GEMEINDEBRIEF. Ausgabe März/April/Mai. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. Ausgabe März/April/Mai. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz"

Transkript

1 Ausgabe März/April/Mai Stadtkirche GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz Bugenhagenhaus Kapelle Nettelsee Bodelschwinghkirche Nikodemus Gemeindehaus Kapelle Sophienhof Flüchtlingshilfe in Preetz Seite 5 Gottesdienste i.d. Karwoche und zu Ostern Seite 16 und 17 Friedhofskapelle Übersicht der Konfirmationsgottesdienste Seite 28 mit den Namen der Konfirmanden

2 Anschriften - Inhalt Pfarrämter Preetz Mitte Pastorin Anke Pfeifer (Bez. 1) Lerchenweg anke.pfeifer@kirche-in-preetz.de Preetz Mitte Pastorin Dr. Katrin Gelder ((Bez. 2) Kirchplatz katrin.gelder@kirche-in-preetz.de Preetz Ost Pastor Lars Kroglowski (Bez. 3) Kirchenstr lars.kroglowski@kirche-in-preetz.de Preetz Nord Pastor Gerhard Pfau (Bez. 4) Max-Planck-Str gerhard.pfau@kirche-in-preetz.de Preetz Süd Pastor Christoph Pfeifer (Bez. 5) Lerchenweg christoph.pfeifer@kirche-in-preetz.de Ohne Gemeindebezirk Propst Erich Faehling Kirchenstr Dienststellen Propst Erich Faehling propst.faehling@kirchenkreis-ploe-se.de Büro im Haus der Diakonie Vorz. Frau Stange Kirchenkreisverwaltung Bad Segeberg Haus der Diakonie Am Alten Amtsgericht 5, Preetz Kantor Julian Mallek kirchenmusik@kirche-in-preetz.de Friedhof Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr friedhof-preetz-raisdorf@freenet.de Kindergarten Nord, Max-Planck-Str kiga-nord@kirche-in-preetz.de Ev. KITA Pusteblume Theodor-Heuss-Weg 1 u. 7, Schellhorn pusteblume@kirche-in-preetz.de Ev. Spielstube Rethwisch Stadtkirche Küster, Frank Engels, Kirchplatz frank.engels@kirche-in-preetz.de Gemeindehaus Mitte, Frauke Rahn, Kirchplatz Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Küsterin Heike Wulf heike.wulf@kirche-in-preetz.de Nikodemus-Gemeindehaus, Theodor-Heuss-Weg 7, Schellhorn Küsterin Tatjana Zentner Bodelschwingh-Kirche, Max-Planck-Str. 2 Küsterin Gudrun Knehler gudrun.knehler@kirche-in-preetz.de Jugendbüro, Kirchplatz Mi 18:00-19:00 ev.jugend@kirche-in-preetz.de Vogelschutzgruppe, Kirchplatz 9, / wildtierheim-preetz@web.de Weltladen Kirchenstr. 40, 9130 Mo-Sa 10:00-12:00 Uhr / Mo/Di/Do/ Fr 16:00-18:00 Uhr Hospizverein Preetz e.v., Kirchenstr Mo Uhr info@hospizverein-preetz.de Koordination: Ellen Menden, Monika Halbe Inhaltsverzeichnis Seite Anschriften Inhaltsverzeichnis 2 Auf ein geistliches Wort 3 Aktuelles 4-5 Veranstaltungen in den Bezirken 6-8 Frauenarbeit im Kirchenkreis 9 Kirchenmusik Partnerschaften 12 Moscheebesuch, Weltladen 13 Regelmäßige Veranstaltungen I 14 Gottesdienste Regelmäßige Veranstaltungen II 19 Gemeindebegegnungsstätte, Kirchplatz 6 Leiterin Petra Könecke Di-Fr 09:00-12:00 Uhr petra.koenecke@freenet.de Seniorenwohnanlage Haus am Kirchsee 3060 des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Plön-Segeberg Behördenlotsendienst im Haus der Diakonie Mi 10:00 bis 12:00 u. 15:00 bis 17:00 Uhr, Do 10:00-12:00 Uhr Kirchengemeinderat - Ausschussvorsitzende Vorsitz: Pastor Lars Kroglowski Personalausschuss: Gräfin Armgard von Bülow Finanzausschuss: Carl-Walter Petersen Bauausschuss: Jürgen Plischke Kindergarten: Pastor Gerhard Pfau Diakonie: Pastor Christoph Pfeifer BzA Mitte: Gernot A. Weimar BzA Nord: Marie-Luise Witt BzA Ost: Karin Cordes BzA Süd: Dr. Daniel Lohmann Adressen und Telefonnummern sind im Kirchenbüro zu erfragen Kirchenbüro Kirchplatz 8 Öffnungszeiten Mo, Fr 09:00-12:00 Uhr, Di, Do 10:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-18:00 Uhr Frau Sigrid Unterfeld, Frau Edda Felber und kirchenbuero@kirche-in-preetz.de Taufen, Trauungen und Beerdigungen melden Sie bitte bei unseren Pastorinnen und Pastoren oder im Kirchenbüro an. Seite Zum Geburtstag von D. Bonhoeffer 20 Gemeindebegegnungsstätte 21 Bericht zu Taizé-Andachten 22 Vorträge, Gesprächskreise und Meditation 23 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Das Portrait 26 Aus dem Kirchengemeinderat / Hospizverein 27 Konfirmandinnen und Konfirmanden Ehrungen 30 Freude und Leid teilen wir miteinander / Jubiläen 31 Sponsoren 32 2 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

3 Auf ein geistliches Wort - Impressum Liebe Gemeinde, langsam ist es zu merken: Die Tage werden länger, die Sonne hat schon mehr Kraft, hier und da schon die ersten zarten Knospen, Frühlingsblüher, die sich vorsichtig aus der Erde schieben. Das Frühjahr naht. Endlich! Zeitgleich aber auch die Passionszeit, in der sich Christen in aller Welt an den Leidensweg Jesu Christi erinnern bis hin zum Tod am Kreuz. Auch daran erinnert unser Kreuz auf dem Markt. In diesem Jahr wurde es von Menschen dorthin getragen, die ganz genau wissen, was Leiden bedeutet. Die zu uns geflüchtet sind, um hier in Frieden und Sicherheit zu leben und für sich und ihre Familien ein Auskommen zu haben. Es ist gut, wenn sie merken, dass sie nicht allein sind. Dass es hier Menschen gibt, die Ihnen den Anfang erleichtern. Das Kreuz auf dem Markt zeigt aber auch: Gott lässt uns in der Not nicht allein, sondern kommt uns ganz nah, um uns zu halten und zu tragen, um uns Kraft und neuen Mut zu geben. Auch Jesus am Kreuz hat das so erfahren. Er hat seine Not ganz offen benannt und gesagt. Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? - Selbst Jesus Christus hat so geklagt, von dem wir doch glauben und hoffen dürfen, dass er mit Gott in ganz besonderer Weise verbunden war. Sogar er hatte das Gefühl von Gott verlassen zu sein. Sogar er hat in der Not mit Gott gehadert und unter dem Gefühl, dass Gott ganz weit weg und fern ist, gelitten. Wir müssen uns also unserer Zweifel und unseres Haderns nicht schämen. Wir dürfen zu dem Gefühl stehen, wenn Gott uns irgendwie fern und fremd geworden ist, wenn wir Gott und das Leid nicht zusammen kriegen. Selbst Jesus hat das nicht immer geschafft. Aber wir hören am Kreuz, dass mitten im Leid eine Veränderung an ihm und in ihm geschieht. Vater in deine Hände befehle ich meinen Geist. Das hat er gesagt und somit am Ende wohl doch das Gefühl gehabt, bei Gott im Leben und Sterben und darüber hinaus geborgen und gut aufgehoben sein. Das soll uns bis heute die Gewissheit geben: Wir können nicht tiefer fallen, als in Gottes Hand, der uns hält und trägt, der aber auch Trauer und Schmerz überwindet und neue Hoffnung und Zuversicht gibt. Darum werden wir auch in diesem Jahr in unserer Kirche das Osterfest feiern. Das große Fest neuen Lebens mitten in dieser Welt und darüber hinaus. Die Freude darüber, dass es mit Gottes Hilfe in diesem Leben immer wieder neue Aufbrüche, Perspektiven und Hoffnung gibt. Die Freude darüber, dass wir durch Jesus Christus Hoffnung auf ewiges Leben haben. Darum werden wir auch in diesem Jahr wieder an Ostern unsere Freude in den Himmel singen: Christ ist erstanden, von der Marter alle, des soll`n wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Kyrieeleis! Das anbrechende Frühjahr, die Helligkeit der kommenden Wochen und Tage,das Aufbrechen der Knospen und Frühlingsblüher kann uns zum Abbild werden für die Helligkeit des neuen Lebens, das uns durch Jesus Christus verheißen ist. Und dazu beitragen, dass wir wieder frischen Mut und Zuversicht haben! Mit herzlichen Grüßen Ihre Pastorin Anke Pfeifer Neues aus der Gemeinde Gemeindeversammlung am 31. Mai (L. Kroglowski) Im Anschluss an den Gottesdienst in der Stadtkirche am 31. Mai laden wir herzlich um 11:00 Uhr zu unserer Gemeindeversammlung ins Gemeindehaus Mitte ein. Der Kirchengemeinderat berichtet aus seiner zurückliegenden und laufenden Arbeit und es gibt ausreichend Gelegenheit, beim Kirchenkaffee ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig kann die Gemeindeversammlung Anregungen an den Kirchengemeinderat und die Arbeitsausschüsse geben und es können konkrete Anträge im Blick auf unsere Gemeindearbeit aus ihrer Mitte gestellt werden, die der Kirchengemeinderat dann auch beraten muss. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und auf ihren Besuch. Der Gemeindebrief erscheint 4 x pro Jahr, der nächste Redaktionsschluss ist der , Erscheinungsdatum , der nächste Gemeindebrief gilt bis zum Herausgeber: Kirchengemeinderat der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, Kirchplatz 8, Preetz. Verantwortlich für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Verfasser. Redaktion: Carl-Walter Petersen , Christa Hille , Pastor Gerhard Pfau gemeindebrief@kirche-in-preetz.de, Spendenkto.: Kirchenkreisverwaltung BLZ Fördesparkasse Stichwort: Kirchengemeinde Preetz IBAN: DE BIC NOLADE21KIE Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

4 Aktuelles Die ersten 100 Tage auf der Kircheninsel Was antworte ich, wenn ich gefragt werde: Na, Herr Propst, wie geht es Ihnen nach den ersten 100 Tagen auf der Kircheninsel? Mir fällt als erstes ein, dass schon der eine oder andere Weg vertraut ist. Auch einige Namen kenne ich bereits - und ein paar Zusammenhänge. Manchmal ein bisschen neiderfüllt schaue ich denen über die Schulter, die sich so richtig auskennen, weil sie schon jahrelang hier arbeiten. Andererseits fühle ich mich auch immer wieder ganz wohl, wenn ich noch neugierig und unbelastet fragen kann. Manchmal stoße ich dabei vielleicht auch auf Fettnäpfchen. Aber als Neuling darf man das. Ich fühle mich wohl, wenn ich Gottesdienste gestalten darf. Dabei genieße ich die Zusammenarbeit mit Musizierenden, mit Haupt- und Ehrenamtlichen. Ich erzähle gern von diesem Gott, den noch niemand gesehen hat, und der gerade als solcher etwas Entscheidendes zu unserem Leben beitragen kann. Dieser Spagat, diese fremde und oft widersprüchliche und widerständige Gestalt Gottes und ihre Bedeutung für unser Leben interessiert mich brennend. Und ich finde, sie ist wichtig, gerade für uns moderne Menschen, die wir meinen, wir hätten das Leben doch eigentlich ziemlich im Griff. Haben wir nicht. Und es ist gut, dass Gott uns darin beisteht. Dafür arbeitet Kirche an vielen verschiedenen Orten, die ich so langsam einen nach dem anderen hier kennenlerne: Sternsinger, Pfadfinder, Taizé-Andacht, Ehrenamtlichen-Fest, Kirchenbüro, Kirchengemeinderat, Bezirksausschuss, Pfarrteam, Bibelworkshop usw. vernetzen sich in meiner Arbeit mit all den Themen des Kirchenkreises rund um Preetz und bis hin nach Segeberg. Spannend ist die Arbeit, und sie bringt meinen Terminkalender zuweilen an seine Grenzen: Stadtkirche und der Kirchenkreis, die Arbeit hier vor Ort und die im großen Rund der Pfarrstellen mit Diensten und Werken sollen ja schließlich unter einen Hut. Aber ich bin froh, dass ich als Propst auch noch eine (15%ige) Pfarrstelle habe. Das gibt mir ein wenig zusätzliche Bodenhaftung. Erich Faehling, Propst Liebe Gemeindemitglieder, mein Name ist Sarah Henning und ich bin seit dem die hauptamtliche Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendarbeit. Vor meiner Tätigkeit hier in der Kirchengemeinde habe ich Soziale Arbeit an der Fachhochschule in Kiel mit den Schwerpunkten Soziale Hilfen sowie Erziehung und Bildung studiert. Dabei habe ich meinen Fokus immer auf den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit gelegt. Durch Praktika, ein Berufsvorbereitendes Soziales Jahr in einer Schule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung, ehrenamtliches Engagement als Gruppenleiterin eines Eltern-Kind- Turn-Angebotes und Erfahrungen als studentische Mitarbeiterin in der Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung von Kindern- und Jugendlichen hat sich meine Motivation verstärkt, in diesem Arbeitsbereich tätig zu werden. Nach dem Studium habe ich mein Anerkennungsjahr in einem Gemeinwesenprojekt absolviert, in dem meine KollegInnen und ich Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche zu dem Themenbereich Übergang Schule - Beruf durchgeführt haben. Nach Projektende war ich bei einem der Kooperationspartner tätig. Dort habe ich junge Frauen im Alter von Jahren begleitet und bei der Aufnahme einer Ausbildung oder eines Arbeitsverhältnisses unterstützt. Ebenfalls habe ich in einer Zufluchtsstätte in Kiel gearbeitet. Dort können Mädchen und junge Frauen Zuflucht erhalten, die sich von Gewalt bedroht fühlen oder von Gewalt bedroht sind. Nun freue ich mich sehr auf das neue Aufgabengebiet und das große Angebotsspektrum, das es hier bereits in der Kinder- und Jugendarbeit gibt, wie beispielsweise die wöchentliche JugendleiterInnenrunde, die Gruppenstunde mit den PfadfinderInnen, die Zusammenarbeit mit der Vogelschutzgruppe und ihrem Wildtierheim sowie den Mauerseglern, aber auch auf die anderen vielfältigen Aktionen während des Jahres wie zum Beispiel die Freizeiten. Ganz besonders freue ich mich aber über und auf die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die Kinderund Jugendarbeit erst so bunt und lebendig machen. Sehr angetan bin ich auch von dem großen MitarbeiterInnenstamm der Ehrenamtlichen und JugendleiterInnen, die mit viel Engagement und Herzblut die Kinder- und Jugendarbeit mitgestalten. So erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich in einer von christlichen Werten geleiteten Gemeinschaft zu bewegen, auszuprobieren und vielfältige Erfahrungen in Bezug auf ihren Glauben zu sammeln. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen und den Kindern und Jugendlichen möchte ich die Kinder- und Jugendarbeit in der Kirchengemeinde gestalten und weiterentwickeln. Gerne möchte ich dabei meine Erfahrungen in die Arbeit mit einbringen und viele neue sammeln. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein lebendiges Jahr in der Kinder- und Jugendarbeit hier in der Kirchengemeinde 4 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

5 Aktuelles Flüchtlingshilfe in Preetz (C.Pfeifer) Im November 2014 traf sich im Bugenhagenhaus Preetz-Süd zum ersten Mal ein großer Kreis von Interessierten, um gemeinsam über die Organisation der Flüchtlingshilfe in Preetz zu beraten. Es zeigte sich an diesem Abend, dass es bereits über Institutionen und Privatpersonen ein großes Engagement für Flüchtlinge in Preetz gibt. Notwendig war, dem ganzen ein Konzept und eine Struktur zu geben. In Zusammenarbeit mit Pastor Pfeifer hat Bürgermeister Schneider im Januar ein Konzept für Preetz vorgestellt, wonach sich sechs Arbeitsgruppen bilden: Wohnen, Arbeiten, Spracherwerb, Gesundheit, Alltagsleben/Kultur, Angebote von Institutionen/ Beratungseinrichtungen. Jede Arbeitsgruppe hat eine/ einen Verantwortliche/en. Wir haben in der Gesamtgruppe darüber beraten, dass wir keine zweite Sammelstelle für Sachspenden neben den Strukturen von Möbellager und Kleiderkammer einrichten wollen. Ziel ist, dass jeder Flüchtling, jede Flüchtlingsfamilie einen Lotsen zur Seite bekommt, der/die bei dieser Organisation behilflich ist. Flüchtlingshilfe versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Es ist ganz wichtig, dass wir die Bedürfnisse der Flüchtlinge ernst nehmen und ihnen helfen, sich vor Ort um vieles selber zu kümmern. Sie bekommen von der Stadt eine finanzielle Unterstützung, von der sie sich auch wie alle anderen bei der Kleiderkammer Anziehungspunkt oder beim Möbellager der Diakonie etwas günstig kaufen können. Wer die Flüchtlingsarbeit in Preetz finanziell unterstützen möchte, kann das auf folgende Weise tun: Spendenkonto Flüchtlingshilfe Konto Kirchenkreisverwaltung Plön-Segeberg Stichwort: Flüchtlingshilfe Preetz Empfänger: KKV Plön-Segeberg BIC: NOLADE21KIE IBAN: DE Spendenkonto Sprachpaten Konto Stadt Preetz Stichwort: Sprachpaten BIC: NOLADE21KIE, Förde Sparkasse IBAN: DE Um diese vielfältige Arbeit unterstützen zu können, wurde in Kooperation zwischen der Stadt Preetz und der AWO eine Stelle eingerichtet, mit der diese Arbeit vor Ort koordiniert werden kann. Sie ist organisatorisch an die Migrationssozialberatungsstelle, Hinter dem Kirchhof 10, Tel angebunden. Am 10. April findet im Haus der Diakonie von 14:00 bis 17:00 Uhr ein Begegnungsfest mit den Flüchtlingen und den vielen Helfern statt. Wer das Fest mit vorbereiten oder mitmachen möchte, melde sich bei Astrid Sörensen- Petersen, Tel: Kreuz für den Frieden (C.Pfeifer) Seit Aschermittwoch steht es wieder auf dem Markt: Das Kreuz für den Frieden. In diesem Jahr haben wir das Kreuz gemeinsam mit Flüchtlingen aus Syrien und Eritrea von der Stadtkirche zum Markt getragen. Wir wollten damit ein Zeichen setzen, dass wir die Kreuze und Belastungen der Flüchtlinge gemeinsam mit ihnen tragen. Zugleich ist das Kreuz in unserer christlichen Tradition ein Zeichen für Versöhnung und Vergebung, Es ist unser Auftrag, allen Gedanken von Hass und Rache entgegen zu treten und sie zu durchkreuzen. Am Samstag, den 28. März stehen wir in der Zeit von 10:00-13:00 Uhr unter dem Kreuz auf dem Markt und wollen mit den Preetzer Bürgerinnen und Bürgern darüber ins Gespräch kommen, wie wir hier in Preetz den Flüchtlingen begegnen können und sie willkommen heißen. Eine Woche später, am Karsamstag, den 4. April treffen wir uns um 11:45 Uhr mit den Bläsern des Posaunenchores auf dem Marktplatz, um nach einer kurzen Bläsermusik das Kreuz wieder zurück zur Stadtkirche zu tragen. Das Kreuz wurde am Aschermittwoch gemeinsam mit Flüchtlingen aus Eritrea und Syrien zum Markt getragen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

