Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge."

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge

2 Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen Werkzeugkasten hat, für den ist jedes Problem einzigartig.

3 Gliederung 1. Methoden-Werkzeug: Aushandeln 2. Methoden-Werkzeug: Schaufensterbummel 3. Partnerarbeiten 1 und 2: Methoden-Werkzeuge und Standardsituationen des Lernens 4. Referat: Methoden-Werkzeuge im Unterricht 5. Plenum: Erfahrungsaustausch über Methoden- Werkzeuge 6. Referat: Weitere Beispiele und Literatur

4 Aushandeln 1. Einzelarbeit: Definieren Sie den Begriff Methoden-Werkzeuge 2. Partnerarbeit: Handeln Sie mit Ihrem Partner eine gemeinsame Definition aus 3. Viergruppe: Handeln Sie in der Vierergruppe eine gemeinsame Definition aus 4. Achtergruppe:.

5 Methoden-Werkzeuge Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen

6 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Moderation Lernmaterial bearbeiten Lernmaterialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

7 Kompetenzbereiche Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Anforderungsbereiche I II III einfache Sachverhalte wiedergeben Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen Fachmethoden anwenden Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen Kommunikationsf ormen situationsgerecht anwenden einfache Bezüge angeben einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz e wiedergeben Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

8 Was sind Kompetenzen? Referenzdefinition von Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (d. h. absichts- und willensbezogenen) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

9 Was sind Kompetenzen? Kompetenz schließt die Performanz mit ein Kompetenz = Wissen + Können + Handeln Kompetenz = handelnder Umgang mit Wissen Kompetenzen werden im Handeln gelernt und gezeigt Kompetenzorientierung im Unterricht steht und fällt mit den Methoden-Werkzeugen/ Lernmaterialien

10 Das Eisbergmodell durch Handeln sichtbare Kompetenzen

11 Profile von Lernern in Wissen und (Sprach)Handeln Wissen (incl. Fach-, Methoden-, Strategiewissen) hoch umfangreich komplex abstrakt C D niedrig gering einfach gegenständlich A wenig erprobend unsicher begrenzt unbewusst B viel planvoll sicher vielfältig bewusst (Sprach)Handeln

12 Profile von Lernern in Wissen und (Sprach)Handeln A sprachschwach, geringes Fachwissen, denkt sehr gegenständlich, unstrukturiert. In Aufgabenstellungen handelt er unsicher, unbewusst, in einem nur begrenzten Rahmen. Sprachlich drückt er sich nur rudimentär aus. B wie A, handelt aber viel und vielfältig, findet praktische Lösungen und ist sich seines situativen Gespürs im Handeln bewusst. C umfangreiches, komplexes Fachwissen und abstrakte Denkvorgänge fallen leicht. In den Aufgabenstellungen handelt er wie A im engen vorgegebenen Rahmen und nutzt Wissen nicht in anderen Kontexten, totes Buchwissen. Sprachlich hält er sich zurück, spricht und schreibt, kurz, knapp, einfache geübte Sprachmuster. D wie C beim Wissen, wie B beim handeln Sprachlich wagt er etwas, verfügt er über einen umfangreichen Wortschatz, erprobt sich immer wieder.

13 Profile von Lernern in Wissen und (Sprach)Handeln Schüler A ist sprachschwach und hat ein geringes Fachwissen, denkt sehr gegenständlich und unstrukturiert. In Aufgabenstellungen handelt er unsicher, unbewusst und in einem nur begrenzten Rahmen. Sprachlich kann er sich nur rudimentär ausdrücken. Schüler B ist wie Schüler A sprachschwach und hat ein geringes Fachwissen, denkt auch sehr gegenständlich und unstrukturiert, handelt aber viel und vielfältig, findet praktische Lösungen und ist sich seines situativen Gespürs im Handeln bewusst. Schüler C verfügt über ein umfangreiches, komplexes Fachwissen und abstrakte Denkvorgänge fallen im leicht. In den Aufgabenstellungen handelt er wie Schüler A in einem engen vorgegebenen Rahmen und nutzt sein Wissen nicht in anderen Kontexten. Sein Wissen bleibt ein totes Buchwissen. Sprachlich hält er sich zurück, und wenn er spricht und schreibt, dann kurz, knapp und er greift auf bekannte einfache geübte Sprachmuster zurück. Schüler D verfügt wie Schüler C über ein umfangreiches und komplexes Fachwissen, über ein ausgeprägtes Methodenwissen und abstrakte Denkvorgänge fallen im leicht. Wie Schüler B handelt er viel und vielfältig, geht planmäßig vor, findet Lösungen und ist sich seines strategischen Handelns bewusst. Sprachlich wagt er etwas, verfügt er über einen umfangreichen Wortschatz, erprobt sich immer wieder, auch unter Sprachfehlern, in neuen Verbalisierungen.

