UNS DÖRPER. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land RICHTFEST AM KINDERGARTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNS DÖRPER. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land RICHTFEST AM KINDERGARTEN"

Transkript

1 UNS DÖRPER 16. Jahrgang MITTWOCH, den 21. März 2012 Nummer 370 Woche 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land RICHTFEST AM KINDERGARTEN IN SCHLAMERSDORF Am 06. März konnte Richtfest gefeiert werden am Kindergartenanbau in Schlamersdorf! Der Nachwuchs schaut sich schon einmal um. Bericht: siehe Seite 19 für die Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade Nächste Termine UNS DÖRPER Redaktionsschluss: 27. März 2012 Erscheinungstag: 04. April 2012

2 Nummer 370/Woche 12/Seite: 2 Uns Dörper 21. März 2012 Behörden, Verbände, Organisationen

3 Nummer 370/Woche 12/Seite: 3 Uns Dörper 21. März 2012 Die Wassergewinnung im Wasserwerk erfolgt durch die Stadtwerke Lübeck. Vorsitzender, Gerhard Möller Tel /15942 Geschäftsführung Amt Trave-Land, Herr Kleis Tel / Gebührenabrechnung, Frau Wulf Tel / Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Lübeck Tel. 0451/ Kreisbauernverband Segeberg Burgfeldstraße 41 a, Bad Segeberg Telefon: 04551/2425 oder 04551/91341 Fax: 04551/ Sprechzeiten: montags und freitags, jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr (ansonsten nach Vereinbarung) Landwirtschaftliche Kranken- und Alterskasse - gleiche Adresse und Telefonnummer - Sprechzeiten: freitags in der Zeit von Uhr bis Uhr Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I Zuständig für die Wasserversorgung (Trink- und Brauchwasser) in den Mitgliedsgemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Neuengörs, Wakendorf I im Kreis Segeberg und Rehhorst sowie Feldhorst (nur im Ortsteil Havighorst) im Kreis Stormarn sind: Technische Betreuung: Gebührenabrechnungen: Geschäftsführung: Verbandsvorsteherin: Stellv. Verbandsvorsteher: Wasserwerker Jürgen Eggert und Henning Blunk Telefon: 04550/ Amt Trave-Land -Claudia Wulf Telefon: 04551/ Amt Trave-Land - Björn Kleis Telefon: 04551/ Karin David Telefon: 04550/ Hans Peter Ulverich Telefon: 04550/656 NOTDIENST: Montag bis Donnerstag ab Uhr Freitag ab Uhr Fa. Papenburg 0171/ o. 0178/ Wassergemeinschaft Geschendorf Westerrade Die Wassergemeinschaft Geschendorf Westerrade versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Geschendorf und Westerrade ab dem Wasserwerk mit Frischwasser. Störungsdienst Tag und Nacht des Zweckverbandes Ostholstein Gas- und Wasserversorgung für die Gemeinden Glasau und Pronstorf 04561/ Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstellen Bad Oldesloe, Lübeck, Neumünster und Eutin Bad Oldesloe: Adresse: Mommsenstraße 12 (Eingang: Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber vom Bahnhof) Bad Oldesloe Tel.: 04531/ Fax: 04531/ Sprechtage: Montag: Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch und Freitag: Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Lübeck: Adresse: Ziegelstraße Lübeck Tel.: 0451/ Fax: 0451/ Sprechtage: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Neumünster: Adresse: Christianstraße Neumünster Tel.: 04321/ Fax: 04321/ Sprechtage: Montag: Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch und Freitag: Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Eutin: Adresse: Janusstraße Eutin Tel.: 04521/ Fax: 04521/ Sprechtage: Montag: Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr

4 Nummer 370/Woche 12/Seite: 4 Uns Dörper 21. März 2012 Notdienste der Apotheken 21. März 2012 Südstadt-Apotheke, Theodor-Storm-Str. 15 c, Bad Segeberg,... Tel.: März 2012 Trave-Apotheke, Chausseebaum 6, Klein Rönnau,... Tel.: März 2012 Wald-Apotheke, Waldstraße 13-15, Wahlstedt,... Tel.: März 2012 Engel-Apotheke, Kurhausstraße 60, Bad Segeberg,... Tel.: März 2012 Kalkberg-Apotheke, Oldesloer Straße 11, Bad Segeberg,... Tel.: März 2012 Linden-Apotheke, Hamburger Str. 29, Leezen,... Tel.: März 2012 Löwen-Apotheke, Kurhausstraße 7, Bad Segeberg,... Tel.: März 2012 Stadt-Apotheke, Waldstr. 21 a, Wahlstedt,... Tel.: April 2012 Wald-Apotheke, Waldstraße 13-15, Wahlstedt,... Tel.: April 2012 Alte-Apotheke, Kirchstraße 31, Bad Segeberg,... Tel.: April 2012 Eichberg-Apotheke, Am Eichberg 3, Bad Segeberg,... Tel.: April 2012 Engel-Apotheke, Kurhausstraße 60, Bad Segeberg,... Tel.: April 2012 Kalkberg-Apotheke, Oldesloer Straße 11, Bad Segeberg,... Tel.: Wochenenddienste 24. März 2012 Alte-Apotheke, Kirchstraße 31, Bad Segeberg,... Tel.: März 2012 Eichberg-Apotheke, Am Eichberg 3, Bad Segeberg,... Tel März 2012 Südstadt-Apotheke, Theodor-Storm-Str. 15 c, Bad Segeberg,... Tel.: April 2012 Trave-Apotheke, Chausseebaum 6, Klein Rönnau,... Tel.: April 2012 Linden-Apotheke, Hamburger Str. 29, Leezen,... Tel April 2012 Löwen-Apotheke, Kurhausstraße 7, Bad Segeberg,... Tel.: Die Leitstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes der KVSH ist erreichbar unter Tel (Mo., Di. u. Do., 18-8 Uhr, Mi. u. Fr., 13-8 Uhr, Sa., So., feiertags ganztags 8-8 Uhr) Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen Allgemeine Anlaufpraxis der KVSH AK Segeberger Kliniken GmbH Krankenhausstraße 2, Bad Segeberg Mo., Di., Do. v. 19:00-21:00 Uhr, Mi. + Fr., 17:00-21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag, 10:00-13:00 Uhr + 17:00-21:00 Uhr Ist ein Hausbesuch aus medizinischen Gründen erforderlich, können Sie landesweit unter qualifizierte Mitarbeiter erreichen, die Ihnen einen Arzt nach Hause schicken. Bei schweren, lebensbedrohlichen Notfällen informieren Sie bitte direkt die Rettungsleitstelle unter der Kurzwahl 112. DRK - Rettungsleitstellennummer: Krankentransport und Rettungsdienst im Kreis Segeberg Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH Kinderklinik UKSH Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Lübeck Öffnungszeiten: Mi. und Fr., Uhr Sa., So. u. feiertags Uhr u Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH in Neumünster Friedrich-Ebert-Krankenhaus Kinderklinik, Friesenstr. 1, Neumünster Öffnungszeiten: Mi. u. Fr., Uhr Sa., So. u. feiertags: 9-12 Uhr Uhr Augenärztlicher u. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst finden statt: Mi. u. Fr. (außer feiertags) Uhr, Sa., So. u. feiertags Uhr Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der Nummer Zahnärztlicher Notdienst: Der zahnärztliche Notdienst kann unter Telefon erfragt werden. Tierklinik Wahlstedt Wiesenweg 2-8, Wahlstedt Tel o. 2228, Notdienst: Frauenberatungsstelle/Notruf Frauenzimmer, Bad Segeberg Telefon: Ev. Bildungswerk Bad Segeberg Schutzengel - Frühe Hilfen für Familien Falkenburger Straße Bad Segeberg, Tel

5 Nummer 370/Woche 12/Seite: 5 Uns Dörper 21. März 2012 wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Falkenburger Str. 88, Bad Segeberg bad-segeberg@wellcome-online.de Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen Die Beratungsstelle unterstützt und berät seit 1981 ältere Bürger und ihre Angehörigen trägerunabhängig in allen Fragen rund um Alterskrankheiten, Alterungsvorgänge und Pflege. Zu den Angeboten gehören Telefonberatung, persönliche Beratungen in den Beratungsstellen im Kreis Segeberg und Hausbesuche. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Ehrenamtliche geschult, es gibt Angehörigengruppen und Betreuungsgruppen für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Offene Sprechstunde: Donnerstag, Uhr Ort: Begegnungs- und Beratungszentrum, Kirchstr. 9, Bad Segeberg Telefon: Adresse: Ulrich Mildenberger Heidbergstr Norderstedt Tel.: Fax: Suchtberatungsstelle der ATS Gartenstraße 17, Bad Segeberg Tel Sprechzeiten: Dienstag: 15:00-18:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr Mittenmang e. V. Freiwilligenzentrum von und für Menschen mit Behinderungen Kirchstraße 9 Haus A Bad Segeberg Tel.: o segeberg@mittenmang.info Öffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Nachmittagstermine nach Vereinbarung Behördenlotsen (BELO s) Diakonisches Werk der Kirchenkreise Plön und Segeberg GmbH Behördenlotsen (BELO s) Kirchplatz Bad Segeberg Telefon: Telefax: behoerdenlotsen@belo-segeberg.de Bürozeiten: Mo. - Fr. 10:00-12:00 Uhr Do. 14:00-18:00 Uhr Polizeistation Bad Segeberg Dorfstraße 16-18, Bad Segeberg Tel FEUERWEHR-NOTRUF 112 POLIZEI-NOTRUF 110 Wohnungen zur Unterbringung von Asylbewerbern gesucht Das Amt Trave-Land sucht für die Unterbringung von Asylbewerbern zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1-, 2-, 3- oder 4-Zimmer-Wohnungen innerhalb des Amtsgebietes. Die Mietobergrenzen im Rahmen der Gewährung von Arbeitslosengeld II dürfen nicht überschritten werden. Da das Amt Trave-Land als Ihr Vertragspartner auftritt und die Miete direkt an den Vermieter überweist, haben Sie keinerlei Mietausfallrisiko.

6 Nummer 370/Woche 12/Seite: 6 Uns Dörper 21. März 2012 Sollten Sie Interesse an der Vermietung Ihrer Wohnung an das Amt Trave-Land haben, setzen Sie sich bitte mit der Amtsverwaltung Trave-Land, Waldemar-von-Mohl-Straße 10, Bad Segeberg, Frau Rosinke ( ) in Verbindung. Amt Trave-Land Die Amtsvorsteherin 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 0 Stellen 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 260 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 260 % 2. Gewerbesteuer 310 % März/April März 14:30 Uhr Landfrauenverein: Osterveranstaltung: Mut zum Hut im Alten Bahnhof in Blunk 03. April 15:00 Uhr Kaffee mit Kartenspielen des Seniorenclub Blunk 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach 95d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt EUR. Bühnsdorf, den 12. März 2012 Marlies Pielburg Bürgermeistern Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan mit den Anlagen liegen ab heute zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude des Amtes Trave-Land, Zimmer 1, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, Bad Segeberg, aus (Einsicht während der Öffnungszeiten). Bad Segeberg, 14. März 2012 Amt Trave-Land Die Amtsvorsteherin Haushaltssatzung der Gemeinde Bühnsdorf für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird 1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR einem Jahresüberschuss von 0 EUR einem Jahresfehlbetrag von EUR 2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf EUR festgesetzt. An alle Haushalte der Gemeinde Bühnsdorf Liebe Bühnsdorferinnen, liebe Bühnsdorfer, auch in diesem Jahr möchten wir Sie bitten, an der Aktion Sauberes Dorf teilzunehmen. Am Sonnabend, dem 31. März 2012, um 14:00 Uhr treffen wir uns vor dem Feuerwehrhaus! Wir haben uns vorgenommen, die Straßen und Wege von Abfall zu befreien, Beete und Anlagen zu säubern und anderes mehr. Zum Abschluss gibt es für alle Helfer einen Imbiss und Getränke! Wir bitten um rege Beteiligung, im Besonderen auch viele erwachsene Helferinnen und Helfer. Mit freundlichen Grüßen Ihre Gemeinde Bühnsdorf Marlis Pielburg

7 Nummer 370/Woche 12/Seite: 7 Uns Dörper 21. März 2012 TOP 10 Wahlen - 1. Vorsitzende/r - Schriftwart/in - 1. Beisitzer/in - Pressewart/in - Kassenprüfer/in TOP 11 Internetdarstellung TOP 12 Grußworte TOP 13 Verschiedenes Anträge müssen spätestens schriftlich 8 Tage vor der Versammlung bei der Vorsitzenden vorliegen. März/April März 18:00 - Singkreis: Probe im Bürgerhaus 19:30 Uhr 24. März ab 13:00 Uhr DORFPUTZ - Treffpunkt am Feuerwehrhaus 27. März 09:30 Uhr Kulturverein Wandergruppe, Treffpunkt Aigrepaltz 28. März Wege-Zweckverband Strauchgutabfuhr 28. März 18:00 - Singkreis: Probe im Bürgerhaus 19:30 Uhr 29. März 19:00 Uhr Treffen der MS-Gruppe im Bürgerhaus 30. März 20:00 Uhr Feuerwehrdienst, Treffpunkt am Feuerwehrhaus 03. April 15:00 Uhr Kaffeenachmittag des Seniorenclub im Bürgerhaus 04. April 18:00 - Singkreis: Probe im Bürgerhaus 19:30 Uhr 04. April 20:00 Uhr CDU-Klönschnack in der Sporthalle 05. April 14:30/ Seniorengottesdienst in den 15:30 Uhr Seniorenheimen in Fahrenkrug 05. April 19:00 Uhr Kulturverein Klönschnack in der Sporthalle 07. April 18:00 Uhr Osterfeuer des TuS Fahrenkrug am Sportplatz Mit freundlichem und sportlichen Gruß 28. Kleidermarkt in Fahrenkrug - Die andere Seite - TuS Fahrenkrug von 1924 e. V. Faustball Fitness- und Gesundheitssport Fußball-Handball Jedermann Tennis Tischtennis Turnen Jugendausschuss 1. Vorsitzende Heike Spahr Mayenhoog Fahrenkrug Tel.: Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, dem , um 20:00 Uhr in der Sporthalle Fahrenkrug Tagesordnung TOP 1 Eröffnung und Begrüßung TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Protokollgenehmigung 2011 TOP 4 Berichte 2011 des Vorstandes TOP 5 Ehrungen TOP 6 Jahresabschluss Bericht der Kassenwartin - Bericht der Kassenprüfer - Antrag auf Entlastung des Vorstandes TOP 7 Erhöhung der Vereinsbeiträge TOP 8 Haushaltsplan 2012 TOP 9 Beschlussfassung über vorliegende Anträge Ich habe ja schon einige Kleidermärkte in unserer Gemeinde begleitet und dabei immer wieder betont wie wichtig und richtig diese quasi Tauschbörsen gerade für junge Familien sind. Dabei guckt man allerdings meist danach was los ist und orientiert sich am Publikum und seinen Wünschen. Das soll diesmal anders sein; diesmal ist die andere Seite dran: nämlich die, die das Ganze möglich machen. Als ich am Samstag in den Aufbau des Kleidermarktes hineinplatzte traf ich bei den Aktiven unter anderem Yasmin Stolley und ihre 8-jährige Tochter Novalee, die ihre Mutter begleitete

8 Nummer 370/Woche 12/Seite: 8 Uns Dörper 21. März 2012 (es waren übrigens erfreulich viele Kinder der Aktiven dabei), der Vater und der kleine Bruder durften zu Hause bleiben. Yasmin ist seit 5 Jahren dabei und wie viele andere (rd. 30 junge Frauen sind regelmäßig am Aufbau beteiligt) dazu gestoßen als sie für ihre kleinen Kinder erschwingliche Bekleidung und Spielzeug suchte. Auch aus ihrer Sicht ist klar, dass gerade die Kleidung kleiner Kinder und insbes. von Kleinstkindern nicht von einem Kind aufgetragen werden kann und in der Regel so gut erhalten ist, dass die Einmalverwertung unserer modernen Wegwerfgesellschaft Sünde wäre. So stellt sie sich 2mal im Jahr in den Dienst der guten Sache und sorgt dafür, dass die Besucherinnen penibel nach Kleidergrößen geordnete, gut erhaltene Kinderkleidung vorfinden, wenn sie am Sonntag ab 9:30 Uhr (Einlass für Schwangere) den Laden stürmen (der danach natürlich nicht mehr so ordentliche aussieht obwohl immer wieder neu geordnet und nachgelegt wird). Beeindruckt hat mich die Ernsthaftigkeit mit der Novalee mitgeholfen hat (die natürlich schon in einem Alter ist in dem man einen eigenen Geschmack entwickelt und in dem der Einfluss der Mutter nicht mehr unbedingt Ausschlag gebend ist). Der Lohn der Mühe ist letztendlich, dass die BesucherInnen ebenso zufrieden sind wie die Muttis die die Kinderkleidung gesammelt und zum Weiterverkauf am Samstag hergebracht haben. Beides ist auch in diesem Jahr der Fall gewesen, so dass auch im 14. Jahr der Kleidermarkt im Frühjahr ein voller Erfolg war und wir den jungen Frauen in unserer Gemeinde für ihr Engagement ein herzliches Dankeschön sagen können. B.S.: Der nächste Kleidermarkt findet am 16. September statt, ca. 14 Tage vorher erfolgt die Nummervergabe für die VerkäuferInnen. Alles Gute auch für die nächste Veranstaltung wünscht Euch H.-D. Merker März/April März DORFPUTZ 22. März Fahrbücherei 26. März DRK-Blutspende und Kleiderspendenservice in der Grundschule in Goldenbek von 16:45-19:30 Uhr 29. März Frühlingsfest des Seniorenclub Pronstorf in Mönkhagen Dorfputz Geschendorf Der Winter hat seine Spuren hinterlassen deshalb treffen wir uns am: 23. März 2012 um 16:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Folgende Arbeiten fallen an: Müll sammeln: 2 Trecker: Dirk Wacker, Michael Studt (Holzbänke Richtung Herrnbranden; Ecke Klärteiche entsorgen) Sportplatz: Michael Köpke; Kai Bembenek Ehrenmal: Oliver Wormuth; Cristian Burtet Im Anschluss laden wir auf einen kleinen Imbiss im Lindenhof ein. Gemeindevertretung Geschendorf

9 Nummer 370/Woche 12/Seite: 9 Uns Dörper 21. März 2012 März/April 2012 Bekanntmachung der Gemeinde Glasau Genehmigung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Glasau für das Gebiet Moordiekholz, westlich der Gutsanlage Glasau, südlich der K 72 Das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein hat die von der Gemeindevertretung in der Sitzung am beschlossene 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Glasau für das Gebiet Moordiekholz, westlich der Gutsanlage Glasau, südlich der K 72 mit Bescheid vom , Az.: IV nach 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Alle Interessierten können die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung in der Amtsverwaltung Trave-Land, Waldemar-von- Mohl-Str. 10, Zimmer 10, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Beachtliche Verletzungen der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie der in 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). 21. März 15:00 Uhr Spielenachmittag DRK/Gemeinde in der Alten Schule 23. März 19:30 Uhr Gemeindeabend der Pfadfinder, Kirche 24. März 09:00 Uhr Aktion Sauberes Dorf der Gemeinde, s. Aushang 25. März 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst, Kirche 24. März 10:00 Uhr Glasau-Kreativ***: Klönfröhstück in de Ostertied Alte Schule, Anmeldung bis: März 16:00 - DRK-Blutspende in der Schule in 19:30 Uhr Hutzfeld 31. März 15:00 Uhr Glasau-Kreativ***: Besichtigung des Herrenhauses Glasau Treffpunkt: Am Herrenhaus Glasau, Anm. bis April 10:00 Uhr Konfirmationen in der Kirche 04. April 15:00 Uhr Spielenachmittag DRK/Gemeinde in der Alten Schule 05. April 19:30 Uhr Abendmahl mit den Konfirmierten in der Kirche 06. April 10:00 Uhr Karfreitags-Gottesdienst, Kirche ***Die Anmeldungen für Glasau-Kreativ können montags in der Zeit von 17:00-18:00 Uhr im Gemeindebüro Alte Schule erfolgen oder über das Internet: Glasau, Gemeinde Glasau - Der Bürgermeister - gez. Henning Frahm

10 Nummer 370/Woche 12/Seite: 10 Uns Dörper 21. März 2012 Rauchende Köpfe und viel Spaß beim 2. Glasau-Quiz Pünktlich um 22 Uhr waren am Freitagabend alle Fragen und Aufgaben absolviert. 180 Punkte galt es maximal in 17 Themengebieten zu erreichen. So wurde das Wissen in Biologie, Geschichte oder Musik abgefragt als auch Kenntnisse zu Jugendsprache, Klatsch & Tratsch und Plattdeutsch getestet. In drei Blöcken wurde gespielt, die jeweils mit einer Kreativaufgabe endeten. Alle teilnehmenden 22 Gruppen lagen wieder dicht beieinander. Die ersten drei Gewinner 2012 sind: Dorfgeschichte Groß Rönnau Die handschriftliche Bearbeitung der Beiträge zur Groß Rönnauer Ortsgeschichte ist abgeschlossen. In den kommenden Monaten ist diese Vorlage technisch für den Druck vorzubereiten. Die siebenjährige Arbeit hat für Autor und Ortsbewohner einige sicherlich unbekannte und überraschende Ergebnisse gebracht. Einige sollen in regelmäßiger Folge in Form von Fragen schon einmal nahegebracht werden. Hier kommt die Antwort auf die Frage (7) der letzten Ausgabe vom 07. März 2012: Im Zusammenhang mit der Herauslösung der Herzogtümer aus dem dänischen Gesamtstaat wurde 1848 die zweitstärkste Festung nach Kopenhagen per Eisenbahn erobert. Um welche Stadt handelte es sich? Antwort: Die zweitstärkste Festung war Rendsburg. An der unblutigen Eisenbahn-Eroberung sollen Segeberger Seminaristen beteiligt gewesen sein. TSV Sarau von 1946 e. V. Liebe Mitglieder des TSV Sarau, ehrenamtliche Helfer und Förderer des Vereins! Ich möchte auf diesem Wege bekannt geben, dass ich mein Amt als 1. Vorsitzender im Februar 2012 niedergelegt habe. Vielen lieben Dank für die gute Zusammenarbeit und das mir entgegengebrachte Vertrauen. Es war eine schöne Zeit. Ich bitte, zukünftige Post an den 2. Vorsitzende Peter Rave, zu senden. Mit sportlichen Grüßen Friedhelm Jürgens Frage Nr. 8: Im 19. Jahrhundert hätte man sich gern einen selbstständigen schleswig-holsteinischen Staat gewünscht. Wer hielt dagegen und soll gesagt haben: Die up ewig Ungedeelten müssen Preußen werden.? (Die Antwort hierauf erhalten Sie in der nächsten Ausgabe von Uns Dörper!) Landfrauenverein Rönnau und Umgebung e. V. Schriftführerin Anneliese Lohse, Habichtshorst 17 b, Bad Segeberg Telefon: Termine im April 2012: April: Montag, den um 19:30 Uhr Alte Schule in Groß Rönnau, Kosten 5,- EUR Passend zum Frühjahr haben wir den Gartenexperten Thomas Balster eingeladen, Herr Balster gibt Tipps zur Anlage und Pflege attraktiver Staudengärten. Anmeldung bitte bis zum 29. März 2012 bei den Vertrauensdamen! März März 19:30 Uhr Landfrauenverein Rönnau: Theaterabend in Klein Gladebrügge mit den Bühnenhüppern 29. März Häckseln von Haus zu Haus ab 30. März 2012 Container für Strauchgut 02. April 19:30 Uhr Landfrauenverein Rönnau - Gartenexperte Thomas Balster wird Tipps und Anregungen geben, Alte Schule in Groß Rönnau, Anmeld. bis Die Klein Gladebrügger Bühnenhüpper starten in die 11. Saison mit der plattdeutschen Komödie: Blots Zoff mit dem Stoff Die hart arbeitenden Gemüsebauern Franz und Erika Kohlkopf kommen finanziell gerade so über die Runden. Verärgert sind sie über ihre Nachbarin Maja Müslein, eine Biobäuerin, die auch noch auf die chinesische Heilkunst schwört und damit leicht viel Geld verdient, insbesondere, wenn die

11 Nummer 370/Woche 12/Seite: 11 Uns Dörper 21. März 2012 wohlhabende Henneliese von Wolkenstein ihre Dienste in Anspruch nimmt. Ihr Ehemann Klaus Müslein darf leider keine eigene Meinung haben. Die Kaufladenbesitzerin, Berta Lädchen kauft ihr Obst und Gemüse mal bei den Kohlskopfs oder den Müslis, je nachdem, wer ihr größere Märchen über die Anbaumethode erzählt. Die Pizzabäcker Giovanni und Maria Tomati sind ebenfalls Kunden von Kohlkopfs und suchen bei ihnen auch schon Mal nach Rat. Als der dubiose Mario auftaucht und den Kohlkopfs das schnelle leicht verdiente Geld mit dem Anbau einiger Pflanzen schmackhaft macht, greift Franz Kohlkopf trotz Bedenkens seiner Ehefrau Erika zu. Neben dem Logisgast Mario kommt auch noch Thorsten Weekmann ins Spiel. Nach verschiedenen Anekdoten, die aus dem Leben gegriffen sind, scheint auch einmal für die Kohlkopfs die Sonne. Eine lustige Komödie in drei Akten von Bernd Gumbold. Neben den 10 Akteuren auf der Bühne wirken im Hintergrund noch die Toseggersch die Maskenbildnerin und die Kartenverkäuferin mit. Vorstellungen sind am 23. und 24. März 2012, um 20:00 Uhr, am 25. März 2012 um 16:00 Uhr und am 30./31.März, sowie am 01. April 2012 jeweils um 20:00 Uhr. Eintrittskarten sind nur über Marga Röhr, Tel.: zu beziehen, im Einzelfall an der Abendkasse. Einladung zum Dorfputz Der diesjährige Dorfputz in Klein Gladebrügge wird am Samstag, dem 24. März 2012, Treffpunkt Feuerwehrhaus ab 11:00 Uhr stattfinden. Die Gemeinde schließt sich - wie auch schon in den Vorjahren - der bundesweiten Aktion Saubere Landschaft an, die dieses Jahr am 24. März stattfindet. Für einen kleinen Imbiss und Getränke für das gemütliche Beisammensein im Anschluss ist gesorgt. Über rege Teilnahme freut sich Nr. 1, bestehend aus dem Text (Teil B), als Satzung beschlossen. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4 einschließlich der Änderung tritt mit Beginn des in Kraft. Alle Interessierten können die Aufhebung des Bebauungsplanes, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung dazu von diesem Tage an beim Amt Trave-Land in der Waldemar-von- Mohl-Straße 10, Bad Segeberg, Zimmer 10, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Beachtliche Verletzungen der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie der in 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für die Eingriffe durch die Aufhebung des Bebauungsplanes in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Unbeachtlich ist zudem eine Verletzung der in 4 Abs. 3 GO bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften über die Ausfertigung und Bekanntmachung der B-Plan-Satzung sowie eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die die Verletzung ergibt, geltend gemacht worden ist. Klein Rönnau, Gemeinde Klein Rönnau - Der Bürgermeister - gez. Dietrich Herms Arne Hansen Beschluss über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4 einschließlich der Änderung der Gemeinde Klein Rönnau für den Bereich Schulstraße und Mühlenweg Haus-Nr. 1 Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4 einschließlich der Änderung für den Bereich Schulstraße und Mühlenweg Haus- Beschluss über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 5 einschließlich der 2. und 3. Änderung der Gemeinde Klein Rönnau für den Bereich Westlich der Wilhelm- Kistenmacher-Straße - Diekkamp und Seeweg Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 5 einschließlich der Änderung für den Bereich Westlich der Wilhelm-Kistenmacher-Straße - Diekkamp und Seeweg, bestehend aus dem Text (Teil B), als Satzung beschlossen. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 5 einschließlich der Änderung tritt mit Beginn des in Kraft. Alle Interessierten können die Aufhebung des Bebauungsplanes, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung dazu von diesem Tage an beim Amt Trave-Land in der Waldemar-von- Mohl-Straße 10, Bad Segeberg, Zimmer 10, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Beachtliche Verletzungen der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie der in 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser

12 Nummer 370/Woche 12/Seite: 12 Uns Dörper 21. März 2012 Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für die Eingriffe durch die Aufhebung des Bebauungsplanes in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Unbeachtlich ist zudem eine Verletzung der in 4 Abs. 3 GO bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften über die Ausfertigung und Bekanntmachung der B-Plan-Satzung sowie eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die die Verletzung ergibt, geltend gemacht worden ist. Klein Rönnau, Gemeinde Klein Rönnau - Der Bürgermeister - gez. Dietrich Herms Beschluss über die Aufhebung der 1., 2., 4., 6., 7. und 8. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 6 der Gemeinde Klein Rönnau für den Bereich Am Plöner Eck - Birkenweg - Heinrich-Lembrecht-Straße Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am die Aufhebung der 1., 2., 4., 6., 7. und 8. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 6 für den Bereich Am Plöner Eck - Birkenweg - Heinrich-Lembrecht-Straße, bestehend aus dem Text (Teil B), als Satzung beschlossen. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Die Aufhebung der 1., 2., 4., 6., 7. und 8. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 6 tritt mit Beginn des in Kraft. Alle Interessierten können die Aufhebungen zum Bebauungsplan, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung dazu von diesem Tage an beim Amt Trave-Land in der Waldemarvon-Mohl-Straße 10, Bad Segeberg, Zimmer 10, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Beachtliche Verletzungen der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie der in 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für die Eingriffe durch die Aufhebung der Änderungen zum Bebauungsplan in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Unbeachtlich ist zudem eine Verletzung der in 4 Abs. 3 GO bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften über die Ausfertigung und Bekanntmachung der B-Plan-Satzung sowie eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die die Verletzung ergibt, geltend gemacht worden ist. Klein Rönnau, Gemeinde Klein Rönnau - Der Bürgermeister - gez. Dietrich Herms Widmungsverfügung Gemäß 6 Absatz 1 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG) in der zur Zeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung Klein Rönnau vom nachstehende Fläche dem öffentlichen Verkehr gewidmet: Name/Bezeichnung der Verkehrsfläche Gemarkung Flur Flurstück An der Linde Klein Rönnau Die bezeichnete Fläche ist in dem dieser Widmungsverfügung beigefügten Lageplan dargestellt. Die Einstufung der Verkehrsfläche erfolgt gemäß 3 Abs. 1, Ziffer 3a) StrWG als Gemeindestraße (Ortsstraße). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäß 70 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der Amtsvorsteherin des Amtes Trave-Land, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, Bad Segeberg Widerspruch erhoben werden Gemeinde Klein Rönnau Der Bürgermeister gezeichnet Herms Anlage zur Widmungsverfügung für die Verkehrsfläche An der Linde in Klein Rönnau März März Jahreshauptversammlung des Rönnauer Spielmannszuges 24. März Dorfputz der Gemeinde 24. März DRK Klein Rönnau, Mitgliederversammlung 07. April Osterfeuer, CDU + GHSV

13 Nummer 370/Woche 12/Seite: 13 Uns Dörper 21. März 2012 Kremser hängen bald wieder die Mottenfallen auf Im letzten Jahr berichteten wir in Uns Dörper von einer gemeinsamen Aktion der Stolper Firma re-natur und des Kremser Bau- und Wegeausschusses zum Schutz der schönen Kastanienbäume an der Kremser Badestelle am Wardersee. Mitte April 2011 wurden dort Lockstofffallen in die Bäume gehängt, um den Befall mit Kastanienminiermotten zu reduzieren und so das Laub länger gesund zu erhalten. Dies erfolgte jedoch nur in drei von fünf Bäumen, um im Vergleich sehen zu können, ob das Verfahren auch tatsächlich die erhoffte Wirkung zeigen würde. Und: Die Fallen taten, was sie sollten! März/April März 18:00 Uhr Dorfputz ab Feuerwehrplatz 01. April 10:00 Uhr Frühschoppen im Feuerwehrhaus 05. April Mobiles Häckseln 16. April Uhr Bücherei im Feuerwehrhaus 19:30 Uhr Singkreis im Feuerwehrhaus 30. April 19:30 Uhr Singkreis im Feuerwehrhaus Mobiles Häckseln Wenn Sie auf Ihrem Grundstück Strauchgut haben, das der mobile Häcksler zerkleinern soll, melden Sie es bitte bei Bürgermeister Jaacks, Tel rechtzeitig an. Der mobile Häcksler kommt am 5. April in unser Dorf. Helena Juethe GV Krems II Jetzt wieder an den Kastanienschutz denken! Einsatz von Familie Knees hat sich gelohnt Dank der tatkräftigen Unterstützung von Familie Knees aus Göls, die so nett waren, den Posten als Baumpaten zu übernehmen und sich um die Fallen kümmerten, standen die drei behüteten Kastanienbäume Mitte August noch im saftigen Grün, während bei ihren ungeschützten Nachbarn zur Linken und Rechten schon der Herbst begonnen zu haben schien. Da das Vergilben des Laubes für einen Baum ja nicht nur ein Schönheitsfehler sondern quasi der Verlust seiner Ernährungsgrundlage ist - denn ohne Laub kann er keine Photosynthese mehr betreiben - können Bäume durch den alljährlich wiederkehrenden Befall mit Kastanienminiermotten so geschwächt werden, dass sie letztendlich eingehen. Unseren Kremser Kastanien wird dieses Schicksal voraussichtlich erspart bleiben, denn wir wissen nun, was wir dagegen tun können. Zur Nachahmung empfohlen Um den 20. April herum schwärmen die Miniermotten das erste Mal im Jahr aus, um sich zu paaren und anschließend ihre Eier an den Kastanienblättern abzulegen. Optimal, wenn die Fallen zu diesem Zeitpunkt schon einsatzbereit in den Bäumen hängen - so erzielt man den besten Effekt. Die paarungsbereiten Männchen werden vom Lockstoff der Fallen angezogen und landen in einer Fangflüssigkeit (Wasser mit einem Tropfen Spülmittel). So bleiben zahlreiche Weibchen unbefruchtet und belasten den Baum nicht mit dem Appetit ihrer Nachkommenschaft. Denn den Schaden am Laub verursachen eigentlich gar nicht die erwachsenen Motten sondern die Raupen, die aus den befruchteten Eiern schlüpfen, in die Blätter eindringen und sich von deren Gewebe ernähren. Die Kastanienminiermotten können bis zu vier Generationen pro Jahr entwickeln, deshalb sollten die Lockstofffallen zum Schutz der Bäume bis Ende September hängen bleiben. Sammelbestellung über das Amt Trave-Land Das Amt Trave-Land bietet auch in diesem Frühjahr wieder für alle Interessierten eine Sammelbestellung für Fallen und Lockstoff an, für die die Firma re-natur im Rahmen dieser Aktion einen Sonderpreis einräumt. Fallen inkl. Lockstoff kosten so knapp EUR 30,- (statt sonst EUR 36,-). Man rechnet eine Falle pro Kastanienbaum. Wer bereits eine Miniermottenfalle besitzt, braucht nur frischen Lockstoff dafür. Der kostet für eine Saison im Rahmen der Sammelbestellung nur EUR 17,- (statt sonst EUR 21,-). Für vertiefende Fragen zu diesem Thema haben die Fachleute von re-natur in Stolpe immer ein offenes Ohr. Sie sind zu erreichen unter Tel Wer sich an dieser Sammelbestellung beteiligen möchte, kann bis zum 4. April bei der Amtsverwaltung Trave-Land, Herrn Sönke Schubert (Tel.: ) Miniermottenfallen und Lockstoff bestellen, die dann vom 12. bis 19. April zur Abholung bereit liegen werden. Wir Kremser OrganisatorInnen würden uns sehr über viele Nachahmer freuen, denn die Fallen helfen wirklich. Das konnten wir im letzten Jahr mit eigenen Augen sehen. Marion Deichmann Bau- und Wegeausschuss Krems II

14 Nummer 370/Woche 12/Seite: 14 Uns Dörper 21. März 2012 Es geht wieder los! Der TSV Negernbötel veranstaltet wieder das Mini-Feriensommercamp vom August 2012 am Hambötler Huus Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Tätigkeitsbericht des Vorstandes 4. Ehrungen 5. Tätigkeitsberichte der Spartenleiter/innen 6. Tätigkeitsbericht des Kassenwartes 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Grußworte der Gäste 10. Anträge der Mitglieder 11. Genehmigung des Etats Wahl eines Kassenprüfers/einer Kassenprüferin 13. Neuwahlen 14. Verschiedenes Mit sportlichen Grüßen Susanne Bünker Wer darf mitmachen? Alle Kinder von 8 bis 15 Jahre (Kinder 6-8 Jahre nur in Begleitung eines Elternteils) Was kostet der Spaß? Pro Person 25,00 Euro Was ist in dem Preis enthalten? Nahrung, Getränke, Betreuung, Spaß, Abenteuer und Überraschungen Was muss mitgebracht werden? Plastikgeschirr, Zelt, Taschenlampe, Luftmatratze und viel gute Laune Wie kann man dort dabei sein???? Unten den Abschnitt ausfüllen und in den Briefkasten von Stefan Jusko - Meisenweg 5 - Tel oder Sabine Nicolaisen - Dorfstraße 28 b - Tel. - einwerfen. Achtung!!! Wir haben nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Die Anmeldung erfolgt nach Eingangsdatum! ************************************************************************ Anmeldung für Personen im Alter von bis Vorname: Nachname: Vorname: Nachname: Anschrift: Datum: Unterschrift: TSV Negernbötel Der Vorstand Liebe Sportfreunde, zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem , um 20:00 Uhr im Hambötler Huus in Negernbötel, lade ich euch hiermit recht herzlich ein. Stammtisch Der Trägerverein Negernbötel trifft sich jeden letzten Montag (26. März 2012) im Monat um 19:30 Uhr im Markttreff des Hambötler Huus. In gemütlicher Runde möchten wir mit Ihnen über Dies und Das aus dem Dorfleben und den Vereinen klönen. Jeder ist herzlich willkommen, man muss kein förderndes Mitglied im Trägerverein sein, darf es aber gerne werden. Wir freuen uns auf einen schönen Abend. Doris Trautmann 1. Vorsitzende Trägerverein Negernbötel Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Trave-Land Verlag + Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, Herzberg/Elster tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow. de Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Verlag + Druck Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke 14-täglich 8670 Exemplare Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Linus Wittich KG Heimat- und Bürgerzeitungen

15 Nummer 370/Woche 12/Seite: 15 Uns Dörper 21. März Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird 1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen EUR einem Jahresüberschuss von - EUR einem Fehlbetrag von EUR 2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR 3. einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf EUR festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf - EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf - EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf - EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf - Stellen. 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 270 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 270 v. H. 2. Gewerbesteuer 310 v. H. 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach 95d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt EUR. Neuengörs, 06. März 2012 gez. Peter Rottgardt Bürgermeister Die vorstehende Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen im Hause der Amtsverwaltung Trave-Land, Waldemarvon-Mohl-Straße 10, Bad Segeberg, zur Einsichtnahme während der Dienststunden öffentlich aus. Bad Segeberg, 07. März 2012 Amt Trave-Land Die Amtsvorsteherin gez. Gretel Jürgens Amtliche Bekanntmachung des Amtes Trave-Land Haushaltssatzung der Gemeinde Neuengörs für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 09. Februar 2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: Mittwoch, den 28. März :30 Uhr geht es im Feuerwehrhaus in Klein Gladebrügge

16 Nummer 370/Woche 12/Seite: 16 Uns Dörper 21. März 2012 Unser Bewegungsapparat Wer kennt sie nicht - die Gespräche über die liebe Gesundheit: am Arbeitsplatz oder bei Familientreffen hört man immer wieder Sätze wie diese: Heute ist es mit meiner Hüfte wieder besonders schlimm oder Mein Nacken ist wieder so verspannt und nichts hilft wirklich. Was ist die Ursache? Sind die Hüfte oder der Nacken vielleicht gar nicht die Ursache? Frau Beatrice Siemers, Physiotherapeutin mit eigener Praxis in Neuengörs möchte uns mit einem kurzweiligen Vortrag über das Zusammenspiel unseres Bewegungsapparates informieren. Es ist auch möglich, einfache wirksame Entspannungsübungen auszuprobieren und unter Anleitung anzuwenden. Gäste sind herzlich willkommen und zahlen 3,- Euro. Suchen Sie eine Mitfahrgelegenheit? Bitte zögern Sie nicht und sprechen Sie uns bei Ihrer Anmeldung an. Der KreisLandFrauenVerband Segeberg bietet an: An alle Land-Frauen im Kreis Segeberg Seminar: Erstellung eines Fotobuches Samstag, 31. März 2012 von 9:00-13:00 Uhr Das Seminar wird von Frau Inke Studt-Jürs geleitet und finden statt in der!!!vhs Segeberg, Lübecker Str. 10 a, Speicher Lücken!!! Erstellung eines Fotobuches mit CEWE Fotobuchsoftware - Vorstellung der verschiedenen Buch-Formate - Einweisung in die Arbeit mit der Software - Erstellung eines Fotobuches - Bestellmöglichkeiten Voraussetzungen: PC Grundkenntnisse Die Teilnehmerinnen sollten eigene digitale Fotos auf einem USB-Stick mitbringen. Kosten pro Person: 25,00 EUR, zahlbar auf das Konto des KLFV bei der Sparkasse Südholstein, BLZ: , Kto.-Nr.: Zuzügl. 5,- EUR Lehrgangsmaterial vor Ort zu zahlen. Anmeldung bei Gaby Andresen, Tel.: gaby.andresen@web.de Öffentlichkeitsbeteiligung Am Donnerstag, um 19:00 Uhr findet eine Öffentlichkeitsbeteiligung zur Bauleitplanung in der Gaststätte Gasthof am See in Warder statt. Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) zur Aufstellung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Rohlstorf für das Gebiet OT Quaal, Fläche südlich angrenzend an die Grundstücke Schulstraße 27 und 29 Die Gemeinde Rohlstorf beschäftigt sich zurzeit mit dem o. g. Bauleitplanverfahren. Planungsziel ist, die bestehende Flächendarstellung Fläche für die Landwirtschaft in Mischgebiet zu ändern. Damit soll der bestehende Bestand des Betriebes Schramm gesichert und die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau einer Lagerhalle im rückwärtigen Bereich des Betriebsgeländes geschaffen werden. Über die vorgenannten Planungsinhalte der Gemeinde soll die Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB frühzeitig informiert und am Verfahren beteiligt werden; sie erhält nach Vorstellung der Planungsinhalte Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Gemäß 47 f der Gemeindeordnung (GO) sind Kinder und Jugendliche bei Verfahren, die ihre Interessen berühren könnten, angemessen zu beteiligen. Ausdrücklich sind Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen, sich über die oben stehende gemeindliche Planung informieren zu lassen und sich dazu zu äußern. Rohlstorf, den Gemeinde Rohlstorf Der Bürgermeister gez. Dirk Johannsen März März DRK-Blutspende und Kleiderspendenservice in der Grundschule in Goldenbek von 16:45-19:30 Uhr Osterfeuer in Wulfsfelde am 7. April 2012 Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Rohlstorf am Donnerstag, dem , um 19:30 Uhr Ort: Warder, Gaststätte Gasthof am See Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Einiwohnerfragezeit I 3 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom Aufstellung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet OT Quaal, Fläche südlich angrenzend an die Grundstücke Schulstraße 27 und 29 - Abwägung über die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen, Festlegung von Untersuchungsumfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung sowie Entwurfsund Auslegungsbeschluss

17 Nummer 370/Woche 12/Seite: 17 Uns Dörper 21. März Förderantrag Seniorenclub 6 Bericht des Bürgermeisters 7 Grundlagenerhebung für die Niederschlagswassergebühr 8 Kindertagesstättenbedarfsplan - Beschlüsse zum weiteren Vorgehen 9 1. Änderung der Hundesteuersatzung - Anträge betroffener Bürger 10 Berichte aus den Ausschüssen 11 Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 12 Einwohnerfragezeit II Der Bürgermeister gez. Dirk Johansen Als Neuerung sollen sich dieses Jahr gern die Königseltern bereits eine halbe Stunde früher treffen, um das Schmücken des Königswagens besprechen zu können. (Bitte auch an die Rückgabe der Königsketten und Schärpen denken) Wir freuen uns auf viele Aktive! Der Vorstand Das diesjährige Kindervogelschießen findet am Samstag, dem statt. # März/April März 14:00 Uhr Seniorenclub Rohlstorf: Theater der Freiwilligen Feuerwehr auf Gut Rohlstorf mit Kaffeetrinken 25. April 15:00 Uhr Seniorenclub Rohlstorf: Spiele-Nachmittag (Skat, 66, Kniffel, Mensch ärgere dich nicht) Kindervogelschießenverein Rohlstorf e. V. März/April März WGS - Spielabend für jedermann 24. März Dorfputz 05. April Strauchgutabfuhr mit Pressfahrzeug WZV 28. April Anwärterübung der Amtsfeuerwehr in Schackendorf Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, dem um 20 Uhr (für die Königseltern Treffen bereits um 19:30 Uhr) im Vereinshaus der Quaaler Sportschützen, Dorfstr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Bericht der Vorsitzenden Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes 2. Änderung und Neufassung der Satzung 3. Wahlen 4. Planung Vogelschießen Verschiedenes Hallo, ihr lieben Eltern der kleinen und großen Kinder! Die Zeit der Planung und Vorbereitung des Kindervogelschießens geht wieder los! Neben den alten Hasen möchten wir ganz besonders die Eltern der jüngeren Kinder und Zugezogene einladen, da wir immer wieder neue Aktive brauchen, die bei der Vorbereitung und beim Fest2 helfen sowie mit neuen Ideen das Kinderfest bereichern. Im Jahr 2011 wurde auf der Mitgliederversammlung ein Satzungsänderungsbeschluss gefasst. Bei der entsprechenden Anmeldung zum Vereinsregister gab es einige formale Fehler in der Satzung, so dass diese in der Form nicht angenommen wurde und wir erneut auf einer Mitgliederversammlung darüber abstimmen müssen. Da der Vorstand auf der Grundlage der neuen Sitzung gewählt wurde, muss auch dieser neu gewählt werden. Im Anschluss an den formellen Teil wollen wir dann wieder das Kindervogelschießen planen und schon einige Aufgaben verteilen wie das Sammeln, Einkaufen, Spielbetreuung, Verkauf usw. Habt ihr neue Spielideen?

18 Nummer 370/Woche 12/Seite: 18 Uns Dörper 21. März 2012 März/April März 09:00 Uhr Dorfputz der Gemeinde, Treffpunkt Feuerwehrhaus 24. März 09:00 Uhr Überprüfung privater Feuerlöscher für alle Bürger am Feuerwehrhaus 26. März 20:00 Uhr Mitgliederversammlung des Vogelschießervereins, Gastwirtschaft Block 05. April 15:00 Uhr Seniorenclub - Vortrag von Herrn Zastrow, Gastwirtschaft Block Frühjahrsputz Liebe Einwohner der Gemeinde Schieren, der Frühling ist da! Leider ist auch der Schmutz vom Winter in unserer Gemeinde zu sehen. Wir wollen uns am Samstag, 24. März 2012 um 9:00 Uhr am Feuerwehrhaus treffen, um diesen Schmutz zu beseitigen. Auch Pflegearbeiten z. B. am Ehrenmal sollen dann erledigt werden. Für diese Arbeiten benötigen wir von der Gemeinde Ihre Hilfe. Nach getaner Arbeit ist für Speis und Trank gesorgt. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Feuerlöscherüberprüfung Liebe Schierener Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie sicherlich alle wissen, sollten Ihre privaten Feuerlöscher alle 2 Jahre überprüft werden. Diesen Service möchten wir Ihnen am Samstag, 24. März 2012 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Zusammenarbeit mit der Fa. Stark aus Wakendorf anbieten. Wenn Sie also einen vom TÜV abgelaufenen bzw. kurz vor der Prüfung stehenden Feuerlöscher haben dann nutzen Sie diesen Service Ihrer Gemeinde und lassen Ihre(n) Feuerlöscher überprüfen. Die Kontrolle bzw. Prüfung eines Feuerlöschers incl. Plakette kostet 12,00 Euro und ist vor Ort zu zahlen. Die Gemeinde Seedorf trauert um Inge Arp Mit Inge waren wir durch Jahrzehnte eng verbunden. Im Kulturausschuss hat sie sich von mit großem Engagement und Herzblut zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Nach der Sanierung führte sie viele Gruppen mit ausgeprägtem Sachverstand durch unser Torhaus. Inge hat sich um ihre Heimatgemeinde verdient gemacht. Wir danken für ihre ehrenamtliche Mitarbeit. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie. April 2012 Gemeinde Seedorf Horst Schramm, Bürgermeister 19. April 14:30 Uhr Kaffee- u. Spielenachmittag des Berliner Seniorenclub im Gasthof Schramm in Kembs Aktion Saubere Gemeinde Frühjahrsputz in der Gemeinde Seedorf am Samstag, 24. März 2012, 9 Uhr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mädchen und Jungen! Wie in jedem Jahr wollen wir gemeinsam unsere Ortschaften, Plätze, Straßenränder, Gräben und Knicks von herumliegendem Unrat befreien und säubern. Ich bitte alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Organisationen, Verbände und Vereine, uns dabei tatkräftig zu unterstützen. Treffpunkt ist jeweils um 9 Uhr an folgenden Orten: Schlamersdorf, Fresenfelde Marktplatz Schlamersdorf Hornsdorf, Hornsmühlen, Feuerwehrgerätehaus Tensfelder Au, Hornsdorf Aukamp, Muggesbrook Seedorf, Schulbusch Torhaus Seedorf Kembs, Kuhlenbrook, Weitewelt Kreuzung Glashoff Seekamp, Bahrenkrug, Liethkaten Seekamp, Hof Mohr Berlin Potsdamer Platz Blomnath, Heidmoor Blomnath, Hof Johannsen Anschließend treffen wir uns ab 11:30 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus in Seedorf zu einem gemeinsamen Erbsensuppen- Essen.

19 Nummer 370/Woche 12/Seite: 19 Uns Dörper 21. März 2012 Ich bedanke mich im voraus für Ihre/eure Beteiligung an der Aktion Saubere Gemeinde und hoffe auf eine starke Beteiligung. Mit freundlichen Grüßen Herr Keck schied nach 40 Dienstjahren aus dem Schuldienst, von denen er die letzten eineinhalb Jahre als Rektor an der Grundschule Schlamersdorf fungierte. Wir wünschen beiden für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute, vor allem Gesundheit, und bedanken uns auf diesem Wege recht herzlich für die geleistete Arbeit. Grundschule Schlamersdorf Richtfest gefeiert Am 06. März konnte Richtfest gefeiert werden am Kindergartenanbau in Schlamersdorf! Jetzt war auch schon zu erkennen, was dort entsteht. Auf etwa 160 qm werden Räume für eine dritte Gruppe mit 20 und für eine Krippengruppe mit 10 Kindern geschaffen. Natürlich ist auch an alle erforderlichen Nebenräume gedacht: eine Küche, ein Ruhe- und Wickelraum für die Krippenkinder, Sanitär- und Abstellräume. Wenn der Anbau fertig gestellt ist, werden im Altgebäude wieder ein Leitungsbüro und ein Raum für die MitarbeiterInnen eingerichtet. Inzwischen ist das Dach bereits eingedeckt. Zum neuen Kindergartenjahr soll alles bezugsfertig sein. Peter Stoltenberg Offizielle Verabschiedung Breitbandversorgung Seedorf mangelhaft Das Internet ist aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Die Angebote wie z. B. Fernsehen über das Internet werden für die Bürger immer interessanter. Um diese Angebote aber auch nutzen zu können, müssen auch entsprechende Übertragungsgeschwindigkeiten vorhanden sein. Dies ist in dem überwiegenden Teil der Gemeinde über die vorhandenen Telefonleitungen nicht zu erreichen. Lediglich die Ortsteile Schlamersdorf und Teile von Seedorf verfügen über eine DSL- Verfügbarkeit von über 6 Mbits/s und können auch Fernsehen übers Internet empfangen. Alle anderen Ortsteile sind unterversorgt und verfügen über deutlich niedrigere DSL-Geschwindigkeiten. In der Gemeinde Seedorf besteht auch Handelsbedarf zur Verbesserung der Breitbandversorgung in der gesamten Gemeinde, um die Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde zu erhalten und zu verbessern. Aus diesen Grunde hatte Bürgermeister Horst Schramm (CDU) die Gemeindevertreter und Ausschussmitglieder zu einem Informationsgespräch zum Stand der Breitbandversorgung in der Gemeinde Seedorf eingeladen. In diesem Gespräch informierte Herr Kretschmer vom Wege- Zweckverband über das geplante Projekt Breitbandversorgung im Kreis Segeberg. Mit diesem Projekt soll die Infrastruktur des Breitbandnetzes durch den Bau eines Glasfasernetzes den zukünftigen Anforderungen angepasst werden. In der Gemeinde Seedorf ist bisher noch keine Glasfaserleitung für die Nutzung vorhanden. Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass in Seedorf Handlungsbedarf besteht und dass die Umsetzung einen langen Zeitraum erfordert. Deshalb wird der WZV eine Planung für ein Glasfasernetz in Seedorf verbunden mit einer Kostenschätzung in der 2. Jahreshälfte 2012 vorlegen. Danach werden im Rahmen einer Einwohnerversammlung die Bürger informiert und ermittelt, wie viele Haushalte einen Hausanschluss buchen werden. Wenn diese Ergebnisse vorliegen, kann entschieden werden, wie und ob die Umsetzung des Projektes erfolgen kann. Am 1. Februar wurden Frau Inge Tamm und Herr Hartmut Keck bei einem Empfang in der Grundschule Schlamersdorf offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Frau Tamm arbeitete seit über 36 Jahren als Reinigungskraft an unserer Schule. Hallo liebe Landfrauen! Für dieses Jahr gibt es wieder ein paar Neuigkeiten. Auf der Jahreshauptversammlung im Golfclub in Wensin wurde die Kassenwartin Silvia Rapelius aus Dunkelsdorf wiedergewählt, sie führt die Kasse immer sehr gut und ist eine sparsame Finanzmanagerin. Gisela Schuster schied nach vier Jahren Beisitzerzeit aus, dafür wurde Bärbel Plocksties aus Kembs gewählt. Wir bedankten uns bei Gisela mit einer Landfrauenrose für die sehr gute Zusammenarbeit. Die nächsten Termine sind auch schon festgelegt. Die nächste Fahrt führt uns in das Nolde Museum. Am Montag, den 26. März 2012 fährt uns ein Bus nach Seebüll in die Emil Nolde Stiftung. Dort gibt es eine Führung durch das Museum, das beeindruckende Bilder des Künstlers zeigt. Dann fährt

20 Nummer 370/Woche 12/Seite: 20 Uns Dörper 21. März 2012 der Bus weiter zur Krokusblüte nach Husum, hier ist auch das Kaffee trinken eingeplant. Gesamtpreis pro Person 38 Euro, darin enthalten sind Eintritt, Führung durch das Nolde Museum, Kaffee trinken und Busfahrt. Die Anmeldungen nimmt Marianne Bewernick bis zum 16. März entgegen / Eine ganz besondere Fahrrad Tour mit den LF Bosau wollen wir am Montag, den 14. Mai unternehmen. Mit Vagabund Reisen Entlang der Schlei bis Lindaunis, Mittag, Radtour bis Arnis Der Landarzt in Dreckelsen. Kosten 29 oder 34 Euro je nach Teilnehmerzahl, Gäste zahlen 5 Euro mehr. Wir treffen uns um 7:45 Uhr am Schlamersdorfer Marktplatz und anmelden bitte bis zum 11. April bei Margret Rahlf Möge das Glück immer greifbar sein für dich, mögen gute Freunde immer in deiner Nähe sein, möge dir jeder Tag, der kommt, eine besondere Freude bringen, die dein Leben heller macht. Allen eine schöne Zeit. M. Rahlf März/April März 18:00 Uhr Dorfreinigung 01. April 10:00 Uhr Sparklub Frühschoppen 02. April 19:30 Uhr FF Strukdorf Dienstag Arbeitskreis Dorfgeschichte Entwicklungen nicht vergessen (Strukdorf) Die rasanten Veränderungen der Struktur unseres Dorfes, im Arbeitsablauf der Menschen und in der Entwicklung der Landwirtschaft haben z.b. in diesem letzteren Bereich auch dazu geführt, dass die Gemarkung Strukdorf sich in den vergangenen 60 Jahren wesentlich gewandelt hat. Umso wichtiger ist es, diese Veränderungen ein wenig festzuhalten. April April 15:00 Uhr Seniorenclub - Heimatvortrag über die Segeberger Seen von Herrn Zastrow, Gasthof Zur Linde 05. April Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Deshalb lautete das Thema des Februargeschichtsabends im Arbeitskreis Dorfgeschichte: Die alten Flurnamen der Gemarkung Strukdorf Referent des Abends war Hans-Jürgen Albert aus Strukdorf. Ausgehend von den ersten Wohnstätten in unserem Raum, die durch unterschiedliche Werkzeuge aus der jüngeren Steinzeit nachgewiesen wurden, ging der Referent dann auf die erste dörfliche Ansiedlung ein. Im Gelände des sog. Reinsbeker Dorn mussten zunächst Freiflächen geschaffen werden, um Behausungen und eine eingefriedete Siedlungsfläche für Nutzpflanzen und Vieh anzulegen. Dann erst erfolgten gemeinschaftliche Rodungen auf höher gelegenen, trockenen und fruchtbaren Arealen. Das waren der Kamp, der Rögen oder der Kog, in Strukdorf als Steinkamp, Silberkamp, Dillrögen und Eschenkog erhalten. Mit der Verkopplung im 18. Jahrhundert wurden die Flächen aufgeteilt und den einzelnen Hufen zugeordnet. Jetzt erhielten die wie eigen bewirtschafteten Flurstücke Namen. Es gab Bezeichnungen, die die Lage der Länderei kennzeichnete wie Buschkoppel, die die Beschaffenheit des Bodens wiedergab wie Moorwisch oder die an hohe Wasserstände erinnerte wie Wiedenbrook. Aber schon im 19. Jahrhundert gab es Veränderungen in den Flurbezeichnungen, als es auf privater Basis zu Tauschverfahren von Ländereien kam, um die Bewirtschaftung zu erleichtern. Gravierend waren die Veränderungen dann mit der Flurbereinigung 1957/58, als die Flächen neu aufgegliedert wurden. Jetzt blieben nur noch die Flurbezeichnungen für die großräumigen Ländereien erhalten. Mit dem Bau der A20 kam es dann zur erstmal letzten Wandlung der Gemarkung. Der mit vielen Bildern bestückte Vortrag fand bei den wieder zahlreich erschienenen Geschichtsfreunden großen Anklang, und man war sich einig: Die Bindung an den Heimatort kann nur erhalten werden, wenn die geschichtliche Ortsentwicklung auf allen Gebieten nicht vergessen wird. Hans Peter Sager

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 45 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 05.11.2014 Jahrgang 2014 Inhaltsverzeichnis 04.11.2014 Märkischer Kreis Entwurf der Haushaltssatzung

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr