16. Berliner Hospizwoche 11. bis 17. November 2013 Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16. Berliner Hospizwoche 11. bis 17. November 2013 Programm"

Transkript

1 16. Berliner Hospizwoche 11. bis 17. November 2013 Hospiz- und PalliativVerband Be r li n e.v. Programm

2 Editorial Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Offen zu sein für die Schwachen und Kranken in unserer Gesellschaft, sie in den Mittelpunkt zu stellen, dafür steht die Hospizidee. Zu dieser Idee stehen viele Berlinerinnen und Berliner und sind für diese Menschen da: Ob zu Hause in den Wohnungen, den Hospiz- und Palliativeinrichtungen oder den Pflegeheimen und Krankenhäusern. In den 33 Mitgliedseinrichtungen des Hospizund PalliativVerbands Berlin engagieren sich mehr als Ehrenamtliche für die Schwerkranken und Sterbenden und deren Zugehörige. Von diesem wertvollen Engagement und vom Wirken vieler hauptamtlich Tätiger im Sinne eines guten hospizlich-palliativen Ansatzes profitieren unsere Gesellschaft sowie das Gesundheits- und Sozialsystem schon heute. Dieses Wirken strahlt immer mehr sowohl in kommunale Strategien als auch in die Versorgungseinrichtungen selbst hinein. Unserem Ziel einer neuen Sorgekultur in unserer Gesellschaft kommen wir so näher. In der 16. Berliner Hospizwoche wollen wir uns mit der Vielfalt der beteiligten Hospizund Palliativeinrichtungen und deren hauptund ehrenamtlich tätigen Menschen wieder vorstellen. Freuen Sie sich auf eine schöne Begegnungswoche im November mit vielen interessanten Veranstaltungen! Ihr 2 Dirk Müller MAS Palliative Care, Vorsitzender Hospiz- und PalliativVerband Berlin e. V.

3 Grußwort des Schirmherrn Liebe Besucherinnen und Besucher der Hospizwoche, liebe Leserinnen und Leser, als Senator für Gesundheit und Soziales ist es mir ein großes Anliegen, in Berlin die Rahmenbedingungen für schwerstkranke Menschen am Lebensende weiterhin zu verbessern und für die Themen Sterben, Tod und Trauer ein höheres Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Schirmherrschaft für die 16. Berliner Hospizwoche, deren Leitmotiv das Motto Leben bis zuletzt ist, habe ich deshalb ausgesprochen gerne übernommen. Für die Hospizwoche wurden vielfältige kulturelle Veranstaltungen, Tage der offenen Tür mit Fachvorträgen, Besichtigungen und Erfahrungsaustausche geplant. In diesem Rahmen wird über die Hospizarbeit informiert und die Möglichkeit geboten, sich mit Interessierten und ehrenamtlich Engagierten und Fachleuten austauschen zu können. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Interesse geweckt wird und Sie vielleicht sogar Lust verspüren, sich in diesem Aufgabenfeld ehrenamtlich zu engagieren, um sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase liebevoll zu begleiten. Ich bedanke mich bei allen Akteuren und wünsche der diesjährigen Hospizwoche viel Erfolg. Ihr Mario Czaja Senator für Gesundheit und Soziales 3

4 Leben bis zuletzt Hospizarbeit in Berlin Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen die Beratung und Begleitung sterbender und schwerkranker Menschen sowie die Unterstützung der Angehörigen in der Zeit der Krankheit, des Abschiednehmens und der Trauer. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Dies geschieht insbesondere durch geeignete Pflege, lindernde Medizin das heißt kompetente Schmerztherapie und menschliche Zuwendung. Der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.v. als Dachverband der Berliner Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen fördert die Verbreitung des Hospizgedankens in der Bevölkerung. Ziel ist es, die Themen Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens in das gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken. Um das bürgerschaftliche Engagement in diesem Bereich zu fördern und als selbstverständlichen Bestandteil einer ganzheitlichen Versorgungsstruktur zu etablieren, unterstützen wir die Vernetzung von Haupt- und Ehrenamt. Unsere Aufgabe ist es ebenso, den Auf- und Ausbau der hospizlichen und palliativen Versorgung in Berlin zu fördern. Hierzu gehört die Vernetzung mit anderen Verbänden zur Bündelung von gemeinsamen Interessen. Aber auch die Beratung von Institutionen, die den Hospizgedanken innerhalb ihrer Strukturen implementieren wollen oder den Neuaufbau von Hospizeinrichtungen erwägen. Mit aktiver Lebenshilfe Leben bis zuletzt 4

5 Tage der offenen Tür Di, Fachvorträge Im Rahmen der Tage der offenen Tür finden tin den jeweiligen Einrichtungen Fachvorträge statt. Lazarus Hospiz Absichtslose Präsenz Grundlinien interkultureller und interreligiöser Seelsorge Elisabeth-Dorothea Lüneburg, ev. Theologin Der Körper als Anker Ressourcenaktivierung in der Hospizarbeit Angelika Korp, Dozentin Gesundheitsprävention Alterssuizid Dr. Werner Platz, FA für Nervenheilkunde Führungen zur vollen Stunde Diakonie-Hospiz Wannsee 16:00-17:00 Trauer als Wandlung Trauerzeiten sind Zeiten der Wandlung, die eine innere Kraft bergen können. Miriam Stamm, Pastorin Angelika Behm, Diakonie-Hospiz Wannsee Führungen zur halben Stunde Mi, Hospiz Schöneberg-Steglitz Besser leben mit dem Tod Bestatterin Susanne Jung liest aus ihrem Buch Führungen durch das Hospiz 5

6 Tage der offenen Tür Mi, Fachvorträge ge Im Rahmen der Tage der offenen Tür finden in den jeweiligen Einrichtungen Fachvorträge statt. Gemeinschaftshospiz Christophorus Einführung in die Musiktherapie Carola Fausch, Musiktherapeutin Geburt und Tod, ein Dialog Anja Girke, Krankenschwester Daniela Zahl, Hebamme Hospizführungen Do, Björn Schulz Stiftung Kinderhospiz SONNENHOF und Führungen Kinderhospiz als Arbeitsplatz Pia Heinreich, Leiterin stationäres Kinderhopiz SONNENHOF Wie lange bleibt man eigentlich tot? Trauerarbeit mit Kindern Sylvia Vogel, Koordinatorin ambulantes Kinderhospiz Evangelisches Johannesstift Simeon-Hospiz Filmvorführung Bis ans Ende von Susanna Wüstneck, anschl. Diskussion ab Führungen durch das Simeon-Hospiz Theodorus Hospiz Charlottenburg 6

7 Tage der offenen Tür Fr, Fachvorträge Im Rahmen der Tage der offenen Tür finden in den jeweiligen Einrichtungen Fachvorträge statt. Ricam Hospiz Vortrag: Befreiendes Lachen Humor in der Sterbebegleitung Harald-Alexander Korp, Lach-Yoga Trainer Führungen durch das stationäre Hospiz Sa, Vivantes Hospiz ggmbh Weißt Du, dass Bäume reden? Marie Gloede erzählt Baummärchen Vortrag: Natürliche und künstliche Ernährung am Lebensende Dr. Michael de Ridder, Geschäftsführer Vivantes Hospiz ggmbh Stündliche Hospizführungen Caritas Hospiz Pankow (im Kavalierhaus Pankow, Breite Str. 45) Kann man Mitleid haben mit dem Tod? Lesung mit Oliver Kyr und Nicole Lengenberg Sympathie mit dem Tod Filmvorführung. Regie: Oliver Kyr mit Annett Louisan Hospizführungen möglich 7

8 Mo Feierliche Eröffnung Montag, Einlass Begrüßung Susanne Rehberg, Leitung Ambulanter Hospizdienst der Volkssolidarität Berlin anschließend Ansprachen Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales, Schirmherr der 16. Berliner Hospizwoche Dirk Müller, Vorsitzender des Hospiz-und PalliativVerbandes Berlin Ehrung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hospizbewegung in Berlin Marlene Rupprecht, MdB und Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes Empfang mit Wein, Wasser und Brezeln Musik Moderation AMBER Singer-Songwriter-Trio Hanne Schellmann, Isabel Meisel und Meike Schmitz Susanne Rehberg Mit freundlicher Unterstützung durch Otto Berg Bestattungen GmbH & Co. KG 8 Hinweis Direkt nach der Eröffnungsveranstaltung zeigt der Hospiz-und PalliativVerband im Kino Babylon den Film Liebe mit anschließender Podiumsdiskussion.

9 Die 16. Hospizwoche in Berlin. Eine neue Gelegenheit, sich mit dem Hospizgedanken vertraut zu machen und die Vielfalt der Einrichtungen und der Tätigkeit der haupt- und ehrenamtlich engagierten Hospizmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu entdecken. Im Kino Babylon sind alle Besucher herzlich eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre bei einem Glas Wein und/oder Wasser mit besonderer Musik und prominenter Ansprache, auf die Hospizwoche einzustimmen. Die Ehrung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hospizbewegung in Berlin rundet die Eröffnungsveranstaltung ab. Seien Sie dabei, lassen Sie sich ansprechen und nutzen Sie diese Möglichkeit, die Hospizbewegung näher kennen zu lernen. Büchertisch Organisatoren Buchhandlung Johannesstift Ambulanter Hospizdienst der Volkssolidarität AWW Hospiz Berlin Elisabeth Hospizdienst Hospizdienst Horizont Hospizdienst Palliative Geriatrie Hospizdienst Tauwerk Lazarus Hospiz in Kooperation mit hauseins Veranstaltungsort Kino Babylon Rosa-Luxemburg-Str. 30, Berlin Fahrverbindung U-Bahn: U 2 Rosa-Luxemburg-Platz Tram: M 8 Bus 142 9

10 Mo Montag, Liebe Filmvorführung Filmstart Liebe (2012) Regie: Michael Haneke Podiumsdisskussion Dr. med. Achim Rieger, Allgemeinmediziner und SAPV-Arzt Sabine Homfray-Kronenberg, Angehörige Lydia Röder, Leitung Ambulanter Lazarus Hospizdienst Moderation Marco Seiffert Eintrittspreis Euro 7,50 10

11 Die kultivierten und pensionierten Musiklehrer Georges (Jean-Louis Trintignant) und seine Ehefrau Anne (Emmanuelle Riva) sind in ihren Achtzigern, trotz ihres hohen Alters lebensfroh geblieben und genießen ihre gemeinsame Zeit. Jeder ist für den anderen da. Doch eines Tages erleidet Anne einen Schlaganfall. Fortan ist sie unterhalb der Hüfte halbseitig gelähmt. Mit aller Kraft und so gut es ihm möglich ist, sorgt sich George mit bedingungsloser Hingabe um seine Frau. Als sich Annes Zustand jedoch immer weiter verschlechtert, gerät auch er an seine Grenzen. George schafft es nicht mehr, alle Aufgaben allein zu bewältigen und benötigt die zusätzliche Hilfe zweier Pflegekräfte. Die einst glückliche Beziehung scheint zu zerbrechen. Büchertisch Organisatoren Veranstaltungsort Fahrverbindung Buchhandlung Johannesstift Ambulanter Hospizdienst der Volkssolidarität AWW Hospiz Berlin Elisabeth Hospizdienst Hospizdienst Horizont Hospizdienst Palliative Geriatrie Hospizdienst Tauwerk Lazarus Hospiz in Kooperation mit hauseins Kino Babylon Rosa-Luxemburg-Str. 30, Berlin U-Bahn: U 2 Rosa-Luxemburg-Platz Tram: M 8 Bus 142 Dank an 11

12 Di Dienstag, Leitung Teilnehmer Moderation Will mir denn keiner helfen?! Freiheit und Selbstbestimmung am Lebensende Begrüßung Prof. Dr. Ralf-Bruno Zimmermann, Präsident KHSB Joachim Müller, Vorstand Hospiz- und PalliativVerband Berlin Vortrag: Einführung in das Thema aus juristischer Sicht Prof. Dr. jur. Gabriele Kuhn-Zuber, KHSB Theater des Ambulanten Caritas-Hospizes Jens Clausen, Theaterpädagoge Pause mit kleinem Imbiss und Büchertisch Podiumsdiskussion Gabriele Jenzik, Palliativärztin, Home Care Berlin Joachim Müller, HPV Berlin Gita Neumann, Referentin Lebenshilfe, Humanistischer Verband Deutschlands Tobias Neumann, Pflegedienstleiter, Caritas-Hospiz Pankow Pater Jean-Marie Porté, Seelsorger, St. Hedwig-Krankenhaus Claudia Trautloft, Patientenfürsprecherin im Lazarus Hospiz Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Vizepräsident der KHSB Abschluss Tage der offenen Tür Fachvorträge Diakonie-Hospiz Wannsee, Lazarus Hospiz (siehe Seiten 5-7) 12

13 Im Anschluss wird der empfehlenswerte Film Auf der Suche nach dem Glück im Alter gezeigt, den Studierende der KHSB drehten. (Jana Gieth, Bianca Haas, Anja Kolditz, Boglarka Mészáros, Marlen Hafft, Dauer ca. 45 min) Moderation Antje Hallmann-Hering, Zentrale Anlaufstelle Hospiz, UNIONHILFSWERK Joachim Müller, HPV Berlin Alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter der Hospiz- und Palliativarbeit begegnen bei ihrer Arbeit unterschiedlichen Menschen, herausfordernden Erfahrungen und dem Wunsch, auch über das Ende des eigenen Lebens entscheiden zu dürfen. Aufbauend auf anschaulichen Eindrücken durch das Theaterspiel wird im Mittelpunkt der Veranstaltung eine Podiumsdiskussion stehen, in der die verschiedenen beruflichen Erfahrungen, kirchliche und nichtkirchliche Positionen zum Umgang mit diesem Wunsch vorgestellt und diskutiert werden. Künstl. Gestaltung Büchertisch Organisatoren Veranstaltungsort Fahrverbindung Roman Akuratnov, Klavier Sonnenhaus Ziegler Ambulantes Caritas-Hospiz Berlin Björn Schulz STIFTUNG, Amb. Kinderhospizdienst Caritas-Hospiz Pankow Zentrale Anlaufstelle Hospiz Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Köpenicker Allee 39-57, Berlin S-Bahn: S3 Karlshorst U-Bahn: U5 Tierpark Tram: M 17, 27, 37 Marksburgstraße In Kooperation mit 13

14 Di Dienstag, anschließend anschließend Moderation Durch die Maschen gefallen oder aufgefangen Wie gut trägt das PalliativNetz Spandau? Begrüßung Helmut Kleebank, Schirmherr und Bezirksbürgermeister von Spandau Lesung Dr. Martin Kreuels liest aus seinen Büchern In meiner Trauer und 17 Jahre wir Diskussion kurze Pause musikalisch begleitet von Black Coffee Die Versorgung durch das PalliativNetz Spandau, ein Fallbeispiel Diskussion mit den Podiumsteilnehmern Ulrike Derfert, Hospizdienst Christophorus Ute Fischer-Kramps, FA für Anästhesiologie Dr. Thomas Jehser, leitender Arzt Palliativstation Christine Kolbe-Alberdi, Pflegedienstleitung Frau Schnell-Fechner, Seelsorgerin Dr. Jochem Potenberg, Facharzt für Inneres und Palliativmedizin Ulli Zelle, RBB Birgit Lemke, Ev. Johannesstift Simeon-Hospiz Musikalischer Abschluss mit Black Coffee Tage der offenen Tür Fachvorträge Diakonie-Hospiz Wannsee, Lazarus Hospiz (siehe Seiten 5-7) 14

15 Das PalliativNetzSpandau wurde im Februar 2011 gegründet. Es ist ein Zusammenschluss verschiedener Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Arztpraxen, Therapeuten, Seelsorger, ehrenamtlicher Begleiter und anderer Anbieter. Alle Mitglieder leisten ihren Beitrag zur palliativen Versorgung der Bürger in Spandau und Umgebung. Mit dieser Veranstaltung möchten wir unsere Angebote zur palliativen Versorgung in der Region Spandau transparent machen und Ihnen die Gelegenheit geben, mit uns zum Thema Sterben, Tod und Trauer ins Gespräch zu kommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Künstl. Gestaltung Black Coffee Organisatoren Veranstaltungsort Ev. Johannesstift Simeon-Hospiz Gemeinschaftshospiz Christophorus Johannes- Hospiz Hospizdienst Christophorus Rathaus Spandau Bürgersaal Carl-Schurz-Straße 2-6, Berlin Fahrverbindung U-Bahn: U7 Rathhaus Spandau 15

16 Mi Mittwoch, Einer trage des anderen Last? Über die emotionale Herausforderung im Umgang mit Verlusterfahrungen und Trauerreaktionen bei Mitarbeitenden im Hospiz- und Palliativbereich Begrüßung und Eröffnung mit Musik Vortrag 1: Warum weinst Du denn? Du bist doch ein Profi! Was erleichtert, was erschwert den Trauerprozeß von Mitarbeitenden im hospizlichen und palliativen Arbeitsalltag? Christine Boss-Engelbrecht, MAS Palliative Care, Referentin Hospiz- und Palliativverband Baden-Württemberg Zwischenmusik Vortrag 2: Jeder der geht, belehrt uns ein wenig über uns selber (Hilde Domin) Peter Anhalt, freiberuflicher Diplom-Theologe und Supervisor, Berlin Kaffeepause mit Austausch und Büchertisch Aussprache; Publikumsfragen und Diskussion Abschluss und Musik Ende der Veranstaltung Moderation Uwe Weiß, Pfarrer Paul Gerhardt Diakonie Hospizdienst Tage der offenen Tür Fachvorträge Gemeinschaftshospiz Christophorus, Hospiz Schöneberg-Steglitz (siehe Seiten 5-7) 16

17 Pflegende und Ärzte, Therapeuten sowie haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Hospizarbeit geraten täglich in Kontakt mit existentiellen und oft expressiv geäußerten Emotionen von Sterbenden und ihren Nahestehenden. Dabei werden sie auch selbst von Emotionen bewegt und nehmen, von Anteilnahme bis Trauer, vieles mit nach Hause. Das heißt auch, dass sie sich in ihrem Tun immer mit der eigenen Endlichkeit auseinandersetzen. Welche Chancen, Risiken und Schwierigkeiten ergeben sich aus dieser emotionalen Arbeit? Wie können Mitarbeitende ihre Trauer wahrnehmen, deuten und mit ihr umgehen lernen? Welche Schlussfolgerungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, des beruflichen Umfelds und der persönlichen Selbstsorge tun Not, damit die im Hospiz- und Palliativbereich Tätigen auch auf Dauer den seelisch-emotionalen Herausforderungen ihrer Arbeit standhalten? Zu einem anregenden Austausch mit einer Expertin und einem Experten laden wir herzlich ein! Künstl. Gestaltung Büchertisch Organisatoren Veranstaltungsort Kammermusik Ehrenamtliche spielen Mozart Buchhandlung Windsaat Amb. Hospizdienst der Johanniter Unfall-Hilfe e.v. Hospizdienst Palliative Geriatrie des UNIONHILFSWERK/KPG Paul Gerhardt Diakonie Hospizdienst Auenkirche Wilhelmsaue 119, Berlin Fahrverbindung U-Bahn: U7 Blissestraße Bus 249 U-Blissestraße 17

18 MiLieder aus der Seele und Geschichten frei aus dem Herzen Mittwoch, Ein Abend mit dem Geschichtenerzähler und Sänger Elija Avital Beginn Elija Avital singt auf Hebräisch zeitgenössische israelische Chansons und Balladen, die er ins Deutsche übersetzt, begleitet von seinem Akkordeon und seiner Trommel. Diese stellt er inhaltlich und musikalisch in Beziehung zu kurzen Geschichten aus dem Leben, die er auf Deutsch frei erzählt. Die Lieder besingen die Wege und Umwege der Liebe und Sehnsucht, Angst und Hoffnung, des Suchens und weiter Suchens durch Licht und Schatten Eintritt Ende Freunde und Interessierte lädt Elija Avital im Anschluss zum Austausch ein. Abendkasse 8,00 Euro Vorverkauf 5,00 Euro (zzgl. Porto/Gebühr) Tickethotline: Büchertisch Tempelhofer Bücherstube Tage der offenen Tür Fachvorträge Gemeinschaftshospiz Christophorus, Hospiz Schöneberg-Steglitz (siehe Seiten 5-7) 18

19 Der Geschichtenerzähler und Sänger Elija Avital wurde in Haifa, Israel geboren. Seit 1985 lebt er in Deutschland, arbeitet als Lehrer und unterrichtet Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alten Testament und in Hebräisch. Der Beginn meiner Abende mit Wort, Klang und Gesang ist fließend; man versammelt sich, lauscht der Hintergrundmusik, wählt einen Platz, macht sich vertraut mit der Umgebung. Dann beginnt die Geschichte, streichelt die Sinne, kitzelt den Geist. Man sitzt nicht in einem Theater, einem Konzert, wo man den Husten unterdrücken und die Bewegungen einschränken muss, eher wie im eigenen Wohnzimmer mit Bekannten und noch Unbekannten., so Elija Avital. Er versteht es, sein Publikum einzubeziehen in seine sensible poetische Kunst und in die verschlungenen Pfade der tiefsten menschlichen Empfindungen. Die biblischen Geschichten wurden ursprünglich mündlich überliefert. Elija Avital setzt diese Tradition fort. Wie ein Minnesänger, wie ein Erzähler am Lagerfeuer erzählt er den Menschen von Geschichten über sie selbst, über ihre Sehnsüchte, ihre dunklen Geheimnisse, ihre Tugenden Elija Avital im Internet: Organisatoren Veranstaltungsort Home Care Berlin Hospizdienst Christophorus Ricam Hospiz Theodorus Hospiz Charlottenburg Heimathafen Neukölln Karl-Marx-Str. 141, Berlin Fahrverbindung U-Bahn: U7 Karl-Marx-Straße Dank an 19

20 Do Schmerz Donnerstag, lass nach Workshops zu verschiedenen Methoden der Schmerzlinderung Schmerz gehört zu den häufigsten Symptomen bei schweren Erkrankungen und beeinträchtigt die Lebensqualität massiv. Verschiedene Professionen beschäftigen sich mit der Linderung von Schmerz. Verschiedene Workshops vermitteln einen Eindruck Begrüßung und Vorstellung der Workshops Workshops Die Aufteilung in die Workshops findet am Veranstaltungstag statt! - Medizin - Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Renate Maier, Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, SAPV-Ärztin mit eigener Praxis - Bewegung schafft Veränderung Andreas Küchler, Physiotherapeut - Klang Die adjuvante Behandlung von Schmerzen durch Klänge und Musik Marlen Schröder, Fachärztin für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Hartmut Schröder, Fachgebiet Sprachgebrauch und therapeutische Kommunikation - Duft Aromapflege Ines van Kann, Aromaexpertin, Krankenschwester Tage der offenen Tür Fachvorträge 20 Evangelisches Johannesstift Simeon Hospiz, Björn Schulz Stiftung Kinderhospiz SONNENHOF, Theodorus Hospiz Charlottenburg (siehe Seiten 5-7)

21 - Ausdruck Kunsttherapie Frauke Schärff, Dipl. Kunsttherapeutin (FH), seit 2002 als Kunsttherapeutin in der Kinder- und Erwachsenenhospizarbeit - Hypnose und Selbsthypnose zur Schmerzlinderung Elvira Muffler, Dipl. Sozialpädagogin, Psychoonkologin, Supervisorin, Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, Wandlitz Improtheater mit den Spätzündern Die Altentheatergruppe Spätzünder befasste sich zuletzt auf humorvolle Weise mit Sterben und Hospizarbeit. Heute wird sie ohne Netz und doppelten Boden auf die Anregungen der Teilnehmer/innen eingehen. Moderation Achtung Büchertisch Organisatoren Veranstaltungsort Miriam Stamm, Pastorin im Diakonie-Hospiz Wannsee Maria Brüggemeier-Walf, Hospizdienst im Sankt Gertrauden-Krankenhaus Stefan Schütz, Hospiz Schöneberg-Steglitz Teilnehmerzahl begrenzt, deshalb Anmeldung erbeten unter Tel , ab ist dafür ein Anrufbeantworter geschaltet. Buchhandlung Windsaat Diakonie-Hospiz Wannsee Hospizdienst im Sankt Gertrauden-Krankenhaus Hospiz Schöneberg-Steglitz Sankt Gertrauden-Krankenhaus Paretzer Str. 12, Berlin-Wilmersdorf Fahrverbindung S- und U-Bhf. Heidelberger Platz Bus 249 Brabanter Platz Bus 101 Birger-Forell-Platz 21

22 Fr Freitag, Brauchen wir Sterbehilfe? Eine kritische Betrachtung der aktuellen Diskussion Begrüßung Grußwort von Annekathrin Bürger Vortrag 1: Sterbenachhilfe warum Staat und Gesellschaft mehr Einfluss auf unser Lebensende gewinnen wollen. Prof. Dr. med. Axel W. Bauer, Medizinethiker, Uni Heidelberg Vortrag 2: Bedeutungen und Bedrohungen menschlichen Sterbens kulturanthropologische und ethische Bemerkungen Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Theologischer Ethiker, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Kaffeepause mit Austausch und Büchertisch Podium mit den Fachreferenten Abschluss Schirmherrin Annekathrin Bürger, Schauspielerin Tage der offenen Tür Fachvorträge Ricam Hospiz (siehe Seiten 5-7) 22

23 Die Hospiz- und Palliativbewegung setzt sich seit Beginn ein für ein Leben bis zuletzt. Leiden zu lindern, den Sterbenden mit seinen Angehörigen nicht alleine zu lassen: dies ist das Programm, mit dem man versucht, auch immer wieder aufkeimenden suizidalen Tendenzen bei Betroffenen zu begegnen. Im Frühjahr dieses Jahres nun wäre beinahe ein Gesetz verabschiedet worden, das die nicht gewerbsmäßige Sterbehilfe indirekt erlaubt hätte! Doch was hätte ein solches Gesetz in unserer Gesellschaft bewirkt? Ist das individuelle Recht auf Selbstbestimmung tatsächlich der höchst zu berücksichtigende Wert? Oder verbirgt sich hinter dem Ruf nach einem selbstbestimmten Sterben nicht in Wahrheit eine schleichende Entsolidarisierung mit dem leidenden Menschen? Die von uns eingeladenen Experten hegen einen solchen Verdacht und stellen sich dazu der Diskussion. Moderation Büchertisch Organisatoren Veranstaltungsort Kerstin Kurzke, Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst André-Sebastian Zank-Wins, Pfarrer am Diakonie-Hospiz Lichtenberg Berliner Missionsbuchhandlung Diakonie-Hospiz Lichtenberg Elisabeth Hospizdienst Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen Malteser Hospiz- Palliativberatungsdienst Theodorus-Hospiz Marzahn Festsaal des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Herzbergstr. 79, Haus 22, Berlin Fahrverbindung Tram: M8, 18, 37 - Ev. Krankenhaus KEH 23

24 Sa Du bist ein Gott, der mich sieht. (Gen.16,13) Samstag, Vortrag und Workshop Vortragende Moderation Luzia Hömberg, Krankenhausseelsorgerin (katholisch) NN Jasmin El-Manhy, Diplom-Theologin Kaffee und Kuchen gibt es in der Pause künstlerische Gestaltung Four Steps Beyond, Saxophone Quartett Silvia Weise, Anja Filip, Karthja Barthmuss, Jan Schöllhammer Sowie Gesang und Gitarre von Jasmin El-Manhy und Begleitung Tage der offenen Tür Fachvorträge Caritas-Hospiz Pankow, Vivantes Hospiz (siehe Seiten 5-7) 24

25 Welches Bild wir von Gott haben, welche Gottesbilder uns vermittelt worden sind, prägt auch unsere Deutung des Lebens und Sterbens. Wir wollen über bekannte und überraschende Gottesbilder in der Bibel und über eigene Erfahrungen damit ins Gespräch kommen. Was gibt uns Hoffnung für dieses Leben und darüber hinaus? Büchertisch mit weiterführender Literatur Organisatoren Veranstaltungsort Diakonie-Station Wilmersdorf Hospizdienst im St.Joseph-Krankenhaus Evangelischer Campus Daniel Brandenburgische Str Berlin Fahrverbindung U-Bahn: U7 Konstanzer Straße 25

26 So Sonntag, Er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten Ökumenischer Gottesdienst zum Ende der Hospizwoche Beginn Sich nicht fürchten im Leben. Sich gehalten und getragen wissen, was auch immer geschehe Der Beter des 91. Psalms weiß sich unter Gottes Schutz. Wer Geborgenheit erfährt unter seinen Flügeln, wer Zuflucht findet unter seinem Schild, der vermag sich zuversichtlich und gelassen seinen Lebensaufgaben stellen. In diesem Gottesdienst wollen wir Gottes Gegenwart und seine Ermutigung für unseren Alltag erfahren. 26

27 Wir laden ein zu einem Gottesdienst für all diejenigen, die sterbenskranke Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten. Wir laden ein all diejenigen, die für sich nach Stärkung suchen, nach einer Kraftquelle für ihren Dienst. Wir laden alle Betroffenen, Angehörigen und hospizbewegten Menschen ein, Gottes Segen zu empfangen zur Stärkung und als Kraftquelle in ihrer ganz persönlichen Lebenssituation. Organisatoren Veranstaltungsort Caritas-Hospiz Pankow Diakonie-Hospiz Lichtenberg Diakonie-Hospiz Wannsee Johannes Hospiz Lazarus Hospiz Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Evangelisches Johannesstift Simeon-Hospiz Berliner Dom Am Lustgarten, Berlin Fahrverbindung S-Bahn: S5/S7/S9/S75 Hackescher Markt U-Bahn: U2/U5/U8 Alexanderplatz Tram: M4/M5/M6 Spandauer Straße 27

28 Angebote unserer Mitglieds- Einrichtungen Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste begleiten schwerkranke und sterbende Menschen ehrenamtlich psychosozial dort, wo sie leben. Die individuellen Angebote verbessern ihre Chance, bis zuletzt zu Hause bleiben zu können. Auch die Nahestehenden erhalten Unterstützung. Die hauptamtlichen MitarbeiterInnen beraten zudem zu Fragen der Patientenverfügung, der palliativen Versorgung, zur Vorsorge am Lebensende und über den Tod hinaus. Auf Wunsch werden auch Angebote zur Trauerkultur vermittelt. Alle Angebote erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegediensten und sind kostenfrei. Stationäre Hospize nehmen sterbende Menschen auf, pflegen sie umfassend (schmerzlindernd/palliativ) und ermöglichen mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen die psychosoziale Begleitung. Nahestehende erhalten Unterstützung. Spezialisierte Palliativ-Care-Ärzte und Hausärzte übernehmen die medizinische Versorgung vor Ort. Der Aufenthalt ist kostenfrei. Kinderhospiz und Kinderhospizdienste pflegen, betreuen und begleiten Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern im Rahmen eines stationären Aufenthaltes und/oder ambulant zuhause. Die Begleitung beginnt bereits nach der Diagnose und geht bis über den Tod hinaus. 28

29 Hospizdienste in Einrichtungen bemühen sich um die Intensivierung der ganzheitlichen Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen in ihren Einrichtungen. SAPV-Beratung und -Koordinierung Ärzte versorgen sterbenskranke Patienten in Zusammenarbeit mit Hausärzten, ambulanten Hospizdiensten und spezialisierten Pflegediensten medizinisch zu Hause. Palliativstation Palliativstationen bemühen sich im Krankenhaus um die Linderung oder Beseitigung von Begleitsymptomatiken (z.b. Schmerztherapie) und stellen den schwerkranken Menschen im Krankenhaus auf eine optimale Schmerztherapie ein. Ambulante Palliative Pflege Ambulante Palliative Pflegedienste pflegen und begleiten Menschen mit komplexem Symptomgeschehen zu Hause. Ziel ist es dabei, gemeinsam mit dem Hausarzt oder Palliativmediziner eine Versorgungsform aufzubauen, die es den schwer erkrankten Menschen ermöglicht, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Neben der Pflege gehört auch die Unterstützung und Anleitung der Angehörigen zum Aufgabenfeld dieser spezialisierten Dienste. Die Dienste sind eingebunden in ein Versorgungsnetzwerk bestehend aus Arzt, ambulantem Hospizdienst, stationärem Hospiz und Palliativstation. Beratungsstelle Die Beratungsstelle berät und informiert Sterbende, deren Angehörige und Professionelle bei Fragen im Zusammenhang mit Sterben, Tod und Trauer und stellt Kontakte zu unterstützenden Angeboten her. 29

30 Hospiz- und PalliativVerband Be r li n e.v. Geschäftsführender Vorstand MAS Dirk Müller, André Krell, Joachim Müller Brabanter Str Berlin Tel: Fax: hpv@hospiz-berlin.de Spendenkonto Berliner Volksbank BLZ Kto Impressum Herausgeber: Gestaltung: Druck: Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.v. Brabanter Str. 21, Berlin Tel.: PinguinDruck Berlin Berlin, September 2013 Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

31 Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste Ambulantes Caritas-Hospiz Berlin Marita Behrens Pfalzburger Str Berlin-Wilmersdorf Tel > in ganz Berlin Ambulanter Hospizdienst der Johanniter-Unfall-Hilfe Ilona Schlößer Berner Str Berlin Tel > in ganz Berlin Ambulanter Hospizdienst der Volkssolidarität Berlin Susanne Rehberg, Nadine Groves Einbeckerstr Berlin-Lichtenberg Tel > in ganz Berlin Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen Lydia Willing, Roger Lindner Werlseestraße 37-39a Berlin Tel > östlicher Teil v. Treptow-Köpenick und östliche Stadtrandgemeinden Ambulanter Theodorus Hospizdienst Ines Wolschke Blumberger Damm Berlin-Biesdorf Tel > in Marzahn-Hellersdorf und Charlottenburg-Wilmersdorf AWW Hospiz Berlin Aristide Proksch Knobelsdorffstr Berlin-Charlottenburg Tel > in Charlottenburg u. Umgebung Diakonie-Hospiz Lichtenberg Ambulanter Hospizdienst Kristina Kraeusel Herzbergstr Berlin-Lichtenberg Tel > vorrangig im Ostteil Berlins Diakonie-Hospiz Wannsee Ambulanter Hospizdienst Pastorin Miriam Stamm, Franziska Opitz Königstr. 62 B Berlin-Wannsee Tel / info@diakonie-hospiz-wannsee.de > Südwesten Berlins und angrenzend Elisabeth Hospizdienst André Krell, Christian Kürten Albertinenstr Berlin-Weißensee Tel krell.hospiz@elisabeth-diakonie.de > Pankow, Köpenick, Mitte und angrenzend Hospiz Schöneberg-Steglitz Ambulanter Hospizdienst Stefan Schütz Kantstr Berlin-Steglitz Tel ambulantes-hospiz@nbhs.de > im Südwesten und Süden Berlins, Kreuzberg, Charlottenburg Hospizdienst Christophorus Ulrike Derfert Manfred-von-Richthofen-Str Berlin-Tempelhof Tel christophorus@hospiz-ambulant.de > in ganz Berlin Hospizdienst Horizont Miriam Pokora, Michaela Dräger Kinzigstr Berlin-Friedrichshain Tel info@hospiz-horizont.de > in ganz Berlin Hospizdienst Palliative Geriatrie, UNIONHILFSWERK/KPG Sabine Sack, Wiebe Scheer Neue Krugallee Berlin Tel hospizdienst@palliative-geriatrie.de > vorrangig im Norden + Südosten Berlins Hospizdienst TAUWERK für Menschen mit Aids Sr. M. Hannelore, Katharina Wönne Mühlenstr. 45/II Berlin-Pankow Tel hospiztauwerk@aol.com > in ganz Berlin Johannes Hospiz Martin Stoelzel-Rhoden, Christine Knop Schönwalder Allee Berlin-Spandau Tel info@johannes-hospiz-spandau.de > Region West, besonders Spandau Lazarus Hospiz Ambulanter Hospizdienst Lydia Röder Bernauer Str Berlin-Wedding Tel lazarushospiz-ambulant@lobetal.de > in ganz Berlin

32 Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Kerstin Kurzke, Tamara Maier Bahnhofstraße Berlin-Köpenick Tel > in Treptow-Köpenick, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenrade Paul Gerhardt Diakonie Hospizdienst Pfarrer Uwe Weiss Auguste-Viktoria-Str Berlin Tel / u.weiss@pg-diakonie.de > in Wilmersdorf, Charlottenburg, Schöneberg Ricam Hospiz Ambulanter Hospizdienst Karla Fest Kranoldplatz Berlin-Neukölln Tel ambulant@ricam-hospiz.de > in Region Mitte-Süd-Ost Stationäre Hospize Caritas-Hospiz Pankow Joachim Müller Breite Straße 44 A Berlin-Pankow Tel info@caritas-hospiz-pankow.de Diakonie-Hospiz Lichtenberg André-Sebastian Zank-Wins Imme-Kathrin Bertheau Herzbergstr Berlin-Lichtenberg Tel hospiz@keh-berlin.de Diakonie-Hospiz Wannsee Angelika Behm Königstr. 62 B Berlin-Wannsee Tel info@diakonie-hospiz-wannsee.de Evangelisches Johannesstift Simeon-Hospiz Birgit Lemke, Marco Tomfohrde Schönwalder Allee Berlin-Spandau Tel birgit.lemke@evangelischesjohannesstift.de Gemeinschaftshospiz Christophorus Annette Mack-Thierfeld, Georg Remmert Kladower Damm Berlin-Kladow Tel mail@gemeinschaftshospiz.de Hospiz Schöneberg-Steglitz Almuth Lohoff Kantstr Berlin-Steglitz Tel stationaeres-hospiz@nbhs.de Lazarus Hospiz Anette Adam Bernauer Str Berlin-Wedding Tel lazarushospiz-stationaer@lobetal.de Ricam Hospiz Dorothea Becker, Johannes Schlachter Delbrückstr Berlin-Neukölln Tel info@ricam-hospiz.de Theodorus-Hospiz Charlottenburg Christina Laaser Kurfürstendamm 126/ Berlin-Charlottenburg Tel theodorus.hospiz@medinet-berlin.de Theodorus-Hospiz Marzahn Elvira Mietusch, Heike Adloff Blumberger Damm Berlin-Marzahn Tel t.h.marzahn@medinet-berlin.de Kinderhospiz und Kinderhospizdienste Björn Schulz STIFTUNG/Sonnenhof > Stationär Jürgen Schulz, Pia Heinreich Wilhelm-Wolff-Str Berlin-Pankow Tel info@bjoern-schulz-stiftung.de > Ambulant Kinderhospizdienst/ Familienbegleiter Barbara Beuth Tel > in ganz Berlin Weitere ambulante Kinderhospizund Familienbegleitdienste: Ambulantes Kinderhospiz und Familienbesuchsdienst der Caritas Beate Danlowski Tel > in ganz Berlin Ambulanter Malteser Kinderhospizund Familienbegleitdienst Antje Rüger Tel > in ganz Berlin

33 Hospizdienste in Einrichtungen (Begleitung nur i.d. jeweiligen Einrichtungen) Hospizdienst im Sankt Gertrauden-Krankenhaus Thomas Hardeweg Maria Brüggemeier-Walf Paretzer Str Berlin-Wilmersdorf Tel Hospizdienst im St. Joseph-Krankenhaus Angelika Fritsch, Petra Nießen Bäumerplan Berlin-Tempelhof Tel SAPV-Beratung und -Koordinierung Home Care Berlin Simona Blankenburg Brabanter Str Berlin-Wilmersdorf Tel Palliativstation Malteser Krankenhaus Dr. med. Jens Herrenkind Dr. Annemarie Keller Pillkaller Allee Berlin-Charlottenburg Tel Ambulante Palliative Pflege Christophorus Ambulante Dienste Heerstrasse Nord ggmbh Georg Remmert Pillnitzer Weg Berlin Tel mail@christophorus-ambulant.de Diakonie-Station Wilmersdorf Martina Döring Münstersche Str. 7a Berlin Tel diakonie-station@diakoniewilmersdorf.de Beratungsstelle Zentrale Anlaufstelle Hospiz Antje Hallmann-Hering Kopenhagener Str Berlin-Reinickendorf Tel post@hospiz-aktuell.de Anwärter auf die Mitgliedschaft im HPV Berlin Vivantes Hospiz Dr. Gabriele Tiede, Dr. Michael de Ridder Wenckebachstr Berlin-Tempelhof Tel hospiz@vivantes.de Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.v. Geschäftsstelle Brabanter Str Berlin-Wilmersdorf Tel Fax hpv@hospiz-berlin.de Spendenkonto Berliner Volksbank BLZ Kto

34 Leben bis zuletzt un vve Be r li n e.v.

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str. 27 29 14193 Berlin

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str. 27 29 14193 Berlin Charlottenburg Wilmersdorf DRK Kliniken Berlin Westend Spandauer Damm 130 www.drk kliniken berlin.de (030) 30 35 40 04 14050 Berlin Martin Luther Krankenhaus (030) 89 55 0 (030) 89 55 31 50 Schlosspark

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Dr. Renate Maier, Dr. Andreas Maier Dorotheenstraße 56, 10117 Berlin Lichterfelde, Mitte, Steglitz +49 (30) 206 23 65 0 +49

Mehr

12. Berliner Hospizwoche

12. Berliner Hospizwoche 12. Berliner Hospizwoche 2. bis 9. Oktober 2009 12. Herzlich 2. - 9.10. 2009 Editorial Willkommen zur 12. Berliner Hospizwoche Es ist ja bereits Tradition: im Herbst laden wir Sie zur Hospizwoche ein,

Mehr

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen HAGE mit Subline_CMYK.jpg Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige Von der Hospizbewegung lernen Netzwerkkonferenz, Frankfurt/Main 13. September 2011 Elisabeth Terno 1 KASA, Arbeitsbereich

Mehr

Inhalt. Nummer 3, August 2008. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort

Inhalt. Nummer 3, August 2008. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Nummer 3, August 2008 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unmittelbar nach der Sommerpause, Anfang September, werden auf Bundes- wie auf Landesebene die zahlreichen Aktivitäten

Mehr

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 Dienstag, 22.09.2015 19.00-21.15 Uhr Informationsabend Klinikum Fichtelgebirge, Haus Selb, Treffpunkt Pforte Mittwoch, 23.09.2015

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich? Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 2 Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Hartmut Magon Palliativpsychologe, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Ethikberater Art.1, Abs.1, GG Die Würde des Menschen

Mehr

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Lebensqualität im Leben und im Sterben Lebensqualität im Leben und im Sterben Palliative Care beginnt im Leben Lebensqualität im Leben und im Sterben Für alle, die es brauchen 5 Sich auf Menschen verlassen können bis zuletzt 7 Eigenes Leben

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium Zertifizierung bei der Ärztekammer Hamburg mit 12 Punkten bis zu 4 DMKG Punkte für Vorträge und Workshops am Freitag 7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium Elsa-Brändström-Haus, Hamburg-Blankenese

Mehr

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Forum Medizinrecht Münster Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Dr. med. Ulrike Hofmeister 1 Definition der DGP Die Palliativmedizin

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Einwohnermeldeämter in Berlin

Einwohnermeldeämter in Berlin Einwohnermeldeämter in Berlin Anschrift Einwohnermeldeamt Berlin Mitte: Rathaus Mitte Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin Telefon Zu den Sprechzeiten: 030 / 901-843-210 Callcenter: 030 / 901-843-210 Fax 030

Mehr

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren Die CSU achtet das Selbstbestimmungsrecht

Mehr

Case Management und Palliative Care

Case Management und Palliative Care Sind Sterbende Fälle? Case Management und Palliative Care Palliative Care nur noch auf Krankenschein??? Augsburger Hospiz- und Palliativgespräch am 28. November 2009 Prof. Dr. Michael Wissert Hochschule

Mehr

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen

Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen Organisation und Versorgungsstrukturen in der Palliative Care 18.04.2013 in Thun Friederike Matenaar www.fh-jena.de Gliederung 1. Zahlen-Daten-Fakten

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich In Niederösterreich gibt es bereits seit vielen Jahren Betreuungsangebote in der Hospizund Palliative Care Begleitung. Jedoch

Mehr

Mitglieder des Vereins

Mitglieder des Vereins Seite 1/11 Mitglieder des Vereins Mitte (mit Tiergarten und Wedding) Herr Dipl.-Med. Christian Andersen Oranienburger Straße 69 10117 Berlin Telefon: 030-28 38 69 27 Telefax: 030-28 38 69 28 E-Mail: urologie_andersen@t-online.de

Mehr

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin Schach für Kinder und Jugendliche in Berlin INFORMATIONEN UND ADRESSEN Stand: 04.10.2012 Schachjugend in Berlin Ausgewählte Vereine mit Jugendarbeit: In der folgenden Liste ist nur ein kleiner Teil der

Mehr

Hospizdienste in Deutschland für den Postleitzahlenbereich 46 und 47

Hospizdienste in Deutschland für den Postleitzahlenbereich 46 und 47 Hospizdienste in Deutschland für den Postleitzahlenbereich 46 und 47 Stand: Oktober 2008 Die im Folgenden genannten ambulanten wie stationären Hospiz- und Palliativdienste sind eigenständige Einrichtungen.

Mehr

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach Drucksache 17 / 12 475 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Simon Weiß (PIRATEN) vom 29. Juli 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Juli 2013) und Antwort Internetveröffentlichung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern

Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern Diakonie für sterbende Menschen Positionspapier Juni 2013 Oberkirchenrat Johannes Stockmeier

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg Palliative Versorgung in Baden-Württemberg Wenn Heilung nicht mehr möglich ist Hilfe in schwerer Krankheit MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES 2 Liebe Patientin, lieber Patient, der medizinische Fortschritt

Mehr

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes Auf dem Weg in die Zukunft Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen Ein Projekt des Unionhilfswerkes Fürsorge aus einer Hand Beratung Kompetenzzentrum Pflegerische Versorgung Freiwillige

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 01 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 9 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 6 % (eher) gern (eher)

Mehr

Hospizarbeit ist mitten im Leben

Hospizarbeit ist mitten im Leben Hospizarbeit ist mitten im Leben Geschichte und Grundhaltungen der Hospizarbeit im gesellschaftlichen Kontext Die Rolle des Todes in der Moderne Der Tod bedeutet Stillstand in einer beschleunigten Gesellschaft

Mehr

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE WAS IST PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVE PFLEGE? Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der

Mehr

Ausländische Pflegekräfte gewinnen und ins Unternehmen integrieren Erfahrungsbericht - Vietnamesische Auszubildende Altenpflege

Ausländische Pflegekräfte gewinnen und ins Unternehmen integrieren Erfahrungsbericht - Vietnamesische Auszubildende Altenpflege Berufsfeld Altenpflege Berufsfeld mit Zukunft! Fachkräfte gewinnen, neue Zielgruppen ansprechen Ausländische Pflegekräfte gewinnen und ins Unternehmen integrieren Erfahrungsbericht - Vietnamesische Auszubildende

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005 Was denken die Deutschen wirklich über? Oktober 2005 Die Diskussion um den begleiteten Suizid und die Legalisierung von aktiver, Tötung auf Verlangen, hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Für eine öffentliche

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä s s d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c

Mehr

St. Hildegard Frau Dr. Möhring (Oberärztin) polarfuechse@bipolaris-mail.de. St. Alexius-Saal Frau Irina Kowallik/ Frau Hanna Pflug info@mimedance.

St. Hildegard Frau Dr. Möhring (Oberärztin) polarfuechse@bipolaris-mail.de. St. Alexius-Saal Frau Irina Kowallik/ Frau Hanna Pflug info@mimedance. Chronologische Übersicht Veranstaltungen und Fortbildung im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee 2. Halbjahr 2015 Gesamtübersicht ü Zu den Veranstaltungen sind externe Teilnehmer herzlich

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit, 53107 Bonn An die Damen und Herren Mitglieder der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Hermann

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Charlottenburg Wilmersdorf. » Sozialarbeit.com. e.v. Forkenbeckstraße 16, 14199 Berlin Wilmersdorf. Friedrichshain Kreuzberg

Charlottenburg Wilmersdorf. » Sozialarbeit.com. e.v. Forkenbeckstraße 16, 14199 Berlin Wilmersdorf. Friedrichshain Kreuzberg Übersicht der Anlaufstellen für Möbel, Einrichtungshilfen und Kleidung Charlottenburg Wilmersdorf KLEIDUNG, Möbel und Einrichtungsgegenstände» Sozialarbeit.com. e.v. Forkenbeckstraße 16, 14199 Berlin Wilmersdorf

Mehr

in Perlach und Neuperlach 22.09. 18.10.2015

in Perlach und Neuperlach 22.09. 18.10.2015 6. Fachtage zum Thema Demenz in Perlach und Neuperlach 22.09. 18.10.2015 veranstaltet von Caritas Altenheim St. Michael Perlach, Caritas-Zentrum, Alten- und Service-Zentrum und Hospizverein im Kirchlichen

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016 Strukturierte curriculare Fortbildung Programm 2016 Die strukturierte curriculare Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Geriatrie Sachsen durchgeführt. Kursumfang: 60 Stunden Kurstermine:

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Facharbeit von Werner Lensdorf im Rahmen der Palliativ Care Weiterbildung Kurs 2012/2013 Bildungszentrum Weser-Egge Pflegeschulen Höxter-

Mehr

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Standort Wels Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein s Bestattungsvorsorge Die Lebenszeit ist ungewiss. Mit der Geburt eines Menschen beginnt eine unbestimmte Zeit des Lebens

Mehr

Geschichte des Hospiz-Gedankens

Geschichte des Hospiz-Gedankens Geschichte des Hospiz-Gedankens An grösseren Pass- / Bergübergängen entstanden schon im Mittelalter Hospize, d.h. Gast-Stätten für wandernde und pilgernde Menschen. Dort wurden Krankheiten oder Verwundungen

Mehr

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16 Annie Heuser Schule, Samstag, 10.10.2015, 10.00 14.00 Uhr, Monatsfeier und Tag der offenen Tür Samstag, 21.11.2015, 14.00 18.00 Uhr, Wintermarkt Montag, 25.01.16, 20.00 Uhr, Infoabend Oberstufe: Abschlüsse

Mehr

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich ggmbh Eingangsbereich Liebe Leserin, lieber Leser, wir bieten Ihnen und Ihrer Familie in unserem Kinder-

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting Kooperationsprojekt des Hospizvereins für den Landkreis Altötting e.v. und der Kreiskliniken Altötting-Burghausen Initiatoren: Hospizverein im Landkreis

Mehr

Beratung von Schwangeren und Wöchnerinnen Zentraler Hebammenruf e.v.

Beratung von Schwangeren und Wöchnerinnen Zentraler Hebammenruf e.v. Beratung von Schwangeren und Wöchnerinnen Zentraler Hebammenruf e.v. Liebe Kollegin, auf Ihre Anfrage senden wir Ihnen unsere Aufnahmebögen zu. Bitte füllen Sie diese sorgfältig aus. Tragen Sie auch Ihre

Mehr

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE Was ist PallIATIvmedizIN und PallIATIve PflEGE? Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG H O S P I Z D I E N S T PA L L I AT I V E C A R E DIE HOSP IZ-IDEE Dem Leben nicht mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Cicely Saunders

Mehr

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Jürgen Bickhardt Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_bickhardt.pdf Autor Jürgen

Mehr

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten 2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten Bildungstage Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Ziel

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung. NewsLetter Wir möchten Sie auch weiterhin mit diesem NewsLetter über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen informieren, zu denen wir Sie recht herzlich einladen. November 2013 Stadtbibliothek Treptow-Köpenick

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/6223 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2390 des Abgeordneten Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DlE GRÜNEN Drucksache 5/6015 Hospize

Mehr

Die Familie ist das Herzstück unserer Gesellschaft! FOTO: GUIDO-WERNER.COM. Gemeinsam helfen wir todkranken Kindern. Helfen Sie mit!

Die Familie ist das Herzstück unserer Gesellschaft! FOTO: GUIDO-WERNER.COM. Gemeinsam helfen wir todkranken Kindern. Helfen Sie mit! FOTO: GUIDO-WERNER.COM Die Familie ist das Herzstück unserer Gesellschaft! Gemeinsam helfen wir todkranken Kindern. Helfen Sie mit! »Ein Kind bedeutet nicht wenig und nicht viel, es bedeutet alles.«dr.

Mehr

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort) Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München Beitrag von Dr. Ludwig Markert, Präsident des Diakonischen Werks Bayern (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,

Mehr

DPRG JuniorAWARD 2015

DPRG JuniorAWARD 2015 Ausschreibung DPRG JuniorAWARD 2015 Neuer Einsendeschluss: 10. Juli 2015 Der DPRG JuniorAWARD 2015 ist ein von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.v. (DPRG) und der Deutschen Bank AG ausgelobter

Mehr

Angebot zu persönlichen Gesprächen vom 15. 22. September 2013

Angebot zu persönlichen Gesprächen vom 15. 22. September 2013 Angebot zu persönlichen Gesprächen vom 15. 22. September 2013 Zu den folgenden Zeiten stehen für Besucher des Labyrinthes, die ein Gespräch wünschen, Sonntag, 15. September 13.00 15.00 Regina Horn, Ehe-,

Mehr

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot Palliative Care Ein spezialisiertes stationäres Angebot Den Tagen Leben geben Lebensqualität erhalten trotz unheilbarer und fortschreitender Krankheit: Dafür setzen sich die Mitarbeitenden von Diaconis

Mehr

Seite 1. Krankenhausübersicht für den Rettungsdienst...2-13. 2. Aufnahmekrankenhäuser für Großschadensfälle...14-16

Seite 1. Krankenhausübersicht für den Rettungsdienst...2-13. 2. Aufnahmekrankenhäuser für Großschadensfälle...14-16 Krankenhäuser in Berlin Notfallversorgung und Katastrophenschutz Übersicht für den Rettungsdienst Seite 1. Krankenhausübersicht für den Rettungsdienst...2-13 2. Aufnahmekrankenhäuser für Großschadensfälle...14-16

Mehr

Krankenhaus - und dann?

Krankenhaus - und dann? Malteser Krankenhäuser in Duisburg Krankenhaus - und dann? Unterstützung für die Zeit nach dem Krankenhaus Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ihre Entlassung aus dem Malteser Krankenhaus steht

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle

Mehr

Die Bedeutung von Homecare in der

Die Bedeutung von Homecare in der Die Bedeutung von Homecare in der ambulanten Palliativversorgung 2. Österreichischer interdisziplinärer Palliativ Kongress 6. 9. Dezember 2006 Salzburg Referentin: Dr. Christine von Reibnitz, MPH Referentin

Mehr

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase Das Abschiednehmen gehört über eine besonders lange Zeit zum Alltag der Angehörigen von

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT Marianne Bevier 1, Dr. Dorothee Haart 2, Dr. Thomas Hagen 2, 6, Karoline Labitzke 3, Peter Otto 4, Manfred Rosenau 5, PD Dr. Traugott Roser 3, 6 1 Deutsche

Mehr

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege Vorstellung Lisa 1½ Jahre Schwerer angeborener Herzfehler Mehrere Operationen in den Herzzentren Erlangen und München, eine Korrektur kann nicht herbeigeführt werden. Fortschreitender Lungenhochdruck,

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Internet-Adressen für Spender und Helfer

Internet-Adressen für Spender und Helfer Internet-Adressen für Spender und Helfer Diese Liste ist eine Zusammenstellung von Initiativen, Hilfsvereinen und Hilfsorganisationen in Berlin und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Informationen

Mehr

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe: Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009

Hilfe zur Selbsthilfe. XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009 Deutsche ILCO e. V. Hilfe zur Selbsthilfe XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009 Deutsche ILCO e. V. Die Deutsche ILCO = Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen

Mehr