"Get together" in der Kaiserpfalz mit Empfang durch den Bürgermeister Herrn Paus, gesponsert durch die Volksbank Paderborn-Höxter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Get together" in der Kaiserpfalz mit Empfang durch den Bürgermeister Herrn Paus, gesponsert durch die Volksbank Paderborn-Höxter"

Transkript

1 Tagungsprogramm der Pfingsttagung in Paderborn 2007 Mittwoch, Pre Conference Workshops gesponsort durch die Schmalenbach Gesellschaft ab Kaiserpfalz Vorstandssitzung Mitgliedschaftskommissionssitzung Vorstandsbeiratssitzung Vorstandssitzung "Get together" in der Kaiserpfalz mit Empfang durch den Bürgermeister Herrn Paus, gesponsert durch die Volksbank Paderborn-Höxter Donnerstag, Begrüßung Begrüßung Prof. Dr. Nikolaus Risch, Rektor der Paderborn Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Paderborn Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers, Vorsitzender des VHB Organisatoren Eröffnungsvortrag "Relevanz von Forschungsergebnissen für (durch) betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware" Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken Leitung: Prof. Dr. Ludwig Nastansky, Paderborn WI "Musings on Relevance and Rigor of Scholarly Research in Business Disciplines" Prof. Rajan Varadarajan PhD, Texas A&M University, USA Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers, Christian-Albrechts- zu Kiel "Rigor versus Relevance" - Zur Rolle der wissenschaftlichen Zeitschriften Prof. Dr. Alfred Wagenhofer, Karl-Franzens- Graz Leitung: Prof. Dr. Bernhard Pellens, Ruhr- Bochum Diskutant: Dirk Mattfeld PC-gestützte Risikosteuerung von Auslandsaufträgen für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb mit der Software RIPROCON-CHECK Ernst Troßmann, Alexander Baumeister Application of a real-world university-course timetabling model solved by integer programming Katja Schimmelpfeng, Stefan Helber Was ist Informationswirtschaft? Thorsten Spitta Mittagspause "Vorbilder und Modelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs" Moderation: Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld Teilnehmer: Prof. Dr. Arnold Picot, München, Prof. Dr. Peter Sloane, Paderborn, Dr. Ulrike Stefani, Zürich, Prof. Dr. Caren Sureth, Paderborn Diskutant: Ralf Maiterth Entscheidungswirkungen differenzierender Besteuerung auf Portfoliozusammensetzung und Arbeitsanreiz Rainer Niemann Finding a new tax base for German companies after the abolishment of the one-book system Deborah Knirsch Investitionsbewertung bei steuerlicher Optimierung der Unterlassensalternative und der Finanzierung Jochen Hundsdoerfer, Lutz Kruschwitz, Daniela Lorenz

2 Diskutant: Jörg Laitenberger Insider Trading in Germany Environmentally Oriented Do Corporate Insiders Exploit Energy Policy and Stock Inside Information? Returns: An Empirical Analysis Björn M. Dymke, Andreas Ulrich Oberndorfer, Andreas Walter Ziegler The Impact of White Noise in PD Estimations on Banks' Capital Requirements according to Basel II Andreas Pfingsten, Irmhild Kühn RECH PERSORG WISSORG ENTRINT "Steuerreformen: Welche Probleme finden Ökonomen interessant, und welche sind relevant?" Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner, Eberhard-Karls- Tübingen Leitung: Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Mannheim "Betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Unternehmenspraxis - Erfahrungen aus dem Marketing-Bereich" Prof. Dr. Hermann Simon, Simon, Kucher & Partners Leitung: Prof. Dr. Thomas Mellewigt, Freie Berlin Diskutant: Georg Schneider Market Leaders and Concentration on the German Audit Market Jochen Bigus, Ruth- Caroline Zimmermann Diskutant: Rainer Niemann Firm valuation for tax purposes - can multiples do the job? Jens Müller Diskutant: Bettina Schiller Twisting the Dollar? On the consistency of short and long run exchange rate expectations Jan-Christoph Rülke Diskutant: Wenzel Matiaske Antecedents and Consequences of Collective Level Productive Organizational Energy - An Empirical Assessment Heike Bruch, Bernd Vogel, Michael S. Cole Diskutant: Andreas Eggert Die Diffusion von Managementkonzepten zwischen Wissenschaft und Praxis. Theoriegeleitete Erklärung und empirische Analyse Stefan Süß Diskutant: Peter Witt International Entrepreneurship: Meta- Analytic Evidence On Determinants Of Early Versus Late Internationalization Rüdiger Kabst, Christian Schwens Wertorientierte Vergütung des Aufsichtsrats - Auswirkungen auf den Unternehmenswer Michael Ebert, Nicole Zein Bewertung bebauter Grundstücke für steuerliche Zwecke - Eine empirische Untersuchung anhand der Kaufpreissammlungen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Berlin Wiebke Broekelschen, Ralf Maiterth Investment Timing and Endogenous Default Stefan Hirth, Marliese Uhrig- Homburg Integrated Risk Management: Top Down or Bottom Up? Peter Grundke Entdifferenzierung von Managementwissenschaften und Managementpraxis? Eine Fallstudie. Rick Vogel Serial Entrepreneurship as a Temporal Portfolio Graciela Rodriguez Mariné de Küchle, Dietmar Grichnik, Anil Menon, Saras Sarasvathy Unternehmensbewertung bei bilanziellen Zielkapitalstrukturen Andreas Scholze Anmerkungen zum typisierten Ertragsteuersatz des IDW in der objektivierten Unternehmensbewertung Ralf Maiterth, Heiko Müller, Wiebke Broekelschen The Risk Microstructure of Corporate Bonds: A Bayesian Analysis Leopold Sögner, Manfred Frühwirth, Paul Schneider Codes of Conduct among the 100 Largest Firms in Germany Martin Schneider, Kerstin Liebscher Rigor, wissenschaftliche und praktische Relevanz Alexander Dilger The impact of top management characteristics on innovation Torsten Wulf, Albrecht Enders, Harald Hungenberg, Tina Kleehaupt

3 S 6 (geschlossener Kreis) ab "Vorstand trifft Vorstand" gesponsert durch die Deutsche Telekom "Rigour versus Relevance - Wie effektiv ist die Forschung, Bildung und Weiterbildung in Deutschland?" Moderatorin: Marion Schmidt, Redakteurin Bildung bei Financial Times Deutschland Teilnehmer: Dr. Volker Hasewinkel, Leiter Zentralbereich Human Resources Developement bei der Deutschen Telekom; Dr. Hans Höller, Vice President Human Resources bei der Siemens AG; Thomas Sauter, Regionalvorstand West bei KPMG; Prof. Dr. Fred G. Becker, VHB Vorstand; Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber, VHB "Alt- Vorstand"; Prof. Dr. Werner Nienhüser, VHB Vorstandsbeirat und Kommissionsvorsitzender Konzert in der Marktkirche Freitag, RECH "Rigor versus Relevance: Unternehmensbewertung" Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz, Freie Berlin und Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler, Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg Leitung: Prof. Dr. Andreas Pfingsten, Westfälische Wilhelms- Münster "Weshalb die Kommunikationsbarrieren zwischen Wissenschaft und Praxis unüberwindbar, Verständigungsbemühungen dennoch sinnvoll sind." Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser, Mannheim Leitung: Prof. Dr. Kerstin Pull, Eberhard-Karls- Tübingen "Gaining Relevance Through Rigor: An Exemplar in Corporate Governance" Prof. Edward J. Zajac PhD, Northwestern University, USA Leitung: Prof. Dr. Mark Ebers, zu Köln Diskutant: Dirk Simons Auditors Liability and Probability Weighting according to Prospect Theory Jochen Bigus, Ruth- Caroline Zimmermann Auditors' Error Handling, Error Orientation, and Audit Organizations' Error Climate Ulfert Gronewold, Michaela Donle INT PERSORG "BuR Business Research, die Department Editors des neuen Open Access VHB- Journals stellen sich vor" Moderation: Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Berlin Diskutant: Dirk Kiesewetter Asymmetric Taxation of Gains and Losses and the Willingness to Invest Caren Sureth, Armin Voß Diskutant: Claudia Wöhle What attracts Market Participants' Attention? A Lesson from the Birth of a Sentiment Indicator Dieter Hess, Alexandra Niessen Diskutant: Petra Moog Determinanten der Sozialkapitalbildung in Organisationen - Eine tauschtheoretisch fundierte empirische Analyse am Beispiel von Nachwuchsführungskräften Anja Schmelter Zinsbereinigung des Eigenkapitals statt "Zinsschranke"? Dominik Rumpf Beyond the minimum variance hedge Jörg Laitenberger Corporate Social Responsibility and Human Resource Management Michael Müller-Camen, Mary Hartog, Adrian Henriques, Michael Hopkins, Sepideh Parsa Soziale Präferenzen und relative Leistungsbewertung eine agency-theoretische Analyse Stefan Dierkes, Barbara Harreiter Value at Risk Conditional on the Credit Downward Momentum Andre Güttler, Peter Raupach Ideologien des Organisierens - eine empirische Analyse zu sozio-kulturellen Grenzen im interorganisationalen Wissenstransfer Markus Göbel, Christiana Weber

4 MARK INT Diskutant: Michael Kleinaltenkamp A Stepwise Approach for Modeling Cross-Category Effects in the Fast Moving Consumer Goods Industry Yasemin Boztug, Thomas Reutterer Diskutant: Peter Witt How Early Internationalizers Learn: Experience Of Others And Paradigms Of Interpretation Christian Schwens, Rüdiger Kabst Wirkung von Multi-Co- Branding: Ergebnisse einer empirischen Studie Stefan Wünschmann Die Rolle von Anspruchgruppen bei Kooperationen zu Umweltaspekten in der Produktentwicklung: empirische Untersuchung im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands Marcus Wagner Kundenempfehlungen als Quelle der Kundenbindung eine theoretischexperimentelle Untersuchung Andreas Eggert, Sabrina Helm, Ina Garnefeld BISTRO (HNF) "Emeriti-Ausländer-Essen" Mittagspause PERSORG MARK Ehrung des "Wissenschaftsorientierten Unternehmers des Jahres" Laudator: Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie von Nordrhein-Westfalen Diskutant: Heiko Müller Ist einfach besser? - Eine Conjoint-Analyse zum Einfluss der Steuerkomplexität auf die Arbeitnehmerentscheidung zur betrieblichen Altersvorsorge Kay Blaufus, Renate Ortlieb Diskutant: Bernd Frick Works Councils and the Anatomy of Wages Thomas Zwick, Pedro Teixeira, John Addison Diskutant: Jörg Henseler How to incorporate formative constructs in covariance structure models? Identification and specification issues Dirk Temme, Lutz Optimale Repatriierungspolitik: Auswirkungen von Tarifänderungen auf Repatriierungsentscheidungen bei Direktinvestitionen in Österreich Sebastian Schanz Firm Size, Economic Situation and Influence Activities Matthias Kräkel Offshoring der Kundeninteraktion: Eine empirische Analyse am Beispiel von Call Centern Matthias Gouthier, Andreas Eggert, Felicitas Nogly ab ab VHB- Mitgliederversammlung Konferenz-Gala-Abend im Schloss Neuhaus

5 Samstag, PERSORG MARK WIOR "Curricularnormwert und Kapazitätsverordnung in der Bachelor- und Masterwelt" Moderation: Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper, Ludwig-Maximilians- München Diskutant: Andreas Oestreicher Vorschlag eines Modells zur Entscheidungswirkungen einer Berechnung effektiver Common Consolidated Tax Steuerbelastungen Base im Multinationalen Markus Diller Unternehmen Maik Dietrich, Dirk Kiesewetter Diskutant: Christoph Börner Passive shareholders and active managers: When does liquidity enhance corporate control? Steffen Brenner Diskutant: Dieter Sadowski Fairness in delegated bargaining Frauke Lammers Diskutant: Dietmar Grichnik Green Management and Green Technology - Exploring the Causal Relationship Andreas Ziegler, Jazmin Seijas Nogareda Diskutant: Thorsten Spitta Solutions for Multiple Depot Vehicle Scheduling with Time Windows for Scheduled Trips Natalia Kliewer, Stefan Bunte Do Economic Downturns Have an Impact on the Loss Given Default of Mobile Lease Contracts? - An Empirical Study for the German Leasing Market Martin Honal, Thomas Hartmann-Wendels Labor Market Institutions and Individual Absenteeism in the European Union Bernd Frick, Miguel Malo The Effect of Formal Management Controls and Perceived Organizational Support on Informal Cooperation and Sales Performance Olaf Rank Zweidimensionale Verschnittminimierung in der holzverarbeitenden Industrie unter Berücksichtigung einer zweistufigen Lieferkette Jörg Wiese, Stefan Bunte, Natalia Kliewer Saving Taxes through Foreign Plant Ownership Wolfgang Eggert, Peter Egger, Hannes Winner Haggling for Rents, Relational Contracts, and the Theory of the Firm Oliver Gürtler Kundenwertorientiertes Revenue Management Andreas Hilbert, Tobias von Martens An Optimisation Approach for Integrated Vehicle and Crew Scheduling in Public Transport Leena Suhl, Vitali Gintner, Ingmar Steinzen RECH "Neuauflage des VHB-Zeitschriften-Rankings Jourqual: Präsentation und Diskussion des neuen Konzeptes" Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers, Christian-Albrechts- zu Kiel Diskutant: Norbert Krawitz Auswirkungen der IFRS- Umstellung auf die Fremdkapitalkosten - Eine empirische Studie für Deutschland, Österreich und die Schweiz Philipp Grein, Kerstin Kiefer Diskutant: Markus Diller The Price-setting Behavior of Banks: An Analysis of Openend Leverage Certificates on the German Market Hendrik Scholz, Oliver Entrop, Marco Wilkens Führt das Rating nach Basel II zu einer freiwilligen Umstellung der Rechnungslegung von den handelsrechtlichen GoB zu den IFRS? Stefan Wielenberg Persistent Bank Concentration and Limited Growth of SMEs in Russia Thomas Gries Work Ethics and Agency Contracts Mirko Heinle, Christian Hofmann Transferring the Sticky: Individual Annuity Demand and Demographic Risk Thomas Post, Roman Schulze

6 PERSORG MAN Diskutant: Steffen Brenner The Impact of Managerial Quality on Organizational Performance Bernd Frick, Robert Simmons Strategien zur Kompetenzaktualisierung: empirische Befunde aus forschungsintensiven Organisationen Wolfgang H. Güttel, Stefan W. Konlechner Diskutant: Alexander Dilger Student Sojourners' Cross- Wer nicht weiß, welchen Hafen Cultural Adjustment and Intentto-Leave a Foreign keinen günstigen Wind - er anlaufen soll, bekommt Assignment: Mediating and Berufungspräferenzen von Moderating Effects Hochschullehrern in der BWL Katja Gelbrich Marina Fiedler, Isabell Welpe PERSORG Diskutant: Natalia Kliewer Global Sourcing Organizations Evi Hartmann, Christopher Jahns, Gerhard Trautmann On the relation between distributive, procedural, and interactional fairness: evidence from ultimatum games Andreas Hack, Frauke Lammers Case-Based Decision Theory: Ein experimenteller Befund Wolfgang Ossadnik, Dirk Wilmsmann ab Verabschiedung und Preisverleihung Golfturnier auf dem sgolfplatz

7 Legende: Bankbetriebswirtschaft Finanzierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Entrepreneurship Internationales Management Internationales Management Management Marketing Personal Organisation Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Operations Research Wissenschaftstheorie Organisation Zusätzlich zum offenen Programmteil werden Forschungs- und Entwicklungsergebnisse als computerbasierte vorgestellt und demonstriert. Das Ambiente des Tagungsortes unterstützt speziell diese Präsentationsform durch eine in den Räumlichkeiten voll integrierte Verfügbarkeit von Kiosken. Durch die offene Präsentationsform werden interessierte Tagungsteilnehmer im zum Diskurs angeregt. Für diese Vorstellungen sind folgende Zeiträume vorgesehen: Donnerstag, Freitag, d3fact insight - Anwendungsbeispiele der Ablaufsimulation mit dem immersiven 3D- Simulationswekzeug d3fact insight Christoph Laroque Optimierungssysteme für den effizienten Ressourceneinsatz im ÖPNV Stefan Bunte, Stefan Kramkowski Grading Management im ECTS - Effizientes Team-basiertes Management von Modul- Bewertungsprozessen auf Lehrstuhl- und Fakultätsebene Holger Ploch d3fact insight - Anwendungsbeispiele der Ablaufsimulation mit dem immersiven 3D- Simulationswekzeug d3fact insight Nando Ruengener FOCUS - Financial Optimization of Contracts in Universal Supply Chain CESAR - Contract Enabled Service Architecture CoMES - Contract Maturity for Enterprise Software Markus Spiekermann, Christian Brandt, Diana Ihme GCC Activity Manager - Efficient process-oriented information management in the chaos of files, messages, calendar entries, todo-lists, tools, applications, URLswebsides, etc. at the computer workplace Ingo Erdmann Optimierungssysteme für den effizienten Ressourceneinsatz im ÖPNV Stefan Bunte, Stefan Kramkowski Samstag, FOCUS - Financial Optimization of Contracts in Universal Supply Chain CESAR - Contract Enabled Service Architecture CoMES - Contract Maturity for Enterprise Software Markus Spiekermann, Christian Brandt, Diana Ihme

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 s in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 Language code Note Entrepreneurship Lecture Raum 414 Tue, 4-6 pm Prof. Dr. Wagner Bachelor Engl. 1058110 Entrepreneurship

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften 1 2 3 4 5 Publikation VHB Jourqual Ranking Punkte der Zeitschrift im Handelsblatt Ranking (p) Eigene Autoren- Punkte Handelsblatt-

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches Erfolgsfaktoren für die Real Economy Inhaltsübersicht I Geleitwort vonnrort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV \ 1. Einführung: E-Success durch strategisches

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2014 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... I Grundlegender Masterbereich (gültig ab Jahrgang 2012)... 1 Advanced Topics of Health

Mehr

Leiter des Fachgebiets International Accounting am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der

Leiter des Fachgebiets International Accounting am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Lebenslauf Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Scholze Universität Osnabrück Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet International Accounting Rolandstraße 8 49078 Osnabrück Telefon: E Mail: Website:

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk)

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) Andreas Patzner BaFin Conference on Islamic Finance May 2012 Contents Particulars Slides Islamic Financial Instruments 2 Sukuk (Islamic Bond) 3 Sukuk (Islamic

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015

Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 !! INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN I IPMG 2 Wichtig zu wissen ZIEL: Die lernen die wesentlichen

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics. Sommersemester 2013

Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics. Sommersemester 2013 Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics Sommersemester 2013 erstellt durch: Studienmanagement Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner: Vera Häckel Bonn, den 17.01.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

M.A. 12008 Seminarplan MBA 11013 Seminarplan

M.A. 12008 Seminarplan MBA 11013 Seminarplan M.A. 12008 Seminarplan MBA 11013 Seminarplan Curriculum Grundstudium MBA und M.A. Wahlpflichtfach SHEM Stand: 10.01.2013 - Änderungen vorbehalten. Datum Uhrzeit Ort Seminarthema Modul LNW Dozent Tage Block

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14 Fachbereich BWL Studienbüro Wirtschaftswissenschaften Master BWL-en im WiSe 2013/14 Fach ABWL und Methoden Arnold, Bernhard Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen 31.01.2014 18:00-19:30 h

Mehr

FinPro MESSE-BOUTIQUE FÜR INNOVATIVE FINANZPRODUKTE FÜR VERSICHERUNGEN, PENSIONS- UND VERSORGUNGSZUSAGEN

FinPro MESSE-BOUTIQUE FÜR INNOVATIVE FINANZPRODUKTE FÜR VERSICHERUNGEN, PENSIONS- UND VERSORGUNGSZUSAGEN FinPro MESSE-BOUTIQUE FÜR INNOVATIVE FINANZPRODUKTE FÜR VERSICHERUNGEN, PENSIONS- UND VERSORGUNGSZUSAGEN 14. UND 15. JUNI 2016 GRANDHOTEL SCHLOSS BENSBERG 14. Juni 2016 13:00 13:30 Uhr Empfang mit Mittagssnack

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Gesamtbewertung Causal Inference with Directed Graphs 9 1,0 Selected Issues in Information Systems I/II - IT Strategy & Governance 12 1,0 Economics,

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr. Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Konferenz SIGNO-Strategieförderung Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum

Mehr

FINAL MODULE. Finanz- und Anlageexperten. Copyright 2014, AZEK

FINAL MODULE. Finanz- und Anlageexperten. Copyright 2014, AZEK FINAL MODULE Finanz- und Anlageexperten Copyright 2014, AZEK AZEK, Feldstrasse 80, 8180 Bülach, T +41 44 872 35 35, F +41 44 872 35 32, info@azek.ch, www.azek.ch Inhaltsverzeichnis 1. Module zweites Semester...

Mehr