Die Renaissance des Jihad : Islamische Traditionen und Gewalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Renaissance des Jihad : Islamische Traditionen und Gewalt"

Transkript

1 ANALYSE April 2010 Die Renaissance des Jihad : Islamische Traditionen und Gewalt Dietrich Jung Siden den 11. september 2001 er sammenhængen mellem islam og vold blevet et centralt emne i den offentlige debat. Et nøglebegreb i denne debat er Jihad, ofte oversat som hellig krig. Artiklen diskuterer dette begreb og spørger på hvilken måde den islamistiske terrorisme er knyttet til islamiske traditioner.

2 Dietrich Jung: Die Renaissance des Jihad. Islamische Traditionen und Gewalt 2 Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hat sich eine Vielzahl von Autoren des Themas Islam und Gewalt angenommen. Einerseits versuchen sie, die Ursachen des islamistischen Terrorismus zu beleuchten, andererseits seine Verankerung in den religiösen Traditionen des Islams zu hinterfragen. Im Zentrum der Debatte steht dabei der Begriff des Jihad, der in der islamischen Geschichte eine wichtige aber auch enorm widersprüchliche Rolle gespielt hat. Durch den zeitgenössischen islamistischen Terrorismus hat der Jihad eine Renaissance erfahren, die vor allem seinen Bedeutungshorizont als bewaffneter Kampf aktualisiert. Der vorliegende Essay stellt die Frage, ob es einen inhärenten Zusammenhang zwischen dem Phänomen islamistisch motivierter Gewalt und dem den islamischen Traditionen entnommenen Begriff des Jihad gibt. Der für den Observer arbeitende britische Journalist Jason Burke z.b. sieht den Ursprung des militanten Islamismus in einem komplexen Zusammenhang aus relativer ökonomischer und politischer Benachteiligung, der Suche nach sozialer Gerechtigkeit sowie der alltäglichen Erfahrung von massiver staatlicher Repression. Er unterstreicht die Vielzahl von unterschiedlichen Motiven, Lebenserfahrungen sowie sozialen und kulturellen Hintergründen, durch welche sich einzelne Islamisten auszeichnen. Was ihnen gemeinsam sei, ist ein Weltbild, demzufolge sie sich in einem kosmischen Kampf zwischen Gut und Böse befänden; ein Kampf, in dem ihnen ein kriegerischer Westen gegenüberstünde, dessen Ziel die Demütigung, Spaltung und Eroberung der islamischen Welt sei. Burke betont, dass es sich beim militanten Islamismus um eine ideologische Bewegung handelt, die ähnlich wie links- oder rechtsextremistische Ideologien politische und soziale Missstände artikulieren. Ihre politischen Ziele verfolgten islamistische Terroristen aber innerhalb eines oft als mystisch anzusehenden, religiösen Bezugsrahmens. Der Islam wird somit zur zentralen symbolischen Referenz ihrer politischen Ideologie. Diese Funktion des Islams sieht Burke auch darin verankert, dass der Islam eine mehr explizite politische Religion sei, als die meisten anderen Religionen dieser Welt. Obwohl er immer wieder die moderne Natur des islamistischen Terrorismus herausstellt, führt er Elemente des militanten Islamismus auf den frühen Islam zurück und unterstellt dem Islam somit einen prinzipiell politischen Charakter. Guido Steinberg, der an der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik forscht, verzichtet in seinem Buch Der Nahe und der Ferne Feind auf derartige transhistorische Erklärungszusammenhänge. In ideologischer Hinsicht ordnet er die militanten islamistischen Ideologien der Entwicklungsgeschichte der

