Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln"

Transkript

1 Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

2 Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport gelöster Substanzen Folge: sehr sauberes Wasser

3 Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport partikulärer Substanzen Folge: Armut an transportierbaren Partikeln Gebirgsbach Mittelgebirgsbach Ackererosion: Bachgenese

4 Bachgenese: Entstehung eines Gewässers durch Erosion

5 Problem: Irreversible Entnahme von Hartsubstrat bei Gewässerausbau und - unterhaltung

6 Problem: Abbrüche der steilen Ufer: = Sedimenteintrag

7 Anlass für das Naturschutz- Großprojekt Lutter: letztes Vorkommen der Flussperlmuschel im Norddeutschen Tiefland Ziele: - Erhalt der Art - Fließgewässer-Renaturierung: Reinwasser-Ökosystem

8 Bestandsentwicklung der Flußperlmuschel im Süden der Lüneburger Heide Anz ahl ad FPM insgesamt Potentiell (ad FPM insgesam Jahr

9 Lebenszyklus der Flussperlmuschel (FPM) erforscht in und am Beispiel der Lutter von Dr. med. W.-D. Bischoff Hannover-Kirchrode und W. Utermark Stadensen Alttiere, bis zu 100 Jahre alt 2. Larven (3-5 Mio. pro FPM- Weibchen) Bachforelle als Wirtsfisch für die Larven 4. Jungmuschel leben nach 10 Monaten Parasitierungsphase versteckt zwischen Kieseln im Gewässerbett

10 Problem: starke Feinsedimentfracht

11 Untersuchung der Wassereigenschaft in der Gewässersohle durch Volker BUDDENSIEK

12 Ammoniumgehalt des Wassers: in der freien Welle (f.w.) und im Gewässergrund [mg/l] verschiedener Tiefe mit Übersandung ohne Übersandung Wegen der Versandung wird der Wasseraustausch zwischen fließender Welle und Gewässergrund verhindert. Dadurch kommt es im Gewässergrund zur Ansammlung von Stoffwechselprodukten der Bakterien, wie Ammonium, und in deren Folge zu Vergiftungen der typischen Gewässerfauna.

13 1992: Schlüssel zum Erfolg. Erwerb des Mühlen- Staurechtes direkt oberhalb des naturnahen Unterlaufes der Lutter durch den Landkreis Celle.

14 Direkt nach dem Erwerb im Juni 1992 wurde der Wasserstand im Mühlenteich um 30 cm abgesenkt Seitdem wurde der Mühlenteich nicht mehr abgelassen. Aus dem Rückstaubereich wurden ca m 3 Schlamm in drei Aktionen herausgepumpt

15 Monitoringprogramm zur Quantifizierung der Sandfracht Sandfang Versuchsgraben mit dem Sandfang

16 Lutter-Unterlauf - Monitoring zur Sedimentfracht Jährliche Sedimentfracht im Versuchsgraben sowie Niederschlagssumme org. Material Sand Niederschlagssumme , , , , ,00 Liter , , , , , Jahr 0,00

17 Erfolgskontrolle: Elektrobefischung im Rahmen von Artenhilfsmaßnahmen für die Flussperlmuschel Erster schneller Erfolg der Schutzmaßnahmen: Rückkehr der Elritzen (Kieslaicher) in naturnahe Populationsdichten aus BLESS (1992)

18 Korngröße des Laichsubstrats im Wahlversuch aus BLESS (1992)

19 Aufenthaltsorte der Elritzen Brut (Eier und Larven) im Lückensystem aus BLESS (1992)

20 Entwicklung der Elritzen- Population nach Beseitigung des unnatürlichen Feinsediment- Transportes ab Sommer 1992

21 Entwicklung der Elritzen- Population nach Beseitigung des unnatürlichen Feinsediment- Transportes ab Sommer 1992

22 Entwicklung der Elritzen- Population nach Beseitigung des unnatürlichen Feinsediment- Transportes ab Sommer 1992

23

24

25 Bestandsentwicklung der Flussperlmuschel in der Lutter Erfolgskontrolle: Schnorcheltauchen Jungmuscheln < 10 Jahre Jungmuschel < 20 Jahre ad FPM in der Lutter Anzahl Jahr

26 Einblick in die Lutter 2005

27 Nachwuchs in der Enkel-Generation

28 Die Schutzmaßnahmen für die Flussperlmuschel im europäischen Maßstab (nach J. GEIST 2005)

29 Herkunft der Feinsedimentfracht Erosion Gewitter

30 Herkunft der Feinsedimentfracht Gewässerunterhaltung

31 Standard-Maßnahme im Luttergebiet zur Reduktion unnatürlicher Feinsedimentfracht: Sandfänge in Entwässerungsgräben

32 Räderloh: Einfache wirkungsvolle Lösung des Erosionsproblems: Lesestein-Wall

33 Räderloh: Einfache wirkungsvolle Lösung des Erosionsproblems: Lesestein-Wall

34 Unnatürliche Feinsediment- Einträge sind überall das Hauptproblem für die Bewohner des Lückensystems Hier die Nette bei Bilderlahe

35 Unnatürliche Feinsediment- Einträge sind überall das Hauptproblem für die Bewohner des Lückensystems Hier die Nette bei Bilderlahe

36

37 Wirkung einer Drehung mit dem Gummistiefel

38 Renaturierung ausgebauter Bachstrecken durch Kieseinbringung

39 Beispiel 1: Frehmbeck

40

41

42 Dreistachliger Stichling Frehmbeck ,0 80,0 Dreistachlige Stichlinge / 100 m 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 adult Jungti 10,0 0,0 n 28,2 n n n 026, Abschnitt

43 Dreistachliger Stichling Frehmbeck ,0 80,0 Dreistachlige Stichlinge / 100 m 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 adult Jungti 10,0 0,0 28,3 28,2 28,1 27,2 27,1 026,2 026,1 Abschnitt

44 Elritzen Frehmbeck ,0 60,0 50,0 Elritzen / 100 m 40,0 30,0 > 5 c < 5 c Brut 20,0 10,0 0,0 n 28,2 n n n 026, Abschnitt

45 Elritzen Frehmbeck ,0 60,0 50,0 Elritzen / 100 m 40,0 30,0 > 5 c < 5 c Brut 20,0 10,0 0,0 28,3 28,2 28,1 27,2 27,1 026,2 026,1 Abschnitt

46 Beispiel 2: Obere Lachte Seite 46

47 Bachforellen im NSG "Obere Lachte" ,0 150,0 < 50 cm < 40 cm < 30 cm < 20 cm < 15 cm < 10 cm Bachforellen pro 100 m 100,0 50,0 0,0 160 n n n n n n n n n n Befischungsabschnitt

48 ,0 150,0 < 50 cm < 40 cm < 30 cm < 20 cm < 15 cm < 10 cm Bachforellen pro 100 m 100,0 50,0 0,0 n n n n n n n Befischungsabschnitt

49 2001 Bachforellen pro 100 m 200,0 150,0 100,0 < 60 cm < 50 cm < 40 cm < 30 cm < 20 cm < 15 cm < 10 cm 50,0 0, n n Befischungsabschnitt

50 2006 Bachforellen pro 100 m > 50 cm < 50 cm < 40 cm < 30 cm < 20 cm < 15 cm < 10 cm n n Befischungsabschnitt

51 Das Lückensystem im Gewässergrund das Interstitium wird stets leicht vom Wasser durchzogen und ist der eigentliche Lebensraum der Fließgewässer- Organismen Zeichnung aus PATT, JÜRGING, KRAUS (2004)

52

53

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) (Stand November 2011)

Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität für Erhaltungs-

Mehr

Bericht 'Wiederansiedlung der Flussperlmuschel in der Gerdau 2015'

Bericht 'Wiederansiedlung der Flussperlmuschel in der Gerdau 2015' Bericht 'Wiederansiedlung der Flussperlmuschel in der Gerdau 2015' von Reinhard Altmüller und Rainer Dettmer Einleitung Auch im Jahre 2015 wurde der Versuch fortgesetzt, die Flussperlmuschel (FPM) in der

Mehr

Sauberer Furtbach für seltene Tier- und Pflanzenarten

Sauberer Furtbach für seltene Tier- und Pflanzenarten Sauberer Furtbach für seltene Tier- und Pflanzenarten Artenförderungsmassnahmen des Kantons Zürich Der Furtbach entspringt aus den Katzenseen und mündet nach 13 km bei Würenlos (AG) in die Limmat. Mit

Mehr

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht 2018 Schaffung von Unterständen und Schutzzonen - Verbesserung der Sohlstruktur und Eigendynamik der See Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht Schaffung von Unterständen und Schutzzonen Verbesserung

Mehr

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel Artenschutzprojekt Flussperlmuschel Clemens Gumpinger Informationsveranstaltung, 15.11.2013, Kefermarkt Wiederherstellung geeigneter Lebensräume für die Flussperlmuschel technisches büro für gewässerökologie,

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Projektvorstellung am 26.09.2015 bei der Fortbildung für Gewässerwarte des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V.

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Bachmuschel (Unio crassus) (Stand November 2011)

Bachmuschel (Unio crassus) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität für Erhaltungs-

Mehr

Strukturverbesserung der Lachte durch Kieseinbringung in den Jahren 2012 und 2013, Bereich Metzingen

Strukturverbesserung der Lachte durch Kieseinbringung in den Jahren 2012 und 2013, Bereich Metzingen Strukturverbesserung der Lachte durch Kieseinbringung in den Jahren 2012 und 2013, Bereich Metzingen Ergebnisbericht über die ersten Erfolgskontrollen, Stand 2014 von Reinhard Altmüller und Jens Kubitzki

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Vision Flussperlmuschel

Vision Flussperlmuschel Vision Flussperlmuschel - Newsletter Vision Flussperlmuschel Newsletter Oktober 2016 Muschelkartierung Waldaist Jungmuschelernte 2016 Öffentlichkeitsarbeit Bevorstehende Aktivitäten Vision Flussperlmuschel

Mehr

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den 30. 04. 2015 -1Der Beberbach entspring im Waldflurstück Hoheholz im Landkreis Helmstedt. Er fließt von Ost nach West durch folgende Stadtteilgebiete von

Mehr

Landesamt für Umwelt und Geologie Stand: März 2008 Referat Landschaftspflege/Artenschutz Bearbeiter: U. Zöphel, S. Malt

Landesamt für Umwelt und Geologie Stand: März 2008 Referat Landschaftspflege/Artenschutz Bearbeiter: U. Zöphel, S. Malt Landesamt für Umwelt und Geologie Stand: März 2008 Referat Landschaftspflege/Artenschutz Bearbeiter: U. Zöphel, S. Malt von FFH-Anhang II-Arten in SCI 1029 (Margaritifera margaritifera) Anhang II, V Vorbemerkung:

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Die Wiedervernässung von Bachauen als Beitrag zur Nährstoffreduktion

Die Wiedervernässung von Bachauen als Beitrag zur Nährstoffreduktion Seite/Folie 1 Die Wiedervernässung von Bachauen als Beitrag zur Nährstoffreduktion Seite/Folie 2 Lebensmittel Nr. 1: Sauberes Wasser hier: River Dee / Schottland Trinkwasserquelle für Aberdeen bis ca.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Merkblatt Artenschutz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Merkblatt Artenschutz Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Artenschutz Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Die Flussperlmuschel ist die anspruchsvollste der heimischen Muschelarten und benötigt sehr saubere

Mehr

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme) Referentin: Janine Käding Gliederung Schadensereignis Rechtsgrundlagen Anhaltspunkte für Biodiversitätsschaden

Mehr

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( )

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( ) Befischung der Kremper Au von Stat. 5+616 bis 6+003 [von Umbaumaßnahmen betroffene Fließstrecke], im FFH-Gebiet (1831-321) und Entnahme bzw. Umsetzen von Querdern bzw. Adulten des Bachneunauges Kurzbericht

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken)

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bachmuschel, Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) Bachmuscheln werden 5 bis 6 Zentimeter groß mit meist recht

Mehr

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer Umsetzungspfad Lebendige Gewässer - Beispiele der Stadt Münster - Berthold Reloe (Fachstellenleiter Planung, ) Gliederung 1. Fließgewässer in Münster 2. Umsetzung der EG-WRRL in Münster 3. Projektbeispiele

Mehr

Weichtiere Artensteckbriefe Thüringen 2009

Weichtiere Artensteckbriefe Thüringen 2009 Weichtiere Artensteckbriefe Thüringen 2009 Bachmuschel Gemeine Flussmuschel Kleine Flussmuschel Unio crassus (LINNAEUS, 1758) Schutzstatus: FFH-Anhang: II, IV RL-T: 1 RL-D: 1 Foto: U. BÖSSNECK (Gewässer:

Mehr

Wiederansiedlung von Meerforelle und Lachs. der Angelvereine Lauenbrück, Fintel & Westervesede ( )

Wiederansiedlung von Meerforelle und Lachs. der Angelvereine Lauenbrück, Fintel & Westervesede ( ) Wiederansiedlung von Meerforelle und Lachs im oberen Wümmegebiet W (Niedersachsen) Ein Arten- und Gewässerschutzprojekt der Angelvereine Lauenbrück, Fintel & Westervesede (1981-2010) www.wuemme-meerforelle.de

Mehr

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie Dr. Nikolai Panckow Westergellersen 23.10.2017 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gesetzlicher Rahmen und Regelungen Landkreise WRRL Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen Delegiertenversammlung 2015 Hellwege 17.06.2015 Peter Sellheim, Geschäftsbereich

Mehr

Naturnaher Gewässerausbau im Siedlungsbereich

Naturnaher Gewässerausbau im Siedlungsbereich Naturnaher Gewässerausbau im Siedlungsbereich Offenlegung des verrohrten Eselsbaches in Leopoldshöhe-Asemissen Warum soll der Eselsbach offengelegt werden? Die heutige Situation : Die Planung : - ein verrohrtes

Mehr

Programm zur Erfassung, Erhaltung und Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788) im Regierungsbezirk Tübingen

Programm zur Erfassung, Erhaltung und Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788) im Regierungsbezirk Tübingen Programm zur Erfassung, Erhaltung und Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788) im Regierungsbezirk Tübingen Josef Grom, Büro für Landschaftsökologie, Altheim Zusammenfassung Die Bachmuschel

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017 Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017 Konzept: VSA - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Leitung, Texte, Bilder: Oikos 2000 Sagl (Alberto Conelli) Lernziel: Die Teilnehmer

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Untersuchungen zum Sauerstoffgehalt im hyporheischen Interstitial von Kiesbänken in der Este und ihren Nebenbächen (Niedersachsen/ Tostedt)

Untersuchungen zum Sauerstoffgehalt im hyporheischen Interstitial von Kiesbänken in der Este und ihren Nebenbächen (Niedersachsen/ Tostedt) Untersuchungen zum Sauerstoffgehalt im hyporheischen Interstitial von Kiesbänken in der Este und ihren Nebenbächen (Niedersachsen/ Tostedt) Auftraggeber: Edmund Siemers-Stiftung Projekt Este-Wümme; Dr.

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland Der Fischotter in Thüringen Gliederung Verbreitungserhebung in Thüringen Projekte Konfliktpotenzial Ausblick Fischotter in Thüringen Ab 1974 galt Otter als ausgestorben Ab 1996 Neu-Nachweise Ab 2001 Beginn

Mehr

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz Fließgew gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz www.hamburg.de/umweltschutz-wandsbek , (Ziel der Wasserrahmenrichtlinie)

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder

Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder (ohne großflächige Anpassungsflutungen!) Dr. Christian Damm Hochwasserdialog Donau Donauwörth-Mertingen 11.11.2015 Institut für Geographie und Geoökologie,

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Studie zur Sandbelastung der Fließgewässer in Niedersachsen

Studie zur Sandbelastung der Fließgewässer in Niedersachsen geofluss Ingenieurbüro für Umweltmanagement und Gewässerschutz Studie zur Sandbelastung der Fließgewässer in Niedersachsen Abschlussbericht September 2011 Auftraggeber: NLWKN Betriebsstelle Lüneburg Dr.

Mehr

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim Lineare Durchgängigkeit an der Nahe GE-Aktuell Waldböckelheim 07.05.2014 Thomas Pies Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Telefon 0261 120-2944 Kurfürstenstraße 12-14

Mehr

HESSEN-FORST. Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) Stand: 2003 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641

Mehr

Gewässer Auenentwicklung an der Schunter in und um Braunschweig. Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig)

Gewässer Auenentwicklung an der Schunter in und um Braunschweig. Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig) Gewässer Auenentwicklung an der Schunter in und um Braunschweig Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig) Auen für den Biotopverbund Auen für den Biotopverbund Gewässer = Lebensadern der Landschaft Auen

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 - Arbeitskreis I am 24.11.2011 - berichtspflichtige Fließgewässer (ca. 160 km) übrige Fließgewässer natürliche Fließgewässer erheblich

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung. Herzlich Willkommen

Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung. Herzlich Willkommen Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung Herzlich Willkommen Programmablauf 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung Herr Bartscht 09:45 Uhr Gesetzliche Grundlagen von Gewässerunterhaltung / Gewässerausbau Andreas

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2011 Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Flüsse und Bäche als

Mehr

Gewässerverschmutzungen durch Baustellen

Gewässerverschmutzungen durch Baustellen Baustellen-Umweltschutz-Controlling Erfahrungsaustausch vom 22. November 2011 in Zürich Gewässerverschmutzungen durch Baustellen Christian Balsiger, AWEL Gewässerschutzlabor Seite 1 Schutzziele Gewässerschutz

Mehr

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer 28.11.2018 Ausgangslage EU-WRRL fordert den guten Zustand

Mehr

Biber und Biodiversität

Biber und Biodiversität Biber und Biodiversität Das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht 1. Biber verändern Landschaft qualitativ und quantitativ 2. Biber fördern Biodiversität

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW Eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen Ein Kooperationsprojekt des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e.v. und des Ruhrverbandes 7. Nordrhein- Westfälischer

Mehr

Fische und Fischotter an der Lafnitz

Fische und Fischotter an der Lafnitz Tagung für Sachverständige, Fische und Fischotter an der Lafnitz Status Quo Defizitanalyse Fischotter-Lebenfang Jennersdorf, Mag. Dr. Georg Wolfram (DWS Hydro-Ökologie) Dr. Andreas Kranz (alka-kranz Ingenieurbüro

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug Bericht des RP-Projektteams Synergienutzung zwischen Natura 2000 & Wasserrahmenrichtlinie Ann-Kathrin Ehrhardt & Herbert Diehl Rechtlicher

Mehr

Anforderungen an die Gewässerunterhaltung

Anforderungen an die Gewässerunterhaltung Anforderungen an die Gewässerunterhaltung Der Umfang und die Aufgaben zur Gewässerunterhaltung sowie die damit verbundenen Verpflichtungen und Ermächtigungen sind im Wasserhaushaltsgesetz (WHG 28 30) des

Mehr

Projektwoche 2006/07. Projekt des Leistungskurses 13/BS Oktober 2006

Projektwoche 2006/07. Projekt des Leistungskurses 13/BS Oktober 2006 Projektwoche 2006/07 Projekt des Leistungskurses 13/BS 9.-13. Oktober 2006 Die Rodau Ökologie eines Fließgewässers Gewässeruntersuchung Gewässerstrukturgüte Bestimmung der Naturnähe eines Gewässers Biologische

Mehr

WIEDERANSIEDLUNG DER BACH- UND FLUßPERLMUSCHEL IN DER NISTER UND IHRER NEBENGEWÄSSER. Carola Winkelmann, Aquatische Ökologie

WIEDERANSIEDLUNG DER BACH- UND FLUßPERLMUSCHEL IN DER NISTER UND IHRER NEBENGEWÄSSER. Carola Winkelmann, Aquatische Ökologie WIEDERANSIEDLUNG DER BACH- UND FLUßPERLMUSCHEL IN DER NISTER UND IHRER NEBENGEWÄSSER Carola Winkelmann, Aquatische Ökologie 1 Muschelarten an der Nister Flussperlmuschel Bachmuschel Die Nister bietet Arten

Mehr

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Prof. Dr. Heiko Brunken Hochschule Bremen NNA Seminar Kleinmaßnahmen zur naturnahen Entwicklung von

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Gewässer- und Auenschutz im Konflikt zwischen Naturschutz und Nutzung Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Jens Kubitzki Gewässer- und Landschaftspflegeverband

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

HESSEN-FORST. Rapfen (Aspius aspius) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Rapfen (Aspius aspius) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Stand: 2003 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail: naturschutzdaten@forst.hessen.de ARTENSTECKBRIEF

Mehr

Hydrologische und biologische Veränderungen in den Ausstrombereichen des Bodensees

Hydrologische und biologische Veränderungen in den Ausstrombereichen des Bodensees Hydrologische und biologische Veränderungen in den Ausstrombereichen des Bodensees Bernd Wahl Institut für Seenforschung, LUBW Mai 2018 Bilder: Google Earth Die Ausstrombereiche des Bodensees Stiegener

Mehr

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband WRRL und Fische als Qualitätskomponente Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband Oberer Brassentyp Niers FiGt 17 Unterer Forellentyp FiGt 6 Zielartengewässer Aal Potamodrome Arten Vernetzung der Lebensräume

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Schutz und Erhalt der. in Nordrhein-Westfalen November 2005, Monschau

Schutz und Erhalt der. in Nordrhein-Westfalen November 2005, Monschau NUA-Heft Nr. 20 Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel in Nordrhein-Westfalen 10.-11. November 2005, Monschau In Zusammenarbei t mi t Gef örder t vo n der Gef örder t durc h das Fi nanzi er ungsi nst rument

Mehr

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I Fließgewässer - Lungwitzbach BIOEXKURSION am 16.06.2008 BIO I Gliederung Allgemeines Gewässerstruktur Die biologische Wassergüte Chemische Parameter Anhang Allgemeines über den Lungwitzbach Am 16.06.2008

Mehr

Die Nister Fluss mit Potenzial

Die Nister Fluss mit Potenzial Die Nister Fluss mit Potenzial Ökologischer Ist-Zustand, Belastungen, Entwicklungsziele Dipl.-Biol. Fulgor Westermann Referat 52 Gewässerökologie, Abt. Gewässerschutz, LfU: Landesamt für Umwelt, Mainz

Mehr

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Die Wörnitz in Schwaben. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Die Wörnitz in Schwaben die sich Krümmende und Windende Der Name Wörnitz ist aus dem Indogermanischen überliefert und bedeutet demnach die sich Krümmende, Windende Folie 2 Mittelfranken Einzugsgebiet Wörnitz

Mehr

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm 1 EU-Wasserrahmenrichtlinie am Kooperation Schwalm Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm Ingenieur- und Planungsbüro Lange GbR Dipl.-Ing. Wolfgang Kerstan Dipl.-Ing. Gregor Stanislowski 47441 Moers

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Auenentwicklung an Fließgewässern im Landkreis Harburg Erfahrungen mit Maßnahmenplanung und -umsetzung

Auenentwicklung an Fließgewässern im Landkreis Harburg Erfahrungen mit Maßnahmenplanung und -umsetzung Auenentwicklung an Fließgewässern im Landkreis Harburg Erfahrungen mit Maßnahmenplanung und -umsetzung Dipl.-Ing. Detlef Gumz Untere Naturschutzbehörde Landkreis Harburg 1 von 35 NNA Veranstaltung: 11

Mehr

Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung

Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung 1 Übersicht 1. Abgrenzung Unterhaltung Ausbau 2. Gewässer / Ufer 3. Vorschriften zur Unterhaltung 4. Umfang der Gewässerunterhaltung 5. Anforderungen an

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Clemens Miethig Landratsamt Zollernalbkreis Umweltamt Sachgebiet Oberirdische Gewässer und Abwasser Bild 1: Forellenteich 2 Agenda 1. Einführung 2. Rechtliche

Mehr

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Dr. Katrin Flasche Dipl.-Ing. Julia Nicolaus Dr. Nikolai Panckow 01.10.2013 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Bedeutung der Gewässer 3. Ordnung

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Lebendiges Gewässer Dumme im Wendland

Lebendiges Gewässer Dumme im Wendland Lebendiges Gewässer Dumme im Wendland ein Projekt der Allianz Umweltstiftung und des Projektbüros der Karl Kaus Stiftung für Tier und Natur Vorbemerkung Projektdokumentation Oktober 2005 bis Mai 2006 Bäche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Großmuscheln in Mittelhessen

Großmuscheln in Mittelhessen Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitergehende Informationen benötigen, steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei jederzeit gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Guntram Ohm-Winter Tel.:

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am 20.05.2014 in Rheda-Wiedenbrück Umsetzung der EU-WRRL in der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld Umweltamt Diplom-Geographin Bettina Branke Tel. 0521-51 3417 Email: bettina.branke@bielefeld.de

Mehr

Exkursionsbericht des regionalen Beirats Mittelrhein Niederrhein

Exkursionsbericht des regionalen Beirats Mittelrhein Niederrhein Exkursionsbericht des regionalen Beirats Mittelrhein Niederrhein September 2014 Der regionale Beirat Mittelrhein Niederrhein zur Begleitung der fachlichen Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie hat sich

Mehr