Klinik Löwenstein ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik Löwenstein ggmbh"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Klinik Löwenstein ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: Datum:

2 Einleitung Nach Abschluss der Generalsanierung im Juni 2004 präsentiert sich die Klinik Löwenstein ggmbh, Zentrum für Pneumologie/Onkologie, Thorax- und Gefäßchirurgie, als eine der modernsten Fachkliniken in Baden-Württemberg. Sämtliche Kliniken/Abteilungen des Hauses befinden sich in einem klar strukturierten und funktionalen Gebäudekomplex, mit kurzen Wegen, der zeitsparendes, abgestimmtes und wirtschaftliches Arbeiten unterstützt. Patienten, Angehörige und Besucher werden hotelähnlich in Empfang genommen und sollen sich vom ersten Moment an in unserer Klinik wohl fühlen. Die Ursprünge des heutigen hochspezialisierten Kompetenzzentrums in waldreicher Umgebung gehen auf ein Lungensanatorium zur Behandlung von Tuberkulose und Atemwegserkrankungen zurück (1960). Unsere Fachklinik hat ein überregionales Einzugsgebiet, das über Baden-Württemberg hinaus geht und weit über unsere Region hinaus rund 3 Mio. Einwohner anspricht. Für einzelne Untersuchungen wie z.b. Bronchoskopien, Ultraschalluntersuchung, Echokardiografie (Herzultraschall), Röntgendiagnostik, Computertomografie und Lungenfunktionsprüfung steht neben modernsten Geräten die jeweilige klinisch-ärztliche Fachkompetenz für eine qualifizierte und überdurchschnittliche Diagnostik bereit. Medizinisches Leistungsspektrum der Klinik Unsere Tätigkeitsfelder sind die konservative und operative Diagnostik und Therapie bei Krebserkrankungen der Lunge, Atemversagen, Asthma bronchiale, chronischobstruktiven Lungenerkrankungen, Sarkoidose, Lungenfibrosen, Lungenhochdruck, Schlafmedizin, Beatmungsmedizin/Entwöhnungstherapie (Weaning), Tuberkulose und den damit zusammenhängenden Herzerkrankungen sowie die Nachsorge bei Lungenkrebs. Die Spezialisierung ist getragen von der interdisziplinären Zusammenarbeit der Pneumologen, Onkologen und Thoraxchirurgen. Pneumologie Unter anderem werden die Krankheitsbilder Bronchialasthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, chronisch obstruktive Bronchitis (COPD), Lungenfibrose, Pleuraerkrankungen, Lungenentzündung/Tuberkulose und Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) behandelt. Durch die hochmoderne technische Ausstattung bietet der Schwerpunkt alle Möglichkeiten der invasiven Diagnostik bei Lungenkrankheiten. Allergologie/Schlafmedizin/Beatmungsmedizin Dem Schwerpunkt Allergologie/Schlafmedizin ist ein Schlaflabor mit 10 Plätzen angegliedert, das nach den Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin akkreditiert ist. Des Weiteren wird dort zusammen mit der Intensivabteilung Entwöhnungsbeatmung (Weaning) durchgeführt. Onkologie Diagnostik und Therapie von Lungentumoren und Tumoren anderer Krankheitsgebiete gemäß den aktuellen standardisierten Behandlungsrichtlinien ambulante und stationäre Chemotherapie mit klinischer Forschung und angewandter Grundlagenforschung in der Tumorbiologie Psycho-Onkologie Palliativmedizin Nachsorge (gemeinsam mit Haus- und Fachärzten) Zusammenarbeit mit dem onkologischen Schwerpunkt

3 Thorax- und Gefäßchirurgie Neben der Differenzialdiagnostik bei Lungenerkrankungen mit modernster medizinischtechnischer Ausstattung und der Spezialisierung mit fachübergreifenden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten deckt die Thorax- und Gefäßchirurgie das komplette Leistungsspektrum operativer Eingriffe im Brustraum, sowie an allen peripheren Gefäßen ab. Anästhesiologie und Intensivmedizin In drei Operationssälen und der Endoskopie werden jährlich ca Narkosen durchgeführt Rund Patienten werden jährlich in der 14 Betten umfassenden, interdisziplinären Intensivabteilung aufgenommen und behandelt. Schmerztherapie: in der Schmerzambulanz werden sowohl stationäre, als auch ambulante Patienten versorgt. Qualifikationen und Weiterbildungsermächtigungen Die Chefärzte der Klinik Löwenstein ggmbh besitzen Weiterbildungsermächtigungen für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Kardiologie, Allgemeinchirurgie, Thorax- /Gefäßchirurgie, Anästhesie/Intensivmedizin, internistische Onkologie und Schlafmedizin. Die besondere Qualifikation unserer Ärzteschaft ist dadurch gewährleistet, dass die meisten Ärzte Facharztstatus in den Fächern Innere Medizin/ Pneumologie/Onkologie/Chirurgie/Thoraxchirurgie/Gefäßchirurgie oder Anästhesie besitzen oder in Weiterbildung dazu stehen. Kompetenzzentrum pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) Die pulmonale Hypertonie ist eine krankhafte Druckerhöhung in den Lungengefäßen. Diese Erkrankung ist zwar selten, kann aber schwere Verlaufsformen haben und für die Betroffenen mit erheblichen Beeinträchtigungen verbunden sein. Neue Medikamente ermöglichen heute bei vielen Patienten eine wirkungsvolle Behandlung der Beschwerden. Jährlich werden rund 500 Patienten aus einem Umkreis von bis zu 200 Kilometern in unserer Fachklinik behandelt. Schwerpunktversorgung Beatmungsentwöhnung Neben drei weiteren Spezialkliniken in Baden-Württemberg wurde in der Klinik Löwenstein ggmbh der Fachbereich Beatmungsentwöhnung mit 10 Langzeitbeatmungsplätzen eingerichtet und vom Land Baden-Württemberg als Entwöhnungszentrum (Weaning) ausgewiesen. Hier werden jährlich rund 130 schwerstkranke Patienten von der Beatmung entwöhnt bzw. auf Heimbeatmungsgeräte eingestellt. Ein hoher Anteil dieser Patienten kann in die häusliche oder pflegerische Weiterbetreuung entlassen werden. Spezialversorgung Gefäßchirurgie Angeboten wird die Diagnostik und operative Versorgung von Patienten mit Engstellen im Bereich der Halsschlagadern und mit Gefäßerkrankungen im Bauch- und Extremitätenbereich. Die Ergebnisse der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherung weisen besonders niedrige Komplikationsraten aus. Kooperation mit dem onkologischen Schwerpunkt der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH In wöchentlichen Fallkonferenzen werden Krebserkrankungen mit dem zertifizierten onkologischen Schwerpunkt der SLK-Kliniken besprochen und Therapiepläne bei Patienten mit besonders komplexen onkologischen Krankheitsbildern festgelegt.

4 Zusammenarbeit mit dem nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen Bei schwierigen und noch nicht standardisierten Entscheidungen der Onkologie wird die kompetente Zweitmeinung des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen eingeholt. Kooperation der Thoraxchirurgie mit dem Brustzentrum der SLK- Kliniken Heilbronn GmbH und der Orthopädischen Klinik Markgröningen Eine Vereinbarung mit dem Brustzentrum Heilbronn ist abgeschlossen. Mit der Orthopädischen Klinik Markgröningen werden schwierige Wirbelsäulentumoren in Kooperation der Thorax- und Gefäßchirurgen sowie Neurochirurgen und Orthopäden durchgeführt. Diagnostik PET-CT Durch die enge Kooperation mit der Praxis für Radiologie und dem Netzwerk Württemberg Ost und Nord mit 14 radiologischen Praxen wird in den Räumen der Klinik Löwenstein PET-Diagnostik (Positronen-Emissions-Tomografie) eine ausgesprochen moderne Diagnostik bei Bronchialtumoren, betrieben. Heraus- und Alleinstellungsmerkmal für CT-gesteuerte Nadelpunktion Eine Spezialität stellt die CT-gesteuerte Nadelpunktion dar. Damit wird für viele Patienten ein operativer Eingriff nicht notwendig. Gesundheitszentrum Klinik Löwenstein Alten- und Beatmungspflege im Haus Stefanie, sowie der ambulante Pflegedienst KlinikPflege mobil runden das Leistungsspektrum ab. Ergänzende Einrichtungen der Klinik Löwenstein ggmbh Im Frühjahr 2004 wurde an der Klinik Löwenstein eine hausärztliche Notfallpraxis für die umliegenden Gemeinden in Betrieb genommen. Die Service GmbH Klinik Löwenstein ist wichtiger Kooperationspartner für die Speisenversorgung, Gebäudereinigung, Hauswirtschaft und häusliche Krankenpflege. Der Klinik angegliedert ist die privat geführte Praxis für Physiotherapie Petra Seiter mit Krankengymnastik und Atemtherapie. Seit 1. Januar 2006 ist eine Hausarztpraxis mit Psychotherapie in der Klinik etabliert. Mit der Initiative Lunge, Luft, Leben bietet die Klinik Löwenstein ein offenes Forum für chronisch Kranke und Betroffene des Fachgebietes Atemwegserkrankungen. Die Veranstaltungstermine werden in der Tagespresse bekannt gegeben und stehen im Internet ( Der Verein zur Förderung der Lungenheilkunde e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, alle die Vorhaben zu unterstützen, für die keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. Zweck des Vereins ist die Förderung und Weiterentwicklung des medizinischen Fachgebietes Pneumologie in der Klinik Löwenstein. Die Klinik Löwenstein Stiftung ist zur Förderung der Wissenschaft und Forschung von Lungen- und Bronchialerkrankungen mit dem Ziel der Behandlung und Heilung errichtet worden. Ein SchlafAtemZentrum eines Geräteherstellerszur Versorgung der

5 Heil- und Hilfsmittelerbringung ist eingerichtet und steht als virtueller Marktplatz zur Verfügung. Interdisziplinäre Privatstation mit gehobenem Ambiente Die Privatstation der Klinik Löwenstein bietet die Kombination von qualifizierter medizinischer Behandlung und komfortabler, hotelähnlicher Atmosphäre. Alle Zimmer und Appartements sind hochwertig ausgestattet und klimatisiert. Das zusätzliche Serviceund Wahlleistungsangebot gestaltet den Aufenthalt sehr angenehm. Angehörige können in Suiten zusammen mit den Patienten logieren oder aber in Gästeappartements. Klinische Forschung Die Klinik beteiligt sich intensiv an der Erforschung neuer Medikamente im Rahmen nationaler und internationaler klinischer Studien. Diese klinischen Prüfungen stellen einen Vorteil gegenüber dem sogenannten Lehrbuchwissen dar, garantieren eine wesentlich besser überwachte Behandlung und machen neue Ergebnisse und deren Konsequenzen unseren Patienten zeitnah verfügbar. Verantwortlich für den Qualitätsbericht Dieter Bopp, Geschäftsführer der Klinik Löwenstein ggmbh, sowie die Krankenhausbetriebsleitung, Telefon 07130/ Telefax 07130/ Ansprechpartner (z.b. Qualitätsbeauftragter, Patientenfürsprecher, Pressereferent; Leitungskräfte verschiedener Hierarchieebenen): Erhard Schmidt, Betriebsleiter, Joachim Eberhardt, Qualitätsbeauftragter, Links (z.b. Unternehmensberichte, Broschüren, Homepage) Klinik Löwenstein Geißhözle 62, Löwenstein, Telefon 07130/15-0 Telefax 07130/ , Service-GmbH Klinik Löwenstein Uwe Grillenberger, Prokurist, Telefon 07130/ Telefax 07130/ , Förderverein Klinik Löwenstein Dr. med. Klaus Ederle, Telefon 07130/ Klinik Löwenstein Stiftung Dieter Bopp, Telefon 07130/ Telefax 07130/ LungeLuftLeben Das Forum für Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Telefon 07130/15-0 Telefax 07130/ SchlafAtemZentrum Löwenstein Tina Sperle,Telefon 07130/ Telefax 07130/ , Ärztliche Notfallpraxis e.v. Dr. med. Matthias Mehl, 1. Vorstand, Telefon 07145/353 Telefax 07145/ Hausarztpraxis Dr. Muhler Dr. med. Monika Muhler, Telefon 07130/402659

6 Löwenstein, den 29. Oktober 2007 Dieter Bopp Geschäftsführer Klinik Löwenstein ggmbh Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Dieter Bopp, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.

7 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-1.7 Prozeduren nach OPS B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Apparative Ausstattung B-1.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-2 Pneumologie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-2.7 Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.11 Apparative Ausstattung B-2.12 Personelle Ausstattung B Ärzte

8 B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-3 Thoraxchirurgie B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-3.7 Prozeduren nach OPS B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Apparative Ausstattung B-3.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-4 Intensivmedizin B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-4.7 Prozeduren nach OPS B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Apparative Ausstattung B-4.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

9 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

10 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Klinik Löwenstein ggmbh Straße: Geißhölzle 62 PLZ / Ort: Löwenstein Telefon: / 15-0 Telefax: / info@klinik-loewenstein.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Art: Internetadresse: Klinik Löwenstein ggmbh öffentlich info@klinik-loewenstein.de A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: nein A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Gesellschafterwechsel Nach Auflösung des Landeswohlfahrtsverbandes Württemberg-Hohenzollern durch Beschluss des Landtages erhielt die Klinik ab 1. Juli 2007 mit den SLK Kliniken Heilbronn GmbH einen neuen Gesellschafter. Die Fachklinik wird wegen ihres überregionalen Einzugsgebietes als eigenständige GmbH weitergeführt und kann künftig gemeinsame Einrichtungen der SLK und darüber hinaus über die Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken auch im Leistungaustausch Dienste der Hohenloher Krankenhaus ggmbh abrufen und nutzen.

11

12 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt VS06 Tumorzentrum VS00 Beatmungszentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie Kommentar / Erläuterung Zertifizierung Pneumologie; Intensivmedizin Zertifizierung läuft VS00 Schlaflabor Pneumologie Zertifizierung VS00 Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) Pneumologie A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP02 Akupunktur MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden MP12 Bobath-Therapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege MP24 Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik MP37 Schmerztherapie / -management MP45 Stomatherapie und -beratung MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP00 Schlaf-Atem-Zentrum (Schulungen, Anpassungen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen

13 Nr. Serviceangebot SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria SA26 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Friseursalon SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kulturelle Angebote SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus SA38 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Wäscheservice SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen" SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge SA00 Räumlichkeiten: Drei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Klinische ForschungDie Klinik beteiligt sich intensiv an der Erforschung neuer Medikamente im Rahmen nationaler und internationaler klinischer Studien. Diese klinischen Prüfungen stellen einen Vorteil gegenüber dem sogenannten Lehrbuchwissen dar, garantieren eine wesentlich besser überwachte Behandlung und machen neue Ergebnisse und deren Konsequenzen unseren Patienten zeitnah verfügbar. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Bettenzahl: 226 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: Ambulante Patienten: - Fallzählweise: 8.635

