Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin"

Transkript

1 Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden Henry Johannes Greten 2., korrigierte und erweiterte Auflage 531 Abbildungen 55 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

2 Inhaltsverzeichnis I Standortbestimmung. 1 TCM - die Rekonstruktion eines mythisierten Originals Quantitative Dimension Räumlich-klimatische Dimension Zeitlich-historische Dimension Das Original" ist verloren 3 Technische Entwicklung 5 Historische Entwicklung 5 Akupunktur im Westen: Kopie eines Notprogramms 8 Rückkehr zur Überlieferung 8 Therapie nach Mustern" (phänomenologischer Ansatz) 8 Wissenschaftlicher Ansatz: Therapie auf Grundlage der regulativen Physiologiemodelle der Chinesischen Medizin 9 Jede Diagnose ist eine Therapieanweisung 10 Warum westliche Mediziner die TCM verstehen sollten: die Grenzen des Messbarkeitsdogmas 11 Naturwissenschaftliche Medizin: eine Erfolgsstory 11 Westlich-naturwissenschaftliche Medizin basiert auf Messbarkeit 12 Die nicht messbare Krankheitsursache: eine Realität 12 Wie soll der Arzt mit dieser Situation umgehen? 13 Von der Adaption zur Dysfunktion, von der Dysfunktion zur Dysmorphe 13 Grenzen der Messbarkeit 14 Ab wann ist man krank"? - Die Befindlichkeitsstörung als vegetative Dysregulation 14 Die Chinesische Medizin erhebt einen vegetativen funktioneilen Status des Patienten 15 II Logik der klinischen Zeichen 17 Vorüberlegung: Die Struktur der Chinesischen Physiologie. 19 Regulation ist alles": kein Leben ohne Regulation 19 Physiologische Ebenen der Regulation.. 19 Die Leitkriterien 21 Erstes Leitkriterium repletio/depletio: die Systematik neurovegetativer Zeichen 21 qi als neurovegetative Funktionsbereitschaft ( Energie") 21 Orbis/Funktionskreis 22 Leitbahnen 24 Zweites Leitkriterium calor/algor: die Systematik humorovegetativer Zeichen.. 25 Drittes Leitkriterium extima/intima: die Systematik der Abwehrstadien 26 Viertes Leitkriterium yin/yang: Defizienz des Funktionsgewebes oder primäre Defizienz der Regulation 27 Zusammenspiel der vier regulativen Physiologiemodelle: die acht Leitkriterien als funktioneller Schnappschuss 27 Die TCM beschreibt vegetative Regulation mit yin, yang und Wandlungsphasen 31 Systeme einfacher und höherer Ordnung 31 Regulationsbeispiel 31 Yin und yang 33 Grundbedeutung und metaphorische Bedeutung 33 Yin und yang im Regelkreis 33 Wandlungsphasen 34 Woher kommen die Begriffe? 34 Die technischen Vorteile des Wandlungsphasensystems gegenüber der einfachen Messung.', 35 Biologische Relevanz 35 Individualität des Sollwertes 35 Das fou-qi-zeichen: das Emblem der Regulation 35 Wandlungsphasen als vegetative Funktionstendenzen 36 Hepatischer orbis (Funktionskreis Leber") 36 Kardialorbis (Funktionskreis Herz") 37 Der Sollzustand 37 Pulmonalorbis (Funktionskreis Lunge") 38 Renalorbis (Funktionskreis Niere") 38 Wandlungsphasen als Kontinuum der Funktionen 39 Wandlungsphasengleichgewichte 40 Gleichgewichte zwischen verschiedenen Wandlungsphasen!\ 41 VII

3 Wachstumsphasenungleichgewichte durch gestörten Antagonismus Verbindung der Windrosen- und 5er-Schreibweise: Gleichgewichte innerhalb einer Wandlungsphase Speicherorbes erzeugen das qi der Wandlungsphasen, Durchgangsorbes geben es bedarfsweise ab Exkurs: Chronobiologie der Wandlungsphasen: Der Mensch ist keine Insel, sondern Teil des Kosmos 44 Das Zusammenspiel der Leitkriterien der Chinesischen Medizin: 47 Regulation und Kybernetik höherer Ordnung 47 Repletio entspricht calor 47 Einfluss des yin ( Wasser im Becken").. 48 Die Vektoren der Wandlungsphasen beschreiben auch die Verteilung und Bewegung der Energie 49 Die Leitkriterien in Einzeldarstellungen. Erstes Leitkriterium: Das physiologische Modell des qi und der orbes - System der neurovegetativen Zeichen 55 Die orbes (Funktionskreise) sind neuroaffektive Grundverschaltungen 57 Holz: diagnostische Zeichengruppen (orbes) 57 Hepatischer orbis (,,Leber"-FK): der Feldherr" - Kontrolle von Initiative und Fluss der Säfte 57 Fellealer orbis (,,Blasen"-FK): Kontrolle von Abwägung und Differenzierung 70 Feuer: diagnostische Zeichengruppen (orbes) 73 Vorbemerkung 73 Orbis cardialis ( Herz'TK): der Fürst" - mentale Präsenz durch Kontrolle emotionaler Schwingungsfähigkeit und Assoziativität 74 Tenuintestinalorbis (,,Dünndarm"-FK): Empfindung auf der Leibebene, intestinaler Aspekt von Feuer 85 Der orbis pericardialis: Kontrolle des Antriebs, Ursprung von Lust und Freude 85 Der orbis tricalorii: die zentrale Steuerung der Säfteverteilung 87 Metall: diagnostische Zeichengruppen (orbes) 90 Der Pulmonalorbis (,,Lungen"-FK): Aufnahme des qi und Bildung der Oberfläche 90 Der Crassintestinalorbis (,,Dickdarm"-FK): Fortleiter der Nahrung, Oberflächenbildung im Inneren 99 Diagnostische Zeichengruppen (orbes) 7 der vegetativen Funktionstendenz (Wandlungsphase) Wasser 102 Renalorbis (,,Nieren"-FK): Kontrolle der Regeneration 102 Der orbis vesicalis (,,Blasen"-FI<): Verteilung der aktiven und passiven Flüssigkeit 108 Diagnostische Zeichengruppen (orbes) der vegetativen Funktionstendenz (Wandlungsphase) Erde 110 Sonderstellung der Erde: Begriffe Orthopathie, Redundanz, Repletio, Heteropathie, Assimilation 110 Der orbis lienalis (,,Milz"-FK): Das aufbauende Prinzip 115 Der Stomachorbis (,,Magen"-FK): Herabführen des Trüben", Zwischenspeicherung und Verteilung der Nahrungsenergien 120 Krankheitsauslösenden Faktoren (Agenzien). 127 Allgemeines 127 Agenzien (Wirkkräfte) induzieren orbes (Funktionskreise) 127 Äußere Agenzien: Reaktionen vom Als-ob-Typ" 127 Orbes bahnen" Agenzien 127 Innere Agenzien: Von innen wirkende Ungleichgweichte (emotiones) 128 Neutrale Krankheitsauslöser (Agenzien) 128 Äußere Agenzien in Einzeldarstellungen Ventus: als ob man in Zugluft gewesen wäre" 129 Algor: als ob man in Kälte gewesen wäre" 130 Humor: als ob man im Wasser gestanden hätte" 133 Aestus: als ob man schwüler Sommerhitze ausgesetzt gewesen sei" 135 Ardor: als ob Glut auf die Haut gekommen wäre" 135 Ariditas: als ob man in Trockenheit wäre" 136 Reminder: Bausteine der Diagnose 136 Zweites Leitkriterium: Die Systematik der humorovegetativen Krankheitszeichen 139 Warum braucht man die Leitkriterien calor/algor? 139 Die Zeichen und ihre Pathophysiologie Die Funktionen des xue aus der Sicht der Chinesischen und westlichen Medizin 142 Xue: der chinesische Blutbegriff' 142 Wirkungen des xue aus westlicher Sicht Spezielle Funktionen von xue VIII

4 Xue erzeugt qi" 143 Das qi bewegt das xue" 144 Die wärmende Wirkung von xue 145 Die lytische Funktion von xue 145 Die befeuchtende Funktion des xue 145 Xue ist die Heimstadt des shen" 145 Bauenergie des xue (qi constructivum). 146 Leitkriterium calor und algor im Gesamtgefüge der Chinesischen Medizin 146 Yin/yang und Wandlungsphasen 146 Yin und yang 146 Wandlungsphasen 146 Das Verhältnis der orbes zur xue-aktivität 147 Das Verhältnis des hepatischen orbis zum xue ist ein doppeltes 147 Der kardiale orbis und das xue 148 Der Pulmonalorbis und das xue 149 Der Renalorbis und das xue 149 Die Bildung von xue; Zeichen des xue-mangels 149 Die Bildung von xue: Zusammenspiel von Mitte und Renalorbis. 149 Zeichen mangelnder xue-bildung 150 Extima/intima: das Modell der Stadien zyklischer Erkrankungen 151 Allgemeines 151 Algor oder ventus als Krankheitsauslöser 152 Innen und Außen 152 Außen und Innen in Bezug auf Leitbahn und Leibinsel 152 Außen und innen in Bezug auf die Wandlungsphasen 152 Pathophysiologie der Agensabwehr: sechs Stadien des Eindringens und betroffene Energieformen 153 Das qi-defensivum-stadium: das qi defensivum wird vom Agens überwunden 153 Das Leitbahn-qi-Stadium: das qi der Leitbahn ist blockiert 154 Back-and-forth-Phase": Angelpunktsphase 154 Das qi-der-leibinsel-stadium: Abwehr des Agens durch das qi der Leibinsel 155 Das xue-stadium: Abwehr des Agens durch das xue der Leibinsel 155 Das yin-stadium: Abwehr des Agens durch das yin 155 Algor-laedens-Theorie (ALT) 155 ALT-Syndrome, Leitbahnachsen-Syndrome", Lehre der 6 Syndrome" 159 ALT als technisch-regulatives Modell der xue-aktivität 159 Weiterführende Symptomatik 160 Weitere Verlaufszeichen Häufige Verlaufsvarianten aus westlicher Sicht 161 Verlaufsvariante 1: Stadien-Hopping 163 Verlaufsvariante 2: Außen-Innen-Hopping (Leitbahnwechsel) 164 Hopping von Stadium I nach VI 164 Hopping von Stadium II nach IV 165 Hopping von Stadium III nach V 165 Verlaufsvariante 3: ventus erzeugt erhöhte Akuizität und mehr calor 165 Chronifizierung von algor: Schmerzsyndrome und funktioneile Minussyndrome. 165 Zusammenfassung 168 Modellverlauf bei ventus: die 4 Stadien der akutemperaten (hochheißen) Erkrankungen 168 Stadium 1: qi-defensivum-stadium 169 Stadium 2: qi-stadium 169 Stadium 3: ying-stadium 169 Stadium 4: xue-stadium 170 Andere Verlaufsmodelle 170 Viertes Leitkriterium: yin und yang - primäres Regulationsproblem oder Deflzieriz des Funktionsgewebes? 171 Rekapitulation 171 Wie man yin-mangel diagnostiziert 173 Wie man xue-mangel diagnostiziert 174 Säftemangel 175 jing-mangel 176 Formen der Plussymptomatik: pathologisches Aufsteigen 177 Anmerkungen zum Gebrauch des Begriffes yang 178 IV Diagnostische Methoden Wie man eine Diagnose erstellt: Die vier Bausteine der Diagnose entsprechen einem diagnostischen Plan 181 Die Konstitution: das innere Wesen entspricht den äußeren Merkmalen 182 Konstitutionsdiagnose nach habituellen Aktivitätsmustern 182 Konstitutionsdiagnose nach der emotionalen Grundausrichtung (dem inneren Lebensthema") 182 Das Agens: Frage nach den Modalitäten 185 Der orbis 185 Die Leitkriterien Die Praxis der Diagnosestellung: die vier B's 187 Betrachtung 187 Zungendiagnose 187 Theoretische Grundlagen: Topologie, Embryologie, vegetative Zeichen 187 Systematik der Zungenuntersuchung IX

5 Die Augendiagnose: Das Auge als Indikator der Gesamtfunktionslage 192 Antlitzdiagnose 192 Behorchen, Beriechen (Befunderhebung durch Gehör und Geruch) 194 Gehör 194 Stimme 194 Atemdynamik 194 Geruch 195 Betastung (Palpation) 195 Teil I: Grundstufe der Pulsdiagnose 195 Somatotopie der Pulssiten (Pulstaststellen) 196 Grundeigenschaften des Pulses 198 Modalitäten des Pulsbildes: Einfluss der Arterienwand auf die Pulsform 200 Die Praxis der Pulstastung erfolgt schrittweise 202 Teil 2: Oberstufe der Pulsdiagnose - Pulsqualitäten in Einzeldarstellungen 204 In welcher Ebene befindet sich der Puls? 204 Wie groß" oder wie klein" ist der Puls? 205 Wie lang" oder wie kurz" ist der Puls? 208 Wie schnell oder wie langsam ist der Puls? 209 Xue-Mangel-Pulse 210 Rekonvaleszenzpulse 210 Exkurs: Häufige Einflüsse auf das Pulsbild 212 Die Pulstastung an Kindern 213 Weitere Pulstaststellen 213 Palpation der Bauchdecke 214 Palpation der Leitbahnen 215 Befragung 215 Die zehn diagnostischen Fragen Temperaturempfinden: Kälte- oder Hitzegefühl Schweiß A und O" der Symptome (Art und Ort der Symptomatik) Verdauung Essgewohnheiten Thorakale Beschwerden Gehör Durst Krankheitsverlauf Reaktion auf vorhergegangene Therapien 222 Phasen der Gesprächsführung 223 V Therapeutische Methoden Pharmakologie Einführung in die Pharmakologie 231 Wie man die Pharmakologie erlernt 231 Das Fünf-Schritt-Verfahren der Arzneilehre 231 Wie man ein Pharmakon beschreibt 232 Vegetative Wirkrichtung: sapor 232 Orbisbezug 233 Aspekt 1: direkter Orbisbezug 233 Aspekt 2: indirekter Orbisbezug 233 Das Temperaturverhalten: Wirkung auf die MikroZirkulation 234 Wirkung auf die Energieverteilung: aufsteigende und absteigende Wirktendenzen Von der Wirktendenz zur Hauptgruppe 235 Die Hauptgruppen der Pharmakologie - ein Überblick 236 Infekte, Gegenregulation, begleitender humor 236 Psychotrope Medikamente 237 Schmerzbeseitigende und flussfördernde Mittel 237 Mittel bei Chronifizierung mit pituita 238 Mittel bei Energiemangel 238 Von den sapores zur Hauptgruppe 238 Wirkrichtung sauer 238 Flusslösende Wirkung 238 Adstringierende Wirkung 239 Aufrauende", stopfende Wirkung 239 Flüssigkeiten bewahrende Wirkung 239 Wirkrichtung süß 239 Säfte bildende Wirkung 240 Aktive Energien (qi und xue) mobilisierende Wirkung 240 Harmonisierende, mildernde, puffernde Wirkung.' 240 Ausgleichende Wirkung 240 Absenkend-regulierende Wirkung 240 Wirkrichtung bitter 241 Trocknende Wirkung 241 Säftebindende, klärende, drainierende Wirkung. 243 Niederschlagende Wirkung 243 Wirkrichtung scharf 243 Aktive Energien mobilisierende, entfaltende Wirkung 243 An der Oberfläche wirkend 245 Lösende, öffnende Wirkung 245 Neutrale Wirkrichtung 245 Den Flüssigkeitshaushalt regulierende Wirkung 245 Die Ausscheidung anregende Wirkung. 245 Salzige Wirkrichtung 246 Säfte erzeugende, haltende, sammelnde, hygroskopische" Wirkung 246 Befeuchtende, erweichende, lösende Wirkung 246 In der Tiefe wirkend 247 Vom Temperaturverhalten zur Hauptgruppe 247 Temperaturverhalten als Beschreibung der Wirkung auf das xue 247 Yin-Eigenschaften von xue 247

6 12.2 Allgemeine Pharmakologie: Heilpflanzen I a Liberantia extimae acria et calida (scharfe und warme Oberflächenbefreier) Radix angelicae dahuricae (Engelwurz) Ramuli cassiae (= ram. cinnamomi; Zimtbaumästchen) Herba cum radix asari (Haselwurz) 249 Herba ephedrae (Meerträubel) 250 Radix ledebouriellae (Ledebouriellawurzel, radix saposhnikoviae) 250 Radix ligustici sinensis (chinesischer Liebstöckel) 250 Flores magnoliae (Magnolienblüten) 251 Rhizoma notopterygii (Gebirgsangelikawurzelstock) 251 Herba schizonepetae ( japanische Katzenminze") 251 Rhizoma zingiberis (Ingwer) 252 Gestalt und Wirkung 252 Ib Liberantia extimae acria et frigida (scharfe und kühle Oberflächenbefreier) 253 Radix bupleuri (chinesische Haselohrwurzel) 253 Flos chrysanthemi (Chrysanthemenblüten) 253 Periostracum cicadae (Zikadenpanzer) 253 Rhizoma cimicifugae (Silberkerze) 254 Herba menthae (haplocalyx) (chinesische Ackerminze) 254 Radix puerariae (Kopoubohnenwurzel) Gestalt und Wirkung 255 II Antiemetika (Erbrechen stillend) 256 Caulis bambusae in taeniam (Bambusrohrstreifen) 256 Tuber et Rhizoma pinelliae (Pinelliaternata-Knollen, Mittsommerknolle) 256 Gestalt und Wirkung 256 III Purgativa (reinigende, abführende Mittel) 257 Fructus cannabis (Hanf) 257 Radix et Rhizoma rhei (Rhabarberwurzel). 257 Gestalt und Wirkung 257 IVa Refrigerantia caloris diffundentia ardoris (calor kühlend, ardor zerstreuend) 258 Rhizoma anemarrhenae (Anemarrhenenwurzelstock) 258 Fructus gardeniae (Gelbbeere) 258 Gypsum fibrosum (mineralischer Fasergips - Calciumsulfat) ' 258 Gestalt und Wirkung 259 IVb Refrigerantia orbem hepaticum et clarificantia oculos (Hepatikus kühlend, Augen klärend) 260 Semen cassiae torae (Cassiasamen, Sicklepodsamen) 260 Semen celosiae (Brandschopfsamen) 260 Spicae prunellae (Braunellenähren) 260 Gestalt und Wirkung 260 IVc Refrigerantia xue (xue kühlend) 262 Cortex moutan (Wurzelrinde der Strauchpfingstrose, paeonia suffruticosa). 262 Radix paeoniae rubrae (Wurzel der roten Pfingstrose) 262 Radix rehmanniae viridis (Rhemaniawurzel, Braunwurz) 262 Radix scrophulariae (Ningpo-Braunwurz) 263 Gestalt und Wirkung 263 IVd Refrigerantia et Torrefacientia (xue kühlend, humor austrocknend) 264 Rhizoma coptidis (Goldfadenwurzelstock) 264 Radix gentianae (kahle [chin.] Enzianwurzel) 264 Cortex phellodendri (Gelbbaum, Korkbaumrinde) 264 Radix scutellariae (Helmkrautwurzel) 265 Gestalt und Wirkung 265 IVe Refrigerantia desinfectantia (kühlend, desinfizierend) 266 Fructus forsythiae (Forsythienfrüchte) Herba houttuyniae (Molchherz, in Vietnam Vap Ca) 266 Flos lonicerae (Blüten des japanischen Geißblattes) 266 Gestalt und Wirkung 267 Anmerkung: 267 VI Aromatica transformatoria humoris (wandeln humor um) 268 Rhizoma atractylodis (Speichelkraut) 268 Cortex magnoliae (Magnolienrinde) 268 Gestalt und Wirkung 268 VII Aromatica transformatoria humoris (wandeln humor um) 269 Rhizoma alismatis (Froschlöffel) 269 H. artemisiae capillaris (haarförmiges Beifußkraut) 269 Semen benincasae (Wachskürbissamen). 269 Semen coicis (Hiobstränensamen) 270 Semen plantaginis (asiatischer Wegerich) 270 Poria alba (Kokospilz) 270 Gestalt und Wirkung 271 VIII Expellentia venti et humoris (leiten humor venti aus) 272 Radix clematidis (chinesische Waldrebe). 272 R. gentianae macrophyllae (großblättriger Enzian) 272 Radix heraclei (Bärenklau, Engelwurz, R. angelica pubescentis) 272 Ramuli mori (Maulbeerzweige) 273 Fructusxanthii (sibirischespitzklette) Gestalt und Wirkung 273 IX Tepefacientia intimae (erwärmen das Innere) 274 R. aconiti lateralis praep. (präparierte Seitenwurzel des Eisenhuts) 274 Cortex cinnamomi (Zimtbaumrinde) 274 Fructus evodiae (Stinkeschenfrüchte) 274 Rhizoma zingiberis (Ingwer) 275 Gestalt und Wirkung 275 Xa Sedativa deprimentia pavoris (Angst absenkend) 276 Concha margaritifera (Perlmutterschalen) 276 Concha ostreae (Austernschalen) Gestalt und Wirkung 276 Xb Sedativa sustinentia mentis s (Geist beruhigend und unterstützend) XI

7 Cortex albizziae (Seidenakazie, Schlafbaum) 277 S. biotae (S. thujae orientalis) (Samen des orientalischen Lebensbaums, S. platycladi) 277 Polygoni multiflori caulis (Stengel des vielblütigen Knöterichs) 277 Radixpolygalae(Kreuzblumenwurzel) Semen zizyphi spinosae (Stacheljujubensamen) 278 Gestalt und Wirkung 278 Xc Sedativa pacantia orbem hepaticum (hepatisch befriedigend) 279 Rhizoma gastrodiae (Himmelshanf) 279 Concha haliotidis (Seeohrenschale) 279 Fructus tribuli (Burzeldornfrüchte) 279 Ramuli et unci uncariae (indischer Morgenstern, Klimmstrauch) Gestalt und Wirkung 280 XI Regulatoria qi ( regulieren" das qi) 281 Bulbus allii (chin. Schnittlauchknolle) Fructus aurantii immaturus (unreife [grüne] Pomeranzen) 281 Pericarpium aurantii (Pomeranzenschalen) 281 Rhizoma cyperi (Nussgras) 282 Radix linderae (Fieberwurz) 282 Gestalt und Wirkung 282 Xlla Animantia xue (bewegen das xue) 283 R. achyranthis bidentatae (Ochsenkniewurzel) 283 Flos carthami (Färberdistel)...T 283 Rh. curcumae longae (Kurkumawurzelstock, Gelbwurz) 283 Herba leonuri (Herzgespann, chin. Mutterkraut) 284 Rhizoma ligustici chuanxiong (Szechuan-Liebstöckel) 284 Semen persicae (Pfirsichsamen) 284 R. salviae miltiorrhizae (rotwurzeliger Salbei) 285 Gestalt und Wirkung 285 Xllb Continentia xue (halten das xue) 286 Radix sanguisorbae (großer Wiesenknopf, Blutkraut) 286 Flos sophorae (Schnurbaumblüten) 286 Pollen typhae (Rundkolbenpollen, Lampenputzer") 286 Gestalt und Wirkung 287 XHIa Transformatoria pituitae algidae (kalten Schleim umwandelnd) 288 Rhizoma arisaematis (Feuerkolben) 288 Fructus perillae (Schwarznesselfrüchte) Tuber pinelliae praep. (Wurzelstock und unteres Stengelende der Mittsommerknolle) Radix platycodi (Ballonblume) 289 Gestalt und Wirkung 289 XHIb Frigida transformatoria pituitae calidae (kalte Arznei, die heißen Schleim umwandelnd) 290 Bulbus fritillariae roylei (Szechuan-Schachblumenzwiebel) 290 Thallus sargassi (Meerlinsen) 290 Fr. et S. trichosanthis (chinesischer Heilkürbis, auch Schlangenkürbis) 290 Gestalt und Wirkung 291 XIIIc Tussostatica (Husten und Keuchen stillend) 292 Semen armeniacae amarae (bittere Aprikosensamen) 292 Radix asteris (Asternwurzel) 292 Cortex mori radicis (Maulbeerrinde) 292 Gestalt und Wirkung 293 XIV Concoquentia digestiva (erleichtern die Aufnahme) 294 Fructus crataegi (Fiederweißdornbeeren). 294 Fr. oryzae germinatus (gekeimter Reis) Semen raphani (Rettichsamen) 295 Gestalt und Wirkung 295 XVa Supplentia qi (ergänzen das qi) 296 Radix astragali (Tragant) 296 Rhizoma atractylodis (Atractylodiswurzelstock) 296 Rh. atractylodis macroceph. (großkopfige Atractylodis) 296 Radix codonopsitis (Glockenwindenwurzel) 297 Rhizoma batatatis (Yamswurzelknollen) Radix ginseng (Ginseng) 297 Radix glycyrrhicae (Süßholzwurzel) 298 Gestalt und Wirkung 298 XVb Supplentia yang (ergänzen das yang). 299 Semen cuscutae (Teufelszwirnsamen) 299 Cortex eucommiae (chin. Guttapercharinde) 299 Semen psoraleae (Asphaltkleesamen) 299 Gestalt und Wirkung 300 XVc Supplentia sustinentia xue (xue ergänzend und unterstützend) 301 Radix angelicae sinensis (chin. Engelwurz) 301 Radix paeoniae albae (Wurzel der weißen Pfingstrose) 301 R. rehmanniae praeparata, (präp. Rehmannia-Wurzel) 301 Gestalt und Wirkung 302 XVd Rigantia yin (das yin befeuchtend) 303 Radix asparagi (chinesischer Spargel) 303 Radix glehniae (Glehniawurzel) 303 Fr. lycii (chinesische Wolfsbeere, Bocksdorn) 303 Radix ophiopogonis (Schlangenbartwurzel) 304 R. rehmanniae praeparata 304 Radix rehmanniae viride 304 Gestalt und Wirkung 305 XVI Contrahentia cutis (die Haut" zusammenziehend) 306 Fructus corni (Japan. Kornelkirsche, Hartriegel) 306 Fructus schizandrae (Schizanderfrucht) Gestalt und Wirkung 306 Anmerkung: 306 XII

8 12.3 Spezielle Pharmakologie: Rezepturen 307 Aufbau eines Dekokts, therapeutische Strategien, Einnahme und Zubereitung 307 Wie eine Rezeptur zusammengesetzt ist Zubereitung und Einnahme 308 Allgemeine Einnahmeregeln 308 Acht therapeutische Verfahren der Pharmakotherapie (ba-fa) 308 I. Wirkmechanismus vorwiegend über die therapeutische Beeinflussung des qi 309 Basisrezept I 309 Dec. quattuor nobilium (Absud der vier Edlen): führt qi zu und stützt die Mitte" 309 Anpassungen durch Umstellung 310 II. Wirkmechanismus über die therapeutische Beeinflussung des xue 314 Basisrezept II 314 Dec. quattuor medicamentorum (Absud der vier Arzneien): gib xue und bewege es" 315 III. Die extima befreiende Dekokte 316 Basisrezept III 316 Dec. ephedrae (Meerträubel-Absud): befreit, entfaltet, wandelt" 316 IV. Wirkmechanismus durch primäre therapeutische Beeinflussung über das yin Basisrezept IV 320 Pilula rehmanniae sex saporum ( R6") Abwandlungen (Abb ) 320 V. Kühlung von ardor und diedesinfectantia.p Behandlungsoption: Ableitung über den Harn Behandlungsoption: Ableitung über den Darm 323 Behandlungsoption: extima 324 Anhang: Melderarzneien Die Wirkung der Akupunkturpunkte (Foraminologie) 327 Leitbahnen 327 I. Dominanter Aspekt: Punkte einer Leitbahn wirken auf die Wandlungsphase und den orbis 329 II. Einfluss eines Punktes auf den Leitbahnfluss (Leitbahndynamik) 329 III. Die Wandlungsphasenzuordnung der Punkte innerhalb einer Leitbahn 332 Wandlungsphasenzuordnung auf den Innenleitbahnen 333 Wandlungsphasenzuordnung auf den Außenleitbahnen 334 IV. Einfluss der Algor-laedens-Theorie ( Kälte"-induzierte Erkrankungen) auf die weitergehende Interpretation der Punkte 337 V. Einfluss der Leitbahnen als Dehnungsund Bewegungsmelder 339 Synopsis der Punktewirkungen im Namen des Punktes 339 Wichtige Punkte des LB Systems Punkte der pulmonalen Leitbahn ( Lungenpunkte") 340 Pl, aula media 340 P5, lacus pedalis 341 P7, series intermissum 342 P9, vorago major Punkte der crassintestinalen Leitbahn ( Dickdarmpunkte") 343 Ic4, valles coniunctae 343 Icl 1, stagnum curvum 344 Icl 5, fossa subacromiale 345 Ic20, accipiens odores Punkte der stomachalen Leitbahn ( Magenpunkte") 345 S25, cardo caeli 345 S32, lepus supreptus 345 S36, vicus tertius pedis 346 S40, abundantia 347 S42, yang impedimentale 347 S44, vestibulum internum Punkte der lienalen Leitbahn ( Milzpunkte") 348 L3, candidum majus 348 L4, basis metatarsalis hallucis 348 L6, copulatio trium yin 349 L9, fons tumuli yin 350 Ll 0, mare xue 350 L21, nexorium magnum lienale Punkte der kardialen Leitbahn ( Herzpunkte") 351 C6, rimicum yin minoris 351 C7, porta shen Punkte der Leitbahn des orbis intestini tenuis ( Dünndarmpunkte") 352 It3, rivulus posterior 352 It6^senectus felix 353 Itl Ö, inductorium lacerti Punkte der vesikalen Leitbahn ( Blasenpunkte") 353 V39, yang lacunae 354 V40, medium lacunae 355 V62, origo ascendentis yang Die Leitbähn des orbis renalis ( Nierenpunkte") 355 Rl, fons scatens 355 R3, rivulus major 356 R7, amnis recurrens Punkte der Perikardleitbahn (Punkte des FK Kreislauf/Sexualität") 357 Pc5, foramen intermedium 357 Pc6, clusa interna 358 Pc7, tumulus magnus Punkte der Leitbahn des trikalorischen orbis ( Drei-Erwärmer-Punkte") 358 TK5, clusa externa 358 TK6, tigris volans Punkte der Leitbahn des orbis felleus ( Gallenblasenpunkte") 360 F20, stagnum venti 360 F21, puteus alae ; 361 F24, sol et luna 361 F25, porta pyramidis 361 F34, fons tumuli yang 362 XIII

9 F39, campana suspensa 362 F41, lacrimarum instantium pedis Punkte der hepatischen Leitbahn ( Leberpunkte"), ' H3, impedimentale majus 364 H14, conquisitorium hepaticum 364 Das System der Sonderleitbahnen ( acht unpaarige Leitbahnen", jijingba mo). 365 Der kleine Kreislauf: das Regens-Respondens-System 366 Muskelleitbahnen 368 Das dorsale System 368 Fifty VIPs (Very Important Points): die wichtigsten Punkte der Akupunkturtherapie Tuina - Chinesische Manuelle Therapie (CMT) 371 Die Tuinatechniken verbinden vier Grundwirkungen Druck Vibration Bewegung auf dem Gewebe Ergreifendes Kneifen 372 Die drei Phasen der Behandlung Aktivierungsphase Interventionsphase Harmonisierungsphase 374 Spezielle diagnostische Techniken 375 Anhang: 47 Techniken der Tuina PTTCM - Psychosomatik oder Somatopsychik? 385 Warum PTTCM? 385 Paradigmenwechsel 1: Emotiones sind Ausdruck körperlicher Steuerungsvorgänge 386 Paradigmenwechsel 2: Emotiones werden reguliert 388 Paradigmenwechsel 3: widersprüchliche Emotion als regulative (physische) Notwendigkeit Maeror-Induktionsmodell 390 VI Praktische Leitlinien und Konzepte Gastroenterologie 399 Pathophysiologische Vorbemerkung 399 Bedeutung der Wandlungsphase Erde für die Verdauungsorgane 399 Verdauungsvorgang als Funktion des Stomach- und Lienalorbis \ 399 Verdauungsorgane aus chinesischer Sicht. 400 Mundhöhle: Erde bedeutet Aufnahme von Nahrung 400 Ösophagus, Schluckakt: stomachales Absenken 401 Magen: Erde bedeutet Tonus der Peristaltik des Darmrohrs 401 Pankreas und Milz: Erde bedeutet Stoffwechsel 402 Dünndarm: Feuer bedeutet emotionale Einflüsse auf die Verdauung 402 Dickdarm", Kolon: Metall ist Oberfläche und Rhythmik 403 Sigma, Rektum, Anus: Region, in der Holz und Wasser regieren 403 Rolle der Wandlungsphase Holz im Verdauungstrakt 403 Krankheitsbilder 404 Reizdarm, Colon irritabile" als Beispiel komplexer funktioneller Störungen 404 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 405 Diarrhö 407 Obstipation Urologie 413 Pathophysiologische Vorbemerkung 413 Bedeutung der renolienalen Konstellation 413 Ursachen der renolienalen Konstellation Primäre renolienale Konstellation 413 Sekundäre renolienale Konstellation Krankheitsbilder 415 Enuresis nocturna 415 Erweiterte Differenzialdiagnose der Enuresis 415 Inkontinenz des Erwachsenenalters 416 Reizblase 417 Zystitis.'. 417 Urethritis Gynäkologie 419 Pathophysiologische Vorbemerkung 419 Bedeutung der Wandlungsphase Wasser in der Gynäkologie 419 Zuordnung der Reproduktionsorgane zu Wandlungsphasen und orbes 419 Physiologie der Menstruation 421 Physiologie der Lebensphasen 425 Krankheitsbilder 426 Klimakterisch.es Syndrom 426 Schwangerschaft und Fertilität 427 Die Pille aus Sicht der TCM 428 Uterusprolaps: Störungen lienaler Haltefunktionen Gewebsneubildung: Geschwülste und Zysten als Entgleisung der Bauenergie 431 Pathogenese der Geschwulst- und Zystenbildung 431 Bauenergieentgleisungen in der Gynäkologie 432 Ovarialzysten, Endometriose 432 Myome 432 Mammatumoren und -zystenbildung Pathophysiologie der Krebsentstehung 433 Bauenergieentgleisungen in der Gastroenterologie 435 XIV

10 Störungen des unteren Kaloriums: yin-mangel beachten 435 Kolonkarzinome, -polypen 435 Sigma- und Rektumkarzinome 436 Störungen des mittleren Kaloriums 436 Magenschleimhautpolypen, Magenkarzinom 436 Lebermetastasen 436 Bauenergieentgleisungen in der Pulmologie 437 Therapeutische Aspekte 437 Westliche naturheilkundliche Krebsmittel aus Sicht der TCM 437 Diätetik bei Bauenergieentgleisung 437 Therapie der Nebenwirkungen der Chemotherapie und der Radiatio Dermatologie 439 Pathophysiologische Vorbemerkung 439 Bedeutung des pulmonalen yin-mangels für chronische Hauterkrankungen 439 Störungen vom yang Typ: labile Regulation 440 Yin-pulmonale-Mangel führt zu Holz-Metall- und Holz-Erde-Störungen Krankheitsbilder 441 Akne 441 Neurodermitis, Asthma, Allergie 442 Psoriasis HNO und Atemwege 445 Pathophysiologische Vorbemerkung 445 Krankheitsbilder 446 Allergie 446 Sinusitis 446 Erkältungsprophylaxe 447 Vertigo? 447 Asthma Kinderheilkunde 449 Physiologische Besonderheiten des Kindesalters 449 Krankheitsbilder 449 Neurodermitis 449 Enuresis 449 Asthma 449 Erkältlichkeit (Infektneigung/Abwehrschwäche) 449 Otitis media 450 Stomatitis aphtosa 450 Exanthematöse Kinderkrankheiten Grundzüge der Schmerzbehandlung 451 Schmerzentstehung: energetische Blockade" aus westlicher Sicht 451 Konzept 1: Dawo's Prinzip, Dawie's Prinzip und Kofaktoren 453 Anwendung des Diagnosekonzepts 1 bei Rückenschmerz 454 Praktische Behandlungsbeispiele bei Lumbago 455 Konzept 2: Intervall-Attacke-Schmerz oder der Anfang ist das Ende" 455 Behandlungsbeispiel: migräniforme Kopfschmerzen Die Physiologie des Qigong und Taijiquan. 457 Grundlagen: die 3 Wirkebenen des Qigong Konzentrative Wirkebene Wirkebene der Atemübung Wirkebene der Bewegungsübung 461 Physiologie der Prinzipien des Qigong Ausatmung und Einatmung Dehnung und Entspannung der Leitbahn Prinzip des Ausgleichs von Auf- und Abwärtsbewegung Prinzip des Wechsels von Anspannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe Prinzip der Verlangsamung Prinzip des Ausgleichs zwischen rechter und linker Körperhälfte Bewegungsschleifen (Lemniskate) Spiralförmige Bewegungen Prinzip der Dreiphasigkeit Anordnung der Übung nach vierer, fünfer, sechser und achter Zyklen Das eine Schule Prinzip" Das Nichts-Wollen" als Übungsprinzip 468 Bei starker Übermüdung und starker seelischer Beeinträchtigung nicht üben! 469 Bahnung der Euregulation 469 Traumata 469 Besondere Aspekte der vegetativen Propriozeption 469 Gezielte Vermittlung von propriozeptiven Zuständen durch Visualisierung 469 Ganzwerdung durch Wiederwahrnehmung verdeckter Körper- und Persönlichkeitsanteile 470 Annahme von durch den Körper vermittelten Emotionen 470 Gesundheitskompetenz, Wahrnehmungskompetenz für den eigenen Körper 471 Spezielle Aspekte der Atmung 471 Rhythmus und Energieaufnahme 471 Atmung, Vorstellungskraft und Qi-Fluss Besondere Formen der Atmung Traditionelle Syndrome der Chinesischen Medizin 473 Klassische Syndrome" 473 Wandlungsphase Holz: 473 Stagnation des hepatischen qi. 473 Stagnation des hepatischen xue 475 Hochschlagendes hepatisches yang Yin-Mangel Mangelnde stomachale Abwärtsbewegung Mangelnde pulmonale Abwärtsbewegung 477 Ventus internus 477 Calor repletionis des fellealen orbis 477 Algor depletionis des fellealen orbis 478 XV

11 Wandlungsphase Feuer 479 Algor intestini crassi 490 Depletio qi cardiale 479 Calor intestini crassi 490 Depletio xue cardiale 480 Wandlungsphase Wasser 491 Depletio yang cardiale 480 Depletio yin renale 491 Pituita-Blockade des yang cardiale 481 Depletio yang renale 492 Depletio yin cardiale 481 Algor renalis 493. Stagnation des xue cardiale 482 Calor humidus vesicalis 494 Ardor vigens 483 Algor humidus vesicalis 495 Calor repletionis tenuintestinalis 483 Wandlungsphase Erde 495 Algor depletionis des Dünndarmorbis 484 Calor repletionis stomachi 495 Repletio pericardialis 485 Depletio qi lienale 496 Depletio pericardialis 486 Glossar 499 Wandlungsphase Metall 487 Depletio qi pulmonale..., 487 Sachverzeichnis 505 Depletio yin pulmonale 488 Sachverzeichnis Pharmakologie 523 Algor venti pulmonale 488 Humor und Pituita pulmonale 489 Sachverzeichnis Akupunktur r 527 XVI

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin

Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin TCM verstehen und richtig anwenden Bearbeitet von Johannes Greten 1. Auflage 2003. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 13 121661 8 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13 Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13 Kapitel 2 Die Gedankenansätze der Schulmedizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin im Vergleich 15 Kausalitätsprinzip

Mehr

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd Bearbeitet von Carola Krokowski 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 9233 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris) 1. 18 Jahre alter Mann mit geröteten Hautausschlägen im Gesicht v.a. Stirnareal, Papeln, Pusteln und Mitesser; Auslöser und verschlechternde Faktoren sind unbekannt Papula (Papel oder Knötchen) Komedone

Mehr

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM Heuschnupfen -Allergische Rhinitis Chronische Erkrankung aller Altersstufen in den Industrienationen Steigende Prävalenz (15-25% der Bevölkerung)

Mehr

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM ) Jahrestagung der Deutschen Pharmokologischen Gesellschaft in Erlangen 13.Oktober 2007 Referent K.Hambrecht Internist Chinesische Medizin Klaus.Hambrecht @t-online.de

Mehr

Achillessehnendysplasie

Achillessehnendysplasie Achillessehnendysplasie konventionell palliativ - mit TCM in Kombination mit Ohrakupunktur curativ therapierbar Zusammenfassung: aufgrund einer Achillessehnendysplasie konnten zwei hier vorgestellte Patienten,

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick Sylvia - Carolina SPERANDIO Was sollen Sie mitnehmen! Grundlagen der TCM Diagnostik und Behandlungsmethoden TCM ist auch eine Wissenschaft TCM ist auch

Mehr

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise Ohrenschmerzen Produktübersicht bei Hitze bei flammender Hitze Klärt Hitze, löst die Oberfläche, wandelt Schleim-, Feuchtigkeit- und Nahrungsmittelstagnation um und öffnet die Ohren und stärkt das Qi.

Mehr

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug 1.Fall: Hauptproblem: akuter, posteriorer Nackenschmerz Die akuten Nackenschmerzen sind v.a. links am Nacken-Schulter-Winkel Nackensteifigkeit schmerzhafte Nackenrotation (beide Richtungen) und -extension,

Mehr

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel DHKonzentrate Artikelliste der Hydrophilen Konzentrate Die Hydrophilen Konzentrate sind in Gebindegrößen von 50, 100, 250 und 500 ml als Einzelsubstanzen lieferbar.

Mehr

Wichtige Fachbegriffe der Chinesischen Medizin (Glossar)

Wichtige Fachbegriffe der Chinesischen Medizin (Glossar) aestus*: lat. für: schwüle Sommerhitze, chin.: shu. Äußerer Krankheitsauslöser, der in erster Linie den orbis cardialis schädigt. Führt zu Symptomen als ob man schwüler Sommerhitze ausgesetzt gewesen wäre,

Mehr

Radix Bupleurum Chai Hu

Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum Chai Hu Radix Bupleurum ist scharf, etwas bitter, thermisch etwas kalt und hat eine Vorliebe für Shao Yang bzw. Gallenblase und San Chiao. Das Kraut wirkt primär aufsteigend, zerstreuend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 Vorwort des Autors Quellen und Hilfen Zum Gebrauch des Buches I II IM KAPITEL 1 GRUNDLAGEN I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2 1. Qi

Mehr

Chinesische Medizin für die westliche Welt

Chinesische Medizin für die westliche Welt Chinesische Medizin für die westliche Welt Bearbeitet von Dr. rer. nat. Christian Schmincke 4., aktual. Aufl. 2012 2011. Taschenbuch. XIV, 320 S. Paperback ISBN 978 3 642 20558 3 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer.

Fluss und Meerpunkte liegen tiefer. Beziehung zu Herbst und Winter. Nadelung tiefer. Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Medizin FMH Neuraltherapie SANTH Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Manuelle Medizin SAMM Orthomolekularmedizin FEOS F.X. Mayr Arzt Ernährungsheilkunde

Mehr

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten Andrea Zauner-Dungl Wozu brauchen wir unser Qi? Einst Jäger & Bauer Überlebenskampf Bewegung Karges Essen Phasen d. Inaktivität

Mehr

Jahrestagung der GBM, Bad Liebenzell, In Kooperation mit Dr. med. Gesine Korts

Jahrestagung der GBM, Bad Liebenzell, In Kooperation mit Dr. med. Gesine Korts Neue Therapiemöglichkeiten mit dem Bioenergie-Modulator durch Einbeziehung der chinesischen Medizin (TCM) Jahrestagung der GBM, Bad Liebenzell, 09.04 2016 In Kooperation mit Dr. med. Gesine Korts Brücken

Mehr

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase Grippe Produktübersicht Grippe 1 bei Wind-Hitze Grippe 2 bei flammender Hitze Grippe 3 bei Wind-Kälte Grippe 4 bei Lungen-Yin-Mangel Funktionen Leitet Wind aus, löst die Oberfläche, klärt Hitze, verteilt

Mehr

Dr. Katrin Schumacher Arzneimittelliste

Dr. Katrin Schumacher  Arzneimittelliste Arzneimittel Übersicht Ia liberantia extimae acria et calida Ib b. allii fistulosi warm, scharf, P, S, löst extima, algor venti, wärmt algor, stützt jing der Augen, antiparasitisch. r. angelicae dahuricae

Mehr

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie Blut bewegende Rezepturen ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Li Tian Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München INHALT Feuer und Die drei Schätze, Die 5 Elemente Lebensphasen, Außerordentliche Gefäße, Muster Das Feuerelement- verschiedene

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs / Hellwege 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 28.-29.10.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Akkus des menschlichen Lebens oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Was ist Leben? Leben ist 1.: Fortpflanzung Leben ist 2.: Ernährung, Ausscheidung Leben

Mehr

Modifikationen von XiaoYaoSan

Modifikationen von XiaoYaoSan Modifikationen von XiaoYaoSan Oder Wie sich Stress Leber-Qi-Stagnation in den verschiedenen Funktionskreisen auswirken kann, und wie sich die entsprechende Symptomatik mit Modifikationen des XiaoYaoSan

Mehr

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN 2058 2 ding xiang Caryophylli Flos 2115 2 ren shen Ginseng Radix 2203 3 san qi Notoginseng Radix < 2203 3 san qi Pseudoginseng Radix 2270 3 san leng Sparganii Rhizoma 2345 3 qian nian jian Homalomenae

Mehr

Hühnersuppe als Tonikum

Hühnersuppe als Tonikum Hühnersuppe als Tonikum Helmut gel Der Herbst bringt kältere Temperaturen und die Herbststürme. Wind und Kälte dringen als pathogene Faktoren in die Oberfläche ein und verursachen typische Symptome wie

Mehr

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Nur allzu oft wird in Europa die traditionelle chinesische Medizin (TCM) mit Akupunktur gleichgesetzt und identifiziert. Das liegt wohl daran, dass die Akupunktur,

Mehr

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV und der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO- TCM zur Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gesundheitspraxis Michaela Fuchs-Rehberger Linz im März 2014 Geschichte Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen

Mehr

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen? IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Übersetzer... V VII Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen? 1 Kultur, Umweltbedingungen und Medizin im Osten und Westen... 3 1.1 Kulturelle

Mehr

Oliver Gerlach Praxis der chinesischen Zungendiagnostik

Oliver Gerlach Praxis der chinesischen Zungendiagnostik Oliver Gerlach Praxis der chinesischen Zungendiagnostik Leseprobe Praxis der chinesischen Zungendiagnostik von Oliver Gerlach Herausgeber: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b4911

Mehr

Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin

Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin Michael Wullinger Agnes Fatrai Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Allergische Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten.... Saisonale allergische Rhinitis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1. 2 Grundlagen der TCM... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM... 1 2 Grundlagen der TCM... 3 3 Adipositas-spezifische Grundlagen der TCM... 39 4 Diagnostik... 65 5 Therapeutische Verfahren...

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss Huang Liang Su Coptidis Beseitigt und klärt feuchte und toxische Hitze Eiternde Hautentzündungen, Furunkel, Abszesse, nässende Ekzeme, verschiedene Formen von Schuppenflechten, Gürtelrose (nässende, eiternde

Mehr

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki R A I N E R C Z E S C H L A NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki Inhalt:!!!!! Allgemeines!!!!! Die fünf Elemente!!!!! Element Holz!!!!! Element Feuer!!!!! Element Erde!!!!! Element Metall!!!!!

Mehr

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen 26.10.2014 LANG SAM Schule für Tai Chi - Qi Gong Vonwilstrasse 23 9000 St. Gallen Susanne Spring / susanne@lang-sam.ch Bernhard Ludwig / bernhard@lang-sam.ch www.lang-sam.ch

Mehr

Der energetische Notfallkasten

Der energetische Notfallkasten Der energetische Notfallkasten Übungen zum Ausgleichen von Yin und Yang In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Welt ist es nicht selten, dass man sich außer sich fühlt, dass man den Boden

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Für wen ist die Traditionelle Chinesische Medizin geeignet? Für alle, die eine Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin suchen und sich weniger Medikamente und

Mehr

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN In der chinesischen Medizin ist die Akupunktur wohl die bekannteste Anwendungsform. In Kombination mit den anderen Therapietechniken

Mehr

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann. Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie... 1 of 14 Praxis für Chinesische Medizin - Berlin Torsten Ziegler, Heilpraktiker http://chin-med.de info@chin-med.de aktuelle

Mehr

1.2 Theoriegebäude der TCM

1.2 Theoriegebäude der TCM rapiekonzepten, die primär alleine im Bereich der chinesischen Arzneitherapie verwendet wurden, auf die Akupunkturtherapie. Die Theorien der Ba Gang, Krankheitsfaktoren und die Zang-Fu-Organsyndromdiagnostik,

Mehr

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Akupunkturbereich des Sana-Klinikums Remscheid Dr. Lisa (Hongfeng) Li (Peking Universität) Uniklinik Köln 13.05.2014 TCM und Schulmedizin Völlig

Mehr

3. Abschnitt der SMS Vollausbildung CPC Certified Physician of Chinese Medicine

3. Abschnitt der SMS Vollausbildung CPC Certified Physician of Chinese Medicine Societas Medicinae Sinensis für Chinesische Medizin e.v. 2015-2017 Fortbildungs-Modul III München Hamburg Für alle Kurse Fortbildungspunkte der Ärztekammern 3. Abschnitt der Vollausbildung CPC Certified

Mehr

Qi regulierende Mittel

Qi regulierende Mittel Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Qi regulierende Mittel Gruppe 9 ein Ausbildungskurs der Sacam Dr. med. Carola Rossi, 4500 Solothurn Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332

Mehr

Einführung in die. traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Einführung in die. traditionelle chinesische Medizin (TCM) Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) Hongfeng Li, Ph.D. /Peking Universität Doktor der Naturwissenschaften Heilpraktikerin Praxis Hongfeng für Traditionelle Chinesische Medizin Rösrather

Mehr

Patientendokumentation

Patientendokumentation Seite 1 von 10 Patientendokumentation Datum... Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ / Wohnort Telefonnummer Beruf Familienstand Versicherung Besonderheiten bei der Abrechnung Bei Kindern: Name der Mutter

Mehr

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung Claudia Cairone Arlesheim Markus Granzow Basel Inhalt Yang und Yin Die Wandlungsphasen als Analogien

Mehr

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Husten Produktübersicht Husten 1 bei Hitze Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi. Hauptindikation Husten mit reichlich dickem, gelbem Schleim Husten 2 bei Feuchtigkeit

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Für wen ist die Traditionelle Chinesische Medizin geeignet? Für alle, die eine Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin suchen und sich weniger Medikamente und

Mehr

Noyer Cremen Formeln

Noyer Cremen Formeln Ban He Gao Narbencreme Bewegt Blutstasen und zerstreut Knoten, lindert Schmerzen. Chun Gao He Yan Shuang Befeuchtender Lippen- und Augenbalsam Stärkt das Qi und das Yin Dian Dao San Gao Pulverisierte Radix

Mehr

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN Theorie und Praxis Arbeitnehmerfachtagung 2014 (KWA) Dietrich-Bonhoeffer-Haus Berlin, 12.06.2014 Dr. W. Kühn, M. F. Sun, Lahntalklinik UNIVERSITÄT

Mehr

Theorie der Kälte-Induzierenden-Erkrankungen Algor-Laedens- Theorie ALT

Theorie der Kälte-Induzierenden-Erkrankungen Algor-Laedens- Theorie ALT Die Theorie der Kälte-Induzierenden-Erkrankungen oder auch die Algor-Laedens- Theorie genannt, kurz ALT, (ch. Shang Han Lun) bildet das wohl beste Modell innerhalb der chinesischen Medizin mit welchem

Mehr

Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis

Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis Tibetische Medizin Inhaltsverzeichnis Einleitung Zu den Forschungsmethoden zur Bewertung der Tibetischen Medizin Mein Anliegen für dieses Buch Einführung Die Geschichte der Traditionellen Tibetischen Medizin

Mehr

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2) Arzneimitteltherapie in der Akut - und Rehabilitationsphase Differenzierung: A. Jing Luo (Meridiane) Schlaganfall 1. Wind-Schleim mit Blutstase

Mehr

Danksagung 10 Einleitung 11

Danksagung 10 Einleitung 11 Inhalt Danksagung 10 Einleitung 11 Teil 1 - Die Weisheit der chinesischen Heilkunst Das Wesen der chinesischen Heilkunst 18 Die Lebensenergie Qi 19 Besser vorbeugen als heilen 23 Das innere Selbst erkennen

Mehr

Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und doch voll unbändiger Energie

Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und doch voll unbändiger Energie Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und doch voll unbändiger Energie Traditionelle Chinesische Medizin für Kinder Vortrag Nina Zhao-Seiler Was ist TCM? Die Traditionelle

Mehr

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz 131-302 TCM a. Chinesen 27.09.2002 16:58 Uhr Seite 175 Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz Xue Changlian, Xue Peilian, Wang Qin, Guo Xiuli PLA 401 Hospital, Qingdao 266071, Shangdong

Mehr

Teil A. Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI. Grundlagen... 1

Teil A. Inhaltsverzeichnis VII. Inhaltsverzeichnis. Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI. Grundlagen... 1 VII Widmung... Vorwort... Zeichenlegende... V VI XVI Teil A Grundlagen... 1 1 TCM Moderne Begrifflichkeit mit tradierten Wurzeln... 2 1.1 Medizin in China... 2 1.2 Theoriegebäude der TCM... 2 2 Theorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort des Herausgebers Zur Benutzung des Zungenatlasses Band 2 XI XIII XIV KAPITEL 1 Einleitung 3 1.1 Die Rolle der Zungendiagnostik in der Praxis der Chinesischen Medizin.

Mehr

5Körperakupunkturpunkte

5Körperakupunkturpunkte 109 Die Psyche reagiert mit Depression und Gram, der Körper mit chronischen Erkrankungen der Atemwege oder der Haut. Lunge (Fei) Funktion Die Lunge regiert Qi und Atmung, dient der Aufnahme der Lebensenergie

Mehr

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1 Inhalt 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1 2 Ätiologie, Pathologie, Diagnose und Therapie von Tumoren in der Traditionellen Chinesischen Medizin 19

Mehr

Inhalte der TCM Ausbildung

Inhalte der TCM Ausbildung Inhalte der TCM Ausbildung Yin und Yang Geschichte und Hintergründe der TCM, Übertragung in den Westen Das Wesen von Yin und Yang Vergleich mit dem vegetativen Nervensystem Gesundheit / Krankheit Die vier

Mehr

Carola Krokowski. aus: Kämper, Notfälle in der Heilpraktikerpraxis (ISBN ) 2010 Karl F. Haug Verlag

Carola Krokowski. aus: Kämper, Notfälle in der Heilpraktikerpraxis (ISBN ) 2010 Karl F. Haug Verlag Carola Krokowski 1962 in Berlin geboren Ärztin (Humanmedizinerin), 4 Söhne Reitausbildung bei Fritz Tempelmann in Essen Dressurerfolge bis zur Klasse S Ausbildung Akupunktur und Phytotherapie (Societas

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr

Weißdorn. Baldrian In Dankbarkeit und Achtsamkeit genießen. Feuer - Herz. Meisterin des Herzens. Feuer - Herz. Meister des Gehirns

Weißdorn. Baldrian In Dankbarkeit und Achtsamkeit genießen. Feuer - Herz. Meisterin des Herzens. Feuer - Herz. Meister des Gehirns Feuer - Herz Weißdorn Meisterin des Herzens Die Herz und Blut stärkt und beschützt Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen. - Der Blutdruckregler Feuer - Herz Baldrian Meister des Gehirns Der die Augen öffnet

Mehr

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien von Dan Bensky und Randall Barolet Ubersetzung aus dem Englischen von Ulli Wiesmann Verlag fiir Ganzheitliche Medizin Dr. Erich Wiihr GmbH Kotzting/Bayer.

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane Wenjun Zhu 18.10.2012 I. Die 12 Haupt-Meridiane Die 12 Haupt-Meridiane sind: Drei Hand Yin Meridiane: o Hand Tai-Yin Lunge Meridian o Hand

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich Andrea Zauner-Dungl Grundsätzliches Arzt Medizinisch krank & gesund MTD Physio, Ergo, Diät,.. Gesundheits- berufe DGKS Med./Heil-Mass Gewerblich gesund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch... Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch... X XI Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 1. Was ist Akupunktur?... 2 DerWegderAkupunkturnachEuropa 2 Akupunktur als Ordnungs- und

Mehr

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

!#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*- !!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$- 567-814%4(,---61&1*- 2012 001 ! KREBS Behandlung mit der neuen ZLP Linie von Claude Diolosa Krebs ist eine furchterregende Krankheit, von der wir

Mehr

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung. Privat-Praxis Dr. Katrin Kirchhof Akupunktur & Traditionelle chinesische Medizin Der ältere Patient in der chinesischen Medizin I Chinesische Arzneimitteltherapie I Chinesische Ernährungsberatung I Klassische

Mehr

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Ausbildungsinhalte Akupunktur Online Ausbildung Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Modul 1 : Das Dao und die Lehre von Yin und Yang ( 29 Minuten ) Folien: 61 Audio-Folien

Mehr

U. Engelhardt/C.-H. Hempen Chinesische Diätetik

U. Engelhardt/C.-H. Hempen Chinesische Diätetik U. Engelhardt/C.-H. Hempen Chinesische Diätetik U. Engelhardt/C.-H. Hempen Chinesische Diätetik 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Zuschriften und Kritik an: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag,

Mehr

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme Magen-Darm Probleme Produktübersicht Magen-Darm 1 bei rebellierendem Qi Magen-Darm 2 bei Wind-Feuchtigkeit Magen-Darm 3 bei Milz-Qi-Mangel Magen-Darm 4 bei Trockenheit Harmonisiert Leber und Magen, stärkt

Mehr

AKUPUNKTUR: 12 Hauptmeridianfunktionen

AKUPUNKTUR: 12 Hauptmeridianfunktionen AKUPUNKTUR: 12 Hauptmeridianfunktionen Ein modern denkender Mensch möchte die Lehren der östlichen Medizin erlernen. Das Er gebnis ist dann ein völlig in seinem Wissen erschütterter Geist. So jedenfalls

Mehr

KREISLAUFREGULATION EINE PHYSIOLOGISCHE, PATHOPHYSIOLOGISCHE UND KLINISCHE STUDIE VON H. REINDELL E. SCHILDGE H. KLEPZIG H.W.

KREISLAUFREGULATION EINE PHYSIOLOGISCHE, PATHOPHYSIOLOGISCHE UND KLINISCHE STUDIE VON H. REINDELL E. SCHILDGE H. KLEPZIG H.W. KREISLAUFREGULATION EINE PHYSIOLOGISCHE, PATHOPHYSIOLOGISCHE UND KLINISCHE STUDIE VON H. REINDELL E. SCHILDGE H. KLEPZIG H.W. KIRCHHOFF FREIBTJRG I. BR. MIT E1SEM VORWORT VON PROF.DR. LUDWIG HEILMEYER

Mehr

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online Thema Seite Dozent 2 Stunden Geschichte der TCVM Ferdinand Niessen 2 Stunden Chinesische Sprache und Terminologie Ferdinand Niessen 2 Stunden TCVM Diagnose

Mehr

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Qigong Ausbildung Investition: 3900 Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Die Lehrgangsleiterin Angela Cooper ist zertifizierte Qigong-Ausbilderin

Mehr

Ausbildung Tierakupunktur Kurs X / Beginn: im ABZ MITTE e.v., Offenbach_x000D_

Ausbildung Tierakupunktur Kurs X / Beginn: im ABZ MITTE e.v., Offenbach_x000D_ 2016/2017 1 Freitag am 11.08.2017: 14-19 Uhr 1. WE Einführung: TCM und 5 Elemente 29./30.10. 2016 Dr. med.vet.christina Eul-Matern Chinesische Philosophie und Denkweise, YiJing, Ba Gua, Daoismus Sprachgebrauch,

Mehr

Grossheide 294 :: 41063 Mönchengladbach

Grossheide 294 :: 41063 Mönchengladbach Die Traditionelle Chinesische Medizin und insbesondere die Akupunktur findet zunehmend das Interesse westlicher Patienten. Das liegt u.a. daran, dass mit den Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin

Mehr

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM)

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM) Plagegeist Kopfschmerz - Kopfschmerz aus Sicht der Chinesischen Medizi... 1 of 14 Plagegeist Kopfschmerz Praxis für Chinesische Medizin - Berlin Torsten Ziegler, Heilpraktiker http://chin-med.de info@chin-med.de

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Phytotherapie in der Kinderheilkunde Phytotherapie in der Kinderheilkunde Ein Handbuch fiir Arzte und Apotheker Von Prof. Dr. Dr. med. h. c. Heinz Schilcher, Immenstadt, und Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Miinchen 4., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Dankeschön... 11. Vorwort... 13. 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15

Dankeschön... 11. Vorwort... 13. 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15 Inhalt Dankeschön... 11 Vorwort... 13 1. Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15 2. Reflexzonen... 17 2.1 Die Geschichte der Reflexzonen... 17 2.2 Die bekanntesten Entdecker

Mehr

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen Herkunft Traditionelle Therapie tausendjährige Erfahrung Akupunktur gehört zu den Heilmethoden

Mehr

Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab

Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab 1 Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab 18.11.2016 Aus- und szentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.v. Frankfurter Str. 59-63067 Offenbach

Mehr

Was sagt mir meine Zunge

Was sagt mir meine Zunge Infoabend TCM Ausbildung Herzlich willkommen zu Was sagt mir meine Zunge Der heutige Infoabend zur neuen TCM Ausbildung beginnt um 19:30 Uhr. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin Bitte prüft vor Beginn,

Mehr

Depression im Alter. SEGA Brennpunkte Amberg Die Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dr. med. Stefan Hager Ärztlicher Direktor

Depression im Alter. SEGA Brennpunkte Amberg Die Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dr. med. Stefan Hager Ärztlicher Direktor SEGA Brennpunkte Amberg 2016 Depression im Alter Die Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin Dr. med. Stefan Hager Ärztlicher Direktor TCM-Klinik Bad Kötzting Inhalte TCM - Klinik Traditionellen

Mehr