Schlagwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlagwortverzeichnis"

Transkript

1 Schlagwortverzeichnis A1, A2... Temperaturen 25 Abkühlung -, beim Härten 58, 67 -, beim Walzen 11 -, der Schmelze 10 -, kontinuierliche 41 -, langsame 10, 22, 25, 26, 41, 333 -, rasche 32, 34, 44, 67, 325 Abkühlverlauf 36, 60, 284 Abrasion 98, 235, 250, 271, 282 Adhäsion 96, 99, 117, 235, 265, 270 ADI 197 AFP-Stähle 177, 205, 219 Aktivgitter 213 α -Versprödung 176, 293, 296, 320 Alterung 120, 129, 148, 373 Aluminieren 127 Amorphe Zone 19 -, Bänder 348 -, Schicht 268, 270, 289 Anisotropie 20, 84, 121, 275 -, Maßänderung 260, 286 -, ebene 124 -, senkrechte 121, 292 Anlass- -, parameter 63 -, schaubild 62, 255, 284 -, versprödung 46, 63, 186, 197, 333, 334 Anlassen 44, 62, 176, 247, mehrfach 285 -, Selbstanlassen 40, 174 -, Werkzeuge 255, 260, 284 -, partielles 188 -, weichmartensitische Stähle 309 Anwendungen -, AFP-Stähle 178 -, Dünnschichten 270 -, Einsatzstähle 232 -, Gusseisen 147 -, Heizleiterlegierungen 356 -, Kaltarbeitsstähle 270 -, Nitrierstähle 218 -, Schnellarbeitsstähle 286 -, Warmarbeitsstähle 279 -, Werkstoffe mit -, Formgedächtnis 356 -, besond. Wärmeausdehng , Werkzeuge -, für Mineralverarb. 239, 243, 246 -, für Werkstoffverarbeitung 255 -, aus der Schmiedehitze behandelte Stähle 172 -, hartmagnetische Werkstoffe 350 -, hitzebeständige Stähle 320, 343 -, höchstfeste Stähle 166, 182 -, nichtmagnetisierbare Stähle 351 -, nichtrostende Stähle 312 -, perlitische Stähle 172 -, randschichthärtende Stähle 209 -, schweißgeeignete Stähle 163 -, unlegierte Baustähle 124 -, warmfeste Stähle 339 -, weichmagnetische Stähle 345 -,Feinkornstähle 167 -, Mehrphasenstähle 168

2 380 Schlagwortverzeichnis Kunststoffformenstähle 274 Atom- -, durchmesser 3, 172 -, gewicht 5 -, volumen 5 Aufhärtbarkeit 60, 205 Aufhärten 255, 256 Aufkohlen 221 -, Einsetzen 272 -, hitzebeständig 319, 357, 370 Auftragschweißen 239, 248 Ausdehnungskoeffizient -, Eisen-Nickel 113 -, Gusseisen 139 -, besondere Werkstoffe 113, 353 -, warmfeste Stähle 331 Ausscheidungen 13, 20,29,48,77 -, Arten 13, 18 -, Gestalt 18 -, Graphit 135, 146 -, Kohärenz 20, 176 -, versprödend 196, 302 Ausscheidungshärten (Aushärten) -, Werkzeuge 256, 260, 278 -, höchstfest 200 -, mikrolegiert 177, 196 -, nichtrostend 291, 294 -, warmfest 303 -, zunderbeständig 294 Ausscheidungsschicht 212 Austempered Ductile Iron, (ADI) 197 Austempered Grey Iron, (AGI) 202 Austenit 7, 16, 43 -, Gefügebild 17 -, Rückbildung 190, 308 -, Stabilisierung 64, 305 -, Umwandlung 34 -, homogen, inhomogen 59 -, umwandlung 295 Austenitformhärten 192 austenitische Stähle 57 -, Heizleiter 357 -, hitzebeständig 318 -, nichtmagnetisierbar 351 -, nichtrostend 303, 310 -, warmfest 336 Austenitkorngröße 227 Austenitumwandlung 25, 34, 37 Automatenstähle 129 Bainit 35, 41, 188 -, Baustahl 156 -, Gefügebild 40 -, Wälzlagerstahl 193 -, isothermer 193 -, stufe 64, 197 bake hardening 121, 160, 168 Bauschinger-Effekt 168 Baustähle 22, 115, 330, 360 -, für durchgreif. Wärmebeh. 178 Beanspruchung 71, 80, 98 Begleitelemente 2, 134, 391 Beschichtungen 66 -, Band 124 -, Dünnschichten 267, 273, 287 -, lieren 66, 127 -, Korrosion 341 -, Lackieren 66, 126 -, Schmelztauchen 66, 118, 126 -, Verschleiß 248, 251 -, galvanisch 99, 130, 163 -, organisch 127 Bessemer-Stahl 373 Betonstähle 125, 129, 361 Bezeichnung -, von Gusseisen 364 -, von Stahl 359 Biegefestigkeit 239, 262, 284 Binnendruck 2 Blankstahl 130, 185 Blasstahl 370 Blauversprödung 44, 188 Bleche 124, 133, 156, 347 Blochwände 110, 350 Blockguss 33 Boride 13, 240 Borieren 240 Boudouard-Gleichgewicht 211, 368 Brandrisse 276 Bruch 77 Brucharbeit 76, 80, 90, 92, 172 Bruchgrenze 66, 82 Bruchsicherheit 179, 252 Bruchzähigkeit 76, 81, 90, 190, 198 CADI 201 Carbonitrieren 224, 233 Chemieanlagen 313 chemisch beständige Werkstoffe 289

3 Schlagwortverzeichnis 381 Chromäquivalent 43, 303 Chromgusseisen 245, 249 clean steels 186, 340 Curie-Temperatur 110, 112 CVD-Beschichtung 265 Dämpfungsfähigkeit 28, 92, 202 Damaszener Stahl -, Schweißdamast 369 -, echter 373 Dampfkraftwerk 339 Dampfturbine 340 Dauerfestigkeit 106, 200, 232 dauermagnetische s. hartmagnetische Deckschicht -, chemisch beständig 104, 170, 289, 321, 335, 357 -, verschleißbeständig 268 Defekte 89, 260 Dehngeschwindigkeit 76, 171 Dehnung 64, 82, 120, 165, 171 Delamination 98 Dendriten 22, 137, 259 Desoxidation 128, 275 Dichte 5 Diffusion 14, 47, 107, 221 -, Aufkohlen 228, 319, 370 Diffusionsglühen 22, 57 Diffusionsschicht 212, 216 Diffusionszone 216, 222 Direkthärten 226, 229 Direktreduktion 368 Dispersion 153, 238, 259, 280 Draht 233 -, unlegiert 129, 184 -, vergütet 174 Dressieren 125 Druckfestigkeit 91, 94, 265 Druckmetallurgie 195, 310 Druckwasserstoffbeständigkeit 344 Dualphasengefüge 18, 115, 157, 301 Dualphasenstahl 157, 159, 170 Duktilität 65, 75, 81 Duplexgefüge 17, 115, 170, 305 Duplexstahl 18, 302, 314, 326 Eigenschaften der Stähle -, chemische 65, 101 -, magnetische 37, 110 -, mechanische 71, 83, 87, 92 -, physikalische 71, 110 -, tribologische 95 Eigenspannungen 106, 348 -, in Randschicht 215, 230 -, in Zunder 109 -, nach Härten 37, 66 -, nach Kugelstrahlen 187 -, nach Schweißen 52, 333 Eigenspannungsabbau 52, 67, 189, 247 Einfachhärten 228, 241 Einhärten 255 Einhärtungstiefe 61 Einheitszelle 4 Einsatzhärten 203, 220, 223, 230, 239 -, Tiefe 203 -, in Oxidschicht 109 -, in Randschicht 187, 231 Einsatzhärtungtiefe 203 Einsatzstähle 220, 226, 230 -, Getriebeteile 232 -, Verschleißteile 241 -, Wälzlager 195 -, Werkzeuge 240 Einschlüsse 24, 34 -, Bruchgrenze 89, 99 -, Ermüdung 193 -, Polieren 215 -, Umformung 128, 297 -, Vermeidung 180 Eisen -, α-, δ-, ε-, γ-fe 3 -, Eigenschaften 5, 86, 374 -, Erz 7, 132, 368 -, Geschichte 368 -, Jahreserzeugung 140, 373 -, Konstitution 3 -, Kristallgitter 4 -, Schwamm 368 -, Verfestigung 86 -, chemische Beständigkeit 101 -, gewinnung 371 -, zeit 235, 371 Elastizitätsmodul 5, 74, 92, 112 ELC-Stähle 299, 336, 339 Elektroblech 346, 347 Elektronenstrahlhärten 203 Endogas 220, 222 Energieprodukt 346, 349

4 382 Schlagwortverzeichnis Energiewandlung 346 Entgasen 185 Entkohlung 69, 146, 174, 206, 209 Erholung -, beim Kriechen 328 -, im Martensit 44, 54, 238 Ermüdung 194, 235, 276, 343, 356, s. a. Schwingfestigkeit -, HCF 343 -, LCF 343 Erosion 100 Erstarrung 7, 10, 22, 27 ESU, Elektro-Schlacke-Umschmelzen 34, 278, 287 expanded austenite 219 Extrapolation 342 Faser 18, 83 Federstähle 188 Fehlordnungen 19,21 -, Abbau 51 -, Festigkeitssteigerung 51, 82, 86 Fehlpassungen 20 Feinblech 126, 159 Feinkorn 170 -, Einfluss auf Tü 174 -, Einfluss auf die Festigkeit 156 -, Einsatzhärten 227 -, Kaltzähigkeit 183 -, Umformen 24, 153, 191 -, Vergüten 63, 182 -, durch Normalglühen 116 Feinkornstähle 77, 153, 165 Feinstblech 124 Ferrit 7, 16, 43 -, Eigenschaften 291 -, Gefügebild 17, 116 -, Netz 18 ferritisch-austenitische Stähle 304 ferritisch-martensitische Stähle 233, 309 ferritisch-perlitische Gusseisen 136, 141, 200 ferritisch-perlitische Stähle 117, 177 -, aushärtend 172 ferritische Werkstoffe -, Gusseisen 91, 137, 140, 151, 323 -, Heizleiter 357 -, hitzebeständig 318 -, nichtrostend 300 -, weichmagnetisch 348 Ferritisieren 56 Festigkeit 82, 141, 292 Festigkeitssteigerung 86 Festwalzen 66, 200, 305 Fischschuppen 127 Flacherzeugnisse 124, 164, 361 Flächenkorrosion 105, 298, 312 Flammhärten 32, 65, 203, 209, 273 Fließfiguren 124 Fließgrenze 82 -, Einfluss T, ε 84, 327 Fließkurve 82, 293 -, Baustahl 184 -, nichtrostender Stahl 293 Fließspannung 83 Flocken -, Vermeidung 52, 185 Flussstahl 370 Formänderung b. Härten 67, 209, 218 Formfüllungsvermögen 147 Formgebung 33, 51, 130, 178, 233, 235 Formgedächtnis 41, 353 Frischen 369 Frischfeuer 371 Funktionswerkstoffe 345 G-Phase 48, 176 Gangart 368 Gasaufkohlen 220 Gasnitrieren 176, 210, 213, 214 Gasturbine 340 Gefüge 17 -, Aufbau 17 -, Einfluss auf Festigkeit 83 -, Einfluss auf Tü 77 -, Mikrohärte von Phasen 95 -, Morphologie 17 -, Zeiligkeit 17 -, anisotrop 21, 85, 116 -, gleichgewichtsfern 32 -, gleichgewichtsnah 22 Gerüst 18, 68, 94 Gesamtflächenhärten 203 Gewaltbruch 81, 262 Gitter -, ebenen 74 -, hd 4, 41

5 Schlagwortverzeichnis 383 -, kfz, krz 4 -, lücken 6 -, parameter (-konstante) 3 -, scherung 38 -, trz 39 GKZ-Glühung 54, 363 Gleichgewicht 22, 32, 44, 107, 211, 369 Gleitbruch 78, 92 Gleiten 38, 74, 330 Gleitreibung 96, 100 Glimmentladung 213, 268 Glühen 30, 52, 121, 144 Graphit -, Morphologie 49 -, ausbildung 29, 135, 143, 364 -, einlagerungen 135, 147 -, entartung 142 Graphitisierung 64, 146, 244, 292, 322 Grenzfläche 20, 109 -, Energie 96 -, Phasen 18, 20 -, Reibpartner 96, 99 Grenzhärte 203 Grobblech 128 Grobkorn 79, 119, 228 -, chemisch beständigen 296 -, warmfesten 330 -, weichmagnetischen Stählen 345 Gusseisen 27, 322, 338, 364 -, Temperguss 144 -, schwarz 145 -, weiß 146 -, austenitisches 324 -, chemisch beständig 322 -, ferritisches 323 -, graues 91, 134, 196 -, mit Kugelgraphit 140 -, mit Lamellengraphit 137 -, mit Vermiculargraphit 142 -, weißes 94, 243, 326 Hämatit 108, 368 Härtbarkeit 58, 179, 196, 228 -, Kosten 180 Härte von -, Dünnschichten 266 -, Gefügebausteinen 95 -, Mineralien 95, 236 Härten 38, 58,67 -, aus der Schmiedehitze 172 -, von Werkzeugen 238, 255 Härtungsgrad 61 Haftreibung 96 Halbwarmumformen 176, 219 Hallstatt-Zeit 371 harte Stähle 192 Hartguss 94, 112, 243 hartmagnetische Werkstoffe 349 Hartphasen -, Härte 95 -, Rissbildung 78, 193 -, Typ 48 -, Verschleißbeständigkeit 236, 249 -, Verteilung 18, 99 Haspeltemperatur 161 Heißrisse 23, 297 Heizleiterlegierungen 356 HIP-Verfahren 248, 251, 279 hitzebeständige Stähle 317 Hitzebeständigkeit 292, 325 Hochlage 76, 87, 122, 141, 252 Hochofen 370 Hochtemperaturkorrosion 107, 289, 324, 356 -, Kinetik 107 -, Legierungseinfluss 109 höchstfeste Stähle 188 höherfeste Werkstoffe 153 Holzkohle 368 HSLA-Stähle 163, 168 Hydrolyse 118, 298, 317 Hysteresekurve 345 IF-Stähle 125, 128, 169 Impfen 137, 147 Induktion, magnetische 203, 265 Induktionshärten 65, 203, 206, 344 Inkohärenz 20, 47 Interkritische Gefügeeinstellung 157 interstitial free s. IF-Stähle interstitielle Elemente 13, 307, 327 Interstition 7,12 Invarlegierung 112 Ionenimplantieren 66 Kaltarbeitsstähle 256, 275 Kaltband 126, 185, 188 Kaltrissneigung 154

6 384 Schlagwortverzeichnis Kaltumformbarkeit 126, 294, 361 Kaltverfestigung 200, 243 kaltzähe Stähle 16, 182 -, nicht rostend 302, 324 Karbide 13 -, Anordnung 18 -, Arten 44, 46, 48, 173 -, Gefügebilder 30, 40, 242, 264 -, Mikrohärte 95 -, Morphologie 49 -, nach Abkühlen 29 -, nach Anlassen 44, 46 Karbidglühen 56 Keimbildung -, Fehlordnung 26, 44, 47,62 -, Kriechen 333 -, Umwandlung 56 -, Unterkühlung 32 -, heterogene 22 Kerbwirkung 73 -, Bruch 78, 92 -, Bruchgrenze 84 -, Einfluss auf Tü 76 -, Mehrachsigkeit 71, 80, 89 -, innere 74, 91 Kinetik -, Hochtemperaturkorrosion 107 -, Nasskorrosion 103 Kleben 164 Knautschzone 168 Körner 17, 220 -, gestreckt 17, 20, 21, 116 -, gleichachsig 17 Koerzitivfeldstärke 345 Kohärente Teilchen 20, 47 Kohärenz 20, 47 Kohlenstoff 7, 12 -, äquivalent 27, 119, 128, 153, 164 -, aktivität 27, 134, 220 -, pegel 220 Kohlenstoffstähle 11, 125 Konstitution 1, 122, 301 Kontaktkorrosion 105 Konzentrationsschnitt 15, 25, 258, 296 Koordinationszahl 3 Korngrenzen 17,19 -, gleiten 78, 330, 336 -, karbid 26 -, seigerung 46, 105, 186 Korrosion 101 -, Baustahl 117 -, nichtrostender Stahl 298 Korrosionsbeständigkeit 101, 117, 166, 291, 308 Kriechen 67, 81, 277, 327, 336 -, Coble 330 -, Nabarro-Herring 330 Kristallaufbau 4 kubische Gitter 3, 38 Kugelstrahlen 66, 187, 231 Kunststoffformenstähle 274 La Téne-Zeit 371 Langerzeugnisse 129 Larson-Miller-Parameter 342 Laseranwendung -, Härten 203, 273 -, Umschmelzen 65 latente Wärme 2,35 Laves-Phase 48 Lebensdauer 81, 105 -, Federn 187 -, Kriechwiderstand 328, 341 -, Wälzlager 193 -, Werkzeugstähle 263, 286 ledeburitische Werkstoffe 219, 244, 261 Leerstelle 19 Legierungseinfluss 42 Legierungselemente 13, 41, 220, 391 -, Geschichte 373 -, Verbleib im Stahl 12 -, austenitstablisierend 43, 304, 349 -, ferritstablisierend 43, 304 -, korrosionshemmend 149, 290 -, verfestigend 86, 156 Legierungskosten 180, 292 Lehrer-Diagramm 211 Leitfähigkeit 77, 112 Lochfraß s. Lochkorrosion Lochkorrosion 106, 219, 234, 298 Löslichkeit 7, 13 Lösungsglühen 57, 120, 243 Lokalkorrosion 105, 297, 312 Lücken 3, 6, 14 Lüders-Dehnung 82, 120, 168 Lunker 24, 94 Luppe 372

