Wasser & Technik Herzlich Willkommen! Salzburg Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser & Technik Herzlich Willkommen! Salzburg Graz"

Transkript

1 Wasser & Technik Herzlich Willkommen! Salzburg 9.5. Graz 10.5.

2 Detailprogramm Seminar Begrüßung, Einleitung Geberit Trinkwasserhygiene, Normen, Systeme Kaffeepause Produktlösungen F. Singer Kemper - Schutz Trinkwasser vor Verunreinigungen I. Sanft Kaffeepause Wilo Systemtechnik und Produktlösungen - Druckerhöhungsanlagen, Anschlüsse Feuerlöschanlagen, Produktelösungen T. Almer Zusammenfassung und Diskussion Gemütlicher Ausklang beim Abendessen

3 Betreuung Geberit Team Mitte Kurt Frey Teamleiter Johann Schrank Johannes Leo Mario Menhart Gerhard Ebner Alexander Leeb Florian Patsch Richard Rampetsreiter Technischer Berater OÖ Technischer Berater Salzburg / Steiermark Technischer Berater NÖ / OÖ Technischer Berater Salzburg Technischer Berater OÖ / NÖ Technischer Berater OÖ / Salzburg Technischer Berater OÖ

4 Download Referate Die Präsentationen zum Seminar stehen unter Seminar Wasser & Technik zum download bereit!

5 Philosophisches Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser; aus Wasser ist alles, und in Wasser kehrt alles zurück Wasser ist Leben! Thales von Milet Wer zu mehr als 65% aus Wasser besteht, sollte sich damit beschäftigen! Kein Leben ohne Wasser - kein Wasser ohne Leben!

6 Wasser Definition Trinkwasser ist Wasser, das in nativem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit genossen zu werden, und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist. (Österreichisches Lebensmittelbuch, Kapitel B1 Trinkwasser) Wasser, das gemäß 1 Abs. 2 LMG 1975 in Verkehr gebracht wird. (Verordnung BGBL. II Nr. 304/ 2001 "Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch [Trinkwasserverordnung TWV]")

7 Trinkwasserverordnung Geltungsbereich Geltungsbereich TrinkwV 2001 Gewinnung bis Entnahmestelle Verantwortlich WVU von Wassergewinnung zur Anlieferung bis Übergabe Verantwortlich Hauseigentümer, Betreiber, Installateur, Planer erstellen der Anlage und Inbetriebnahme, Informationspflicht zum Betrieb an den Bauherrn

8 Rahmenbedingungen Anforderungen der Trinkwasserverordnung 3 Wasser muss geeignet sein, ohne Gesundheitsgefährdung getrunken oder verwendet zu werden Anzahl von Mikroorganismen oder Parasiten 4 die im Anhang I festgelegten Anforderungen gelten an den Entnahmestellen eines Verteilungsnetzes, die üblicherweise der Wasserentnahme dienen 5 Eigenkontrolle der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage hat die Wasserversorgungsanlage dem Stand der Technik entsprechend, von geschultem Personal errichten zulassen, in ordnungsgemäßem Zustand zu halten und vorzusorgen, dass eine negative Beeinflussung des Wassers hinten angehalten wird. Über diese Maßnahmen sind Aufzeichnungen zu führen Planungsunterlagen, Baupläne, Wartungsarbeiten, Schulungen der eingesetzten Personen. Baupläne und Planungsunterlagen unbegrenzt aufzubewahren, Nachweise mind. 5 Jahre

9 Rahmenbedingungen HYGIENE TECHNIK

10 Rahmenbedingungen Schutz vor Gefahren nach TWV Chemische Parameter Grenzwerte für: Nickel, Blei, Kupfer, Nitrat etc. Mikrobiologische Parameter Krankheitserreger: KBE (koloniebildende Einheiten, coliforme Bakterien, Pseudomonas, Legionellen Indikator- Parameter chemische und physikalische, Geruch, Geschmack, Leitfähigkeit, Oxidierbarkeit, organisch gebundener Kohlenstoff, Trübung

11 Rahmenbedingungen Normen für hygienische und toxiologische Prüfungen ÖN B ÖN B 5018 LMG 75 W 270 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfungen von Werkstoffen im TW Bereich, organische Werkstoffe Prüfung der Verkeimungsneigung von Trinkwassersystemen Beurteilung der verwendeten Inhaltsstoffe nach dem österreichischen Lebensmittelgesetz Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen im Trinkwasserbereich QS- W 200 Metallische Bauteile in Kontakt mit Trinkwasser, Nov Anforderungen und Prüfungen für die Zuerkennung der ÖVGW- Qualitätsmarke ÖN B ÖN B Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfungen von Werkstoffen im TW Bereich, metallische Werkstoffe, Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im TW Bereich Metalle Teil 3, Organsische Werkstoffe Teil 1, 2016

12 Rahmenbedingungen Normenserie EN 806 Trinkwasserinstallationen ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN B2531 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Allgemeines, Ausgabe 2001 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Planung, Ausgabe 2005 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Berechnung der Rohrinnendurchmesser, Ausgabe 2007 Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Installationen, Ausgabe 7/2010 Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Betrieb und Wartung, Ausgabe 2012 Technische Regeln für Trinkwasser Installationen, Nationale Ergänzungen zu den ÖN EN , derzeit in Überarbeitun

13 Rahmenbedingungen Normen für Planung und Ausführung ÖN B 5019 ÖN B 5019 ÖN B 2531 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen Überarbeitete Norm, Anpassungen, Änderungen und Konkretisierungen -2011, Achtung Berichtigung Technische Regeln für TW installationen, nationale Ergänzungen, Neuausgabe September 2012 ÖN EN DIN neu Dimensionierung von Trinkwasseranlagen VDI 6023 DVGW W553 Hygienebewusste Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen, Anforderungen an die Hygieneschulung Bemessung von Zirkulationssystemen

14 Rahmenbedingungen Wasserversorgung und Hygiene TRVB 128 ÖVGW W77 ÖN EN 1717 ÖN H5155 OIB Richtline 6 ONR Steigleitungen und Wandhydranten Bereitstellung von Löschwasser durch Wasserversorgungsunternehmen Schutz des TW vor Verunreinigungen in TW Installationen und allg. Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von TW Verunreinigungen durch Rückfließen Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten in haustechnischen Anlagen, 2013 Energieeinsparung und Wärmeschutz Wärmeverteilung Wasserversorgung Rohrleitungssysteme innerhalb von Gebäuden Zusammenfassung und Erläuterung zu den Normen Techische Regel, 2015

15 Normvorhaben Hygiene- und TW Installationen Überarbeitung ÖN B 2531 Technische Regeln für TW Installationen, nationale Ergänzungen, Überarbeitung und praxisgerechtere Anpassungen, Entwurfsstadium Entwurf ÖN B 5021 Normentwurf Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Überwachung und Sanierung von Erwärmungsanlagen für nicht zirkulierendes Trinkwasser Hygienerelevante Aspekte von dezentralen (nicht zentralen) TW Erwärmungsanlagen Anlagen/Teile mit Wasserinhalt von bis zu 3 l in der WW Verteilung nach dem WWB, ohne Zirkulation Gefährdungsgruppen gem. ÖN B 5019 Dezentrale WWB (Durchfluss, Elektro,Gas, Frischwassermodul, Wohnungsstation, Speichersysteme ), Auslauftemp.55 C Betriebskontrollen, Prüfpläne, Probenahmen

16 Trinkwasserinstallationen - Voraussetzungen Ruhe Wärme Nahrung Werkstoffauswahl, Verbindungstechnik Systemtechnik richtige, Bedarfsgrechte Auslegung Durchfluss / Entnahme - Nutzung Temperaturhaltung Wartung und Betrieb Installation und Inbetriebnahme

17 Auslegungsgerechte Nutzung?

18 Achtung Neuausgabe Konkretisierung Anwendungsbereiche Begriffsdefinition Betreiber, provisorischer Betrieb Werkstoff Präzisierung(ÖVGW) Druckprüfung Änderungen bei Druckprobe mit Luft Inbetriebnahme Vereinfachungen Wiederkehrende Prüfungen Vereinfachungen Chemische Desinfektion, Angaben zu CLO2 Desinfektion Legionellen im Kaltwasser

19 Kernpunkte neu! Gemäß ÖLMB ist TW nativ und unbehandelt abzugeben daher bei erwärmten TW, Vorzug für die thermische Desinfektion Temperaturen dieser Norm führen zu ausreichender Sicherheit und Minimierung der Gesundheitsgefährdung Energieeffizienz- ist der höchsten Priorität Gesundheitsschutz unter zuordnen, diese Norm ermöglicht nicht immer Energieeffizienz! Bei Einhaltung der Norm kommen die Beteiligten Ihrer Verpflichtung nach das Risiko von Gesundheitsgefährdung zu minimieren Anlagen zur Versorgung mit erwärmten TW ohne Zirkulation und/oder mit Leitungslängen unter 6 m sind dezentrale TW Erwärmungsanlagen- für die kein direkter Bezug zur ÖN B5019 möglich ist!

20 Geltungsbereich ÖN B 5019

21 ÖN B5019 wesentliche technische Rahmenbedingungen TW Anlagen so klein wie möglich so groß wie nötig (richtige Dimensionierung) zentrale Trinkwassererwärmer Durchfluss TWE Speicherladesystem Speicher mit eingebautem Wärmetauscher oder Wärmequelle dezentrale Durchfluss TWE Einhaltung von Temperaturniveaus, mind. 60 Grad Boilerausgang, mind. 55 Grad Zirkulationsrücklauf Anforderungen an Verteilsysteme, Werkstoffe, Ausführungen, Isolationen Dichtheits- und Druckprobe Zirkulationsberechnung und Einregulierung der Zirkulation mikrobiologische Untersuchungen, Probennahme, Bewertung Inbetriebnahme der Anlage Vorgehen bei Verkeimung

22 Innovative Warmwasserbereitung- Durchfluss-System 25

23 Innovative Warmwasserbereitung- Durchfluss-System Praxisbeispiel: Bettentrakt Krankenhaus

24 ÖN B 5019 dezentrale Warmwasserbereitung

25 przepływ podgrzewacza Durchfluss-TW Erwärmer

26 Rohrsystem Varianten T- Installation Durchgeschliffen- WW zirkulierend KW Ring- Installation WW Zirk.

27 ÖN B5019 Anforderung an Verteilungen für erwärmtes Trinkwasser Temperaturverlust im gesamten Verteilsystem (inkl. Zirkulation) max. 5 K Sicherstellung von mind. 55 C im gesamten Zirkulationssystem 60 C 55 C Das Abschalten der Zirkulationspumpe ist nicht zulässig! Berücksichtigung Verbrühungsschutz für sensible Gebäude Thermostatarmaturen, temperaturbegrenzte EH Mischer max. Entfernung 6 m bis zur letzten Entnahmestelle Zentralmischer zulässig nur für Risikogruppe 1 und 2 (Änderung mit Ausgabe 2011) Überbrückungsmöglichkeit für therm. Desinfektion

28 ÖN B5019 Anforderung an Anlagen mit Zirkulation Zirkulationssysteme nach DVGW W553 dimensionieren (auch DIN möglich) Zirkulationsltg. müssen an der Einmündung in den Sammler ein Regulierventil (fixer hydraulischer Widerstand oder thermostatisch gesteuert) aufweisen Regulierventile so einstellen, dass geforderte Temperatur am Ventil und am Zirkulationsrücklauf (55 C)in den TWE sichergestellt ist Thermische Ventile müssen Spülungen mit mind. 70 C zulassen Energieeinsparung gegenüber Zirkulation mit konstantem Volumenstrom, bei Drehzahlregelung Pumpe und Einsatz thermostatischen Regulierventilen möglich keine Abschaltung der Zirkulationspumpe Zirkulation möglichst nahe an Entnahmestelle, max. 6 m von der Abzweigung bis zur weitest entfernten Entnahmestelle (6 m versus 3 L Regel Deutschland!!) Rohr 6 m 3 l Diff. Mepla 16 0,11 l/m 0,66 l 27,2 m 21,2 m Mepla 20 0,177 l/m 1,06 l 16,9 m 10,9 m Mepla 26 0,314 l/m 1,88 l 9,55 m 3,55 m

29 Rohrsystem - Zirkulation o. Wasserzählung Erwärmung von stagnierenden KW Leitungen beachten!

30 Einregulierung von Zirkulationssystemen Nennweiten nach DIN In einem nicht einregulierten System befinden sich ein Großteil der Teilstrecken nicht im geforderten Temperaturbereich!

31 Einregulierung von Zirkulationssystemen Nennweiten nach DVGW W553, vereinfachtes Verfahren, einreguliert Temperatur in C Volumenstrom in l/h St 1 St 2 St 3 St 4 St 5 St 6 St 7 St 8 St 9 St 10 St 11 St 12 Th Th Th Th Th Th Th Th Th Th Th Thermostatisches oder manuelles Regelventil in jedem Zirku-Strang Möglichkeit der thermischen Desinfektion mind. 70 C sicherstellen

32 Neue Rohrsystemkonzepte Verbesserungspotenziale? bessere Temperaturhaltung durch Entnahme oder Zirkulation weniger Rohrleitungen im Schacht -- Reduktion Wärmeeintrag Kleinere Leitungsquerschnitte in der Etage bei gleicher Versorgungssicherheit Reduktion Reguliertechnik und Verbesserung Regulierbarkeit der Zirkulation

33 Dynamischer Strömungsteiler Venturi Prinzip zur Sicherstellung einer Ringzirkulation Zirkulationsfall z.b. 30 l/h Verbrauchsfall z.b. 360 l/h Zapfen im Ring

34 Dynamischer Strömungsteiler

35 Dynamischer Strömungsteiler Trinkwassersystem warm Armaturenanschluss Neu auch in Mepla 26! Durchgeschliffene Systeme ohne Stagnationsstrecken Wasseraustausch auch bei Nichtentnahme in der Sanitäreinheit Permanente Durchströmung durch Zirkulation oder Entnahme im Hauptstrang

36 Dynamischer Strömungsteiler Trinkwassersystem kalt Kleine Dimension Anschlussleitungen (Ringleitungssysteme) Keine Regeltechnik, nur Absperrungen Sicherstellung der Temperaturhaltung bei Anschlussleitungen

37 Wärmeübertragung Armaturen Durchgeschliffenes WW System Dauertemperatur durch Zirkulation Wärmeübertragung über Wandarmatur bei KW Stagnation Vergleich von unterschiedlichen Anschlussvarianten Durchschleifanschluss Mepla Fixadapter Anschluss Armaturenanschluss mit Rohrstrecke Überwärmung vom WW auf KW

38 Wärmeübertragung Armaturen

39 Wärmeübertragung Armaturen

40 Wärmeübertragung Armaturen

41 Hygienespülung neu Kurzübersicht * individuelle Spülleistung 4, 10, 15 l/min * externe Sensoren Temperatur / Volumenstrom Zeitschaltuhr integriert * interner Volumenstromsensor Bedienung via Geberit SetApp Überlaufsensor * Optional

42 Eigenschaften- Spülprogramme Bedienung und Erstinbetriebnahme mit Geberit SetApp Protokoll für Spülzeiten und Spülmenge mit Geberit SetApp auslesbar Externer Temperatur- und Volumenstromsensor anschliessbar Spülprogramme wählbar Standard Funktionen mit integrierten Bestandteilen Intervall z.b. alle 72 h Zeit z.b. Montag 7 Uhr Optional Funktionen mit Zusatzbauteilen Temperatur Spülen bei Erreichen einer Grenztemp. Volumen Spülen eines wählbaren Volumens Verbrauch Spülen der Differenz tatsächlicher Verbrauch zu bestimmungsgemäßen Verbrauch

43 Grundeinstellung & Spülprogramme Konfiguration Anzahl Ventile Angeschlossene Sensoren Grundeinstellungen Datum und Uhrzeit Ventil Start-Temperatur Stopp-Temperatur Max. Spülzeit Wochentage Freigabezeitraum

44 Produktlösung Geberit Automatikspülungen Folgende Geberit Produkte verfügen über voreinstellbare Hygienespülfunktionen Geberit HyTronic 85 berührungslose Waschtischarmatur Geberit Armaturensystem Piave / Brenta Geberit Urinale Preva / Selda Geberit Infrarot Urinalelektronik Geberit WC Infrarotsteuerung h / 1 Spülung h / sec h / 3-15 sec 47

45 Rohrsystem Varianten Hygienisch optimierte Verrohrung am Beispiel Huter Register- Krankenzimmerbad 1 2 Durchgeschliffenes System 1- Dusche 2- WT 3- WC Hauptverbraucher KW- WC am Ende des Systems Einbindung Zirkulation Sicherstellung Wasseraustausch im System auch bei Nichtnutzung Dusche 3

46 Rohrsystem Varianten Thermisch begrenzte Zumischung Stagnations WW zu Spülwasser beim Hauptverbraucher WC Räumliche Trennung KW / WW KW kurze Anschlussvariante von oben WW durchgeschliffen

47 Legionellen Über Legionellen weiß nur einer, alles der Pathologe dann ist es allerdings zu spät! Die Legionärskrankheit gehört zu den anzeigenpflichtigen übertragbaren Krankheiten nach BGBL II/166/2001, Labormeldungen seit 2002 Nachverfolgung durch die nationale Referenzzentrale für Legionella Infektionen am AGES Institut Wien Meldungen von reiseassoziierten Erkrankungsfällen in die internationale Datenbank EWGLINET

48 Legionellen Auszug Jahresbericht 2014 AGES über in Österreich gemeldeten Legionella- Infektionen 12 tödlich verlaufende Infekte (9 %) 100 von 133 nicht zuordenbar (75%) 33 zuordenbar 32 davon über TWE (4 Gesundheitseinrichtungen, 22 urlaubsbedingt, 5 Haushalte, 2 Arbeitsplätze davon 1 Sprühnebelanlage 28 fremd-gemeldete, 14 belegte Fälle mit ausländischen Touristen- Ansteckung in Hotels, Campingplatz, Donauschiffen Inzidenzsteigerung (Fall/EW) 9%/J 2,5 fach höhere Wahrscheinlichkeit für die Erkrankung von Männern (70%) 55 + sind die häufigst erkrankten Männergruppen (65%) Tirol/ Vlbg./Wien mit höchster Inzident 2000 Fälle als wahrscheinliche Dunkelziffer ín Österreich (180 Tote)

49 Legionellen Untersuchungen an Objekten Legionellen - Untersuchung bei zentralen W arm w asseranlagen in W ohnhäusern, Büros Temperaturbereich: 55 C (60 C) bei Auslässen untersuchte Anlagen 149 Zahl der Proben 385 höchste Legionellenzahlen pro Anlage < 1 KBE / 100 ml 109 (72% ) 1-10 KBE / 100 ml 14 (9% ) > KBE / 100 ml 8 (6% ) > KBE / 100 ml 7 (5% ) > KBE / 100 ml 8 (6% ) 13% > KBE / 100 ml 3 (2% ) Prof.Dr. G. W ewalka AGES - M ED Wien Oktober

50 Legionellen Untersuchungen an Objekten Le g io n e llen - U n te rsu ch u n g b e i ze n tra len W a rm w a ssera n la g en in H o te ls Tem peraturbereich: 12 C - 74 C bei Auslässen untersuchte Anlagen 37 Zahl der Proben 161 höchste Legionellenzahlen pro Anlage < 1 KBE / 100 m l 9 (24% ) 1-10 KBE / 100 m l 4 (11% ) > KBE / 100 m l 2 (5% ) > KBE / 100 m l 11 (30% ) > KBE / 100 m l 7 (19% ) 60% > KBE / 100 m l 4 (11% ) P rof.d r. G. W ew alka A G ES - M ED W ien O ktober

51 Hygienischer Betrieb von Trinkwasserinstallationen Legionellen und Pseudomonaden ÖN B5019/6.4 Betrieb Die TWE Anlage sollte mit möglichst konstanter Temperatur betrieben werden. Periodisches Aufheizen des Wassers im WW Bereiter (Legionellenschaltung) ist bei Auslegung nach der B5019 nicht erforderlich und nicht zielführend! Ein Aufheizen darf nur im Sanierungsfall als unterstützende Maßnahme angewendet werden ab 70 C: Sicheres Absterben (100 %) ab 60 C: Rasches Absterben (90 % in 2 Minuten) C: Langsames Absterben (90 % in 2 Stunden) C: Langsames Wachstum C: Rasches Wachstum C: Optimales Wachstums C: Rasches Wachstum C: Langsames Wachstum bis 20 C: Schlafend, aber lebend

52 Rückverkeimung - retrograd Wasserstrahl direkt auf Ventilsieb wirbelt keimhaltige Aerosole (z.b. Pseudomonaden) auf, die über Luftwalze am Perlator rückgesaugt werden und sich dort ablagern. Rückverkeimung ins System (retrograd) gegen die Fließrichtung! Wasserstrahl nicht direkt auf Ventilsieb ausrichten, WT Form beachten oder einstellbarer Strahlregler!

53 Rohrverlegesysteme dimensioniert- strukturiert- verwirrt?

54 Schutz vor Bauteilverschmutzung Die Anlagenteile sind so zu transportieren und zu lagern, dass Innenverschmutzungen vermieden werden!

55 Wartung von Trinkwasseranlagen Bei Nichteinhaltung geltender Vorschriften kommt es immer wieder zu gravierenden Schäden oder Störungen. Bild: Enthärtungsanlage, viele Jahre im Betrieb, aber keine Wartung. Gesundheitsgefährdende Verkeimung!! Bild: Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki, Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen Der Betreiber der Anlage ist für einen ordnungsgemäßen Betrieb und Wartung verantwortlich! EN 806-5

56 Wartung von Trinkwasseranlagen Der Betreiber der Anlage ist für einen ordnungsgemäßen Betrieb und Wartung verantwortlich! EN 806-5

57 Wartung von Trinkwasseranlagen Um Schäden zu vermeiden bzw. rechtzeitig zu erkennen, sind die Trinkwasser Installationen und die dort eingebauten und angeschlossenen Apparate und Armaturen nach EN fristgerecht zu inspizieren und zu warten.

58 Vorgaben für Druckprüfungen ÖN EN ÖN B 2531 Bei Trinkwasseranlagen die nicht sofort (unmittelbar) nach Fertigstellung in Betrieb genommen werden, kann eine Prüfung mit ölfreier / trockener Luft oder Innertgas durchgeführt werden. Diese Prüfung ersetzt nicht die Druckprüfung mit Wasser! Fertiggestellte Leitungen* sind in jedem Fall einer Druckprüfung mit TW zu unterziehen.nach erfolgter Druckprüfung ist nach einer max.stillstandszeit von 7 Tagen ein regelmäßiger Wasseraustausch (Normal- prov. Betrieb) sicherzustellen. ist dies nicht möglich, ist eine Druckprobe mit Luft oder inertem Gas durchzuführen. ÖN B 5019 Die Druckprüfung der TW Anlage hat mit TW unmittelbar vor der Inbetriebnahme zu erfolgen! Ergänzend Zusatztext wörtlich wie in ÖN EN 806_4

59 Geberit Druckprüfungsvorgabe Sanitär mit Wasser Dichtheitsprüfung mit Wasser Hygienisch einwandfreies Wasser verwenden (flitriert) Temperaturausgleich beachten (Delta T > 10 Ausgleich 30 min) Variante 1: Prüfdruck 3,0bar, Prüfdauer 30 Minuten Anzeigegenauigkeit Manometer 0,2bar Kein Druckabfall am Manometer Belastungsprüfung mit Wasser Prüfdruck mind. 1,1-facher Systembetriebsdruck, jedoch mind. 11bar nach ÖN EN Prüfdauer 10 Minuten Anzeigegenauigkeit Manometer 0,2bar Kein Druckabfall am Manometer Druckprobenprotokolle: * ÖN B2531 : Bei der Prüfung von Pressverbindern mit unverpresst undicht Funktion kann es notwendig sein, zusätzliche Prüfungen nach Herstellerangaben durchzuführen.

60 Geberit Druckprobenvorgabe Sanitär mit Luft Dichtheitsprüfung mit Luft oder inertem Gas Temperaturausgleich beachten (Delta T > 10 Ausgleich 30 min) Variante 1: Dim DN50, Prüfdruck 150mbar, Prüfdauer 60 Minuten Dim > DN50, Prüfdruck 150mbar, Prüfdauer 90 Minuten Anzeigegenauigkeit Manometer 1mbar Kein Druckabfall am Manometer Variante 2: Dim DN50, Prüfdruck 1,0bar, Prüfdauer 60 Minuten Anzeigegenauigkeit Manometer 50mbar Kein Druckabfall am Manometer Alle Verbindungen mit blasenbildenden Mitteln kontrollieren Belastungsprüfung mit Luft oder inertem Gas Dim.<DN50, Prüfdruck 3,0bar, Prüfdauer 10 Minuten Anzeigegenauigkeit Manometer 100 mbar Kein Druckabfall am Manometer

61 ÖN H5155 Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten in haustechnischen Anlagen Quelle: DI Erich Draxler

62 ÖN B5019 Anforderung an Dämmungen Kaltwasserleitungen sind ausreichend vor Erwärmung zu schützen. Maßnahmen abhängig vom Montageort und der Nähe zu warmgehenden Leitungen Dämmschichtdicken gemäß M7580 (Ersatz ÖN H5155!) Verteilsysteme für erwärmtes TW sind vor Wärmeverlust zu schützen Dämmschichtdicken gemäß M7580 (Ersatz ÖN H5155!) Kaltwasserhausanschluss nicht in Räumen mit mehr als 25 Grad Raumtemperatur Trennung von KW und WW Leitungen in den Schächten Bei Stagnation kann Dämmung eine Temperaturveränderungen nur verzögern nicht verhindern Temperaturhaltung dauerhaft nur bei durchströmten Systemen möglich

63 Anforderungen an Dämmungen Hygienisch, ist kaltes Warmwasser genau so schlimm, wie warmes Kaltwasser! Temperaturhaltung nur bei durchströmten Systemen sichergestellt

64 ÖN B5019 Anforderung an Dämmungen

65 ÖN B5019 Anforderung an Dämmungen

66 ÖN H5155 Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten in haustechnischen Anlagen Anwendungsbereich: Dämmung von Heizungs- Warmwasserbereitungssysteme Solaranlagen Kaltwasser- und Kälteleitungen Luftleitungssysteme Nicht für Fernwärmeleitungen, geprüfte Speicher nach ÖN EN 15332, Kältemittelkreisläufe, Feuerlöschleitungen Neu : Korrosionsschutz bei Kälteleitungen Vorgaben für die unterschiedlichen metallischen Werkstoffe Verfahren zur Vorbereitung und Beschichtung Überprüfung Korrosionsschutz 3-5 Jahre, neuralgische Stellen Festlegung von Mindestdämmstärken, Abständen Nach Einbausitutationen Beheizte oder nicht beheizte Bereiche warm- oder kaltgehenden Leitungssystemen (Verteilung, Stockwerks- Einzelanbindung)

67 ÖN H5155 Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten Heizungs-, Warmwasser- und Zirkulationssysteme

68 ÖN H5155 Korrosionsschutz bei Kälteleitungen Beachtung Korrosionsschutz bei metallischen Werkstoffen Beschichtungen nur durch qualifizierte Unternehmen vorzunehmen Grundbeschichtung vor Montage Tabelle 11 in ÖN H5155 über notwendige Korrosionsschutz- Massnahmen Geberit Rohrsysteme: Keine Korrosionschutzvorgaben bei Kälteleitungen für das Geberit ES Sortiment und ! C Stahl verzinkt bei Kälteleitungen ist gemäß der Norm zu schützen! C Stahl KU ummantelt bei Kälteleitungen ist bis -10 verwendbar, Formstücke mit Geberit Korrosionsschutzbandage schützen! Die Vorgaben der Systemhersteller können von den Normvorgaben abweichen und sind einzu- halten!

69 ÖN B Stillstandzeiten 5.10 Maßnahmen bei stark reduzierter Wasserentnahme

70 ÖN B5019 Stillstandszeiten 6.6 Maßnahmen bei stark reduzierter Wasserentnahme 4 Tage - 10 Wochen Dauerbetrieb Zirkulation und Wärmebereitstellung Vollständiger Wasseraustausch durch Öffnen aller WW/ KW Armaturen Nur bei Risikogruppe 4, Erstuntersuchung nach Unterbrochener Betrieb Zirkulation sowie unterbrochene WW Erwärmung Vollständiger Wasseraustausch durch Öffnen aller Warm/ Kaltwasserarmaturen Nur bei Risikogruppe 4, Erstuntersuchung nach Maßnahmen bei stark reduzierter Wasserentnahme über 10 Wochen Dauerbetrieb Zirkulation und Wärmebereitstellung Spülen WW /KW mit Betriebstemperatur Erstuntersuchung bei Risikogruppe 2, 3, 4 Unterbrochener Betrieb Zirkulation sowie unterbrochene WW Erwärmung Anlage vollständig entleeren Füllen mit Stickstoff 1,5 bar oder Desinfektion bei Wiederinbetriebnahme Spülen der Anlage (KW + WW) mit Betriebstemperatur Erstuntersuchung bei Risikogruppe 2, 3, 4

71 Kontamination Trinkwasserinstallation Vorortbegehung Betriebstechnische Analyse NEIN i.o.? JA Bautechnische Analyse 1. Betriebstechnische Massnahmen Wartung, Stagnationseliminierung,Temperaturüberprüfung, Hydraulik i.o.? JA NEIN 2. Bautechnische Massnahmen Totleitungen, Überdimensionierung,Isolierung 3. Verfahrenstechnische Massnahmen i.o.? NEIN Spülung, Chemisch und/oder thermisch Desinfektion JA Betrieb mit Kontrolluntersuchung

72 Sanierung nach ÖN B 5019 Pkt. 8.5 Installationstechnische Maßnahmen Sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung, nicht ersetzbar gegen verfahrenstechnische Maßnahmen Unbedingt durchzuführen Totleitungen eliminieren oder in Spülprogramm integrieren Temperaturniveaus einstellen und Zirkulation einregulieren Reinigung von Brauseköpfen Strahlreglern etc. Einsatz von dezentralen TWE prüfen Darüber hinausgehende Anforderungen nach Abschnitt 5 (Planung & Ausführung)

73 Sanierung nach ÖN B 5019 Pkt.7 Verfahrenstechnische Maßnahmen (Systemeignung vorausgesetzt) Thermische Desinfektion 70 Grad /3 Minuten / jede Entnahmestelle oder 65 Grad/ 10 Minuten, Dauerbetrieb Zirkulation bis die Temperatur am Boilereingang 70 Grad beträgt erst danach Öffnen der Zapfstellen und Halten Temperatur Nach thermischer Desinfektion ist auch das KW Netz zu spülen (Temperaturabbau) Thermische- ist gegenüber chemischer Desinfektion zu bevorzugen Chemische Desinfektion mittels definierten Desinfektionsmitteln, bis zu einer Wassertemperatur von 30 Grad C. Anzahl ist über die gesamte Nutzungsdauer auf ein Minimum zu beschränken. Desinfektionen detailliert dokumentieren Endständige Filter (0,2 µm) als vorübergehende Maßnahme, gilt nicht als Sanierung UV Desinfektion gilt nicht als Sanierungsmaßnahme, wirkt nur auf Mikroorganismen

74 Sanierung nach ÖN B 5019 Pkt.10.1 Verhinderung Aufkeimung Bei nach Stand der Technik errichteten neuen TWE Anlagen und/oder Anlagen wo es keine Überschreitung der Vorgaben gibt, ist eine Zudosierung von Chemikalien zur Desinfektion nicht erforderlich! Wenn trotz mehrmaliger Sanierung gem. Vorgaben keine dauerhafte Unterschreitung erreicht wird, darf unter Sachaufsicht eine zeitlich befristete, kontinuierliche Zudosierung erfolgen. Empfehlung Rücksprache mit Rohrsystemanbieter wegen Beständigkeiten Kontinuierliche Zudosierung zielführend bei biofilmarmen Systemen Im Rahmen des vom Systemherstellers angegebenen Maximalzeitraumes Diese Maßnahme kann eine hydraulische Sanierung nicht ersetzen, und ist eine unterstützende, zeitlich befristetet Maßnahme bis zur Sanierung. Wissenschaftlicher Stand: Zudosierdauer max. 6 Monate bei bis zu 60 Grad und Einhaltung der Höchstkonzentrationen lt. Tab.9 Während der Maßnahme ist der bestimmungsgemäße Betrieb sicherzustellen

75 Temperaturvorgaben nach ÖN B2531 /4.9.1 Warmwasserversorgungsanlagen die nur eine Wohnung versorgen ( dezentrale Durchfluss WWB, Durchlauferhitzer und in 1 und 2 Familienhäusern ( Wärmepumpe, Solar) sind geringere Temperaturen zulässig, wenn durch den Betrieb sichergestellt ist, das längere Stagnationen vermieden werden und die Gefahr von hygienischer Beeinträchtigung vermindert wird. Um 30 sec nach dem vollen Öffnen der WW Entnahmestelle ein Mindesttemperatur von 45 C zu erreichen, ist planerisch die Leitungslänge darauf abzustimmen oder eine WW Bereitung mit Zirkulation zu planen. Die Möglichkeit einer thermischen Desinfektion (70 /3 min) soll bestehen!

76 Neuheiten Normenänderungen Infos zu Normenänderungen ÖN B2531 Vorinformation Garten Garagenhahn ist kein Dauerverbraucher daher Möglichkeit der Berechnung mit EN Löschwasserleitungen - Flüssigkeitskategorie 4 (nur in A) daher Rohrtrenner mit kontrollierbarer Mitteldruckzone zulässig! Wohnungen, Ein & Zweifamilienhäuser : nach 30 sec. mind. 55 C ohne Zirkulation Abweichung möglich nach 30 sec. mind. 45 C Risikogruppe 1 & 2 nach ÖN B5019 Aushebung 6 m Regel nach 30 sec. mind. 55 C bei Nichterfüllung Zirkulationsleitung näher heran führen Vereinfachte Vorgabe für Spülungen, Nennweite Leitung im Spülabschnitt definiert geöffnete Entnahmestellen Druckprüfung mit Trinkwasser nach erfolgter Druckprüfung mit Luft Systemprüfdruck 9 bar = entspricht 1,5 fachen Ansprechdruck des Sicherheitsventiles Norm noch nicht freigegeben! 92

77 Frisch gezapft!

78 Produktmanagement Neuheiten

79 Neuheiten Setaplano Duschfläche April Setaplano Duschfläche Produktmerkmale Schnelle und sichere Montage von oben Schnelle Feinjustage durch Spezial Montagefüße Einfacher Abwasseranschluss Exakte, vordefinierte Siphonposition Sichere Schnittstelle - Übergang Duschtasse/ Ablauf Für Neubau und Renovation Auch stockwerksdurchdringende Montage möglich («CrossFloor») Reinigungsfreundlichkeit Innenleben des Siphons kann entnommen werden Sichere Abdichtung Vormontiertes Abdichtvlies Saubere detaillierte Abdichtung der Eckbereiche 96

80 Neuheiten Piave/Brenta elektronische WT - Armaturen Piave/ Brenta Sicher integriert 97

81 Neuheiten Piave/Brenta elektronische WT - Armaturen April Armaturensystem Piave/ Brenta Produktmerkmale Modularer Aufbau / integrales Konzept Flexibilität - Komponenten können jederzeit variiert werden Schnelle und sichere Installation Passende Installationselemente im Duofix-Sortiment Einfacher Service/ einfache Wartung Absperreinheit integriert Schnelle, exakte Positionierung der Wandarmatur Energiequelle: Netz, Batterie oder mit Generator Hohe Vandalensicherheit Attraktives Design/ Optik Schlanker Armaturenkörper Attraktive Designs Gute Kombinationsmöglichkeiten mit allen gängigen Waschtischen 98

82 Neuheiten Sortimentsergänzungen April Duofix WC-Element für Kinder Stand-WC Produktmerkmale Ersetzt das bisherige Element und Ergänzung des Lieferumfanges des Elementes um das Anschluss-Set Bestehend aus: Anschlussset für WC Anschlussbogen Rohrschelle Staueinsatz Befestigungsmaterial Neue Art.-Nr.:

83 Neuheiten Wandscheiben-Änderung Huter+Duofix Lösungsansatz Wandscheiben verlängert bei Huter & Geberit Beplankung Ohne Beilage Mit Beilage 1x6mm 12 8,5 14,5 20, x12,5 (25) Mit Beilage 2x6mm Zusätzlich Umstellung Duofixelemente mit 1.4. neue Traverse + Beilagen für Wandscheiben Erfüllung Vorgabe 5-12 mm Überstand 100

84 Neuheiten Produkt Pluvia Präzision Purismus Flächenbündig 103

85 Neuheiten Pluvia April Pluvia Dachwassereinläufe 12 Liter und 25 Liter Produktmerkmale Neue Dachwassereinläufe ersetzen das bisherige Sortiment der Dachwassereinläufe Verknüpfung von 12 l - und 25 l - Dachwassereinlauf durch Plattformstrategie Plattformstrategie Weniger Einzelteile Planung / Montage Leichtere Montage Geringere Komplexität Pricing 12 l wie bisher 25 l ca. 30 % günstiger Sortiment Mit weniger Teilen größere Anwendungsvielfalt 104

86 Neuheiten Silent-Pro Präzision Purismus Flächenbündig 105

87 Neuheiten Silent-Pro Alle Dimensionen verfügbar! 106

88 März Neu ProApp Ergänzung Brandschutz Auswahl der Einbaumöglichkeiten mit Geberit Brandmanschette Auswahl Bausituationen Bauteilstärken Art der Durchführung Materialwahl Dimensionen Varianten über Rohr Muffe Isol Technisches Datenblatt mit Einbaudetails, 0 Abstand, Prüfungen 107

89 Neuheiten Aquaclean Präzision Geberit AquaClean Purismus Mera Classic Flächenbündig Funktion und Design in Vollendung 108

90 Geberit AquaClean Tuma Das Multitalent

Herausforderung Trinkwasser. Ing. F. Singer Produktmanagement Rohrsysteme

Herausforderung Trinkwasser. Ing. F. Singer Produktmanagement Rohrsysteme Ing. F. Singer Produktmanagement Rohrsysteme 2012 Download Referate Die Präsentationen zum Seminar stehen ab kommender Woche unter www.geberit.at/trinkwasserseminar Herausforderung Trinkwasser 2012 zum

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

Agenda/Inhalt 14.02.14 2

Agenda/Inhalt 14.02.14 2 ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 Struktur der neuen TRWI EN 806, EN 1717 und 1988 Franz-Josef Heinrichs, ZVSHK St. Augustin Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen EN 806 EN1717 1988 Technische Regel des DVGW 1 Szenario Europäische

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Ihr Referent: Dieter Schenk Planungsbüro Studio Troi&Schenk Dorfstraße Nr. 12 39040 Vahrn Tel

Mehr

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988 Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988 Technische Informationsveranstaltung der Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und der mittelfränkischen

Mehr

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Änderung der Trinkwasserverordnung 2012 - neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Überblick Trinkwasserverordnung bis 2001 Trinkwasserverordnung 2003 in Kraft getreten

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check. XX Euro und Sie wissen Bescheid. Der Trinkwasser-Check. Ist Ihr Trinkwasser hygienisch? Ohne Was serverfärbungen, Geruchs- oder Ge räuschbelästigungen? Unser Trink was ser-check erkennt frühzeitig Schäden,

Mehr

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters

Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters Legionellen-Prävention aus der Sicht eines Wärmedienstleisters DI Dr. Harald Moser Inhalt: - Motivation - Was sind Legionellen? - Gesetzlicher und normativer Rahmen - Legionellen-Prävention - Kundeninformation

Mehr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen ÖNORM H 5155 22. März 2014 März 2014 Erich Draxler 1 Inhalt Allgemeines Wärmedämmen von Heizungs-, Warmwasser- Zirkulationsleitungen

Mehr

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 Probenahme-Ventile für eine systemische / orientierende und weitergehende Untersuchung innerhalb von Sanitärräumen zur Umsetzung der TrinkwV

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997 PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung GAP solution GmbH Leonding/OÖ 15 Mitarbeiter >100.000m² Fassade seit 1997 Umsatz >5 Mio / Jahr For Future. For Life. Headquarters: Leonding,

Mehr

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem Herzlich willkommen, beim 14. Spezialseminar am 5.11.11 in Altbach zum Thema: Neue Trinkwasserverordnung ab dem 1.11.11 Wieder einmal neue Aufgaben für die Eigentümergemeinschaft Ref.: Ulrich Sick, Sick

Mehr

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Produkte für effiziente, einwandfrei funktionierende Systeme Systeme für hygienische Trinkwassererwärmung und -Verteilung Optimieren von

Mehr

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Trinkwarmwasser im Konflikt zwischen Hygiene und Ressourceneffizienz Berliner Energietage, 21. Mai 2014 Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing.

Mehr

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND Fachgerecht, kompetent und zuverlässig Sicherheit für Betreiber und Verwender Hygienisch einwandfreies Trinkwasser Wir erarbeiten Ihnen ein schlüssiges,

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011 Die wichtigsten Fragen und Antworten Seit 2011 gilt die aktuelle Fassung der der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001), die erstmals eine Einführung eines sogenannten technischen Maßnahmenwertes für Legionellen

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Trinkwasserüberwachung Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Was ist neu? Neufassung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2011 Durch die Änderungen der seit 2001 in Kraft getretenen Trinkwasserverordnung

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Dr. Dietmar Petersohn, Leiter Qualitätssicherung Berliner Wasserbetriebe EMPFEHLUNG 23. August

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Die Trinkwasserverordnung Bekanntmachung der Neufassung der Trinkwasserverordnung

Mehr

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September

Mehr

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage Rechtsanwalt Manfred Reichel Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR WEG : Wohnungseigentümer

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur.

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. . Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. HyTwin. Stagnationsfrei bis zur Waschtischarmatur. Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasserinstallation haben KEMPER und SCHELL das HyTwin-System

Mehr

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 DIN 19458 Legionellen Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon 04941/9171-0

Mehr

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:...

PLZ, Ort:... Straße, Hausnummer:... Gebäudebezeichnung:... Landratsamt Biberach [5000] Postfach 16 62 88396 Biberach Rückantwort an Landratsamt Biberach Kreisgesundheitsamt Rollinstraße 17 88400 Biberach Rückantwort bei Überschreitung des Maßnahmewertes von Legionellen

Mehr

HyTwin-System. HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. Güte ist bei uns die Norm seit 1864

HyTwin-System. HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. Güte ist bei uns die Norm seit 1864 HyTwin-System Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur Güte ist bei uns die Norm seit 1864 HyTwin Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasser-Installation

Mehr

KG KEMPER

KG KEMPER Referent Dipl.-Ing. Rolf Stader Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Anwendungstechnik E-Mail: rstader@kemper-olpe.de Schön, dass Sie gekommen sind Güte ist bei uns die Norm seit 1864 1 21. Oktober 2009 Vor - Ort

Mehr

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus? Komfortlüftung ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden HYGIENE bei RLT ANLAGEN VDI Richtlinie 6022 DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung Anforderungen an die Hygiene Was müssen Vermieter bei der Bereitstellung von Warmwasser beachten? Vorschriften DIN EN 806-1 Allgemeines DIN EN 806-2

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail:

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail: Muster Teil A für eine hygienisch-technische Überprüfung der Trinkwasser-Installation im Sinne einer Gefährdungsanalyse/Ortsbesichtigung nach 9 Abs. 8 der Trinkwasserverordnung Allgemeines zum Objekt Bezeichnung

Mehr

SCHELL Probenahme-Armaturen

SCHELL Probenahme-Armaturen SCHELL Probenahme-Armaturen Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Eckventil mit Entnahmerohr Art.-Nr. 03 835 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr. 50 755 00 99 Probenahme-Adapter mit Entnahmerohr für SCHELL

Mehr

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig Aktuelles Miet- und Immobilienrecht Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig a) Blei - 6 Abs. 2 TrinkwV i.v. mit Teil II Nr. 4 der Anlage 2 zu 6 gilt ab 01.12.2013 ein Grenzwert von

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung?

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? 15. Sanitärtechnisches Symposium 20. Februar 2014 Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? J.W. Erning Dr. Erning Sanitärtechnik 02/2014 1 Einleitung

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. 8556 EBERSBERG Auftragsnr. Seite 448659 1 Auftrag: Legionellenuntersuchung Turnhalle und Hallenbad Objekt: Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit

Mehr

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung für Unternehmer und sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet und aus der Wasser im Rahmen

Mehr

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) Legionellen Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) In Deutschland ist die Legionellose die bedeutendste Krankheit, die durch Wasser übertragen werden kann. Legionellen

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Berlin 16.02.2016 Wintertagung des VdIV Berlin-Brandenburg Dipl. Ing. Friedemann Kuppler, KALO Hamburg Verteilung auffälliger Liegenschaften

Mehr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Rohrnetz Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten Referat aus dem Erfahrungsaustausch der Wasserwerksnachbarschaftsleiter 27./28.01.2010 Autoren: Herr Rudolf

Mehr

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Struktureinheit: FB Gesundheit Ansprechpartner: Frau Wirth Telefon: 0345 221-3255 Telefax: 0345 221-3222 Internet: www.halle.de Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen (Stand: 02.12.2013)

Mehr

Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden

Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden 2 Unterschätzte Infektionsquelle. Legionellen: Die Erreger aus dem Brausekopf. Denkt man an Gefahren beim Duschen,

Mehr

Fachbeitrag. Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen

Fachbeitrag. Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen Fachbeitrag Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen Ihr Referent Dipl.-Ing. Raimund Peters Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Produktmanagement E-Mail: rpeters@kemper-olpe.de

Mehr

Gefährdungsanalyse gemäß 16 Abs. 7 Nr. 2 TrinkwV 2001 aktuell gültige Fassung (zweite Verordnung zur Veränderung der Trinkwasserverordnung)

Gefährdungsanalyse gemäß 16 Abs. 7 Nr. 2 TrinkwV 2001 aktuell gültige Fassung (zweite Verordnung zur Veränderung der Trinkwasserverordnung) 1 Gefährdungsanalyse gemäß 16 Abs. 7 Nr. 2 TrinkwV 2001 aktuell gültige Fassung (zweite Verordnung zur Veränderung der Trinkwasserverordnung) Trinkwasserhausinstallation (Warmwasser) im Hotel Delta Pohlstrasse

Mehr

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 Informationen für die Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen zur neuen Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001 in der Fassung vom 05. Dezember 2012 _ Am 14. Dezember 2012 trat die novellierte

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Zweite Änderungsverordnung der TrinkwV vom 5.Dezember 2012

Mehr

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten DEUTSCHER KUPFERTAG 2005 Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten Bernd Winkler* *) Bernd Winkler, Initiative Kupfer, Düsseldorf Jeder weiß, dass ohne Wasser

Mehr

Trinkwasserhygiene in der Hausinstallation Sportstätten

Trinkwasserhygiene in der Hausinstallation Sportstätten Trinkwasserhygiene in der Hausinstallation Sportstätten TRINKWASSERHYGIENE IN SPORTSTÄTTEN 2 TRINKWASSERHYGIENE IN SPORTSTÄTTEN 3 TRINKWASSERHYGIENE IN SPORTSTÄTTEN Gemeinsamkeiten Infrastruktur Trinkwasser:

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert...

Das Gesundheitsamt informiert... Das Gesundheitsamt informiert... Installation, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserversorgungsanlagen auf Volksfesten, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen 1 1. Grundsätzliches Trinkwasser

Mehr

Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss.

Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss. Trinkwasserhygiene mit Geberit Alles im Fluss. Sicherheit im Trinkwassersystem EINFACH GUT VERSORGT Unterschätztes Risiko. Legionellen. Denkt man an Gefahren beim Duschen, fällt den meisten wohl das Unfallrisiko

Mehr

water in motion JS-Probenahmeventil Montageanleitung (G ¼" Anschlussgewinde)

water in motion JS-Probenahmeventil Montageanleitung (G ¼ Anschlussgewinde) water in motion Montageanleitung JS-Probenahmeventil (G ¼" Anschlussgewinde) Stand: Mai 2014 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Dieser Montageanleitung ist Folge zu leisten. - Produkte aus unserem Hause

Mehr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von

Mehr

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden DIN 1988-300 ÖNORM EN 806-3 22. September 2014 September 2014 Erich Draxler 1 Inhalt Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 Berechnen der Rohrinnendurchmesser

Mehr

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK Franz-Josef Heinrichs, Stv. Geschäftsführer Technik, ZVSHK, St. Augustin 1 TrinkwV richtet sich an alle Beteiligten: Wasserversorgungsunternehmen

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Die Legionellenproblematik aus Sicht der Behörde. Gesundheitsamt - Rhein-Kreis Neuss Dipl. Biol. Oliver Hanke. Dipl. - Biol.

Die Legionellenproblematik aus Sicht der Behörde. Gesundheitsamt - Rhein-Kreis Neuss Dipl. Biol. Oliver Hanke. Dipl. - Biol. Die Legionellenproblematik aus Sicht der Behörde Gesundheitsamt - Rhein-Kreis Neuss Dipl. Biol. Oliver Hanke Legionellen kommen weltweit im Wasser vor trotz der üblichen Wasseraufbereitung im Wasserwerk

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Regudis W-HTF Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg

Novellierung der Trinkwasserverordnung. ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg Novellierung der Trinkwasserverordnung ista Seminar für die Wohnungswirtschaft 2011 Standort Nürnberg / Würzburg Mit Inkrafttreten der neuen TrinkwV zum 01.11.2011 müssen Eigentümer von Mehrfamilienhäusern

Mehr

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen UP - N (Standard) p [kpa] H [m] Abmessungen 9 9 99 9.. Q [m /h]... 7 7 7 7 P [W] 4 4. UP - N p [kpa] H [m]. 74. Nomogramm mit Schaltcharakteristik

Mehr

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur.

HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. . Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. HyTwin. Stagnationsfrei bis zur Waschtischarmatur. Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasserinstallation haben KEMPER und SCHELL das HyTwin-System

Mehr

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN 1988-600 1, Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger In häufigen Anfragen wird bedingt aus dem Verständnis der Wortdefinition

Mehr

Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen

Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen Eine Sanitäranlage berechnen? Mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl

Mehr

SolvisClean mit eigensicherer Ultrafiltration

SolvisClean mit eigensicherer Ultrafiltration SolvisClean mit eigensicherer Ultrafiltration Entfernt Legionellen aus WW und kann den Energiebedarf um bis zu 40 % senken. Referent: Achim Weider Stand: 10.08.16 Problemstellung Energieverbrauch in Trinkwasseranlagen

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen Praxisbeispiele, Handlungs- und Sanierungsempfehlungen Dr. Beate Kilb, IWW Zentrum Wasser b.kilb@iww-online.de

Mehr

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Dipl.-Biologin Bettina Langer Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Institut für Umwelthygiene und

Mehr

Nachspeisung von Heizungswasser

Nachspeisung von Heizungswasser Nachspeisung von Heizungswasser richtig gemacht Heinrich Stadlbauer Verwalterforum in München am 23.07.2009 Nachspeisung von Heizungswasser richtig gemacht, Heinrich Stadlbauer, München, 23.07.2009 / 1

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team. Herzlich Willkommen zum Vortrag Trinkwasser Ihr Trinkwasser Engel Team info@trinkwasserengel,com www.trinkwasserengel.com Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 Verschwendung von Trinkwasser bedeutet

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Festgelegte Anforderungen der Trinkwasserverordnung Stufe 3 ab 12/2013 bezüglich der Verschärfung der Bleiwerte auf 0,01mg / Liter am 01.12.2013.

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen Legionellen!!!! Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen Die hier aufgeführten häufig gestellten Fragen dienen nur als eine Orientierung für Betreiber von

Mehr

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz Zeile Art der Leitungen/Armaturen Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m K)

Mehr

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Handlungsmöglichkeiten für Energiebeauftragte Armin Themeßl Energieverbrauch eines Gebäudes Gebäudehülle Für Energieverbrauch entscheidend:

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe

VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe Beat Aebi Produktmanager Gliederung Grundlagen Hygiene Bereiche mit Handlungsbedarf in Trinkwasserinstallationen - Hygienische Planung

Mehr

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Als Leitungswasser definiert man Wasser, das zur Versorgung und

Mehr

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe über mikrobiologische Gefahren, Rechtsgrundlagen und Massnahmen Andreas Peter / WVZ adaptiert nach einem Referat von Hans Peter Füchslin, KLZH Einwandfreies

Mehr

Hohe Legionellen-Kontamination

Hohe Legionellen-Kontamination Hohe Legionellen-Kontamination Liegt das Untersuchungsergebnis bei einer orientierenden Untersuchung > 1000 aber < 10.000 KBE/100ml spricht man von einer hohen Legionellen-Kontamination. Das untersuchte

Mehr

Service für Planer. Aktuelles zur Legionellen-Prophylaxe

Service für Planer. Aktuelles zur Legionellen-Prophylaxe Service für Planer Aktuelles zur Legionellen-Prophylaxe DAS UNTERSCHÄTZTE RISIKO...... UND DIE WEGE, ES AUSZUSCHLIESSEN Nicht zuletzt durch Berichte in den Medien über zeitweilige Schließungen öffentlicher

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Dipl.-Ing. Matthias Vahrson Tagung des Arbeitskreis Krankenhaus-Ingenieure Baden-Württemberg e.v. am 24.10.2013 in Heidelberg Mehr wissen. Weiter

Mehr

TWW-Anlagen als Hygiene Risiko? Legionellengefahr in der Haustechnik. Gefährlicher Komfort. Sicherheit gesetzliche Pflicht des Betreibers

TWW-Anlagen als Hygiene Risiko? Legionellengefahr in der Haustechnik. Gefährlicher Komfort. Sicherheit gesetzliche Pflicht des Betreibers TWW-Anlagen als Hygiene Risiko? Legionellengefahr in der Haustechnik Sicherheit gesetzliche Pflicht des Betreibers Gefährlicher Komfort Durch die temporäre Erwärmung gab es kaum eine Bakterienvermehrung

Mehr