Leipzig stellt sich vor! Strategien und Projekte für mehr Grün und biologische Vielfalt in Kommunen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leipzig stellt sich vor! Strategien und Projekte für mehr Grün und biologische Vielfalt in Kommunen"

Transkript

1 Leipzig stellt sich vor! Strategien und Projekte für mehr Grün und biologische Vielfalt in Kommunen Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer Torten Wilke Koordinator im Amt für Stadtgrün und Gewässer Datum: Stadt Leipzig Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Stadtgrün und Gewässer Stadt Leipzig 1

2 Grüne Infrastruktur (ohne Landwirtschaftsflächen) STADTFLÄCHE: ha Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

3 Grüne Infrastruktur (ohne Landwirtschaftsflächen) STADTFLÄCHE: ha LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG LANDSCHAFT LANDSCHAFTSPLAN Wasserflächen Flächennutzung Grünfläche Stadt Leipzig Stadt Leipzig LANDSCHAFT LANDSCHAFTSPLAN K WASSERFLÄCHEN GRÜNFLÄCHEN Maßstab: 1: Stand: Maßstab: : Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Abteilung Generelle Planung und Projek Sachgebiet Landschafts- und Grünordnu Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Abteilung Generelle Planung und Projekte Sachgebiet Landschafts- und Grünordnungsplanung Datum / Unterschrift Bearbeitung: Planfassung gemäß: 1(5), (6) Nr. 7 u. 8 BauGB, 2, 2a, 3, 4 BauGB, 1, 1a, 1b, 2, 3 SächsNatSchG, insbes. 4, 6 SächsNatSchG Leipziger Stadtgrün (ohne Wald) Leipziger Gewässersystem Aus: Landschaftsplan der Stadt Leipzig, 2013 Aus: Landschaftsplan der Stadt Leipzig, 2013 Blaue Infrastruktur (mit Gewässern I. Ordnung) Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

4 Das Arbeitsprogramm 2020 des Oberbürgermeisters aus dem Jahr 2014 TODAY Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

5 Gegenüberstellung Strategische Gliederung Fachstrategie Stadtstrategie Leipzig wächst nachhaltig Leitbild Freiraumstrategie Masterplanung mit Flächenbezug INSEK INSEK - Fachkonzepte z. B. Freiraum & Umwelt Handlungsschwerpunkte Leipzig 2030 Maßnahmen Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

6 Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

7 Überblick zur Freiraumstrategie Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

8 Aufmerksamkeit auf die Erreichbarkeit und Nutzbarkeit von Freiräumen unter dem Motto Stadt der kurzen Wege (Freiraumversorgung)! Stellung von Flächen im Freiraumsystem als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für oder gegen bauliche Inanspruchnahme (Freiraumvernetzung)! Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

9 Sicherung, Werterhaltung und Weiterentwicklung bestehender Parks im Fokus! Parks als Garanten der Offenheit und Gastlichkeit Leipzigs sind für alle unentgeltlich zugänglich! Abgestufte Pflegeintensitäten schaffen auch neue Lebensräume für Flora und Fauna! Schaffung neuer Parks als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung der wachsenden Stadt! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

10 gesunde und vitale Straßenbäume verbessern Luftreinhaltung, Stadtklima sowie das Stadtbild! Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Stadtbäume bricht Rekorde! Neu angelegte Straßen werden von Straßenbäumen begleitet! Die Baumpflege bewahrt auch alte Bäume für das Stadtbild und als Lebensraum für viele Organismen! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

11 Ein Waldanteil von 10% bleibt langfristiges Ziel! Eine große Baumartenvielfalt und hoher Strukturreichtum sichern die biologische Vielfalt! Auenschutz und entwicklung folgen einem integrierten Gesamtkonzept! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

12 Der Gewässerverbund in der Stadt und mit dem Umland prägt und gliedert die Stadtlandschaft! Artenreiches durch typische Lebensräume geprägtes Gewässersystem! Attraktive, gut zugängliche Gewässerlandschaft! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

13 Beispielhafte Entwicklung des Südfriedhofs auf Grundlage eines Gesamtkonzeptes Friedhof im Park! Die Friedhöfe sind als wichtige Bestandteile in das städtische Freiraumsystem eingebunden! Friedhöfe als Orte der Bestattung und der Trauerbewältigung, zugleich Ruhe- und Erholungsraum für alle sowie Entfaltungsraum der Stadtnatur! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

14 Attraktive Kleingartenanlagen mit neuen Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten wecken Interesse bei neuen Nutzergruppen! Offene Kleingartenanlagen sind als wichtige Bestandteile in das städtische Freiraumsystem eingebunden! þ Kleingärtnerinnen und Kleingärtner mit starkem Engagement für die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

15 Die Stadt als ganzes bietet ein attraktives Lebensumfeld für Kinder und Jugendliche! Der öffentlicher Raum bietet überwiegend generationsübergreifend nutzbare Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote! Die Idee der Naturerfahrungsräume ist aufgegriffen und mehrfach umgesetzt! þ Foto: Freiraumkonzepte Quartiersbezogene Spielpässe zum Spielen in der Stadt liefern Entscheidungsgrundlagen für die Stadt- und Freiraumplanung! Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

16 Die Revitalisierung von Brachflächen trägt erfolgreich zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungszwecke im Außenbereich bei! Die Revitalisierung weist ein ausgewogenes Verhältnis von baulicher und freiraumbezogener Nutzung auf und steigert die städtische Lebensqualität! Öffentlichkeitsarbeit führt zur Akzeptanz von Stadtwildnis, die auf einzelnen Flächen beispielhaft auch gezielt als Naturerfahrungsraum ausgewiesen ist! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

17 Landwirtschaft und Gartenbau als unverzichtbarer Bestandteil einer funktionierenden und lebenswerten Stadt! Landschaftsplanung, agrarstrukturelle Entwicklungsplanung und Erholungsplanung greifen eng ineinander! Foto: Freiraumkonzepte Die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft gelingt nur in Kooperation mit der Landwirtschaft! Ausschöpfung von Fördermitteln und neue Wertschöpfungsketten honorieren derartige Leistungen! Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

18 Ruheräume und Rücksichtnahme! Öffentliche Nutzbarkeit als höchstes Gut! Schaffung von Themenbereichen, weil nicht jeder Freiraum alles leisten muss! Offen für alle! Werterhaltung im Fokus! Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

19 Adressbildung für Garten- und Parktouristen, aber auch Wasser- und Naturtouristen! Gesteigerte Wertschätzung eröffnet neue Finanzierungsansätze! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

20 Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen von höchster Bedeutung! Erhalt der biologischen Vielfalt als wichtige Entscheidungsgrundlage! Gezielte Entwicklung von Klimakomfortinseln in überwärmten Quartieren! Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

21 Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und die Doppelte Innenentwicklung haben sich als entscheidende Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt erwiesen! Innovativer wissenschaftlich begleitete Ansätze zur extensiven, kulturlandschaftsgerechten Bewirtschaftung wurden erprobt und werden verstetigt!! Bei allen Entscheidungen zum Stadtgrün und zu den Gewässern spielt die Erhaltung der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle! Eine weitere Qualifizierung bestehender Schutzgebiete sowie im Einzelfall auch Erweiterungen und Neuausweisungen sind erreicht! Gesamtkonzepte für besonders bedeutende Stadt- und Landschaftsräume sind erarbeitet! Ruhige, naturnahe Bereiche sowie Nutzungsdifferenzierung und -lenkung tragen zum Schutz der biologischen Vielfalt bei! Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

22 Ausgangszustand 2000 Grüner Bogen Paunsdorf ehemaliges Militärgebiet ehemalige Landwirtschaft Paunsdorfer Wäldchen historische OL Paunsdorf Versorgungszentrum Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

23 Realisierte Projekte im BA 1 Terrasse Weidefläche Rundweg Quelle: Fotodesign Eberhard Mai Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

24 Grüner Bogen Paunsdorf Gesamtfläche: 120 ha Weidefläche: 35 ha Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

25 Grüner Bogen Paunsdorf Gesamtfläche: 120 ha Weidefläche: 35 ha Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

26 Ehemaliges Manövergelände - Weideprojekt Einzigartiges Biotopmosaik im Stadtgebiet 35 Hektar Fläche Lebensraum seltener Tierarten des wechselfeuchten Halboffenlandes: Vögel, Amphibien, Libellen Gefährdung durch fehlende Nutzung, Verbuschung Landschaftspflege mit großen Pflanzenfressern Natur erleben, Steigerung des Erholungswertes Monitoring Motto: Naturschutz durch Nutzung Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

27 Öffentlichkeitsbeteiligung 1999 bis 2012 Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

28 Steg Bestandteil des Rundwegs Fertigstellung 2005 Quelle: Häfner & Jimenez, 2005 Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

29 Bundesprogramm Biologische Vielfalt Projekttitel: Lebendige Luppe Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader Biologische Vielfalt bringt Lebensqualität in die Stadt Wiederherstellung ehemaliger Flussläufe der Luppe im Bereich der Burg- und Elster Luppe-Aue Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

30 Das grüne Rückgrat Leipzigs: Der Auwald Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

31 Lebendige Luppe Torsten Wilke Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

32 Lebendige Luppe a) Wiederbelebung eines auentypischen Fließgewässers Lebensader der Aue Kleines Niederungsfließgewässer in Fluss- oder Stromtälern (Gewässertyp 19 LAWA) bereichsweise Kopplung mit GW-Körper GW-Anhebung in der Aue b) Speisung der Aue mit Hochwasser zur Initiierung auendynamischer Prozesse Sicherung und Entwicklung LRT Hartholzauwald zusätzliche Einleitung kleinerer Hochwasserereignisse (HQ 1 HQ 5) aus der Nahle auentypische Durchströmung maßgeblicher Flächenanteile des Hartholzauwaldes Schrägluftbild, Befliegung LTV Freistaat Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster; Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

33 Beschickung Polder mit BHQ bei Gelände IST-Zustand offenes Nahleauslassbauwerk Überflutungsfläche BHQ bei HQ 150 (530 m³/s im Elsterbecken) LRT Fläche im Schutzgebiet gesamt : 720 ha Überflutungsfläche Projektgebiet LRT Hartholzauwald 385 ha = 100 % Überflutungsfläche Projektgebiet Wald gesamt 540,5 ha = 100 % Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

34 Vorzugsvariante 4 (HQ 1-5): Zuführung 30 m³/s (Geländeanpassung) Flutungsflächen (IWS V 5.3) Überflutungsfläche 30 m³/s (IWS V5.3 mit Geländeanpassungen, ) Überflutungsfläche LRT Hartholzauwald 157 ha = 41 % der BHQ-Fläche Überflutungsfläche Wald gesamt 224 ha = 41 % der BHQ-Fläche Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

35 Lebendige Luppe Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

36 Zweckverband Parthenaue Zweckverband Prof. Hellriegel Prof. Institut Hellriegel Institut e.v. e.v. Parthenauean der Hochschule an der Hochschule Anhalt Stadt Leipzig Anhalt 36

37 Kulturlandschaftsmanagement als Brücke NEUE HANDLUNGSSTRATEGIEN IM KULTURLANDSCHAFTSMANAGEMENT verbesserte Wertschöpfung & Wertschätzung Neue Ansätze der Kompensation von Eingriffen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung Pflege und Umbau von Flurgehölzen Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Landschaftliche Teilhabe & Landschaftskommunikation Stadt-Land- Kommunikation entlang landschaftlicher Beziehungen Parthelandküche(n)- Orte der Begegnung & Kommunikation Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

38 Kommunikations- und Organisationsstruktur Regelmäßige Treffen der Innovationsgruppe (~2 Monate) (innerer Kreis) Vollversammlung einmal jährlich (äußerer Kreis) Runde Tische zu spezifischen Themen Parthelandküchen als öffentliche Veranstaltung ab 2017 Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

39 Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) Schrägluftbild (Sept 2016) (Etterer 2016) Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

40 Juli 2015 (Pietsch 2015) Mai 2016 (Weinert 2016) Sept 2015 (Etterer 2015) Juli 2016 (Fritzsch 2016) Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

41 Foto: Freiraumkonzepte Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

42 Torsten Wilke Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

43 Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

44 Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

45 Gemeinsame Themenbearbeitung Freiraum und Wohnen Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

46 Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

47 Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer

48 Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Amt für Stadtgrün und Gewässer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stadt Leipzig 48

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Heinz Skiba Sylvia Raubold Torsten Schmidt-Baum Torsten Wilke Berater Erneuerbare Energie Grüner Ring Leipzig / Stadt Leipzig Deutsches

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Beitrag zum 1. Treffen des Kontaktnetzwerks Unternehmen biologische Vielfalt 2020 Reinhard Schubert Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Foto: Günther von Szombathely Silke Wissel Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz Foto: DUH Foto: Stefan Cop Wildnis Von Menschen unberührte Natur Ablauf

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Bremen eine grüne Stadt.

Bremen eine grüne Stadt. 1 Bremen eine grüne Stadt. Grün macht Bremen attraktiv. Grün macht eine Stadt auch als Wirtschaftsstandort attraktiv und ist ein echter Standortvorteil Bedeutung städtischen Grüns für Standortentscheidungen

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Zürich ist als Stadtraum, als Erholungs- und als Naturraum in vielen Facetten erlebbar. Wasser

Mehr

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Armut frisst Natur und Heimat (Dr. Torsten Reinsch / Berlin) - Internationale Schutzgebietskategorien

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

UnternehmensNatur Hamburg

UnternehmensNatur Hamburg UnternehmensNatur Hamburg Ein gemeinsames Projekt der Handelskammer Hamburg, des NABU und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Simone Ruschmann, Handelskammer Hamburg Dr. Nina Klar, Behörde für

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können. Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können. Beitrag zum Regionalforum am 3. 9. 2014 in der Malzfabrik Naturnahe Firmengelände rechnen sich Dipl.-Ing. und Fach-Ing. Reinhard Schubert

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit oder Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt Torsten Wilke BfN, Außenstelle Leipzig Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Fachtagung des BFAD am 9./10. September 2010 beim Regionalverband Ruhr in Essen Kompensation im Wald Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Lutz

Mehr

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz, Michael Hammer Vortrag: Projekt Dynamische Aue

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Protokoll einer Veranstaltung

Protokoll einer Veranstaltung Protokoll einer Veranstaltung Protokollformular: VA-Nr.: 15-132 Titel der Veranstaltung : Stadtdialog zur Leitfrage: Wie wollen wir wachsen? - Die Zukunft der Kleingärten in Hannover Datum : 12. Mai 2015

Mehr

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen? Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen? Vortrag von Eva Henze Potsdam-Sanssouci am 1. Juli 2014 Dipl. Ing. Eva Henze CMLI DGGL-Jahrbuch-Cover

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Modellprojekt. Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen. Bad Blankenburg

Modellprojekt. Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen. Bad Blankenburg Modellprojekt Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen Bad Blankenburg BEWOHNERGRUPPE 1: 12 ältere Menschen mit geistiger Behinderung BEWOHNERGRUPPE 2: 12

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Amtsbezeichnung Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Renate Daurer 16.09.2013 PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL www.esslingen.de

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Darstellung des Prozesses der Erarbeitung des INSEK 1.2 Übersicht über die Beteiligten 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.1 Darstellung des Prozesses

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim LaE B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim Wintersemester 15 16 Prof. Dipl.-Ing. Kathrin Volk Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. Stefan

Mehr

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum Leitbild Haus der Wilden Weiden Höltigbaum Zu Beginn war die Eiszeit Die beeindruckende Landschaftsform des Höltigbaums und Stellmoorer Tunneltals gestaltete die letzte Eiszeit vor 15.000 Jahren. In dieser

Mehr

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Mittelerzgebirgischen Feldhecken Die Bedeutung der Mittelerzgebirgischen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Urbane Wälder in Leipzig

Urbane Wälder in Leipzig LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Urbane Wälder in Leipzig Fotos: Lukas Denzler / Februar 2016 Die drei Modellflächen in Leipzig: Die ehemalige Stadtgärtnerei (ganz oben links), der ehemalige

Mehr

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wie ist so ein Programm entstanden? Wie ist so ein Programm entstanden? Politische Stimmung erzeugen Mögliche Maßnahmen: Durch eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema Biodiversität Naturverbänden z.b. BUND, Nabu Fachverwaltung Stadt UNB

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese

Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese Vom Wechselflor zu Staudenpracht und Blumenwiese Georg Krause Grünplaner + Umweltbeauftragter Stadt Donzdorf Natur in der Stadt Die Bedeutung der kommunalen Grünflächen u. Bäume für Stadtökologie u. Artenschutz

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

WasserBurgenWelt. von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND. Gliederung. 1. Der Projektraum Status quo. 3. Die Projektbausteine

WasserBurgenWelt. von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND. Gliederung. 1. Der Projektraum Status quo. 3. Die Projektbausteine WasserBurgenWelt von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND Kreis Coesfeld Stadt Lüdinghausen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Gliederung 1. Der Projektraum Status quo 2. Verknüpfung

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster Gliederung: 1. Münster Daten und Fakten 2. Grünordnung Münster 3. Grünzug westliches Aatal

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Thomas Paal - Stadtrat Münster - 07.12.2011 Anlass des heutigen Hearings Beschluss des Rates vom 10.11.2010 1. Die Verwaltung

Mehr

VERSTEHEN PLANEN BAUEN

VERSTEHEN PLANEN BAUEN KIP INGENIEURE UND PLANER AG 5610 Wohlen Stegmattweg 11 T 056 618 30 10 kip.wohlen@kip.ch www.kip.ch VERSTEHEN PLANEN BAUEN 5620 Bremgarten Sonnmattweg 6A T 056 631 62 20 kip.bremgarten@kip.ch www.kip.ch

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden Photo: www.mediaserver.hamburg.de/r.hegeler Olaf Simon Dipl.-Ing., Wirtschaftsmediator Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie,

Mehr

Baukultur im Klimawandel: Perspektiven für Brandenburg

Baukultur im Klimawandel: Perspektiven für Brandenburg Baukultur im Klimawandel: Perspektiven für Brandenburg MIL Tagung am 3. Juli 2014 in Potsdam Grafik: panatom für die Bundesstiftung Baukultur Übersicht Dimensionen und Bedeutung von Baukultur Baukultur

Mehr

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart - Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart - Foto und Fotomontage: LHS Stuttgart, E. Kohfink Amt für Umweltschutz - Abt. Stadtklimatologie - Dr. U. Reuter Folie 1 Tage mit Wärmebelastung

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen Ausgleichsflächenmanagement der Stadt Leipzig Leipziger Bewertungsmodell Ausgleichsflächenpool

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs 10. März 2015 Gefördert durch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Der Fahrplan Handlungsleitfaden Themen: Strukturen und Planungen

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab, weil die Fläche auf der gebaut werden soll, direkt an das Grüne Band grenzt, das von der Innenstadt bis zum Berliner Barnim reicht und zum großen Teil seit 2010 Landschaftsschutzgebiet ist. Das Grüne Band

Mehr

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg Mittendrin ist in Problemaufriss Flächenverbrauch und sein Einfluss auf die Umwelt Zerschneidung von Landschaftsräumen. Beispiel: Autobahnen Autobahnnetz

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Natur ist schön Der Wert des besiedelten Raum für den Erhalt der

Mehr

Naturschutz in Deutschland

Naturschutz in Deutschland Naturschutz in Deutschland Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Lions-Club Bensberg, 18.03.2002 Geschäftsbereich BMU BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten. TreeCare für : den Kastanienbaum Vorbeugen, schützen und erhalten. Maag Profi TreeCare für Rosskastanien ist eine innovative Lösung, um einen Miniermottenbefall zu verhindern, die Gesundheit Ihrer Bäume

Mehr

Berliner Strategie Biologischen Vielfalt

Berliner Strategie Biologischen Vielfalt Berliner Strategie Biologischen Vielfalt Dr. Michael Gödde Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Frankfurt am Main 25. 4. 2012 Einleitung

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 9 001 Historische

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1 der Planung FNP-Vorentwurf 2 Oberbürgermeister Michael Kissel 3 Bereich 6 - Planen und Bauen Thomas Rudolph 4 Vorgaben der räumlichen Planung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

Vergleich der Einwohnerzahl

Vergleich der Einwohnerzahl Vergleich der Einwohnerzahl 45 4 35 38,9 Befragung Niedersachsen gesamt 15 19,3 15,2 15,1 5,6 1,9 3,5 5,3 6,7 2,7 3,2,6 1,6,7 Einwohnerzahl Kommunen bis unter 1. 1. bis unter 5. 5. bis unter.. bis unter..

Mehr