7 Schlagwortverzeichnis 385 M f -, M s-temperatur 35, 43, 208, 285 Magnesiumbehandlung 28, 140, 374 magnetische Eigenschaften 110, 346 magnetische Feldkonstante 345 magnetische Flussdichte 345 magnetische Permeabilität 345, 352 Magnetit 68, 108, 368 Magnetostriktion 11, 352 Manganhartstahl 39, 243 Martensit 34, 38, 58 -, ε-martensit 4, 41 -, Festigkeit 87 -, Gefügebilder 39 -, Härte 95 -, Verform.martensit 158, 170, 238 martensitaushärtende Stähle -, Werkzeuge 275 -, hochfest 190, 272 -, nichtrostend 45, 308 Martensitphasenstähle 168 Maßänderung 48, 62, 67, 193, 260, 352 maßgebliche Dicke 131, 179 maßgebliche Randschichtdicke 203 Matrix 18, 36, 91, 251 Matrixpotential 284 mechanische Eigenschaften 92, 181, 197, 200, 262, 324 Mehrachsigkeit 71, 80, 88, 89 Mehrphasenstähle 168 Mehrstoffsystem 15, 258, 296 metal dusting 292 metastabile Erstarrung 29 metastabiles System 8 Meteoreisen 371 mikrolegierte Stähle 153 Mischkristall 7 Mischkristallhärtung 86, 137, 293, 329 Morphologie 38, 49 Nachwalzen 126 Nasskorrosion 101, 290, 297 -, Kinetik 103, 105 -, Lokalkorrosion 105 -, Thermodynamik 102 Nebenwirkungen 66 -, thermische 66 -, thermochemische 68 Néel Temperatur 110 Netzgefüge 18, 239, 286 nichtmagnetisierbare Stähle 110, 346, 351 nichtmagnetisierbare Werkstoffe 351 nichtmetallische Einschlüsse s. Einschlüsse nichtrostende Stähle 226, 297 -, Stähle mit hohem N-Gehalt 309 -, austenitische 303 -, ferritische 300 -, martensitische 305 Nickeläquivalent 43, 297, 336 Nickelbasislegierung 277, 322 Niederdruckaufkohlen 223, 225 Nieten 164 Nihard 94 Nitride 13, 211 -, Ausscheidung 42, 48, 300 -, Mikrohärte 95 -, Randschicht 211 -, Verzug 215 -, Werkzeuge 268 Nitride/Ausscheidung 153 Nitrieren 65, 210 -, Mikrohärteverlauf 214 -, Niedertemperatur 219 -, Verzug 215 -, Werkzeuge 268 -, im Plasma 213 Nitrierhärtetiefe 203, 275 Nitrierkennzahl 212 Nitrierschicht 212, 217, 269 Nitrierstähle 210, 275 Nitrocarburieren 211, 219 Normalglühen 56 -, Baustähle 116, 128, 154 -, höherfeste Stähle 166 -, randschichthärtende Stähle 206 -, warmfeste Stähle 330 Oberflächenzerrüttung 98, 235 ODS-Legierung 341 Ostwald-Reifung 44, 54, 331 Oxidation 69, 322, s. a. Zundern -, Einsatzhärte 223 -, Elektroblech 347 -, innere 222, 347 Oxidschicht 108, 138 Oxinitrieren 211, 219

8 386 Schlagwortverzeichnis Passivierung 104, 170, 302, 313 Patentieren 57, 130 Pendelglühen 54, 206, 373 Perlit 26 -, Eigenschaften 87, 93, 117, 144 -, Gefügebild 26, 116, 242 -, Verschleißwiderstand 117, 129, 139 -, isotherm gebildet 42, 189 -, kontinuierlich abgekühlt 35, 36 -, normalgeglüht 56 perlitische Gusseisen 139, 206, 258 perlitische Stähle 129, 172 perlitischer Hartguss 30, 242, 244 Permeabilität s. magn. Permeabilität Petrochemie 343 Pfannenmetallurgie 340 Phasen 1,19,74 -, Ausscheidung in 46 -, höchstfesten Stählen 191, 308 -, nichtrostenden Stählen 294 -, warmfesten Stählen 338 -, Complexphasenstähle 160 -, Dualphasenstähle 159 -, Grenze 19 -, Mehrphasenstähle 156 -, Morphologie 1, 21 -, grobe 21 -, harte 99, 236 -, intermetallische 18, 48 Phosphideutektikum 208 phosphorlegierte Stähle 169 Plasmaaufkohlen 224 Plasmanitrieren 213, 268 Polierschwänze 215 Porensaum 215 Potential 102, 104 Primärkorngröße 33 Probenentnahme 93 Profile 51, 129 Prüftemperatur, Einfluss auf -, Festigkeit 83, 327, 332 -, Härte 84 -, Kriechen 332, 342 -, Wärmeausdehnung 354 -, Zähigkeit 76 Prüfverfahren 89 Puddelofen 370 Pulvermetallurgie 24, 350 -, Baustähle 132 -, Gefüge 255, 259 -, Werkzeuge 251, 257, 279, 286 Punktschweißen 164 quasiisotrop 20 r-wert 123 Randaufsticken 225 Randhärtetiefe 203, 207 Randschicht 28, 205, 214, 223 -, behandlung 203, 225 -, härten 65, 203, 206 -, umschmelzen 65 -, weiße Erstarrung 28, 151 entkohlt 187, 209 randschichthärtende Werkstoffe 205, 214, 227 Rauheit 96 Reduktion -, Fe-Erz 132, 369 -, Nasskorrosion 101 Regelwerke 359 reheat cracking 333 Reibung 96 -, innere 93, 124 Reibungskoeffizient 97 Reinheitsgrad 90, 193 -, Baustahl 130 -, Heißrisse 167 -, Lebensdauer 193 -, Pfannenmetallurgie 185 -, nichtmetallische Einschlüsse 24, 34, 128, 215, 296 Rekristallisation -, Austenit 33, 153 -, Behinderung 153 -, Martensit 44 -, Umformen 24 -, sekundäre 293 Rennofen 368 Restaustenit 39, 61 -, Einsatzstahl 198 -, Gefügebild 39, 43 -, Gusseisen 64, 198, 245 -, Mehrphasenstähle 159 -, Umwandlung 161, 194, 238, 260 -, Verschleißwiderstand 260 -, Wälzlagerstahl 61, 192

9 Schlagwortverzeichnis 387 -, Werkzeuge 238, 241, 284 Rissausbreitung 79, 199, 231, 278 Rissbildung durch -, Belastung 71, 80, 90, 179 -, Ermüdung 99, 193, 231 -, Härten 58, 66, 207, 287 -, Karbide 78, 121, 193, 260 -, Korrosion 106, 108, 167 -, Martensitplatten 40 -, Nitrieren 215 -, Oxidation 68, 70, 108 -, Randschichthärten 195 -, Schweißen 250 -, Seigerung 78 -, Thermoschock 280 -, Wasserstoff 52, 106, 166 Ritzenergie 237 Rösten 368 Roheisen 144, 370 Rohguss 144 Rohre 131, 164, 191, 195, 314 Rühren 24, 372 S-Phase 219 Sättigungsgrad 30, 137, 254 Sättigungspolarisation 345 Salzbadnitrocarburieren 213, 214 Sauerstoffsonde 222 Schachtofen 368 Schaeffler-Diagramm 43, 296 Schalenhärter 68, 272 Schalenhartguss 11, 29, 33, 172 Scherschneiden 271 Schienen 125, 129, 172 Schmelzen -, Roheisen 370 -, Stahl 372, 374 Schmelzenbehandlung 140 schmiedemartensitisch 176 Schmieden 173, 175 schmiedeperlitische Stähle 177, 178 Schmiedestücke 131 Schnellarbeitsstähle 256, 283 Schnellerstarrung 7, 348 Schublippe 80 schweißbare Baustähle 22 Schweißeignung -, Gusslegierungen 151 -, hochlegiert 240, 275, 294 -, niedriglegiert 118, 128, 153 Schweißen 119, 130, 152, 154, 163, 334 Schweißstahl 368 Schwingfestigkeit -, Federn 187 -, Stahlcord 130 -, Wälzlager 193 -, Werkzeuge 263 Schwingungsrisskorrosion 106 Seigerung 20,22 -, Abbau 34, 57, 58 -, Alterung 120 -, Anlassversprödung 186, 334 -, Entstehung 23 -, Korrosion 105 -, Rissbildung 287 -, lokale 24 Sekundär -, graphit 49 Sekundärhärten 45 -, Nitrier- 214, 219 -, Wälzlager 310 -, Werkzeugstähle 255, 260, 269 -, hochfeste 189, 195 -, nichtrostende 195 Selbstabschreckung 118, 203, 209 Selbstanlassen 40, 174 Sensibilisierung 291, 303, 336 Separations 156 Siemens-Martin-Stahl 373 Sigma-Phase 48, 293, 296, 320 Signalwandlung 345 Sinter-MMC 242, 253 Sinterstahl -, Anwendung 183, 233 -, Herstellung 132 Sonderkarbide 46, 256, 280, 332 Spaltbruch 72, 75, 81, 91, 119 Spalten 74 Spanbarkeit 54 -, Baustähle 121, 296, 301 -, Funktionswerkstoffe 301 -, Gusseisen 56 -, Werkzeugstähle 274, 285 Spannungsarmglühen 52, 175 Spannungsintensität 72, 81 Spannungsrisskorrosion 106, 107 -, Abbau 53 -, Baustähle 167

10 388 Schlagwortverzeichnis -, nichtrostende Stähle 292, 314, 316 Spannungszustand 71 73, 91 Spinell 69, 109, 289 Spinodale Entmischung 171, 350 Sprödbruch 72, 81, 91, 120 Sprühkompaktieren 255, 286 Spühlen 185 stabiles System Fe-C 7 Stabilisieren 302 Stabstahl 129 Stähle -, Bezeichnung 360 -, Geschichte 368 -, Nachbehandlung 180, 185 -, für das Flamm- und Induktionshärten 205 Stahlcord 130, 172 Stahlguss 132, 243, 299, 318, 360 Standardpotentiale 102, 103 Stapelfehler 41, 82, 170, 243 Steadit s. Phosphideutektikum Steifigkeit 93, 150, 353, 354 stickstofflegierte Stähle 42, 275, 309 -, Anlassen 44 -, Herstellung 309 -, Wälzlager 316 -, Werkzeuge 316 -, nichtrostende 299, 303 -, warmfest 339, 344 Stirnabschreckprobe 59, 62 Strangguss 24, 33, 151, 373 stress relief cracking 333 Stromdichte-Potential-Kurve 104 -, Beständigkeit 313 -, Chromeinfluss 290 Substitution 12 Sulfide 13, 28 Sulfidformbeeinflussung -, Anisotropie 122 -, Erschmelzung 185 -, Umformbarkeit 233 -, Wasserstoffschädigung 166 -, Zähigkeit 165 Superferrit 296, 314 t 8/5 -Zeit 34, 41, 60, 196 tailored blanks 168 tailored rolled blanks 169 tailored strips 169 tailored tubes 169 Temperguss 30, 57, 145 -, schwarzer 145 -, weißer 146 Temperkohle 30, 136 Terassenbruch 122 tetragonale Gitterverzerrung 38, 39 Textur 20, 21 -, Elektroblech 347 -, Tiefziehblech 88 -, Verfestigung 123 thermische Aktivierung 76, 327 thermische Randschichtbeh. 65, 203 -, Nebenwirkungen 66 Thermobimetalle 112, 353 thermomechanisches Umformen 33, 54, 153, 165, 175, 176 Thermoschockrisse 276, 278 Thomas-Stahl 373 Tieflage 76, 89, 186, 252 Tiefziehen 123, 168, 257, 271 Tiefziehfähigkeit 123 Tiegelstahl 370 Trägergas 220, 224 tribochemische Reaktion 97, 100 Tribologie 95 tribologisches System 100 TRIP-Stähle 169, 171 TRIPLEX-Stähle 169, 171 TWIP-Stähle 169, 171 überaltern 190 übereutektoide Stähle 25, 61, 206 Übergangstemperatur 75, 88 -, Feinkornstähle 153, 156 -, Gusseisen 141, 199 -, Vergütungsstähle 181, 186 -, nichtrostende Stähle 302 Überkohlen 221, 232 Umformen 24, 175 -, Einfluss auf Gefüge 24 -, normalisierendes 154, 165, 362 -, thermomechanisches 176, 189 Ummagnetisierungsverlust 346, 349 Umwandlung 8 -, Volumenänderung 1, 66 -, bei Abkühlung 10 -, bei Erwärmung 59 -, diffusionsabhängig, -los 38

11 Schlagwortverzeichnis 389 -, diskontinuierlich 10, 26 -, eutektisch 10 -, eutektoid 10, 25 -, gekoppelt 10 -, gleichgewichtsfern 22, 32 -, isotherm 32, 35, 42, 64 -, lamellar 26 -, latente Wärme 32, 35 umwandlungsfreie Stähle 16, 291 Unfallcrash 158, 168 unlegierte Stähle 44, 115 unmagnetisch s. nicht magnetisierbare Stähle untereutektoide Stähle 25 Unterkühlung 32, 41 V-Schmiedung 255 Vakuumaufkohlen 223 Ventile 325, 344 Verbindung 13 Verbindungsschicht 210, 269 Verbindungszone 118 Verbundgießen 254 Verfestigung 86 -, Gusseisen 92 -, Mechanismen 86 Verfestigungsexponent 124, 292, 295 Verformung 74 Verformungsgeschwindigkeit 72, 77, 83 -, Festigkeit 82 -, Übergangstemperatur 75 Verformungsmartensit 293 Vergütbare Gusseisen 196 Vergüten 63 Vergütungsstähle 179, 181 -, warmfest 331 Verschleiß 97 -, ADI 201 -, Arten 100 -, Duplex 305 -, Ferrit-Perlit 117 -, Mechanismen 98 verschleißbeständige Eisenwerkstoffe 242 Verschleißwiderstand 117 Versetzungen 19 -, Aufstau 75, 77 -, durch Verformungen 47 -, im Martensit 38 Versprödung durch -, Bestrahlung 182 -, Erwärmen auf , Erwärmen auf , 293, 294 -, Erwärmen auf , 185 -, Korngrenzenkarbide 280 -, Tieftemperatur 76, 183 -, Wasserstoff 106 -, Zeitstandbelastung 333, 337 -, intermetallische Phasen 294 verzinkter Stahl 103, 126, 168 Verzug 67 -, Verringerung 52, 58, 284 -, beim Einsatzhärten 229 -, beim Härten 67, 178, 182, 261 -, beim Nitrieren 215 Verzunderung 68, 107 Vielkristall 20 Volumenänderung 38, 67 Vorschubhärten 204 Vorwärmung 119, 240, 281 Wachsen 48, 67, 138, 260 Wälzlagerstähle 192, 310 Wärmeausdehnung 5, 112, 352 Wärmebehandlung 51, 175 -, Nebenwirkungen 66 -, aus der Schmiedehitze 153, 172 Wärmeeinflusszone 118 Wärmeleitfähigkeit 112, 138, 292, 331 Walzwerke 155 Wanddickeneinfluss 137 Warmarbeitsstähle 332 -, Diffusionsglühen 57 -, Sekundärhärten 45 Warmband 125, 133, 154, 158, 281 warmfeste Stähle 256, 277, 327 warmfeste Werkstoffe 327 Warmhärte 216, 260, 286 Warmumformung -, Einfluss auf das Gefüge 24, 153 Wasserstoff -, Schädigung 106, 166, 343 -, Schweißen 119 -, armglühen 52 wasserstoffinduzierte SpRK 167 wasservergütete Stähle 182, 240 Weichglühen -, von Gusseisen 54

12 390 Schlagwortverzeichnis -, von Stahl 53, 229 Weichhaut 69, 209 weichmagnetische Werkstoffe 110, 345 weichmartensitische Stähle 306, 316 Werkzeugstähle 249, 255, 364 wetterfeste Stähle 117, 125, 361 Wiedererwärmen 44 Wirksumme 299, 304 Wüstit 68, 107 Zähigkeit 76, 80, 293 -, Feinkornstähle 165 -, Hoch-/Tieflage 76 -, kaltzähe Stähle 183 -, nichtrostende Stähle 302 Zeiligkeit 17, 20, 85 -, Baustahl 115 -, Werkzeugstahl 260 Zeitbruch 81 Zeitstandverhalten 319, 327, 330, 332 -, Lebensdauer 341 -, Prüfung 329 -, Versprödung 337 -, Warmarbeitsstähle 277 -, warmfeste Stähle 327 Zementit 7, 9, 49 -, Zerfall 47 -, kugeliger 54 -, menge 8 Zementitausscheidung 49 -, Abkühlung 26 -, Anlassen 44 Zerspanbarkeit 147 Zerspanung 275, 288, 309 Zipfelbildung 124 ZTA-Schaubild 58, 119 -, 42CrMo4 59 -, 50CrMo , Randschichthärten 203 ZTU-Schaubild 119 -, 42CrMo4 35 -, 56NiCrMoV7 41 -, Einsatzstahl 230 -, Gusseisen mit Kugelgraphit 36 -, HS , Legierungseinfluss 43 -, Mehrphasenstähle 159 -, S , Schweißen 119 -, isothermes 42 -, kontinuierliches 284 Zugversuch 82 zunderbeständige Stähle 289 -, Heizleiter 356 Zundern 68, 70, 319 Zustandsschaubild -, Fe 2 -, Fe-13 % Cr-0.2 % C-N 230 -, Fe-13 % Cr-C 258 -, Fe-18 % Cr-18 % Mn-C-N 311 -, Fe-30 % (CrNi) 296 -, Fe-C 8 -, Fe-C-X 16 -, Fe-Cr 16 -, Fe-Cr-4 % Ni 16 -, Fe-Cr-C 15 -, Fe-Fe 3C 8 -, Fe-N 217 -, Fe-Ni 16 -, Fe-Si-C 27 -, HSS 15 Zwillingsbildung 6, 38 Zwillingslinien 17

13 Liste der Legierungs- und Begleitelemente Aluminium 13 Alterung 121, 126, 160, 331 Automatenstahl 122 Desoxidation 122, 247 Einsatzstähle 228 Feinkorn 153 Funktionswerkstoffe 346 Heizleiter 321 hitzebeständige Stähle 289, 318 Impfen 140 leichte Stähle 170 martensitaushärtende Stähle 189 nichtrostende Stähle 302, 304 Nitrid 228, 266, 320 Nitrierstahl 207, 214 Oxid 170, 247, 252 Schienenstahl 172 Schnellarbeitsstähle 286 Schutzschicht 126 Walztextur 121 warmfester Austenit 277, 319 γ -Phase 337 σ-phase 294 Antimon 13 Graphitformbeeinflussung 135 Anlassversprödung 46, 185, 197, 340 Arsen 13 Anlassversprödung 46, 185, 197, 340 Blei 13 Spanbarkeit 122 Verunreinigungen 127 Graphitformbeeinflussung 135 Bor 13 Anlassversprödung 182 Boride 13, 235, 240 Borieren 240 Einsatzstahl 229, 241 Härtbarkeit 168, 179, 184, 240 Kaltstauchstähle 185 Kriechwiderstand 335 Vergütungsstähle 180, 185 warmfeste Stähle 335 weichmagnetische Werkstoffe 348 Chrom 13 Äquivalent 43 Einsatzstahl 228 Ferritstabilisierung 16, 43 Härtbarkeit 179, 192, 228, 240, 255, 259, 285 Heizleiter 113, 356 hitzebeständige Gusseisen 325 hitzebeständige Stähle 289, 318 Kaltarbeitsstähle 259, 261 Karbide 46, 95, 98, 134 nichtrostende Stähle 289, 291, 301 Nitrierstahl 214, 219 Passivierung 104, 290 perlitischer Stähle 172 Schnellarbeitsstähle 285 Sekundärhärte 46, 255, 284 σ-phase 293, 297, 336, 338 Vergütungsstähle 86, 181 Wälzlagerstähle 192, 310 Warmarbeitsstähle 276 warmfeste Gusslegierungen 138 warmfeste Stähle 331 Weiße Gusseisen 243 wetterfeste Baustähle 117 Kobalt 13 Aushärtung 191 Co-Basislegierungen 344 Invareffekt 112 martensitaushärtende Stähle 45, 189, 275 Ni-Basislegierungen 277 Sättigungspolarisation 349 Schnellarbeitsstähle 283 Warmarbeitsstähle 279 Warmfestigkeit 277, 285, 335 Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften 346 Werkstoffe mit besonderer Wärmedehnung 353

14 392 Liste der Legierungs- und Begleitelemente Kohlenstoff 13 Aufhärtung 60, 255 Aufkohlung 220 Graphit 29 Karbide 48, 95 Reduktion 369 in den meisten Eisenwerkstoffen von Bedeutung Kupfer 13 Ausscheidung 46, 308 Austenitstabilisierung 304 hochfest 317 höherfeste Stähle 176, 196 im Gusseisen 134, 142, 247, 196, 289, 323 Kaltstauchen 304 korrosionsbeständig 298, 304 nichtrostende Stähle 313 wetterfeste Baustähle 117 Mangan 13 Abdampfen 224 Anlassversprödung 182, 340 Austenitstabilisierung 157, 301, 310 Automatenstähle 121, 125 Gusseisen 28, 134 Härtbarkeit 179, 192, 247 nichtmagnetische Stähle und Gusslegierungen 317, 324, 346, 351 nichtrostende Stähle 310, 317 schweißgeeignete Stähle 116 Sulfid 11, 122 warmfeste Stähle 331 Werkzeuge für Mineralverarbeitung 41 Molybdän 13 Anlassversprödung 182 Gusseisen 64 Härtbarkeit 196, 228, 247 Karbid 247 Korrosionsbeständigkeit 299, 303 Sekundärhärte 46, 284 Warmfestigkeit 281, 331, 336 Nickel 13 Äquivalent 43, 303 austenitische Gusseisen 289 austenitische Stähle 302 Austenitstabilisierung 64, 301, 305 Einsatzstähle 195, 205, 373 freie Elektronen 77, 310 Funktionswerkstoffe 346, 353 Gusseisen 142, 196 Härtbarkeit 179, 196, 240, 247 Heißrisse 297 Kaltzähigkeit 183, 302, 324 martensitaushärtende Stähle 45, 190 Meteoreisen 371 nichtmagnetisierbare Stähle und Gusseisen 324, 351 Übergangstemperatur 302 Vergütungsstähle 179, 241 weichmartensitische Stähle 317 Weiße Gusseisen 245 Niob 13 Feinkorn 156, 172 interkristalline Korrosion 299, 336 Karbide 95, 98, 153, 250 Nitride 153, 339 Perlitaushärtung 172 Sekundärhärte 281 Verschleißwiderstand 98 Phosphor 13 Anlassversprödung 46, 185, 197, 334 Baustähle 117 Gusseisen 117, 141, 370 Schwefel 13 Gusseisen 134 Rissbildung 122 Spanbarkeit 125, 227, 274, 285, 301, 309 Sulfide (Mn, Ti) 122 Zähigkeit 165 Zeiligkeit 122

15 Liste der Legierungs- und Begleitelemente 393 Silizium 13 ADI 198 Anlassversprödung 182, 190, 340 Bainit/Austenit 158 Entkohlung 69, 319 Erstarrung 27 Federstahl 188 Ferritstabilisierung 16, 43, 77 Gusseisen 31, 47, 134, 142 Härtbarkeit 179 hartmagnetische Werkstoffe 349 hitzebeständiger Stähle 109, 289, 318, 290 hitzebeständige Gusseisen 69, 322 hochfeste Stähle 46, 188 Kohlenstoffaktivität 69, 134 Kohlenstoffäquivalent 27 Mehrphasenstahl 158 nichtrostende Gusseisen 322 nichtrostende Stähle 304, 314 Sättigungsgrad 30, 325 Übergangstemperatur 77, 141 Verzunderung 70 Weichglühen 53 weichmagnetische Werkstoffe 110 Weiße Gusseisen 29 Werkzeugstähle 219 Stickstoff 13 Alterung 48, 120, 148 interstitial free 128 Kornstabilität 155 Laserbehandlung 150 Martensit 42 nichtrostende Stähle 195, 294, 303, 311 Nitride 42, 48 Nitrieren 210 Schutzgas 253 Zeitstandversprödung 336 Tellur 13 Spanbarkeit 121 Titan 13 Ausscheidungshärten 308, 338, 354 Dünnschichten 266 Einsatzstähle 229 Feinkorn 156 Funktionswerkstoffe 356 Graphitformbeeinflussung 135 hitzebeständige Stähle 289 interkristalline Korrosion 299 interstitial free 126 Karbide 95, 250, 288 nichtrostende Stähle 299, 308 Nitride 95, 193, 266 Oxidationsbeständigkeit 289 Schweißen 153 Spanbarkeit 285, 288, 296, 349 Verschleißwiderstand 250 warmfeste Stähle 338 Vanadium 13 AFP-Stähle 172 Feinkorn 156, 172 Härtbarkeit 179 Karbid 95, 98, 153, 250 Nitrid 153, 339 Perlitaushärtung 172 Perlitfeinung 87 Sekundärhärte 255, 284 Verschleißwiderstand 98, 250 Werkzeugstähle 255 Wasserstoff 13 Dünnschichten 268 lieren 127 Flocken 185 Galvanik 52, 118 Korrosion 101, 167, 317 Rissbildung 106, 166 Schweißen 52 Versprödung 52, 106, 166 Wolfram 13 ferritisch-austenitische Stähle 304 Karbid 251, 277, 283 Schnellarbeitsstähle 235 Sekundärhärte 46, 284 Warmarbeitsstähle 282 warmfeste Stähle 335, 336 Warmfestigkeit 335 Zinn 13 Anlassversprödung 185, 340 Gusseisen 31, 134, 151, 322 Weißblech 125

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Hans Berns Professor Dr.-Ing.

Mehr

Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen

Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 185 Abbildungen und

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7. Wärmebehandlung Was ist das? Prozeß zur positiven Beeinflussung der Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften metallischer Werkstoffe im festen Zustand durch Veränderung ihrer Struktur. Wie geht das?

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Werkstoffkunde Stahl, VDEh (Hrsgb), Bd. 1 Grundlagen, 1984, Bd. 2 Anwendung, 1985, Springer Verlag, Heidelberg und Verlag Stahleisen, Düsseldorf.

Werkstoffkunde Stahl, VDEh (Hrsgb), Bd. 1 Grundlagen, 1984, Bd. 2 Anwendung, 1985, Springer Verlag, Heidelberg und Verlag Stahleisen, Düsseldorf. Schrifttum Ergänzende Schriften Werkstoffkunde Stahl, VDEh (Hrsgb), Bd. 1 Grundlagen, 1984, Bd. 2 Anwendung, 1985, Springer Verlag, Heidelberg und Verlag Stahleisen, Düsseldorf. D. Christianus, W. Gysel,

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe Name, Vorname: 27.07.2016 Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Ordnungszahl: 26 Dichte bei 20 C: 7,87 g/cm³ Schmelztemperatur: 1535 C Streckgrenze: ca.100 MPa Zugfestigkeit: ca. 200 MPa Bruchdehnung: 40 % Härte: 60 HB E-Modul: 206000

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls шut LEHRMI TEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls EHRMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 9., aktualisierte Auflage Autor: Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren 1 Wärmebehandlung von Stählen 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren Werkstoffkunde HWK Schwerin 2015 2017 1. Klassifizierung / Definition WB Unter

Mehr

8. Werkstofftechnologie und Anwendung

8. Werkstofftechnologie und Anwendung 8. Werkstofftechnologie und Anwendung 8.1 Grundlagen der Wärmebehandlung 8.2 ZTU-Diagramme 8.3 Härten von Stahl 8.4 Thermochemische Wärmebehandlung 8.5 Oberflächentechnik 8.6 Tribologie 8.7 Gusswerkstoffe

Mehr

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple Lösungen Seite 22 Lösung Aufgabe 7.1 a) 60SiMn6: 0,60% Kohlenstoff (C), 1,5% Silicium (Si) und Anteile an Mangan (Mn) X5CrNi18-10: 0,05% Kohlenstoff (C), 18% Chrom (Cr) und 10% Nickel (Ni) C105U: 1,05%

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln 1.1 Aufbau und Gefüge der Eisenwerkstoffe 1 1.1.1

Mehr

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Hans Berns Professor Dr.-Ing.

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN:

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN: Leseprobe Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN: 978-3-446-43073-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43073-0

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen Von Marcus Bauer und Henrik Petersen 1. Arten von Phasenumwandlungen - Reine Metalle - Legierungen 2. Martensitische Phasenumwandlung am Beispiel von Fe-C 3. Formgedächtnislegierungen - Allgemeine Betrachtung

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 15.02.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung II Sommersemester 2004 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Musterlösung Institut für

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 22.07.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 6 2 5 3 9.5

Mehr

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Sommersemester 2012 RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 1 Block 2 Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff Atomare Vorgänge

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

GASNITRIEREN GASNITRIEREN ÜBERSICHT STAND 12/2017 D. Dimensionen: ø max mm x 4500 mm. Gasnitrieren. Vollautomatischer Prozess

GASNITRIEREN GASNITRIEREN ÜBERSICHT STAND 12/2017 D. Dimensionen: ø max mm x 4500 mm. Gasnitrieren. Vollautomatischer Prozess GASNITRIEREN Gasnitrieren GASNITRIEREN Das Gasnitrieren ist eine Wärmebehandlung, bei der von unserer Seite aus keine Einflussmöglichkeit auf Härte und Verzug der Werkstücke besteht. In der Regel treten

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 31.08.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 10,5 2 4 3

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe Bainitisieren: Kontinuierliches oder isothermisches Umwandeln in der Bainitstufe 21.10.2014 Dr.-Ing. Dieter Liedtke 1 Inhalt: Der atomare Aufbau des Eisens Gefügezustände nach langsamer Abkühlung Gefügezustände

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

5. E I S E N. 5.1 Allgemeines. Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C

5. E I S E N. 5.1 Allgemeines. Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C 5. E I S E N 5.1 Allgemeines Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C Chemisch reines Eisen wird Ferrit genannt und wird in der Technik nicht verwendet.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität 1 Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen... 3 1.2.1 Temperatur und thermische Energie... 3 1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen.

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

METALLISCHE WERKSTOFFE

METALLISCHE WERKSTOFFE METALLISCHE WERKSTOFFE VON DR.-ING. HELMUT LÜPFERT MIT 177 BILDERN VOLLSTÄNDIG NEU BEARBEITETE NEUNTE AUFLAGE CF W 1966 C. F. WINTER'SCHE VE R LAGS HANDLUNG PRIEN Die metallischen Werkstoffe im allgemeinen

Mehr

Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik

Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik RalfBürgel Handbuch Hochtemperatur- Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 268 Abbildungen und

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Edelbaustahl 2016 / Stefan Eugster Edelbaustähle im thyssenkrupp-sortiment Einsatzstahl Vergütungsstahl Nitrierstahl Federstahl Kugellagerstahl Alle diese Stähle sind für eine Wärmebehandlung

Mehr

Klausur Werkstofftechnik II am

Klausur Werkstofftechnik II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich ME TH Mittelhessen Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnik II am 05.07.2011 Zeit: Hilfsmittel: Achtung: 90 min für alle Teilnehmer/-innen

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung 1 Einführung reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung eine Möglichkeit = Festigkeitssteigerung durch Teilchen technische

Mehr

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche 1 Zweistoffsystem aus den Elementen Eisen und Kohlenstoff (elementar oder als Verbindung Fe3C ). verschiedene Phasen Austenit, Ferrit, Perlit, Ledeburit,

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band I: Werkstoffe Mit 136 Abbildungen und 146 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 01.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 9 2 14 3 6

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 27 Mengendiagramm bei 3 C Name Vorname Legi-Nr. Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG Musterlösung Ausgabe: 12.4.27 Abgabe: 17.4.27 Institut für

Mehr

Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes

Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes Übungen zur Vorlesung Werkstofftechnik II Einleitung Termine: 28.10. Erholung und Rekristallisation / Legierungslehre 11.11. Zustandsdiagramme 18.11. Eisenbasislegierungen (metastabil) 03.12. Eisenbasislegierungen

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 24.02.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 15 2

Mehr

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. 1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm 1.1 Fe 3 C-Diagramm Eisenwerkstoffe in der Form von Stahl und Gusseisen sind für den Ingenieur besonders wichtig. Stahl ist der mit Abstand meistverwendete Rohstoff und

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

Sommersemester Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH. 31. Mai 2010

Sommersemester Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH. 31. Mai 2010 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Sommersemester 2010 Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH Härte- und Werkstofftechnik 31. Mai 2010 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 1 Die Wärmebehandlung

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 27 Mengendiagramm bei 3 C Name Vorname Legi-Nr. Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG Musterlösung Ausgabe: 12.4.27 Abgabe: 17.4.27 Institut für

Mehr

Protokoll Werkstofftechnik Thema: Gefügeuntersuchung

Protokoll Werkstofftechnik Thema: Gefügeuntersuchung Protokoll Werkstofftechnik Thema: Gefügeuntersuchung 1.Begriffserklärung, Gefüge, Gefügetypen, Makro- und Mikrogefüge, Primär- und Sekundärgefüge, Phase, Arten der Mischkristallbildung, Gefügegrenzen (Korn-

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterscheiden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr