Lebensgemeinschaft in der Baumgrube Mykorrhiza bei Bäumen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensgemeinschaft in der Baumgrube Mykorrhiza bei Bäumen"

Transkript

1 Lebensgemeinschaft in der Baumgrube Mykorrhiza bei Bäumen Dr. Philipp Schönfeld Zusammenfassung In einem Tastversuch wurde getestet, wie Jungpflanzen der Baumarten Acer platanoides, Tilia cordata, Quercus robur, Platanus x acerifolia sowie Fraxinus excelsior auf eine Impfung mit einem Mykorrhiza-Präparat in fünf unterschiedlichen Substraten im Vergleich zu einer Variante ohne Mykorrhiza reagieren. Es ist klar erkennbar, dass sich in den Varianten mit Mykorrhiza die Vitalität verbesserte sowie der Einfluss der Substrate auf das Wachstum verringerte. Die Blattgröße und -länge war bei allen Baumarten in den geimpften Varianten größer. Bild 1: Blick auf die Versuchspflanzen. Im Vordergrund stehen die Mykorrhiza beimpften Varianten. Problemstellung Fast alle höheren Pflanzen (im Sinne der Systematik) sind an ihren Wurzeln mit einer bestimmten Gruppe von Pilzen, den sogenannten Mykorrhizapilzen, vergesellschaftet. Die von diesen Pilzen besiedelten Wurzeln nennt man Mykorrhizen. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Worten mykes = Pilz und rhiza = Wurzel zusammen. Die Pflanzen sind in unterschiedlichem Maße auf die Lebensgemeinschaft mit Mykorrhizapilzen angewiesen. Einige Arten können unter keinen Umständen auf dieses Symbiose verzichten (obligate Mykothrophie). An anderen Arten hingegen wurde in der Natur nie eine Mykorrhizabildung beobachtet. Die Mehrzahl der Pflanzen befindet sich zwischen diesen Extremen. In Abhängigkeit von den äußeren Lebensumständen greifen sie auf die Symbiose zurück, insbesondere bei ungünstigen Bedingungen und Stress (fakultative Mykothrophie). Untersuchungen an Arten der bedecktsamigen Pflanzen zeigten, dass 70% regelmäßig eine Mykorrhiza ausbilden, 13% nur gelegentlich und lediglich 17% als nicht-mykorrhiziert beobachtet wurden. Die Bedeutung dieser Lebensgemeinschaft wurde bereits in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts erkannt und ist seitdem Gegenstand der Forschung. Der Berliner Professor für Forstkrankheiten A. B. Frank hat diese Lebensgemeinschaft zwischen den Feinwurzeln höherer Pflanzen und bestimmten Pilzarten 1885 in seiner Veröffentlichung "Ueber die auf Wurzelsymbiose beruhende Ernährung gewisser Bäume durch unterirdische Pilze " (Ber. d. dtsch. bot. Ges. 3, ) beschrieben. Je nach den beteiligten Pilz- und Pflanzenarten werden verschiedene Mykorrhizaformen unterschieden. Die beiden wichtigsten sind: Versiculär-arbuskuläre Mykorrhizen (VAM) oder Endomykorrhiza Charakteristisch für die endotrophe Mykorrhiza ist das Wachstum der Pilzhyphen im Wirt. Die Hyphen dringen in den Wirt ein (daher "endo") und bilden in der Wirtspflanze große bläschenartige Vesikeln (Speicherorgane des Mykorrhiza-Pilzes), verzweigte, bäumchenähnliche Arbuskeln (Organe zum Stoffwechselaustausch) und Pilzmycel. VAM-Pilze sind Generalisten. Sie können mit Tausenden verschiedener Wirtspflanzen vergesellschaftet sein. Der Nachweis von VAM-Pilzen ist schwierig, da sie keine Fruchtkörper ausbilden, sondern nur mikroskopisch kleine Sporen. Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 15

2 Ektomykorrhizen (EM) Hier bildet der Pilz einen Hyphenmantel um die keulig angeschwollenen Wurzelenden und dringt lediglich interzellulär in die Wurzelrinde (daher "ekto"), und nicht in das Wurzelgewebe, ein. Ektomykorrhizapilze sind vorwiegend wirtsspezifisch und besiedeln nur bestimmte Baumarten. Sie bilden häufig auffällige Fruchtkörper aus und sind dann leicht nachweisbar. Bekannte Vertreter sind z.b. Kartoffelbovist, Steinpilz, Trüffel, Pfifferling und Kahler Krempling Die in den Boden ausstrahlenden Hyphen (fadenförmige Gebilde aus Pilzzellen) der Mykorrhizapilze vergrößern im Vergleich mit einer Wurzel ohne Pilze, die resorbierende Oberfläche um das 100- bis fache. Die Hyphen erschließen selbst kleinste Bodenzwischenräume, da ihre Durchmesser nur ein Zehntel so stark sind wie die Wurzelhaare der Pflanzen. Dadurch verbessert sich die Aufnahme von Wasser, Stickstoff, Phosphor und Spurenelementen, denn die Pilze übernehmen für die Pflanzen die Aufnahme und Speicherung von Nährsalzen, die Wasseraufnahme sowie den Schutz der Wurzeln vor krankheitserregenden Bodenorganismen mittels antibiotisch wirksamer Substanzen. Im Gegenzug liefert die Pflanze dem Pilz Kohlenhydrate und andere organische Verbindungen, welche dieser zur Fruchtkörperbildung benötigt. Im Bereich der Baumwurzeln laufen etwa 90% der Stoffwechselvorgänge über die Pilze ab. Des weiteren beeinflusst Mykorrhiza die Bodenstruktur, da das Mycel die Bodenpartikel stabilisiert. Dadurch verbessert sich die Bodendurchlüftung, die Wasserdurchlässigkeit sowie die Aggregation. In den vergangenen Jahrzehnten sind in einer ganzen Reihe von gartenbaulichen Bereichen die nutzbaren Effekte der Mykorrhizierung genutzt worden: Produktionssteigerung Pflanzenschutz Besiedlung extremer Standorte (toxische, nährstoffarme oder trockene Böden) Die erfolgreiche Anwendung der Methoden in der Forstwirtschaft und den Baumschulen soll nun auf die Baumpflege bei Park- und Straßenbäumen übertragen werden. Erste Versuche dazu begannen ca Seit 1992 werden zunehmend Mykorrhizapilze in der Baumpflege eingesetzt. Eine Anwendung kann sowohl bei der Pflanzung von Jungbäumen erfolgen als auch bei der Sanierung von Altbaum-Standorten sowie der Großbaumverpflanzung. Bei Altbäumen werden Mykorrhiza-Präparate häufig in Zusammenhang mit einer Standortverbesserung (Bodenlockerung, Bodenaustausch) eingebracht. Folgende Baumarten eigenen sich besonders für den Einsatz von Endo-Mykorrhiza: Acer, Aesculus, Fraxinus, Malus, Platanus, Prunus, Thuja und Tilia. Die Anwendung von Ekto-Mykorrhiza ist bei folgenden Baumarten besonders vielversprechend: Abies, Betula, Carpinus, Castanea, Fagus, Larix, Picea, Pinus, Ostrya, Pseudotsuga, Quercus und Tilia. Manche Baumarten, wie z. B. die Linde, besitzen sowohl Ekto- als auch Endomykorrhiza. Impfung Bei der Neupflanzung von Bäumen gibt man ca. ein Drittel des Impfstoffes in das Pflanzloch, der Rest wird auf den Ballen gestrichen. Sofern Baumarten sowohl Ekto- als auch Endomykorrhiza benötigen, so wird diese an verschiedenen Stellen des Ballens aufgetragen. Für eine Impfung im Zuge einer Standortsanierung wird die Mykorrhiza mit Hilfe von Spateneinstichen im Feinwurzelbereich eingebracht. Qualität Neben der Auswahl von richtigen Pilzarten für die vorgesehenen Pflanzen spielt die Qualität der Mykorrhiza-Präparate eine wichtige Rolle für den Erfolg. In Deutschland gelten sie nach dem Düngemittelgesetz als Bodenhilfsstoffe und unterliegen damit praktisch keiner Gütesicherungspflicht. Seit 1997 haben sich die deutschen Inokulumsproduzenten auf eine Qualitätskontrolle geeinigt, deren Anwendung und Deklaration jedoch freiwillig ist. In den "Empfehlungen für Baumpflanzungen" der FLL sind unabhängig davon eigene Qualitätskriterien genannt. 16

3 Lösungsansätze und Empfehlungen In den letzten Jahren werden vermehrt Mykorrhiza- Präparate zur Verbesserung des Pflanzenwachstums bei Gehölzen angeboten. Es gibt auch eine ganze Reihe von positiven Erfahrungsberichten dazu. Jedoch fehlen im deutschsprachigen Raum bisher weitgehend experimentell abgesicherte Erkenntnisse über die Wirksamkeit solcher Präparate. Der hier beschriebene Tastversuch sollte erste Anhaltspunkte dafür liefern, ob mit Mykorrhiza geimpfte Baumarten ein besseres Wachstum zeigen (insbesondere unter Stress z. B. Wasser- oder Nährstoffmangel), als die nicht geimpfte Kontrollgruppe. Außerdem sollte untersucht werden, ob die unterschiedlichen Substrate einen Einfluss sowohl auf die Entwicklung der Baumarten als auch der Mykorrhiza haben. Der Versuch wird in zwei Stufen durchgeführt: In der ersten Stufe, über die hier berichtet wird, wurden die Gehölze in 10 L Containern kultiviert. In der zweiten Stufe werden die Gehölze dann auf einer ehemaligen Ackerfläche am Rande der Ortschaft Güntersleben ausgepflanzt. Für den Versuch wurden fünf typische Straßenbaumarten (in der Qualität Jungpflanzen, Höhe cm, ohne Ballen) ausgewählt: Acer platanoides, Fraxinus excelsior, Platanus x acerifolia, Quercus robur, Tilia cordata. Als Versuchssubstrate dienten neben einem ortstypischen, gesiebten Oberboden und dem Patzer- Baumschulsubstrat noch folgende Substrate: Gelsenrot-Baumsubstrat der Fa. Gelsenrot (Messel); Münchner Baumsubstrat, Sieblinie A (entsprechend den Bestimmungen der ZTV-Vegtra-Mü) sowie eine Patzer-Sondermischung, die in ihren Eigenschaften weitgehend den Bestimmungen der FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 2, entsprach. Die Analysedaten der einzelnen Substrate sind in Tab. 1 verzeichnet. Die Pflanzung erfolgte in der 13. KW 05. Jede Variante umfasste jeweils sieben Pflanzen einer Art. Bis zur 19. KW wurden die Pflanzen im kühlen Gewächshaus kultiviert und danach im Freiland aufgestellt. Das Versuchsprogramm umfasste folgende Messungen und Bonituren: Austriebsbeginn; Messung der Pflanzenhöhe und - breite vor dem Austrieb bei Versuchsbeginn und in der 36. KW; Vitalität, fünf Mal zwischen der 19. und 36.KW; Blattgröße an jeweils drei ausgewählten Blättern; Besiedlung mit Mykorrhiza. Die Vitalität wurde nach der folgenden 5-stufigen Skala bewertet: 1 = Pflanze kümmert, starke Mängel 3 = geringes Wachstum und Mangelerscheinungen 5 = normales Wachstum, leichte Mängel 7 = normales Wachstum, keine Mängel 9 = optimales Wachstum, keine Mängel Impfstoff Für den Versuch wurde das Produkt "MycorTree Root Dip" der Fa. Plant Health Care (USA) zur Verfügung verwendet. Es ist eine Mischung aus Ekto- und Endo- Mykorrhizapilzen und Bakterien, die im Boden Stickstoff fixieren und Phosphor mobilisieren können, sowie Hilfsstoffen: Ektomykorrhiza Pisolithus tinctorius 95 Million spores/lb VA Endomykorrhiza 50,800 spores/lb Glomus clarum 12,700 spores/lb (28 spores/g) Glomus etunicatum 12,700 spores/lb (28 spores/g) Glomus intraradices 12,700 spores/lb (28 spores/g) Entrophospora colombiana 12,700 spores/lb (28 spores/g) Bakterien der Rhizosphäre 2,67 Billionen cfu/lb Bacillus licheniformis 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus megaterium 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus polymyxa 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus subtilis 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Bacillus thuringiensis 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Paenibacillus azotofixans 445 Million cfu/lb (980,000 cfu/g) Eine genaue Zusammensetzung ist, bisher nur in Englisch, unter folgendem Link zu finden: Tab. 1: Ergebnisse der Substratanalyse Analysennummer V Bezeichnung Vol.- Gewicht C t Humus g/l Substrat % g/l mg/l Substrat 90 1 Patzer-Baumsubstrat 3 34,10 58,8 6,1 1, ph-wert 91 2 Patzer-Tonsubstrat 905 3,82 6,6 7,2 1, Oberboden ,95 1,6 7,3 0, Gelsenrot-Baumsubstrat ,40 0,7 7,4 3, Münchner-Baumsubstrat A ,55 2,7 7,5 0, Salzgehalt NH 4 -N NO 3 -N lösl. N P 2 O 5 (CAL) K 2 O (CAL) Mg (CaCl 2 ) Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 17

4 Die Mengenangaben sind deshalb auch nur in englischen Einheiten angegeben. Es handelt sich hierbei lt. Herstellerinformation um eine "Universalmischung", welche so ausgelegt ist, dass damit eine große Zahl von Gehölzarten in einem weiten ph-bereich von 3 bis 9 besiedelt werden kann. Das Pulver wird mit der angegebenen Menge Wasser angerührt und ergibt eine zäh fließende Flüssigkeit, vergleichbar mit Tapetenkleister. Die Wurzeln der Pflanzen werden unmittelbar vor dem Pflanzen in diese Flüssigkeit getaucht und danach wie gewohnt gepflanzt. Ergebnisse Vitalität Die Vitalität der Versuchspflanzen wurde zwischen der 19. und 36. KW fünf Mal bonitiert. Die Ergebnisse sind in den Abb. 1 und 2 dargestellt. Zur Vereinfachung sind die Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) sowie 5 bis 9 (befriedigend bis sehr gut entwickelt) zu jeweils einer Klasse zusammengefasst worden. Die Vitalität ist in der Variante mit Mykorrhiza besser und die Einflüsse der Substrate auf die Entwicklung sind deutlich geringer. Die einzige Ausnahme stellt Fraxinus dar, die in allen Substraten und beiden Varianten ein normales Wachstum zeigt. Alle anderen Arten weisen in den unterschiedlichen Substraten zu einem gewissen Prozentsatz eine verringerte Vitalität auf. Die stark verringerte Vitalität von Platanus beruht wahrscheinlich zum größten Teil auf der schlechten Pflanzenqualität der gelieferten Jungpflanzen. Betrachtet man die prozentualen Anteile der Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) in den verschiedenen Substraten bei allen Baumarten ohne Mykorrhiza kann man erkennen, dass sich die Gehölze im Oberboden am besten entwickelt haben, dicht gefolgt von dem Münchner Baumsubstrat (siehe Abb. 3). Mit großem Abstand folgen dann das Patzer-Baumschulsubstrat sowie das Substrat der Fa. Gelsenrot und die Patzer-Sondermischung. In der Variante mit Mykorrhiza zeigt sich an Hand der deutlich kleineren Zahlen, dass der Einfluss der Substrate auf die Vitalität immer noch erkennbar ist, allerdings hat sich die Vitalität deutlich verbessert. Die Reihenfolge hat sich hingegen nicht geändert. Die Pflanzen weisen nach wie vor im Oberboden sowie dem Münchner Substrat den geringsten Anteil an Boniturnoten zwischen 1 und 3 auf. Bild 2: Größenvergleich Platanenblatt, Variante ohne Mykorrhiza. Bild 3: Größenvergleich Platanenblatt, Variante mit Mykorrhiza. 18

5 Anteil der Boniturnoten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% % 10% 0% Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus starke bis mäßige Mängel befriedigend bis sehr gut entwickelt Abb. 1: Vitalität: Anteil der Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) und 5 bis 9 (befriedigend bis sehr gut entwickelt) in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante ohne Mykorrhiza. Anteil der Boniturnoten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% % 10% 0% Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus starke bis mäßige Mängel befriedigend bis sehr gut entwickelt Abb. 2: Vitalität: Anteil der Boniturnoten 1 bis 3 (starke bis mäßige Mängel) und 5 bis 9 (befriedigend bis sehr gut entwickelt) in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante mit Mykorrhiza. Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 19

6 ohne Mykorrhiza mit Mykorriza Acer Tilia Quercus Platanus Fraxinus Abb. 3: Vitalität: Anteil der Boniturwerte 1-3 für alle Arten in Abhängigkeit vom Substrat. Blattlänge/-breite [cm] Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus Länge [cm] Breite [cm] Abb. 4: Blattlänge und -breite in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante ohne Mykorrhiza.

7 Blattlänge/-breite [cm] Ahorn Tilia Quercus Platanus Fraxinus Länge [cm] Breite [cm] Abb. 5: Blattlänge und -breite in Abhängigkeit von Baumart und Substrat; Variante mit Mykorrhiza ohne Mykorrhiza mit Mykorriza Acer Tilia Quercus Platanus Fraxinus Abb. 6: Blattlänge und -breite der einzelnen Arten über alle Substrate. Veitshöchheimer Berichte 89 (06) 21

8 Ergebnisse Blattgröße In der 27. KW wurden von jeder Versuchspflanze an drei Blättern (jeweils ein kleines, mittleres und großes Blatt) die Blattlänge und -breite gemessen (siehe Abb. 4 und 5). Die Schwankungen der Blattgröße bei den einzelnen Arten zwischen den unterschiedlichen Substraten sind relativ gering. Lediglich bei Platanus sind größere Unterschiede zu bemerken. Bei Quercus sind in der Patzer-Sondermischung die Blätter ungewöhnlich klein und bei Platanus in dem Substrat der Fa. Gelsenrot. Beim Vergleich der addierten Blattbreite und -länge der einzelnen Baumarten, zeigt sich, ohne Berücksichtigung der einzelnen Substrate, dass alle Arten in der Variante mit Mykorrhiza größere Blätter aufweisen als ohne Mykorrhiza (siehe Abb. 6). Danksagung Ich bedanke mich bei der Gärtnermeisterin Frau Antje Werner und dem Gärtnermeister Rainer Trunk sowie der Mannschaft des Versuchsbetriebes für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Versuchs. Ich danke Herrn Dr. Helmut Blaschke von der TU-München für seine fachliche Unterstützung sowie für die Bonitur der Mykorrhizierung der Wurzelproben. Die Firmen Patzer-Substrate, Gelsenrot, Schernthaner und European Turf Management (Herr Yves Kessler) stellten freundlicherweise die benötigten Materialien kostenlos zur Verfügung. Literatur Busch, E. (01): Gezielte Beimpfung Deutscher Gartenbau 34/01, Egli, S. (ohne Jahr): Mykorrhiza - Biologische Grundlagen und Möglichkeiten der Anwendung in der Baumpflege Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (Birmensdorf, Schweiz) Kritische Anmerkungen Die Ergebnisse des hier vorgestellten Tastversuchs liefern erste Hinweise auf einen positiven Einfluss des eingesetzten Mykorrhiza-Präparates bei den untersuchten Baumarten. Für eine abschließende Bewertung ist es allerdings zu früh. Aus versuchstechnischen Gründen fehlen noch einige Daten, so dass die hier vorgestellten Ergebnisse bis zur Auswertung aller Daten unter Vorbehalt betrachtet werden müssen. Das Produkt "MycorTree Root Dip" ist ein Mischprodukt. Es ist an Hand der Ergebnisse nicht festzustellen, in welchem Maße die Mykorrhiza und/oder die Hilfsstoffe für die positiven Wirkungen verantwortlich waren. Dr. Philipp Schönfeld LWG Veitshöchheim Feldmann, F. (1998): Arbusculäre Mykorrhiza im Gartenbau Thalacker Medien (Braunschweig), 80 S. Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate - 04 Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. Reidel, P. (05): Qualität auf Rindenbasis Neue Landschaft 7/05, Schmidt, T. (05): Die Verwendung von Mykorrhiza in der Dachbegrünung Tagungsband 3. EFB-FBB-Gründachsymposium, Springer, P. (1998): Mykorrhiza in der Baumpflege Deutscher Gartenbau 4/98, Wantoch-Rekowski, R. (01): Die Symbiose hält ein Pflanzenleben Deutscher Gartenbau 26/01, Wantoch-Rekowski, R. (01): Pilze erschließen Wasserund Nährstoffquellen Deutscher Gartenbau 32/01, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Vegetationstragschichten, München Hrsg.: Landeshauptstadt München Internet

31. FACHMESSE PATZER VERLAG. 3. und 4. September 2013. www.baumpflegetage.de. B e r l i n - H a n n o v e r

31. FACHMESSE PATZER VERLAG. 3. und 4. September 2013. www.baumpflegetage.de. B e r l i n - H a n n o v e r 31. 3. und 4. September 2013 TAGUNG FACHMESSE WORKSHOPS www.baumpflegetage.de PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r INHALT Tagungsprogramm 5 Vorträge 9 Stadtbäume der Zukunft erste Ergebnisse aus

Mehr

Fachhochschule Weihenstephan Forschungsanstalt für Gartenbau. Prüfbericht

Fachhochschule Weihenstephan Forschungsanstalt für Gartenbau. Prüfbericht Fachhochschule Weihenstephan Forschungsanstalt für Gartenbau Institut für Gartenbau Prüfbericht über die Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen nach dem FLL-Verfahren

Mehr

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Präsentation des Pflanztests und der möglichen weiteren Vorgehensweise Durchgeführt im Auftrag der Umweltverwaltung

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Tomaten Tomaten sind in. Doch nicht alle Tomaten sind rot und rund. Im Gegenteil, es gibt zahlreiche hunderte! verschiedene Sorten und entsprechend viele Kombinationen

Mehr

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für Baumarten Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Nadelholz Fichte Tanne Douglasie Lärche Föhre Laubholz Buche Bergahorn

Mehr

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Jochen Brehm und Andreas Plietzsch, Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Königs Wusterhausen Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *) Strategien des Wachstums bei Gehölzen Das Wachstum

Mehr

Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 2008 und 2009 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck)

Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 2008 und 2009 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck) 47 Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 28 und 29 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck) In den Jahren 28 und 29 wurden umfangreiche Versuche zum Vergleich umhüllter Depotdünger durchgeführt.

Mehr

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt:

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt: Bekanntmachung der Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (Barnimer Baumschutzverordnung - BarBaumSchV) Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (Barnimer Baumschutzverordnung

Mehr

Titelmasterformat durch [r] Klicken. 1.3 bearbeiten

Titelmasterformat durch [r] Klicken. 1.3 bearbeiten Einsatz von geopysikalischen Prospektionsmethoden zur Ableitung der für den Erhalt der Bäume am Landwehrkanal notwendigen Maßnahmen Folie 1 / 20 ö.b.v.sv Prof. Dr. U. Weihs 3. Sitzung des AK s Umgang mit

Mehr

Kohlenstoff- und Stickstofftransport in temperaten Laubbäumen und ihren Mykorrhizen

Kohlenstoff- und Stickstofftransport in temperaten Laubbäumen und ihren Mykorrhizen Kohlenstoff- und Stickstofftransport in temperaten Laubbäumen und ihren Mykorrhizen Transport of carbon and nitrogen in temperate broadleaf tree species and their associated mycorrhizas Dissertation zur

Mehr

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis2010-0355-4

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis2010-0355-4 Baum Hartz Über die Folgen der Minimierung von Pflegeaufwendungen gut verschulter Bäume nach ihrer Planung am Beispiel von 478 Jungbäumen in Neubrandenburg Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt MODUL 6: Lernblatt D 15/16 Artenvielfalt verbreitung Zeit 2 Stunden Material Bastelmaterial (siehe Mediengalerie, Artenvielfalt, Modul 6, Verbreitungsmodelle) Kopien der Lernblätter D15, D16 Fertigkeiten

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

[r] Herausforderungen an den Baumschutz aus Sicht der Wissenschaft. Prof. Dr. Rolf Kehr HAWK Göttingen Studiengang Arboristik

[r] Herausforderungen an den Baumschutz aus Sicht der Wissenschaft. Prof. Dr. Rolf Kehr HAWK Göttingen Studiengang Arboristik Herausforderungen an den Baumschutz aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Rolf Kehr Göttingen Studiengang Arboristik Funktion und Eigenschaften von Stadtbäumen Wuchsbedingungen und Arteninventar Stress,

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Qualitätsansprüche von Komposten

Qualitätsansprüche von Komposten Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l'agriculture biologique Istituto di ricerche dell'agricoltura biologica Research Institute of Organic Agriculture Qualitätsansprüche

Mehr

1 Einleitung... 1. 2 Material und Methoden... 11. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis... 3. 1.1.1 Die Biologie des Erregers...

1 Einleitung... 1. 2 Material und Methoden... 11. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis... 3. 1.1.1 Die Biologie des Erregers... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Venturia inaequalis... 3 1.1.1 Die Biologie des Erregers... 3 1.1.2 Symptome... 4 1.1.3 In vitro-testsysteme für das Pathosystem Malus/V. inaequalis... 6 1.2 Die

Mehr

Der Baumwert zwischen Maßlosigkeit und Geringschätzung

Der Baumwert zwischen Maßlosigkeit und Geringschätzung Der Baumwert zwischen Maßlosigkeit und Geringschätzung Bericht über das 27. Treffen zur Methode Koch am Runden Tisch am 28. 11. 2009 Helge Breloer Im Vordergrund des 27. Treffens zur Methode Koch am Runden

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen Frank-M. Chmielewski Professur für Agrarklimatologie Lebenswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin www.agrar.hu-berlin.de/agrarmet

Mehr

Die diesjährige Exkursion des DPG-Nachwuchses fand Ende Juli 2015 statt und bot ein vielseitiges Programm an verschiedenen Stationen im Rheinland an.

Die diesjährige Exkursion des DPG-Nachwuchses fand Ende Juli 2015 statt und bot ein vielseitiges Programm an verschiedenen Stationen im Rheinland an. DPG-Nachwuchs-Exkursion 2015 ins Rheinland Die diesjährige Exkursion des DPG-Nachwuchses fand Ende Juli 2015 statt und bot ein vielseitiges Programm an verschiedenen Stationen im Rheinland an. 1. Tag:

Mehr

HAMBURG VOLKSPARK. Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf?

HAMBURG VOLKSPARK. Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf? ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG VOLKSPARK Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf? Yannica Brandt Chiara Kölblin

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau Pflanzenschutz im Gartenbau Informationen zu Pflanzenschutzmaßnahmen beim Anbau von Zierpflanzen und Gemüse Dresden-Pillnitz am 21.01.2010 Dr.

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1927a der Landeshauptstadt München Landshuter Allee (westlich), Dachauer Straße (nördlich), Verlängerung Emmy-Noether-Straße (östlich) Georg-Brauchle-Ring

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 Das entscheidende Kennzeichen aller Lebewesen ist ihr Aufbau aus

Mehr

Die 50 besten. Blutzucker-Killer. aus: Müller, Die 50 besten Blutzuckerkiller (ISBN 9783830438830) 2011 Trias Verlag

Die 50 besten. Blutzucker-Killer. aus: Müller, Die 50 besten Blutzuckerkiller (ISBN 9783830438830) 2011 Trias Verlag Die 50 besten Blutzucker-Killer Äpfel 1 Äpfel An apple a day keeps the doctor away der Grund: Äpfel enthalten den als Quellstoff bezeichneten Ballaststoff Pektin. Das Wort stammt aus dem Griechischen und

Mehr

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT - ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTET - September 2013 Erläuterungstext Baumbestand Quartier Nord, Aachen 9/2013 " " " " 2 ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTET - Auftraggeber:

Mehr

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Kindergarten an der Hupfauer Höhe Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Nr. 178 Kindergarten an der Hupfauer Höhe Stadt Ebersberg, Landkreis Ebersberg Der Bebauungsplan umfasst die innerhalb des gekennzeichneten Geltungsbereiches

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Vergärung rung von Abfällen und Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Prof. Dr. Thomas HügleH Demetrion AG Folie1 Bioabfallanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Nr. 8.6 Sp.2 lit.

Mehr

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

VORWORT. Sehr geehrte Leser! VORWORT Sehr geehrte Leser! Schon William Rocky Rockefeller, Head Greenkeeper am GC Inverness, Ohio, USA, wusste Anfang des 20. Jahrhunderts um die Wichtigkeit von biologischen Beigaben und Dünger für

Mehr

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware 08.06.2012. (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware 08.06.2012. (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten) Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 10.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware

Mehr

Stickstoff in torfarmen und torffreien Substraten

Stickstoff in torfarmen und torffreien Substraten Stickstoff in torfarmen Hans Peter Wegmüller, Hauert & Co., Grossaffoltern Im gärtnerischen Bereich wird mit dem Begriff Substrat allgemein jene «Erde» bezeichnet, in der pflanzliche Kulturen wurzeln.

Mehr

Autoren. Vorwort. Unter Mitarbeit von Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.v, Fachausschuss Laubgehölze Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v.

Autoren. Vorwort. Unter Mitarbeit von Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.v, Fachausschuss Laubgehölze Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Autoren Prof. Dr. Rembert Burmann, Burmann Baumschulen Jörg Fieseler, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Carlo Huben, Baumschule Huben Steffen Lodder, Lodder Unterlagen GmbH Dr. Heinrich Lösing,

Mehr

Versuchsergebnisse. zur Kultur. von. Lorbeerkirschen. im Container

Versuchsergebnisse. zur Kultur. von. Lorbeerkirschen. im Container Versuchsergebnisse zur Kultur von Lorbeerkirschen im Container Dr. Andreas Wrede Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung: Gartenbau Gartenbauzentrum Tel. 04120-7068-151, awrede@lksh.de Wintertagung

Mehr

BAUM. Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld. Sebastian Leuzinger SONDERDRUCK AUS PRO BAUM 1/2011 SEITEN 7 10. B e r l i n - H a n n o v e r

BAUM. Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld. Sebastian Leuzinger SONDERDRUCK AUS PRO BAUM 1/2011 SEITEN 7 10. B e r l i n - H a n n o v e r Sebastian Leuzinger Blatttemperatur von Bäumen im städtischen Umfeld BAUM Z E I T S C H R I F T FÜR P FLANZUNG, P FLEGE UND E RHALTUNG PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r SONDERDRUCK AUS PRO BAUM

Mehr

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. www.landschaftsoekologie.at. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus)

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. www.landschaftsoekologie.at. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus) Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Download www.landschaftsoekologie.at Bodentests selber machen Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus) Materialien sind kostengünstig

Mehr

Analyse von Wurzelwachstum und Wurzelhaaren im Lichtscheiben- Fluoreszenzmikroskop

Analyse von Wurzelwachstum und Wurzelhaaren im Lichtscheiben- Fluoreszenzmikroskop Analyse von Wurzelwachstum und Wurzelhaaren im Lichtscheiben- Fluoreszenzmikroskop Referent: David Haumann, da-cons GmbH Ko-Autoren: Daniel von Wangenheim, Physikalische Biologie, BMLS Goethe Universität

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V. Erfassung und Modellierung von Klon/Standort Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten Verbundvorhaben ProLoc Dr. Martin Hofmann, Daniel Amthauer

Mehr

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning. AG U A A G U A G m h H ERA TENDE GEOLOGEN UND IN j h- (J K 3, ^ Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie ALTLASTEN AGUAGmbH. Puschkinallee 19, D-16278 AnaermOnde Stadt Schwedt -Planungsamt-

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME Was ist das ADA Filtersystem? Ein Filtersystem zur Reinigung des Wassers ist das Herzstück eines jeden Aquariums. Es

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Presseinformation. Dichtes Zuhause für tropische Gewächse Triflex Flüssigkunststoff lässt kein Wasser durch Pflanzbecken der Baader Bank sickern

Presseinformation. Dichtes Zuhause für tropische Gewächse Triflex Flüssigkunststoff lässt kein Wasser durch Pflanzbecken der Baader Bank sickern Dichtes Zuhause für tropische Gewächse Triflex Flüssigkunststoff lässt kein Wasser durch Pflanzbecken der Baader Bank sickern München, 25. Februar 2013. Sonnenverwöhnte Exoten wie die Flamingoblume oder

Mehr

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden IMKO s TRIME TDR-Sonden können jetzt standardmäßig sowohl Bodenleitfähigkeit EC als auch Feuchte

Mehr

Bodenuntersuchungen in Lünen

Bodenuntersuchungen in Lünen Bodenuntersuchungen in Lünen Auftraggeber: Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt Durchführung: 45879 Gelsenkirchen Professor Dr. Ulrich Ewers Dipl.-Ing. Michael Sauerwald 1 Bodenuntersuchungen in Lünen

Mehr

Fehler bei Pflanzen von Obstgehölzen Erweiterung einer alten Streuobstpflanzung NABU Berlin

Fehler bei Pflanzen von Obstgehölzen Erweiterung einer alten Streuobstpflanzung NABU Berlin Fehler bei Pflanzen von Obstgehölzen Erweiterung einer alten Streuobstpflanzung NABU Berlin Gliederung Erfahrung ist ein Phänomen, das uns lehrt, neue Fehler zu begehen, statt die alten zu wiederholen

Mehr

Konkrete Landschaften

Konkrete Landschaften Konkrete Landschaften Landschaft -./.982 982 Mappe, Edition Jesse, Blatt 00x00 cm / Privatsammlung Landschaft -./2.982 982 Mappe, Edition Jesse, Blatt 00x00 cm / Privatsammlung Landschaft -./3.982 982

Mehr

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden

Der ph-wert misst die freien Wasserstoffionen in einer Lösung und kann durch Zugabe von Säuren oder Laugen verändert werden Wasser und Dünger In der Orchideenkultur ist das Gießwasser eine wichtige Komponente. Zwei Messwerte werden immer wieder im Zusammenhang mit Gießwasser und Dünger genannt: ph-wert Der ph-wert misst die

Mehr

Pflanzen im Einsatz gegen Erosion und oberflächennahe Rutschungen

Pflanzen im Einsatz gegen Erosion und oberflächennahe Rutschungen Merkblatt für die Praxis ISSN 1422-2876 Eidg. Forschungsanstalt WSL CH-8903 Birmensdorf WSL Birmensdorf, 2003 Bibliothek WSL, Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf E-Mail: bibliothek@wsl.ch http://www.wsl.ch/lm/publications/

Mehr

Forschungsprojekt. Einfluss von Straßenrandbegrünung. an hochfrequentierten Straßen

Forschungsprojekt. Einfluss von Straßenrandbegrünung. an hochfrequentierten Straßen Forschungsprojekt Einfluss von Straßenrandbegrünung auf die Feinstaubbelastung an hochfrequentierten Straßen www.uws.uni-wuppertal.de Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt Fachgebiet Sicherheitstechnik

Mehr

Telefon-Nummer: +41 (0)56 221 89 71 Email: awv@awv.ch. EA Code: 20.1 NACE Code: 06

Telefon-Nummer: +41 (0)56 221 89 71 Email: awv@awv.ch. EA Code: 20.1 NACE Code: 06 Unternehmen: Adresse: Standard(s): Art des Zertifikates Kontaktperson: FSC Chain of Custody Zertifizierung und Managementsystem-Zertifizierung Auditbericht Gruppe AWV (SGSCH-COC-007999) Im Roos 5, 5630

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Einführung Die Begrünung ist im biologischen Weinbau weit verbreitet. Die Vorteile

Mehr

Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase

Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase Abschlussbericht für die Max-Buchner-Forschungsstiftung (MBFSt) Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase 1. Einleitung und Aufgabenstellung Die Detektion

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft

Mehr

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) www.newgrowbook.de Datum: 31.12.2009 NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) METROP Düngerschemas Metrop Konzentrat flüssige Düngemittel, MR1 10-40-20. MR 1 sieht vom

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Agrosil LR Das Silikatkolloid zur Bodenver besserung

Agrosil LR Das Silikatkolloid zur Bodenver besserung EXPERTS FOR GROWTH Agrosil LR Das Silikatkolloid zur Bodenver besserung Stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen Fördert das Wurzelwachstum und Bodenleben Agrosil LR ein mineralisches Kolloidsystem mit

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und 19.03.2011

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und 19.03.2011 Baumschule Dirk Krebs Hauptstraße 50, 27318 Hoyerhagen, Tel. 04251 2993, Fax: 04251 7785, email: baumschule-krebs@gmx.de www. meine-baumschule.de Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und 19.03.2011

Mehr

Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten. F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten. F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Inhalt Einleitung: Relevanz Einordnung und Definitionen Bewertung des Risikos - Methodik: Vereisung Wurfbahnen von Eisstücken

Mehr

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.

DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web. DR. rer.nat. MICHAEL BARSIG BAUMBIOLOGE Tegeler Str. 36, 13353 Berlin Tel. & Fax: 030-454 904 39 E-Netz: 0171-341 09 45 e-mail: MichaelBarsig@web.de Von der Industrie- u. Handelskammer Berlin öffentlich

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt.

Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt. - 22-4 Ergebnisse 4.1 RT-PCR Die RT-PCR Untersuchungen wurden anhand 27 Struma nodosa- (siehe Tab. 7) und 15 Adenom- (siehe Tab. 11) Präparaten durchgeführt. 4.1.1 Struma nodosa Histologie Fas Fas CD 97

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer Bitte beachten Sie die Hinweise zur unter http://www.speyer.de/standort/bauen/bebauungspläne Bebauungsplan Nr. 063

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH ?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal

Mehr

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR (Alternative Ergänzung zu VKR 5.2) V E R K N Ü P F U N G S R E G E L 5.19 INHALT: Ermittlung der Vorbelastung bei pf 1,8 EINGANGSDATEN: - Bodenart - Rohdichte, trocken - Luftkapazität nach VKR 1.11 - nutzbare

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Chemisch-analytische Charakterisierung des Wurzellockstoffs der 2. Generation

Chemisch-analytische Charakterisierung des Wurzellockstoffs der 2. Generation Leinweber, Peter Prof. Dr. agr. habil. Bodenkundler Steinbeis-Transferzentrum Soil Biotechnology Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit: Die universitäre Lehre im Fachgebiet Bodenkunde und bodenkundliche

Mehr

Lebend / Tot Differenzierung von bierschädlichen Bakterien mittels Real-Time PCR

Lebend / Tot Differenzierung von bierschädlichen Bakterien mittels Real-Time PCR Lebend / Tot Differenzierung von bierschädlichen Bakterien mittels Real-Time PCR Autoren: Dipl.-Ing. Andreas Brandl, Dr.-Ing. Christoph Tenge, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Geiger, Lehrstuhl für Technologie

Mehr

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hochschule Geisenheim University Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Hochschulgründung am 01. Januar 2013 Forschungsanstalt Geisenheim Forschungsanstalt Geisenheim 2 Hochschulgründung am 01. Januar 2013

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

1 Schutzgegenstand. 2 Schutzzweck

1 Schutzgegenstand. 2 Schutzzweck Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) i.v. m. 22 und 50 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Sächsischen Naturschutzgesetzes

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. Aquadec GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET Berichtsnummer:

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Bäume. in der Stadt. Wertvolle Gestalten im öffentlichen Grün. Stiftung DIE GRÜNE STADT

Bäume. in der Stadt. Wertvolle Gestalten im öffentlichen Grün. Stiftung DIE GRÜNE STADT Bäume in der Stadt Wertvolle Gestalten im öffentlichen Grün Stiftung DIE GRÜNE STADT Titelbild: Öffentliches Grün in Hamburg Impressum Herausgeber: Stiftung DIE GRÜNE STADT, www.die-gruene-stadt.de Redaktion:

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN 3.2. Ergebnisse 3.2.1. Probenentnahme Von 100 Rotfüchsen waren 78 Tiere mit Schildzecken und 41 mit Flöhen befallen. Bei 15 Füchsen konnte weder ein Zecken- noch ein Flohbefall festgestellt werden. Beim

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Frequenzbelegung im UHF-TV-Bereich im Rahmen des Oktoberfest in Mu nchen im Vergleich der Jahre 2012 bis 2014

Frequenzbelegung im UHF-TV-Bereich im Rahmen des Oktoberfest in Mu nchen im Vergleich der Jahre 2012 bis 2014 1 DKE-ARBEITSKREIS 731.0.8 PROFESSIONELLE FUNKMIKROFONSYSTEME UND VERANSTALTUNGSTECHNIK INFORMATIONEN ZUR PMSE-BELEGUNG DES UHF-TV-BEREICHS MESSERGEBNISSE BEI GROSSVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND Frequenzbelegung

Mehr

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg Zeitschrift für amtliche Statistik 5+6/21 59 199 21 und Insolvenzen Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik Aufgabe der Insolvenzstatistik ist es, über die Situation von zahlungsunfähigen

Mehr