6 Veranstaltungen im Bezirk Mitte Die vielfältigen Angebote, die wir auf den folgenden Seiten vorstellen, sind offen für alle Erwachsenen. Jede/er Interessierte, der/die ein Angebot wahrnehmen möchte - egal in welchem Bezirk - ist herzlich eingeladen. In allen Gruppen sind neue Teilnehmer willkommen. Gemeindehaus an der Stadtkirche Liebe Seniorinnen und Senioren, herzlich laden wir Sie zu unseren Nachmittagen am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr in das Gemeindehaus Mitte ein. Wir gestalten die Nachmittage mit einem vielfältigen Programm bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen. Vortrags- und Gesprächsabende zum Thema Angst und Hoffnung (K.Gelder) Viele Nachrichten, die uns in den vergangenen Monaten erreicht haben, sind furchterregend: Ebola-Epidemie und IS-Terror, Bürgerkriege, Konflikte in Israel-Palästina und in der Ukraine... Hinzu kommt, was den Menschen in ihrem persönlichen Alltag Angst macht: Krankheit und Tod, Rivalität und Machtgerangel, Verlust des Arbeitsplatzes, Sucht in der eigenen Familie... An zwei Abenden wollen wir uns im Gemeindesaal neben der Stadtkirche mit dem Thema Angst und Hoffnung beschäftigen. Am Anfang steht ein Einführungsvortrag von Pastorin Dr. Gelder, eine Runde für Fragen, Austausch und Diskussion schließt sich an. Dienstag, 28. April: Hoffnung in einer Gesellschaft der Angst (Heinz Bude) Dienstag, 5. Mai: Gottvertrauen, der Angst zum Trotz die Bibel als Mutmacherin. Beide Veranstaltungen beginnen um 19:30 Uhr und enden gegen 21:30 Uhr. Das Gespräch zwischen den Generationen ist zu diesem Thema besonders anregend. Darum: Herzliche Einladung an Jung und Alt! Ein herzliches Willkommen gilt ausdrücklich allen, die zu unserer katholischen Schwestergemeinde Christus- Erlöser gehören sowie Angehörigen anderer christlicher Kirchen und anderer Religionen Sitzgymnastik - Karin Kähler bringt Bewegung in den Nachmittag Da kommt der Lenz, der schöne Junge... Lieder und Texte zum Frühling mit Brigitte Rohs Andacht zur Karwoche mit Pastorin Pfeifer Naturbilder aus Preetz Heinrich Scheel zeigt Aufnahmen Nach Sonntag Kantate Kantor Julian Mallek lädt ein zum Singen Reiseeindrücke aus einem fernen Land Prof. M. Bölter berichtet über Japan Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Osterzeit und eine fröhliche Frühlingszeit. Ihre Ingeborg Asmussen, Margitta Lichtner und das Helferteam. Kirchenführungen in der Stadtkirche (K. Gelder) Am 16. Mai beginnen wieder die regelmäßigen Kirchenführungen an jedem Samstag um 12:00 Uhr nach der Marktmusik. Sie können aber auch gerne zu einem anderen Termin eine Führung für eine Kindergruppe, eine Gruppe Erwachsener oder eine gemischte Gruppe vereinbaren (Kontaktaufnahme über das Kirchenbüro: ). Unser engagiertes Team der Kirchenführerinnen und Kirchenführer freut sich schon auf alle, die Freude daran haben, etwas mehr über unsere schöne Stadtkirche zu erfahren Herr Treplin Frau v. Normann Frau Kalb Blumen für die Stadtkirche! (C. Hille) Wer hat schöne Blumen im Garten und möchte diese, wenn sie im Frühling oder Sommer schön blühen, als Altarschmuck zur Verfügung stellen? Wer hat Geschick und Talent, Blumengestecke für die Stadtkirche zu arrangieren? Wer möchte sich in Absprache mit unserem Küster Herrn Engels für den Blumenschmuck der Stadtkirche mit verantwortlich fühlen? Bitte melden Sie sich unter Tel.: , sprechen Sie gerne auf den AB. Ich rufe Sie zurück. 6 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

7 Veranstaltungen im Bezirk Mitte Wochenschlussandacht mit geführter Stille was ist das? (K.Gelder) Hin und wieder feiern wir in der kleinen Kirche an der Stadtkirche am Samstag um 18 Uhr eine Wochenschlussandacht mit geführter Stille. Wir singen und beten miteinander und hören eine biblische Lesung, die nach der kirchlichen Ordnung für Texte im Gottesdienst zu der Woche gehört, die nun zu ende geht. In der Mitte der Andacht steht die geführte Stille. Das ist eine Gebetszeit, in der Pastorin Dr. Gelder Gebetsanliegen nennt, die mit der Woche zu tun haben, die mit diesem Abend zu ende geht. Zwischen den genannten Gebetsanliegen halten wir miteinander Stille. In dieser Stille bringen alle auf persönliche Weise vor Gott, was sie dazu bewegt. Nach alter christlicher Tradition beginnt mit dem Sonntag eine neue Woche. Auch die Lieder und die Orgelmusik zu Beginn wie am Schluss tragen dazu bei, diese Woche zurückzulegen in Gottes Hände und frei zu werden für alles, was die neue Woche mit sich bringt. Die nächsten Termine: 7. März; 30. Mai Veranstaltungen im Bezirk Nord Bodelschwinghhaus Ökumenischer Kreuzweg in Preetz (G. Pfau) Zum 5. Mal laden wir Sie herzlich ein zu einem Preetzer Kreuzweg, der uns am 13. März durch die verschiedenen Kirchen, Kapellen und Gemeindehäuser unserer Stadt führen wird. Wir gestalten diesen Kreuzweg zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde und der Ev. Freikirchlichen Gemeinde. Wir starten um 18:00 Uhr in der Bodelschwinghkirche, Max-Planck-Straße 2. Der Kreuzweg endet in der katholischen Christus-Erlöser- Kirche im Hufenweg mit einem schlichten Abendessen. Eine Anmeldung zum Kreuzweg ist nicht erforderlich. Gedächtnistraining Am 4. Mittwoch im Monat am , , um 15:00 Uhr mit Ehepaar Nommensen Tel Literaturkreis in Nord Sich mit anderen über interessante Bücher auszutauschen, das ist der Sinn des Literaturkreises in Nord, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Die nächsten Termine: 19. März, 16. April und 21. Mai jeweils um 15:00 Uhr. Ansprechpartnerin: Frau Hürtgen-Boenkost (Tel ) Kochen mit Frau Malitz und Frau Rönnau Zusammen zu kochen ist eine tolle Sache. So freuen wir uns, Ihnen einmal im Monat ein gemeinsames Kochen im Bodelschwingh-Gemeindehaus anbieten zu können. Frau Malitz (Tel ) und Frau Rönnau (Tel ) freuen sich auf Sie. Sie überlegen gemeinsam, was gekocht werden soll, bereiten in unserer Küche alles vor, und dann wird zusammen gespeist, gute Gespräche inklusive. Die nächsten Treffen finden statt am 03. März, 07. April, 05. Mai jeweils ab 10:30 Uhr. Veranstaltungen im Bezirk Ost Nikodemus Gemeindehaus Für unsere Senioren Für die Frühjahrsmonate hat sich unser Helferkreis der Senioren unter der Leitung von Frau Nebendahl wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Darüber hinaus verwöhnt uns der Helferkreis an jeden Seniorennachmittag mit selbstgebackenen Kuchen und es ist auch immer Zeit für einen Klönschnack. Am Mittwoch, dem 4. März um 15:00 Uhr nimmt uns Frau Sigrid Leszke mit einem Reisebericht mit in die Landschaften Australiens. Am Mittwoch, dem 1. April um 15:00 Uhr kommt der Journalist und Fotograf Tom Valk mit einem Reisebericht über Indien zu uns. Und am Mittwoch, dem 6. Mai um 15:00 Uhr starten wir - wie es langjährige Tradition ist - mit DRK Tanzkreis unseren Tanz in den Mai. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein Bus fährt wie immer zu den gewohnten Zeiten. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

8 Veranstaltungen im Bezirk Süd Bugenhagenhaus Seniorentreffen (C. Pfeifer) Herzlich willkommen zu den Seniorennachmittagen. Bringen Sie auch gerne Freunde und Bekannte mit. Beginn der Seniorennachmittage jeweils 15:00 Uhr Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte Tel.: an (sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter) Frühstück um 09:00 Uhr Heiteres Gedächtnistraining Partnerschaft mit der Pommerschen Kirche Herr von Hennigs Frühstück für Senioren Wir frühstücken am 03. März und 05. Mai um 9:00 Uhr und freuen uns immer über neue Teilnehmer. Im April fällt das Frühstück aus. Bitte melden Sie sich bei unseren Seniorenveranstaltungen oder unter Telefon an Heiteres Gedächtnistraining Genuss und Lebensqualität im Alter - Abhängigkeiten wahrnehmen Frau Schramm Seniorenkaffee mit Abendmahlsgottesdienst zum Gründonnerstag Pastor Pfeifer Eine Reise nach Rom Frau Kruse Heiteres Gedächtnistraining Heiteres Gedächtnistraining Schleifahrt Abfahrt 12:00 Uhr in Süd Frühstück um 09:00 Uhr Heiteres Gedächtnistraining Ritt durch Masuren - Auf den Spuren der Gräfin Döhnhoff Herr Rabius Herzliche Einladung zu unseren Spieleabenden für Erwachsene! (C. Wichmann) Wir treffen uns im Bugenhagenhaus um 19:00 Uhr an folgenden Terminen: , 20.04, Spiele können gerne mitgebracht werden. Getränke und Knabbersachen sind vorhanden. Wir freuen uns auf alte und neue Mitspieler. Unsere Bilder vom Kreuz (C.Pfeifer) Am Montag den 30. März lade ich zu Beginn der Karwoche um 19:00 Uhr zu einem Gesprächsabend ein, an dem wir uns über unsere eigenen Bilder vom Kreuz austauschen wollen. Eine besondere Einladung gilt der Gruppe der ehemaligen Gesprächsrunde Süd, die sich in unregelmäßigen Abständen immer wieder zu Gesprächsabenden trifft. Wer hat Lust, sich in Preetz Süd zu engagieren? (C.Pfeifer) Das Seniorenteam in Preetz Süd sucht für die Begleitung der Seniorennachmittage, für den Besuchsdienst im Bezirk und für die Mitarbeit im Bezirksausschuss Verstärkung für das ehrenamtliche Team. Wir pflegen in Süd ein persönliches und warmherziges Miteinander und heißen Sie, wenn Sie Interesse haben, herzlich willkommen. Die Seniorennachmittage finden jeweils am zweiten und letzten Donnerstag im Monat in der Zeit von 15:00-18:00 Uhr statt. Die Besuchsdienstarbeit kann in Absprache mit Pastor Pfeifer terminlich frei gestaltet werden. Der Bezirksausschuss begleitet und organisiert die Arbeit im Bezirk. Melden Sie sich einfach oder fragen nach bei unserer Küsterin Heike Wulf, Tel: oder bei Pastor Pfeifer Tel: Internationaler Frauentag am 08. März (J. Patzke) Zum Internationalen Frauentag am 8. März laden Pastor Christoph Pfeifer für die Kirchengemeinde Preetz-Süd, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Preetz Yvonne Deerberg und die Referentin für Frauenarbeit im Kirchenkreis Diakonin Julia Patzke zu einem gemeinsamen Gottesdienst ein, anschließend findet im Bugenhagenhaus ein weißes Frühstück statt: Sowohl der Frieden als auch die Selbstbestimmungsrechte der Frauen sind weltweit zunehmend bedroht. Im Gottesdienst und an unserem in der Farbe des Friedens gedeckten Frühstückstisch wollen wir an die Frauen in Not denken und über Wege zum Frieden sprechen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ein weißes Kleidungsstück oder Accessoire zu tragen. Die Veranstalterinnen bitten darum, sich zum Frühstück bis zum 5.3. anzumelden: Tel /71754, Mail frauenarbeit@kirchenkreis-ploensegeberg.de (Julia Patzke) oder Tel /303276, Mail Yvonne.Deerberg@preetz.de (Yvonne Deerberg) Kosten für das Frühstück: : 3 oder Beitrag zum Frühstück (außer Getränken und Brot, gern weiße Lebensmittel, bitte bei der Anmeldung angeben) Termin: Gottesdienst Sonntag um 11:00 Uhr Danach Frühstück um 12:00 Uhr Bugenhagenhaus, Waldweg 1, Preetz 8 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

9 Frauenarbeit im Kirchenkreis Tanz und Körperwahrnehmung für Frauen (J. Patzke) Am Montag, den 9. März beginnt ein neuer Kurs Tanz und Körperwahrnehmung für Frauen Wenn du dich bewegst, kommt etwas in Bewegung. Meditative Tänze laden ein zu Freude, Lachen, Staunen und Dankbarkeit. Die Gruppe ist offen, neue Teilnehmerinnen jeden Alters sind herzlich willkommen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs gehört zum Angebot der Frauenarbeit im Kirchenkreis, die Leitung hat Gudrun Becker. Er umfasst 10 Abende, wöchentlich montags im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5. Abweichend findet der erste Abend im Gemeindehaus am Kirchplatz statt. Anmeldung: 04342/71754 (Büro der Frauenarbeit) oder 04342/ (Gudrun Becker) Kosten: 41 / 10 Abende Spurensuche Auftakt Biografiewerkstatt (J. Patzke) In einer Arbeitsgruppe wollen wir Identitäten und Lebenswege verfolgter Hexen in der Probstei vom 16. bis ins 18. Jahrhundert erforschen. Alle interessierten Frauen und Männer treffen sich am Montag den um 19:00 Uhr im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5, um Erwartungen auszutauschen, Vorwissen zu sammeln und weitere Verabredungen zu treffen. Anja Handrich-Haack, Julia Patzke Information: Diakonin Julia Patzke, Tel /71754, Mail: frauenarbeit@kirchenkreis-ploen-segeberg.de Internationale Wanderausstellung Irans Herz schlägt, Amnesty International (J. Patzke) Mit Bildern und Texten stellt die Ausstellung Lebenswege und Engagement von Menschenrechtsaktivistinnen im Iran vor und zeigt die beeindruckende Geschichte der Frauenbewegung dort. Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5, Preetz Mo Fr. 1.5., 09:00-17:00 Uhr, Führung für Gruppen auf Anfrage Im Rahmen der Ausstellung lädt die Frauenarbeit im Kirchenkreis ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Ausstellung mit VertreterInnen von Amnesty International. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch den um 19:00 Uhr im Haus der Diakonie. Der Eintritt ist frei. Ab dem gestalte ich gemeinsam mit MitarbeiterInnen der Arbeitsstelle für Ökumene im Kirchenkreis eine Woche für den Frieden u.a. mit einer größeren Veranstaltung und einem Abschlussgottesdienst. Die Planungen laufen noch; ich hoffe, dass wir noch rechtzeitig detaillierte Informationen geben können. Gesucht! Unsere Gemeindesekretärin und ihr Mann (Handwerksmeister) suchen eine Wohnung (ab drei Zimmer) oder ein kleines Haus, gern mit Garage/Schuppen/Garten in Preetz oder Umgebung bis ca. 800 Euro Warmmiete. Tel: oder Sternsingeraktion 2015 Sternsinger in der Diakoniestation Die Sternsinger haben am 2. Januar in Begleitung von Herrn Pastor Pfeifer Segenswünsche in die Diakoniestation und das Betreute Wohnen, Hinter dem Kirachhof 6 überbracht. Es hat den Senioren und mir sehr gut getan, und wir haben gern eine Spende für Kinder in Not auf den Philippinen gegeben. Gott segne auch unsere Sternsinger! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Ihre Helmi Buschmann Rückblick zur Sternsingeraktion (C.Pfeifer) Die ökumenische Aktion der Sternsinger Anfang Januar war wieder ein voller Erfolg. Über 800 Haushalte, die Altenheime in Preetz und Raisdorf und das Krankenhaus wurden von 70 Kindern, aufgeteilt auf 17 Gruppen besucht. Ein großer Dank gilt den Kindern, die sich trotz Sturm und Regen auf den Weg gemacht haben. Ein weiterer Dank gilt den vielen Begleitern und ehrenamtlichen Helfern der katholischen und evangelischen Gemeinde. Insgesamt wurden ,- für die Kinder auf den Philippinen gesammelt. Ein tolles Ergebnis. Danke. Gott segne Geber und Gabe. Eine Bitte hat das Organisationsteam: wenn sie in den letzten Jahren immer besucht wurden und absehen können, dass Sie nicht da sind, melden Sie sich bitte vorher bei uns, damit die Kinder nicht vergeblich kommen. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder mitmachen. Im Herbst beginnt die Vorbereitung für die neue Aktion Anfang Januar Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

10 Kirchenmusik Erfreut Euch, ihr Herzen Kantatengottesdienst am Ostermontag, 6. April um 10:00 Uhr in der Stadtkirche (K. Gelder/ J. Mallek) Johann Sebastian Bachs Kantate Erfreut euch, ihr Herzen BWV 66 ist für den 2. Ostertag bestimmt und wurde am 10. April 1724 zum ersten Mal aufgeführt. Bei dieser Kantate handelt es sich um eine Parodie, das bedeutet, dass die geistliche Kantate einen weltlichen Vorläufer hat, in diesem Fall ist das die Köthener Serenata Der Himmel dacht auf Anhalts Ruhm und Glück. Bei der Umarbeitung der weltlichen Textvorlage zum Text der Osterkantate wurde auch die ursprüngliche Dialogform beibehalten. Die Rollen von Glückseligkeit Anhalts und Fama werden nun zu Furcht und Hoffnung, im Duett gesungen von Alt und Tenor, und stellen eine Beziehung zur Evangelien-Lesung Lk. 24,13-35 (Gang der Jünger nach Emmaus) her. Den Schlusssatz bildet die 3. Strophe des Osterchorals Christ ist erstanden. Es singen und spielen unter der Leitung von Julian Mallek: der Stadtkirchenchor, ein Barockorchester sowie Ralf Popken Altus, Martin Hundelt Tenor und Peter Veit - Bass. Liturgie und Predigt: Pn. Dr. Katrin Gelder. Gebete, Gemeindelieder, Lesung und Predigt werden mit dem Text und der Musik der Kantate abgestimmt. Außerdem wird Julian Mallek in diesem Gottesdienst in sein Amt als Kirchenmusiker eingeführt. Anschließend lädt der Kirchengemeinderat aus diesem Anlass zu einem Empfang ins Gemeindehaus. Pfingstkonzert und Kantatengottesdienst (K. Gelder/ J. Mallek) Das Pfingstfest, das Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes, bekommt dieses Jahr einen besonderen musikalischen Schwerpunkt. Das Wirken des Heiligen Geistes wird oft in Allegorie mit dem Wehen des Windes gesetzt. Musikalisch lässt sich das natürlich am besten mit Blasinstrumenten versinnbildlichen. So laden wir am Pfingstsonntag, dem 24. Mai um 18:00 Uhr zum Pfingstkonzert Allerley Flötentöne in die Stadtkirche ein. Es musizieren die beiden jungen und aufstrebenden Flötistinnen Johanna Bartz und Regina Gleim sowie Susanne Hartig (Cello und Blockflöte), Thomas Rink (Fagott und Blockflöte) und Julian Mallek (Cembalo). Auf dem Programm stehen Werke von Fasch, Carl Phillip Emanuel Bach, Quantz, Wilhelm Friedemann Bach und Telemann. Ein Wiederhören mit den Musikern gibt es dann am nächsten Morgen, also am Pfingstmontag, dem 25. Mai um 10:00 Uhr im Kantatengottesdienst mit der Bachkantate Erwünschtes Freudenlicht BWV 184, erweitert durch den Stadtkirchenchor, Zsuzsa Bereznai - Sopran, Ralf Popken - Altus, Achim Kleinlein - Tenor und Streichinstrumente. Liturgie und Predigt: Pn. Dr. Katrin Gelder Gebete, Gemeindelieder, Lesung und Predigt werden mit Text und Musik der Kantate abgestimmt. Regina Gleim Martin Hundelt Susanne Hartig Achim Kleinlein Johanna Bartz Peter Veit Ralf Popken Zsuzsa Bereznai Thomas Rink Großzügige Spende für die Kirchenmusik (J. Mallek) Hörnerklang und Lobgesang Unter diesem Titel lud am 20. Dezember vergangene Jahres Frau von Klinggräff zu einem Konzert der besonderen Klänge in die Preetzer Stadtkirche. Parforce-Horn-, Ventil- und Flügel-Horn-Klänge brachten den Erntedank der Jäger, den Lobpreis der Schöpfung und der Ehre Gottes aus der Natur in die Kirche, T. Eisenträger brillierte auf dem Waldhorn mit dem 2. Satz aus Mozarts 3. Hornkonzert KV 447, an der Truhenorgel begleitet von H.-J. Koeppen, der die Gemeinde mit dem offenen Singen von Advents- und Weihnachtsliedern auf das nahe Weihnachtsfest einstimmte, ergänzt durch den Trompetenglanz von Dr. M. Koeppen und stimmungsvollen Texten und Gebeten von Pastorenehepaar Pfeifer. Als krönenden Abschluss brachten die Lucia-Sängerinnen den Kerzenschein in die gedimmte Kirche. Am Ausgang wurden 753,40 Euro eingesammelt, die (aufgerundet auf 800,- Euro) der Kirchenmusik an der Stadtkirche übergeben wurden. Eine großzügige Spende und eine ermutigende Geste, für die an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt sei. 10 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

11 Kirchenmusik Musikalische Exequien SWV von Heinrich Schütz mit dem Arton-Ensemble Mittwoch, 06. Mai 2015, 19:00 Uhr in der Stadtkirche (J. Mallek) Im Frühjahr 2008 trafen sich junge Musikerinnen und Musiker auf Initiative Florian Benfers in Norddeutschland, um gemeinsam ein Programm mit Motetten und Kantaten des 17. und 18. Jahrhunderts zu erarbeiten. Das daraus hervorgegangene ARTON Ensemble setzt sich nunmehr in variabler Besetzung und Größe aus jungen Sängern und Instrumentalisten zusammen, die sich zum Teil noch im Studium befinden, aber alle bereits intensive Erfahrungen in renommierten Ensembles oder auch solistisch auf der Konzertbühne vorweisen können. Seit 2011 besteht außerdem eine reine Vokalformation, das ARTON Vocal Ensemble. Die stilistische Bandbreite reicht von frühbarocken Meistern bis ins 21. Jahrhundert, von den Motetten Johann Sebastian Bachs und Mendelssohns bis hin zu Uraufführungen. Die 12 Sängerinnen und Sänger, beheimatet in verschiedenen europäischen Ländern, sind in besonderem Maße erfahrene Ensemblemusiker und verfügen über reiche Erfahrungen durch Mitwirkung in verschiedensten Ensembles. Das Zusammenspiel der ausdrucksvollen Stimmen, die klangliche Verschmelzung und die Kraft und Expressivität der jungen Sängerinnen und Sänger versprechen ein besonderes Erlebnis. Das junge Ensemble gab Konzerte in Deutschland, Frankreich und Schweden und gastierte bei verschiedenen Festivals zeichnete der Schwedische Rundfunk ein Konzert mit Werken von Lisa Streich, Wolfgang Rihm und Mauricio Kagel auf. Für das Jahr 2015 ist die Produktion der ersten CD geplant. Florian Benfer (*1984) ist Künstlerischer Leiter des Stockholmer Kammerchores und des Deutschen Jugendkammerchores, ist Gastdirigent des schwedischen Vokalensembles Vokalharmonin und arbeitete in der Saison 2013/14 als Chormeister an der Königlichen Oper Stockholm. Er studierte Kirchenmusik, Orgel, Chorund Orchesterdirigieren in Leipzig, Stockholm und Den Haag. Florian arbeitete mit Ensembles wie dem Deutschen Kammerchor, Gustaf Sjökvists Kammerchor, Mikaeli Kammerchor, MDR Rundfunkchor, dem Orchester der Stockholmer Volksoper, dem Swedish Wind Ensemble und der Stockholmer Bachgesellschaft und leitete Choreinstudierungen für Dirigenten wie Daniel Harding, Christopher Hogwood, Louis Langrée, Lorin Maazel, Sakari Oramo, Esa-Pekka Salonen und Masaaki Suzuki. Kommende Engagements führen ihn u.a. zu Cappella Amsterdam und den Kölner Vokalsolisten. Am 06. Mai ist das ARTON-Ensemble unter seinem Leiter Florian Benfer in der Preetzer Stadtkirche zu Gast und wird die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz präsentieren. Dabei handelt es sich um die Trauermusik zum Begräbnis von Schütz Landesherrn Heinrich Posthumus Reuß, der schon zu Lebzeiten Bibelworte und Liedverse für seine Sarginschrift zusammenstellte, die Heinrich Schütz dann in den Exequien vertonte. Das Werk gliedert sich in drei Teile: Teil I Concerto in Form einer teutschen Begräbnis-Messe, Teil II Motette Herr, wenn ich nur dich habe und Teil III Motette Herr, nun lässest deinen Diener in Frieden fahren (Lobgesang des Simeon). Als Begleitinstrumente dienen lediglich die Orgel und der Violon. Heinrich Schütz Musikalische Exequien gehören zu den herausragenden deutschen Trauermusiken überhaupt; dargeboten von einem professionellen Ensemble ergibt sich ein Konzert, wie es selten zu erleben ist und das Sie nicht versäumen sollten. Dafür erlauben wir uns Eintritt in Höhe von 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro zu erheben. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

12 Musik in der Kirche Salonmusik im Bugenhagenhaus (C.Pfeifer) Am Freitag, den 27. März wird es um 18:00 Uhr im Bugenhagenhaus Preetz Süd ein besonderes Konzert geben. Die Kiel-Friedrichsorter Orchestervereinigung wird Salonmusik aus den 20-er und 30-er Jahren spielen. Die Kiel-Friedrichsorter Orchestervereinigung von 1949 stellt sich als einzigartiges Orchester seiner Art in Kiel und Umgebung, wenn nicht sogar im Raum Schleswig-Holstein dar. Einzigartig deshalb, weil es sich ausschließlich der Musik der leichten Muse widmet. Gespielt werden u.a. Ouvertüren von Suppé, Walzer von Strauss, Charakterstücke, Musicals, Märsche und Polken. Gegründet wurde das Orchester 1949 als sogenanntes Salon-Orchester um Laienmusikern die Möglichkeit zum orchestralen Zusammenspiel zu geben. Aus Neigung zur behandelnden Literatur entschloss man sich für diese Musikart. Trotz des zeitweise allgemein nachlassenden Interesses an der Musik - der leichten Muse - hat sich das Orchester konsequent an seine Stilrichtung gehalten und vor allem auch durchgehalten. Das ehemals mit ca. 25 Personen gegründete Orchester schrumpfte zeitweise auf 15 und weniger Personen zusammen, es hat sich jedoch immer wieder gefangen, um weiterzumachen. Heute kann das Orchester auf einen Stamm von mehr als 20 Personen zurückgreifen. Kirchenmusik und Partnerschaften Noch Plätze frei nach Estland (J. Plischke) Wie schon 2005 und 2010 reist der Stadtkirchenchor unter der Leitung von Kantor Julian Mallek in der Zeit vom Juli 2015 wieder zum kirchlichen Sängerfest nach Estland. Sacred Song Festival in Tartu Kirchliches Sängerfest in Tartu Die Teilnahme an diesem Sängerfest ist eingebettet in eine ökumenische Studienreise unter dem Titel Estland Natur und bewegte Geschichte. Die Reise führt uns zunächst nach Tallinn und dann zum Sängerfest in die Universitätsstadt Tartu. Auf der anschließenden Rundreise besuchen wir unsere Partnerstadt Tapa und den landschaftlich reizvollen Nord-Osten Estlands. Nähere Auskünfte erteilen: Christiane Sommer Tel.: Jürgen Plischke Tel.: oder Dr. Jürgen Faehling Tel.: Neues aus der Partnerschaft mit Tapa / Estland (J. Faehling) Kürzlich erhielten wir die traurige Nachricht, dass unsere langjährige Freundin Rauni Kents am 20. Januar 2015 im gesegneten Alter von 95 Jahren in Tapa verstorben ist. Rauni Kents hat unsere Partnerschaft mit der Kirchengemeinde Tapa von Anfang an tatkräftig gefördert und war trotz ihres hohen Alters mehrfach zu Besuch in Preetz. Viele Chormitglieder werden sich an das kirchliche Sängerfest in Estland im Jahr 2005 erinnern. Damals sang der Kirchenchor auch in Tapa. Nach dem Gottesdienst lud Rauni Kents den Chor mit allen Reiseteilnehmern für uns alle ganz überraschend zum Essen in ihr kleines Haus ein. Ein überwältigendes Beispiel estnischer Gastfreundschaft! Bei unserem nächsten Besuch in Estland zum kirchlichen Sängerfest in Tartu am und in unserer Partnergemeinde Tapa werden wir Rauni Kents sehr vermissen. 12 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

13 Besuch in einer Kieler Moschee (D. Köster) Am Donnerstag, dem 15. Januar 2015, trifft sich eine Gruppe von Menschen mit Pastor Pfau vor der Bodelschwinghkirche. Ihr Ziel ist die Ulu Camii-Moschee in Kiel. Für die meisten ist es der erste Besuch in einer Moschee. Geplant schon vor Monaten, verleihen ihm Pegida-Demonstrationen und Terroranschläge eine überraschende Dringlichkeit. In einem Gemeinderaum werden wir mit türkischem Tee herzlich willkommen geheißen. Anschließend dürfen wir den an die Moschee angrenzenden Waschraum besichtigen. Er gibt den Gläubigen die Möglichkeit, die vor den Gebeten vorgeschriebene Reinigung von Gesicht, Händen und Füßen vorzunehmen. Im Flur stehen hohe Regale mit Fächern für die Schuhe. Wer sich einmal auf dem warmen weichen Teppich einer Moschee niedergelassen hat, weiß warum... Für eine in die Jahre gekommene Taizefahrerin, die sich mit der Beschaffenheit des dortigen Fußbodenbelages arrangieren muss, ist das Sitzen hier eine echte Wohltat! Die Wände mit den blau und grün gemusterten Kacheln und die goldfarbenen arabischen Buchstaben sind wunderschön. Zwischen dem Fremden entdecke ich Vertrautes: eine Kanzel, eigentlich zwei, eine höhere für das Freitagsgebet und eine halbhohe für alle Tage. Der Imam und der Vorsitzende des türkischen Elternbundes ermuntern uns, Fragen zu stellen. Wir erfahren, dass es in Kiel fünf Moscheen gibt, drei türkische und zwei arabische. Dass die Frauen oben auf dem Balkon sitzen, um die Männer beim Gebet nicht abzulenken. Angesichts der Körperhaltungen beim Gebet und der räumlichen Nähe leuchtet mir dies unmittelbar ein. Das Gebet scheint im Mittelpunkt des praktizierten Glaubens zu stehen. Es gibt für Muslime zwei Hauptpflichten, so wird es uns erklärt. Fünf Gebete am Tag zu festgelegten Zeiten soll der Muslim, die Muslima, sprechen, wenn irgend möglich. Und zwar ausgerichtet nach Osten, nach Mekka. Dabei sind das Morgen- und das Abendgebet die beiden unerlässlichsten. Gebetsketten mit 99 Perlen für die 99 Namen Allahs im Koran sollen dabei helfen. (Wieviel Perlen hat eigentlich ein Rosenkranz?) Der Imam dieser Gemeinde wird von der obersten Religionsbehörde in der Türkei für fünf Jahre an die Gemeinde in Kiel-Gaarden ausgesandt. Der Zeitraum hat seine praktische Erklärung im deutschen Aufenthaltsrecht. Die Ehefrau unseres Imam ist ebenfalls Imamin und für die Frauenarbeit in der Gemeinde zuständig. Es ist kurz vor halb fünf Uhr nachmittags und nach und nach kommen ca. 20 Männer in die Moschee. Wir dürfen unter dem Balkon auf Stühlen Platz nehmen (worüber wir nach einer Stunde auf dem Fußboden ziemlich froh sind). Ob sich auf dem Balkon Frauen versammeln, kann ich nicht sehen. Arabisch gesungene Koransuren klingen durch den Raum. Ich finde, es ist ein guter Ort und eine gute Zeit für ein Gebet. Der Imam hat uns erklärt, dass zwar alle Suren auf Arabisch gelernt werden, aber immer Übersetzungen zur Verfügung stehen. Selbst im Koran zu lesen und das Gelesene kritisch zu hinterfragen, das wäre die angemessene Auseinandersetzung der Gläubigen mit ihrer Religion, lernen wir. Ich muss beschämt eingestehen, dass mich das sehr überrascht. Die Gemeinde plant, ein Minarett zu bauen. Die innergemeindliche Diskussion darüber, ob dies eine berechtigte Geldausgabe ist, kommt mir seltsam vertraut vor... Was nehme ich mit von diesem Tag? Ich spüre, dass dieser Gemeinde die Begegnung mit Nichtmuslimen ein echtes Anliegen ist. Ich sehe den Schmerz in den Gesichtern, wenn Terrorismus und Gewalt mit ihrer Religion in Verbindung gebracht wird. Wir werden aufrichtig gebeten, als MultiplikatorInnen von dem Erlebten zu berichten. Die Türen ihrer Moschee sind weit offen für alle Interessierten. Eine Woche später: Ich schreibe eine friedfertige Koransure in meinen Kalender: Wahrlich, erhebst du auch deine Hand gegen mich, um mich totzuschlagen, so erhebe ich doch nicht meine Hand gegen dich, um dich zu erschlagen. Koran, Sure 5, 28 zitiert nach Navid Kermani in DIE ZEIT vom Pastor Pfau besitzt übrigens einen Koran in deutscher Sprache. Vielleicht werde ich ihn mir einmal ausleihen. Weltladen - Wer und was ist die GEPA (B. Vogel) Die GEPA ist Europas größtes Handelsunternehmen mit Sitz in Wuppertal. Seit über 30 Jahren engagiert sich die GEPA im Fairen Handel und ist damit Pionier auf diesem Gebiet. Die Gesellschafter sind kirchliche Organisationen Misereor, Evangelischer Entwicklungsdienst, Brot für die Welt, die kirchlichen Jugendverbände aej und BDKI sowie das Kindermissionswerk Die Sternsinger. Die GEPA ist ein nicht profitorientiertes Unternehmen. Die erwirtschafteten Gewinne werden zu 100 Prozent in den Fairen Handel reinvestiert. Die GEPA bietet ein großes Lebensmittel- und Handwerkssortiment (außer Frischeprodukte) zum Beispiel Kaffee, Tee, Schokolade, Honig, Wein, getrocknete Mangos, Orangensaft und vieles mehr an. Die GEPA bezieht die Waren von etwa 140 Kleinbauern- Zusammenschlüssen sowie von Unternehmen mit sozialem Engagement aus Afrika, Mittel- und Südamerika und Asien. Entstanden ist die GEPA aus der Überlegung heraus, wie der Zwischenhandel umgangen werden kann, um den Produzenten das Überleben zu ermöglichen. Die Idee hat Früchte getragen. Die Weltläden in ganz Deutschland sind eine gute Werbung für die GEPA. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

14 Regelmäßige Veranstaltungen Besuchsdienstkreis Süd jed. 4. Di im Monat 19:30 Pastor Pfeifer Mitte Nord Ost Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung 4 x im Jahr nach Vereinbarung Pastorin Dr. Gelder Pastor Pfau Pastor Kroglowski Gesprächskreise Mitte Tansania-Gruppe jed. 3. Mi im Monat 18:00 Dorothee Albrecht 9414 Nord Gesprächskreis Nord jed. 2. Fr im Monat 10:00 Frau Witt Gesprächskreis für Männer Termin nach Vereinbarung Jürgen Zimmermann Besinnungsstunde in der Diakoniestation jed. 1. Mi im Monat 14:30 Frau Buschmann, Pastor Pfau Selbsthilfegruppen Mitte Blaues Kreuz jed. Mo 20:00 Stephanie Ahlers Nord Anonyme Alkoholiker und Al Anon jed. Di 19:00 Rüdiger Ost Blaues Kreuz Mo, gerade KW 19:30 Di, ungerade KW 19:30 jed Do 19:30 Seniorenkreise Mitte Seniorennachmittag jed. 1. u. 3. Mi 15:00-17:00 DRK-Seniorentanzkreis jed. Mo 15:00-16:30 Herr Bumann u. Herr Kommritz Frau Wartenberg/ Herr Hutzfeld Frau Dr. Asmussen 3191 Frau Lichtner Frau Hürtgen-Boenkost Frau Hoffmann 1845, Frau Kahl Süd Seniorennachmittag jed. 2. u. letzten Do 15:00 Heiteres Gedächtnistraining jed. anderen Do 15:00 Ehepaar Jegodzinski 5615 Gymnastik jed. Mo 09:30-10:30 10:30-11:30 Frau Könecke Frau von Klinggräff 5594 Frühstück für Senioren jed. 1. Di 09:00 Frau Wulf Nord Gedächtnistraining jed. 4. Mi 15:00 Ehepaar Nommensen Ost Seniorennachmittag jed. 1. Mi 15:00 Frau Nebendahl Gemeindebegegnungsstätte Veranstaltungen siehe Übersicht im Gemeindebrief Hospizverein Hospizverein e.v., Kirchenstraße 58 jed. Mo 10:00-12:00 Koordination: E. Menden u. M. Halbe Hdy.: info@hospizverein-preetz.de Weltladen Weltladen, Kirchenstraße jed. 2. Mo im Monat 20:00 Dorothee Albrecht 9414 Weltgebetstag am 06. März (A. Pfeifer) Begreift ihr meine Liebe? Diese Frage stellen uns Frauen von den Bahamas, die in diesem Jahr die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag entworfen haben. Nach dieser Ordnung werden wir gemeinsam mit Christinnen und Christen überall auf der Welt einen ökumenischen, farbenfrohen, beschwingten und nachdenkenswerten Gottesdienst feiern. Hierzu und zum anschließenden Beisammensein mit karibisch inspiriertem Essen laden wir herzlich ein in die Katholische Christus-Erlöserkirche im Hufenweg am Freitag, den 6. März um 19:00 Uhr. Herzlich willkommen! 14 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

15 Gottesdienste im März Datum Tag Ort Uhrzeit PastorIn Art des Gottesdienstes Gemeindebegegnungsstätte 15:00 Diakonin Patzke Predigtgottesdienst zum Weltgebetstag Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Reminiscere Stadtkirche 9:30 Propst Faehling Predigtgottesdienst mit Taufen Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Dr. Halbe Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski u. KIGA-Team Familiengottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst mit Stadtkirchenchor Christus Erlöser Kirche 19:00 C. Kurthenbach, Pn Pfeifer u. Team Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht mit geführter Stille Okuli Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Diakonin Patzke, Pastor Pfeifer Gottesdienst Internationaler Frauentag Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Laetare Stadtkirche 9:30 Pastor Pfau Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Präses Wiegner Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Diakon Rudi Saß Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Prädikant Klütz Wochenschlussandacht Judika Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastorin Dethloff u. Team Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst mit Taufen und Stadtkirchenhor Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Pfeifer Abendmahlsgottesdienst mit Konfirmanden Palmsonntag Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Konfirmation Symbole für die Kita Pusteblume in Schellhorn (P. Duggen) Eingebunden in den Familiengottesdienst am 1.März 2015 im Nikodemus Gemeindehaus werden zwei Symbole feierlich eingeweiht. Kinder und Mitarbeiter/innen freuen sich sehr, dass damit der Kindergarten noch besser im Gemeindehaus kenntlich gemacht wird und auch die Krippe deutlich als Teil der Kita Pusteblume zu erkennen ist. Nachdem Tischler Klaus Mende alles vorbereitet hatte, besuchte er den Kindergarten. Hier halfen ihm ein Teil der Kindergartenkinder, das Werk zu vollenden. Wer die sehr gelungenen Symbole, angebracht am Kindergarten und der Krippe, bewundern möchte, kommt also am 1. März um 11:00 Uhr zum Gottesdienst. Im Anschluss wird das Ganze mit einem Kirchenkaffee gebührend gefeiert. Jannis Müller bemalt einen Fisch Abendmahlsgottesdienste in der Stadtkirche: Der erste Abendmahlsgottesdienst (am 2. Sonntag im Monat) wird mit Wein gefeiert. Der zweite Abendmahlsgottesdienst (am 4. Sonntag im Monat) wird mit Traubensaft gefeiert. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

16 Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern Stadtkirche 19:00 Taizégruppe Passionsandacht n. d. Ritus von Taizé Stadtkirche 19:00 Taizégruppe Passionsandacht n. d. Ritus von Taizé Stadtkirche (Kleine Kirche) 15:00 Pastorin Pfeifer Andacht zu Passion u. Ostern Stadtkirche 19:00 Taizégruppe Passionsandacht n. d. Ritus von Taizé Gründonnerstag Gemeindebegegnungsstätte 15:00 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Bugenhagenhaus 16:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 19:00 Pastorin Dethloff Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 19:30 Pastor Pfau u. Team Passahfest m. Feierabendmahl Karfreitag Stadtkirche 9:30 Propst Faehling Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Wackernagel Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche 15:00 Pastorin Dr. Gelder Feier der Todesstunde Stadtkirche 19:00 Taizégruppe Gebet vor dem Kreuz im Ritus von Taizé Kapelle Nettelsee 16:00 Pastor Pfeifer Osterandacht für Familien Kapelle Sophienhof 22:30 Pastor Kroglowski Osternachtgottesdienst mit Taufen Stadtkirche 22:30 Taizégruppe Osternacht im Ritus von Taizé Ostersonntag Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Abendmahlsgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Familiengottesdienst mit Posaunenchor Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst Ostermontag Stadtkirche 10:00 Pastorin Dr. Gelder Kantatengottesdienst, Einführung Kantor Mallek Andacht zu Passion und Ostern (A. Pfeifer) Manch einer mag stutzen. Mitten in der Karwoche, am Mittwoch um 15:00 Uhr schon eine Andacht zu Passion und Ostern. Manchem scheint der Bogen da schon zu weit gespannt. Und trotzdem wollen wir so eine Andacht wagen. Das hat seinen Grund darin, dass an diesem Nachmittag manche Menschen zur Kirche kommen, für die es die einzige Möglichkeit ist, ein gottesdienstliches Angebot in dieser Zeit zu nutzen. So werden wir an diesem Nachmittag den Bogen vom Leidensweg Jesu Christi bis zur Freude der Osterbotschaft schlagen. Und wer anschließend noch Zeit und Lust hat, ist herzlich auf eine Tasse Kaffee ins Gemeindehaus eingeladen. Passahfest mit Feierabendmahl (G. Pfau) Am Gründonnerstag kommen wir in unserer Kirche zusammen zu einem schönen und besonderen Fest, dem Passahfest. Dieses Fest erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, erinnert an Versklavung und Unterdrückung aber auch an die wunderbare Befreiung durch seinen Gott. Alle Speisen haben eine symbolische Bedeutung, die im Ritus erschlossen wird. Das anschließende Feierabendmahl erinnert an Jesus, wie er nach biblischer Überlieferung vor seinem Tod dieses Mahl mit seinen Jüngern gefeiert und dabei Brot und Wein neu gedeutet hat im Hinblick auf seinen eigenen Tod. Danach ist Zeit, bei Brot, Wein und Käse sich auszutauschen, beieinander zu bleiben und den Abend in Ruhe ausklingen zu lassen. Dieses Fest findet statt am 02. April um 19:30 Uhr in der Bodelschwinghkirche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag (K.Gelder) Gemeinsam mit der Gemeindebegegnungsstätte laden wir zu einem Abendmahlsgottesdienst im Saal der Seniorenwohnanlage am Gründonnerstag, den 2. April ein. In diesen Gottesdienst werden Lesungen und Gebete zum Tod Jesu und zur Auferstehung aufgenommen. Dieser Gottesdienst ist besonders für Menschen gestaltet, die am Karfreitag und zu Ostern keine Gelegenheit haben, einen Gottesdienst zu besuchen. Alle Gemeindeglieder sind dazu herzlich willkommen. Karfreitag: Feier zur Todesstunde Jesu um 15:00 Uhr (K.Gelder) Die Todesstunde Jesu am Karfreitag um 15:00 Uhr ist ein ganz besonderer Moment im Laufe des Jahres. Wir laden alle sehr herzlich ein, der Todesstunde Jesu in der Stadtkirche gemeinsam zu gedenken. Wir hören die Worte Jesu am Kreuz, singen ganz schlicht, d.h. ohne Orgelbegleitung ein Passionslied, beten und haben Zeit zum stillen Gedenken. Einführung unseres Kantors am Ostermontag (K.Gelder) Seit 1. Oktober ist Julian Mallek als Kantor und Organist bei uns tätig. Der Kirchengemeinderat hat beschlossen, dass Herr Mallek seine Probezeit erfolgreich bestanden hat. Wir sind sehr froh darüber, dass Julian Mallek die vorhandene kirchenmusikalische Arbeit weiterführt und dabei auch eigene Akzente setzt. Seine Einführung in das Amt des Kirchenmusikers wird im Kantatengottesdienst am Ostermontag, den 6. April um 10:00 Uhr stattfinden. Zu diesem Gottesdienst sowie zu einem anschließenden Empfang im Gemeindesaal neben der Stadtkirche laden wir Jung und Alt herzlich ein. 16 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

17 Gottesdienste im April Osternacht in der Kapelle Sophienhof (L. Kroglowski) Am Karsamstag, dem 4. April, feiern wir wieder um 22:30 Uhr in der Kapelle Sophienhof unseren Osternachtgottesdienst. In diesem Gottesdienst werden Kinder, Konfirmanden und Erwachsene getauft. Die Hauptkonfirmanden aus Ost gestalten diesen Gottesdienst mit. Die Lesungen und Lieder führen an die Osterbotschaft heran, dass Jesus durch seine Auferstehung die Macht des Todes in der Taufe durchbricht. Auf diese Hoffnung weist die neue Osterkerze hin, die in dieser Nacht zum ersten Mal brennt. Mit dem Osteruf Christus ist das Licht wird dies deutlich. Wenn sie in dieser Osternacht in unserer Kapelle auch eine Taufe feiern wollen, melden sie sich bitte im Kirchenbüro Tel oder bei mir an. Neue Konfis herzlich willkommen! (G. Pfau) Jetzt geht es los! Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht liegt lange zurück. Im Herbst des vergangenen Jahres haben wir uns an einem Nachmittag schon einmal bekannt gemacht. Noch bevor die Hauptkonfirmanden konfirmiert sind, seid Ihr schon dran. Unterrichte an Samstagen, dazu eine Wochenendfreizeit vor den Sommerferien, Übernachtung im Gemeindehaus. Wir haben mit diesem Modell hier in Preetz gute Erfahrungen in den letzten Jahren gesammelt, als Ergänzung zu den klassischen Unterrichtsmodellen, die es ja weiterhin gibt. Seid uns hier in Nord also herzlich willkommen. Im Rahmen eines Gottesdienstes am 19. April um 11:00 Uhr wollen wir Euch begrüßen und hoffen auf eine interessante und schöne Konfirmandenzeit. Ostern in Süd (C.Pfeifer) Die Karwoche und das Osterfest werden im Bezirk Preetz Süd auch in diesem Jahr wieder besonders gestaltet. Am Gründonnerstag beginnen wir um 16:00 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst. Der Predigtgottesdienst am Karfreitag wird ebenfalls mit Abendmahl gefeiert. Die Liturgie wird im schlichten Rahmen eines Bußgottesdienstes gestaltet. Der Karsamstag hat den Schwerpunkt in Nettelsee. Um 16:00 Uhr treffen wir uns mit Kindern und Familien vor der Kapelle. Nach einer feierlichen Prozession vom Friedhof in die Kirche nimmt die Andacht schon Elemente der Osternachtliturgie auf. Im Anschluss an die Andacht suchen die Kinder auf dem Kirchgelände kleine Osterpräsente. Ostersonntag beginnt der Familiengottesdienst im Bugenhagenhaus mit Posaunenchor um 11:00 Uhr. Eltern, die ihre Kinder an Ostern im Bugenhagenhaus taufen lassen wollen, melden sich bitte rechtzeitig im Kirchenbüro. Nach dem Gottesdienst startet wieder das fröhliche Ostereiersuchen rund um das Bugenhagenhaus Einladung zum Predigtnachgespräch am 19. April (K.Gelder) Wir freuen uns sehr, dass wir am 1. Februar so eine große Runde beim Predigtnachgespräch waren mit Menschen aller Generationen und einem intensiven Austausch. Wir laden ein zum nächsten Predigtnachgespräch im Gemeindesaal nach dem Predigtgottesdienst in der Stadtkirche am 19. April. Unser Kirchencafe -Team bereitet wieder Kuchen, Schnittchen und Getränke vor. Herzlich willkommen! Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Quasimodogeniti Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Rüß Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Prädikant Klütz Wochenschlussandacht Misericordias Domini Stadtkirche 09:30 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst mit Nachgespräch Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Huppenbauer Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Begrüßungsgottesdienst der neuen Konfirmanden Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Diakon Rudi Saß Predigtgottesdienst Stadtkirche 14:00 Pastor Pfeifer Konfirmation Bezirk Süd mit Abendmahl und Chor Auftakt Gemeindebegegnungsstätte 15:00 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Kapelle Sophienhof 18:00 Pastor Kroglowski Konfirmanden-Abendmahl Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Jubilate Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Konfirmation m. Hlg. Abendmahl und Stadtkirchenchor Kapelle Sophienhof 9:30 Pastor Kroglowski Konfirmation mit Combo Vocale Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor Adolphsen Predigtgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastorin Dethloff u. Team Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Konfirmation mit Abendmahl und Posaunenchor Kapelle Sophienhof 11:30 Pastor Kroglowski Konfirmation mit Combo Vocale Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst der Konfirmanden Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

18 Gottesdienste im Mai Stadtkirche 14:00 Pastor Pfau Konfirmation Bezirk Nord (1) Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Prädikant Klütz Wochenschlussandacht Cantate Stadtkirche 9:30 Pastor Pfau Konfirmation Bezirk Nord (2) Kloster (Winterkirche) 10:00 Präses Wiegner Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Konfirmation Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Rogate Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Jürgensen Predigtgottesdienst Stadtkirche 10:30 Propst Faehling, Diakonin Konfirmation Heilpädagogische Ambulanz Wichmann Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Konfirmation mit Chorisma Himmelfahrt Seeterassen/Stadtkirche 10:00 Pastor Pfeifer Freiluftgottesdienst zum Diakoniesonntag mit Posaunenchor Klosterkirche 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Pfeifer Wochenschlussandacht Exaudi Kapelle Nettelsee 10:00 Pastor Pfeifer Festgottesdienst mit Bischof Ulrich Klosterkirche 10:00 Pastor i.r. Jürgensen Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Pfingstsonntag Park Sophienhof 10:00 Pastor Kroglowski u. Team Freiluftgottesdienst mit Taufen und Posaunenchor Klosterkirche 10:00 Pastor i.r. Adolphsen Abendmahlsgottesdienst Pfingstmontag Stadtkirche 10:00 Pastorin Dr. Gelder Kantatengottesdienst 50 Jahre Kapelle Nettelsee (C.Pfeifer) Anfang der sechziger Jahre begannen die ersten Vorüberlegungen des damaligen Kapelle Nettelsee Kirchenvorstandes, in dem Dorf Nettelsee eine Kapelle zu bauen, die sowohl als Friedhofskapelle als auch als Gottesdienst- und Begegnungsraum genutzt werden konnte. Der Nettelseer Bauer Claus Schurbohm hatte der Kirche das Land günstig verkauft. Im Frühsommer 1965 war der Bau fertig. Nun wird die Kapelle Nettelsee 50 Jahre alt. Das wollen wir feiern. Landesbischof Gerhard Ulrich, der seine ersten Gottesdienste als Vikar in Nettelsee gehalten hat, wird am Sonntag, den 17. Mai die Festpredigt halten. Der Gottesdienst wird als zentraler Gottesdienst gefeiert und beginnt um 10:00 Uhr. Der Posaunenchor übernimmt die musikalische Umrahmung. Nach dem Gottesdienst gibt es einen Empfang und Spiele für die Kinder. Am Vorabend wird noch einmal der Film über Nettelsee wiederholt. Im Frühjahr wird der Film noch einmal überarbeitet. Die Vorführung beginnt um 19:30 Uhr in der Kapelle. Im Rahmen des Jubiläums wollen wir eine kleine Dokumentation aus dem Gemeindeleben zusammenstellen. Dazu brauchen wir noch Ihre Mithilfe. Wenn Sie noch Bilder von Konfirmationen, Taufen und Trauungen haben, melden Sie sich bitte bei Pastor Christoph Pfeifer, Tel Wünschen Sie sich Ihre Lieblingskirchenlieder für den Festgottesdienst und melden Sie sich bei unserer Küsterin Anke Jahnke Diakoniegottesdienst im Freien (C.Pfeifer) Am Himmelfahrtstag, dem 14. Mai 2015 wird der Diakoniegottesdienst wieder auf der Seeterrasse hinter dem Haus am Kirchsee unter freiem Himmel gefeiert. Beginn ist 10:00 Uhr, nicht nur die Bewohner des Hauses, sondern auch die Gemeinde ist herzlich eingeladen, um über das Thema Flüchtlinge willkommen heißen nachzudenken. Der Posaunenchor übernimmt die musikalische Begleitung. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Stadtkirche aus. Freiluftgottesdienst am Pfingstsonntag im Park (L. Kroglowski) Am Pfingstsonntag, dem 24. Mai, feiern wir wieder unseren Freiluftgottesdienst mit Taufen als Gäste der Familie Johanssen um 10:00 Uhr im Park Sophienhof. Von der Kapelle geht es um 9:50 Uhr unter Glockengeläut mit einem kleinen Sparziergang in den Park. Dort ist alles für den Gottesdienst vorbereitet. Verschiedene Gruppen aus unserer Gemeinde tragen wieder zum Thema und zur Gestaltung dieses Gottesdienstes bei. Für die musikalische Ausgestaltung sind unsere Bläser unter Leitung unseres neuen Kantors Julian Mallek mit Verstärkung des Landesposaunwartes Daniel Rau mit dabei. Wir hoffen wieder auf Sonnenschein, damit man mit der ganzen Familie den Frühling im Park genießen kann. Bei starkem Regenwetter bleiben wir in der Kapelle. Im Anschluss an den Gottesdienst, wenn alle Strohballen wieder auf dem Hänger sind, laden wir herzlich zum Kirchenkaffee ein. 18 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

19 Regelmäßige Veranstaltungen Musik / Tanz Mitte Stadtkirchenchor jed. Do 19:30-21:45 Julian Mallek Spatzenchor 5 Jahre bis 2. Klasse jed. Di. 14:30-15:10 Kinderchor Klasse jed. Di 15:15-16:00 Jugendchor ab 5. Klasse jed. Mi 17:00-18:00 Lieder zwischen Himmel und Erde Di 19:30-20:30 Carl-Walter Petersen Offenes Singen alter und neuer Lieder am , , Süd Posaunenchor Hauptchor jed. Di 19:30-21:00 Julian Mallek Posaunenchor Anfänger nach Absprache Bruno Wojke 3730 Gitarrenkurs für Kinder ab 9 Jahre Gitarrenkurs für Kinder ab 12 Jahre Gitarrenkurs für Kinder ab 14 Jahre Ukulele für Kinder ab 7 Jahre jed. Mi 16:00-16:45 jed. Mi. 17:15-18:00 jed. Mi. 18:00-18:45 jed. Mi. 16:45-17:15 Frau Behr 9252 Qi-Gong jed. Fr ca. 18:00-20:00 Frau Babbe Kinder- und Jugendkreise Mitte Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Mo. 15:00-17:00 Frau Runge Krabbelgruppe f. Kinder, geb. Dez. 13 bis März 14 jed. Di 09:00-11:00 Frau Warnecke Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2014 jed. Mi 10:00-12:00 Frau Scheidt Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2014 jed. Do 10:00-12:00 Frau Wagner Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Herbst 2013 jed. Fr. 15:00-16:30 Frau Gumz Kindergruppe der Vogelschutzgruppe / des BUND für Kinder von 8-12 J. Vogelschutzgruppe ab 12 J. Sa. am Wildtierheim, Do. Räume der Ev. Jugend jed. Mo 15:00-16:30 betreut durch BUND 5960 (Räume der Ev. Jugend) jed. Sa 14:00 jed. Do Angelika Hörr Wiebke Baruth Jugendleiterkreis für Gruppen- u. Freizeitleiter jed. Mi 19:00-21:00 Jugendräume Süd Krabbelgruppe f. Kinder, Jg jed. Di 15:00-17:00 Frau Büttner Ost Evangelische Pfadfinder jed. Mi Pastor Kroglowski Mitarbeiter-Treffen ev. Pfadfinder jed. Mi Kinderspielstube Rethwisch jed. Mo/Mi/Fr Frau Künzel Veranstaltungsorte, wenn nicht anders ausgewiesen Pfarrbezirk Mitte: Gemeindehaus an der Stadtkirche Pfarrbezirk Süd: Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Pfarrbezirk Nord: Bodelschwinghhaus, Max-Planck-Str. 2 Pfarrbezirk Ost: Nikodemus-Gemeindehaus Schellhorn Theodor-Heuss-Weg 7 Räume frei (C.Pfeifer) Am Montagnachmittag ist der Gemeinderaum im Bugenhagenhaus wieder frei und kann von Krabbelgruppen genutzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich Eltern mit Kindern, die noch keinen Kindergartenplatz bekommen haben, vormittags im Bugenhagenhaus treffen können. Spielzeug ist vorhanden. Rückfragen bitte an unsere Küsterin Heike Wulf, Tel: Die Praxis ohne Grenzen in Preetz, Am Alten Amtsgericht 5 im Haus der Diakonie ist eine Praxis ohne Kasse. Hier untersuchen, behandeln und beraten ehrenamtlich tätige Ärzte Kranke kostenlos. Bei Bedarf werden Fachärzte hinzugezogen. Auch Behördenlotsen (Belos) stehen im Haus zur Verfügung. Die Praxis ist jeden Mittwoch in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die behandelnden Ärzte an diesem Tag unter zu erreichen. In dieser Praxis werden keine Zuzahlungen fällig. Auch Ausweispapiere oder eine Krankenversicherungskarte müssen nicht vorgelegt werden. Die persönliche Mittellosigkeit muss niemand nachweisen. Wer in Not ist, dem wird nach christlich diakonischen Grundsätzen geholfen! Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

20 Dietrich Bonhoeffer Zum Geburtstag am 04. Februar 1906 (U. Jäger-Mohrhagen) Berliner Funkstunde, Vox-Haus in der Potsdamer Straße, : Ein sechsundzwanzigjähriger Theologe hält seine erste und letzte Rundfunkansprache unter dem Titel Wandlungen des Führerbegriffs in der jungen Generation. Dietrich Bonhoeffer heißt er und beginnt seinen Rundfunkvortrag (Der Führer und der Einzelne, in: DBW XII, S. 257): Bei aller Einstimmigkeit in dem Ruf nach politischer Autorität klafft der tiefste Gegensatz auf bei der näheren Bestimmung dieser Autorität. Er besteht im Grund in der Frage: Autorität des Führers oder Autorität des Amtes? Und damit sind wir bei der brennendsten Frage der Gegenwart Bonhoeffer kann seinen Text nicht zu Ende lesen. Der Rundfunkvortrag wird an folgender Stelle abgeschaltet: Der Führer wird sich dieser klaren Begrenzung seiner Autorität verantwortlich bewußt sein müssen. Versteht er seine Funktion anders, läßt er sich von dem Geführten dazu hinreißen, dessen Idol darstellen zu wollen, dann gleitet das Bild des Führers über in das des Verführers. Auf Betreiben Bonhoeffers, der über die Abschaltung verärgert ist, erscheint der vollständige Vortrag am in der Tageszeitung Kreuz-Zeitung und tags darauf in der Täglichen Rundschau. Der abgedruckte Vortrag endet mit den Worten: Führer und Amt, die sich selbst vergotten, spotten Gottes und des vor ihm einsam werdenden einzelnen und müssen zerbrechen. Gerade erst am war Adolf Hitler von Reichspräsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt worden. Und schon befand sich Bonhoeffer, ohne es zu wissen, mit seinem bereits vor der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler geplanten Rundfunkvortrag in voller Konfrontation zum Nazi-Regime. Noch war Hitler nicht der Führer, als der er sich nur wenig später nennen ließ, und den Führerbegriff für seine politischen Ziele mißbrauchte. Und doch besitzt dieser Vortrag im Angesicht der folgenden zwölf Jahre, die Deutschland in Schutt und Asche zurücklassen und Bonhoeffer selbst das Leben kosten werden, ex post betrachtet etwas Prophetisches wie ein Zeitzeichen (nach Eric Metaxas). Dietrich Bonhoeffer, geboren am in Breslau, war großbürgerlicher Herkunft. Sein Vater, Karl Bonhoeffer, war Professor für Psychiatrie an der Berliner Chariteé, der renommiertesten deutschen Universität dieser Zeit. In der Professorenfamilie Bonhoeffer schlägt der Sohn Dietrich als promovierter und habilitierter Theologe unter Juristen und Naturwissenschaftlern aus der Art. Es ist der sehr fromme Bonhoeffer, der nach der Machtergreifung Hitlers am sehr politisch wird, und dabei sehr fromm bleibt (nach Friedrich Schorlemmer). Er wird zum Mitbegründer der 1934 gegründeten Bekennenden Kirche und nach theologischer Reflexion über den Tyrannenmord auch zum politischen Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime. Einem Weltpublikum bekannt wird Bonhoeffer mit seiner faszinierenden Theologie im Werden (Jürgen Moltmann), aufgeschrieben auf nur 50 Seiten Tegeler Fragmenten, erst ab der Nachkriegszeit schreibt Bonhoeffer seinem Bruder und Atomwissenschaftler in Göttingen, Karl-Friedrich, der selbst kein Christ war: Es gibt doch nun einmal Dinge, für die es sich lohnt, kompromisslos einzutreten. Und mir scheint, der Friede und die soziale Gerechtigkeit, oder eigentlich Christus sei so etwas (DBW 13, 273). Für mich ist dieses Friedensgebot, das auch hinter der Rundfunkansprache Bonhoeffers vom stand, angesichts der Entwicklungen auf der Krim, in der Ukraine und Syrien sowie angesichts des weltweiten IS-Terrors hochaktuell. Und ebenso hochaktuell sind für mich die Grundlagen, die Bonhoeffer für das Gelingen eines friedvollen Miteinanders unter Menschen in seiner christlichen Ethik, dem Kernstück seines theologischen Nachdenkens über seine Erfahrungen als Christ und Theologe im Nationalsozialismus aufgearbeitet hat. Bonhoeffers christliche Ethik ist kein vollendetes Werk sondern eine Sammlung fragmentarischer Quellentexte aus den Jahren 1940 bis 1943, abgebrochen durch seine Inhaftierung im Frühjahr Die von ihm aufgeworfene Schlüsselfrage ist das grundlegende Problem der Freiheit des christlichen Handelns in der Bindung an das Wort Gottes. Es geht kurzgefaßt um eine bipolare Struktur verantwortlichen Lebens (Ethik, DBW 6, 256 ff.), in der die Funktion von Normen für einen gläubigen Christen deutlich gemacht werden kann: Der Bindung des Lebens an die höhere, göttliche Autorität einerseits und die Freiheit des Lebens durch das Wagnis der konkreten Tat andererseits. Jeder Mensch ist in seiner Entscheidung für oder gegen die Tat zunächst einmal frei, allein gebunden in der Liebe, die von Gott kommt und die er Gott und den Menschen entgegenbringt. Die Selbstprüfung der Rück-Bindung und der Vor-Schau, ob die Wirkung der Tat Gottes Willen entspricht, liefern die Kriterien für diese Entscheidung. Der Gottesbezug steht im Vordergrund. Am wurde Dietrich Bonhoeffer gemeinsam mit anderen politischen Widerstandskämpfern wegen Mitverschwörung zum gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am im KZ Flossenbürg hingerichtet. Seine überlieferten letzten Worte waren: Dies ist das Ende, für mich der Beginn des Lebens!. Denke ich über Bonhoeffer und sein faszinierendes theologisches Vermächtnis nach, kommt mir spontan der Monatsspruch für Februar 2015 in den Sinn. Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt (Röm. 1, 16). 20 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

21 Gemeindebegegnungsstätte Spielnachmittag freitags (15:00 Uhr) (Kaffee und Kuchen 2,- ) Kniffeln am Montag / / / um 15:00 Uhr Sitzkreisgymnastik Dienstag u. Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr Begegnungskaffee donnerstags (15:00 Uhr) Themen Vorstellung des Landes die Bahamas. Diakonin Julia Patzke und das Weltgebetstagsteam der Gemeindebegegnungsstätte gestalten den Nachmittag Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens u. Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Lustiger Rätselnachmittag mit Petra Könecke Gemütlicher Klönschnack Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens u. Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Altes Liedgut, alte Schlager mit Maike Diehl und Anke Schwarz Deutsche Sprichwörter Wer kennt Sprichwörter? Maike Diehl gestaltet den Nachmittag Pastorin Dr. Katrin Gelder gestaltet den Nachmittag. Sie bringt ihre Flöte mit und spielt Frühlingsmelodien zum Mitsingen Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens u. Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Lustiger Rätselnachmittag mit Petra Könecke Film- oder Fotonachmittag Montag (15:00 Uhr) / / / Dämmerstunde bei einem Glas Wein Dienstags (18:30 Uhr) Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher Leseabend mit Vera Rogge Musikalischer Abend vom Plattenteller mit Quiz Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher Leseabend mit Vera Rogge Bingo mit kleinen Preisen Verschiedene Leserinnen u. Leser. Gedichte u. Musik Bingo mit kleinen Preisen Back und Kochklub der Gemeindebegegnungsstätte Mitmachen oder nur Mitessen Montag, den um 15:00 Uhr Suppen kochen, gemeinsames Abendessen mit Getränk und Dessert um 17:30 Uhr, Kosten 4 Donnerstag, den um 9:00 Uhr Törtchen backen für Kinder des ev. Kindergartens. Mittwoch, den um 9.30 Uhr Kalten Hund ( Kekskuchen ) und Blechkuchen mit eingekochten Kirschen herstellen. Klönschnack am Sonntag mit Kaffee u. Kuchen (15:00 Uhr) , , Ehrenamtlichentreff (15:00 Uhr) /21.04./ Zeit verschenken Ehrenamtlichentreff bei Kaffee und Kuchen in der Gemeindebegegnungsstätte. Haben Sie Zeit und Freude für den Umgang mit älteren Menschen? Mit jemandem Canasta spielen, einen Spaziergang über den Wochenmarkt machen, kochen oder backen in der Gruppe, Begleitung einer Busfahrt, Bastelnachmittage oder auch mal am Vormittag bei der Gymnastik helfen? Haben Sie ein Hobby, welches Sie anderen zeigen möchten? Dann kommen Sie doch einfach einmal vorbei oder rufen Sie an. Aktuell: Es werden Bastlerinnen und Kniffelspieler für 1x im Monat gesucht. Ich freue mich auf Sie. Ansprechpartner ist Petra Könecke, Leiterin der Gemeindebegegnungsstätte 04342/ (privat) mit Anrufbeantworter oder neue Telefonnummer Tel Knüddelklub /11.03./25.03./08.04./22.04./13.05./ Mittwoch um 15:00 UhrTreffpunkt Gemeindebegegnungsstätte bei Kaffee, Tee und Keksen. Erfahrene Handarbeiterinnen zeigen wie gestrickt und gehäkelt wird. Zum Beispiel Mützen und Socken. Wer Lust an Handarbeiten hat der schaue mal vorbei zum Lernen, Lehren oder nur miteinander zu handarbeiten. Einladungen Am Donnerstag, den 26. März um 15:00 Uhr findet ein kleines Frühlingsfest in der mit frischen Blumen geschmückten Gemeindebegegnungsstätte statt. Kinder des ev. Kindergartens gestalten den Nachmittag mit. Ostermontagskaffee um 15:00 Uhr in der Gemeindebegegnungsstätte. Pfingstmontagskaffee um 15:00Uhr in der Gemeindebegegnungsstätte Gottesdienste in der Gemeindebegnungsstätte :00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Diakonin Patzke :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pastorin Dr. Gelder :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pastorin Dr. Gelder Rückblick Am Mittwoch, den 4. Februar fand im Gemeindehaus neben der Stadtkirche eine Faschingsfeier statt. Teams der Gemeindebegegnungsstätte, der Seniorenarbeit an der Stadtkirche und Pastorin Dr. Gelder führten gemeinsam durch ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Auftritten und musikalischen Einlagen. Die Preetzer Squizzer traten auf und Stars wie Heintje, Roy Black, Gus Backus und DJ Ötzi brachten den Saal in Stimmung, für tolle Tanzmusik sorgte Wilfried Glau am Flügel. Singen von Frühlingsliedern (K. Gelder) Am Donnerstag, den 30. April um 15:00 Uhr laden wir zu einem Singenachmittag im Saal der Gemeindebegegungsstätte neben der Stadtkirche ein. Wir singen miteinander Volkslieder und Gesangbuchlieder zum Frühling mit Querflötenbegleitung und hören Querflötenmusik. Wer will, kann sich ein Lied wünschen. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Alle Gemeindeglieder, die daran Freude haben, sind herzlich willkommen. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

22 Ein Erfahrungsbericht zu den Taizé-Andachten (A. Kölling) Vor ungefähr vier Jahren war ich in einer tiefen Lebenskrise. In dieser Zeit des Zweifels, der Dunkelheit und des Suchens hat mich meine Nachbarin in der Passionszeit zu einer Wochenschlussandacht nach Taize in die kleine Kirche in Preetz mitgenommen. Das war wie ein Geschenk für mich. Ich bin nie eine große Kirchgängerin gewesen - aber diese Form des Gottesdienstes hat mich sehr an- gesprochen, tief berührt und viel zu meiner Heilung beigetragen: Dies besondere Ritual mit den meditativen Gesängen, der Stille und ganz besonders dem Segen am Ausgang.. Seitdem ist der Taize-Gottesdienst ein wichtiger Termin in meinem Kalender und ich verpasse ihn nur, wenn es gar nicht anders geht. Die Communaute de Taize ([te.. ze], Gemeinschaft von Taize), ein internationaler ökumenischer Männerorden, ist eine Brudergemeinschaft in Frankreich, die vor allem Jugendliche aus aller Welt anspricht. Viele, auch nicht-gläubige Menschen, kommen wiederholt nach Tatze und die Gemeinschaft richtet jährliche Jugendtreffen in Europa und inzwischen auch in der ganzen Welt aus. Die Brüder stehen für das Grundprinzip, das vom Gründer Frere Roger formuliert wurde: Wir wollen vor allem Menschen sein, die anderen zuhören. Wir sind keine Lehrmeister. Mit diesem Prinzip hat die Gemeinschaft eine große Bedeutung für die ökumenische Bewegung. Sie legt Wert darauf, dass sie keine eigene Theologie vertritt: Es gibt keine Botschaft von Taize. Die Gemeinschaft will erklärtermaßen keine eigenständige Bewegung sein. Die Brüder sehen ihre Aufgabe darin, neue Horizonte für Kirchengemeinden zu eröffnen, und ermutigen die Menschen immer, sich auch in den Gemeinden vor. Ort zu engagieren. (Quelle: Wikipedia) Propst Petersen hat diese Form des Gottesdienstes sehr am Herzen gelegen und er hat viel dazu beigetragen, dass sie sich in Preetz verwurzelt. Die kleine Kirche an der Stadtkirche ist in meinen Augen ein idealer Raum für diesen Gottesdienst: klein genug, dass auch 10 Menschen sich nicht verloren darin vorkommen; schön ausgestattet und mit einer unvergleichlichen Atmosphäre und Akustik. Die Bänke sind so angeordnet, dass die Menschen im Halbkreis um den Altar sitzen. Es kommen Menschen jeden Alters zu den Andachten, vom Säugling bis zu Senioren, alle sind willkommen. Der Ritus dieser Andachten ist sehr einfach: Bei der Begrüßung gibt es ein Liederbuch mit dem jeweiligen Programm und ein Licht, das man vor sich hinstellen und später am Altar abstellen kann. Während der Andacht wird jeweils ein Lied gesungen und darauf folgt ein kurzer Text, der z.t. auch gesungen wird: Ein Psalm, ein Gebet, ein Bibeltext, die Fürbitten, das Vaterunser, ein Segen. In der Mitte des Ritus ist eine Zeit der Stille, ungefähr 5 bis 10 Minuten lang. Das erscheint manchem lange, ich empfinde diese Zeit als wunderbar zur inneren Einkehr. Es gibt keine Predigt. Die Lieder werden meist von Gitarre und Flöten begleitet, es sind sehr schöne, einprägsame Melodien: einstrophig, kurz, in schlichtem Satz, die meditativ wiederholt werden. Wenn genügend geübte Sängerinnen da sind, wird auch vierstimmig oder kanonisch gesungen - ein wunderbares Klangerlebnis. Je nach Stimmlage (Alt für tiefere Frauenstimmen, Tenor für hohe Männerstimmen oder Bass für tiefe Männerstimmen) können Stimmen auch eingeübt werden, wenn jemand zur Vorbereitung immer eine gute halbe Stunde vor Andachtsbeginn zum Musikteam dazu kommt und Unterstützung erfragt. Die Flöten spielen die verschiedenen Stimmen mit, daran kann man sich orientieren. Es sind auch in größeren Abständen Proben geplant, die in den Andachten vorher angekündigt werden. Die Gesangstexte basieren meist auf einer Bibelstelle und sind in Latein oder in den verschiedenen in Europa gesprochenen Sprachen verfasst. Nachdem die Melodien 2-3 mal gehört wurden, prägen sich die Lieder ein und können leicht mitgesungen werden. Es gibt im Liederbuch für alle Texte deutsche Übersetzungen, so dass ich immer weiß, was ich da singe. Nachdem das Programm beendet ist, kann jede/r gehen, wann es für sie oder ihn passt. Manche stellen nun ihr Licht zum Altar, nehmen sich einen Moment Zeit für ein Gebet. Jetzt kommt der freie Teil, in dem jede/r sich Lieder aus dem Liederbuch wünschen kann. Wer möchte, kann sich nun am Ausgang segnen lassen. Das ist für mich persönlich immer ein ganz besonderer Moment: Einen Segen zu empfangen, der hier nur für mich gesprochen wird. Wer bis zum Ende bleibt wird in den Kreis einbezogen, den wir bilden, um zum Abschluss gemeinsam das Agios o Theos zu singen, ein wunderbares Lied der orthodoxen Liturgie aus Griechenland. Erst nach und nach habe ich verstanden, dass viele verschiedene Menschen bei diesen Taize-Andachten Aufgaben übernehmen und dass auch ich meinen Teil beitragen kann. Als ich meine Bereitschaft dazu signalisierte, bin ich eines Tages gefragt worden, ob ich einmal das Gebet sprechen möchte. Ein anderes Mal wurde mir erklärt, dass jede/r segnen kann, der getauft ist und irgendwann habe ich mich nach einer Einweisung getraut, auch den Segen am Ausgang zu spenden. Für mich ist das ganz praktisch gelebter Gottes-Dienst: Dienst für Gott und die Menschen, demokratisch und offen, sehr freilassend und irgendwie ganzheitlich. Die Wochenschlussandachten nach Taize finden in der Kleinen Kirche in Preetz an jedem 2. und 4. Samstag im Monat um 18 Uhr statt. Jede und Jeder ist willkommen, diese Form des Gottesdienstes mitzuerleben und wer dies kann und möchte mit zu gestalten. Ansprechpartner ist Pastor Pfau, Tel / Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

23 Vorträge, Gesprächskreise und Meditation in unserer Kirchengemeinde Angebote zur Meditation Meditation/Energiearbeit in Preetz im Bugenhagenhaus, Waldweg 1, Freitag, den und von 17:00 bis 18:30 Uhr. Wir verstehen Meditation als eine Haltung, die geschehen lässt, was sich von selbst ereignen will. Denn von selbst bringt die Erde Frucht, zuerst den Halm, danach die Ähre... (Markus 4,28). Wir meditieren in Ruhe und Bewegung, sitzen in der Stille und begegnen inneren Bildern. Wir erleben die Wirkung von Klängen auf die Zentren des Leibes und tauschen unsere Erfahrungen aus. In jedem Fall geht es darum, sich dem Fluss des Lebens, der uns durchströmen will, anzuvertrauen. Christliche Überlieferungen werden als Wegweiser und Kraftquellen wiederentdeckt und neu erfahren. Kontakt: Michael Miller, Pastor, Begleiter für Imagination, Pastertwiet 2, Lebrade, Tel/Fax/AB: Meditativer Tanz im Bodelschwingh Gemeindehaus Tanzend sich selbst und anderen begegnen - Dazu lädt Frau Kassner einmal im Monat in das Bodelschwingh Gemeindehaus ein. Zu klassischer, moderner und traditioneller Musik werden ruhige und beschwingte Kreistänze aus verschiedenen Kulturen eingeübt und erprobt. Herzlich willkommen! Die nächsten Treffen finden statt am , , um 19:00 Uhr. Entspannungskurse im Bugenhagenhaus Vom finden wieder 2 Entspannungskurse mit Yvonne Gohl statt. Autogenes Training donnerstags, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Progressive Muskelentspannung, donnerstags, 19:00 Uhr Uhr Verbindliche Anmeldung erforderlich unter Tel.: oder Spirituelle Liedernacht in der kleinen Kirche (U. Behr und H. Metten) Die Idee der Nacht der spirituellen Lieder, die sich seit einigen Jahren von Aachen aus verbreitet, bringt immer wieder und in vielen Städten Menschen zusammen, die miteinander singen: Lieder aus aller Welt und verschiedenen Religionen, Kulturen und spirituellen Traditionen, Kraftlieder, heilige Gesänge, Mantren, Lieder aus Taizé, Gospel, Gesänge der Indianer oder der Maori, aus Afrika oder Hawai. Allen Liedern gemein ist der Respekt vor der Schöpfung. Sie vermögen eine Brücke zu bauen und Grenzen zu überwinden zwischen den Kulturen, Glaubensrichtungen und Nationenin der heutigen Zeit so wichtig wie eh und je. Wir danken der Kirchengemeinde Preetz, dass sie für uns ihre Türen öffnet und uns einlädt, in dieser Tradition in der kleinen Kirche miteinander zu singen! Dazu ist jede/r herzlich eingeladen. Vorkenntnisse oder Singerfahrungen sind nicht erforderlich. Wir möchten das gemeinsame Singen der Lieder teilen und allen Menschen die Teilnahme ermöglichen. Wir bitten jedoch um eine Spende, deren Erlös einem sozialen Projekt zu Gute kommt. Termin: Freitag, 27. März,19:30-22:00 Uhr in der Kleinen Kirche an der Stadtkirche Preetz. Die Engel sprechen nicht sehr viel- meistens singen sie! Frauengesprächskreis Nord Wir treffen uns an jedem 2. Freitag im Monat um 10:00 Uhr im Bodelschwingh Gemeindehaus 13. März: Erlebte Veränderung: Heutiges Frauenleben und Rückblick auf die Rolle der Frau Was brauche ich, um meine eigene Kraft zu spüren? 10. April: Verschiedene Brillen wären oft gut für die Wirklichkeit - andererseits ist es gut, auch mal die Augen zu verschließen. 15.Mai: Achtung! 3. Freitag im Monat. Thema noch offen; eine Referentin ist angefragt. Leitung: Marie-Luise Witt, Tel.: Besinnungsstunde in der Diakoniestation Hinter dem Kirchhof 6b am , , um 14:30 Uhr mit Frau Buschmann und Pastor Pfau Bibel-Workshop startet wieder Alltag und Bibel, persönliche Lebensfragen und biblische Geschichten, Auseinandersetzung rund um den Glauben - dafür bietet der Bibel-Workshop eine Gelegenheit. Nächstes Treffen ist am Donnerstag, den 19. März, um 19:30 Uhr im Haus der Diakonie, am Seiteneingang. Bei diesem Treffen werden die nächsten Termine vereinbart. Leitung: Erich Faehling, Propst. Klostergespräche 2015 Samstag, 25.April 2015, 19:30 Uhr Winterrefektorium Kloster Preetz P. Dr. Jörn Halbe, Lübeck Vaterlandsliebe, Kriegslust und christlicher Glaube. Die Kirchen des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg Sonntag, 3. Mai 2015, 11:30 Uhr Matinée Winterrefektorium Kloster Preetz Dr. Konrad Görg, Marburg Wir sind, was wir erinnern Zwei Generationen nach Auschwitz: Stimmen gegen das Vergessen Eintritt wie immer kostenlos; Spenden für die Restaurierung von Bänden der Predigerbibliothek erbeten. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

24 Wieder zwei tolle Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Kinderfreizeit Lenste 2015 (J. Weimar-Frehse und S. Henning) Auch im Jahr 2015 fährt die Ev. Jugend Preetz auf eine tolle Freizeit in den Osterferien, aber: Dieses Mal geht es ausnahmsweise nicht nach Stein, sondern auf den Lensterhof in die Nähe von Grömitz. Dort übernachten wir in einer alten Villa, deren Räume frisch renoviert sind und bestimmt eine ganz besondere Stimmung haben (Wer hat schließlich schon einmal in einer Villa geschlafen!?). Wir wollen eine Menge Spaß zusammen haben, auf dem hauseigenen Spielplatz mit einem großen Fußballplatz toben und den Strand unsicher machen. Wer also Lust auf spielen, basteln und toben am Strand hat und schon immer einmal mit fünf anderen Kindern in einem Zimmer einer alten Villa schlafen wollte, die/ der sollte sich schnell von seinen/ihren Eltern anmelden lassen. Die Fahrt geht vom Montag, den , bis Freitag, den (Leider ist uns im Programmheft ein Fehler unterlaufen: dort ist fälschlicherweise bis angegeben). Die Fahrt kostet für Kinder aus dem Kreis Plön/Kiel 154,00 Euro und für Kinder von außerhalb 176,00 Euro. Wir freuen uns darauf, mit euch zusammen das neue Haus mit seinem Gelände zu erkunden! :-) Nähere Informationen sind unter oder im Büro der Ev. Jugend unter 04342/ zu erhalten. Sommerzeltlager 2015 in Hjartbro/Dänemark (J. Weimar-Frehse und S. Henning) Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam die ersten beiden Sommerferienwochen vom Montag, den bis Samstag, den ins Zeltlager nach Dänemark fahren. Zeltlager bedeutet natürlich im Zelt schlafen, neue Freundschaften knüpfen, am Lagerfeuer sitzen und singen, viel Zeit mit Gleichaltrigen zu verbringen und vieles mehr! Gemeinsam mit den Freunden abends im Zelt liegen, von den MitarbeiterInnen ein spannende Gutenachtgeschichte hören und dann einschlafen. Und gleich wenn man morgens aufwacht zum Haupthaus zu laufen, um auf den Tagesplan zu gucken, was für den Tag so geplant ist. Die Aktionen reichen dabei von Geländespielen, über Bastelaktionen, gemeinsam einen Abenteuerspielplatz bauen, Lagerfeuer machen bis hin dazu als Zeltdorf gemeinsam den Bauwettbewerb zu bestreiten... und auch der eigenen Kreativität in der Freizeit sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Im Zeltlager sind in jeder Lebenslage die BetreuerInnen da, die in einem Team von 5-6 Personen ein Zeltdorf mit ca. 18 gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen betreuen. Unser diesjähriger Platz ist Hjartbro (da waren wir schon 2012 und auch davor schon einmal ). Ein toller Platz mit großem Gelände zum Spielen und Entdecken und einem Fluss direkt um die Ecke. Auch in diesem Zeltlager wollen wir nicht nur die Zeit auf dem Zeltplatz genießen, sondern auch etwas von der zivilisierten Welt in Dänemark kennenlernen, indem wir uns eine nahegelegene Stadt angucken. Alles zusammen ermöglicht es in zwei Wochen das ultimative Sommererlebnis zu haben, denn - wie in diesem Jahr beim PoetrySlam festgestellt nur im Zeltlager kann man für zwei Wochen Ausnahmezustand erleben und Gummistiefel mit Bikini kombinieren ;) Melde dich schnell an, denn wir freuen uns auf ein tolles Zeltlager mit Dir, deinen Freunden, Geschwistern und vielen neuen Leuten! Vor dem Zeltlager laden wir herzlich zu einem Elternabend (nicht nur für Eltern) am um 18:30 Uhr in das Gemeindehaus an der Stadtkirche ein, damit man uns kennen lernen kann und schon einmal viele Fragen beantwortet werden können. Ein Aussendegottesdienst wird am So., den um 11:00 Uhr, im Nikodemus-Gemeindehaus in Schellhorn stattfinden. Am Freitag, den um 18:30 Uhr, ein Wiedersehenstreffen statt. Auch zum Sommerzeltlager vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge, in der die schriftlichen Anmeldungen eingehen. Die Kosten fürs Sommerzeltlager betragen für Kinder aus dem Kreis Plön/Kiel 329,00 Euro und für Kinder von außerhalb 366 Euro. Hierin ist bereits ein Taschengeld in Höhe von 14,00 Euro enthalten. Nähere Informationen sind unter oder im Büro der Ev. Jugend unter 04342/ zu erhalten. 24 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

25 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Die Wildtierheim Redaktion (W. Bahruth) Internetseite, Newsletter, Facebook,... all diese für die Öffentlichkeitsarbeit wichtigen Informationsträger gestalten, schreiben oder aktualisieren sich nicht von alleine. Dahinter steckt richtig viel Arbeit. Daher möchte ich Ihnen einmal einen Bereich des Wildtierheimes vorstellen, indem es nur indirekt um Wildvögel geht: Unsere Wildtierheim - Redaktion. Dahinter verbirgt sich ein kleines Team von 3 Jugendlichen: momentan sind das unsere FÖJlerin Johanna Dembinski, Margo Lenk, Schülerin des FSG und Joris Willrodt, Abiturient im beruflichen Gymnasium Preetz. Dank seines Engagements und technischem Know-How hat vor etwa vier Jahren alles angefangen mit der Gestaltung der Wildtierheim - Internet- und Facebookseite. Vor zwei Jahren kam dann die Idee des monatlichen Newsletters dazu. Mit dem Tier des Monats wird in jeder Ausgabe ein Pflegling aus dem Wildtierheim mit seiner Lebensweise und seinen Eigenarten genauer vorgestellt. Noch zu ein bis zwei weiteren Tieren oder Aktionen aus dem Wildtierheim schreiben die drei jungen MitarbeiterInnen der Redaktion Berichte und suchen die passenden Fotos dazu aus. Fotos von unseren Pfleglingen gibt es eigentlich wie Sand am Meer, so Johanna Dembinski, denn heutzutage hat fast jeder Jugendliche ein Handy mit Kamera. Und unsere Vögel sind wirklich schöne und nicht alltägliche Fotomotive. Trotzdem ist es jedes Mal eine Herausforderung für unsere Redaktion, Fotos zu genau den Pfleglingen zu bekommen, die gerade im Newsletter erscheinen sollen. In solchen Fällen gehen sie dann selber los, um die richtigen Fotos zu bekommen, vorausgesetzt dieser Pflegling verweilt noch im Wildtierheim. Doch das wird sich zukünftig ändern: die Stiftung Gertrud hat dieses Jahr unser Projekt Wildtierheim Redaktion unterstützt, so dass wir eine eigene Fotokamera für das Wildtierheim anschaffen können. So wird zukünftig zu jedem eingelieferten Tier auch ein Foto existieren, so die Idee. Weiterhin kann eine Nachtsichtkamera und eine modernes Notebook angeschafft werden, damit die Arbeit in der Redaktion nicht an technischen Voraussetzungen scheitern muss. Ein dickes Danke Schön an dieser Stelle an die Stiftung Gertrud. Die Arbeit der Redaktion ist unheimlich wertvoll für das Wildtierheim, da es die ehrenamtliche Arbeit am Wildtierheim nach außen zu unseren Freunden, Partnern und Unterstützern bringt, ohne die das Wildtierheim nicht existieren könnte. Danke an die Wildtierheim Redaktion. Wir suchen noch junge Leute, die sich vorstellen können in der Redaktion mitzuwirken. Treffpunkt ist immer Freitag von 15:00 bis 16:00 Uhr. Infos gibt es auf unserer Internetseite: wildtierheim.evjp.de (hier kann auch der Newsletter kostenlos abonniert werden) und erreichbar sind wir via Mail wildtierheim@evjp.de oder über die bzw Jahresopener der Ev. Jugend (S.Henning) Am Samstag, den , hatte der Jugendausschuss der Evangelischen Jugend in seine Räumlichkeiten eingeladen, um ins neue Jahr zu starten. Zahlreiche VertreterInnen der Kirchengemeinde, der Kommunalpolitik, der Presse und natürlich der Kinder und Jugendlichen aus der Ev. Jugend, deren Familien sowie Freunde und Interessierte waren der Einladung gefolgt. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Es wurde auf das ereignisreiche Jahr 2014 in der Ev. Jugend zurückgeschaut, das spannende Programm für 2015 vorgestellt und die Neuerungen in 2015 präsentiert: Die Leitung des BINGO!-Projekts, Wiebke Baruth, stellte das dritte Projekt Vom Wildtierheim (zurück) zum Vogelschutz vor und informierte über die Arbeit der Vogelschutzgruppe. Ebenfalls hat sich die neue hauptamtliche Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendarbeit, Sarah Henning, vorgestellt. Es gab Gelegenheit sie kennen zu lernen und mit ihr und den vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und JugendleiterInnen der Ev. Jugend ins Gespräch zu kommen. Dieses wurde bei Kaffee und Kuchen in entspannter Atmosphäre rege genutzt, worüber wir uns sehr gefreut haben. Wahl des Jugendausschusses 2015 (S.Henning) Am Mittwoch, den um 19:00 Uhr, findet die Wahl des Jugendausschusses in den Räumlichkeiten der Ev. Jugend (Am Kirchplatz 9) statt. Alle Mitglieder der Evangelischen Jugend sind herzlich eingeladen sich an der Wahl zu beteiligen. Vom werden in den Räumlichkeiten der Ev. Jugend Kandidatenlisten aushängen, in die man sich eintragen kann. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

26 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Gottesdienste für Kinder Kinderkirche Gemeindehaus Mitte 10:00-12:00 Pastorin Pfeifer und Team / / Kinderkirche Bugenhagenhaus 09:30-11:00 Kindergottesdienstteam / Kindergartenkirche Bodelschwingh-Kirche 11:15 Pastor Pfau um 09:15/ Kinderbibelwoche in Nord (G. Pfau) Einmal im Jahr findet in unserem Kindergarten die Kinderbibelwoche statt. In diesem Jahr vom Mai. Die Kinderbibelwoche endet wie gewohnt mit einem Familiengottesdienst am 22. Mai ab 16:00 Uhr in unserer Bodelschwinghkirche. Kindergartenkirche immer um 11:15 Uhr am: 02. April (ausnahmsweise um 09:15 Uhr) und am 24. April in der Bodelschwinghkirche. Kinderkirche an der Stadtkirche (A. Pfeifer) Liebe Kinder, liebe Eltern, wir feiern weiter unsere Kinderkirche an der Stadtkirche! Wann? Am 21. März, am 25. April und 9. Mai, samstags von 10:00-12:00 Uhr. Wo? In der Kleinen Kirche und im Gemeindehaus. Auch Kinder, die einfach mal reinschnuppern wollen, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf drei schöne Vormittage mit Geschichten, Bastelaktionen, Spiel und Spaß. Euer Kinderkirchenteam an der Stadtkirche Das Portrait (G. Schulz) Für dieses Interview hatte ich einen guten Tipp bekommen: Ich solle doch mal Frau Rüter in der KITA Schellhorn besuchen. Die Idee war super, denn ich traf eine Power-Frau an, die sich mit Schwung und großer Begeisterung für ihre Kinder und Mitarbeiterinnen engagiert. Aber der Reihe nach: Frau Rüter ist in Lüneburg geboren und wohnt seit 1985 in Preetz zog sie mit ihrer Familie, also ihrem Mann und ihrer Tochter, nach Schellhorn. Ihr Mann und ihre Tochter arbeiten beide als Ingenieure. Frau Rüter war früher als Erzieherin im Integrativen Kindergarten der Lebenshilfe in Preetz tätig. Als für die KITA Pusteblume in Schellhorn eine Leiterin gesucht wurde, hat sie sich beworben, wo doch auch ihr Wohnhaus gleich um die Ecke liegt. Seit 2011 leitet Frau Rüter nun die KITA und war dort auch als Erzieherin tätig. Als die Planung für die Kinderkrippe begann, konnte sie ihre Wünsche und Ideen bei der Planung des Hauses und der Gestaltung der Räume mit einbringen. Man merkt, dass alles gut durchdacht ist, z.b. die kleinen Toiletten mit Western-Saloon-Türen. Mit Fertigstellung des Hauses hat Daniela Rüter auch hier die Leitung übernommen. Ein großer Vorteil ist, dass Krippe und Kindergarten auf dem gleichen Grundstück liegen, das spart lange Wege. Seit der Übernahme der Leitung der Kinderkrippe haben sich die Aufgaben für Frau Rüter geändert.sie ist jetzt viel mehr im Büro tätig und muss sich um viel Organisatorisches kümmern. Dabei bemüht sie sich immer, für alle präsent und ansprechbar zu bleiben. Ihr Büro mit seinem großen Fenster gewährt ihr einen guten Blick in die Krippenräume und den Garten. Aber manchmal verlässt Frau Rüter auch ihr Büro, so springt sie natürlich im Krankheitsfall einer Mitarbeiterin ein. Und zum Abschluss der Kindergartenzeit fährt sie mit den Kindern für eine Übernachtung nach Heidkate. Diesen Ausflug plant sie mit den Kindern ganz genau, die Schlafplätze werden eingeteilt, die kleinen Tröster eingepackt und natürlich Alles zum Grillen. Häufig kommt auch ihre Tochter zum Helfen vorbei, sie hat sich schon bei der Evangelischen Jugend engagiert und hilft immer noch bei den Konfirmandenfreizeiten. Auch in ihrer Freizeit bleibt Frau Rüter aktiv. Sie joggt gerne durch Schellhorn und paddelt auf dem Lanker See. Früher waren sie und ihr Mann begeisterte Surfer, aber das ist auf den Seen um Preetz ja nicht möglich. So wechselte ihr Mann auf das Segelboot und Frau Rüter paddelt in einem gemischten Team auf einem Drachenboot. Mit ihrer Mannschaft hat sie sogar schon eine Landesmeisterschaft gewonnen. Weiterhin ist es Familie Rüter sehr wichtig am Dorfleben teilzuhaben. Sie besuchen alle Feste und engagieren sich in der freiwilligen Feuerwehr. Wenn im März die neuen Symbole für die KITA und die Krippe in Schellhorn eingeweiht werden, ist auch die Familie dabei und trägt auch aktiv zum Gelingen des Festes bei. Unser Gespräch war so entspannt und gleichzeitig lebhaft, dass ich nur indirekt wahrnehmen konnte, wie viel Einsatz erforderlich ist, damit der Betrieb reibungslos läuft. Es sind viele bürokratische Dinge zu erledigen, Elterngespräche zu führen und die Anliegen des Kreises und der Kommune zu berücksichtigen. Ich danke Frau Rüter für das Gespräch. 26 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

27 Sitzungen vom 06. November, 04. Dezember 2014 und 08. Januar 2015 (Gräfin Bülow) Die Sitzung des KGR vom 6. November 2014 begann mit einer Andacht, zu der die Jugendausschussvorsitzende, Frau Joana Weimar- Frehse den Film der Ev. Jugend über das Sommerzeltlager 2014 zeigte. Berichtet wurde dann aus dem Finanz- und Bauausschuss; Herr Plischke erläuterte den Stand der Renovierungsarbeiten im Pastorat Kirchenstrasse 37 sowie deren Finanzierung. Weiterhin beschloss der KGR den Rückbau des Glockenturmes beim Bodelschwinghhaus. Die Erneuerung des Pultdaches und der Schalluken der Stadtkirche benötigen der kirchenaufsichtlichen Genehmigung und notwendige Sanierungsarbeiten am Pastorat im Lerchenweg wurden angesprochen. Nachdem die Bezirksausschussprotokolle zustimmend zur Kenntnis genommen wurden, beschloss der KGR einstimmig, dem verhandelten Vertragsentwurf zwischen der Kirchengemeinde und der Stadt Preetz zur Einrichtung einer weiteren Kindergartengruppe im Bodelschwinghgemeindehaus zu zustimmen. Im weiteren Sitzungsverlauf berichtete Pastor Pfeifer aus dem Diakonieausschuss über den Stand der Migrationsarbeit. Ziel ist, die Arbeit aller, die in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, sinnvoll zu koordinieren. Mitgeteilt wurde, dass Frau Mirka Piletzki in der Nachfolge von Frau Joana Weimar Frehse für 3 Stunden wöchentlich während der Vakanzzeit in der Ev. Jugend als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Berichtet wurden diverse Mitteilungen aus dem Geschäftsführenden Ausschuss, aus Pfarramt, Mitarbeiterschaft und dem KGR. Das Kreuz soll auch am Aschermittwoch 2015 wieder auf dem Markt aufgestellt werden. Als zentraler Gottesdienst feiert die Kapelle Nettelsee am 17. Mai 2015 ihr Jubiläum. Die Kirchenkreissynode im November findet als Themensynode statt. Es soll Workshops zu unterschiedlichen Aspekten der Reformation geben. Herr Wende berichtete aus der Landessynode über die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle, (siehe www. kirchegegensexualisiertegewalt.nordkirche.de). Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung erörterte Herr Rabius die ersten Ergebnisse der Arbeit des neu eingerichteten Zukunftausschusses. Personalangelegenheiten wurden besprochen und beschlossen. Frau Wiebke Baruth wird für die Zeit vom bis als umweltpädagogische Begleitung der Vogelschutzgruppe für das Projekt Mit dem Wildtierheim zum Vogelschutz eingestellt. Zahlreiche Kirchenaustritte wurden bekannt gegeben. Aus dem Kirchengemeinderat Nach der Andacht begann die Sitzung des KGR vom 4. Dezember 2014 mit der Vorstellung einer Kandidatin für die hauptamtliche Arbeit in der Ev. Jugend, der eine ausführliche Aussprache folgte. Einstimmig wählte der KGR Frau Sarah Henning im Anschluss mit Wirkung vom für den Dienst als Angestellte in der Jugendarbeit. Fortlaufend der Tagesordnung entsprechend, erläuterte Herr Weimar den Haushaltsplan 2015, welchen der KGR einstimmig beschloss. Erneut wurde aus dem Bauausschuss über die Sanierung des Pastorates Kirchenstrasse 37 berichtet. Propst Faehling wird das Haus in der 50. Kalenderwoche beziehen. Der notwendige Umbau für die zusätzliche Kindergartengruppe im Gemeindehaus Nord wurde für die Osterferien 2015 geplant. Die Protokolle der BZ Aussschüsse wurden zur Kenntnis genommen und abgestimmt sowie unter dem Top Kindergartenangelegenheiten berichtet, dass der Vertrag zwischen der Stadt Preetz und der Kirchengemeinde über die neu einzurichtende Kindergartengruppe abgeschlossen wurde. Der Betriebsbeginn wurde für Januar 2015 geplant. Pastor Kroglowski erläuterte den Haushaltsplan 2015 des Kindergartens und der Krippe Schellhorn und wies auf eine unvermeidliche Gebührenerhöhung hin. Seitens des Geschäftsführenden Ausschusses wurde mitgeteilt, dass der zukünftige Kollektenplan einstimmig angenommen wurde. Eine Vorbereitungsgruppe für die geplante Klausur des KGR im Januar wurde benannt. Propst Faehling bedankte sich bei allen HelferInnen, die bei seinem Einführungsgottesdienst mitgewirkt haben. Die notwendigen Personalien für die neu einzurichtende Kindergartengruppe wurden beschlossen. In dieser wie in den folgenden Sitzungen wurden die Kirchenein- und Austritte bekannt gegeben. Am 8. Januar 2015 beschäftigte sich der KGR schwerpunktmäßig mit den Vorschlägen der Planungsgruppe zur Klausur Ende Januar. 19 KGR Mitglieder werden in Plön daran teilnehmen. Finanz- und Bauangelegenheiten wurden besprochen und die Ausschussprotokolle einstimmig abgestimmt. Frau Sarah Henning hat ihre Arbeit am in der Ev. Jugend begonnen. Am findet der Jahresopener der Ev. Jugend statt. Seitens des Geschäftsführenden Ausschusses wird ein Brief von Propst Dr. Havemann zum Kirchenkreisverwaltungsgesetz angesprochen. Mit Prädikant Hans- Joachim Klütz wird eine Dienstvereinbarung getroffen. Herr Weimar teilte mit, dass auch in Zukunft, wie in diesem Jahr erstmalig, auf einen Weihnachtsbaum für die Stadtkirche aus der Gemeinde zurück gegriffen werden soll. Der KGR ist dankbar, dass Gemeindeglieder diese zur Verfügung stellen. Preetzer Hospizverein e.v. Trauer-Café im Haus der Diakonie An jedem dritten Donnerstag im Monat hat das Trauer-Café des Hospizvereins Preetz e.v. im Haus der Diakonie, Am alten Amtsgericht 5 in Preetz, von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot der Begleitung ist kostenfrei. Das Büro ist bei Rückfragen unter täglich erreichbar. Auch für das Jahr 2015 plant der Hospizverein Preetz e.v. öffentliche Seminarabende in der Diakonie-Sozialstation, Hinter dem Kirchhof 6 in Preetz. Wir laden alle an diesen Themen Interessierte herzlich ein. Die Abende beginnen um 19:00 Uhr Wertschätzende Kommunikation- Einblick in zwischenmenschliche Verhaltensweisen Referent: Claus-Dieter Piontke, Dipl. Betriebswirt (FH) Umgang mit der Wahrheit Referentin; Ulrike Quentin, Heilpraktikerin Osteoporose Informationen über die Krankheit Referent: Dr. Christoph Sawade Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

28 Konfirmanden Stadtkirche , 09:30 Uhr Pastorin Pfeifer, Ettling, Bastian Exner, Nils Klocke, Josephine Mizera, Laura Münzert, Raika Merril Smarula Mussungo Mussunda, John de Assucao Nehls, Tizian Linus Salem, Tarik Weiss, Merle Wiezorek, Silia Stadtkirche , 14:00 Uhr Pastor Pfeifer Arp, Lena Boekenholt, Tim Dobberitz, Katrin Doormann, Falk Faulenbach, Lennart Guhl, Allisjsa Juhlke, Farina Karius, Rudi Preetsch, Lukas Roth, Sebastian Schmidt, Jaqueline Stiller, Kevin Stadtkirche , 09:30 Uhr, Pastorin Dr. Gelder Ahrens, Dominik Jöhnk, Louis Karow, Lara Antonia Komossa, Marc Korinth, Tabea Korte, Julien Lilienthal, Justin Lutz, Sarah Jane Pommerening, Florian Rathsack, Sina-Marie Rosinke, Michelle Marleen Rumbolz, Luca Marie Weßler, Kenneth Kapelle Sophienhof , 09:30 Uhr Pastor Kroglowski Arp, Hannah Bock, Sören Eggert Borowy, Michelle Marie Bredfeldt, Pia-Marie Gapona, Nicole Kaschke, Isabel Sophie Klonikowski, Fabian Pöhls, Bastian Potthast, Anton Trabandt, Lisan Kapelle Sophienhof , 11:30 Uhr Pastor Kroglowski Bothmann, Sebastian Hansen, Rixa Katharina Hohnsbeen, Laura Naroska, Pia Chantal Pelikan, Charlotte Schroeter, Antonia Wittenberg, Dana Wittenberg, Sina Zentner, Marie Luise Bugenhagenhaus , 11:00 Uhr Pastor Pfeifer Ahrens, Anneke Bienias, Sophie Detlefs, Sina Hagge, Mats Hemens, Ricarda Huf, Lukas Klüver, Felix Lebson, Finn Oberschelp, Lilly Reuß, Paul Stadtkirche , 14:00 Uhr, Pastor Pfau Hasenpusch, Jona Marie Hosmann, Laura Ißberner, Carlotta Jarmatz, Kristin Jürgens, Jan Karrasch, Simone Kreipe, Nils Krohn, Beke Lüth, Moritz Malik, Amelie Matzen, Fynn Mohr, Johanna Möller, Kristian Pallasch, Pia Reikat, Tabea Rosner, Maylin Ruser, Nina Salzborn, Jannick Schulenberg, Hanna Seeger, Julia Seeger, Paula Stoltenberg, Leon Stadtkirche , 09:30 Uhr, Pastor Pfau Bendschneider, Lotta Frieberg, Johanna Klatt, Robin Loeck, Dennis Loeck, Kevin Peters-Leber, Hendrik Rath, Lucas v. Blücher, Dominik Wiesner, Lara Nikodemus Gemeindehaus , 11:00 Uhr Pastor Kroglowski Blum, Ferdinand Freitag, Markus Haase, Andre Möller, Tim Olk, Nicolai Piesker, Seraphine Wacks, Johanna Marie Stadtkirche , 10:30 Uhr Propst Faehling, Diakonin Wichmann Anklam, Milena Holderied, Lilian Rodekurth, Kees-Philipp Schäder, Heiko Michaelis, Jonas Walteich, Jonas Wohlert, Cedric Kapelle Sophienhof , 11:00 Uhr Pastor Kroglowski Bernhardt, Jonas Brenneiser, Sarah Fahrenkrog, Nele Grunwald, Merle Kroglowski, Paula Emma Lotta Lundt, Carlotta Mitschke, Max Nagel, Tom Seidler, Dennis Michael Veenendaal, Christopher Nils Folgende Konfirmanden aus Preetz werden in Kirchbarkau in der St. Katharinen-Kirche am.2015, 10:00 Uhr konfirmiert. Haselau, Lara Keipke, Eric Niclas Koll, Phinea Marie Marienfeld, Lea Elisabeth Witthinrich, Lena Der Gemeindebrief wird gedruckt von der Firma 28 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

29 Konfirmanden Wünsche zur Konfirmation Bald ist es wieder so weit: Viele Jungen und Mädchen werden in unserer Kirchengemeinde konfirmiert. Für alle Beteiligten ist das immer wieder ein ganz großes Ereignis und ein bewegender Gottesdienst. Da kommen sie dann, meistens festlich herausgeputzt, mit vor Aufregung klopfendem Herzen. Mir geht dabei jedes Mal das Herz auf. Beinahe zwei Jahre sind wir zusammengekommen. Da hat man sich schon ein wenig näher kennengelernt. Ich mag sie gern, meine Konfirmanden und fühle mich ihnen immer in besonderer Weise verbunden. Jeder von Ihnen ist ein ganz besonderer Mensch und ein Original mit besonderen Stärken und Fähigkeiten, Eigenheiten, Ecken und Kanten. Wundervoll, dass es sie gibt und dass sie bei ihrer Konfirmation merken, wie wichtig sie sind, wie gern ihre Eltern, Großeltern und alle, die zu ihnen gehören, sie haben. Alle sind nur für sie gekommen, um bei ihnen zu sein und dieses schöne und wichtige Fest mit ihnen zu feiern. Sie fühlen Freude und Stolz, dass die Konfirmanden so sind, wie sie sind. Auch ein wenig Wehmut ist dabei, denn die Kindheit geht unwiederbringlich vorbei und bald werden sie sich aufmachen, ihren eigenen Weg ins Leben zu finden. - Hoffentlich in eine gute und schöne Zukunft - Hoffen wir, dass das Leben nicht zu stark an ihnen rüttelt und dass sie Hürden und Klippen gut überstehen. Wie gut, dass die meisten für diesen Weg ganz gut gerüstet sind. Mit der Liebe, die sie von ihren Eltern und in ihrer Familie erfahren haben und mit der Rückendeckung, die die meisten von ihnen hier auch weiterhin haben und in der Gewissheit gesegnet zu sein. Wohin der Wind sie auch weht, werden sie von Gott geleitet und begleitet durch alle Wechselfälle des Lebens. Sie sind reich gesegnet und so wie sie sind und mit allem, was sie können, werden sie selber anderen Menschen zum Segen. Wie gut, dass sich an den meisten Ecken und Enden der Welt auch andere Christen finden. Fast überall auf der Welt gibt es Kirchengemeinden, welcher Konfession auch immer, wo sie eine Anlaufstelle haben und Hilfe finden. Und vielleicht finden sie ja auch in unserer Kirchengemeinde einen Platz, vielleicht in der evangelischen Jugend oder auch ganz woanders, wo sie sich einmischen, andocken oder mitmachen möchten. Adieu, liebe Konfirmanden, Gott befohlen und für die Zukunft frischen Schwung, Zuversicht und alles Gute. Anke Pfeifer Abschied von Ursula Kaden (K. Cordes) Am ist Ulla Kaden, Mitglied des Helferkreises im Nikodemus-Gemeindehaus Schellhorn, nach schwerer Krankheit verstorben. Wir danken für über 30 Jahre ehrenamtlichen Einsatz bei den Senioren- Nachmittagtagen. Durch ihre freundliche und ruhige Art war Ulla bei Allen beliebt. Ulla wird bei unseren Treffen fehlen. Danke Irmtraud Göttsch (C.Pfeifer) Nach kurzer Krankheit verstarb am 2. Januar die langjährige Leiterin des evangelischen Kindergartens Nord, Frau Irmtraud Göttsch. Frau Göttsch war zu der Zeit von Pastor Benn maßgeblich am Aufbau des Kindergartens beteiligt und hat diese wichtige Einrichtung mit ihrer herzlichen und fröhlichen Art über viele Jahre geprägt. In die letzten Jahre ihrer Dienstzeit Mitte der 80ger Jahren fallen auch die ersten Planungen für die Erweiterung des Kindergartens um eine weitere Gruppe, die dann Anfang der neunziger Jahre umgesetzt wurde. Neben Ihrem Hauptamt hat sich Frau Göttsch über viele Jahre in der Seniorenarbeit in Preetz-Süd ehrenamtlich engagiert. Viele Jahre hat sie ihren kranken Ehemann Hans gepflegt und wohnte nach seinem Tod in den letzten Jahren im Haus am Kirchsee. Wir danken Frau Göttsch für ihren segensreichen Dienst und wünschen Ihr, dass sie in Gottes himmlischem Frieden geborgen ist. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

30 Ehrungen V.l.: Propst Havemann, Bischof Magaard, Präses Wiegner, Propst Faehling (M. Morgenthum) Während des Jahresempfangs in der Stadtkirche Preetz würdigten Bischof Gothart Magaard sowie die Pröpste des Kirchenkreises Plön-Segeberg, Erich Faehling und Dr. Daniel Havemann, am 30. Januar vor rund 150 Gästen die Verdienste von Peter Wiegner. Bischof Gothart Magaard sprach anlässlich des Jahresempfangs die Laudatio über die außergewöhnliche, ehrenamtliche Lebensleistung von Synodenpräses Peter Wiegner und überreichte ihm die höchste Auszeichnung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, die Bugenhagenmedaille. Ich entdecke Verbindungslinien zu dem Theologen Bugenhagen. Ihnen geht es auch um die aktive und verantwortungsvolle Gestaltung kirchlichen Lebens, dankte Magaard Wiegner für seinen vorbildlichen Einsatz. Peter Wiegner begann mit seinem ehrenamtlichen Engagement Anfang der 70er Jahre. Nach Eheschließung und Familiengründung, mit dem Entschluss, für die Familie eine neue Heimat zu finden, ließ man sich in Schlesen nieder. Vor dem Hintergrund der Erfahrung jeweils Flüchtlingskind aus dem ehemaligen Sudetenland und Sachsen zu sein, richten Angelika (geb. Freiin von Liebieg) und Peter Wiegner für sich und ihre drei Kindern ein neues Zuhause in Schlesen und der Kirchengemeinde Selent ein. Der studierte Landwirt startet in diesen Jahren ebenfalls seine erfolgreiche Laufbahn als Referent für Qualität und Absatzförderung in der Landwirtschaftskammer Schleswig- Holstein. Bei der Kommunalwahl 1974 wird Peter Wiegner direkt in die Gemeindevertretung Schlesen und in den Plöner Kreistag gewählt. Ersterem gehört er bis 2014 an, dem Plöner Kreistag bis Das Amt des Bürgermeisters hat Wiegner bis 2013 inne und darüber hinaus zehn Jahre das des Amtsvorstehers. Neben diesen (Ehren-) Ämtern an der Basis, übernimmt er für lange Zeit den Vorsitz der CDU- Fraktion sowie die Funktion des 2. stellvertretenden Landrats. Ein 16 Stundentag bleibt in dieser Zeit keine Ausnahme. Parallel zum Start des kommunalpolitischen Engagements, beruft der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Selent Peter Wiegner 1975 in den Vorstand wird Wiegner Mitglied der Kirchenkreissynode Plön wird er zum Synodenvorsitzenden gewählt, und 2009 folgt die Wahl zum Vorsitzenden der neuen Synode im fusionierten Kirchenkreis Plön-Segeberg wird Wiegner mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands ausgezeichnet zeichnet Propst i.r. Matthias Petersen seinen langjährigen Weggefährten mit dem Ansgarkreuz aus. Seit mehr als vier Jahrzehnten engagiert sich der heute 74-jährige in Kommunalpolitik und in kirchlichen Gremien. Zwar erinnere er sich an einen phantastischen Konfirmandenunterricht, erzählt Wiegner. Er habe aber erst im Laufe der Jahre verstanden, welchen Stellenwert Glaube im Leben jedes Einzelnen haben kann. Ein Fundament, auf das seine Frau und er sich immer wieder beziehen. Es vermittele ihm Stärke, bereichere sein Leben mit Impulsen, aus denen heraus es möglich ist, anderen Gutes zu tun, erzählt Wiegner Natürlich, ergänzt er, hängt das auch von der Qualität, der Güte und Kompetenz der Pastoren und Pastorinnen ab. Schließlich sind es Gottesdienste, die berühren, inspirieren. Die Rolle des Pastors, der Pastorin vor Ort kann nicht hoch genug bewertet werden, so Wiegner. Dies mag einer der entscheidenden Gründe gewesen sein, sich seit 2009 (damals Nordelbien heute Nordkirche) als Mitglied der Kirchenleitung für die Stärkung von Kirchengemeinden und Diakonie einzusetzen. Dort kann ich, wenn auch keine großartigen Veränderungen bewirken, so doch immer wieder Anstöße geben, nochmal eine Schleife zu machen, nachzudenken. Als Menschen sind wir auf der Suche nach Bindung, Kontakt, nach Segen. Wiegner beschreibt sich als Kämpfer für den Erhalt kleiner lebendiger Einheiten innerhalb der Institution Kirche und im ländlichen Raum. Sie seien, so Wiegner, lebenswerte Orte mit Menschen, deren Recht auf Teilnahme und Teilhabe an der Entwicklung nicht fortlaufend beschnitten werden dürfe zugunsten von unüberschaubaren Großprojekten. Die dankbarste Aufgabe ist es, erklärt Wiegner, wenn man aus den Funktionen heraus, unterstützt durch Netzwerke, die man sich aufgebaut hat, einzelnen Menschen und in besonderen Lebensphasen helfen kann. Er selbst habe Beruf und Ehrenamt nie als etwas Belastendes empfunden. Gern und sichtlich erfreut nahm Wiegner am vergangenen Freitag die Ehrung entgegen, stellvertretend für alle Wegbegleitenden. Ehrung für Pastor Lars Kroglowski (K. Cordes ) Auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde Schellhorn wurde Pastor Lars Kroglowski mit dem Ehrenteller und der Urkunde der Gemeinde Schellhorn ausgezeichnet. Bürgermeister Kai Johanssen betonte die gute Zusammenarbeit beim Ausbau der Kinderbetreuung. Die Kirchengemeinde ist Träger des Kindergartens und der Krippe. Außerdem sind viele Kinder der Gemeinde Schellhorn bei den Pfadis zuhause. Wir gratulieren unserem Pastor zu dieser Ehrung, der sich nunmehr schon seit 15 Jahren für die Gemeindeglieder einsetzt. 30 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

31 Freude und Leid teilen wir miteinander Jubiläen und Geburtstage Unsere Mitarbeiterin, Frau Sandra Galle feiert im März 2015 ihr 15-jähriges Dienstjubiläum, im April feiert Frau Brigitte Posing ihr 15-jähriges Dienstjubiläum. Der Kirchengemeinderat gratuliert Beiden und wünscht Gottes Segen Unser ehemaliger Kantor und Organist Dr. Joachim Walter hat am 24. Januar in Potsdam seinen 50. Geburtstag gefeiert und bedankt sich für alle Glückwünsche, die ihn aus Preetz erreicht haben. Taufen vom bis Gott spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jes. 43.1) Kinder Henrik Boll Mattea Jensen Eilla Sophie Scheel Joshua Schümann Arina Spät Lucy Wartenberg Paul Moritz Passow Rafael Stab Finjas Koschmann Sofia Stab Jugendliche Raika Merril Smarula Münzert Tarik Salem In unseren Gottesdiensten haben wir öffentlich Fürbitte gehalten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Personen und alle, die ihnen besonders nahe stehen in Ihre persönlichen Fürbittgebete einbeziehen. Beerdigungen vom bis Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. (Röm. 14,8) Ursula Dehn, geb. Lüders 89 Reinhart Heinrich Carl Fritz Schäfer 68 Friedrich-Karl Kähler 84 Andreas Kodel 55 Anna-Maria Schmidt, geb. Steputat 87 Irene Käthe Pallasch, geb. Weller 91 Erna Wanda Hillberg, geb. Müske 89 Christel Clausen, geb. Schwarze 86 Manfred Armin Max Malien 87 Dieter Johann Friedrich Haß 79 Anni Marta Marie Saggau, geb. Hempel 93 Brunhilde Charlotte Köpke, geb. Ritter 76 Karl Otto Röschmann 91 Christel Johanna Bortz, geb. Lemke 76 Reimer Karl Detlef Bruhn 83 Walter Ernst Bichel 90 Günther Reuß 63 Inge Wolf, geb. Schlapkohl 88 Astrid Lund 49 Hilde Röhling, geb. Westphal 88 Emma Libert 89 Detlef von Wendorff 73 Elfriede Ingeborg Vogel, geb. Herrmann 87 Christa Dora Sparr, geb. Stark 79 Gertrud Mohr, geb. Wiebe 82 Jürgen Guta 68 Ursula Kaden, geb. Oestreich 84 Klaus Bernhard Schmäschke 64 Horst Glau 69 Irmtraud Göttsch, geb. Schade 88 Günther Fahrenkrog 79 Max Pfau 92 Johannes Hartz 87 Elfriede Hocke, geb. Schütte 90 Hans August Behrends 79 Gudrun Clasen, geb. Knust 64 Heinz Waldemar Martin Stepputtis 88 Helmut Lübsen 92 Gerda Ida Hahn, geb. Maximowitz 86 Bärbel Gatz, geb. Schweinebarth 61 Volker Dührsen 54 Vitali Schwabenland 45 Käthe Brunhild Moll, geb. Schumann 79 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

32 Sponsoren Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Preetz - Kirchenstraße Friedhöfe, mehr als eine Ruhestätte Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Preetz/Raisdorf/Selent Friedhofswesen Grabvergabe, Grabpflege und Grabanlagen Friedhofsdamm 14, Preetz Friedhof Preetz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Friedhof Raisdorf oder nach Vereinbarung Friedhof Selent STEINMETZ LIPP - ART BILDHAUER GRABSTEINE GRABDENKMÄLER SKULPTUREN GARTENKUNST INDIVIDUELLE ANFERTIGUNGEN Elmschenhagener Allee 5 Friedhofsdamm 8 Mensingstr Kiel Preetz / Holst Lütjenburg Tel Fax: Tel Tel mail: info@lipp-art.de mobil: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2015

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt. Gebete: Guter Gott, immer wieder kommt unser Glaube ins Wanken. Wir kämpfen mit unseren Zweifeln oder lassen uns von ihnen unterkriegen. Immer wieder braucht unser Glauben eine Stärkung. Wir bitten dich:

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Instrumental von der CD - im Hintergrund laufen Bilder der Verstorbenen Ein Auge schläft, das nur in Liebe wachte, ein Herz

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Texte zur. Sterbebegleitung.

Texte zur. Sterbebegleitung. Texte zur Sterbebegleitung www.diakonie-klinikum.com Biblische Texte Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Andachten GLAUBEN. Ich verlass dich nicht 16. Wunderbarer Hirt 18. Meine Zuflucht und Stärke 20 Gott, Vertrauen, von Gott reden

Inhaltsverzeichnis. Andachten GLAUBEN. Ich verlass dich nicht 16. Wunderbarer Hirt 18. Meine Zuflucht und Stärke 20 Gott, Vertrauen, von Gott reden Inhaltsverzeichnis Praktische Tipps 10 Liedverzeichnis (alphabetisch) 174 Themenverzeichnis 178 Autorenverzeichnis 188 Andachten GLAUBEN Ich verlass dich nicht 16 Gott, Taufe, Vertrauen Wunderbarer Hirt

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Bibel für Kinder zeigt: Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist. Zur Konfirmation am 3. Mai 2015 in der Kreuzkirche Reutlingen: Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen (Psalm 145, 18a) Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer mit echtem Handy-Klingeln eingeleitet Handy auf

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr