Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten. F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm
|
|
- Louisa Lieselotte Straub
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm
2 Inhalt Einleitung: Relevanz Einordnung und Definitionen Bewertung des Risikos - Methodik: Vereisung Wurfbahnen von Eisstücken Trefferhäufigkeiten und Schäden an Schutzobjekten Bewertungsmaßstab Bewertung des Risikos Einflussfaktoren Kurze Zusammenfassung
3 Relevanz: Vereisung / kühle Regionen Quelle: VTT Technical Research Centre of Finland Ltd
4 Standortspezifische Gutachten WECO 1998 (Wind Energy Production in Cold Climate): An Standorten mit hoher Vereisungshäufigkeit sollte ein Sicherheitsabstand von 1.5 (NH + RD) eingehalten werden. Musterliste der technischen Baubestimmungen: Abstände größer als 1.5 (NH + RD) zu Verkehrswegen und Gebäuden gelten im Allgemeinen in nicht besonders eisgefährdeten Regionen als ausreichend. In anderen Fällen ist die Stellungnahme eines Sachverständigen erforderlich. Standortspezifische Risikobewertung Soweit erforderliche Abstände wegen der Gefahr des Eisabwurfes nicht eingehalten werden, ist die Funktionssicherheit von Einrichtungen nachzuweisen, durch die der Betrieb der Windenergieanlage bei Eisansatz sicher ausgeschlossen werden kann oder durch die ein Eisansatz verhindert werden kann. WEA-spezifischer Nachweis
5 Eiswurf Eisfall Eiswurf: Ablösung von Eisstücken während des Betriebes Eisfall: Ablösung von der trudelnden / stillstehenden WEA nein ja Abstand < 1.5 (NH + RD)? keine Risikobewertung erforderlich Risikobewertung funktionssichere Eiserkennung vorhanden? ja nein Eiswurf Eisfall Rotorblattheizung?
6 Bewertung des Risikos: Methodik Arbeitsschritte: 1. Bestimmung der Anzahl der Vereisungsereignisse 2. Definition und Anzahl sich lösender Eisstücke 3. Berechnung der Flugbahnen 4. Ermittlung der Schadenshäufigkeiten und -höhen 5. Bewertung des Risikos
7 Schritt 1: Vereisungshäufigkeit DWD 2013: Studie zur räumlichen Verteilung der atmosphärischen Vereisung in Deutschland: Basierend auf Daten von Wetterstationen und direkten Messungen. Alle Ereignisse durch niederschlagsbedingte Vereisung und in-cloud Vereisung wurden erfasst. Für Höhenlagen bis etwa 800m ünn gut verwendbar. Danach variiert die Vereisungrate in diesem Höhenbereich zwischen 6-23 Tagen pro Jahr. Das entspricht in etwa den IEA Eisklassen 2 und 3.
8 Schritt 2: Definition und Anzahl von Eisstücken Die verschiedenen Vereisungsszenarien liefern unterschiedliches Eis hinsichtlich Dichte sowie Ort der Vereisung am Blatt. Pro Meter Blattlänge wird ein sich lösendes Eisstück unterstellt. Quelle: Cattin et al., Wind Turbine Ice Throw Studies in the Swiss Alps
9 Schritt 3: Berechnung der Flugbahnen Monte-Carlo-Simulation von ca. 1 Millionen Eisstücken 3D-Berechnung der Flugbahn des trudelnden Eistückes Trägheitsmomente Aerodynamische Kräfte Wichtige Einflussgrößen: Betriebsweise der WEA Windgeschwindigkeitsverteilung am Standort Höhenprofil des Geländes Hinweis: Simplere Ansätze berücksichtigen ballistische Flugbahnen von Punktmassen
10 Schritt 3: Flugbahn - Geländeeinfluss ohne Geländeeinfluss r mit Geländeeinfluss a
11 Schritt 3: Flugbahn Einfluss Betriebsweise WEA Eiswurf rel. Häufigkeit der Flugweite Eisfall Flugweite / (NH +RD)
12 Schritt 3: Flugbahn gekoppelter Einfluss von Gelände und Betriebsart Eiswurf rel. Häufigkeit der Flugweite Eisfall Flugweite / (NH + RD)
13 Schritt 4: Schadenshäufigkeiten und Schadenshöhen Verkehrswege und Gebäude: Schadenshöhe: Sachschäden Personenschäden Personenschäden: Todesfallrisiko Schadenshäufigkeit Verkehrszählungen Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Personen Andere Schutzobjekte: Eventuell weitere Aspekte zu berücksichtigen.
14 Schritt 5: Bewertungmaßstab Sachschäden: Individuell festzulegen - oft vernachlässigbar Personenschäden MEM-Kritierium: Akzeptiertes Todesfallrisiko pro Personen und Jahr: Quelle: Schneider, Schlatter; Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen; Teubner Minimale endogene Sterblichkeit. Erfasst das Sterberisiko durch technologische Faktoren 10-5 Todesfälle pro Person und Jahr
15 Einflussfaktoren: Bestimmung der Anzahl der Vereisungsereignisse Vereisungsereignisse zeigen eine sehr hohe jährliche Variabilität langjährige Daten (30 Jahre) Messungen / Beobachtungen am Standort in der Regel nicht verfügbar Langjährige Messungen von Wetterstationen unterliegen mikroskaligen Einflüssen. Ihre Übertragung auf den Standort ist mit hohen Unsicherheiten behaftet Das hier vorgestellte Verfahren liefert eine einheitliche validierte Basis für Deutschland
16 Einflussfaktoren: Definition und Anzahl sich lösender Eisstücke Bandbreite der hier genannten Ansätze: Ablösende Eisstücke: Masse und Größe der Eisstücke: ca Eisstücke pro Jahr kg, maximale Länge 115cm IEA Wind Task 19: Studie zu Eiswurf (Schweiz) 92 Eisstücke pro Jahr Maximales Gewicht von 1.8kg Maximale Länge ~100cm
17 Einflussfaktoren: Berechnung der Flugbahnen Berechnungsmodell F2E: Sehr aufwändige Modellierung mit Geländeeinfluss Schutzwirkung von Bewuchs und Gebäuden wird nicht berücksichtigt Volle Impulsübertragung vom rotierenden Blatt Eisfall: ~50% der Eisstücke unterhalb des Rotors Eiswurf: ~30% der Eisstücke unterhalb des Rotors Maximale Eiswurfweite typischerweise < 1.5 (RD + NH) eine Ausnahme können Steilhänge bilden IEA Wind Task 19: Studie zu Eiswurf (Schweiz) ~ 40% der Eisstücke unterhalb des Rotors Maximale Eiswurfweite 1.02 (RD + NH)
18 Einflussfaktoren: Ermittlung der Schadenshäufigkeiten und -höhen Alle direkten Treffer auf Personen werden als tödlich bewertet Treffer auf Kfz: Jeder Aufschlag in der Umgebung führt zu einem Unfall Todesfallrate entsprechend der Rate für tödliche Unfälle und Unfälle mit Schwerverletzten bei durchschnittlicher Personenbesetzung des Kfz Bewertung des Risikos Etablierter Bewertungsmaßstab für das Todesfallrisiko
19 Kurze Zusammenfassung In der Nähe zu Verkehrswegen und Gebäuden wird eine standortspezifische Bewertung des Risikos durch Eiswurf (Eisfall) gefordert für Abstände < 1.5 (NH + RD) Wesentliche Einflussfaktoren für das Risiko: Anzahl der sich lösenden Eisstücke pro Jahr Flugbahn des trudelnden Eisstückes Geländeprofil Windverteilung am Standort Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Kfz und Personen Die Größenordnung des Risikos wird konservativ bestimmt Anwendung etablierter Bewertungsmaßstäbe
Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks
Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade
Risikoabschätzung des Eisabwurfs von Windenergieanlagen. Henry Seifert
Risikoabschätzung des Eisabwurfs von Windenergieanlagen Henry Seifert Forschungs- und Koordinierungsstelle Windenergie Hochschule Bremerhaven Eis & Fels 07 Andermatt / Schweiz 21. & 22. Juni 2007 Henry
Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen
Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen F2E GmbH & Co. KG Steffen Wussow 1 Inhalt Festlegung in den Normen Mindestabstände Winderregte Seilschwingungen Nachlaufströmung von WEA
Erkennung von Schäden und Eisansatz an Rotorblättern. Workshop Ertragssteigerung durch Rotorblattoptimierung. 2. Juli 2015, Düsseldorf
Erkennung von Schäden und Eisansatz an Rotorblättern Workshop Ertragssteigerung durch Rotorblattoptimierung 2. Juli 2015, Düsseldorf Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH 1 Schadenstypen
Vereisungsvorhersage für Windenergieanlagen
Vereisungsvorhersage für Windenergieanlagen Methode und Entwickelung zu verbesserung der Vorhersage bei Vereisung Ir. Jarno Schipper Forecasting Analyst 1 SAFER, SMARTER, GREENER DNV GL - Energy Asset
Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz
Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Ersatz von vorhandenen durch Neubau von Windenergieanlagen in Schöppingen/Legden BOR 06 Inhalt Schriftliche Unterlagen der Bau-
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014
Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Agenda 1. Definitionen Leistung Volllaststunde Leistungskennlinie Windverteilung Erträge
Jenseits der üblichen Eiserkennung: Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten
: Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten 22. Windenergietage, Rheinsberg 12. 14. November 2012 Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH Else-Sander-Straße 8 01099
LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam, 11.-13.
LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland Till Schorer DEWI SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY 23. Windenergietage
Brandschutz an Windenergieanlagen
Brandschutz an Großräschen, 16. April 2013 Heinz Rudolph Dezernent Ausbildung Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Abwehrender Brandschutz an Mögliche Einsätze in/an
Windpotentialanalyse Region 18
Windpotentialanalyse Region 18 Unterschiede zum Bayrischen Windatlas Regensburg, 18.04.2012 Dipl.-Ing. Andreas Schmid, Übersicht I II Vergleich der Berechnungsmethodik Vergleich nach Naturräumen und Landkreisen
Institut für Mechatronik, Chemnitz
Modellbasierte Entwicklung von Windenergieanlagen - MBE-Wind Albrecht Keil Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz www.ifm-chemnitz.de 1 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung,
Nosokomiale Infektionen. Ein Versicherungsproblem? Dr. Michael Held RD8, Hannover Re
Ein Versicherungsproblem? Dr. Michael Held RD8, Hannover Re DGKH-Symposium Patientenschutz und Hygiene Berlin, 07.06.2013 1 % Krankenhausversicherung Verteilung der Schäden 100 90 80 70 Krankenhaus Versicherungsschäden
Frühzeitige Eiserkennung für mehr und höhere Energieerträge.
IPMS Sicherheit Frühzeitige Eiserkennung für mehr und höhere Energieerträge. Montagebeispiel auf einer 3 MW-WEA Eiserkennungssystem mit Netzwerk-Kamera und Feuchte-/Temperatur-Messumformer Mit dem zukunftsweisenden
Urbane Kleinwindkraft
Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase
Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.
Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,
Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten bei Eisansatz Detektion von Eisansatz
Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten bei Eisansatz Detektion von Eisansatz 18. Windenergietage 12. September 2009, Hafendorf Rheinsberg Dr. John Reimers IGUS ITS GmbH Dresden j.reimers@igus-its.de Agenda
Konzept. - Businessplan -
Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - KFZ-Sachverständiger Gründung am: Datum einsetzen erstellt am: Datum einsetzen Vorname Nachname Straße Nr PLZ und Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung
Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11.
Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren 24. Windenergietage 11. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Hintergrund Technische DD Erfahrungen
1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung
1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil
Windenergie in der Schweiz: Forschungsaktivitäten
Windenergie in der Schweiz: Forschungsaktivitäten Energie-Cluster Workshop vom 27.3.2006 Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG, Programmleiter Energieforschung Wind 1 Inhalt: Stand Windenergienutzung
Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt?
Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt? Referentin: Helga Fieltsch 8.2 Consulting AG, Geschäftsbereichsleiterin International Projects & Institutional Investors Gliederung
Zukunft der Implantate
Zukunft der Implantate Silny J. Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu),universitätsklinikum, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fachtagung Mensch, Strom,
Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken
Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute
www.meteotest.ch/cost727/index.html Alpine Test Site Gütsch Monitoring einer Windkraftanlage unter Vereisungsbedingungen René Cattin, Meteotest
René Cattin, Meteotest 3 Fragen - Wie bewährt sich die WKA auf dem Gütsch unter Vereisungsbedingungen (insbesondere die Blattheizung)? - Gibt es einfache meteorologische Parameter mit welchen die Vereisung
Funkversuch Baldern. Projektablauf und Erfahrungen. mit der Nutzung der Rundfunkfrequenzen. für Breitbandinternet. - Landesanstalt für Kommunikation
Funkversuch Baldern Projektablauf und Erfahrungen mit der Nutzung der Rundfunkfrequenzen für Breitbandinternet - Landesanstalt für Kommunikation Ersteller: Michael Feistel, Vodafone D2 Datum: März 2010
Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers. Leer, 11. November 2014
Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers Leer, 11. November 2014 Agenda ENOVA Das Unternehmen Projekte Erfahrungen Onshore Repowering Herausforderungen
1 Blitzeinschlag und Waldbrand
Stellungnahme zum Entwurf des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien in der von der Regionalversammlung Südhessen am 13. Dezember 2013 beschlossenen Fassung: Vorranggebiete auf dem Taunuskamm: 359 (Buchwaldskopf),
Übersicht. 1 Unsicherheit und Klimawandel. 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs. 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem
Vorlesung 8: Bewertung III 1/15 Übersicht 1 Unsicherheit und Klimawandel 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem Vorlesung 8: Bewertung III 2/15 Unsicherheit
1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation
1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche
PRAXISTAUGLICHE RISIKOBEWERTUNG VON BETRIEBSBEREICHEN UND ANLAGEN, DIE DER 12. BIMSCHV UNTERLIEGEN
in Karlsruhe am 15. und 16. Juni 2010 Veranstalter: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg PRAXISTAUGLICHE RISIKOBEWERTUNG VON BETRIEBSBEREICHEN UND ANLAGEN, DIE DER
Sanierung von Hauptkanälen: Risikoanalyse eines Mischwasserkanals Fallbeispiel Arnheim
Fallbeispiel Arnheim IKT-Praxistage Neubau, Sanierung und Reparatur 10. September 2015 Dr. Götz Vollmann (Ruhr-Universität Bochum) Ing. Erik Laurentzen (Gemeente Arnhem) Trassenverlauf Zentrum Rhein 20.000
Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen
Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Praxisbeispiel: Die Stadt Pegnitz realisiert aktuell das größte kommunale Windenergieprojekt in Bayern Ihr Ansprechpartner: Manfred
"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"
22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel
RISK is our Business. www.riskexperts.at
RISK is our Business 1 Sicherheit ist ein Grundbedürfnis Sicherheit kann allerdings nicht isoliert betrachtet werden. Die Basis, um Sicherheit schaffen zu können, ist das Verständnis für mögliche Risiken.
CAR dienst KFZ SACHVERSTÄNDIGEN INGENIEURBÜRO. Die Spezialisten für die Kfz. Schäden und Wertgutachten
Die Spezialisten für die Kfz. Schäden und Wertgutachten Unsere Leistungen Gutachten über Unfallschäden Gutachten über Brand- und Wildschäden Kurzgutachten bei Schäden unter 750,- Wertgutachten Rechnungsprüfung
Das Instrument der Bewertung im IT-Umfeld. Risiko- Bewertung. Schaden- Bewertung. Gutachterliche IT-Bewertung in der Assekuranz
Das Instrument der im IT-Umfeld Gutachterliche IT- in der Assekuranz von EDV/IT/Elektronik-Schäden Versicherungsschäden und Bearbeitung sind der größte Kostenfaktor der Assekuranz von Risiken und Schäden
Risikobeurteilung als Kernstück der CE-Konformitätsbewertung von Windenergieanlagen
Produkthaftungsansprüche in Folge lückenhafter Risikobeurteilung sind vermeidbar! Risikobeurteilung als Kernstück der CE-Konformitätsbewertung von Windenergieanlagen Holger Berndt, Germanischer Lloyd Industrial
Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten
Fachtagung der IPPNW Die gesundheitliche Auswirkungen radioaktiver Strahlung beim Uranbergbau in Ronneburg 19.-22. Juni 2014 Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten
WPV Feinkonzept: Risikokonzept & Sicherheitsklassen
WPV Feinkonzept: Risikokonzept & Sicherheitsklassen Rainer Hörbe, Walter Hötzendorfer 18.9.2014 Wirtschaftsportalverbund Einleitung (1) Der WPV organisiert die Verwendung von eids von Personen und Unternehmen
Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken
Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
Prozessorientiertes Auditieren
Prozessorientiertes Auditieren Vortrag und Diskussion MACH 1 Technikzirkel Qualitätssicherung 31.03.2011 Persönliche Vorstellung Thomas Heuser: 46 Jahre Kunststoff-Formgeber Maschinenbautechniker DGQ-Auditor
Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4
SHAPE THE FUTURE, HAVE A FUTURE Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 + INTELLIGENTE WEITERENTWICKLUNG BEWÄHRTER TECHNOLOGIE Arno Hildebrand Plattformmanager EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE
Der Risiko-Check IT. Stuttgart, 26.02.2010. Risiken systematisch identifizieren und bewerten. Seite 1 AXA Versicherung AG
Der Risiko-Check IT Risiken systematisch identifizieren und bewerten Stuttgart, 26.02.2010 Seite 1 AXA Versicherung AG Inhalt 1. Risiken eines IT-Unternehmens und deren Versicherungslösungen 2. Der Risiko-Check
Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie.
Vortrag vom 27. Mai 2014 zur Jahrestagung der Vereinigung der Gernsbacher Papiermacher e.v. Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie. Konrad Höglauer
Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher
Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher Oldenburg, 22.09.2011 Agenda 1. Theoretische Fundierung 2. Hypothesen, Ziel und
Wertminderung. Ruhkopf/Sahm 10% - 30% 31% - 60% 61% - 90% Zulassungsjahr 1 5% 6% 7% Zulassungsjahr 2 4% 5% 6% Zulassungsjahr 3 3% 4% 5% Wertminderung
Wertminderung Wurde ein Fahrzeug bei einem Autounfall beschädigt, muss der Eigentümer diese Tatsache bei einem Weiterverkauf des Kraftfahrzeugs offen legen. Selbst wenn das Fahrzeug nach dem Autounfall
Hinweisblatt: Verkehrsunfall
Dieser kurzer Hinweis soll sie über wesentliche Grundfragen bei der Unfallregulierung informieren. Alles andere ergibt sich im Beratungsgespräch anhand Ihres individuellen Unfalls und den persönlichen
Risikomanagement leben!
Risikomanagement leben! Wirkungsvolles Risikomanagement auf Projekten in der Softwareentwicklung Das Buch IT-Risikomanagement leben! IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in der
Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen
Eindrücke und Informationen Drei von insgesamt sechs Windenergieanlagen im Remlinger Wald Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler mit der Planung der sechs Windenergieanlagen (WEA) in der
Windmessung im Winter. Michael Kalkum Windenergie Sales Manager 14. November 2012
Windmessung im Winter Michael Kalkum Windenergie Sales Manager 14. November 2012 Gliederung Kurzvorstellung Vaisala Geschichte der Windmessung Windmessung für Windpark-Ertragsgutachten IEC Normen praxisübliche
Energiewende braucht Energiewender
Energiewende braucht Energiewender Inhaltsverzeichnis - Referenzen - Onshore-Windenergie Vergütung - Voraussetzungen nach 6 EEG - Technischen Rahmenbedingungen g - Wirtschaftlichkeitsberechnung - Chancen
Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle
Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Metriken im Test Michael Wagner Triton Unternehmensberatung GmbH www.triton.at www.tritonqs.at Copyright by Triton Technologie Consulting GmbH, all
Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT
INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems
Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac
6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN
Relevanz und Zielsetzung Die zu betrachtenden Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel
Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008
Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption
TALENSIA. Diebstahl Sonderrisiken. Spezifische Bestimmungen
TALENSIA Diebstahl Sonderrisiken Spezifische Bestimmungen Die Einleitung und Vorstellung des Versicherungsplans Unternehmen Die gemeinsamen Bestimmungen Das Lexikon Der Beistand sind gleichfalls anwendbar
Gefahrenabwehr für die Rotorblätter
Gefahrenabwehr für die Rotorblätter Warnsignal rechtzeitig generieren Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel: 04186 / 5551 Fax: 5044 www.ing-buero-frey.de Fachkenntnisse Last- und
Zusammenfassung der Master Thesis. Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten
Zusammenfassung der Master Thesis Master Thesis Master s Degree International Infrastructure Technology & Management Wirtschaftlichkeitsparameter zur Auswahl von Windenergieanlagen an windschwachen Standorten
Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse
Alpine Windharvest Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse durchschnittliche Windgeschwindigkeit 100 m über Grund Einleitung Warum Windenergie in den Alpen? Ressourcen:
Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden
Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter
Grüne Innovationen im Auto
Grüne Innovationen im Auto Mit mehr Elektronik zu weniger Verbrauch Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Betreuer: Dipl.-Inf. Andreas Richter Vortragender:
Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01. Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen
Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01 Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen AixThor Software Risk-Management Seite 1 Ziele Berechnung des Risikos bei Blitzeinschlag
PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt
PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt Die Partnerschaft mit AREVA Multibrid AREVA und SWAY freuen sich,
F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG
F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Gutachten zu Freileitungen im Windpark Bützfleth Referenz-Nummer: F2E-2015-WND-006, Revision 1 Auftraggeber: Energiekontor AG Mary-Somerville-Str. 5 28359 Bremen
Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit
Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN Experten-Workshop Qualitätsmanagement in der Radverkehrsführung
Technische Richtlinien
Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien
Risikobeurteilung nach EN 14121-1
Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Seminar S11 Referent: Risikobeurteilung nach EN 14121-1 Marco Piesendel www.bangkran.de BANG Kransysteme GmbH & Co. KG 2 Inhalt 1 Risiken durch Krananlagen
Freie Software zur Messunsicherheitsberechnung. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Freie Software zur Messunsicherheitsberechnung Dirk Röske Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Das Drehmoment ist nach der Definition Darstellung der Einheit r r r M = F skalar : M = r F
Jede Tour ein Abenteuer!
Jede Tour ein Abenteuer! Die private Tretradversicherung Bund Deutscher Radfahrer e.v. Unfallversicherung Gegenstand der Versicherung Die Versicherungskammer Bayern gewährt Versicherungsschutz gegenüber
AG Risiken im geologischen System
1 Fachkonferenz 27. Mai 2011 AG Risiken im geologischen System Informations- und Dialogprozess zum Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Dr.-Ing. Anozie Ebigbo Münster, 27.
das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen
Anpassung der russischen Landwirtschaft an den Klimawandel das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Inhalt I. Klimawandel in der Region Tjumen II. Auswirkungen
Kleinwindanlagen für Haus und Hof
Kleinwindanlagen für Haus und Hof Unternehmen 19 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Fertigung von Kleinwindanlagen Vertriebspartner in 20 Ländern Über 600 Kleinwindanlagen weltweit in Betrieb
Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten
Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation
Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms
Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms Rehfeldt, Knud; DEWI Summary While planning a wind farm the considerations
Vom Leben zum statistischen Leben und zur empirischen Bestimmung seines Werts
Konferenz Sichere Zeiten? des Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 13. 14.06.2013 Vom Leben zum statistischen Leben und zur empirischen Bestimmung seines Werts Prof. Dr. Hannes Spengler
Teil C. Phase der Angebotserstellung - Projektrisiken in der Angebotsphase -
Teil C Phase der Angebotserstellung - Projektrisiken in der Angebotsphase - 3 Grundlagen Risikoidentifikation und Risikosteuerung 21 3 Grundlagen Risikoidentifikation und Risikosteuerung Nach der Entscheidung
Projektrisiken analysieren
Projektrisiken analysieren Compendio: Kapitel 5, Seiten 78-90 15.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Risiko Management Prozess Risiko-Bewusstsein Chancen und Gefahren gehören zusammen Typische Projektrisiken Risiken
20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne
Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen
Was ist nach einem KFZ-Schaden (voraussichtlich Fremdverschulden) zu tun?
Was ist nach einem KFZ-Schaden (voraussichtlich Fremdverschulden) zu tun? In diesem Fall muss die eigene Versicherung nicht verständigt werden. Notieren Sie sich auf jeden Fall Folgendes: Schadensdatum..
Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft
Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft W.HR Dr. Ernst Gschiel Amt der Bgld. Landesregierung, Abteilung 6, Hauptreferat ÖGD 121.Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 6.und 7.Mai 2014 Kulturzentrum
3. Wind.Energie Mitteldeutschen Branchentage
Vortrag: Praxiserfahrungen bezüglich LiDAR-Windmessungen unter verschiedenen Standortbedingungen Erstellt für die 3. Wind.Energie Mitteldeutschen Branchentage Datum: 14.10.2014-15.10.2014 / Erfurt Referentin:
Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: 70.0788/2009/
1 Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: 70.0788/2009/ - Kurzbericht - 1 Aufgabenstellung Bislang wurde der Rauchschutznachweis in unterirdischen
Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß
Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1
Relevanz und Zielsetzungen Die hier untersuchten Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel
Medizintechnologie.de. Entwicklungsplan. Entwicklungsplan. Einteilung in Entwicklungsphasen
Medizintechnologie.de Entwicklungsplan Entwicklungsplan Medizinprodukte werden immer komplexer. Um alle gesetzlichen und normativen Vorgaben einhalten und die Entwicklung eines Medizinproduktes kontrollieren
Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom
Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz 1, Johannes Hurka 1, Detlev Heinemann 1, Hans Georg Beyer 2, Martin Schneider 3 1 Universität Oldenburg, Institut für Physik, Carl
Neubewertung von Giftpflanzen
Neubewertung von Giftpflanzen Ausschuss Giftigkeit von Pflanzen der BfR-Kommission Bewertung von Vergiftungen Maren Hermanns-Clausen 1, Ingrid Koch 2, Hilke Andresen-Streichert 3, Jürgen Pietsch 4, Kathrin
Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)
Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing
Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten
Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten Stand: Dezember 2014 I. Einleitung Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Lingohr & Partner Asset Management GmbH
Turbulenzen um die Windenergie
Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>
Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung
Autoren Inhalt Walter Eggersglüß Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Rendsburg Henning Eckel Stefan Hartmann Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. Darmstadt In Zusammenarbeit
Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz
Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation
Roadmap 4.0. Ihr Weg zu Industrie 4.0
Ihr Weg zu Industrie 4.0 ohne Umwege zum Ziel. Navigation 4.0 Gemeinsame Ideenfindung PLM 4.0 Erstellung eines Produktentwicklungsplans Perspektive 4.0 Vorstellung von Industrie 4.0 TOM 4.0 Analyse der
Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach
Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf
Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!
. Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:
Windkraftanlagen E 1.3
Richtplan Kanton Aargau E 1.3 1 Windkraftanlagen E 1.3 Ausgangslage / Gesetzliche Grundlage / Auftrag Das 2007 revidierte Energiegesetz des Bundes (EnG) schreibt vor, die durchschnittliche Jahreserzeugung