14 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 1 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie 2 Pneumologie 3 Thoraxchirurgie 4 Intensivmedizin

15 B-1 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Schlüssel: Art: Chefarzt: Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie (0105) Hauptabteilung Straße: Geißhölzle 62 PLZ / Ort: Priv.Doz. Dr. med. Jürgen R. Fischer Löwenstein Telefon: / Telefax: / Internet: info@klinik-loewenstein.de Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung Diagnostik und Therapie von Lungentumoren und Tumoren anderer Krankheitsgebiete gemäß den modernsten standardisierten Behandlungsrichtlinien Lungentumoren, Mesotheliome, Thymuskarzinome, Sarkome, Lymphome, Keimzelltumoren, sämtliche Arten von soliden Tumoren, Lungenmetastasen (=Tochtergeschwülste). Interdisziplinäre Behandlung - in gemeinsamer Abstimmung mit den anderen Kliniken des Hauses Orientierung an den Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft, der American Society of Clinical Oncology, aber auch des Tumorzentrums Heidelberg, um nur die Wichtigsten zu nennen Stadieneinteilung und Festlegung der verschiedenen Therapieansätze Intensive patientenorientierte ganzheitliche Betreuung während aller Krankheitsphasen ambulante und stationäre Chemotherapie mit klinischer Forschung und angewandter Grundlagenforschung in der Tumorbiologie Multimodale Therapiekonzepte zusammen mit der Abteilung Thoraxchirurgie - Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Operation Intravenös, aber zunehmend auch orale Gabe Tumorzellabtötende Medikamente als Einzelsubstanzen oder in Kombination, seit vielen Jahren erprobte und auch sämtliche neu entwickelten Zytostatika (insbesondere neue biologisch wirksame Substanzen) Wenn möglich ambulante Behandlung, aber auch abwechselnd ambulant und stationär je nach Gesundheitszustand Psychoonkologie mit unterstützender Therapie Behandlung der Nebenwirkungen, Komplikationen und Begleiterkrankungen des Krebses Verbesserung der Lebensqualität des Patienten, z.b. durch langjährige Erfahrung mit Schmerztherapie Ganzheitliche Betrachtung der Krebserkankung und Einbeziehung psychosozialer und seelisch-emotionaler Auswirkungen im Umgang mit der Krebserkrankung, Unterstützung durch Hilfe und Beratung Palliativmedizin

16 Betreuung während der letzten Phase der Erkrankung, intensive psychosoziale pflegerische und spirituelle lindernde Medizin Gemeinsam mit Patienten und Angehörigen Chefarzt mit psychotherapeutischer Weiterbildung Zusammenarbeit mit dem stationären Frankenhospiz Weinsberg Nachsorge (gemeinsam mit Haus- und Fachärzten) Zur möglichst frühzeitigen Erkennung erneuten Tumorwachstums, Erkennen aller Arten von Komplikationen und Nachfolgeerscheinungen Engmaschige Verlaufskontrollen ambulant und stationär je nach Gesundheitszustand Zusammenarbeit mit dem onkologischen Schwerpunkt B-1.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie VR10 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VR20 Szintigraphie: Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner VR22 Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie (MRT), nativ VR23 Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel VR25 Andere bildgebende Verfahren: Knochendichtemessung (alle Verfahren) Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Sonstige medizinische Bereiche VS00 ambulante und stationäre Chemotherapie mit klinischer Forschung und angewandter Grundlagenforschung in der Tumorbiologie VS00 Psychoonkologie mit unterstützender Therapie VS00 Palliativmedizin VS00 Nachsorge (gemeinsam mit Haus- und Fachärzten) VS00 Zusammenarbeit mit onkologischem Schwerpunkt B-1.3 Nr. Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden MP12 Bobath-Therapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement

17 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst MP37 Schmerztherapie / -management MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP00 Pain-Nurse (Schmerztherapie) MP00 Atemtherapeut B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria SA26 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Friseursalon SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kulturelle Angebote SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Spielplatz

18 Nr. Serviceangebot SA38 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Wäscheservice SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen" SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge SA00 Boolplatz B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 61 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C34 Lungenkrebs C78 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) in den Atmungsund Verdauungsorganen (z.b. Gehirnkrebsabsiedelung in der Lunge) 3 D38 Geschwulst des Mittelohres, der Atmungsorgane oder der Organe im Brustkorb, bei denen unklar ist, ob sie gut- oder bösartig sind 4 C79 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) an sonstigen Körperregionen (nicht Atmungs- oder Verdauungsorgane) 5 C45 Mesotheliom 39 6 R91 Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge 7 C50 Brustkrebs C81 Hodgkin-Krankheit (Krebs des Lymphgewebes) J18 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger C37 Bösartige Neubildung des Thymus C63 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter männlicher Genitalorgane 11 2 C49 Krebs sonstigen Bindegewebes oder anderer Weichteilgewebe 11 3 I26 Verstopfung einer Lungenarterie durch Gefäßpfropf (=Lungenembolie) 14 C85 Sonstige oder nicht näher bezeichneter Lymphknotenkrebs mit Fehlen der typischen Hodgkin- Zellen 15 C68 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane 16 1 D70 Agranulozytose und Neutropenie C47 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems

19 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 16 3 C77 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) in den Lymphknoten oder nicht näher bezeichneter Krebs der Lymphknoten 19 1 C38 Bösartige Neubildung des Herzens, des Mediastinums und der Pleura 19 2 C20 Mastdarmkrebs B-1.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Nicht komplexe Chemotherapie Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien Computertomographie des Bauchraums mit Kontrastmittel Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel Applikation von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen Spiegelung der Atmungsorganen mit Gewebeprobeentnahme Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren Ansaugen von Sekreten aus dem Bronchus B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Sprechstunde Onkologie und Chemotherapieambulanz Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz Angebotene Leistung Sprechstunde Onkologie und Chemotherapieambulanz B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft þ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA05 Bodyplethysmographie AA08 Computertomograph (CT) þ AA12 Endoskop

20 Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) AA26 Positronenemissionstomograph (PET) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) AA28 Schlaflabor AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-1.12 Personelle Ausstattung þ B Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 7,4 Davon Fachärzte 3 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Pneumologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Medikamentöse Tumortherapie Palliativmedizin Psychotherapie B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 22,07 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Qualifikationsprofil: Alle Stationsleitungen haben eine abgeschlossene Fachweiterbildung Stationsleitung Funktionsdienst OP-Pflege: 8 Mitarbeiter davon 6 mit abgeschlossener Fachweiterbildung, 1 Mitarbeiter in Fachweiterbildung Funktionsdienst Anästhesie: 4 Mitarbeiter davon 2 mit abgeschlossener Fachweiterbildung Funktionsdienst Endoskopie: 6 Mitarbeiter 20,17 0

21 Krankenpflegeschüler in dreijähriger Ausbildung: 22 Schüler Krankenpflegehilfeschüler in einjähriger Ausbildung: 13 Schüler Mentoren bei der Krankenpflegeausbildung: 12 Mitarbeiter Praxisanleiter bei Krankenpflegeausbildung: 3 Mitarbeiter Fachweiterbildung Wundmanagement: 1 Mitarbeiter Fachweiterbildung medizinische Dokumentation: 1 Mitarbeiter B Spezielles therapeutisches Personal Trifft nicht zu bzw. entfällt.

22 B-2 Pneumologie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Pneumologie Schlüssel: Pneumologie (0800) Art: Chefarzt: Hauptabteilung Prof. Dr. Ulrich Wagner Straße: Geißhölzle 62 PLZ / Ort: Löwenstein Telefon: / Telefax: / Internet: ulrich.wagner@klinik-loewenstein.de Unter Leitung von Chefarzt Professor Dr. med. Ulrich Wagner umfasst die Abteilung die Spezialgebiete Bronchologie, Kardiologie, Schlafmedizin, Heimbeatmung, Tuberkulose und Allergologie. Durch hochmoderne technische Ausstattung bietet der Schwerpunkt alle Möglichkeiten der invasiven Diagnostik bei Lungenkrankheiten. Fluoreszensbronchoskopie zur Krebsfrüherkennung sowie die CT-gesteuerte Nadelpunktion erweitern das Diagnosespektrum. Behandelt werden chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Bronchialasthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, Lungenfibrose sowie alle übrigen akuten und chronischen Lungen- und Bronchialerkrankungen, Pleuraerkrankungen, Lungenentzündungen und Lugenhochdruck (pulmonale Hypertonie). Heimbeatmung Die Heimbeatmung bei Schlafapnoe und Atempumpversagen sowie die Asthmatherapie verbunden mit Asthmaschulung sowie allergischer Schnupfen, Bronchiales Asthma, Insektengiftallergie, Nahrungsmittelallergie und berufliche allergische Erkrankungen gehören ebenfalls zum Behandlungsspektrum. Besonderheit ist die Immunisierungsbehandlung bei Pollen-, Milben, Tier- und Insektengiftallergie. Die Heimbeatmung, die Beatmungsentwöhnung (Weaning), die non-invasive und die invasive Beatmung erfolgen in interdisziplinärer Kooperation mit der Intensivstation. Schlaflabor Das Schlaflabor ist als Schlafmedizinisches Zentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung akkreditiert. Im Rahmen des überregionalen, pneumologischen Zentrums ist die Abteilung auch zuständig für die Lungenfunktionsdiagnostik in Ruhe und unter Belastung, des Weiteren für die Erkennung und Behandlung allergischer Erkrankungen der Atemwege, bei Störungen der Schlaf-Wachfunktion und bei chronischem Lungenversagen. Radologie/CT/PET-CT Die Röntgenabteilung besteht aus konventionellem Aufnahmeplatz, digitaler Radiologie mit DSA, einem Computertomographie mit Spiral-CT sowie ein PET/CT, letztere sind Hightechgeräte. Für die Untersuchung des Herzens (Kardiologie) steht ein Echokardiographiegerät mit Farbdoppler sowie Stressecho zur Verfügung. Gleichzeitig besteht hiermit die Möglichkeit der transoesophagealen Diagnostik. Dadurch ist der zunehmenden Spezialisierung der heutigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren Rechnung getragen. Die Möglichkeit ambulanter Untersuchungen erleichtert die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten. Grund- und Behandlungspflege entsprechen höchstem Qualitätsstandard. Für den Umgang mit besonders schwierigen Krankheitsformen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter speziell geschult.

23 Viele unserer Pflegekräfte kommen aus der klinikeigenen Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Im Rahmen der pneumologisch-klinischen Arbeit wird jeder Schwerpunkt insbesondere die interventionelle Bronchoskopie mit Tumorabtragung, Stent-Implantation, Afterloading (endobronchiale Bestrahlung), Fremdkörperentfernung und die Kinderbronchoskopie (konsiliarisch) durch Spezialisten versorgt. B-2.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR03 Ultraschalluntersuchungen: Eindimensionale Dopplersonographie VR04 Ultraschalluntersuchungen: Duplexsonographie VR08 Projektionsradiographie: Fluoroskopie VR10 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VR15 Darstellung des Gefäßsystems: Arteriographie VR18 Darstellung des Gefäßsystems: Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren VR20 Szintigraphie: Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner VR22 Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie (MRT), nativ VR23 Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel VR25 Andere bildgebende Verfahren: Knochendichtemessung (alle Verfahren) VR26 Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung VR27 Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren: Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Sonstige medizinische Bereiche VS00 Schlafmedizin VS00 Allergologie VS00 Kardiologie VS00 Pulmonale Hypertonie

24 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Sonstige medizinische Bereiche VS00 Beatmungs- und Entwöhnungstherapie VS00 Vorbereitung von Patienten auf Lungentransplantationen VS00 CT-gesteuerte Fein-Nadelpunktion B-2.3 Nr. Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP02 Akupunktur MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter MP09 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden MP12 Bobath-Therapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement MP17 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik MP37 Schmerztherapie / -management MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP00 Lungensport MP00 Ernährungsberatung B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)

25 Nr. Serviceangebot SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria SA26 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Friseursalon SA27 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten SA29 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten SA31 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kulturelle Angebote SA33 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus SA37 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Spielplatz SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen" SA40 Persönliche Betreuung: Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 93 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 G47 Schlafstörungen J44 Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand 3 R06 Störungen der Atmung J96 Atmungsschwäche, die zu einem Sauerstoffmangel im Blut führt 5 I27 Sonstige pulmonale Herzkrankheiten J84 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten F51 Nichtorganische Schlafstörungen J18 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger 68 9 C34 Lungenkrebs D86 Sarkoidose A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert 12 J15 Lungenentzündung durch Bakterien I50 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz) I26 Verstopfung einer Lungenarterie durch Gefäßpfropf (=Lungenembolie)

26 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 15 J45 Bronchialasthma E66 Adipositas D38 Geschwulst des Mittelohres, der Atmungsorgane oder der Organe im Brustkorb, bei denen unklar ist, ob sie gut- oder bösartig sind 18 J90 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert R91 Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Lunge 20 J20 Akute Entzündung der Bronchien J42 Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis R04 Blutung aus den Atemwegen (v.a. Nasenbluten) A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert 24 J47 Bronchiektasen J67 Allergische Alveolitis durch organischen Staub J40 Entzündung der Bronchien, nicht als akut oder chronisch bezeichnet 27 C78 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) in den Atmungsund Verdauungsorganen (z.b. Gehirnkrebsabsiedelung in der Lunge) 28 T63 Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren I42 Krankheit des Herzmuskels, die mit einem schlechteren Blutauswurf einhergeht 30 J98 Sonstige Krankheiten der Atemwege 9 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl B-2.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Schlafes mit Aufzeichnung von Herz- und Atmungsvorgängen Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien Ansaugen von Sekreten aus dem Bronchus Einstellung einer nasalen oder mund-nasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung Spiegelung der Atmungsorganen mit Gewebeprobeentnahme Computertomographie des Brustkorbs ohne Kontrastmittel Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel Katheteruntersuchung des rechten Herzteils (Vorhof, Kammer) (z.b. zur Druckmessung) Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung

27 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz Pneumologie/Allergologie Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) Art der Ambulanz: Ermächtigungsambulanz Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft þ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-2.11 Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA05 Bodyplethysmographie AA08 Computertomograph (CT) AA12 Endoskop AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) AA26 Positronenemissionstomograph (PET) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) AA28 Schlaflabor AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-2.12 Personelle Ausstattung þ þ B Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 14,33 Davon Fachärzte 8,5 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Innere Medizin und SP Kardiologie

28 Facharztqualifikationen Innere Medizin und SP Pneumologie Radiologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Allergologie Notfallmedizin Röntgendiagnostik Schlafmedizin B Pflegekräfte Pflegepersonal Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 32,95 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Qualifikationsprofil: Alle Stationsleitungen haben eine abgeschlossene Fachweiterbildung Stationsleitung Funktionsdienst Endoskopie: 6 Mitarbeiter Krankenpflegeschüler in dreijähriger Ausbildung: 22 Schüler Krankenpflegehilfeschüler in einjähriger Ausbildung: 13 Schüler Mentoren bei der Krankenpflegeausbildung: 12 Mitarbeiter Praxisanleiter bei Krankenpflegeausbildung: 3 Mitarbeiter Fachweiterbildung Wundmanagement: 1 Mitarbeiter Fachweiterbildung medizinische Dokumentation: 1 Mitarbeiter B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal SP02 Arzthelfer SP04 Diätassistenten SP21 Physiotherapeuten SP24 Psychotherapeuten SP25 Sozialarbeiter SP28 Wundmanager 29,45 0

29 B-3 Thoraxchirurgie B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Thoraxchirurgie Schlüssel: Thoraxchirurgie (2000) Art: Chefarzt: Hauptabteilung Straße: Geißhölzle 62 PLZ / Ort: Priv.Doz. Dr. Thomas Graeter Löwenstein Telefon: / Telefax: / Internet: Thoraxchirurgie info@klinik-loewenstein.de Behandelt werden: alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen (Tumoren) der Lunge, der Atemwege (Bronchien), des Rippenfelles (Pleura), des Zwerchfelles, der Brustwand und der Rippen; Gefäßoperationen im Brustkorb mit Gefäßersatz (Prothesen). Die Eingriffe werden häufig minimal-invasiv (endoskopische Chirurgie) durchgeführt, in 40 % aller Operationen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die lungenerhaltende Operation bei zentralen Tumoren. Der Vorteil für den Patienten und auch für den niedergelassenen Arzt ist die bei geplanten chirurgischen Eingriffen bestehende Möglichkeit einer interdisziplinären Versorgung des Patienten ohne häufige Verlegungen. Die präoperative Vorbereitung des Patienten einschließlich atemtherapeutischer und krankengymnastischer Maßnahmen und die postoperative Versorgung mit Einbezug der interdisziplinär genutzten Intensivstation. Differenzialdiagnostik bei Lungenerkrankungen mit modernster medizintechnischer Ausstattung. Multimodale Therapiekonzepte zusammen mit der Abteilung Onkologie: Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Operation. Die Abteilung nutzt interdisziplinär Betten der Intensivabteilung und verfügt über eine eigene Intermediate-Care-Einheit, eine Aufnahme-, Diagnostik- und Entlassstation (low care). Schwierige und komplizierte Eingriffe der Thorax- und Gefäßchirurgie, wie z. B. Lungenvolumenreduktionen, Revisionseingriffe, Trichter- und Kielbrustoperationen, plastische Brustwandoperationen, Luftröhreneingriffe, Lungenlappen- und Lungenflügelentfernung mit Bronchus- und Gefäßmanschetten. Die Krankenhaussterblichkeit in der Abteilung beträgt 2006 für einfache Lungenlappenresektionen 1,2 %, für erweiterte, ausgedehnte Eingriffe mit Bronchus- und Gefäßmanschetten (lungenfunktionserhaltende Eingriffe) 1,5 % und für die Entfernung eines Lungenflügels (mit erweiterten Maßnahmen) 5,9 %. Die thoraxchirurgische Sprechstunde stellt durch engmaschige Verlaufskontrollen den Behandlungserfolg sicher Gefäßchirurgie Behandelt werden: Gefäßveränderungen, -einengungen (= Stenosen), -verschlüsse an der Halsschlagader, an den Bauch- (Aorta), Becken- und Beingefäßen, Aussackungen (= Aneurysma) an den Gefäßen und Krampfadern (Varizen), häufig minimal-invasiv (endoskopische Chirurgie); Lysen (Auflösung von Gefäßverschlüssen), Röntgenuntersuchungen (Angiographie) und Stentapplikationen (= minimal-invasiver Einbau von Gefäßstützen) zur Gefäßerweiterung.

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen Hans Carossa Klinik Hans Carossa Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 79780 Stühlingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Berichtsjahr 2004 Die Klinik Löwenstein ggmbh ist nach KTQ zertifiziert. Strukturierter

Mehr

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH Innere Medizin / Kardiologie Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Unsere Patienten sind bei uns mehr als ihre Erkrankung. Sie werden als Mensch mit ihren Wünschen und Ängsten ernst genommen und

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Klinik St. Georg Asklepios Kliniken Das Unternehmen Asklepios

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin. Patienteninformation. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin. Patienteninformation. Ein Haus der Sana Kliniken AG Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin Patienteninformation Ein Haus der Sana Kliniken AG Die sympathische Fachklinik Mit unserem Bereich Allgemeine Innere Medizin stellen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen für das Berichtsjahr 2006 IK: 260511188 Datum: 02.10.2007 Theodor Fliedner Stiftung EINLEITUNG

Mehr

PNEUMOLOGISCHES ZENTRUM AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT

PNEUMOLOGISCHES ZENTRUM AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT PNEUMOLOGISCHES ZENTRUM AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT 2 INHALTSVERZEICHNIS Pneumologisches Zentrum am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT Atemnot Notfallambulanz Schlaflabor Die Partner am ELISABETHENSTIFT Die

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-KARDIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Grosshansdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Kliniken Harthausen. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für. für das Berichtsjahr 2006

Kliniken Harthausen. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Kliniken Harthausen für das Berichtsjahr 2006 IK: 260912081 Datum: 31.10.2007 Einleitung Einführung Neue Qualitätsvorschriften für

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Raisdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie B-8 B-8.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Andreas Hannekum Frau Lang (Sekretariat Ärztlicher Direktor) Tel: 0731/500-54301 Frau Dold (Sekretariat Oberärzte)

Mehr

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE B-6 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-6.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Darmzentrum Straubing Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. KLINIKUM St. Elisabeth - Straubing in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Spezialisten Herzlich Willkommen Sehr

Mehr

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK Qualitätsbericht 2007 Einleitung Einleitung Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in den vergangenen Jahren beherrschten zwei Themen die Entwicklungen im Gesundheitswesen

Mehr

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Gesetzlicher Qualitätsbericht Gesetzlicher Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Maria-Hilf Krankenhaus Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Klinikum Ludwigsburg

Klinikum Ludwigsburg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Klinikum Ludwigsburg für das Berichtsjahr 2006 IK: 260810647 Datum: 22.10.2007 Einleitung Die Krankenhäuser sind nach 137 SGB V verpflichtet,

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz INNERE MEDIZIN UND ANGIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung PALLIATIVMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Infos für Eltern & Patienten Liebe Eltern, liebe Patienten, unser Team ist spezialisiert auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Kempten Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Burghausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Die medizinische Einrichtung in

Die medizinische Einrichtung in Anlage 2 Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anlage 2. Selbsteinstufung: Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß

Mehr

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN SRH KLINIKEN DARMZENTRUM DER DEUTSCHEN KREBSGESELL SCHAFT SUHL AM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste bösartige Erkrankung bei

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff Willkommen in unserer Rehabilitationsklinik! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik auf der schönen Insel Borkum und überreichen Ihnen diese

Mehr

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms Erstellt am 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung Einleitung Die Klinik Dr. Schwarz ist eine psychiatrisch psychotherapeutische Behandlungseinheit in der Innenstadt Ulms. Die Behandlungssituation ist überschaubar, 26 Betten, die Atmosphäre familiär. Im

Mehr

Qualitätsbericht 2004

Qualitätsbericht 2004 Psychotherapie des Kindes- und Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13.1 Allgemeine

Mehr

Städtische Kliniken Mönchengladbach. Klinik für Radiologie, GefäSSradiologie und

Städtische Kliniken Mönchengladbach. Klinik für Radiologie, GefäSSradiologie und Städtische Kliniken Mönchengladbach Klinik für Radiologie, GefäSSradiologie und Nuklearmedizin Das Gefäßzentrum Mönchengladbach der Städtischen Kliniken ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Lankwitz

Psychiatrische Tagesklinik Lankwitz Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Psychiatrische Tagesklinik Lankwitz für das Berichtsjahr 2006 IK: 261101219 Datum: 31.10.2007 Einleitung Die Tagesklinik Lankwitz

Mehr

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Park-Klinik Kiel Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Unser Haus ist seit über 100 Jahren eine

Mehr

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie B-35 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie B-35.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilungsschlüssel: 3300 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

STÄDTISCHES KLINIKUM DESSAU. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

STÄDTISCHES KLINIKUM DESSAU. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 STÄDTISCHES KLINIKUM DESSAU Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 10 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

St. Marien-Krankenhaus Siegen gem.gmbh

St. Marien-Krankenhaus Siegen gem.gmbh St. Marien-Krankenhaus Siegen gem.gmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1, Satz 3, Nr. 6 SGBV für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 25.1 Neuroradiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Michael Knauth Kontaktdaten Abteilung Neuroradiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6643 www.neuroradiologie.med.uni-goettingen.de

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie B-13 Kardiologie und Pneumologie B-13.1 Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie Fachabteilung: Art: Kardiologie und Pneumologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Ansprechpartner:

Mehr

Qualitätsbericht Fachklinik Dres. Denzel neurologie. psychiatrie. psychotherapie

Qualitätsbericht Fachklinik Dres. Denzel neurologie. psychiatrie. psychotherapie Fachklinik Dres. Denzel Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Qualitätsreport. Wir laden Sie ein, sich in dem hier vorliegenden strukturierten Qualitätsbericht

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Heilungschancen erhöhen. Einleitung 03 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher

Mehr