3 Dietrich Jung: Die Renaissance des Jihad. Islamische Traditionen und Gewalt 3 Salafiyya Bewegung zu. Die modernistische Salafiyya ist verbunden mit den Namen von Jamal al-din al-afghani ( ) und Muhammad Abduh ( ). Im Mittelpunkt ihres Denkens stand die rationale Interpretation islamischer Prinzipien als eine Grundbedingung für die authentische Aneignung der wissenschaftlichen, politischen und ökonomischen Errungenschaften Europas. Sie sahen diese Prinzipien in den religiösen Schriften verankert und in der prophetischen Gemeinde in Medina als zum ersten Mal historisch verwirklicht an. Die Modernisierung der islamischen Welt müsse sich an diesen Prinzipien und dem Beispiel der Altvorderen (Salafiyyun) orientieren, ohne aber dabei zu versuchen, das prophetische Zeitalter zu imitieren. Während die generellen Prinzipien des Islams ewig seien, müsse ihre Umsetzung jeweils den sich historisch verändernden Bedingungen angepasst werden. Die Reformideen der klassischen Salafiyya boten in der Folgezeit wesentliche Ansatzpunkte für die Neuinterpretation islamischer Traditionen im zwanzigsten Jahrhundert, wobei sowohl säkulare als auch islamistische Strömungen aus ihrem Gedankengut schöpften. Auf wenigen Seiten zeichnet Steinberg die Entwicklungslinie von der klassischen zur gewaltbereiten jihadistischen Salafiyya nach, welche den militanten Islamismus inspiriert. In dieser Weise deutet er den modernen ideengeschichtlichen Hintergrund des zeitgenössischen islamistischen Terrorismus an. In seinem Buch nimmt Steinberg eine Untersuchung des Phänomens al- Qaida aus islam- und regionalwissenschaftlicher Perspektive vor. Er will dem Leser zeigen, dass sich der islamistische Terrorismus in einem komplizierten Spannungsfeld zwischen regionaler Verankerung und globaler Orientierung bewege. Damit wendet er sich gegen Analysen, die vor allem das transnationale Element von al-qaida betonen. Während die Forschung häufig Elemente wie die internationale Zielsetzung des neuen islamistischen Terrorismus, die Multinationalität seiner Aktivisten, seine netzwerkartigen Strukturen und multiplen Finanzquellen hervorhebt, sieht Steinberg das Neue in al-qaida weniger in diesen Erscheinungsformen selbst begründet, als in der eigentümlichen Art und Weise, in welcher diese Elemente kombiniert werden. In seiner Analyse ergibt sich der transnationale Charakter von al-qaida gerade aus der Summe vieler nationaler Organisationen und Gruppierungen. Ähnlich wie Jason Burke lokalisiert Steinberg die Ursachen des neuen Terrorismus in der oft katastrophalen Wirtschaftslage, den sozialen Konflikten und dem Tatbestand despotischer Herrschaft, die die Herkunftsländer der Jihadisten charakterisieren. Mit Länderstudien zu Ägypten, Jordanien, Saudi Arabien, Jemen und Algerien, zeigt er, in welchem Grade der Kampf gegen nationale Regime mit dem transnationalen

4 Dietrich Jung: Die Renaissance des Jihad. Islamische Traditionen und Gewalt 4 Terrorismus verwoben ist. Dies wird insbesondere auch in der internen ideologischen Auseinandersetzung deutlich, welche den militanten Islamismus seit dem Ende des Kalten Krieges gekennzeichnet hat. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen steht dabei die Frage, ob zunächst der nahe Feind, also die nationalen arabischen Regime, oder aber der ferne Feind, die USA und der Westen, zu bekämpfen wäre. Der Ursprung eines übergeordneten ideologischen Rahmens, innerhalb dessen die verschiedenen national operierenden militanten Islamisten zu gemeinsamem Handeln finden konnten, ist im Krieg gegen die sowjetische Besetzung von Afghanistan zu suchen. Steinberg unterstreicht, dass der Jihad gegen die Sowjetunion fundamental zur Formulierung gemeinsamer Zielsetzungen und Ideologien beitrug. Der Bezug auf den Islam schaffte dabei den Rahmen, in dem die transnationale Rekrutierung und Organisation von Kämpfern stattfand. Darüber hinaus schien er die dualistische Weltsicht mit ihrer strikten Trennung von gut/gläubig und böse/ungläubig zu bestätigen Mit der religiösen Institution des Jihad fand sich auch eine zentrale Referenz, um diesen Kampf zu legitimieren. In ihrer einseitigen Interpretation des Jihad als militärischem Kampf machen die zeitgenössischen militanten Islamisten Anleihen im Denken des ägyptischen Islamisten Sayyid Qutb ( ), der 1966 unter Präsident Gamal Abdel Nasser hingerichtet wurde. Jihadistische Ideologen wie der in Afghanistan im Krieg gegen die sowjetischen Truppen aktive Palästinenser Abdallah Azzam ( ) entwickelten ihren Jihad-Begriff mit Bezug auf die breite Diskussion dieses Konzeptes im islamischen Recht. Diese Referenz zur klassischen Diskussion des Jihad, so muslimische und nicht-muslimische Kritiker, findet allerdings ohne Rücksicht auf die methodischen Grundlagen statt, auf denen diese Debatte um den gerechten Krieg im islamischen Recht basiert. Diese entfaltete sich unter den religiösen Gelehrten zwischen dem achten und vierzehnten Jahrhundert und drehte sich vor allem um die legitime Begründung und moralische Motivation zur Kriegsführung. Entscheidend war, dass der Griff zu militärischen Mitteln nur durch legitime Autoritäten wie den Kalifen erlaubt werden durfte. Die zeitgenössischen militanten Islamisten haben aber den Ruf zum Jihad von jeder religiösen oder politischen Autorisation gelöst und verwandelten ihn zum Werkzeug ihrer politischen Strategien und existentiellen Sinnsuche. Die Frage, inwieweit das dem historischen und kulturellen Wandel ausgesetzte Konzept des Jihad in seinem Kern die Idee eines heiligen Krieges verkörpert, spielt eine zentrale Rolle in der aktuellen Debatte um Islam und Gewalt. Die semantische Breite des Begriffes, die vom religiös motivierten morali-

5 Dietrich Jung: Die Renaissance des Jihad. Islamische Traditionen und Gewalt 5 schen Handeln bis zum bewaffneten Kampf reicht, hat sowohl Polemiken gegen als auch Apologien des Islams gestützt. In Understanding Jihad versucht David Cook der verwirrenden Vielfalt von Bedeutungen des Jihad-Begriffs auf den Grund zu gehen. Die Studie des an der Rice University lehrenden Religionswissenschaftlers basiert auf der Analyse von religiösen Quellen, der islamischen Rechtsliteratur und modernen Interpretationen des Jihad. Mit seiner Untersuchung der historischen Bedeutungsinhalte des Jihad wendet sich Cook gegen apologetische Auffassungen, die der militärischen Bedeutung des Jihad nur eine untergeordnete Funktion beimessen wollen. Für Cook bildet der Koran die Grundlage für eine kriegerische und aggressive Jihad-Doktrin, die dann in den Traditionen zu einer umfassenden Beschreibung religiös motivierter Kriegsführung erweitert wurde. In vor-moderner Zeit, so Cook, hätte man mit dem Jihad hauptsächlich den militärischen Kampf verbunden. Daher können sich seiner Meinung nach die zeitgenössischen Jihadisten durchaus auf die islamische Tradition stützen, auch wenn ihre Interpretationen nicht wirklich in den gelehrten Diskurs eingebunden seien. Im Wesentlichen unterscheide sich der Jihad- Begriff militanter Islamisten von der klassischen Lehre allerdings nur dadurch, dass sie die Notwendigkeit einer etablierten politischen Autorität missachteten, welche nach klassischer Lehre zu seiner Ausrufung unbedingt notwendig war. Cook streitet keinesfalls ab, dass es neben der militärischen Traditionslinie auch eine andere, eher spirituelle Jihad-Tradition gibt. Er datiert die Herausbildung dieser spirituellen Interpretation auf das neunte Jahrhundert, in dem sich die asketische Bewegung des Islams im Sufismus zu formieren begann. Die Doktrin dieses großen Jihad führt er dann auf die Lehren des Theologen al- Ghazali im zwölften Jahrhundert zurück. Diesem zufolge handle es sich beim großen Jihad um den anhaltenden Kampf mit sich selbst und zum Wohle der Gemeinschaft, während sich der kleine Jihad auf die militärische Verteidigung der Muslime beziehe. Diese Unterscheidung griffen die salafitischen Reformer des neunzehnten Jahrhunderts wieder auf und interpretierten den Jihad als einen Aufruf zum sozialen Engagement zur Reform der muslimischen Gesellschaft. Die Schüler von Muhammad Abduh betonten die nicht-militärische Bedeutung des Jihad und erklärten in apologetischer Absicht seine militärische Dimension zum Ausnahmefall. Damit aber, argumentiert Cook, stellten sie die historische Wirklichkeit auf den Kopf. In dieser dominiere nämlich die militärische Bedeutung des Jihads eindeutig und seine spirituelle Dimension erwiese sich als ein Derivat der militärischen und nicht umgekehrt. Im zwanzigsten Jahrhundert hätten dann islamistische Intellektuelle den Begriff sukzessive auf seinen aggressiven Kern zurückgeführt. Im Unterschied zur klassischen

6 Dietrich Jung: Die Renaissance des Jihad. Islamische Traditionen und Gewalt 6 Salafiyya verbindet die Mehrzahl der zeitgenössischen militanten Islamisten mit dem Jihad wieder die Verteidigung und Ausbreitung des Islams mit militärischen Mitteln. Diese Renaissance des militärischen Jihad sieht Cook als einen Beleg dafür, dass die Erinnerung und Rationalisierung der islamischen Eroberungen alle Versuche der reformistischen Apologeten konterkariert hätte, den militärischen durch den spirituellen Jihad zu verdrängen. Es wäre in der Tat irreführend, die militärische Dimension des Jihad als einen Ausnahmefall der islamischen Geschichte zu präsentieren. Auch bieten der Koran und die in der Sunna zusammengefassten Überlieferungen vom Propheten eine Reihe von Anknüpfungspunkten für die religiöse Rechtfertigung der Taten von militanten islamistischen Aktivisten. Andererseits können sich aber auch die Apologeten eines friedlichen Islam auf dieselben religiösen Quellen stützen. Es stellt sich daher bei der Lektüre von Cooks Buch die Frage, woher der Autor die Gewissheit nimmt, dass es sich bei den Theorien eines inneren, spirituellen Jihad um nichts anderes als Wunschdenken handle und der militärische Jihad allein die historische Wirklichkeit widerspiegle? Warum sollen die Vertreter eines kriegerischen Jihad authentischere Muslime sein, als z.b. Muhammad Iqbal, nach dessen Interpretation der islamischen Traditionen der Islam eine Religion des Friedens sei? Als eine lebendige religiöse Tradition bietet der Islam einen Referenzrahmen, auf den sich sowohl radikale Islamisten in ihrem bewaffneten Kampf als auch moderne islamische Reformer in ihrer Rechtfertigung beispielsweise der allgemeinen Menschenrechte beziehen können. Der Streit über die Auslegung des Jihad-Begriffes, der nicht nur muslimische Interpreten, sondern auch die Wissenschaft spaltet, macht deutlich, dass es ein einheitliches Verständnis der Traditionen, also einen wahren Islam nicht gibt. In den islamischen Interpretationen der Quellen begegnet uns der Jihad eben als beides, eine Aufforderung zum religiös motivierten bewaffneten Kampf und eine nicht enden wollende Bemühung um individuelle und gesellschaftliche Vervollkommnung. Angesichts der Vielseitigkeit dieser Stimmen wäre es daher falsch, dem Islam per se eine besondere Nähe zur Gewalt zu unterstellen. In der Erklärung des islamistischen Terrorismus spielt der Islam keinesfalls die Rolle einer unabhängige Variable. Dieser ist vielmehr das Resultat eines komplexen Geflechts von Faktoren, in denen der Islam die Funktion eines symbolischen Horizontes für die normative Rechtfertigung von Gewalt erfüllt.

7 Dietrich Jung: Die Renaissance des Jihad. Islamische Traditionen und Gewalt 7 Literatur Jason Burke: Al-Qaeda. The True Story of Radical Islam, I.B. Tauris, London Guido Steinberg: Der Nahe und der Ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus, C.H. Beck, München John Kelsay: Arguing the Just War in Islam, Harvard University Press, Cambridge (Mass.) David Cook: Understanding Jihad, California University Press, Berkeley 2005.

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Nachhilfe für den Westen - der Bildungsjihad der Gülen-Bewegung

Nachhilfe für den Westen - der Bildungsjihad der Gülen-Bewegung Seite 1/5 IFI-Pressemitteilung zur Gülen-Bewegung Kurzmeldung Nachhilfe für den Westen - der Bildungsjihad der Gülen-Bewegung Die jüngste Verhaftung des türkischen Journalisten Ahmet Sik rief inner- und

Mehr

Dialogtüren Texte Positionen links

Dialogtüren Texte Positionen links OCCUROSO Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung e.v. Hohenbachernstr. 37 85454 Freising info@occurso.de, www.occurso.de Dialogtüren Texte Positionen links Hinweis: Alle Texte sind nur

Mehr

Wer sind die Salafisten?

Wer sind die Salafisten? Problemstellung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit SWP-Aktuell Wer sind die Salafisten? Zum Umgang mit einer schnell wachsenden und sich politisierenden

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

Die Implosion des Nahen Ostens

Die Implosion des Nahen Ostens IPG-Journal, 22.06.2015 Die Implosion des Nahen Ostens Warum der sunnitisch-schiitische Gegensatz zwar einiges, aber nicht alles erklärt. Von Rolf Mützenich Die Lage im Nahen und Mittleren Osten wird immer

Mehr

Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227 71954 Fax 030 227 76854 E-Mail: wolfgang.hellmich@bundestag.de

Mehr

"Worldwide Thereat Assessment" vom 3. Februar 2015 aus der Website des DIA.

Worldwide Thereat Assessment vom 3. Februar 2015 aus der Website des DIA. 15. März 2015 Die iranische Terrorbedrohung: Der Iran und die Hisbollah, die in vorigen Veröffentlichungen der US-Regierung noch als zentrale regionale und internationale Terrorauslöser beschrieben wurden,

Mehr

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen IMS Ritter Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen nach Klaus Heimimerte Schwabenverlag Inhalt VORWORT 9 A TRADITION 10 1 Ist Tradition notwendig? 12 2 Was versteht man unter christlicher Tradition -

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2015/16 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (15.10.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Der Islam im indischen Subkontinent. Zur Entstehung des Kommunitarismus Ralph Ghadban Berlin, den 02. Februar 2008

Der Islam im indischen Subkontinent. Zur Entstehung des Kommunitarismus Ralph Ghadban Berlin, den 02. Februar 2008 Der Islam im indischen Subkontinent. Zur Entstehung des Kommunitarismus Ralph Ghadban Berlin, den 02. Februar 2008 In den letzten zweihundert Jahren erlebte die islamische Welt tief greifende Umwälzungen

Mehr

Qantara.de - http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-323/i.html

Qantara.de - http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-323/i.html Zentrum Moderner Orient Pressespiegel www.zmo.de Qantara.de - http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-323/i.html Veröffentlicht: 21.04.2005 - Letzte Änderung: 21.04.2005 - Internationale

Mehr

Bundesamt für Verfassungsschutz. Salafistische Bestrebungen in Deutschland

Bundesamt für Verfassungsschutz. Salafistische Bestrebungen in Deutschland Bundesamt für Verfassungsschutz Salafistische Bestrebungen in Deutschland Salafistische Bestrebungen in Deutschland Impressum Herausgeber: BundesamtfürVerfassungsschutzundLandesbehördenfürVerfassungsschutz

Mehr

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des 1 Eine Annäherung an den Islam Eine Annäherung an den Islam In diesem Kapitel Einen Überblick über Ursprung, Glauben und Praktiken des Islam gewinnen Die Verteilung der muslimischen Weltbevölkerung kennen

Mehr

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19 Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19 Online Texte: Homepage: http://www.unierfurt.de/internationalebeziehungen/ Passwort: EinführungPO Politische Ordnungen Staaten und Soveränität Dr. Andrea Ribeiro Hoffmann

Mehr

Matenia Sirseloudi. m.p.sirseloudi@phil.uni-augsburg.de

Matenia Sirseloudi. m.p.sirseloudi@phil.uni-augsburg.de Lokaler Konflikt im globalen Jihad. Kontextualisierung innerstaatlicher und internationaler Konflikte in die Ideologie des transnationalen Jihad (ein Entwurf) Matenia Sirseloudi m.p.sirseloudi@phil.uni-augsburg.de

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

Zwischen Individualismus, Gruppendynamik und (gefühlter) Benachteiligung: Motive westlicher Dschihadisten

Zwischen Individualismus, Gruppendynamik und (gefühlter) Benachteiligung: Motive westlicher Dschihadisten Ausgabe vom 24. Mai 2016 5/2016 Zwischen Individualismus, Gruppendynamik und (gefühlter) Benachteiligung: Motive westlicher Dschihadisten Alexander Straßner /// Die Terrorismusforschung ist zu einem der

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Dr. Christine Schirrmacher. Offene Fragen zum islamischen Religionsunterricht. ifi. Institut für Islamfragen Sonderdruck Nr. 3

Dr. Christine Schirrmacher. Offene Fragen zum islamischen Religionsunterricht. ifi. Institut für Islamfragen Sonderdruck Nr. 3 Dr. Christine Schirrmacher Offene Fragen zum islamischen Religionsunterricht Institut für Islamfragen Sonderdruck Nr. 3 ifi I n h a l t s v e r z e i c h n i s Unterrichtssprache... 3 Inhalte des. Religionsunterrichts?...

Mehr

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes Freiheit im internationalen Vergleich: Ergebnisse eines Forschungsprojektes (zur Publikation über die Homepage der FNS) Wahrscheinlich werden sich in Deutschland die meisten Leute frei fühlen, sofern sie

Mehr

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Was tut die Kirche für die Gesellschaft? Die evangelische Kirche trägt zur Förderung der Gesellschaft bei, indem sie eigene Institutionen betreibt,

Mehr

Weltethos-Rede von Friedensnobelpreisträgerin Dr. Shirin Ebadi auf Einladung der Stiftung Weltethos an der Universität Tübingen, 20.

Weltethos-Rede von Friedensnobelpreisträgerin Dr. Shirin Ebadi auf Einladung der Stiftung Weltethos an der Universität Tübingen, 20. Weltethos-Rede von Friedensnobelpreisträgerin Dr. Shirin Ebadi auf Einladung der Stiftung Weltethos an der Universität Tübingen, 20. Oktober 2005»Der Beitrag des Islam zu einem Weltethos«Verehrte(r) Präsident(en),

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität

Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Dimensionen die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Sabrina Adlbrecht Sendedatum: 12. September 2013 Länge: ca. 25 Minuten Aktivitäten 1) Esoterik

Mehr

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung) [Deshalb] verkündet die Generalversammlung diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende

Mehr

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters A. Politische Grundbegriffe 17. Außenpolitik/Internationale Politik (Nohlen/Grotz, S. 26ff.; 235ff.; Brechtken 2003) Die Trennung von Außen-

Mehr

Der Heilige Krieg Folge 5: Terror für den Glauben Ab 16. August 2011 dienstags um 20.15 Uhr und sonntags um 19.30 Uhr. Materialien für den Unterricht

Der Heilige Krieg Folge 5: Terror für den Glauben Ab 16. August 2011 dienstags um 20.15 Uhr und sonntags um 19.30 Uhr. Materialien für den Unterricht Der Heilige Krieg Folge 5: Terror für den Glauben Ab 16. August 2011 dienstags um 20.15 Uhr und sonntags um 19.30 Uhr Materialien für den Unterricht 1. Inhalt des Films Der Film befasst sich mit der Hauptfigur

Mehr

Menschenbilder in China

Menschenbilder in China Menschenbilder in China Herausgegeben von Lena Henningsen und Heiner Roetz 2009 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ISSN 1860-8531 ISBN 978-3-447-06081-3 Inhalt Vorwort... 7 Du Lun Das Menschenbild der frühen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...

Mehr

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust

Mehr

Frauen in islamistischterroristischen. in Deutschland

Frauen in islamistischterroristischen. in Deutschland Bundesamt für Verfassungsschutz Frauen in islamistischterroristischen Strukturen in Deutschland BfV-Themenreihe 2 I m p r e s s u m: Herausgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz Öffentlichkeitsarbeit Merianstraße

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Die radikalislamische Terrororganisation Hamas

Die radikalislamische Terrororganisation Hamas Die radikalislamische Terrororganisation Hamas Die Charta der "Islamischen Widerstandsbewegung" (HAMAS) Die "Islamische Widerstandsbewegung" (arab. Harakat Muqawama Islamiya), bekannt unter dem Akronym

Mehr

Bundesamt für Verfassungsschutz. Islamismus: Entstehung und Erscheinungsformen

Bundesamt für Verfassungsschutz. Islamismus: Entstehung und Erscheinungsformen Bundesamt für Verfassungsschutz Islamismus: Entstehung und Erscheinungsformen Islamismus: Entstehung und Erscheinungsformen Impressum Herausgeber Bundesamt für Verfassungsschutz Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Islamismus in Tschetschenien

Islamismus in Tschetschenien Islamismus in Tschetschenien Die Rolle des Islamismus für den tschetschenischen Separatismus nach dem Zerfall der UdSSR - Eine Analyse des religiösen Fanatismus im Nordkaukasus Christian Paul Osthold Göttingen

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich Fortbildungen von Imamen Sprachlich und landeskundlich Inhalte Landeskundliche Fortbildungen Sprachliche Fortbildungen Kombinierte Fortbildungen Exkurs: Fort- und Ausbildung in muslimischen Organisationen

Mehr

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung Karima El Ouazghari Islamisten im Wandel Die Islamic Action Front in Jordanien und die An-Nahdha in Tunesien in sich verändernden Kontexten

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

Salafismus in Deutschland

Salafismus in Deutschland DER GEISTLICHE VIZEPRÄSIDENT Information der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zum Thema Salafismus in Deutschland In den vergangenen Wochen waren die Meldungen in allen Medien zu vernehmen:

Mehr

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Kontakt: Dr. Ingo Diedrich Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.v. Weender Landstraße

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Extremismus als islamische und gesellschaftliche Herausforderung

Extremismus als islamische und gesellschaftliche Herausforderung Konferenz zur Woche der islamischen Einheit: Extremismus als islamische und gesellschaftliche Herausforderung Samstag, 10. Januar 2015 09.45 Uhr IZH Islamisches Zentrum Hamburg SCHURA Rat der Islamischen

Mehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 22 Warum geht es nicht gerecht zu in der Welt? Von

Mehr

EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs. Band 1. von. Johan Galtung. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs. Band 1. von. Johan Galtung. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler EDITION Neueste Veröffentlichungen Johan Galtungs Band 1 Lösungsszenarien für 100 Konflikte in aller Welt Der Diagnose-Prognose-Therapie-Ansatz von Johan Galtung Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

Mehr

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?

POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN? POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN? Diese Spezialausgabe behandelt viele verschiedene Dimensionen von Bildung

Mehr

Es könnte einen bösen Gott geben

Es könnte einen bösen Gott geben Es könnte einen bösen Gott geben Der Philosoph Daniel Dennett spricht im Interview über gläubige Menschen, ungläubige Priester und wie man auf Mohammed-Karikaturen reagieren sollte. Herr Dennett, Sie sind

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Islam in Europa als Herausforderung für Staat, Gesellschaft und Kirche

Islam in Europa als Herausforderung für Staat, Gesellschaft und Kirche Islam in Europa als Herausforderung für Staat, Gesellschaft und Kirche von Prof. Dr. Christine Schirrmacher Die heutige Situation Geschichte und Hintergründe Die Globalisierung ist auch für Europa ein

Mehr

Was ist wissenschaftlich?

Was ist wissenschaftlich? 1 Niklas Lenhard-Schramm (Westfälische Wilhelms Universität Münster) Was ist wissenschaftlich? Was ist wissenschaftlich? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage ist lohnenswert für jeden, der wissenschaftliches

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seite 1 von 16 Rede des Oberbürgermeisters zum Festakt anlässlich des Holocaust-Gedenktages und der Übergabe des Albrecht- Thaer-Haus an die Niedersächsische Gedenkstättenstiftung am 27. Januar 2010 Sehr

Mehr

Grundannahmen von Systemtheorien

Grundannahmen von Systemtheorien Grundannahmen von Systemtheorien Die Wechselbeziehungen zwischen den Elementen sind nicht zufällig, sondern sind in einer bestimmten Weise geordnet. Die Ordnung der Beziehungen = Struktur Systeme tendieren

Mehr

Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, 28. Januar 2015. Meine Damen und Herren,

Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, 28. Januar 2015. Meine Damen und Herren, Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, 28. Januar 2015 Meine Damen und Herren, im Namen des Rektorats der Universität Bremen und der Veranstalterinnen der Reihe Diversity @ Uni Bremen begrüßen mein Kollege Thomas

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion von Christoph Eiser Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 266 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags?

un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags? Die Idee diese Veranstaltung mit der Überschrift

Mehr

Das Internet Wahrnehmungen und Erfahrungen

Das Internet Wahrnehmungen und Erfahrungen Das Internet Wahrnehmungen und Erfahrungen Michael Epple 1, Roland Guenoun, Julia Schäfer & Laura Cantoni Hintergrund und Zielsetzung der Studie Das Internet ist das sich am schnellsten ausbreitende Medium

Mehr

Die Türkei und die EU-Beitrittsverhandlungen im Medienspiegel nahöstlicher Staat am Beispiel Israel

Die Türkei und die EU-Beitrittsverhandlungen im Medienspiegel nahöstlicher Staat am Beispiel Israel Die Türkei und die EU-Beitrittsverhandlungen im Medienspiegel nahöstlicher Staat am Beispiel Israel Dr. Gil Yaron Der Freund meines Freundes ist mein bester Freund - oder "Die Türkei und die EU aus israelischer

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Fortbildung der Polizei NRW. Guido Kamp, PHK

Interkulturelle Kompetenz in der Fortbildung der Polizei NRW. Guido Kamp, PHK Interkulturelle Kompetenz in der Fortbildung der Polizei NRW Teildezernat 34.3 - Interkulturelle Kompetenz Andrea Mersch-Schneider KRin Guido Kamp, PHK Sevinc Coskuneren, PKin Wilhelm Stratmann, KHK Entwicklungen

Mehr

Wer ist die Ahmadiyya Muslim Jamaat?

Wer ist die Ahmadiyya Muslim Jamaat? Christen und Muslime in Niedersachsen. Beiheft 3, 2014 Wer ist die Ahmadiyya Muslim Jamaat? Religionen im Gespräch (11) mit Peter Antes, Aisha Daud, M. Dawood Majoka Kirche und Islam Christen und Muslime

Mehr

Damit Würde Wirklichkeit wird

Damit Würde Wirklichkeit wird Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit

Mehr

Welche Werte sind heute wichtig?

Welche Werte sind heute wichtig? 1 Vieles, was den eigenen Eltern und Großeltern am Herzen lag, hat heute ausgedient. Dennoch brauchen Kinder Orientierungspunkte, um in der Gemeinschaft mit anderen zurechtzukommen. Alle Eltern wollen

Mehr

Liebe für alle, Hass für keinen

Liebe für alle, Hass für keinen Menschenrechte in Europa 12.11.15 Schöneck Büdesheimer Weinstube Diskussionsveranstaltung mit zwei Referenten Liebe für alle, Hass für keinen Referent Imam Arbab Ahmad (Mitte) mit weiteren Gästen der Ahmadiyya

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

Sicherheit und Chancen Für eine Politik der linken Mitte.

Sicherheit und Chancen Für eine Politik der linken Mitte. Sicherheit und Chancen Für eine Politik der linken Mitte. Mit dem Perspektivkongress in Mainz startet die SPD den Prozess ihrer programmatischen Aufstellung für die Bundestagswahl 2017. Diesen Prozess

Mehr

Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins

Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins Der fließende Übergang vom Autoritären Denken zur Politischen Theologie: Das Beispiel Eric Voegelins Übersicht 1. Einleitung 2. Voegelins prägende Jahre in Wien 3. Voegelins politischer Standpunkt 4. Der

Mehr

Einleitung: Imaginationen der inneren Welt

Einleitung: Imaginationen der inneren Welt LESEPROBE Einleitung: Imaginationen der inneren Welt Wilhelm Gräb, Berlin 1. Die spirituelle Dimension der Kunst nur eine Frage ihrer Deutung? Werke der Kunst bringen eine Wirklichkeit hervor, die nicht

Mehr

Material zu. Die Schülerzeitung

Material zu. Die Schülerzeitung Material zu Die Schülerzeitung 125 Zuwanderung und Integration Szenario Die Schülerzeitung In Eurer Schule wird eine Schülerzeitung herausgegeben. Dank der großzügigen Unterstützung durch einen Feinkosthändler

Mehr

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Institut für Banking & Finance Prof. Dr. Alexander F. Wagner Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze Bachelorarbeit Erstellt von: Rafael Amrein Matrikelnummer:

Mehr

Die neue Mitarbeiterführung

Die neue Mitarbeiterführung Beck kompakt Die neue Mitarbeiterführung Führen als Coach von Dr. Stefan Hölscher 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67415 0 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sufis nennen sich selbst häufig die Armen, arabisch: al fuqara, Mehrzahl von faqir (Fakir), persisch: darwish (Dersisch )

Sufis nennen sich selbst häufig die Armen, arabisch: al fuqara, Mehrzahl von faqir (Fakir), persisch: darwish (Dersisch ) Sufismus etymologische Herleitungen: Suf - Wollgewand der Asketen im Iran, Aegypten und Ost Persien Safa - rein Sofia Weisheit Sufis nennen sich selbst häufig die Armen, arabisch: al fuqara, Mehrzahl von

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Programmierung - Paradigmen und Konzepte

Programmierung - Paradigmen und Konzepte Programmierung - Paradigmen und Konzepte Peter Forbrig, Immo O. Kerner ISBN 3-446-40301-9 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40301-9 sowie im Buchhandel Vorwort

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Workshop Brillante Momente

Workshop Brillante Momente 5. AMD-Kongress für Theologinnen und Theologen Dortmund 24.-27.Sept. 2012 Workshop Brillante Momente Veränderungspotentiale erschließen Referent: Hans-Joachim Güttler Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung

Mehr

Merkpunkte für die Zukunft

Merkpunkte für die Zukunft PAX 2005 Öffentliche Anhörung Merkpunkte für die Zukunft 1 Mit dem Ziel einer rationalen Bewertung hat das Kuratorium am 14. und 15. Oktober 2005 im Kurhaus Göggingen eine öffentliche Anhörung zum Programm

Mehr

Appell an den Bundesrat: Aufnahme der beiden uigurischen Brüder als humanitärer Akt!

Appell an den Bundesrat: Aufnahme der beiden uigurischen Brüder als humanitärer Akt! Appell an den Bundesrat: Aufnahme der beiden uigurischen Brüder als humanitärer Akt! Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert den Schweizer Bundesrat und die Regierung des Kantons Jura dazu

Mehr

Avraham Avi Primor. c/o Droste Verlag Martin-Luther-Platz 26 40212 Düsseldorf Deutschland. Avraham Avi Primor. Kontakt

Avraham Avi Primor. c/o Droste Verlag Martin-Luther-Platz 26 40212 Düsseldorf Deutschland. Avraham Avi Primor. Kontakt Avraham Avi Primor Avraham Avi Primor,1935 in TelAviv geboren, studierte an der Hebräischen Universität Jerusalem, am City College New York und an der Sorbonne in Paris Politikwissenschaft und Internationale

Mehr

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6

Mehr

Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation

Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation Petra Dickmann 25. April 2013 Deutscher Ethikrat BERLIN Gedanken Dual Use Dilemma Risikowahrnehmung Risikokommunikation Das neue Dual

Mehr

Die Palästinensische Nationalcharta 17. Juli 1968

Die Palästinensische Nationalcharta 17. Juli 1968 Die Palästinensische Nationalcharta 17. Juli 1968 Artikel 1 Palästina ist das Heimatland des arabischen, palästinensischen Volkes, es ist ein untrennbarer Teil des gesamtarabischen Vaterlandes und das

Mehr

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Kirpal Singh 1u u u Kurze Lebensskizze Kirpal Singh wurde am 6. Februar 1894 in Sayyad Kasran geboren,

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

3. ob sie die Gülen-Bewegung als eine religiöse oder eine politische Gruppierung einstuft und wie sie dies begründet;

3. ob sie die Gülen-Bewegung als eine religiöse oder eine politische Gruppierung einstuft und wie sie dies begründet; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3280 22. 03. 2013 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Integration Zusammenhang der Gülen-Bewegung

Mehr

(Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten der Universität Alexandria, 2004)

(Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten der Universität Alexandria, 2004) Umfrage innerhalb des Projektes: Progress! Der Begriff Fortschritt in unterschiedlichen Kulturen Durchführungsort: Kaliningrad, August 2004 (Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten

Mehr