14 Aufgaben mit gestuften Hilfen Das Ölfleckexperiment

15

16

17

18

19 Gestufte Lernhilfen Hilfe Stärke 4: Arbeitsblatt mit Filmleisten und Formulierungshilfen Hilfe Stärke 3: Arbeitsblatt mit Filmleisten ohne Formulierungshilfen Hilfe Stärke 2: Arbeitsblatt mit reduzierten Filmleisten ohne Formulierungshilfen Hilfe Stärke 1: keine Hilfen

20 Methoden-Werkzeuge Standardsituationen Einsatz Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Standardsituationen des Fachlernens sind Lernsituationen, die jeder Lerner regelmäßig und in fast jeder Unterrichtsstunde bewältigen muss.

21 Standardsituationen des Fachlernens Standardsituationen des Fachlernens sind Lernsituationen, die jeder Lerner regelmäßig und fast in jeder Unterrichtsstunde bewältigen muss. Standardsituationen sind Handlungssituationen, in denen der Lerner Kompetenzen erwirbt oder zeigt, dass er sie hat.

22 Sprachliche Standardsituationen im Fachunterricht 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Vorstellungen, Ideen, äußern 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Probleme lösen und mündlich oder schriftlich verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Fachtext verfassen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen Sprachkompetenz = sprachhandelnder Umgang mit Wissen

23 Sprachliche Standardsituationen im Fachunterricht 1. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 2. Darstellungsformen Wissen (Tabelle, sprachlich Diagramm, darstellen Skizze, ) verbalisieren 3. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 4. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 5. Hypothesen, Wissenserwerb Vorstellungen, Ideen, sprachlich äußern begleiten 6. Informationen nutzen und Fragen stellen 7. Sachverhalte erklären und erläutern 8. Fachliche Wissen Probleme mit andern lösen und sprachlich mündlich oder schriftlich verhandeln verbalisieren 9. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 10. Einen Fachtext lesen 11. Einen Text- Fachtext und verfassen Sprachkompetenzen ausbauen 12. Sprachkompetenz sichern und ausbauen Sprachkompetenz = sprachhandelnder Umgang mit Wissen

24 Standardsituationen im Fachunterricht 1. Neue Begriffe lernen 2. Auf Ideen kommen 3. Informationen auswerten 4. Erkenntnisquellen nutzen 5. Ordnung hineinbringen 6. Fachmethoden anwenden 7. Etwas (Gegenstand, Experiment, ) darstellen und beschreiben 8. Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm, Skizze, ) verbalisieren 9. Fachtypische Sprachstrukturen anwenden 10. Sachverhalte präsentieren und strukturiert vortragen 11. Hypothesen, Vorstellungen, Wissen kommunizieren Ideen, Fragen verbalisieren 12. Sachverhalte erklären und erläutern 13. Fachliche Probleme mündlich oder schriftlich verbalisieren 14. Auf Argumente eingehen und Sachverhalte diskursiv erörtern 15. Wissen reflektieren 16. Bezüge herstellen 17. Sachverhalte bewerten Wissen bewerten 18. Über das Fach reflektieren Wissen erwerben / Erkenntnisse gewinnen

25 Wozu brauche ich Methoden- Werkzeuge? Ziel Werkzeug Ziel Werkzeug

26 Wozu brauche ich Methoden- Werkzeuge? Zum Aufhängen eines Bildes (Ziel) schlage ich einen Nagel (Inhalt) mit einem Hammer (Werkzeug) in die Wand Zur Beschreibung (Ziel) eines Experimentes (Inhalt) brauchen die Schüler z.b. eine Bildfolge (Werkzeug) Ziel Inhalt Werkzeug Ziel Inhalt Werkzeug

27 Methoden-Werkzeuge Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen

28 1 Wortliste 2 Wort- geländer 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 5 Wortfeld 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf

29 22 Dialog 23 Abgestufte Lernhilfen 24 Archive 25 Heißer Stuhl 26 Domino 27 Memory 28 Würfelspiel 29 Partner- kärtchen 30 Kettenquiz 31 Zwei aus Drei 32 Stille Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell 36 Kärtchen- tisch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln

30 Methoden-Werkzeuge und Kompetenzentwicklung Welchen Beitrag liefern Methoden- Werkzeuge zur Kompetenzentwicklung? Gibt es spezifische Methoden-Werkzeuge für bestimmte Kompetenzen? Welche Methoden-Werkzeuge leisten bei bestimmten Standardsituationen gute Dienste?

31

32

33 . des Stückguts wurde. ohne Container / traditionell gelöscht / verladen Von t Stückgut wurden t mit Containern gelöscht / transportiert. des Stückguts wurde. mit Containern gelöscht / transportiert

34 Abgestufte Lernhilfen

35

36 1 Wortliste 2 Wort- geländer 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 5 Wortfeld 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 11 Mindmap 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf

37 22 Dialog 23 Abgestufte Lernhilfen 24 Archive 25 Heißer Stuhl 26 Domino 27 Memory 28 Würfelspiel 29 Partner- kärtchen 30 Kettenquiz 31 Zwei aus Drei 32 Stille Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell 36 Kärtchen- tisch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln

38 Schaufensterbummel Machen Sie einen Schaufensterbummel durch die auf dem Tisch ausgebreiteten Methoden-Werkzeuge offener 40 eindeutige Lösungen schüleraktiver 1 eng Arbeitsblattcharakter variantenreicher kommunikativer kreativer kleinschrittig anleitend abarbeitend vom Lehrer vorbereitet

39 Standardsituationen des fachlichen und sprachlichen Lernens Standardsituationen des Lernens sind Lernsituationen, die jeder Schüler regelmäßig und fast in jeder Unterrichtsstunde bewältigen muss. Sachverhalte beschreiben und erklären Neue Sachverhalte lernen Über Sachverhalte reden Sachverhalte strukturieren Sachverhalte präsentieren Sachverhalte und Sprache einüben

40 Partnerarbeit 1. Einigen Sie sich auf eine Standardsituation und suchen Sie im Schaufenster dafür geeignete Methoden-Werkzeuge aus. Begründen Sie Ihre Auswahl. 2. Nehmen Sie das Methoden-Werkzeug, das vor Ihnen liegt und begründen Sie für welche Standardsituationen es geeignet ist. 3. Überlegen Sie, ob es in der vergangenen Woche eine sinnvolle Möglichkeit zum Einsatz des Werkzeuges gegeben hätte.

41 Partnerarbeit 1 Sachverhalte beschreiben und erklären Neue Sachverhalte lernen Über Sachverhalte reden Sachverhalte strukturieren Sachverhalte präsentieren Sachverhalte und Sprache einüben Einigen Sie sich auf eine Standardsituation und suchen Sie im Schaufenster dafür geeignete Methoden-Werkzeuge aus. Begründen Sie Ihre Auswahl.

42 Partnerarbeit 1 Sach- verhalte beschreiben und erklären Neue Sach- verhalte lernen Über Sach- verhalte reden Sach- verhalte präsen- tieren Sach- verhalte struk- turieren Sach- verhalte und Sprache einüben Struktur- diagramm Filmleiste Satzmuster Mindmap... Ideennetz Bilder- geschichte Dialoge Abgestufte Lernhilfen Archive Frage- muster Thesentopf Karten- abfrage Aushandeln Begriffs- netz Schau- fenster Mindmap Begriffs- netz Lernplakat Mindmap Kärtchen- tisch Wortliste Wortfeld Sprech- blasen Worträtsel Stille Post

43 Partnerarbeit 2 Sachverhalte beschreiben und erklären Neue Sachverhalte lernen Über Sachverhalte reden Sachverhalte strukturieren Sachverhalte präsentieren Sachverhalte und Sprache einüben Nehmen Sie das Methoden-Werkzeug, das vor Ihnen liegt und begründen Sie, für welche Standardsituationen es geeignet ist. Überlegen Sie, ob es in der vergangenen Woche eine sinnvolle Möglichkeit zum Einsatz des Werkzeuges gegeben hätte.

44 1 Wortliste 3 Sprech- blasen 4 Lückentext 6 Textpuzzle 7 Bild- sequenz 8 Filmleiste 9 Fehler- suche 10 Lernplakat 12 Ideennetz 13 Block- diagramm 14 Satzmuster 15 Frage- muster 16 Bilder- geschichte 17 Worträtsel 18 Struktur- diagramm 19 Fluss- diagramm 20 Zuordnung 21 Thesentopf 11 Mindmap 2 Wort- geländer 5 Wortfeld

45 22 Dialog 23 Abgestufte Lernhilfen 24 Archive 25 Heißer Stuhl 26 Domino 27 Memory 28 Würfelspiel 29 Partner- kärtchen 30 Kettenquiz 31 Zwei aus Drei 32 Stille Post 33 Begriffsnetz 34 Karten- abfrage 35 Lehrer- karussell 36 Kärtchen- tisch 37 Schau- fenster- bummel 38 Kugel- lager 39 Experten- kongress 40 Aushandeln

46 Wozu brauche ich Methoden- Werkzeuge? Ziel Werkzeug Ziel Werkzeug

47 Wozu brauche ich Methoden- Werkzeuge? Inhalt Zum Aufhängen eines Bildes (Ziel) schlage ich einen Nagel (Inhalt) mit einem Hammer (Werkzeug) in die Wand Werkzeug Ziel Zur Beschreibung (Ziel) einer Personenkonstellation (Inhalt) in Emilia Galotti brauchen die Schüler z.b. ein Begriffsnetz (Werkzeug) Inhalt Werkzeug Emilia Odoardo Fürst Frau Emilia Ziel Fürst Frau Odoardo

48 Wozu brauche ich Methoden- Werkzeuge? Zum Aufhängen eines Bildes (Ziel) schlage ich einen Nagel (Inhalt) mit einem Hammer (Werkzeug) in die Wand Zur Beschreibung (Ziel) eines Experimentes (Inhalt) brauchen die Schüler z.b. eine Bildfolge (Werkzeug) Ziel Inhalt Werkzeug Ziel Inhalt Werkzeug

49 Gibt es Universalwerkzeuge? Werkzeuge (z.b. Schweizer Messer), die alles können, können i.d.r. nichts richtig gut. Methoden-Werkzeuge sind nicht auf eine Methode hin ausgerichtet. Sie sind weitgehend inhaltsunabhängig. Bestimmte Methoden-Werkzeuge bieten sich in bestimmten Situationen geradezu an, andere sind ausgeschlossen.

50 Was muss ich beachten, wenn ich ein Werkzeug einsetze? Wer ein Werkzeug einsetzt muss fragen: Was will ich erreichen? Wozu brauche ich dieses Werkzeug? Welche Vorerfahrungen haben die Schüler mit dem Werkzeug? Passt das Werkzeug auf die Situation? Stimmt das Anforderungsniveau? Ist es zeitökonomisch?

51 Gibt es Risiken und Nebenwirkungen? Methoden-Werkzeuge können methodische Stolpersteine, z.b. unangemessene Arbeitsaufträge, Materialengpässe enthalten lösen keine fachdidaktischen Probleme haben u.u. einen hohen Zeitverbrauch bergen die Gefahr einer inhaltlosen Methodenschulung

52 gegenständliche Darstellung bildliche Darstellung Abstraktion sprachliche Darstellung symbolische Darstellung mathematische Darstellung mathematische Sprache Symbolsprache Verbalsprache - Fachsprache - Unterrichtssprache - Alltagssprache Bildsprache nonverbale Sprache

53 Materialbox Aufgaben (in Viergruppen): 1. Tragt euer Vorwissen über Natrium, Chlor und Kochsalz zusammen. 2. Mit den Materialien in der Materialbox könnt ihr Kochsalz herstellen. Entwerft einen möglichen Experimentierweg 3. Stellt euren Experimentierweg dar, z.b. als Filmleiste, Bildfolge, Ablaufdiagramm, Versuchsanleitung... Schreibt eure Begründungen in Denkblasen dazu. 4. Notiert Fragen, die ihr an den Lehrer stellen wollt.

54

55 Die entspannende Seite der Methoden-Werkzeuge

56 1 Wortliste Ma Bio Ek Phy Ch Ge

57 2 Wortgeländer Ma Bio Ek Phy Ch Ge

58 3 Sprechblasen Ma Bio Ek Phy Ch Ge

59 4 Lückentext Ma Bio Ek Phy Ch Ge

60 5 Wortfeld Ma Bio Ek Phy Ch Ge

61 6 Textpuzzle Ma Bio Ek Phy Ch Ge

62 7 Bildsequenz Ma Bio Ek Phy Ch Ge

63 8 Filmleiste Ma Bio Ek Phy Ch Ge

64 9 Fehlersuche Ma Bio Ek Phy Ch Ge

65 10 Lernplakat Ma Bio Ek Phy Ch Ge

66 11 Mindmap Ma Bio Ek Phy Ch Ge

67 12 Ideennetz Ma Bio Ek Phy Ch Ge

68 13 Blockdiagramm Ma Bio Ek Phy Ch Ge

69 14 Satzmuster Ma Bio Ek Phy Ch Ge

70 15 Fragemuster Ma Bio Ek Phy Ch Ge

71 16 Bildergeschichte Ma Bio Ek Phy Ch Ge

72 17 Worträtsel Ma Bio Ek Phy Ch Ge

73 18 Strukturdiagramm Ma Bio Ek Phy Ch Ge

74 19 Flussdiagramm Ma Bio Ek Phy Ch Ge

75 20 Zuordnung Ma Bio Ek Phy Ch Ge

76 21 Thesentopf Ma Bio Ek Phy Ch Ge

77 22 Dialog Ma Bio Ek Phy Ch Ge

78 23 Abgestufte Lernhilfen Ma Bio Ek Phy Ch Ge

79 24 Archive Ma Bio Ek Phy Ch Ge

80 25 Heißer Stuhl Ma Bio Ek Phy Ch Ge

81 26 Domino Ma Bio Ek Phy Ch Ge

82 27 Memory Ma Bio Ek Phy Ch Ge

83 28 Würfelspiel Ma Bio Ek Phy Ch Ge

84 29 Partnerkärtchen Ma Bio Ek Phy Ch Ge

85 30 Kettenquiz Ma Bio Ek Phy Ch Ge

86 31 Zwei aus Drei Ma Bio Ek Phy Ch Ge

87 32 Stille Post Ma Bio Ek Phy Ch Ge

88 33 Begriffsnetz Ma Bio Ek Phy Ch Ge

89 34 Kartenabfrage Ma Bio Ek Phy Ch Ge

90 35 Lehrerkarussell Ma Bio Ek Phy Ch Ge

91 36 Kärtchentisch Ma Bio Ek Phy Ch Ge

92 37 Schaufensterbummel Ma Bio Ek Phy Ch Ge

93 38 Kugellager Ma Bio Ek Phy Ch Ge

94 39 Expertenkongress Ma Bio Ek Phy Ch Ge

95 40 Aushandeln Ma Bio Ek Phy Ch Ge

Materialien zum Lernen aufbereiten

Materialien zum Lernen aufbereiten Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 351 Materialien zum Lernen aufbereiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Mehr

Schulbezogene Fortbildungen - die hessische SINUS-Qualitätsinitiative

Schulbezogene Fortbildungen - die hessische SINUS-Qualitätsinitiative Schulbezogene Fortbildungen - die hessische SINUS-Qualitätsinitiative Elke Peter (Universität Kassel) Dr. Lutz Stäudel (Universität Kassel) Seit Schuljahresbeginn 2001/02 gibt es für hessische Schulen

Mehr

Standardsituationen im bilingualen bzw. Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU)

Standardsituationen im bilingualen bzw. Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) Standardsituationen im bilingualen bzw. Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) VON JOSEF LEISEN Standardsituationen sind unterrichtliche Situationen im Fachunterricht, die regelmäßig und fast in jeder

Mehr

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU

Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU Der Wechsel der Darstellungsformen als wichtige Strategie beim Lehren und Lernen im DFU (erschienen in: Fremdsprache Deutsch. 30(2004), 15-21) VON JOSEF LEISEN Wohl in jedem Fachunterricht werden heute

Mehr

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht

Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Josef Leisen Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung Der sprachsensible Fachunterricht Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 21. November 2011 unter www.hss.de/download/111027_rm_leisen.pdf

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen 1 Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen A. Was ist eine Kompetenz? Referenzdefinition von Franz Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Steuerung durch Moderation Gesprächsformen Lehrerlenkung hoch Lehrerlenkung niedrig Gelenktes Unterrichtsgespräch Lehrgespräch Prüfungsgespräch fragendentwickelndes Gespräch Diskussion

Mehr

1. Deutschsprachiger Fachunterricht aus der Sicht des Lernenden

1. Deutschsprachiger Fachunterricht aus der Sicht des Lernenden Basisartikel Der bilinguale Sachfachunterricht aus verschiedenen Perspektiven Deutsch als Arbeitssprache, als Lernsprache, als Unterrichtssprache und als Sachfachsprache im Deutschsprachigen Fachunterricht

Mehr

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I Konzept: Mitarbeitende Lehrkräfte: Ursula Treetzen A. Kabel ( Mathematik) I. Töteberg (Erdkunde, Biologie) U. Treetzen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und Lehrerhandwerk. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und Lehrerhandwerk. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz Studienseminar Koblenz Standardsituationen und Lehrerhandwerk Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz Gliederung 1. PPT-Präsentation: Unterricht als Folge von Standardsituationen

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Lesen ist schon schwer genug, dann auch noch Schreiben?

Lesen ist schon schwer genug, dann auch noch Schreiben? Lesen ist schon schwer genug, dann auch noch Schreiben? Josef Leisen Gedanken einer Physiklehrkraft zum Schreiben im Physikunterricht Wenn ich meinen Schülern aufgebe, einen Text zu verfassen, dann tun

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Studienseminar r Koblenz

Studienseminar r Koblenz Studienseminar r Koblenz Stand: 6.8.10 Das Lehr-Lern-Modell in der Ausbildung des Allgemeinen Seminars Das Lehr-Lern-Modell Das Lehr-Lern-Modell fungiert in der Ausbildung des Allgemeinen Seminars als

Mehr

Wechsel der Darstellungsformen

Wechsel der Darstellungsformen Josef Leisen Wechsel der Darstellungsformen Ein Unterrichtsprinzip für alle Fächer erschienen in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 78(2005), S. 9-11. Bilingualer naturwissenschaftlicher Unterricht

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

UMGANG MIT HETEROGENITÄT

UMGANG MIT HETEROGENITÄT UMGANG MIT HETEROGENITÄT Handreichung zur Umsetzung des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Teil 3: Kooperative Lernformen Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Standort Bad Kreuznach

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tablet statt? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tablet statt? Einsatz

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir? Außenwirtschaftslehre - Vermittlung von grundlegenden Fachkompetenzen in allen praxisrelevanten Fragen des Außenhandels - Arbeit mit außenhandelsspezifischen Lernsituationen, Gesetzen, Richtlinien, Gebräuchen

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum XII Methodenordner und Methodencurriculum Methodenordner und Methodencurriculum Zum Umgang mit dem Methodenordner Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit am HvGG einen Methodenordner,

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Von der Methode zum selbstständigen Lernen Von der Methode zum selbstständigen Lernen Wie kommen die Schüler von der Methode zum selbstständigen Lernen? Wie ist Unterricht, in dem alle Schüler lernen? Wie ist Unterricht, in dem alle Schüler lernen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie Schulcurriculum: Fachjahresplanung Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie 1 Um sich in einer von Technologien geprägten Welt zurechtzufinden und

Mehr

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Wir werden Statistiker Kin starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Eike Buttermann, Autorin Denken und Rechnen Ausgangslage: Schon am Ende des

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gemeinschaftsarbeit: Türme, Wolkenkratzer und Superbauten Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche Bildung, Werteerziehung, Kulturelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Texten anders umgehen lernen: Fragenkarusell, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mit Texten anders umgehen

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen Methoden Klassenstufe 5 und 6 Diese Methoden bieten ein solides Fundament für den Fachunterricht, für übergreifende Projekte und insbesondere auch für die Freiarbeit. Sie lassen Spielraum für individuelle

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Lehren und Lernen mit dem Internet

Lehren und Lernen mit dem Internet Studienseminar Koblenz Wahlmodul 120 Lehren und Lernen mit dem Internet Medien tragen zu Bildung soviel bei, wie ein Lieferwagen, der Nahrungsmittel liefert, zu unserer Ernährung beiträgt. (Richard Clark)

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Kompetenzorientiert Unterrichten

Kompetenzorientiert Unterrichten Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer!

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer! Seit wir hier diese Methoden haben, möchte ich gar nicht mehr nach Hause! Voll die fetten Methoden! Methoden? Das ist der Hammer! 1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde

Mehr

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch Einsatz von Ipads in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule 1 Die Chamäleonklasse 14 Kinder verschiedner Herkunftsländer (Syrien, Bosnien, Albanien, Nigeria, Sudan, Bulgarien, Tschetschenien und

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Lernaufgaben Englisch Grundschule

Lernaufgaben Englisch Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Englisch Grundschule Kommunikation sprachliches Handeln: Schreiben Sich vertraut machen mit dem Schriftbild lautlich

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9 Fachlicher Kontext: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 2 1 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Kompetenzerwartungen My snowman 1 Unterrichtseinheit

Mehr

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Wie könnten wir die Situation verbessern?

Wie könnten wir die Situation verbessern? zu sichern zu sichern Methode: Fallarbeit mit Lerntempoduett und Rollenspiel Zeit: 90 + 45 Minuten Diese Unterrichtseinheit baut auf der Unterrichtseinheit zur Fachlichen Kompetenz auf. Einleitung Nach

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungsbewertungskonzept. Chemie Leistungsbewertungskonzept Chemie Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1. Bewertung von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handy und Smartphone: Dauernd erreichbar, dauernd genervt? Strukturierte Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken. Formulierungshilfen (FH) Grundschule NRW Reorganisation Die FH sind Autotexte (früher bausteine ), die während der Installation der Zeugnissoftware auf Ihrem Rechner gespeichert wurden. Die FH bestehen

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 1 / 22 Rainer Lersch: emeritierter Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften und Schultheorie/Didaktik

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

erreicht die Lehr-/Lernziele (Kompetenzaufbau!) dauerhaft Lerntransfer auf neue Probleme und Situationen

erreicht die Lehr-/Lernziele (Kompetenzaufbau!) dauerhaft Lerntransfer auf neue Probleme und Situationen Raiffeisencampus, 22.8.2013 Dr. Bettina Fuhrmann ao. Univ.Prof. Institut für Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Bettina.Fuhrmann@wu.ac.at Wirksames Training erreicht die Lehr-/Lernziele (Kompetenzaufbau!)

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe An unserem Gymnasium sollen unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen Menschen heranwachsen können, die Unterschiede und Vielfalt als Bereicherung

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,

Mehr

Chemie - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Chemie - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Chemie - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die Leistungsbewertung im Fach Chemie erfasst die Qualität und die Kontinuität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse

Mehr

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema Computerspiele im Rahmen der Initiative Medienpass NRW. Marco Fileccia,

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 01.10.2012 16:29:22 Willkommen! Willkommen! Think big start small UNI Münster 28. September 2012 Thema: Kooperatives Lernen und kompetenzorientierte Leistungsbewertung insbesondere am Berufskolleg Moderatorin Caroline Ridder Deutsch

Mehr