. Seit 10/2008 Vertretung der Professor für Fernerkundung, Geoinformatik und Kartographie an der Freien Universität Berlin. - Vertretung der Professur für Fernerkundung, Geoinformatik und Kartographie an der Freien Universität Berlin - Design, Bau und Applikation von robusten UAVs (Firma Geo-Technic) - Landbedeckung / Landnutzungswandel (Erfassung und Modellierung) - Bau und Einsatz von UAV für unterschiedliche Aufgaben: a. Ground truthing b. Evaluation von Maßnahmen zum Landmanagment c. Erfassung von Siedlungsdynamik d. Ableitung von hydrologischen Parametern e. Archäologie - Einzugsgebiets Management - Katastrophen Management - Kommunikation von Forschungsergebnissen

32 Andreas Udovic (born in Wattenscheid, Germany) graduated as psychologist with specialization in industrial psychology at the University of Münster, Germany. In his Diploma Thesis he worked about team work in public transport. Before he changed to the DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, the German air navigation service provider, he worked from 1996 to 2001 as scientist at the University of Dortmund in the Department of Organisational Psychology. During this time he worked in different national and international projects related to Air Traffic Management (ATM). Topics of these projects were stress and strain of air traffic controllers, taskload/workload in new ATM Systems and human factors and performance measurement. In the year 2000 he started his work for the DFS research and development department. In the first years of employment he participated for example in the international Gate to Gate project or the Cooperative Approach to Air Traffic Services (CAATS) investigations. Another major activity at DFS was the prototyping and validation of the new DFS ATM system VAFORIT. He was also involved in the investigation in human factors of new systems and procedures for air traffic controllers. Since 2003 he is responsible for the research activities of the DFS related to Unmanned Aircraft Systems (UAS). Andreas Udovic was the responsible research manager in the national projects WASLA/HALE II ( ) and WASLA/HALE III ( ) for the development and simulation of new ATC procedures for UAS. He also leads the DFS activities in the international project Safe automatic flight back and landing of aircraft (SOFIA) ( ). The main activity is the development and simulation of ATC procedures for autonomous flight of aircraft. He is also working in the EC founded project Innovative Operational UAV Integration (INOUI) ( ). In the new national project Validation of UAS integration into civil airspace (VUSIL) ( ) he coordinates the combination between real flight trials of an UAS and a simulation of surrounding traffic. Aim of this study is to investigate the behaviour of real flying UAS in different airspace classes. Since 2007 Andreas Udovic is member of the EUROCAE WG 73 which develops requirements for the UAS certification. He participates in the subgroup #1 which deals with operational issues for the UAS. On the national level he is member of the German Ministry of Transport UAS founded working group which coordinates the UAS policy for Germany. Since 2008 he is member of the ICAO Study Group as representative of Germany. For the DFS he acts as Focal Point for all UAS related issues.

33 Dipl. Geogr. Mario Uhlig TU Dresden Fakultät Forst, Geo und Hydrowissenschaften Institut für Kartographie Helmholtzstr Dresden Tel Fax deutschland.de deutschland.de seit 2008 Studium der Geographie in Dresden Beteiligung am Ausgründungsvorhaben vea des Instituts für Kartographie der TU Dresden 4/2009 9/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geoinformationssysteme der TU Dresden - Einsatz von Drohnen in der Photogrammetrie und Fernerkundung - WebGIS und Geodateninfrastrukturen - Geodatenbanken

34 Prof. Dr.-Ing. Peter Vörsmann Prof. Dr.-Ing. Peter Vörsmann Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Hermann-Blenk-Straße Braunschweig Tel Fax Bachelor of Science, MIT, USA Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik, TU Braunschweig Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Flugführung am Institut für Flugmechanik der TU Braunschweig Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Sicherheit im Luftverkehr am Institut für Flugführung der TU Braunschweig 1984 Promotion an der TU Braunschweig, Titel Ein Beitrag zur bordautonomen Windmessung Geschäftsführer der Aerodata GmbH, Braunschweig seit 10/2000 Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig - Vorstandsvorsitzender der Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e.v. - Vorstandsvorsitzender Forschungsflughafen Braunschweig e.v. - Member of Supervisorboard European Journal of Navigation - Unbemannte Flugsysteme - Flugregelung - Künstliche Intelligenz - Flugsimulation - Flugmeteorologie - Weltraummüll

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik

Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Globaler Wandel und Forschungstrends in der Geodäsie und Geoinformatik Ein (subjektiver) Überblick Gesammelt aus Diskussionen im AK-GIS Eine Auswahl der laufenden und geplanten Projekte Themen im Kontext

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung Anwendungen zur Geodatengewinnung Inhalt Überblick AscTec Geschichte, Produkte, Technik AscTec Falcon Möglichkeiten und Anwendungen Bisherige Projekte zur Geodatengewinnung Ausblick Folie 2 Ascending Technologies

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Fachgruppe: Photogrammetrie & Fernerkundung

Fachgruppe: Photogrammetrie & Fernerkundung Fachgruppe: Photogrammetrie & Fernerkundung mit ERDAS Martin Sauerbier Photogrammetrie & Fernerkundung, MFB-GeoConsulting Programm Fachgruppe Photogrammetrie und Fernerkundung 13.45 Begrüssung durch Michael

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover FHH meets economy Kompetenzzentrum Projektmanagement Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover Wirtschaft und Informatik Prof. Dr. Andreas Daum 1 Motivation der Initiatoren des CCPM Bündelung der

Mehr

Angewandte Signalverarbeitung

Angewandte Signalverarbeitung Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalv erarbeitung Angewandte Signalverarbeitung Empfohlene Vorkenntnisse SV HW SW BV NT Signalverarbeitung (LVs: Signalverarbeitung, Digitale Messsysteme) Hardware-Entwicklung

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung

Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Gemeinsame Jahressitzung 2012 Lehre und Ausbildung Geodäsie an der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz Technische Universität Graz Bachelorstudium - Geomatics Engineering 6 Semester

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950): ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Institut für Flugmechanik und Flugregelung Prof. Walter Fichter Institut für Luftfahrtsysteme Prof. Reinhard Reichel 1 Institute, ifr und ILS Institut

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Matrikelnummer 9304339. Michael Meier (EFIB #09)

Matrikelnummer 9304339. Michael Meier (EFIB #09) Matrikelnummer 9304339 Michael Meier (EFIB #09) Übersicht Student Doktorand PostDoc Professor Forschungsschwerpunkte 2 Student 1993 bis 1998 Student im Diplomstudiengang Informatik der BTU Schwerpunkt:

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Geomatik Master 2009 - Anerkennungsformular (Stand 03/14)

Geomatik Master 2009 - Anerkennungsformular (Stand 03/14) Geomatik Master 009 - Anerkennungsformular (Stand 0/14) Name : -Nr. titel Pflichtmodule Softwaretechnik Softwaretechnik Geodätische Messtechnik 1 verarbeitung I Data Acquisition / Data Processing Interface

Mehr

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorbesprechung 2015S 02.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Präsentation der Fakultät Informatik

Präsentation der Fakultät Informatik - Dekanat Präsentation der Dresden, 26.05.2005 - Geschichte 1969 Beginn der Informatikausbildung in Dresden (Sektion Informationsverarbeitung an der TU Dresden und an der Ingenieurhochschule Dresden) 1986

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2016 bis 31.01.2016 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit 3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

Was ist das i3mainz?

Was ist das i3mainz? Laserscanning zur drei- dimensionalen Objekterfassung: Grundlagen und Anwendungen Andreas Marbs i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik FH Mainz - University of Applied Sciences

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess Mathematische Impulse für den Innovationsprozess FSP AMMO ein Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule Bielefeld 2. November 2011 Programmablauf 14:00 FSP AMMO: Ein Forschungsschwerpunkt an der FH Bielefeld

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

Bildauswertung in UAV

Bildauswertung in UAV Bildauswertung in UAV Prof. Dr. Nailja Luth Prof. N. Luth Emden 2014-1 OTH Ost-Bayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Prof. N. Luth Emden 2014-2 Prof. Dr.-Ing. N. Luth: Vorlesung Bildverarbeitung

Mehr

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze DGLR L6.1 Workshop: Bestimmung optimaler Trajektorien im Air Traffic Management, 23.04.2013 Dr. Matthias Poppe, DFS 1.) CATO Decision Support

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 122 Seite 1 24. Oktober 2005 INHALT Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Geodäsie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands

Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Prof. Dr. Michael Bittner Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München im Oktober,

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Life Science Informatics Bachelor of Science Introduction companies

Life Science Informatics Bachelor of Science Introduction companies Life Science Informatics Bachelor of Science Introduction companies Life Science Informatics at the DHBW Lörrach/ BW Cooperative State University Loerrach Prof. Dr. Eckhart Hanser Head Life Science Informatics

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung Jan Kolja Paulus Esri Deutschland GmbH 24. September 2015 GIS ist ein "System of Record" Geografischer Kontext Ihrer Assets und Ressourcen 2 Stehen

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

21/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 14. Juli 2009. Seite

21/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 14. Juli 2009. Seite Nr.21/09 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 403 21/09 14. Juli 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen zur Zulassungsbeschränkung in bestimmten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan. Mobile Mapping Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten Christian Wever TopScan GmbH wever@topscan.de TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information

Mehr

Berufsausbildung Berufsbild

Berufsausbildung Berufsbild Berufsausbildung Geomatikerin Geomatiker Mecklenburg Vorpommern Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Berufsausbildung Berufsbild Geomatikerinnen/Geomatiker sind Fachleute in allen Fragen rund

Mehr

Thema. Datenanalyse in den Bereichen Air Traffic Management (ATM) und Air Traffic Control (ATC)

Thema. Datenanalyse in den Bereichen Air Traffic Management (ATM) und Air Traffic Control (ATC) Thema Datenanalyse in den Bereichen Air Traffic Management (ATM) und Air Traffic Control (ATC) Christine Tribolet Deutsche Flugsicherung GmbH Entwicklung und Erprobung (SE) 26.02.1998 1 Aufgaben der DFS

Mehr

Forschungskooperationen anhand von Beispielen der optischen 3D-Messtechnik

Forschungskooperationen anhand von Beispielen der optischen 3D-Messtechnik Forschungskooperationen anhand von Beispielen der optischen 3D-Messtechnik Heidi Hastedt (M.Eng.), Prof. Dr. Thomas Luhmann Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) Oldenburg, 23.02.2016

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015 Karlsruhe Technology Consulting www.karlsruhe-technology.de Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Mehr

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden Bachelor Geodäsie und Geoinformatik Master Geodäsie und Geoinformatik Master Navigation und Umweltrobotik Jahressitzung des Ausschusses Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Kurzvorstellung

Mehr

ifp Mobile Mapping und Urban Modelling Möglichkeiten der photogrammetrischen Datenerfassung Institut für Photogrammetrie Prof. Dr.

ifp Mobile Mapping und Urban Modelling Möglichkeiten der photogrammetrischen Datenerfassung Institut für Photogrammetrie Prof. Dr. Mobile Mapping Muttenz Institut für Photogrammetrie Mobile Mapping und Urban Modelling Möglichkeiten der photogrammetrischen Datenerfassung Prof. Dr. Norbert Haala Fachtagung Mobile Mapping Muttenz, 19.

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse 1 Warum sind statistische technische Informationen wichtig? Untersuchen von Technologien

Mehr

creative Factory GmbH

creative Factory GmbH Micro compact car smart gmbh smart forfour series w454 Visualization Embeded into the design team of MCC Smart our team was responsible for Class-A surface modelling and for setup of the visible interior

Mehr

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Die Vernetzung menschlicher Gehirne Flims, 04.09.2012 Einsatz neuer Medien: Die Vernetzung menschlicher Gehirne Pascal Kaufmann CEO Starmind International AG Verbindung von Gehirn und Maschine visueller Input motorischer Output Forschungsprojekt

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Anwendung Drohnen-basierter Luftbilder Mosaikierung, Entzerrung und Daten-Auswertung

Anwendung Drohnen-basierter Luftbilder Mosaikierung, Entzerrung und Daten-Auswertung Anwendung Drohnen-basierter Luftbilder Mosaikierung, Entzerrung und Daten-Auswertung ANDROMEDA Thomas Krüger, Technische Universität Braunschweig, Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Anett Zwingmann,

Mehr