Gemeindenachrichten Nr. 10 vom Amtliche Mitteilungen. Seite 1. Gemeinde Dossenheim sucht Wohnraum zur Flüchtlingsunterbringung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindenachrichten Nr. 10 vom Amtliche Mitteilungen. Seite 1. Gemeinde Dossenheim sucht Wohnraum zur Flüchtlingsunterbringung"

Transkript

1 Amtliche Mitteilungen Satzung der Gemeinde Dossenheim über den Sonntagsverkauf aus Anlass der Dossenheimer Kerwe am , sowie Museumsfest mit Ostermarkt am Aufgrund der 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) in Verbindung mit 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Dossenheim am folgende Satzung beschlossen: 1 Anlass und Öffnungszeiten Aus Anlass der Dossenheimer Kerwe am , sowie Museumsfest mit Ostermarkt am dürfen in der Gemeinde Dossenheim die Verkaufsstellen am Sonntag, dem , Sonntag, dem sowie Sonntag, dem jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein. 2 Schutz der Arbeitnehmer Bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist 12 des Gesetzes über die Ladenöffnung zu beachten. 3 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne 15 Abs. 1 Buchstabe a) des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden Württemberg handelt, wer den Vorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 4 Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Dossenheim, den gez. -Lorenz, Bürgermeister- Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gemeinde Dossenheim sucht Wohnraum zur Flüchtlingsunterbringung Krisen und Kriegshandlungen bewegen nach wie vor viele Menschen ihr Heimatland zu verlassen und in anderen Ländern Asyl zu suchen. Im Rahmen der Anschlussunterbringung werden nach dem landesweiten Verteilerschlüssel auch der Gemeinde Dossenheim weitere Flüchtlinge zugewiesen werden. Bislang werden in Dossenheim mehrere Gebäude zur Unterbringung von Asylbewerbern genutzt. Da diese räumlichen Kapazitäten jedoch begrenzt sind und weiterer Wohnraumbedarf entstehen wird, sucht die Gemeinde schnellstmöglich geeignete Mietobjekte im Gemeindegebiet (Wohnungen und Häuser) und bittet hier die Bevölkerung um Hilfe. Eigentümer von freien Immobilien können sich direkt mit Herrn Jürgen Stannek, FB 3 (Sicherheit und Ordnung, Wahlen), Rathausplatz 1, Dossenheim, Zimmer Nr. 113, in Verbindung setzen. Da die Gemeinde Dossenheim bei Abschluss eines Mietvertrages als Mieter in Erscheinung treten wird, wäre sie somit auch Ansprechpartner in allen Mietfragen. Es ist auch möglich, Mietverträge direkt mit einem Flüchtling/Asylbewerber abzuschließen; dies ist jedoch zuvor mit der Gemeinde abzuklären. Angebote und Anfragen werden gerne auch per (juergen.stannek@dossenheim.de) oder telefonisch unter Tel / entgegengenommen. Außerdem sucht die Gemeinde ständig Wohnungen für Einzelpersonen und Familien, die auf der Wohnungsbewerberliste der Gemeinde stehen und somit u.a. auch berechtigt zum Bezug von Sozialwohnungen sind. Hier tritt die Gemeinde als Vermittler auf, der Mietvertrag wird von Ihnen mit den Bewerbern geschlossen. Angebote für diesen Personenkreis richten Sie bitte an den Fachbereich 3, Herrn Thomas Schiller, Tel , thomas.schiller@dossenheim.de. Gemeinde Dossenheim FB 3 - Sicherheit und Ordnung, Wahlen - Seite 1

2 Seite 2

3 Wochenmarkt am Rathausplatz Auf dem Wochenmarkt am Rathausplatz werden derzeit nachfolgende Waren angeboten: -Fischspezialitäten, Herr Herbert Gocht -Obst und Gemüse, Herr Bernhard Stapf -Fleisch- und Wurstwaren (Geflügel), Ullrichs Putenhof, Hr. Klaus Winkler -Käse-Molkereiprodukte, Herr Herbert Strifler -Griechische Spezialitäten, Herr Evlampidis -Hausgemachte Dampfnudeln mit Suppen und Soßen, Frau Angelika Stephan -Eine-Welt-Laden, Frau Inge Pfeifer -Blumenstand mit regionalem Blumensortiment/Kränzen, Frau Carmen Schüßler Marktzeit ist mittwochs von 7-14 Uhr. Gemeinde Dossenheim Fachbereich 3 Sicherheit und Ordnung, Wahlen Mitteilungen anderer öffentlicher Stellen Beregnungsverband Dossenheim Seite 3

4 Rhein-Neckar-Kreis Ergebnis des Verkehrsgesprächs am Freitag, 3. März 2017 im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Teilnehmer: Landrat und der im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zuständige Dezernent und die Amtsleitungen, Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Vertreter der Stadt Heidelberg und Hessen Mobil, Bürgermeisterin und Bürgermeister sowie Amtsleiter der betroffenen Kommunen Eberbach, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Hirschhorn, Lobbach, Neckargemünd, Neckarsteinach, Schönau, Schönbrunn, Wiesenbach und Wilhelmsfeld. Das Thema bewegt mich sehr. Es geht mir um die Optimierung der Verkehrsströme während der einzelnen Straßenbaumaßnahmen in der gesamten Raumschaft. Daher habe ich alle Beteiligten kurzfristig zu diesem Verkehrsgespräch eingeladen, leitet Landrat Stefan Dallinger das Verkehrsgespräch ein, das heute, 3. März 2017, im Landratsamt Rhein-Neckar- Kreis stattfand. Alle im Jahr 2017 geplanten Straßenbaumaßnahmen, die Wechselwirkungen mit den beiden Großbaumaßnahmen an der Bundesstraße (B) 37 Neckargemünd und Kleingemünd sowie an der Landesstraße (L) 536 Wilhelmsfeld und Altneudorf haben könnten, wurden gemeinsam betrachtet, um Optimierungsmöglichkeit zu finden. Ergebnisse: Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Straßenbaumaßnahmen B 37 und L 536 wie geplant durchgeführt werden. Insbesondere soll die Fahrbahndecke der B 37 unter Vollsperrung der Friedensbrücke vom 3. Juli 2017 bis zum 8. Oktober 2017 saniert. Diese Vollsperrung ist aus Sicht aller Beteiligten aus folgenden zwei Hauptgründen erforderlich: 1. Bessere Lenkung der Verkehrsströme Querverkehre, die zu vermehrten Staus in und aus dem Neckartal führen, werden dadurch vermieden. 2. Versorgung der Bevölkerung durch Rettungskräfte bei Vollsperrung deutlich besser gewährleistet nur bei Vollsperrung kann eine freie Rettungsgasse vorgehalten werden. Der Ausbau der L 536 wird ebenso wie geplant durchgeführt. Die geplante Bauzeit beträgt voraussichtlich 18 Monate. Diese kann nicht verkürzt werden, weil zeitgleich acht Bauwerke zu schaffen sind, u.a. Steilwand, Stützmauer, Kanäle, so die Aussage von Peter Siepe, Leiter des Baureferats Nord des Regierungspräsidium Karlsruhe. Dabei wurde auch über weitere damit im Zusammenhang stehende Straßenbaumaßnahmen und Baumaßnahmen von Leitungsträgern, die in den Straßenraum einwirken, gesprochen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass soweit wie möglich vermieden werden soll, dass es hierdurch zu zusätzlichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommt. Deshalb wird zum Beispiel die Kreisstraße (K) 4200 Neckargemünd Rainbach dieses Jahr noch nicht saniert. Ebenso werden alle avisierten Baumaßnahmen unter Betrachtung des gesamten Straßennetzes dahingehend überprüft, ob geplante Maßnahmen an bestimmten Stellen insbesondere in Ortsdurchfahrten verschoben werden können. Zusätzlich ist an eine weiträumige Umleitung des Schwerlastverkehrs und gute Informationspolitik gedacht. Die Vertreter der Stadt Heidelberg haben zugesagt, dass die Verbindung B 37 Neckargemünd Heidelberg während der kritischen Baustellenzeit frei bleibt. Bezüglich der Ziegelhäuser Brücke wurde signalisiert, dass die bisher kommunizierte Verkehrsschätzung nicht zutrifft, sondern täglich maximal bis zu Fahrzeuge die Ziegelhäuser Brücke passieren werden. Trotz Sperrung für den Schwerlastverkehr über 20 Tonnen dürfen Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz die Ziegelhäuser Brücke immer befahren. Die sehr guten bisherigen Absprachen zwischen den verschiedenen Rettungsdiensten werden fortgesetzt. Positiv wird sich ebenso auswirken, dass die Baumaßnahme Ortsdurchfahrt Wiesenbach bis zur Sperrung der Friedensbrücke abgeschlossen sein wird. Und die Baustelle an der Fähre Neckarhäuserhof/Neckarhausen wird ebenfalls verschoben, sicherte Hessen Mobil zu. Sie beginnt am 4. Oktober 2017 und wird ca. vier Wochen dauern. Ebenso soll bis zur Sperrung der Friedensbrücke ein weiträumiges, großflächiges Umleitungskonzept erstellt werden, in das die Betreiber von Navigationsgeräten einbezogen werden sollen. Darüber hinaus waren sich alle Beteiligten einig, dass die Verkehrsströme intensiv beobachtet werden sollen und bei einer Verlagerung darauf kurzfristig reagiert wird. Fazit aller Beteiligten: Der heutige Austausch zwischen allen Beteiligten wurde als sehr positiv und zielführend empfunden: Wir sind sehr dankbar, dass das Land Baden-Württemberg in die Infrastruktur in unserer Region investiert und stellen uns der Aufgabe, im Sinne eines gemeinsamen Baustellenmanagements dazu beizutragen, dass die großen Baumaßnahmen in der Raumschaft gut verlaufen. Weitere Gespräche auf dieser Ebene und mit allen Beteiligten sind geplant. Referat Beistandschaften und Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz des Kreis-Jugendamts zieht um: Am 20. und 21. März nur eingeschränkt erreichbar Am 20. und 21. März zieht ein Referat des Kreis-Jugendamtes um. Ab dem 22. März werden Beistandschaften und Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz dann nicht mehr im Hauptgebäude des Landratsamtes in der Heidelberger Kurfürsten-Anlage bearbeitet, sondern Im Breitspiel 5 (Eingang Haberstraße 1) in Heidelberg-Rohrbach. In dem Gebäude in der Nähe des Famila-Centers in Rohrbach-Süd, das über eine sehr gute ÖPNV-Verbindung verfügt, sind bereits das Gewerbeamt sowie das Referat Staatsangehörigkeitswesen/Einbürgerungen des Landratsamtes untergebracht. An den beiden Umzugstagen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referates nur eingeschränkt erreichbar! Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Seite 4

5 Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis: kostenlose Einführung ins Betreuungsrecht in Zusammenarbeit mit dem ARV Rhein-Neckar am 20. und 22. März in Leimen Der Betreuungsverein des ARV Rhein-Neckar e.v. in Leimen bietet in Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde des Rhein- Neckar-Kreises für alle Personen, die sich für das Ehrenamt als gesetzliche Betreuer interessieren, aber auch für Menschen, denen erst kürzlich eine Betreuung - eventuell auch als Familienangehörige/r - übertragen wurde, eine kostenlose und unverbindliche Einführung ins Betreuungsrecht an. Vor allem Menschen im Ruhestand, aber auch Frauen während oder nach der Familienphase, die motiviert sind, sich sozial zu engagieren, sowie Menschen mit Migrationshintergrund, die gut deutsch sprechen, finden in einer ehrenamtlichen Betreuung oft Anerkennung und das Gefühl, Menschen helfen zu können. Die Einführungsveranstaltung ist auf zwei Abende verteilt und baut aufeinander auf. Sinnvoll ist deshalb nur die Teilnahme an beiden Abenden. Teil eins beginnt am Montag, 20. März 2017, ab 18 Uhr (Thema: Einführung ins Betreuungsrecht und Aufgabenkreise) und Teil zwei am Mittwoch, 20. März 2017, ebenfalls ab 18 Uhr (Thema: Vermögenssorge und Genehmigungspflichten). Beide Veranstaltungen finden in der Dienststelle des ARV (Hildastraße 1, Leimen) statt. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter der Telefonnummer 06224/75959 oder per an ameldung@arv-rheinneckar.de möglich. Tourismus im Rhein-Neckar-Kreis: Die neue Übersichtskarte für den Neckartalradweg ist erschienen / Die mit vier Sternen prämierte 367 Kilometer lange Radroute führt durch Eberbach, Neckargemünd, Heidelberg und Ladenburg nach Mannheim Das dürfte bei Fahrradfans die Vorfreude auf die kommende Radsaison gehörig steigern: Die Übersichtskarte für den Neckartal- Radweg, der auch durch den Rhein-Neckar-Kreis führt, wurde neu aufgelegt. Dies teilt das für den Tourismus zuständige Amt für Nahverkehr und Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis mit. In der Radkarte werden für die Schlussetappe (Eberbach - Heidelberg - Mannheim) der insgesamt 367 Kilometer langen Vier-Sterne-Qualitätsradroute unter anderem die Städte Eberbach, Neckargemünd und Ladenburg als lohnenswerte touristische Ziele für die Fahrradfahrer vorgestellt. Das Prädikat "ADFC-Qualitätsradroute" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bereits vor zwei Jahren auf Basis von zehn Bewertungskriterien (zum Beispiel Oberflächenbeschaffenheit, Befahrbarkeit, Sicherheit, Wegweisung und touristische Infrastruktur) für den Neckartal-Radweg vergeben. Solche Flussradwege gehören bei Aktivurlaubern seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen. Immer am Wasser entlang radelt man von Ort zu Ort, genießt Landschaften, idyllische Ortschaften und kulturell bedeutsame Städte. Da die Strecken oft nahezu steigungsfrei sind, kommen auch ungeübte Radler oder Familien mit Kindern auf ihre Kosten - wie zum Beispiel auf dem Neckartal-Radweg, der sich ideal für eine Kulturreise mit der ganzen Familie eignet. Ob barocke Schlösser, historische Burgen, lebendige Städte oder interessante Museen: Es gibt viel zu entdecken und zu erleben. "Mit der neuen, kostenfreien Übersichtskarte wird die Reiseplanung zum Kinderspiel", sagt die Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, Beate Otto. Auf der Karte sind nicht nur der Verlauf der Route und die angrenzenden Städte und Gemeinden ersichtlich, sondern auch Rastplätze am Radweg, nahegelegene Werkstätten und Tourist-Informationen. Zusätzlich sind eine Auswahl an fahrradfreundlichen "Bett+Bike"-Gastgebern aufgelistet und besondere touristische Highlights in der Karte verzeichnet. Noch mehr touristische Informationen hält die Rückseite der Karte bereit. Neben allgemeinen Hinweisen zur An- und Abreise und wertvollen Tipps werden die acht Etappen (von Villingen-Schwenningen bis nach Mannheim) mit ihren Eigenschaften und wesentlichen Sehenswürdigkeiten beschrieben. Damit verpassen Radreisende garantiert kein Highlight am Neckartal-Radweg. Broschüre "200 Traum-Radtouren" des ADFC Anregungen für weitere Ausflüge mit dem Fahrrad erhalten Interessierte zudem in der Broschüre "200 Traum-Radtouren", die der ADFC anlässlich des 200. Geburtstags des Fahrrads in diesem Jahr aufgelegt hat. "Auch hier ist unser Rhein-Neckar-Kreis mit vielen schönen Rundtouren, etwa durch das Angelbachtal oder Routen wie zum Beispiel von Heidelberg zum Oftersheimer Wildgehege oder von Weinheim zum Schwetzinger Schlosspark vertreten", erklärt Beate Otto, die für Mountainbiker, Tourenfahrer und Genussradler aus der Region einen weiteren Tipp in Sachen Freizeitplanung parat hat: Abwechslungsreichen Touren mit Höhenprofil, GPX-Tracks, handliche Flyer und Kartenmaterial im Maßstab von 1:25:000 finden Interessierte auch auf dem Internetportal Die Übersichtskarte für den Neckartal-Radweg und die Broschüre "200 Traum-Radtouren" sind bei der Tourismusbeauftragten Beate Otto, Telefon 06221/ , beate.otto@rhein-neckar-kreis.de kostenlos erhältlich. Im Rhein-Neckar-Kreis lebt es sich gut Aktuelle Statistik des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausgewertet Im Jahr 2015 konnte sich der Rhein-Neckar-Kreis mit mehreren erfüllten Attraktivitätskennzahlen schmücken. Dies ergab eine aktuelle Statistik des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, die das Büro des Landrats im Landratsamt Rhein-Neckar- Kreis ausgewertet hat. Seite 5

6 - Amtlicher Teil - Von den 54 Städten und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis schnitten 25 Kommunen (ca. 46 Prozent) mit ihren ortsnahen Erholungsflächen und 24 Gemeinden (ca. 45 Prozent) mit der durchschnittlichen Wohnungsgröße besonders gut ab. 15 Gemeinden (27,8 Prozent) punkteten mit ihrem familiengerechten Wohnraum. Stark auffallend war die Branchenvielfalt, in der 30 Gemeinden (55,6 Prozent) mit eher günstig bis günstig abschnitten. Diese Kennzahlen gelten als wichtige Standortfaktoren für die Wohnattraktivität bei Familien. Kinderbetreuung Ein weiterer wichtiger Faktor, besonders für junge Familien, ist die Kinderbetreuung. Zum Stichtag 1. März 2015 waren knapp ein Drittel (31,6 Prozent) aller im Kreis lebenden Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen oder der Kindertagespflege untergebracht. Mit dieser Zahl liegt der Landkreis deutlich über dem Landeswert (27,8 Prozent) und gleichzeitig unter den zehn besten Landkreisen landesweit. Auch im Bereich der medizinischen Versorgung schnitt der Landkreis sehr gut ab. Während 2015 in Baden-Württemberg eine Apotheke durchschnittlich Einwohner-innen und Einwohner versorgen musste, waren es im Rhein-Necker-Kreis je Apotheke. Die geringsten Einwohnerzahlen je Apotheke wurden in Mauer (1.962), Bammental (2.135), Lobbach (2.341) und Schönau (2.390) ermittelt. Bevölkerung Seit dem letzten Stichtag im Juni 2015 wuchs die Bevölkerung des Rhein-Neckar-Kreises um Personen auf Einwohnerinnen und Einwohner, davon Männer und Frauen, an. Zum Stichtag 31. Im Dezember 2015 lebten im Rhein-Neckar-Kreis erneut mehr Einwohnerinnen und Einwohner als in jedem anderen Landkreis Baden-Württembergs. Der Landkreis Ludwigsburg ( ), der Landkreis Esslingen ( ) und der Landkreis Karlsruhe ( ) folgen. Die größte Gemeinde des Rhein-Neckar-Kreises ist Weinheim mit Einwohnern-/innen, davon Männer und Frauen. Die kleinste Gemeinde ist Heddesbach mit nur 475 Einwohnerinnen und Einwohner, davon 240 Männer und 235 Frauen. Die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis sind mit durchschnittlich 44,1 Jahren etwas älter als der Landesdurchschnitt, der bei 43,2 Jahren liegt. Die jüngsten Einwohnerinnen und Einwohner lebten zum Stichtag 31. Dezember 2015 in Dossenheim (41,3 Jahre), die ältesten in Heiligkreuzsteinach (47,2 Jahre). Laut Vorausrechnungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg nimmt das Durchschnittsalter im Rhein-Neckar-Kreis stetig zu. Im Jahr 2035 wird das Durchschnittsalter der Gemeinde Dossenheim daher bei 43,2 Jahren liegen. Nach wie vor das niedrigste im Kreis jedoch 1,9 Jahre höher als Das höchste Durchschnittsalter werden die Einwohner-/innen der Gemeinde Heddesbach mit 49,9 Jahre haben. Den größten Anteil der Bevölkerung des Kreises wird die Altersgruppe der 40- bis 60- Jährigen ausmachen. Sichere Straßen im Rhein-Neckar-Kreis Im Jahr 2015 gab es im Rhein-Neckar-Kreis 691 Unfälle mit schweren Sachschäden. Dies waren 73 Unfälle weniger als im Vorjahr. Das entspricht 4,1 Unfällen je Einwohner und liegt unter dem Landeswert von 4,7 Unfällen je Einwohner. Der Rhein-Neckar-Kreis liegt damit auf Rang vier - gleichauf mit dem Ostalbkreis. Auf dem ersten Rang liegt der Neckar- Odenwald-Kreis mit 3,7 Unfällen je Einwohner, gefolgt vom Rems-Murr-Kreis und Calw mit jeweils 3,9 Unfällen je Einwohner. Die wenigsten Unfälle wurden in den Gemeinden Ladenburg und Reichartshausen mit nur einem Unfall je Einwohner registriert. Es folgen Spechbach mit 1,1 Unfällen, Schönau mit 1,4 Unfällen und Mauer mit 1,8 Unfällen je Einwohner. Im Rhein-Neckar-Kreis lebt es sich gut, so das Fazit der Auswertung. Sowohl der gute Zugang zu Kinderbetreuung und zur medizinischen Versorgung als auch die sicheren Straßen im Rhein-Neckar-Kreises tragen unter anderem zur Wohnattraktivität des einwohnerstärksten Landkreises in Baden-Württemberg bei, was sich zudem in der stetig wachsenden Bevölkerung wiederspiegelt. Reformatoren im Bildnis Verschlüsselte Botschaften Vortragsveranstaltung am 16. März im Domhof in Ladenburg Um die Bildnisse der Reformatoren und ihre verschlüsselten Botschaften geht es am 16. März um 19:30 Uhr im Ladenburger Domhof, Hauptstraße 7. Zum Vortrag von Dr. Maria Lucia Weigel, Kunsthistorikerin aus Heidelberg, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt zur Veranstaltung, die das Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit der VHS Ladenburg- Ilvesheim und dem Heimatbund Ladenburg durchführt, ist wie immer frei. Im Zeitalter der Reformation waren Bildnisse der Reformatoren ein zentrales Kommunikationsmittel. Sie bezeugten die Glaubwürdigkeit der Vertreter der Neuen Lehre und ließen die neuen Glaubensinhalte anschaulich werden. Bis heute prägen die Bildnisse des 16. Jahrhunderts unseren Blick auf die Reformation. Dem heutigen Betrachter ist die Bildsprache der Frühen Neuzeit aller-dings fremd, er kann sie ohne Kenntnis des damaligen Wissenshorizontes nicht entschlüsseln. Doch liegt diesen Porträts stets eine Botschaft zugrunde, von der sie den Betrachter überzeugen wollen. Die Referentin stellt im Rahmen der Vortragsveranstaltung wichtige Vertreter der Reformation aus dem deutschsprachigen Raum im Bildnis vor und geht den verschlüsselten Botschaften auf den Grund. Dabei treten über Jahrhunderte hinweg konzeptuelle Veränderungen in der Bildtradition zutage. Wechselnde Inhalte werden mit den überlieferten Bildfindungen verbunden, um die Aktualität der Dargestellten für die jeweilige Zeit visuell erfahrbar werden zu lassen. Seite 6

7 Ausschreibung zu Radiale Kunst im Kreis gestartet Bewerbungsschluss: 15. Mai 2017 Radiale - unter diesem neuen Titel schreibt der Rhein-Neckar- Kreis die Beteiligung zu den Ausstellungsprojekten Kunst im Kreis und Kunst am Grünen Hang für die Bildenden Künstler der Metropolregion Rhein-Neckar aus. Wir wollen mit dem neuen Titel dem veränderten Profil der Kulturarbeit des Kreises gerecht werden, so Landrat Stefan Dallinger. Radiale das bezeichnet nicht nur den regionalen Kreis der Künstlerförderung des Rhein-Neckar-Kreises, sondern das verweist auch auf die Bewegung und die Impulse, mit der die aktuelle Kunstszene in die Gesellschaft der Region hineinzuwirken vermag, so begründen die Juroren ihre Wahl, die sie aus 31 Vorschlägen von insgesamt sieben Künstlern, Kuratoren, Literaten und Werbefachleuten getroffen haben. Künstlerinnen und Künstler, die ihren Wohnsitz oder ihr Atelier in der Metropolregion Rhein-Neckar haben, können sich ab sofort bis zum 15. Mai 2017 für das Ausstellungsprojekt Radiale Kunst im Kreis bewerben. Das Förderanliegen zielt auf eine Vermittlung herausragender individueller künstlerischer Leistungen in allen Gestaltungsbereichen der bildnerischen Medien (auch installativer Arbeiten) der regionalen Kunstszene. Erreicht werden soll dies mit Gruppenausstellungen der von einer Fachjury aus den eingegangenen Bewerbungen ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern sowie einer vielen Ansprüchen gerecht werdenden Katalogpublikation. Dem Bewerbungsschluss für Radiale Kunst im Kreis folgt die Auswahl der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler durch eine Fachjury, die sie anschließend im Zuge einer konzeptionellen Entwicklung verschiedenen Gruppenausstellungen zuordnet. Zwischen April und Juni 2018 finden diese für die Dauer von rund sechs Wochen an vier Orten im Rhein-Neckar-Kreis statt. Begleitend dazu erscheint der mehrteilige Katalog, der neben einer Broschüre mit Informationen zu den jeweiligen Ausstellungen auch Einzelkataloge der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler mit Werkkonzepten enthält. Weitere Informationen, die Ausschreibung sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung gibt es unter Für telefonische Auskünfte steht das Amt für Schulen, Kultur und Sport des Rhein-Neckar-Kreises unter der Nummer gerne zur Verfügung. Agentur für Arbeit Heidelberg Traumberuf Prinzessin oder Rennfahrer Veranstaltung für Eltern der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Heidelberg Am 16. März 2017 findet in der Agentur für Arbeit Heidelberg die nächste Elternveranstaltung im Rahmen der Reihe Coach your kids statt. Das Thema an diesem Abend: Traumberuf Prinzessin oder Rennfahrer Wie helfe ich meinem Kind bei der Berufswahl? Sie bekommen wertvolle Tipps, wie sie Ihr Kind auf der Suche nach seinem Beruf unterstützen können. Eltern sind wichtige Ratgeber für ihre Kinder bei der Wahl des Berufes. Sie kennen die Interessen, Fähigkeiten und die Persönlichkeit ihrer Kinder am besten. Erfahren Sie, welche Medien Ihnen und ihrem Kind für die Berufswahl zur Verfügung stehen und wie Sie Ihr Kind begleiten können. An verschiedenen Stationen haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, welche Interessen und Fähigkeiten ihrer Kinder in den verschiedensten Berufen gefragt sind. Berufsberater/innen unterstützen sie hierbei und beantworten gerne alle Fragen zum Thema Berufswahl. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und findet im Raum 733, in der 7. Ebene, statt. Für die Veranstaltung am 16. März ist keine Anmeldung erforderlich. Beginn 19:00 Uhr, Ende gegen 21:00 Uhr. Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71, 7. Ebene. Parkplätze stehen im Innenhof zur Verfügung. Bei Fragen bitte an: Heidelberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Seite 7

8 Mit dem American Institute For Foreign Study ins Ausland Informationsveranstaltung im BIZ am 16. März Junge Erwachsene von 18 bis 35 Jahren erhalten Informationen hierzu am 16. März von 16:00 bis 17:30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heidelberg. Ein Sommerjob in einem amerikanischen Feriencamp oder ein Praktikum im Ausland, Work and Travel in Australien, Neuseeland oder Kanada, Freiwilligendienste in Indien, Thailand, Südafrika oder doch lieber als Au Pair in die USA, Europa oder Australien!? Immer heißt ein solcher Auslandsaufenthalt vor allem: außergewöhnliche Erfahrungen sammeln in der Kultur eines fremden Landes, neue Freunde finden und unvergessliche Erlebnisse haben. Dadurch erweitert man seinen persönlichen (Wissens-) Horizont und es ist noch immer die beste Möglichkeit eine Fremdsprache zu lernen. Der Referent gibt einen Überblick über einzelne Programme, Bedingungen, Voraussetzungen und Kosten. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben erreichen Sie das BIZ unter / oder per Heidelberg.BIZ@arbeitsagentur.de KliBA Energiespar-Tipp: Effizient Bauen - lautet die Devise! Wissenswertes für Bauherren Ein Service Ihrer Gemeinde Dossenheim Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Abhängigkeit von Gas- und Öl, wird es immer wichtiger gerade Neubauten so zu bauen, dass diese möglichst wenig Energie verbrauchen, denn die Betriebskosten eines Gebäudes bezogen auf seine Lebensdauer sind weit höher als die anfängliche Investition. Energiesparendes Bauen kann mit ganz unterschiedlichen Mitteln und Techniken erreicht werden. An erster Stelle steht die Qualität der Gebäudehülle. Mit dem üblichen Aufbau der Wände, des Daches und anderer Außenbauteile kann eine zusätzliche Dämmung in einem Zug angebracht werden, ohne dass dabei zusätzliche Kosten für Gerüst, Putz oder Verkleidung etc. anfallen. Verbesserter Wärmeschutz ist damit heute eine der rentabelsten Energiequellen überhaupt. Auf diese Weise reduziert sich der Energiebedarf des Gebäudes so, dass die Heizungstechnik sehr klein dimensioniert werden kann. Ziel ist es, den so reduzierten Energiebedarf für Heizung und Warmwasser mit erneuerbaren Energien zu decken, wie zum Beispiel mit Solarenergie, Pelletheizungen oder effizienten Wärmepumpen in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Bei dem Baukonzept Passivhaus kann sogar auf ein aktives Heizsystem verzichtet werden, da das Haus vorhandene Energiequellen wie die Körperwärme von Personen oder einfallende Sonnenwärme nutzt und es zusätzlich über eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung verfügt: 80% Ersparung gegenüber Standardneubau. Wer energiebewusst baut, spart Geld, macht sich unabhängiger von zukünftigen Energiepreisen und steigert langfristig den Wert des Hauses. Zudem verfügen effizient gebaute Häuser über ein angenehmes Raumklima. In der Energieeisparverordnung (EnEV) sind energetische Mindeststandards festgelegt. Hier schreibt der Gesetzgeber vor, wie viel Energie ein Neubau maximal für Heizung und Warmwasser benötigen darf. Ziel ist ein möglichst niedriger Energieverbrauch in Gebäuden. Bei der Berechnung des künftigen Energiebedarfs werden sowohl Gebäudehülle wie auch Anlagentechnik berücksichtigt.. Außerdem schreibt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vor, dass ein Teil des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden muss. Wer beim Neubau über das gesetzlich vorgeschriebene Minimum hinausgeht, erhält Förderungen des Bundes, aber auch der Länder und Kommunen. Beispielsweise fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Bau von sogenannten KfW- Effizienzhäuser 70, 55 und 40 sie sind deutlich besser als der gesetzliche Standard - mit Darlehen oder Zuschüssen. Je niedriger die Zahl, desto geringer der Energieverbrauch. So benötigt ein neu gebautes "Effizienzhaus 55" beispielsweise nur 55 Prozent der Energie, die der Gesetzgeber als Maximum für Neubauten vorschreibt. Zum Abschluss der Bauarbeiten müssen Hauseigentümer die Qualität ihres Hauses mit einem Energieausweis nachweisen. Der Energieausweis informiert über die energetische Qualität des Hauses. Dieses Dokument gehört ebenso zum Haus wie der Bauantrag oder der Grundbuchauszug. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA- Energieberatern: Andreas Kummer ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Dossenheim, am Dienstag, den 14. März 2017, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Seite 8

9 Kompetenzstelle Energieeffizienz Rhein-Neckar Die KEFF Rhein-Neckar lädt zur Veranstaltung Nachhaltiges Unternehmen Energieeffizienz im Handwerk nach Mosbach ein. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald informieren wir Sie über aktuelle Themen der Energieeffizienz. Neben einem Einblick in die Tätigkeit der Kompetenzstelle Energieeffizienz vor Ort bei einem Energieeffizienz-Check und den Vorteilen für Ihr Unternehmen stellt Ihnen Gianfranco Angrisani von KAESER KOMPRESSOREN SE Möglichkeiten und Optionen für eine sichere und energieeffiziente Druckluftversorgung dar. In einem spannenden Vortrag zeigt Dr. Josef Pesch von den Elektrizitätswerken Schönau, welche Möglichkeiten für Sie als Unternehmer zur Verfügung stehen, um durch Photovoltaik saubere und preiswerte Energie direkt vor Ort zu erzeugen. Neben der Eigenstromnutzung werden auch Finanzierungsmöglichkeiten für die eigene Photovoltaikanlage aufgezeigt. Zusätzlich informiert Sie Dr. Martin Sawillion von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg über aktuelle Förderprogramme und welche Chancen sich dadurch für Sie ergeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Veranstaltung: Nachhaltiges Unternehmen Energieeffizienz im Handwerk Mittwoch, :30 19:30 Uhr Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Nadlerstraße Mosbach Anmeldung Bitte melden Sie sich an: per Fax: / , per patrick.geiger@keff-bw.de oder telefonisch unter / Sollte Ihnen trotz Zusage eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um rechtzeitige Nachricht! Neues von ILEK Einladung zum ILEK-Treffen Dossenheim am Donnerstag, den , Uhr im Rathaus Dossenheim, Gr. Sitzungssaal. In mehreren Treffen mit Eigentümern, Winzern und ILEK-Interessierten wurden viele Ideen zur Entwicklung der Kulturlandschaft entlang des Blütenwegs und in anderen Teilen des ILEK-Gebiets in Dossenheim zusammengetragen und diskutiert. Alle am Thema interessierten Bürger, insbesondere auch Eigentümer und Bewirtschafter von Grundstücken und Winzer, sind zu dem Treffen herzlich eingeladen, um sich über den neuesten Sachstand zu informieren und mögliche Lösungsansätze voranzubringen. Ziel soll auch sein, über die bereits federführend vom Landschaftserhaltungsverband organisierten Pflegemaßnahmen hinaus weitere Aktionen zu entwickeln und umzusetzen. Wir würden uns freuen, auch Sie wieder begrüßen zu dürfen. Andere Universitätsklinikum Heidelberg -Zentrum für Kinder- u. Jugendmedizin- Dossenheim hilft chronisch kranken Kindern Im Rahmen der 1250 Jahrfeier der Gemeinde Dossenheim fand am die SWR3-ElchParty in der ausverkauften Jahnhalle in Dossenheim statt. 900 Besucher feierten ausgelassen bei bester Musik. Der FC Sportfreunde Dossenheim sowie der Koma-Klub hatten die Bewirtschaftung übernommen und bereits im Vorfeld beschlossen, dass Teile des Verkaufserlöses gemeinnützigen Zwecken gespendet werden sollen. Außerdem haben mehrere Sponsoren die Veranstaltung unterstützt. Ein Spendenempfänger sollte die Initiative COURAGE für chronisch kranke Kinder sein. Das Geld soll für die im Juli stattfindende Ferienkur für chronisch nieren- und leberkranke Kinder sein. Wie jedes Jahr werden auch 2017 wieder ca. 25 chronisch kranke Kinder begleitet von Klinikpersonal für 2 Wochen nach Annweiler in der Pfalz fahren. Die Belastungen durch Krankheit und Behandlung für die lebensbedrohlich erkrankten Kinder und Jugendlichen, die das ganze Jahr über in der Klinik oder zuhause mit einem Blutreinigungsverfahren (Dialyse) behandelt werden oder die nach Nieren- oder Lebertransplantation Seite 9

10 - Amtlicher Teil - engmaschig überwacht werden müssen, sind sehr groß. In Annweiler können sie sich unter Gewährleistung der aufwendigen medizinischen Behandlung und fachgerechten psychologischen, sport- und heilpädagogischen Betreuung von den Anstrengungen durch die Krankheit erholen und neue Kraft tanken. Durch die Spenden der beiden Vereine sowie durch eine Aufstockung des Betrages seitens der Gemeinde Dossenheim sind insgesamt EUR zugunsten der Initiative zusammengekommen. Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde Dossenheim, am 8. Januar 2017, wurde die Spende an Prof. Dr. Claus Peter Schmitt vom Heidelberger Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin übergeben. Viele Dossenheimer Bürger und Firmen unterstützen schon seit Jahren regelmäßig mit Spenden die Initiative COURAGE für chronisch kranke Kinder der Heidelberger Kinderklinik. Hier noch mal ein herzliches Dankeschön an alle Spender. Gemeindliche Einrichtungen Begegnungsstätte Dossenheim Begegnungsstätte Dossenheim DRK und Gemeinde Dossenheim Pfarrgasse 5a; Tel / FAX / Seniorenpark-Dossenheim@gmx.de Angebote in der 11. Kalenderwoche MITTAGSTISCH Montag bis Freitag von 12:30 bis 13:30 Uhr, Anmeldung bis 10:00 Uhr am gleichen Tag. Preis: 6,50 Bilderausstellung Dossenheimer Ansichten mit Arbeiten von Roland Jünger, (Dossenheim) Die Ausstellung kann bis Mitte April 2017 zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Montags:10:00-12:00 Uhr; 14:00-18:00 Uhr; dienstags: 10:00-12:00 Uhr; freitags: 10:00-12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Samstag, 11. März In Zusammenarbeit mit der VHS-Dossenheim 09:00-13:00 Uhr Nähkurs für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Kursleitung: Taraneh Elmi (Erziehungswissenschaftlerin und Handarbeitspädagogin) Montag, 13. März DRK-Seniorengymnastik Bewegung bis ins hohe Alter 14:30 Uhr: Gruppe I im Kleinen Haus in der Pfarrgasse 16:00 Uhr: Gruppe II in der Schauenburghalle/Gymnastikraum Anleitung: Sabine Herbig. Dienstag, 14. März QIGONG 11:00 Uhr: Gruppe I im Haus Osmia, Osmiastraße 8 im UG 16:00 Uhr: Gruppe II im Martin Luther-Haus/Calvinzimmer Kursleitung: jeweils Hildegard Gursch (Lehrerin für Qigong) 15:00 Uhr: Gedächtnistraining mit Tabea Dürr. Mittwoch, 15. März 09:15 Uhr: Englisch Konversation mit Maryka Kimmins-Wahl; 09:30 Uhr: Unterwegs auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours - herzliche Einladung zum Training im Treffpunkt: Platanenweg 4 (Haltestelle Gemeinde-Taxi). 10:00-11:00 Uhr: Entspannungstraining im Martin Luther-Haus/Calvinzimmer Kursleitung: Ulrike Rau-Stössner (Entspannungspädagogin) In Zusammenarbeit mit der VHS-Dossenheim 11:00-12:00 Uhr: Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß dem Fallen vorbeugen in der Mühlbachhalle (1. OG) mit Corinna Michels & Friederike Ziganek-Soehlke 14:00 Uhr: Gedächtnistraining mit Marie, Luise Eichler. Donnerstag, 16. März 14:30 Uhr: Theaterkurs mit Sebastian Schwarz im Haus Osmia, Osmiastraße 8/UG; 15:00 Uhr: Dossenheims Senioren singen mit Norbert Gehrig. Eintritt frei! Freitag, 17. März 14:30 Uhr: Senioren spielen Boule Treffpunkt: Le Grau du Roi-Platz (Gerhart-Hauptmann-Straße/Jahnhalle) Samstag, 18. März In Zusammenarbeit mit der VHS-Dossenheim 09:00-13:00 Uhr Nähkurs für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene (2. Termin). Seite 10

11 - Amtlicher Teil - Kursleitung: Taraneh Elmi (Erziehungswissenschaftlerin und Handarbeitspädagogin) TERMINE ZUM VORMERKEN Montag, 20. März 14:30 Uhr: Das Dossenheimer Kreativ- und Strick Cafe mit Lilli Schubert ist geöffnet; herzliche Einladung an alle, die sich für Handarbeiten aller Art interessieren, egal welchen Alters. Wenn Sie das Stricken oder Häkeln erlernen wollen kein Problem, da können wir weiterhelfen! Donnerstag, 23. März 15:30 Uhr: Geselliges Tanzen mit Karin Wolber. Das Wochenprogramm und den aktuellen Speiseplan der Begegnungsstätte finden Sie auch im Internet unter: Rubrik Leben in Dossenheim/Senioren. Feuerwehr Dossenheim Aktuell Die Jugendflamme ist die erste praktische Prüfung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr während seiner Ausbildung in der Feuerwehr ablegt: Wenn die Mädchen und Jungen das Abzeichen der Stufe 1 entgegen nehmen, haben sie ihren ersten wichtigen Schritt auf ihrem Weg zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau getan. Die Jugendflamme ist in drei Stufen unterteilt. Die Stufe 1 legen die Jugendlichen gleich nach ihrem Eintritt in die Jugendfeuerwehr, aber frühestens mit zehn Jahren, ab. Geprüft werden sie dabei von ihrem Jugendfeuerwehrwart, die Aufgaben bearbeiten die Mädchen und Jungen einzeln. Wir gratulieren unseren 11 Prüflingen recht herzlich zum bestandenen Abzeichen. Aus dem Einsatztagebuch Einsatz :55 F-BMA Zimmerbrand Dossenheim Heinrich-Von-Kleist-Strasse und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Wieder hat ein Rauchmelder größeren Sachschaden verhindert! Im 5. Obergeschoss eines 5-geschossigen Studentenwohnheims in der Heinrich-von-Kleist-Straße hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Aufmerksame Nachbarn verständigten daraufhin über den Euronotruf 112 die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits Brandrauch im Treppenhaus wahrnehmbar. Auf Klopfen und Klingeln öffnete niemand die Tür. Daraufhin wurde ein Rauchvorhang gesetzt und das Treppenhaus mit einem Überdrucklüfter gesichert. Ein Trupp verschaffte sich daraufhin unter Atemschutz und einem C-Rohr mittels Türramme gewaltsam Zutritt zur Wohnung. Hier zeigte sich, dass die Wohnung komplett verraucht war. Eine Küchenzeile war in Brand geraten. Der Brand wurde abgelöscht und die Wohnung rauchfrei gemacht. Abschließend wurde die Wohnungstür gesichert Heimatmuseum Dossenheim Ostermarkt am 19. März :00 18:00 Uhr im Heimatmuseum Heimatmuseum geöffnet Am 19. März findet der traditionelle Ostermarkt im Heimatmuseum statt. Wie jedes Jahr wird von Seiten der zahlreichen Kunsthandwerker ein vielfältiges Angebot an kunsthandwerklichen Arbeiten und kunstvollem Osterschmuck angeboten. Die Kinder sind eingeladen, beim Bemalen von Ostereiern und Anfertigen von kunsthandwerklichem Schmuck mitzumachen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben kalten Getränken und heißer Wurst gibt es Kaffee und Kuchen. Parallel dazu ist das Heimatmuseum geöffnet. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Kommission Kunst Einladung Am Donnerstag den findet um 19:00 Uhr im Rathaussaal die Eröffnung der Ausstellung "Papier-Art" mit Werken von Gaby Sann statt. Seite 11

12 - Amtlicher Teil - Gaby Sann wohnt und arbeitet in Frankenthal. Sie beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit Farben und Gestaltung. Über Aquarell- Malerei, Arbeiten mit Acrylfarben, Collagen mit verschiedenen Materialien führte sie ihr künstlerischer Weg - eher zufällig - zu ihrem neuen Schwerpunkt, der Arbeit mit Papier. Verschiedene gezielt ausgewählte Papierarten (Kataloge, Prospekte, Bücher, Zeitungen, Floristenpapier,---) werden durch ihre Verarbeitung und Kombination mit anderen Materialien einer neuen ungewöhnlichen Verwendung zugeführt. Papiere, die den Zweck der Werbung, des Konsums oder der Information "erfüllt" haben und zur Entsorgung bestimmt sind, erfahren eine neue Ästhetik. Mit den Papierarbeiten wird nicht nur die optische, sondern auch die taktile Wahrnehmung angesprochen. Die Vielseitigkeit der Papier-Art schafft immer wieder neue Impulse. Die Kommission Kunst Dossenheim lädt Sie alle ganz herzlich zu der Ausstellungseröffnung ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kunst und Kultur in der Scheuer Kunst und kultur in der scheuer im März Ü30 Jazztrio and friends mehr als Jazz! Ü30 Jazztrio and friends das sind u.a. Holger Schmidt, Uwe Hach und Gerhard Hübenthal. Die Schwerpunkte ihres Repertoire liegen auf Jazz-Standards, Swing und Latin-Jazz mit hohem Wiedererkennungswert, z.b. The girl from Ipanema, All of me, Blue Moon u. a., sowie außergewöhnlichen Jazz-Arrangements, z.b. Waltz for Debby, Cheesecake, Joy Spring u.a., welche die Spielfreude und Virtuosität der Solisten voll zur Geltung bringen. Abgerundet wird das musikalische Repertoire durch ausdrucksstarke Balladen und groovige Funkstücke. Sa., , Uhr, Museumsscheuer Dossenheim Eintritt 14,-, Vvk 12,- Vorverkauf und Kartenreservierung in der Gemeindebücherei Dienstag und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Tel / kks@buecherei-dossenheim.de Gemeindebücherei Literaturkreis am Dienstag Bücher wählen, lesen, lachen und mit anderen Buchmenschen diskutieren. Veranstaltungsort: Gemeindebücherei, Eintritt frei! Moderation: Unsere Lesepatin Ulla Kammerer Dienstag, : 1913 von Florian Illies Weiterer Termin: : Judas von Amos Oz Im Lichte der Lagune von Hanns-Josef Oh! Wo? Na da! mit Theater PassParTu für Kinder ab 2 Jahren Luise hat gerade den linken Schuh gehäkelt. Nur noch den Wollfaden abschneiden und fertig! Der linke Schuh passt perfekt. Jetzt den rechten Schuh anziehen, den sie schon längst fertig gehäkelt hat. Oh! Luise wundert sich. Wo ist denn der rechte Schuh? Sie sieht ihn nirgends. Hat sie ihn aus Versehen in die erdbeerrote Tasche gesteckt? Nein, dort ist er nicht. Luise hat viele Taschen! Irgendwo muss er sein... Seite 12

13 - Amtlicher Teil - In ihrer kuschligen, gestrickten und gehäkelten Fantasiewelt beginnt eine verspielte Suche nach ihrem zweiten Schuh. Entdeckt werden viele Dinge und alle sind doppelt! Nur wo ist der zweite Schuh! Oh! Wo? Na da! ist ein theatralisches Memory-Spiel. Eine Expedition ins Reich der Fantasie. Mi., , Uhr, Bücherei Eintritt: 4,- (Kinder), 6,- (Erw.) Karten gibt es ab in der Bücherei. *Bitte beachten Sie die Altersbegrenzung des Stückes. Jüngere Kinder können nicht mit zur Vorstellung! Buch auf! Immer samstags ab Uhr können sich Kinder ab 3 Jahren von Lesepatinnen und Lesepaten in der Kinderbücherei vorlesen lassen. Einfach vorbeikommen und mit Emil und den Lesepaten in die Welt der Bücher eintauchen! Lesefest für Kinder zum Thema Ostern Am Samstag den 01. April, zur üblichen Vorlesezeit von 10:30 bis 12:00 Uhr findet ein Lesefest für Kinder ab 3 Jahren mit unseren Lesepatinnen und Lesepaten in der Bücherei statt. Es wird vorgelesen, gebastelt, gemalt und mit dem Kamishibai-Erzähltheater eine besondere Art des Vorlesens geboten. Der Eintritt ist frei. Eine kurze Voranmeldung wäre wünschenswert. Bücherspenden Unsere Lager sind voll, daher können Bücherspenden erst wieder im April angenommen werden. Der nächste Bücherflohmarkt des Freundeskreises der Gemeindebücherei e.v. findet am Samstag, von Uhr im Ratssaal Dossenheim statt. Öffnungszeiten: Dienstag und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Tel / info@buecherei-dossenheim.de Schulen Volkshochschule Dossenheim Gerhart-Hauptmann-Str vhs@vhs-dossenheim.de Seite 13

14 - Amtlicher Teil - Kursbeginn im März/ April Apps von A - Z Sie haben ein Smartphone, ein Tablet und/oder Windows 10 und werden erschlagen durch die wortwörtlich 1 Million Apps? Angefangen bei der Frage Was sind Apps überhaupt und was sind die Vorteile? werden Sie die Perlen der unterschiedlichsten Apps kennenlernen, die Ihnen den Arbeitsalltag aber auch vor allem die Freizeit erleichtern, denn es macht einen großen Unterschied, ob sie nur auf gehen oder die jeweiligen Apps nutzen. Donnerstag, Uhr, 1 Abend Word Einführung Mit Word kann man mehr als nur Texte erfassen, z.b. die Einladung für den nächsten Geburtstag, den Gutschein für die beste Freundin oder den Geschäftsbrief im Berufsalltag schreiben und individuell gestalten. Sie werden praxisnah in die Geheimnisse von Word eingeweiht. Schritt für Schritt erfahren Sie alles Notwendige, um Texte zu formatieren und zu strukturieren, Schriftarten zu wählen, Bilder und Tabellen einzufügen. Mit diesem Kurs sind Word-Neulinge und Umsteiger angesprochen, die mit Handbüchern und dem so gut gemeinten Rat der Freunde einfach nicht klarkommen. Mittwoch, , Uhr, 1 Abend Powerpoint Präsentationen sind heute ohne optische Unterstützung durch PowerPoint kaum mehr denkbar. Sie lernen hier anschaulich und sehr konkret, wie Sie Ihre Präsentation mit diesem Programm aufbauen und gestalten können, so dass ihre Zuschauer begeistert sein werden. Überzeugen Sie mit Ihrer professionellen Darbietung bei Freunden, im Verein, in der Klasse, im Seminar, vor dem Chef oder bei den Kunden. Mittwoch, , Uhr, 1 Abend "Hurra, ein Konflikt" Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Konflikte sind meist unangenehm, Kräfte raubend und führen oft dazu, dass wir uns als unglückliche SiegerInnen oder unglückliche VerliererInnen erleben. Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt Ihnen eine Möglichkeit unterschiedliche Anliegen und Konflikte als Chance auf ein besseres, verbindendes Miteinander zu erleben. Sie lernen sich selbst und andere auf einer tieferen Ebene zu begegnen und zu verstehen, so dass am Ende des Konflikts eine win-win- Situation entstanden ist. Samstag, Sonntag, jeweils Uhr Stressbewältigung durch ACHTSAMKEIT (nach MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist ein sehr wirksames Achtsamkeitstraining, das Ihnen hilft, die Hoch und Tiefs des Lebens gelassener und kreativer zu meistern. MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) stärkt nachweislich ihre körperliche und geistige Gesundheit. Nachhaltig. Oft sind wir nur halb bei dem, was wir Tun und funktionieren wie fremdgesteuert im "Autopilot-Modus. Durch das regelmäßige Praktizieren der Achtsamkeit lernen wir, aufmerksam im gegenwärtigen Moment "da-zu-sein"; klar und bewertungsfrei unsere Umwelt und unsere inneren Muster zu beobachten und so eine gesunde, Lebensführung zu entwickeln- die beste Grundlage für Stressbewältigung, Ausgewogenheit und Wohlbefinden. Informations-& Schnupperabend Montag, ,20.00 Uhr,1 Abend, gebührenfrei Steuerrecht für Auslandseinkünfte Für Privatpersonen macht die Lebenspraxis immer weniger Halt vor nationalen Grenzen. Die Steuerhoheit liegt dagegen ausschließlich bei den beteiligten Staaten. Für Privatpersonen ergeben sich häufig unerwartete steuerliche Konsequenzen, wenn man z. B. über ausländische Einkünfte verfügt. Durch diesen Umstand rückt das internationale Steuerrecht weiter in den Vordergrund. Der Vortrag Steuerrecht Auslandseinkünfte bietet einen Überblick über die Regelungen des internationalen Steuerrechts und der Doppelbesteuerungsabkommen. Anhand einiger Musterfälle werden Lösungen aufgezeigt. Donnerstag, Uhr, 1 Abend Vererben & Verschenken im Steuerrecht Die Bewertung von Schenkungen und Erbschaften stand seit 2014 unter verfassungsrechtlicher Prüfung. Nach 22-monatigen Hin und Her steht mit der Zustimmung des Bundesrates vom nun endlich eine neue Schenkungs- und Erbschaftsbesteuerung. Die Änderungen und Eckpunkte der Reform werden in einem Kurzvortrag erläutert. Donnerstag, , Uhr, 1 Abend Ich mache mein Testament Der Kurs soll den Teilnehmern erläutern, was bei der Erstellung eines Testaments in formaler und inhaltlicher Hinsicht wichtig ist. Es werden Hilfestellungen vorgetragen, die bei der Erstellung eines solchen Testaments hilfreich sind. Steuerliche Fragen werden ebenfalls behandelt. Donnerstag, , Uhr, 1 Abend Aktuelles Mietrecht inkl. Nebenkostenabrechnung Der Kurs informiert über die wesentlichen Inhalte eines Mietvertrages, die Kündigungsmöglichkeiten, die Frage der Mieterhöhung und informiert über Themen wie Schönheitsreparaturen und Ähnliches. Ein wesentlicher Teil des Vortrages wird der Nebenkostenabrechnung gewidmet, da diese sich häufig in den Mietverhältnissen als Streitpunkt erweist. Donnerstag, , Uhr, 1 Abend Spanisch für den Urlaub Seite 14

15 - Amtlicher Teil - Alles was man für die Reise nach Spanien oder Lateinamerika braucht in 6 kurzen und prägnanten Lektionen mit typischen Sätzen zum Einkaufen, Hotel buchen und mit einer interessanten Einführung in kulturelle Hintergründe. Der Kurs eignet sich auch als A1- Wiederholung für Wiedereinsteiger. Dienstag, Uhr, 6 Abende Weitere Spanisch-Kurse, die im März beginnen, finden Sie in unserem Kursprogramm! Neubergschule Dossenheim Fasching an der Neubergschule Ausgelassen Fasching gefeiert wurde auch in diesem Jahr wieder mit allen Kindern der Neubergschule. Am Freitag vor den Ferien durften alle Kinder und Lehrerinnen verkleidet in die Schule kommen. Das Schulhaus wimmelte nur so vor originellen und phantasievollen Verkleidungen. Sehr betagte grauhaarige Leute, Adler, Indianer, Prinzessinnen, wilde Tiere, Piraten, Cowboys, Hexen und ein Fußball und vieles mehr waren in den Klassenzimmern anzutreffen. Nach den Feiern in den Klassenzimmern zog eine Polonaise bestehend aus allen Kindern durch beide Schulhäuser und über den Schulhof. Dort wurde zur Faschingsmusik ausgiebig getanzt. Neubergschüler besuchen PH-Theateraufführung Vor kurzem besuchte die Klasse 3c eine Theateraufführung von Studierenden der PH-Heidelberg. Das Stück hieß In einem tiefen, dunklen Wald nach einem Kinderbuch von Paul Maar. In der märchenhaften Erzählung versteckte sich die verwöhnte Prinzessin Henriette-Rosalinde-Audora in einem tiefen dunklen Wald und wartete auf die Rettung durch einen Prinzen, den sie dann heiraten wollte. Gerettet wurde sie schließlich von einer Prinzessin namens Simplinella, die als Junge verkleidet, auf die Suche machte, um das Königreich ihrer Eltern zu vergrößern. Auf sehr witzige und mitreißende Weise wurde die Geschichte von den Studierenden gespielt, wobei auch das begeisterte, kindliche Publikum einbezogen wurde. Kurpfalzschule Dossenheim Mathaisemarktlauf Kurpfalzschule Dossenheim auf der Siegertreppe Endlich war es wieder soweit. Organisiert durch den Elternbeirat und mit Unterstützung der Schulleitung gingen am Samstag, den 4. März 2017, bei bestem Frühlingswetter 37 Grundschüler an den Start des Bambinilaufs. Nach regelmäßigem samstagmorgendlichem Training wussten die Kinder was sie erwartet. Über 800 m durch die Schriesheimer Altstadt wurden die Schnellsten von insgesamt 238 teilnehmenden Mädchen und Jungen ermittelt. Während für die meisten der Spaß und die Aufregung, über die Teilnahme an so einem großen Wettkampf im Vordergrund stand, zeigten fünf unserer Kurpfalzschüler besonderen Ehrgeiz und liefen unter die Top 10 der Gesamtwertung! Bei den Mädchen erreichte Nastja Bender den 2. Platz, Charlotte Bessler den 4. Platz und Marie Bakhtiari den 8. Platz. Marc Augsten gewann den Wettbewerb bei den Jungs (1. Platz) und Lennard Grimm erreichte den 3. Platz. Unabhängig von der erreichten Platzierung zeigten sich im Ziel bei allen Kindern in lachenden und stolzen Gesichtern die Freude dabei gewesen zu sein. Und das ist doch das Wichtigste! Herzliche Glückwünsche an Euch alle! Freie Schule LernZeitRäume Tag der offenen Tür in den LernZeitRäumen Samstag, , Uhr Nach turbulenten Wochen gehen die LernZeitRäume gestärkt in eine gesicherte Zukunft! Durch die Kooperation mit der F+U Schule kann die Freie Schule LernZeitRäume ab September 2017 am F+U Campus in Heidelberg nahe Hauptbahnhof neue Räume beziehen und ihr Angebot weiter ausbauen. Wir laden daher alle Interessierten und Freunde unserer Schule am Samstag, , Uhr, in unsere alten Räume in der Gerhart-Hauptmann-Straße 30 in Dossenheim ein und freuen uns sehr darauf, Ihnen im persönlichen Gespräch all Ihre Fragen zur Zukunft der LernZeitRäume beantworten zu können. Unser Programm besteht u.a. aus: Informationen und Fotos der neuen Räume in Heidelberg, die ab September 2017 bezogen werden, Vorträge über das Schulkonzept, Videovorführungen, Gesprächstische mit Pädagogen für interessierte Eltern, Kinderbetreuung mit verschiedenen Bastel- und Spielangeboten und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Seite 15

16 - Amtlicher Teil - Die Freie Schule LernZeitRäume ist eine von Wertschätzung getragene Schulgemeinschaft, in der leidenschaftliche Pädagogenteams die Schulfreude der Kinder wecken und sie dabei unterstützen ihre Potentiale zu entfalten - von der Einschulung bis zum erfolgreichen Schulabschluss. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website Kinderbetreuung Kindergarten Schwabenheimer Hof e.v. Villa Kunterbunt im Kindergarten Schwabenheimer Hof Zum Motto der diesjährigen Faschingsfeier im Kindergarten von Schwabenheim wählten die kleinen und großen Kinder Pippi Langstrumpf... und zwar mit allem was dazu gehört: ein Mottozimmer Villa Kunterbunt, ein anderes mit TakaTuka und der Hoppetosse. Auch bei den Kostümierungen wurde an alles gedacht: Annika, Papa Langstrumpf, Herr Nielsson, kleiner Onkel, die Prusseliese, jede Menge Piraten und natürlich Pippi selbst! Darüber hinaus gab es noch andere Figuren und Tiere wie ein Bonbon und eine Bonbonverkäuferin, ein Chamäleon, Bienen, eine weiße Maus. Nachdem der Boden des Kindergartens mit Bürsten an den Füssen originalgetreu gewienert wurde, wurde zu Gitarrenklängen Seeräuberopa Fabian gesungen. Und nach dem jetzt alle richtig eingestimmt waren, durfte wer mochte, eine Mutprobe absolvieren. Vor dem Mittagessen wurde dann der Limonadenbaum geplündert und anschließend gab es noch eine Tasche voller (Schoko-)Goldmünzen...Dann wurde einfach nur noch gespielt und sich bestaunt. Postillion e.v. Schulkindertagesbetreuung des Postillion e.v. - Anmeldung ab sofort Die Schulanameldungen stehen kurz bevor und entsprechend können jetzt die Betreuungsangebote für den Zeitraum vor Schulbeginn und nach Schulende gebucht werden. Der Hort an der Neubergschule Dossenheim ist für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren gedacht und bietet ein umfassendes pädagogisches Betreuungsprogramm von Mittagessen, über Hausaufgabenbeaufsichtigung bis zu Projektgruppen, Ausflügen etc. an. Die Betreuung findet im Zeitraum von bis Uhr statt. Auf Wunsch können die Kinder auch schon vor Schulbeginn (von bis 8.30 Uhr) in Kooperation mit der Kernzeit betreut werden. An der Kurpfalzschule besteht die Möglichkeit zur Frühbetreuung von Uhr. Mittags stehen sowohl die Kernzeit an der Neubergschule als auch die Kernzeit an der Kurpfalzschule bis maximal Uhr zur Verfügung. Der Ganztagesschulbetrieb an der Kurpfalzschule wird vor Schulbeginn und nach Schulende zudem durch die vielfältigen Möglichkeiten der Randzeitbetreuung abgedeckt. Auch eine Ferienbetreuung kann für die Betreuung an beiden Schulen wochenweise hinzu gebucht werden. Diese ist an lediglich 20 Tagen im Jahr während der Schulferien geschlossen. Die Anmeldefrist endet am 30. April 2017, anschließend können nur noch freie Restplätze vergeben werden. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Postillion e.v. einzusehen. Dort kann auch die Online-Anmeldung vorgenommen werden. Des Weiteren steht die Zentrale Anmeldestelle per Mail und telefonisch für Rückfragen zur Verfügung. oder Zentrale Anmeldestelle des Postillion e.v., kitaon@postillion.org, Tel / Postillion e.v. sucht Unterstützung in der Grundschulkinderbetreuung an der Neubergschule in Dossenheim Der Postillion e.v. bietet an der Neubergschule in Dossenheim eine Kernzeitbetreuung, das heißt eine Betreuung vor und nach dem Unterricht, für Grundschulkinder berufstätiger Eltern an. Hierfür suchen wir derzeitig eine motivierte Kraft, die sich gerne mit Kindern beschäftigt und den vielfältigen Herausforderungen im Alltag mit Kindern gewachsen ist. In der Kernzeitbetreuung wird z.b. gespielt, es finden kreative Angebote statt und auch Bewegung und Angebote im Freien sind wichtige Bestandteile der Betreuung. Die Arbeitszeit während der Schulzeit ist montags bis freitags von Uhr. Pädagogische Erfahrung ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Bei Interesse und für nähere Informationen melden Sie sich bitte bei: Jaqueline Manzanet (Abteilung Schulkindertagesbetreuung) Tel Mail: jaqueline.manzanet@postillion.org Seite 16

17 Kindergrippe Dreikäsehoch Buntes Faschings-Programm in der Kinderkrippe Dreikäsehoch Auch unsere Dreikäsehochs begingen die fünfte Jahreszeit und das nicht zu knapp. Alle Kinder kamen verkleidet in die Einrichtung, um von einem außergewöhnlichen Frühstück begrüßt zu werden. Auch dieses war verkleidet! So wurde der Tag mit wilden Tieren aus Obst und Gemüse begonnen. Es folgte der gemeinsame Singkreis mit der Musikpädagogin Claudia Gropp. Wir sangen Aram sam sam, Brüderchen komm` tanz` mit mir und Rommel Bommel und stimmungsmäßig hätten wir es sicherlich mit jeder Elferrat-Sitzung in Mainz oder Köln aufnehmen können! Abwechslungsreich ging es weiter: Die Kinder hatten drei Stationen der Beschäftigung zur Auswahl. In der Erdbeergruppe begrüßte das Kasperle die Kinder in seinem Puppentheater. In der Traubengruppe konnten sie sich schminken lassen und in der Apfelgruppe schließlich konnten die Kinder nach Herzenslust malen und basteln. Im ganzen Haus herrschte eine fröhliche Atmosphäre und unsere Akteure fielen nach dem Mittagessen und nach einem närrischen Vormittag ins Bett. Sicherlich sind sie ins wunderbare und zuckersüße Faschingstraumland gereist. Dies und das Fundsachen Fundsachen In dieser Woche wurden folgende Fundsachen auf dem Rathaus abgegeben bzw. uns gemeldet 1 Schlüsselanhänger mit 1 Autoschlüssel und 2 Schlüsseln Fundsachen können im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden, bei Fundtieren wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an das Bürgerbüro unter der 06221/ Andere Seite 17

18 Heidelberger Volksbank Mit der richtigen Losnummer zum Bargewinn Familie Kunkel gehört zu den Glücklichen des Gewinnsparens Dossenheim. Über einen Bargewinn dürfen sich Erich und Helma Kunkel aus Dossenheim freuen. Die Eheleute gehören zu den Gewinnern der Februar-Auslosung des Gewinnsparvereins e.v. Joachim Kögel von der Zweigstelle Dossenheim der Heidelberger Volksbank war der Überbringer der glücklichen Nachricht. Wir besitzen die fünf Gewinnsparlose schon viele Jahre, fast schon so lange, dass ich nicht mehr daran gedacht hatte. so Erich Kunkel. Doch nicht so seine Frau Helma, sie hatte die Lose damals angeschafft und es gab schon des Öfteren kleine Geldbeträge. Über die 5000 Euro freuen sich die Kunkels sehr und nehmen diese direkt mit auf ihre nächste Reise in die Toskana. Außerdem ist es ihnen wichtig auch einen Teil zu spenden, Projekte kennen sie dafür viele. Gewinnsparlose sind für Heidelberger Volksbankkunden eine clevere Kombination aus sparen, helfen und gewinnen. Mit fünf Euro im Monat ist man beim Gewinnsparen schon dabei. Den größten Teil des Betrages spart man an. Der kleinere Teil bildet den Spieleinsatz. Mit diesem unterstützt man soziale Projekte in der Region. Darüber hinaus werden Monat für Monat Geld- und Sachpreise ausgelost. Bei Zusatzziehungen können weitere attraktive Preise gewonnen werden. Seite 18

19 Seite 19

20 - Amtlicher Teil - Forschen wie die Profis mit der Tschira-Jugendakademie Spannende Ferienkurse für junge WissensSchaffer Jugendliche, die Natur verstehen und erleben wollen, können sich ab sofort für die Kurse der Tschira- Jugendakademie anmelden. In vier- bis fünftägigen Ferienkursen von Ostern bis Herbst lernen sie Biologie auf eine neue und spannende Art und Weise kennen. Seit diesem Jahr bietet die Tschira-Jugendakademie auch Alumni- Workshops für erfolgreiche Absolventen aller angebotenen Kurse. Heidelberg, 22. Februar 2017 Bio? Logisch! Unter diesem Motto startet die Tschira-Jugendakademie in ihr siebtes Jahr. Seit 2011 haben über Teilnehmer die Science-Camps des erfolgreichen Projekts der Klaus Tschira Stiftung besucht. Auch 2017 können Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klasse aller weiterführenden Schulen, die neugierig sind und gern im Team forschen, WissensSchaffer werden. In einwöchigen Ferienkursen experimentieren sie wie Biologiestudenten mit professioneller Ausrüstung in Laboren der Universität Heidelberg und draußen in der Natur. Bei Tagesexkursionen zu Forschungsinstituten, Ausgrabungsstätten und zoologischen Gärten dürfen sie im Rahmen von Spezialführungen auch Blicke hinter die Kulissen werfen. Expertenrat beim Forschen und direkte Einblicke in die Vielfalt naturwissenschaftlicher Betätigungsfelder erhalten sie unter anderem von Ökologen, Paläontologen, Molekularbiologen und Ingenieuren. Dabei werden selbständiges Entdecken und kritisches Hinterfragen gefördert. Learning-by-doing ist der Leitsatz der Tschira-Jugendakademie. In lockerer Atmosphäre erfahren die Jugendlichen, exakt zu beobachten und kritisch zu hinterfragen. Dabei steht der Spaß am Lernen im Vordergrund, so die promovierte Biologin Nina Schaller, Leiterin der Tschira-Jugendakademie. Je nach Alter und Klassenstufe können die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Kursen teilnehmen. Im Basiskurs Was ist Biologie? gehen sie Gewässern auf den Grund, reisen in die Vergangenheit und haben tierische Begegnungen der besonderen Art. Wer erfolgreich den Basiskurs absolviert hat, kann anschließend an weiterführenden Kursen teilnehmen. Beim Aufbaukurs Was ist Leben? erforschen die Jugendlichen grundlegende Elemente, Prozesse und Strategien des Lebens auf der Erde. Der Aufbaukurs Wer oder was ist der Mensch? untersucht den Homo sapiens, seine bewegte Evolutionsgeschichte und mögliche Zukunftsszenarien. Für alle Ferienkurse gibt es noch freie Plätze. Einziges Aufnahmekriterium ist Interesse und Neugierde an Biologie und verwandten Naturwissenschaften. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Für Jungforscher, die bereits an allen Kursen teilgenommen haben, gibt es seit diesem Jahr ein besonderes Fortbildungsangebot. Alumni-Workshops bieten fundierte Einblicke in besondere wissenschaftliche Forschungsbereiche, wie zum Beispiel Robotik, Anatomie oder Astrobiologie. Sie finden jeweils in den ersten Wochen nach den Faschings-, Oster- und Herbstferien statt. Über die Tschira-Jugendakademie Die Tschira-Jugendakademie (TJA) ist ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung. Seit 2011 haben mehr als Schülerinnen und Schüler an den Kursen der TJA teilgenommen. Neben dem Kooperationspartner Universität Heidelberg unterstützen unter anderem die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das Karlsruher Institut für Technologie, The European Molecular Biology Laboratory (EMBL), der Naturpark Neckartal-Odenwald e.v. die Tschira-Jugendakademie. AG Naturschutz Dossenheim Schriesheim Artenportrait Siebenschläfer (Glis glis) Trotz ihrer Ähnlichkeit mit Mäusen sind Siebenschläfer keine Mäuse, sondern gehören zur Familie der Bilche (Gliridae). Sie werden bis zu 18 cm lang; dazu kommt der buschige Schwanz mit bis zu 15 cm Länge. Wenn sie z.b. durch Fressfeinde ihren Schwanz verlieren, so wächst er komplett nach eine ganz außergewöhnliche Eigenschaft! Der Schwanz verleiht ihnen auch die Eigenschaft, wie Eichhörnchen 7-10 m weit von Ast zu Ast springen zu können. Siebenschläfer ernähren sich überwiegend von Früchten, Eicheln, Nüssen und gelegentlich von Insekten und Kleinvögeln. Sie leben vorwiegend im Laubwald oder in Gärten, aber auch in Schuppen und auf Dachböden. Den Tag verbringen sie dösend in Baumhöhlen oder anderen Verstecken. Sie sind nacht- und dämmerungsaktiv und können in ihrer aktiven Phase enorm laute Geräusche entwickeln. Quietschen, Schreien, Pfeifen, Schnurren und enormes Gepolter gehören zu ihrem Repertoire. Ihr Name kommt von ihrem über sieben Monate dauernden Winterschlaf von Mitte Oktober bis Mai, den sie in Erdhöhlen von etwa 1 m Tiefe, aber auch in Baumhöhlen, Nistkästen oder anderen Behältern in Schuppen und Speichern verbringen. Vor dem Winterschlaf erhöhen sie ihr Körpergewicht von g auf bis zu 300 g, um Energie für die Ruhezeit zu tanken. Gleichzeitig wird die Pulsfrequenz von ca. 300 auf 3-5 Herzschläge pro Minute reduziert, und ihre Körpertemperatur fällt bis minimal 0,5 C. Das alles geschieht innerhalb von etwa 12 Stunden, wenn die Temperaturen konstant unter 18 C sinken. Seite 20

21 - Amtlicher Teil - Den Winterschlaf verbringen oft mehrere Tiere gemeinsam, indem sie sich eingerollt eng zusammenkuscheln. Die Paarungszeit beginnt rund einen Monat nach Beendigung des Winterschlafes. Nach etwa 30 Tagen Tragzeit werden von August bis Anfang September bis zu 11 blinde und nackte Junge geboren. Sobald sie die Augen geöffnet haben, fangen sie an, feste Nahrung zur Vorbereitung auf den Winterschlaf zu fressen. Ihre Lebenserwartung ist mit bis zu 9 Jahren für ein so kleines Nagetier recht hoch, obwohl es auf dem Speiseplan von Katzen, Mardern und Greifvögeln steht. Die Römer schätzten gemästete Siebenschläfer als Delikatesse. Durch das Fällen alter Laub- und Obstbäume wird den Siebenschläfern der Lebensraum entzogen, so dass sie immer seltener werden. Da Siebenschläfer auch heute noch zu den Bewohnern des Natura 2000 Schutzgebietes (aus dem die Fotos stammen) und des NSG Ölberg zählen, können wir die Art unterstützen, indem wir alte Bäume mit Spechthöhlen oder andere natürliche Hohlräume erhalten. Die AG Naturschutz ist für alle Interessenten offen. Wenn Sie Informationen erhalten und an den Treffen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über die -Adresse AG.NatSchutz@gmail.com oder telefonisch über an. Unsere Webseiten-Adresse ist: Seite 21

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren PRESSEMITTEILUNG _ Gebäude.Energie.Technik 2012 2. bis 4. März 2012, Messe Freiburg Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und

Mehr

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.581

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 4.581 PRESSEMITTEILUNG _ Gebäude.Energie.Technik 2012 2. bis 4. März 2012, Messe Freiburg Modernisieren, wohlfühlen und sparen: Energieeffizient Bauen und Sanieren auf der GETEC Freiburg 8. Dezember 2011 Wie

Mehr

So steigen Sie richtig ein!

So steigen Sie richtig ein! Jetzt modernisieren! Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäude sanieren So steigen Sie richtig ein! Alle Infos im Internet: www.zukunftaltbau.de Gebäude sanieren bringt vielfältigen Nutzen Wer saniert,

Mehr

Information für Gastgeber

Information für Gastgeber Ein Fest für die zeitgenössische Skulptur in Europa Sonntag, 19. Januar 2014 Information für Gastgeber Ansprechpartner: Isabelle Henn Mail: isabelle.henn@sculpture-network.org Tel.: +49 89 51689792 Deadline

Mehr

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig 2000//2001 2001/2002 2002/2003 Teilnehmende Schulen: St`Martin`s School Spring Hill Weston-Super-Mare Großbritannien Szkoła Podstawowa Nr.28 Rzeszów Polen

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 2. Halbjahr 2015 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

TANNER. Das Freudenberg Jugend-Austauschprogramm

TANNER. Das Freudenberg Jugend-Austauschprogramm TANNER Das Freudenberg Jugend-Austauschprogramm Andere Kulturen erleben Freunde kennenlernen Reisen Den Horizont erweitern In Gastfamilien wohnen Von links nach rechts: Brian Bursley zu Gast bei Familie

Mehr

Willkommen zu Hause. Alles aus einer Hand. Unser Wohlfühlkonzept für Ihr Domizil. Energetische Modernisierung. Moderne Planung

Willkommen zu Hause. Alles aus einer Hand. Unser Wohlfühlkonzept für Ihr Domizil. Energetische Modernisierung. Moderne Planung Willkommen zu Hause Energetische Modernisierung Moderne Planung Wohnraum für die Zukunft schaffen Energieeffizienter Umbau/Anbau Schwellenfrei umbauen und leben Perfekt finanzieren Fördermittel sichern

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Alles zum Thema Sanierung

Alles zum Thema Sanierung Alles zum Thema Sanierung Fördermittel gesetzliche Auflagen Praxistipps vorgetragen von Dipl. Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Warum Sanierung? 2. Fördermittel für Altbausanierungen 3. gesetzliche Auflagen

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V.

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. Gut für die Zukunft, gut für die Umwelt. Weitersagen. Rasant steigende

Mehr

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung. 98 5. Einheit 5. Einheit: Betreuungsrecht a) Einstieg Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. Gemeinsam wird an die letzte Kurseinheit erinnert. Der Kursleiter gibt einen kurzen Überblick über die heutige

Mehr

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft 1. Vorbereitung Die Vorbereitungen für einen Aufenthalt an einer Partneruniversität sind nicht sehr umfangreich. Zunächst habe ich mich auf der Homepage der Universidad de Barcelona, im Internet und von

Mehr

Warum eine Vorbereitung?

Warum eine Vorbereitung? Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Energieeinsparverordnung Energieausweis Energieberatung

Energieeinsparverordnung Energieausweis Energieberatung 14 Der Beginn für mehr Energieeffizienz bei Gebäuden wurde 2002 mit der deutschen Energieeinsparverordnung (EnEV) gelegt, die seit 01.02.2002 gültig ist und die Wärmeschutzverordnung (WSchV) sowie die

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft führt in der 7. Klasse an Haupt- und Gesamtschulen an die Themen heran. Die Jugendlichen entdecken spielerisch ihre persönlichen Stärken bzw.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen PRESSEINFORMATION Dezember 2015 Sonne fürs Haus tanken! Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen Batteriespeicher-Förderprogramm läuft vermutlich zum Jahresende 2015 aus.

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

41 Straßenverkehrsamt

41 Straßenverkehrsamt 41 Straßenverkehrsamt 41.00 Amtsleiterin Frau Hoffmann-Kraft 4232 Stellvertretung Frau Straub 4239 41.00.00 Haushalt und Verwaltung Stabsstelle, Allgemeine Verwaltung, Haushaltsplanung, Berichtswesen,

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche Nachhilfe Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Heute gehört so etwas oft dazu. Trennung der Eltern oder eine

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

IMMOBILIENMENSCHEN - Auf in die Messestadt Riem!!!

IMMOBILIENMENSCHEN - Auf in die Messestadt Riem!!! Broschüre IMMOBILIENMENSCHEN - Auf in die Messestadt Riem!!! EXPOSÉ IMMOBILIENMENSCHEN - Auf in die Messestadt Riem!!! ECKDATEN Adresse: 81829 München Baujahr: 2007 Zimmerzahl: 2 Wohnfläche (ca.): 53,46

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu.

Optimal A1 / Kapitel 7 Reisen Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu. Ferien planen &Ferien machen Ordnen Sie zu. am Strand spazieren gehen gut essen lange schlafen ein Zimmer reservieren im Hotel bleiben Leute fotografieren einen Ausflug machen im Internet Ideen suchen

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Sponsorenpräsentation. Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee

Sponsorenpräsentation. Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee Sponsorenpräsentation Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee Ziel der Initiative Mit der Initiative Summer Camp 2014 möchten wir alleinerziehenden, berufstätigen Eltern mit Wohnsitz in Thüringen und deren

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg Europäisches Bildungszentrum Strasbourg individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass www.chateau-pourtales.eu Ein Haus der SIU Travel Gruppe Bienvenue und ein herzliches Willkommen im Nicht weit vom Zentrum

Mehr

Erlebnisweg "Rheinschiene" Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung

Erlebnisweg Rheinschiene Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung Erlebnisweg "Rheinschiene" Touristischer Radwanderweg (357 km) / Bonn - Duisburg Aufwertung Rheinschiene / Tourismus Naherholung Fehler! Textmarke nicht definiert.name: Erlebnisweg Rheinschiene Inhalt:

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Energieausweis: Wer muss was? Fakten-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Stadt Brakel informiert: Energieausweis: Wer muss was? Fakten-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale Die Stadt Brakel informiert: Energieausweis: Wer muss was? Fakten-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale Klarheit schaffen über die energetische Qualität eines Gebäudes und über die zu erwartenden

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Aktuelle Informationen zum Energieausweis. Warum gibt es den Energieausweis? In privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der Betriebskosten dar. Anders als bei vielen Haushaltsgeräten

Mehr

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Svenja Gastland: Spanien Studienfach: M. Sc. Chemie Gastinstitution: Universidad de Burgos Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4 Seiten)

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Vermittlungsauftrag - Angaben der Gasteltern

Vermittlungsauftrag - Angaben der Gasteltern Vermittlungsauftrag - Angaben der Gasteltern Name Vornamen Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort ländlich Dorf Kleinstadt Stadt Einwohnerzahl Familienstand: Verheiratet Zusammen lebend Alleinerziehend Telefon

Mehr

Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache. Beispielprüfung 1

Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache. Beispielprüfung 1 Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Beispielprüfung 1 I. Leseverstehen (Bearbeitungszeit 60 Minuten) 5

Mehr

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/82-1511, 82-1517 Fax: 07721/82-1529 E-Mail: standesamt@villingen-schwenningen.de

Mehr

BAKA FORUM Praxis Altbau on tour. Dortmund. 02. bis 06. Oktober 2013. Vorträge Informationen Beratung rund um die Immobilie HAUS & ENERGIE

BAKA FORUM Praxis Altbau on tour. Dortmund. 02. bis 06. Oktober 2013. Vorträge Informationen Beratung rund um die Immobilie HAUS & ENERGIE BAKA FORUM Praxis Altbau on tour Dortmund 02. bis 06. Oktober 2013 HAUS & ENERGIE Vorträge Informationen Beratung rund um die Immobilie www.bauenimbestand.com Mittwoch 02.10.2013 11:00 Begrüßung Dieter

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen.

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen. Stadtführungen in der Rheinmetropole Entdecken, Erleben und Genießen Erkunden Sie mit GästeführerInnen auf Stadtrundgängen und -fahrten die Sehenswürdigkeiten rund um Ob Geschäftsreise oder City-Trip,

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung Bereich Frühförderung Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim Tel. 0621/ 292-4152 Fax. 0621 292 4144 E-Mail: Sibylle.Burkhard@ssa-ma.kv.bwl.de

Mehr

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Seite 1 / 5 ENERGIE-ENTDECKER IM FORSCHUNGSFIEBER Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Esslingen Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in der Nutzung der

Mehr

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Fachhochschule Lübeck Informationstechnologie und Gestaltung 19.07.2011 Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Markus Schacht Matrikelnummer 180001 Fachsemester 6 markus.schacht@stud.fh-luebeck.de

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

JETZT KAUFEN! Einfach Wohnsinn! Neubau Öko-Plus-Haus. www.gbg-hildesheim.de das wohnungsunternehmen der stadt. Barrierefrei in der Tietzstraße

JETZT KAUFEN! Einfach Wohnsinn! Neubau Öko-Plus-Haus. www.gbg-hildesheim.de das wohnungsunternehmen der stadt. Barrierefrei in der Tietzstraße Neubau Öko-Plus-Haus Barrierefrei in der Tietzstraße DRISPENSTEDT JETZT KAUFEN! in Kooperation mit dem ebz Energieberatungszentrum Hildesheim Einfach Wohnsinn! www.gbg-hildesheim.de das wohnungsunternehmen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Dokumentation der Arbeitsergebnisse und Umfragedaten Prof. Dr. Günther Rager Anke Pidun Oktober 2008: mct media consulting team Dortmund GmbH Westenhellweg 52 44137

Mehr

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013. Erfahrungsbericht Universidad Pública de Navarra, Pamplona Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013 Carolin Fitzer 12.07.2013 Erfahrungsbericht Spanien von Carolin Fitzer Universidad Pública

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Bonn-Musikerviertel - Schöne helle 2 Zi.-Wohnung m. Balkon und vor allem mit modernem Duschbad!

Bonn-Musikerviertel - Schöne helle 2 Zi.-Wohnung m. Balkon und vor allem mit modernem Duschbad! Bonn-Musikerviertel - Schöne helle 2 Zi.-Wohnung m. Balkon und vor allem mit modernem Scout-ID: 74803796 Etage: 3 Schlafzimmer: 1 Badezimmer: 1 Keller: Balkon/Terrasse: Garten/-mitbenutzung: Einbauküche:

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr