FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 4.1, 4.2, 5, 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1,8.2, 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 4.1, 4.2, 5, 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1,8.2, 9"

Transkript

1 ZENTRLKOMMISSION FÜR DIE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/DN/WP.15/.2/2009/ Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR DIE DEM ÜEREINKOMMEN ÜER DIE INTERNTIONLE EFÖRDERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN EIGEFÜGTE VERORDNUNG (DN) (SIHERHEITSUSSHUSS) (15. Tagung, Genf, 24. bis 28. ugust 2009) Punkt 5 zur vorläufigen Tagesordnung FRGENKTLOG Gas, Ziele 4.1, 4.2, 5, 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1,8.2, 9 Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 1. uf seiner vierzehnten Tagung hat der Sicherheitsausschuss daran erinnert, dass gemäß der dem DN beigefügten Verordnung der Verwaltungsausschuss einen Fragenkatalog für die DN-Prüfungen zu erstellen hat. Der Sicherheitsausschuss hat beschlossen, die Frage auf die Tagesordnung seiner nächsten Tagungen zu setzen, damit die Listen der Fragen nach und nach gebilligt und übersetzt werden können (NR-ZKR/DN/WP.15/2/30 Par. 38 und 40) 1 Von der UN-EE in Englisch, Französisch und Russisch unter dem ktenzeichen TRNS/WP.15/.2/2009/35 verteilt.

2 Seite 2 2. Dieses Dokument enthält die von der ZKR vorgeschlagenen Listen von Fragen zur Prüfung ufbaukurs Gas-: - Prüfungsziel 4 Dichte und Flüssigkeitsvolumen 4.1 Dichte und Volumen bei Temperaturanstieg 4.2 Maximaler Füllungsgrad - Prüfungsziel 5 Kritischer Druck und Temperatur - Prüfungsziel 6 Polymerisation 6.1 Theoriefragen 6.2 Praxisfragen, eförderungsbedingungen - Prüfungsziel 7 Verdampfen und Kondensieren 7.1 egriffsbestimmungen, usw. 7.2Mengenmäßige Sättigungsdampfspannung - Prüfungsziel 8 Gemische im Verhältnis zu Stoffkenntnis 8.1 Dampfspannung und Zusammensetzung 8.2 hemische Eigenschaften und Gefahreigenschaften - Prüfungsziel 9 Verbindungen und chemische Formeln

3 Seite 3 Prüfungsziel 4.1: Dichte und Flüssigkeitsvolumen Dichte und Volumen bei Temperaturanstieg G 4101 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges PROPN (UN 1978) bei einer Temperatur von -5. Der Inhalt wird auf 20 erwärmt. Welches Volumen nimmt dann das Propan ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 91 m m m 3 D. 109 m 3 (((Tabellen hier und an weiteren Stellen einfügen oder als nlage beigeben))) G 4102 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges PROPN (UN 1978) bei einer Temperatur von 20. Der Inhalt wird auf -5 abgekühlt. Welches Volumen nimmt dann das Propan ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 91 m m m 3 D. 109 m 3 G 4103 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges UT-1,3-DIEN, STILISIERT (UN 1010) bei einer Temperatur von -10. Der Inhalt wird auf 20 erwärmt. Welches Volumen nimmt dann der Stoff ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 90 m m m 3 D. 111 m 3 G 4104 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges n-utn (UN 1011) bei einer Temperatur von 20. Der Inhalt wird auf -10 abgekühlt. Welches Volumen nimmt der Stoff dann ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 90 m m m 3 D. 111 m 3

4 Seite 4 Prüfungsziel 4.1: Dichte und Flüssigkeitsvolumen Dichte und Volumen bei Temperaturanstieg G 4105 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges UT-1,3-DIEN, STILISIERT (UN 1010) nimmt bei einer Temperatur von 25 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 5 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 93 m m m 3 D. 107 m 3 G 4106 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges UT-1,3-DIEN, STILISIERT (UN 1010) nimmt bei einer Temperatur von 5 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 25 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 93 m m m 3 D. 107 m 3 G 4107 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges ISOUTN (UN 1969) nimmt bei einer Temperatur von -10 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 30 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 87 m m m 3 D. 115 m 3 G 4108 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges ISOUTN (UN 1969) nimmt bei einer Temperatur von 30 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei -10 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 87 m m m 3 D. 115 m 3

5 Seite 5 Prüfungsziel 4.1: Dichte und Flüssigkeitsvolumen Dichte und Volumen bei Temperaturanstieg G 4109 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges PROPEN (UN 1077) nimmt bei einer Temperatur von -10 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff nach einer Erwärmung auf 25 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 88 m m m 3 D. 113 m 3 G 4110 m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges PROPEN (UN 1077) nimmt bei einer Temperatur von 25 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff nach bkühlung auf -10 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen.. 88 m m m 3 D. 113 m 3

6 Seite 6 Prüfungsziel 4.2: Dichte und Flüssigkeitsvolumen Maximaler Füllungsgrad G 4201 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen)?? Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungs grad darf UN 1011, n-utn bei einer Stofftemperatur von 5 geladen werden?. 89,3 %. 90,0 %. 91,0 % D. 92,6 % G 4202 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungsg rad darf UN 1012, UT-1-EN bei einer Stofftemperatur von 5 geladen werden?. 89,2 %. 90,2 %. 93,8 % D. 94,2 % G 4203 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungsgrad darf UN 1086, VINYLHLORID, STILISIERT bei einer Stofftemperatur von -5 geladen werden?. 87,9 %. 88,1 %. 88,6 % D. 88,9 % G 4204 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) D Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungsgrad darf UN 1969, ISOUTN bei einer Stofftemperatur von 25 geladen werden?. 89,6 %. 91,0 %. 92,4 % D. 93,0 %

7 Seite 7 Prüfungsziel 4.2: Dichte und Flüssigkeitsvolumen Maximaler Füllungsgrad G 4205 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) D Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungs grad darf UN 1012, UT-1-EN bei einer Stofftemperatur von 25 geladen werden?. 91,0 %. 92,9 %. 95,0 % D. 96,0 % G 4206 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungsgrad darf UN 100 5, MMONIK, WSSERFREI bei einer Stofftemperatur von 5 geladen werden?. 87,5 %. 88,3 %. 88,9 % D. 89,3 % G 4207 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungsg rad darf UN 1969, ISOUTN bei einer Stofftemperatur von 5 geladen werden?. 88,4 %. 88,9 %. 89,1 % D. 89,3 % G 4208 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungs grad darf UN 1011, n-utn bei einer Stofftemperatur von 25 geladen werden?. 89,4 %. 91,0 %. 92,8 % D. 93,1 %

8 Seite 8 Prüfungsziel 4.2: Dichte und Flüssigkeitsvolumen Maximaler Füllungsgrad G 4209 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungsgrad darf UN 100 5, MMONIK, WSSERFREI bei einer Stofftemperatur von -10 geladen werden?. 86,1 %. 87,0 %. 87,2 % D. 87,7 % G 4210 VG max = 91 * ρ 15 /ρ Ladetemp. (mit Tabellen) Der höchstzulässige Füllungsgrad eines Ladetanks beträgt 91% bei einer Stofftemperatur von 15. is zu welchem Füllungs grad darf UN 1055, ISOUTEN bei einer Stofftemperatur von 10 geladen werden?. 89,9 %. 90,1 %. 90,8 % D. 91,0 %

9 Seite 9 Prüfungsziel 5: Kritischer Druck und Temperatur G 5001 PROPN (UN 1978) hat eine kritische Temperatur von 97, einen Siedepunkt von - 42 und einen kritischen Druck von 42 bar. Man will Propan mittels Druckerhöhung verflüssigen. In welchem Fall ist das nur möglich?. ei Temperaturen unter 97.. ei Temperaturen über ei Drücken über 42 bar. D. ei Drücken, die den atmosphärischen Druck übersteigen. G 5002 VINYLHLORID, STILISIERT (UN 1086) hat einen kritischen Druck von[55,4] bar, einen Siedepunkt von -14 und eine kritische Temperatur von 158,4. Welche ussage ist richtig?. Vinylchlorid kann bei Umgebungstemperatur als Flüssigkeit in Druckbehältern befördert werden.. Vinylchlorid kann nur verflüssigt werden bei Umgebungstemperatur und bei Drücken über[55,4] bar.. Vinylchlorid kann unter atmosphärischem Druck als Flüssigkeit beim Siedepunkt befördert werden. D. Vinylchlorid kann nur bei Temperaturen über 158,4 verflüssigt werden. G 5003 n-utn (UN 1011) hat einen Siedepunkt von 0, eine kritische Temperatur von 153 und einen kritischen Druck von 37 bar. Welche ussage ist richtig?. n-utan kann bei Temperaturen über 153 nicht im flüssigen Zustand befördert werden.. n-utan kann mittels Druckerhöhung bei Temperaturen unter 153 verflüssigt werden.. n-utan kann nur bei Drücken über 37 bar verflüssigt werden. D. n-utan kann mittels bkühlung nicht verflüssigt werden. G 5004 MMONIK, WSSERFREI (UN 1005) hat eine kritische Temperatur von 132, einen kritischen Druck von 115 bar und einen Siedepunkt von -33. Unter welcher edingung kann mmoniak nur verflüssigt werden?. Mittels Druckerhöhung bei Temperaturen unter Mittels Druckerhöhung bei Temperaturen über Sofern der Druck 115 bar übersteigt. D. Sofern der Druck 1 bar übersteigt.

10 Seite 10 Prüfungsziel 6.1: Polymerisation Theoriefragen G 6101 Was ist Polymerisation?. Eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff an der Luft verbrennt und Wärme frei wird.. Eine chemische Reaktion, bei der sich eine chemische indung spontan unter Gasentwicklung zersetzt.. Eine chemische Reaktion, bei der sich die Moleküle des Stoffes verbinden und Wärme frei wird. D. Eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff mit Wasser unter Wärmebildung reagiert. G 6102 Wie wird eine Polymerisation in Gang gesetzt?. durch die nwesenheit von Sauerstoff oder anderer Radikalbildner.. durch den zu hohen Druck.. durch die nwesenheit von Wasser im polymerisierbaren Stoff. D. durch das Pumpen des polymerisierbaren Stoffes mit großer Geschwindigkeit in einen Ladetank. G 6103 Wodurch ist eine spontan verlaufende Polymerisation gekennzeichnet?. Durch Dampferzeugung.. Durch einen nstieg der Flüssigkeitstemperatur.. Durch einen bfall der Flüssigkeitstemperatur. D. Durch einen Druckabfall im Dampfraum. G 6104 Wodurch ist die Gefahr einer unkontrollierten Polymerisation einer Flüssigkeit gekennzeichnet?. Durch das Festfrieren des Schwimmers des Niveau-nzeigegeräts.. Durch das Entstehen einer thermischen Explosion.. Durch das Entstehen von Haarrissen in den Wänden des Ladetanks. D. Durch das Entstehen von Unterdruck im Ladetank. G 6105 D Wozu kann eine spontane, unkontrollierte Polymerisation einer Flüssigkeit in einem Ladetank führen?. Zu einer Deflagration.. Zu einer Detonation.. Zu einer explosiv verlaufenden Verbrennung. D. Zu einer thermischen Explosion.

11 Seite 11 Prüfungsziel 6.2: Polymerisation Praxisfragen, eförderungsbedingungen G , Tabelle In 3.2, Tabelle ist angegeben UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT. Was bedeutet STILISIERT?. Während der eförderung darf das Produkt nicht zu viel bewegt werden... Das Produkt ist unter allen Umständen stabil.. Es sind Maßnahmen getroffen, um während der eförderung eine Polymerisation auszuschließen. D. UT-1,3-DIEN ist ein Stoff, mit dem nichts passieren kann. G 6202 ei der eförderung von UN 1086, VINYLHLORID, STILISIERT ist eine Polymerisation nicht auszuschlieβen. Wodurch kann dies verhindert werden?. Durch langsames laden.. Durch das Laden des Produkts in einen Drucktank bei einer hohen Temperatur.. Durch hinzufügen eines Stabilisators und/oder erhalten eines niedrigen Sauerstoffgehalts im Ladetank. D. Durch einen Stabilisator bei 2,0 Vol.-% Sauerstoff im Ladetank. G 6203 D Warum muss ein Gemisch von UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT und Kohlenwasserstoffen manchmal mit einem Stabilisator befördert werden?. Wegen des höhen Wassergehalts.. Wegen des höhen Isobutan- und utengehalts.. Wegen der nwesenheit von Feststoffen. D. Wegen des höhen utadiengehalts. G 6204 Worin besteht die Funktion eines Stabilisators?. Im Vorbeugen einer Polymerisation.. Im Unterbrechen einer Polymerisation, weil die Temperatur reduziert wird.. Im usschließen einer Deflagration. D. Im usschließen der usdehnung der Flüssigkeit. G , Tabelle Ein Stoff muss befördert werden mit einem Stabilisator. Wann darf dieser eförderung ausgeführt werden?. Wenn im eförderungspapier erwähnt wird, welcher Stabilisator in welcher Konzentration hinzugefügt worden ist.. Wenn der richtige Stabilisator in ausreichendem Maße an ord anwesend ist um, wenn notwendig, während der Fahrt hinzu zufügen.. Wenn eine ausreichende Menge des richtigen Stabilisators sofort nach dem Laden hinzugefügt wird. D. Wenn die Ladung warm genug ist, um den Stabilisator aufzulösen.

12 Seite 12 Prüfungsziel 6.2: Polymerisation Praxisfragen, eförderungsbedingungen G , Tabelle D estimmte Stoffe müssen stabilisiert werden. Wo im DN werden die nforderungen, die man beim Stabilisieren erfüllen soll, dargestellt?. In Teil 2, 2.2.2, GSEN. In 8.6.3, Prüfliste DN. In 3.2, Tabelle und die Erläuterungen zur Tabelle. D. In 3.2, Tabelle und die Erläuterungen zur Tabelle. G 6207 Welche Indizien können darauf hindeuten, dass ein Stoff im Ladetank gerade polymerisiert? Durch ein Druckfall im Ladetank.. Durch ein Temperaturanstieg der Flüssigkeit.. Durch ein Temperaturanstieg des Dampfes. D. Durch ein Temperaturabfall der Flüssigkeit. G 6208 gestrichen G 6209 In einer polymerisierbaren Flüssigkeit ist eine ausreichend hohe Konzentration des richtigen Stabilisatorsaufgelöst. Ist diese Flüssigkeit dann auf unbestimmte Zeit stabilisiert?. Ja, denn der Stabilisator selbst ist stabil.. Ja, denn es gibt keinen Sauerstoff.. Nein, denn der Stabilisator wird immer langsam verbraucht. D. Nein, denn der Stabilisator schlägt sich auf den Ladetankwänden nieder und verliert seine Wirksamkeit.

13 Seite 13 Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen, usw. G 7101 Wovon ist der Dampfdruck einer Flüssigkeit abhängig?. Von der Flüssigkeitstemperatur.. Vom atmosphärischen Druck.. Vom Flüssigkeitsvolumen. D. Von der ußentemperatur. G 7102 Wovon ist der Dampfdruck einer Flüssigkeit abhängig?. Von der Flüssigkeitsmasse.. Von der Flüssigkeitstemperatur.. Vom ehältervolumen. D. Vom im ehälter vorhandenen Verhältnis Dampf/Flüssigkeit. G 7103 G 7104 Wann kondensiert Dampf?. Wenn der Dampfdruck den atmosphärischen Druck übersteigt.. Wenn der Dampfdruck niedriger ist als der atmosphärische Druck.. Wenn der Dampfdruck die Sättigungsdampfspannung übersteigt. D. Wenn der Dampfdruck niedriger ist als der Sättigungsdampfdruck. Was ist ein gesättigter Dampf? D. Ein Dampf, dessen Temperatur mit der Temperatur der verdampfenden Flüssigkeit übereinstimmt.. Ein Dampf, dessen Druck niedriger ist als die Sättigungsdampfdruck.. Ein Dampf, dessen Druck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. D. Ein Dampf, dessen Druck mit dem Sättigungsdampfdruck übereinstimmt. G 7105 Wann verdampft eine Flüssigkeit?. Wenn der Dampfdruck niedriger ist als der Sättigungsdampfdruck.. Wenn der Dampfdruck mit dem Sättigungsdampfdruck übereinstimmt.. Wenn der Dampfdruck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. D. Wenn der Dampfdruck den atmosphärischen Druck übersteigt. G 7106 In einem Ladetank befindet sich seit einiger Zeit Propandampf und eine kleine Menge Flüssigkeit auf dem Tankboden. Welche ussage ist richtig?. Der Dampfdruck ist niedriger als der Sättigungsdampfdruck des Propans.. Der Dampfdruck stimmt mit dem Sättigungsdampfdruck des Propans überein.. Der Dampfdruck übersteigt den Sättigungsdampfdruck des Propans. D. Der Dampfdruck stimmt mit dem atmosphärischen Druck überein.

14 Seite 14 Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen, usw. G 7107 us einem Ladetank, der flüssiges Propan enthält, wird Dampf abgesaugt. Was passiert im Ladetank nach dem Unterbrechen des bsaugens?. Der Dampfdruck wird abfallen.. Der Dampfdruck wird gleich bleiben.. Der Dampfdruck wird ansteigen. D. Die Temperatur des Dampfes wird ansteigen. G 7108 D In Ladetank Nr. 2, der flüssiges Propan enthält, wird mit Hilfe eines Verdichters Propandampf aus Ladetank Nr. 3 nachgedrückt. Was wird nach bschalten des Verdichters im Ladetank Nr. 2 passieren?. Die Flüssigkeitstemperatur wird abfallen.. Der Dampfdruck wird ansteigen.. Der Dampfdruck wird gleich bleiben. D. Der Dampfdruck wird abfallen. G 7109 us einem Ladetank, der flüssiges Propan enthält, wird Flüssigkeit abgepumpt. Was wird in diesem Ladetank nach Unterbrechung des bpumpens passieren?. Der Dampfdruck wird ansteigen.. Der Dampfdruck wird gleich bleiben.. Die Flüssigkeitstemperatur wird ansteigen. D. Die Flüssigkeitstemperatur wird gleich bleiben. G 7110 In einen Ladetank mit Stickstoff unter einem Druck von 1 bara (bar absolut) wird flüssiges Propan gepumpt. Was wird mit dem flüssigen Propan in diesem Ladetank passieren?. Das Propan wird wärmer.. Das Propan wird kälter.. Das Propan wird seine Temperatur beibehalten. D. Das Propan wird fest.

15 Seite 15 Prüfungsziel 7.2: Verdampfen und Kondensieren Mengenmäßige Sättigungsdampfspannung G 7201 gestrichen G 7202 gestrichen G 7203 Ein Ladetank ist bei 15 bis zu 91% mit UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT gefüllt. Das Manometer zeigt einen Druck von 3 bar. Dies ist höher als der Sättigungsdampfdruck. Wodurch entsteht dieser Druck?. Durch das Vorhandensein eines Stabilisators.. Weil es mindestens 48 Stunden dauert bevor ein Gleichgewicht erreicht ist.. Durch das Vorhandensein von Stickstoff D. Weil zu langsam beladen worden ist G 7204 D Ein Tankschiff des Typs G ist beladen mit UN 1077, PROPEN. us einem Drucktank strömt 1 m 3 Flüssigkeit aus. Wie viel Propendampf entsteht?. 12 m m m 3 D. 300 m 3 G 7205 Ein Ladetank enthält Stickstoff unter einem Druck von 1 bara (bar absolut) bei einer Temperatur von 5. Der Druck im Ladetank wird, ohne den Stickstoff abzulassen, mit Hilfe eines Verdichters mit Isobutandampf auf einen Tankdruck von 3 bara (bar absolut) erhöht. Der Verdichter wird gestoppt. Was passiert im Ladetank? [Hinweis: Sättigungsdampfdruck Isobutan bei 5 = 1,86 bara (bar absolut)]. Der Druck im Ladetank steigt.. Der Druck im Ladetank ändert sich nicht.. Der Druck im Ladetank sinkt und es entsteht Flüssigkeit. D. Sowohl der Isobutandampf als der Stickstoff kondensiert.

16 Seite 16 Prüfungsziel 7.2: Verdampfen und Kondensieren Mengenmäßige Sättigungsdampfspannung G 7206 D Ein Ladetank enthält Stickstoff unter einem Druck von 1 bara (bar absolut) bei einer Temperatur von 20. Der Ladetank wird ohne Dampfrückführung mit ISOUTN (UN 1969) von 20 auf einen Füllungsgrad von 80 % beladen. Was passiert mit dem Druck im Ladetank? [Hinweis: Sättigungsdampfdruck Isobutan bei 20 = 3,0 bara (bar absolut)]. Der Druck im Ladetank beträgt dann 5 bara (bar absolut).. Der Druck im Ladetank beträgt dann weniger als 5 bara (bar absolut).. Der Druck im Ladetank beträgt dann 3 bara (bar absolut), weil die ganze Menge Stickstoff in der Flüssigkeit sich auflöst. D. Der Druck im Ladetank beträgt dann mehr als 5 bara (bar absolut). G 7207 gestrichen G 7208 Ein Ladetank enthält Propandampf unter einem Druck von 5,5 bara (bar absolut) und einer Temperatur von 20. uf welche Temperatur muss man diesen Ladetank abkühlen, um Kondensierung zu verhindern? [Hinweis: Sättigungsdampfdruck Propan bei 5 = 5,5 bara (bar absolut)]. uf uf 5. uf 12 D. uf 13 G m 3 Vinylchloriddampf von 1 bara (bar absolut) werden mittels Verdichtung bei Umgebungstemperatur verflüssigt. Wie viel Flüssigkeit (in m 3 ) entsteht dann ungefähr?. 25 m m m 3 D m 3

17 Seite 17 Prüfungsziel 8.1: Gemische Dampfspannung und Zusammensetzung G 8101 Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Welche ussage zum Dampfdruck eines Propan/utan-Gemisches ist richtig?. Der Dampfdruck ist niedriger als der Dampfdruck des utans.. Der Dampfdruck ist höher als der Dampfdruck des utans.. Der Dampfdruck ist gleich dem Dampfdruck von Propan. D. Der Dampfdruck ist höher als der Dampfdruck von Propan. G 8102 Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Welche ussage zum Dampfdruck von einem Gemisch von 60% Propylen und 40 % Propan ist richtig?. Der Dampfdruck ist höher als der Dampfdruck von Propylen.. Der Dampfdruck ist gleich dem Dampfdruck von Propylen.. Der Dampfdruck ist niedriger als der Dampfdruck von Propylen. D. Der Dampfdruck ist gleich dem Dampfdruck von Propan. G 8103 Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Propylen enthält 7 % Propan. Welche ussage zum Dampfdruck ist richtig?. Der Dampfdruck ist niedriger als der Dampfdruck des Propylens.. Der Dampfdruck ist gleich dem Dampfdruck des Propylens.. Der Dampfdruck ist höher als der Dampfdruck des Propylens. D. Der Dampfdruck ist niedriger als der Dampfdruck des Propans. G 8104 gestrichen G 8105 gestrichen G 8106 gestrichen

18 Seite 18 Prüfungsziel 8.2: Gemische hemische Eigenschaften und Gefahreigenschaften G 8201 Womit ist Flüssiggas-Gemisch aus Propan und utan bezogen auf seine Gesundheitsrisiken vergleichbar?. UN 1005, MMONIK, WSSERFREI. UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT. UN 1879, PROPN D. UN 1086, VINYLHLORID, STILISIERT G 8202 ei der eförderung eines Flüssiggas-Gemisches aus Propan und utan müssen dieselben Sicherheitsanforderungen eingehalten werden wie bei der eförderung eines anderen Gases. Um welches Gas handelt es sich?. UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXID D. UN 1086, VINYLHLORID, STILISIERT G 8203 Womit ist KOHLENWSSERSTOFFGS, GEMISH, VERFLÜSSIGT, N..G. (GEMISH ) (UN 1965) bezogen auf seine Gesundheitsrisiken vergleichbar?. UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXID D. UN 1086, VINYLHLORID, STILISIERT G 8204 ei der eförderung von GEMISH (UN 1965) müssen dieselben Sicherheitsanforderungen eingehalten werden wie bei der eförderung eines anderen Gases. Welches Gas ist das?. UN 1005, MMONIK, WSSERFREI. UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN D. UN 1280, PROPYLENOXID

19 Seite 19 Prüfungsziel 8.2: Gemische hemische Eigenschaften und Gefahreigenschaften G 8205 Welche gefährliche Eigenschaft hat ein Flüssiggas-Gemisch aus Propan und utan?. entzündbar.. toxisch.. kann polymerisieren D. ungefährlich G 8206 Welche gefährliche Eigenschaft hat UN 1965, KOHLENWSSERSTOFFGS, GEMISH, VERFLÜSSIGT, N..G.?. ungefährlich.. toxisch.. entzündbar. D. kann polymerisieren. G 8207 Welche gefährliche Eigenschaft hat ein Gemisch aus UTN und UTEN (UN 1965). ungefährlich. toxisch. brennbar D. polymerisierbar G 8208 Welche gefährliche Eigenschaft hat METHYLHLORID (UN 1063). ungefährlich. toxisch. brennbar D. polymerisierbar

20 Seite 20 Prüfungsziel 9: Verbindungen und chemische Formeln G 9001 ei welchem der nachstehenden Stoffe besteht die Gefahr der Polymerisation?. UN 1010, UT-1,3-DIEN, STILISIERT. UN 1012, 1-UTEN. UN 1012, 2-UTEN D. UN 1969, ISOUTN G 9002 Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 2 =l 2? Die tommasse von Kohlenstoff ist 12. Die tommasse von Wasserstoff ist 1. Die tommasse von hlor ist 35, ,5 D. 97 D G 9003 Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 3 -O-H 3? Die tommasse von Kohlenstoff ist 12. Die tommasse von Wasserstoff ist 1. Die tommasse von Sauerstoff ist D. 60 G 9004 Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 3 l? Die tommasse von Kohlenstoff ist 12. Die tommasse von Wasserstoff ist 1. Die tommasse von hlor ist 35,5.. 28,0. 50,5. 52,5 D. 54,5 G 9005 Welchen Wert hat die relative Molekülmasse des Stoffes mit der Formel H 2 =(H 3 )-H=H 2? Die tommasse von Kohlenstoff ist 12. Die tommasse von Wasserstoff ist D. 91

21 Seite 21 Prüfungsziel 9: Verbindungen und chemische Formeln G 9006 gestrichen G 9007 gestrichen G 9008 Welchen Wert hat die relative Molekülmasse des Stoffes mit der Formel H 3 -H(H 3 )-H 3? Die tommasse von Kohlenstoff ist 12. Die tommasse von Wasserstoff ist D. 74 ***

ADN-FRAGENKATALOG 2015

ADN-FRAGENKATALOG 2015 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT 30. Januar 2015 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2015 Gas er N-Fragenkatalog 2015 wurde am 30.01.2015 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2011

ADN-FRAGENKATALOG 2011 ADN/WP15/AC2/19/INF.10 26 Juni 2011 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2017

ADN-FRAGENKATALOG 2017 30. Januar 2017 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2017 Gas er N-Fragenkatalog 2017 wurde am 27.01.2017 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 1, 2, 3, 4, 5, 6. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 1, 2, 3, 4, 5, 6. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/21 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie - Praxis - Ziele 5, 6, 7. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie - Praxis - Ziele 5, 6, 7. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/26 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

Korrigendum zu CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2016/30: Vorschlag für die Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen

Korrigendum zu CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2016/30: Vorschlag für die Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen Distr.: General 26. Juli 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 7, 8, 9, 10, 11, 12. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 7, 8, 9, 10, 11, 12. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/22 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2015

ADN-FRAGENKATALOG 2015 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT 30. Januar 2015 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2015 hemie er N-Fragenkatalog 2015 wurde am 30.01.2015 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische

Mehr

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Aufteilung der Stoffliste Spalte 1: Stoffnummer (UN-Nummer oder ID-Nummer) Spalte 2: Stoffbezeichnung Spalte 3a: Klasse Spalte 3b: Klassifizierungs Code Spalte 4: Verpackungsgruppe

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/152/2014/13 Allgemeine Verteilung 29. Oktober 2013 Or. ENGLISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMENS ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Übersicht Fragenkatalog Chemie

Übersicht Fragenkatalog Chemie ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT 30. Januar 2015 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN

Mehr

Propangas Druckerhöhung

Propangas Druckerhöhung Propangas Druckerhöhung Sicherheitsseminar SBAV 20.11.2010 Bearbeitet von : Quellen : Kurt Boppart div. Herstellerangaben div. Gashersteller C. Schultz Recherchen im Internet Inhaltsübersicht : - Wozu

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht a A + b B c C + d D r r r r Für r G = 0 gilt: Q = K r G G E D r G = dg dx

Mehr

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5 TABELLE 1: HÖCHSTFRISTEN FÜR DIE WIEDERKEHRENDEN PRÜFUNGEN VON ANLAGENTEILEN DURCH EINE ZÜS Anlagenteil Tabelle Äußere Innere Festigkeitsprüfung Dampfkessel (BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Nummer 5.9)

Mehr

Internationaler Sicherheitsleitfaden Teil 5 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals TEIL 5. Gase

Internationaler Sicherheitsleitfaden Teil 5 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals TEIL 5. Gase Internationaler Sicherheitsleitfaden Teil 5 Gase TEIL 5 Gase Ausgabe 1-2010 CCNR/OCIMF 2010 Seite 363 Internationaler Sicherheitsleitfaden Teil 5 Gase Ausgabe 1-2010 CCNR/OCIMF 2010 Seite 364 Kapitel 27

Mehr

Die wichtigsten Industriegase

Die wichtigsten Industriegase Seite 1 von 5 Die wichtigsten Industriegase Acetylen (C 2 H 2 Acetylen ist ein farbloses schwach riechendes Brenngas, das etwas leichter ist als Luft. Es wird in Acetylenentwicklern aus Carbid oder petrochemisch

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus? Nur flüssige Stoffe

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

Teil 2: PHYSIKALISCHE GEFAHREN

Teil 2: PHYSIKALISCHE GEFAHREN Teil 2: PHYSIKALISCHE GEFAHREN 2.1. Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff 2.1.1. Begriffsbestimmungen 2.1.1.1. Zur Klasse der explosiven Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Was Sie beim Betreiben von Flüssiggasanlagen wissen sollten Eine nach den Technischen Regeln für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen errichtete Gasanlage kann wenn sie

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:!

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:! 3. Aggregatzustände 3.1. Flüssigkeit und Dampf Wir betrachten Flüssigkeit + angrenzendes Volumen : Die Flüssigkeitsteilchen besitzen eine gewisse Verteilung der kinetischen Energie Es kommt vor, dass ein

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik Name: Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik Versuch-Nr.: W 2 Bestimmung der Verdampfungswärme von Wasser Gliederung: Seite Einleitung Versuchsaufbau (Beschreibung) Versuchsdurchführung

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. 1) DEFINITIONEN DIE CHEMISCHE REAKTION Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. Der Massenerhalt: Die Masse ändert sich im Laufe einer Reaktion

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SWG Filling Services, Unit B, Old Colliery Way, Beighton, Sheffield, S20 1DJ Großbritannien SICHERHEITSDATENBLATT 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES Produktbezeichnung: SWG Einwegkartusche 500 g, Volumen = 870

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL Verbrennungen und ihre Folgen Arbeitsaufträge: (auf den Block) Was fällt Euch ganz spontan beim Anblick dieser Bilder ein? Macht Euch kurze Notizen! weitere Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit) Könnt ihr

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! 1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Aggregatzustände Fest, flüssig, gasförmig Schmelz -wärme Kondensations -wärme Die Umwandlung von Aggregatzuständen

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 1- Dampfdruckdiagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Dampfdruckdiagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

Rund ums Flüssiggas. nur Teil 2: Experimente

Rund ums Flüssiggas. nur Teil 2: Experimente Rund ums Flüssiggas nur Teil 2: Experimente 2 Experimente 2.1 qualitativ 2.1.1 Verdampfen, Verbrennen 2.1.2 Verflüssigen 2.1.3 Löslichkeit und Flammen 2.1.4 Springbrunnenversuch (Butan, Benzin) 2.2 quantitativ

Mehr

TEIL 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

TEIL 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Internationaler Sicherheitsleitfaden Teil 1 Allgemeine Informationen TEIL 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Ausgabe 1-2010 CCNR/OCIMF 2010 Seite 1 Internationaler Sicherheitsleitfaden Teil 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Pressemitteilung Press Release

Pressemitteilung Press Release 14. Februar 2012 STAHL CraneSystems GmbH Daimlerstraße 6 74653 Künzelsau Ansprechpartner für Fragen zum Inhalt: Autor: Heike Metzger Dipl.-Ing. Jan Petersen Fon +49 7940 128-2388 VISUELL Studio für Kommunikation

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle Gasbeschaffenheit Siegfried Bajohr 1 Inhalt Brenntechnische Kenndaten Brennwert H S und Heizwert H i Wobbe-Index W Anwendungsdaten Abgasvolumen Sicherheitskennwerte Zündgrenze Z 2 Brenntechnische Kenndaten

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 5.11.013 HF14S Arbeitsblatt Wärme als Energieform Die Celsius-Skala ist durch folgende Fixpunkte definiert: 0 0 C: Schmelzpunkt des Eises bei einem Druck von

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 Vladimir Dyakonov #12 am 26.01.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Entwurf für Änderungen der dem ADN beigefügten Verordnung

Entwurf für Änderungen der dem ADN beigefügten Verordnung ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2014/35 Allgemeine Verteilung 3. Juni 2014 Or. ENGLISCH UND FRANZÖSISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE

Mehr

Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche. Stäube. brennbare. mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D

Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche. Stäube. brennbare. mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D liefert: Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten Bereiche brennbare Stäube mit ATEX Zulassung: II 1D oder II 1/2D oder II 1/3D Füllstandanzeiger und Geräte für die explosionsgefährdeten

Mehr

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur

Mehr

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung

Mehr

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt? Gefahrgut Was ist Gefahrgut? Unter Gefahrgut versteht man die Ladung von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen und Schiffen, die wegen ihrer Menge oder Eigenschaft eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt.

Mehr

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren -

- Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - - Verbrennungsreaktion und Löschverfahren - Bedingungen für eine Verbrennungsreaktion 1. Vorhandensein eines brennbaren Stoffes und dem Reaktionspartner Luft/Sauerstoff 2. Richtiges Mengenverhältnis zwischen

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau Wasser Nicht alle haben alles erlebt! Die Schule hat sich auf den Weg gemacht, aber das Ziel noch lange nicht erreicht. Die Anhänge bieten einen Überblick über die Arbeit einer ganzen Schule während eines

Mehr

Gefahrstoffe. Unterweisen. Testbogen Nr Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch

Gefahrstoffe. Unterweisen. Testbogen Nr Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch Gefahrstoffe Unterweisen 1 Testbogen Nr. 013 Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch Stoffe und Gemische mit gefährlichen

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE HP 1 explosiv : Abfall, der durch chemische Reaktion Gase solcher Temperatur, solchen Drucks und solcher Geschwindigkeit erzeugen kann, dass hierdurch

Mehr

Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur

Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur Versuchsanweisung: Eigenschaften von Alkoholen, die ydroxylgruppe als funktionelle Gruppe Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur Organische Substanzen bestehen zum

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Erdöl. ... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann. Erdöl "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann." ('Akademie der Wissenschaften' in St. Petersburg 1806) Erdöl, schwarzes

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Wiederkehrende Prüfung von Anlagen und Anlagenteilen

Wiederkehrende Prüfung von Anlagen und Anlagenteilen Wiederkehrende Prüfung von Anlagen und Anlagenteilen IGV Positionspapier 01.09.2016 Ind Industriegaseverband e.v. Französische Str. 8 10117 Berlin Telefon: 0203 206 458-800 Telefax: 030 206 458-815 e-mail:

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh Herzlich Willkommen! Albrecht Förster 1 Der Betrieb von Druckanlagen im Licht der Betriebssicherheitsverordnung 25. Windenergietage 08.-10.11.2016, Potsdam Albrecht Förster 2 BetriebsSicherheitsVerordnung

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr