Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 15/2016

2

3

4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 16 Montag, Woche 17 Montag, Uhr Uhr Uhr grüne Tonne + 1,1 cbm graue Tonne + 1,1 cbm Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse: Neuhöfer Str. 57 Öffnungszeiten: Mi Uhr (während der Winterzeit bis Uhr) Sa Uhr Wertstoffhof: Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz: Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen ist nicht notwendig! Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline * *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Erdaushub: Kreiserdaushubdeponie Karlsbad-Ittersbach, Tel / Altglasentsorgung - Festplatz Neuhöfer Straße - Zufahrt von Am Honigbaum zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom PrimaCom: Störungsstelle 0341/ PrimaCom kundendienst@primacom.de Informationen zum Kabelanschluss 0341/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 DRK Rettungsdienst / Notarzt 112 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Tel Ärztlicher Notdienst Landesweit gilt die einheitliche Rufnummer Die Notfallpraxis für Sulzfeld ist in der Rechbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Erreichbar in folgenden Zeiten: Werktage: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertage: Vorabend Uhr bis Folgetag Uhr In lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle unter 112. Zahnärztlicher Notdienst Am 16./ Dr. M. Schneider, Dr. N. Goll, Engelsberg 3,75015 Bretten Tel: 07252/86282 Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Tierärztlicher Notdienst Am 16./ Dr. Gerweck, Salzhofen 3, Bretten, Tel / Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Kleintiere bitte telefonisch anmelden! Notdienst der Apotheken Am Hubertus Apotheke Kürnbach, Kronenstr. 7, Tel: 07258/92376 Am Stadt-Apotheke Eppingen, Bahnhofstr. 12, Tel: 07262/91310 Am Schloss-Apotheke Am Marktplatz Schwaigern, Marktplatz 7 Tel: 07138/ Am Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr. 12,Tel: 07269/292 Am Schloss-Apotheke Am Rathaus Schwaigern, Schloßstr. 2 Tel: 07138/5316 Am Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4, Tel: 07262/1888 Am Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Tel: 07138/7666

5 Mo. - Sa Uhr Uhr Di. - Fr Uhr Uhr Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ Vormittags: Tel Familienpflege der Evangelischen Sozialstation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel Kronenstr. 1, Sulzfeld Telefon: / In Notfällen: 0162/ Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Hausnotruf Betreutes Wohnen Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Hauswirtschaftliche Versorgung Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Wochenenddienst vom 16./ Frau Nicole Hilpp-Schwarz, Frau Susanne Laber, Frau Brigitte Puschmann, Frau Susanne Pfeil, Frau Antje Stein Revierförster Bregler, Sulzfeld Rufnummer: 07269/ , Fax: 07269/ Juergen.Bregler@landratsamt-karlsruhe.de Familien- und Betriebshilfe Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb Tel: 07261/ vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und Idw. Betriebshelfer Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Neuer Babysitter Kurs vom 23. bis 27. Mai 2016 von 14:30 18:00 Uhr in Bruchsal Du möchtest Babysitter werden? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem Kurs an vier Nachmittagen lernst du neben Aufsichtspflicht, Rechtlichen und pädagogischen Grundsätzen auch praktisches zur Betreuung von Kindern. Zum Beispiel: Wie wickle ich ein Kind richtig? Welche Spiele kann ich mit Kindern spielen? Und vieles mehr! Ein weiteres wichtiges Thema ist die Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern. Du erlernst Grundkenntnisse der ersten Hilfe am Kind und wirst dadurch in der Betreuung von Kindern sicherer. Wir haben dein Interesse geweckt? Dann melde dich bis zum 04. Mai 2016 an! Nähere Informationen findest Du auf unserer Homepage oder telefonisch unter Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Iris Peschel, Telefon-Nr.: i.peschel@tev-bruchsal.de Sprechstunden finden in Bretten, Gondelsheim, Oberderdingen und Sulzfeld im wöchentlichen Wechsel statt. Terminvereinbarung bitte unter 07251/ Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne auch zu anderen Zeiten angeboten werden. Fachstelle Sucht Karlsruhe/Bruchsal des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation GmbH (bwlv) Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, Bruchsal Tel: 07251/ , fs-bruchsal@bw-lv.de Öffnungszeiten: Mo 9:00-12:00 Uhr 13:00-19:00 Uhr Di 9:00-12:00 Uhr 13:00-16:30 Uhr Mi :00-16:30 Uhr Do 9:00-13:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr Fr 9:00-12:00 Uhr Gesprächstermine nach telef. Vereinbarung außer: offene Sprechstunde Drogen: montags 16:00 19:00 Uhr und donnerstags 10:00 13:00 Uhr Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/ oder 0800/ (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/ Hier darf jeder einkaufen! Weißhofer Str 54-58, Bretten, Tel.: 07252/ Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen des DRK- Kreisverbandes Karlsruhe e.v. und die DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit bis Kulturkreis Ausstellung mit Werken von Galerie im Bürgerhaus So. Gabriele Goerke Fr Gewerbeverein Generalversammlung FVS-Vereinsheim So Evang. Kirchengemeinde Konfirmation Evang. Kirche 9.30 Fr Schachclub Generalversammlung FVS-Vereinsheim Sa./So. 23./ Schützenverein Ortsvereinwanderpokalschießen Schützenhaus Sa. ab14.00 So. ab 9.30 So Gewerbeverein/ Gemeinde Verkaufsoffener Sonntag So Freundeskreis Asyl Tag der offenen Tür Riegelstr

6 Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Am Frau Sofia Patakakis, geb. Panatioglou, Hintere Str Jahre Allen Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Glückwünsche auch an all diejenigen, die im Mitteilungsblatt nicht genannt werden möchten. Standesamtliche Mitteilungen Sterbefall: Am Artur Lehmann, Mühlbacher Str. 76 im Alter von 78 Jahren Zu verschenken - ausklappbare Doppelbettcouch, Tel Schlafsofa 1,40 breit, Selbstabholer Tel Fundamt - 1 Jacke Der Fundgegenstand kann vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Zimmer 26 (Tel.: 7826), abgeholt werden. Jahrgangstreffen 1951 Bei Erika s Ratsstüble am 15. April 2016, Uhr. Nachlese goldene Konfirmation und Bilderheft-Übergabe Sprechstunde der Bürgermeisterin Die Anliegen der Bürger sind uns sehr wichtig. Deshalb möchte ich Sie zu meiner Sprechstunde am von 17 bis 18 Uhr im Rathaus herzlich einladen. Fragen und Anliegen können bei der offenen Sprechstunde persönlich vorgetragen werden. Um Wartezeiten für Sie möglichst zu vermeiden, sollten Sie sich bei Frau Hecker, Zimmer 25, Tel: 7825, anmelden. Darüber hinaus gilt, dass wir unser Rathaus als Dienstleistungszentrum verstehen. Wer ein Anliegen hat, kann jederzeit einen Termin vereinbaren und seine Vorstellungen und Wünsche vortragen. Sterholz und Restpolter zu verkaufen Revierförster Bregler hat mitgeteilt, dass noch Holz zu erwerben ist. Es handelt sich um Sterholz zu 75,-- pro Festmeter (inkl. MwSt.). Das Holz befindet sich im Bereich Forlenwald/Oberer Eingang/Erster Waldweg links. Interessenten wenden sich bitte an die Gemeinde Sulzfeld, Frau Tzschach Tel , a.tzschach@sulzfeld.de oder direkt an Herrn Bregler unter Tel Außerdem sind aus der aktuellen Saison noch Restpolter verfügbar. Interessenten wenden sich ebenfalls an die oben genannten Kontakte. am Samstag veranstaltete unsere Feuerwehrkapelle ihr traditionelles Frühlingskonzert in der Ravensburghalle. Mit langem Applaus und Standing Ovations bedankte sich das Publikum für den musikalischen Hochgenuss mit beeindruckenden Soloeinlagen, abwechslungsreichen Musikstücken sowie einem rundum gelungenen Ambiente bei der Kapelle unter Leitung von Martin Tagscherer und der Jugendkapelle unter Leitung von Eileen Pfettscher. Optisch stachen die neuen Uniformen sowie das erfrischende Banner über der Bühne heraus. Nach einem Aufruf haben sich 30 Mitbürger bereit erklärt, ehrenamtlich Baum- und Grünflächen im Ortsetter zu pflegen. Einige davon haben bereits seit Jahren eine Patenschaft übernommen. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Mitbürger bereit wären, in ihrer Straße eine Patenschaft für eine Grünfläche einzugehen. Kommen Sie auf uns zu und melden Sie sich bei Frau Hecker, Telefon: Zur Goldenen Hochzeit gratulierte ich Gisela und Fridolin Fesenbeck und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Landes Baden- Württemberg. Herr Fesenbeck überraschte seine Gäste mit dem Spielen des Sulzfeld- Lieds auf der Ziehharmonika. Im Neubaugebiet Kürnbacher Weg II gehen die Erschließungsarbeiten voran. Der Gemeinderat hat jetzt die Bauplatzpreise für Einzelhäuser sowie für Mehrfamilienhäuser (bis 6 Wohneinheiten) festgelegt. Der Bauplatzpreis im neuen Gebiet beträgt voll erschlossen 230 pro Quadratmeter, bei Mehrfamilienplätzen 250 /m². Mit dem so genannten Familienbonus hat der Gemeinderat eine aktive Familienförderung beschlossen: jeder Bauherr erhält 5 /qm Nachlass je Kind. Dies zeigt, dass in Sulzfeld Kinder ausdrücklich erwünscht sindrichtfest wurde derweilen in der Königstraße gefeiert. Gegenüber dem Schlosscafé entstehen 6 barrierefreie Wohnungen in zentraler Lage. Zimmerer Rolf Krüger überbrachte den Bauherren Familie Herbich seinen Richtfestgruß. Die Einrichtung Schloss Stutensee will in Sulzfeld eine Wohngruppe mit 10 bis max. 12 unbegleiteten minderjährigen jugendlichen Flüchtlingen einrichten. Dazu soll ein Haus in der Hauptstraße umgebaut werden. Mit dem Bezug ist Ende des Jahres zu rechnen. Die belegten Plätze werden wird der Gemeinde in der Anschlussunterbringung gut geschrieben, so dass weniger kommunale Plätze für 2016 geschaffen werden müssen. Den Jugendlichen wird eine Tagesstruktur vorgegeben. Für die Betreuung der Jugendlichen ist außerdem ein Nachtdienst mit entsprechenden Mitarbeitern vorhanden. Die Schulausbildung findet teilweise in VKL-Klassen (Vorbereitungsklasse) oder in VABO-Klassen (Vorbereitung auf Arbeit und Beruf ohne Sprachkenntnisse) statt. Mit freundlichen Grüßen Sarina Pfründer, Bürgermeisterin

7 Veranstaltung im April Klangschalenmeditation Ein Weg zur Begegnung mit sich selbst Das Geheimnis der Meditation heißt Loslassen, um in entspannter Klangatmosphäre unsere Aufmerksamkeit nach innen zu richten. Das fällt uns Menschen in einer durch Verstand geprägten Welt nicht leicht. Hier hat sich die Klangmeditation mit Klangschalen als besondere wirksame Methode bewährt, die zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Harmonie führt. Termine: Donnerstag, ab 18:30 Uhr Mittwoch, ab 18: 30 Uhr jeweils ca. 60 Minuten Veranstaltungsort: Sitzungssaal im Rathaus Anmeldeschluss: Dienstag, Leitung: Elvira Hartmann Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung Tag der offenen Tür in der Riegelstraße 1 Die Bewohnerinnen und Bewohner der Riegelstraße 1 möchten Sie, liebe Sulzfelder, gemeinsam mit dem Freundeskreis Asyl, herzlichst zum Tag der offenen Tür am Sonntag von 13 bis 18 Uhr einladen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich direkt vor Ort ein Bild vom Lebensalltag unserer neuen Nachbarn und Nachbarinnen zu machen, sich mit interessanten Menschen zu unterhalten und einen Blick hinter die Kulissen der Flüchtlingsunterkunft zu werfen. Wir werden Sie mit kleinen Köstlichkeiten aus den Heimatländern der Bewohner verwöhnen und freuen uns auf nette Gespräche und neue Kontakte. Außerdem können Sie sich über die Arbeit des Freundeskreises Asyl informieren und die hauptamtlichen Mitarbeitenden des Landratsamtes Karlsruhe kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zur Einschulung der zugezogenen Flüchtlingskinder benötigen wir noch gut erhaltene Schultüten. Wer noch welche abgeben möchte, kann dies im Rathaus Zimmer 24 bis Freitag dieser Woche tun. Vielen Dank im Voraus.

8 (www. buergerbahnhofsulzfeld.de) erhältlich. Der Polizeiposten Sulzfeld informiert: Verunreinigung der Efeldrichhütte In der Zeit vom , Uhr, bis , Uhr, verteilten unbekannte Täter Müll auf dem gesamten Fußboden der Efeldrichhütte. Der Unrat wurde zwischenzeitlich von Mitarbeitern des Sulzfelder Bauhofs entfernt. Die Polizei bittet um Mitteilung, wer im fraglichen Zeitraum entsprechende Wahrnehmungen gemacht hat. Sachdienliche Hinweise unter Tel.: oder per E- Mail an: Gestalten wir gemeinsam unseren Kraichgau! Einladung zu Arbeitsgruppentreffen für Tourismus, Kulinarik und Landschaftspflege der LEA- DER Aktionsgruppe am 03. Mai 2016, 17 Uhr in Sinsheim-Ehrstädt Ihr Polizeiposten Sulzfeld Der Kreisseniorenrat Landkreis Karlsruhe e.v und die Altenwerke des Landkreises Laden ihre Mitglieder zum ersten Frühlingsfest für Senioren Am 22.April 2016 ganz herzlich ein ORT: Lußhardthalle in Hambrücken Beginn: Uhr, freier Eintritt Karten für Weinveranstaltungen im Mai Seit 2014 liegt Sulzfeld an der Badischen Weinstraße von Baden-Baden bis zur Badischen Bergstraße. Das Weinland Baden hat neun Anbaugebiete. Sulzfeld zählt mit seinen 100 ha Weinbau zu den größten Weinbauden Nordbadens. Fünf private Weingüter und die Winzergenossenschaft sind in Sulzfeld vorzufinden. Die Weinstraße hat auch Sulzfeld einen Mehrwert gebracht. Immer im Gründungsmonat Mai sollen daher besondere Veranstaltungen an der Weinstraße stattfinden. 3. Kulturelle Weinprobe auf der Burg Ravensburg am 13. Mai 2016 Die Gemeindeverwaltung Sulzfeld und das Burgrestaurant sowie die beteiligten Winzer laden daher zur Kulturellen Weinprobe mit Mundartkabarett am Freitag, den 13. Mai 2016 auf die Burg Ravensburg ein. Die Weinprobe beginnt ab Uhr und die Vorstellung im Pallas um Uhr. Karten im Vorverkauf zu 23 Euro (Abendkasse 25 Euro) gibt es bei der Gemeindeverwaltung Sulzfeld (Tel.: 07269/ 7825 oder unter zu bestellen. 1. Kulinarische Lesung Spargel & Wein im Bürgerbahnhof am 27. Mai 2016 Bruchsal richtete die Heimattage 2015 aus und Sulzfeld präsentierte sich dort bei der Leistungsschau. Jetzt kommt Bruchsal nach Sulzfeld und zwar in Form von Spargel und der Moderatorin Helga Jannakos. Helga Jannakos in Bruchsal als Koralle-Darstellerin und Rezitatorin bestens bekannt sorgt mit literarischen Schmankerl für die passende Unterhaltung. Dass der Sulzfelder Wein zu solch einer Veranstaltung hervorragend passt, wird der literarisch-musikalische Abend am Freitag, den 27. Mai 2016 um 19 Uhr im Bürgerbahnhof zeigen. Schmecken Sie selbst, wie sich Küche und Kunst im Genuss gegenseitig verstärken. 50 Plätze stehen zur Verfügung. Karten sind für 38 Euro ab sofort im Bürgerbahnhof, Tel / bzw. unter der Seit dem letzten Jahr ist der Kraichgau LEADER Region und damit Teil des Europäischen Regionalentwicklungsprogramms. Bereits mit der Bewerbung wurde ein Prozess angestoßen, in dem eine Vielzahl von begeisterten Schlüsselakteurinnen und - akteuren als Mitdenker und Mitwirker gewonnen wurden. Mit der Anerkennung der LEADER Region Kraichgau konnte der Weg für die Einrichtung von festen Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung und Verwirklichung von Projektideen bereitet werden, die sich nun regelmäßig treffen. Die Arbeitsgruppen sind ein wesentliches Merkmal des LEADER Prozesses, bei dem gemeinsam innovative Ansätze zur Stärkung der Region ausgearbeitet werden sollen. Wir möchten Interessierte herzlich einladen, diesen Prozess aktiv zu begleiten, ihre Ideen einzubringen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. In den Arbeitsgruppen können alle mitarbeiten, die Interesse an der jeweiligen Thematik haben und sich aktiv einbringen möchten. Gemeinsam sollen so Kraichgau-spezifische Lösungen und Projekte erarbeitet werden, wie die Herausforderungen des ländlichen Raums angegangen werden können. Die Teilnahme und Mitarbeit ist kostenlos. Die Treffen werden von der LEA- DER Geschäftsstelle organisiert. In der LEADER Region Kraichgau werden verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich jeweils mit unterschiedlichen Themenfeldern befassen. Die Arbeitsgruppe Kulturlandschaft Kraichgau beschäftigt sich mit den Themen Tourismus, Landschaftspflege, Wertschöpfung regionaler Produkte und Kulinarik. Die Gruppe trifft sich am 03. Mai 2016 um 17 Uhr im Saal des Hotel Kamps in Ehrstädt (Schlossstrasse 19, Sinsheim- Ehrstädt). Interessierte werden gebeten sich unter für das Treffen anzumelden. Kontakt: Geschäftsstelle LEADER Kraichgau/ Regionalentwicklung Kraichgau e.v. Dorothee Wagner, Leitung der Geschäftsstelle Schlossstraße Angelbachtal Telefon: / Internet:

9 Stabwechsel im Kindergarten Die Brücke Geschäftsführer des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. und Herrn Dr. Kraft vom Landwirtschaftsamt Bruchsal ihre Ernennungsurkunde sowie den Ausweis zum Fachwart. Ziel dieser Ausbildung ist die Förderung des landschaftsprägenden Streuobstbaus, des Hobby- Obstbaus, der Gartenkultur und die Unterstützung eines wirksamen Naturschutzes. Insgesamt wurden Zusammenhänge vermittelt, die einen sinnvollen Umgang mit der Natur, dem Garten und der Landschaft ermöglichen. Über die neuen Fachwarte bleibt die fachliche Kompetenz in den Ortsvereinen erhalten, das Wissen wird zum Nutzen aller weitergegeben. Eine Vielzahl von Fachwarten steht bereits jetzt der Bevölkerung mit Rat und Tat zur Seite. Die neuen Fachwarte erfüllen jetzt auch die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachwartvereinigung. Organisiert wurde diese Ausbildung vom Landratsamt Karlsruhe, Herrn Wolfgang Bauer und vom Bezirks- Obst- und Gartenbauvereins Bruchsal, Herrn Günter Kolb. Zusammen mit mehreren Referenten wurde das Wissen in Theorie und Praxis vermittelt. Beim Schnitt von Hochstammbäumen wurden die erworbenen Kenntnisse vertieft. Die Kurse des Bezirksvereins sind gefragter denn je, die ersten Interessenten für einen neuen Kurs haben sich bereits bei Günter Kolb gemeldet. Das Landratsamt und der Bezirksverein werden im nächsten Winterhalbjahr wieder einen Kurs anbieten. Im Rahmen einer Mitarbeiterbesprechung übergab Kindergartenleiterin Anne Tritschler den Führungsstab an ihre Stellvertreterin Michèle Söder, nachdem sie in Kürze in Mutterschutz gehen wird. Bürgermeisterin Sarina Pfründer sowie die Kolleginnen dankten Frau Tritschler für ihre Arbeit. De Erzieherinnen überraschten mit einem für Anne Tritschler eigens umgeschriebenen Gedicht über die Aufgaben einer Kindergartenleiterin. Seit August 2011, zunächst nur übergangsweise, hatte sie diese Position mit großem Engagement ausgeübt. Die Einrichtung der Krippengruppen fiel in diese Zeit. Zum Kindergarten "Die Brücke" gehören aktuell 2 Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten, eine Ganztagsgruppe sowie 2 Krippengruppen. Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Bruchsal: Ein Marktplatz der Obstbau-Fachkompetenz Rita Gremmelmaier und Liska Grünauer nach bestandener Prüfung und Urkundenübergabe Für ihr Hobby haben 16 Männer und 8 Frauen aus dem Landkreis Karlsruhe zwölf Abende und fünf Samstagnachmittage investiert, wobei Fachwissen rund um den Obst- und Gemüsebau sowie Ziergärten vermittelt wurde. Aus Sulzfeld mit dabei waren Rita Gremmelmaier und Liska Grünauer. In einer schriftlichen und mündlichen Prüfung haben sie ihr Wissen nachgewiesen und erhielten am 9. April 2016 auf dem Augustenberg in Karlsruhe-Durlach aus der Hand von Herrn Rolf Heinzelmann, Interkommunales Industriegebiet Oberderdingen - Bauvorhaben der Spedition Genthner schreitet zügig voran Die bereits im interkommunalen Industriegebiet in Oberderdingen ansässige Spedition Genthner erwarb Ende 2015 ein ca qm großes Grundstück von der Wirtschaftsfördergesellschaft. Derzeit wird auf dem Areal der Spedition Genthner eine etwa qm große Lagerhalle für die Einlagerung von Stückgut errichtet. Aufgrund der milden Temperaturen schreitet das Bauvorhaben des Unternehmens zügig voran, worüber sich die Geschäftsführer der Spedition, Ralf und Holger Genthner sowie der Geschäftsführer der Wirtschaftsfördergesellschaft, Bürgermeister Thomas Nowitzki, sehr erfreut zeigen. Nach den aktuellen Planungen wird das Unternehmen die neue Halle Ende April diesen Jahres in Betrieb nehmen. Mit der Investition werden bestehende Arbeitsplätze in der Region gesichert und mit der Realisierung des Bauvorhabens werden auch mindestens 3 weitere Arbeitsplätze entstehen, freut sich Bürgermeister Thomas Nowitzki. Die Spedition Genthner wurde 1986 gegründet und hat ihren Firmensitz seit 2002 in Oberderdingen. Das Unternehmen ist ein verlässlicher Partner für Logistik- und Transportlösungen. Das Leistungsspektrum umfasst neben europaweiten Transportlösungen in den Bereichen Sonderfahrten, Komplett-, Teil- und Stückgutladungen zum Beispiel auch die Bereitstellung von Lagerflächen sowie die bedarfsgerechte Anlieferung bei Kunden in der Region. Weiter berichtet Bürgermeister Thomas Nowitzki, dass im 7. Abschnitt des interkommunalen Industriegebiets die Erschließungsarbeiten demnächst abgeschlossen sein werden. In diesem Abschnitt haben sich bereits zwei Unternehmen angesiedelt. Die aus Bretten- Gölshausen stammende Schwartinsky GmbH und die bislang in Oberderdingen-Flehingen ansässige Oharek GmbH. Aufgrund der starken Nachfrage nach Grundstücken im interkommunalen Industriegebiet und da derzeit nur noch wenige Flächen zur freien Verfügung stehen, hat der Gemeinderat im Dezember vergangenen Jahres den Aufstellungsbeschluss für den 8. Abschnitt im Industriegebiet gefasst. Hier werden insgesamt ca. 5 ha für die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben zur Verfügung stehen.

10 Unternehmerforum im Bürgerbahnhof Vergangenen Mittwoch haben sich ca. 30 Betriebe zum ersten Sulzfelder Unternehmerforum zusammen gefunden. Dieser Abend sollte die Unternehmergespräche, welche man im Jahr 2011 in Kooperation mit dem Gewerbeverein eingeführt hatte, ergänzen. Die Prämiere teilte sich in vier Themenbereiche auf, die alle samt zu interessierten Diskussionen und Fragen einluden. Nach den Begrüßungsworten von Bürgermeisterin Sarina Pfründer übernahm diese auch gleich die Einführung in das Thema des Abends, die Breitbandversorgung. Die großflächige Abdeckung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen ist heute ein Standortvorteil im Rahmen der Wettbewerbsfähigkeit einer Kommune bzw. deren wirtschaftlichem Wachstum. Eine solche Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen bedeutet Zukunftssicherheit für Gewerbebetriebe sowie eine Wertsteigerung für Baugrundstücke und Gebäude. Zukunftsfähig ist nach heutigem Stand der Technik nur der Ausbau der Breitbandversorgung mit Glasfaser. Die Übertragungsgeschwindigkeiten sind hier mehr von den Endgeräten in den Vermittlungsstellen als von dem Übertragungsmedium Glasfaser abhängig. Sollte die benötigte Bandbreite in Zukunft steigen, muss nur die Technik am Anfang und Endpunkt ausgetauscht werden. Die kostenintensive Verlegung neuer Leistungen ist nicht erforderlich. Und so möchten die Gemeinden im Landkreis Karlsruhe sich auf einen zukunftsfähigen Stand der Technik bringen und sich für Gewerbetreibende attraktiv weiterentwickeln. Vom Landratsamt ergriff Finanzdezernent Ragnar Watteroth das Wort und erklärte in aller Ausführlichkeit wie das Landratsamt die Unternehmung unterstützen wird. Ein besonderes Augenmerkt lag hier auf dem Verlauf des sogenannten Backbones und der Frage, wo das Netz herkommen wird. Es soll landkreisweit in jedem Ort Anschlüsse eines Hochgeschwindigkeitsnetzes (Backbone) verlegt oder angemietet werden, damit für alle Nutzer ein Anschluss möglich ist. Das neue kreisweite Glasfasernetz soll quasi das Rückgrat der Versorgung der Städte und Gemeinden im Landkreis bilden. Der anschließend erforderliche innerörtliche Feinausbau des Glasfasernetzes ab dem Backbone-Netz obliegt den Städten und Gemeinden selbst. Als vereinfachendes Beispiel zur Visualisierung nannte Watteroth den Verlauf eines Stromnetzes. Für den innerörtlichen Feinausbau des Glasfasernetzes gibt es zunächst eine Grobplanung. Es wurde eine grobmaschige Analyse des für die Gemeinde notwendigen innerörtlichen Netzausbaus vorgenommen. Dabei wurden für den Feinausbau in der Regel die beiden Anschlussvarianten FTTC (Fibre To The Curb Glasfaser bis an den Randstein in der Nähe des Teilnehmers, sprich zum Kabelverzweiger) und FTTB/H (Fibre To The Building Glasfaser bis zum Gebäude, Fibre To The Home Glasfaser bis zur Wohnung) untersucht, die in einem zweiten Planungsschritt detaillierte unterschiedliche Planungskonzepte verlangen. Er bemerkte, dass bereits jetzt im Zuge aktueller Baumaßnahmen Rohre für Glasfaserkabel in der Goethestraße verlegt wurden. Die König- und Hauptstraße sollen folgen. Herr Klein unterstrich in seinem Vortrag die zukunftsorientierte Innovation, die dieser Weg mit sich bringt. Er erläuterte aber im gleichen Zug auch, dass diese Maßnahme keine sich schnell amortisierende Investition sein wird. Sie wird sich finanziell voraussichtlich erst in den nächsten fünf bis zehn Jahren auszahlen, da zunächst erst einmal einige kostenintensive Baumaßnahmen durchgeführt werden müssen. Auch sollte man zunächst die angesiedelten Gewerbetreibenden nach deren Interessen und Bedürfnisse befragen und sehen, wo die Trasse eines solchen Breitbandnetzes sinnvoll wäre. Den Verlauf der Planung und die Unterstützung des Landkreises, nicht zuletzt auch durch Zuschüsse des Landes, hob Herr Klein sehr deutlich als Pluspunkt hervor. Frau Pfründer bemerkte in diesem Zusammenhang, dass im Bereich der Hausanschlüsse in der Goethestraße viele positive Rückmeldungen eingegangen sind. Thomas Klein brachte anschauliche Beispiele in die lebhafte Diskussion ein und erklärte die verschiedenen Produkte, sodass für jeden Bürger und jedes Unternehmen ein passendes Produkt vorhanden ist. Die Aussprache mündete dann in das Thema Fernwärme, welches Frau Birgit Schwegle von der Umwelt- und Energieagentur des Landkreises vorstellte. Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten für den Breitbandanschluss machte sich Frau Schwegle für die Fernwärme im Ort stark. Sie betonte die hervorragende Situation, dass das Backbone und die Rohre für den Breitband Glasfaseranschluss gelegt werden müssen. Denn in den Straßen, die auf jeden Fall geöffnet werden, ist der gleichzeitige Anschluss von Fernwärme kostenrechnerisch und logistisch von großem Vorteil. Allerdings, so Birgit Schwegle, müsste man bei jedem Haushalt und jedem Gewerbe ganz individuell prüfen, welche Möglichkeiten eines Fernwärmeanschlusses vorhanden sind. Auch soll zunächst durch eine Erfassung von verschiedenen Daten anhand eines Fragebogens, den sie allen interessierten Anwesenden zukommen ließ, berechnet werden, ob sich die Investition im Einzelfall lohnt. Sie skizzierte verschieden Möglichkeiten, die die Unternehmen haben, allerdings nur, wenn der Bedarf vorhanden ist. Vorteile einer solchen Fernwärmeanlage sind neben einer günstigen Heiz- und Warmwasserversorgung vor allem die Platzersparnisse, die viele Kunden dazu veranlassen, Fernwärme zu beziehen. Für die Technik ist nur wenig Raum nötig, denn die Übergabestation mit dem Wärmemengenmesser und einem eventuellen Wärmeüberträger ist überaus kompakt. Der Aufstellraum der Technik ist dadurch zusätzlich nutzbar, denn ein großer Heizkessel ist nicht nötig. Das bringt gleich einen weiteren Vorteil mit sich die Ersparnis bei den Wartungskosten. Da keine Verbrennung innerhalb der eigenen vier Wände stattfindet. Die Wärme wird bereits im Kraftwerk produziert und nur noch zum Kunden transportiert. Es entstehen hier weder Abgase noch Ruß, Rauch oder Gerüche, weshalb kein Schornstein nötig ist. Das spart nicht nur die Kosten für den Schornsteinfeger, sondern auch für die Wartungsarbeiten des Heizkessels. Ganz nebenbei ist auch der Brennstoffbezug ein Thema für sich. Während Öl- oder Holzheizungen, neben dem enormen Platzbedarf für die Brennstoffe, diese auch noch ständig bereitstehen müssen, muss sich der Fernwärmekunde um die Beschaffung, Vorfinanzierung und Lagerkapazitäten für die Brennstoffe keine Sorgen machen er bekommt die Wärme fertig ins Haus geliefert. In Bezug auf den Komfort ist Fernwärme die wohl einfachste Art der Wohnraumtemperierung: Die Bedienung ist so einfach, wie bei einer herkömmlichen Gasheizung, die Wartungsarbeiten werden in regelmäßigen Abständen automatisch vom Fernwärmelieferanten durchgeführt. Diese sind darüber hinaus schon im Grundpreis enthalten. Allerdings bemerkte sie auch, dass die Investitionskosten nicht ganz gering sind, es sich hierbei aber um eine zukunftsorientierte Investition handelt, die für alle Beteiligten und die Umwelt von großem Vorteil sein kann. Als nächstes Thema stand die Beschäftigung der Asylbewerber auf der Tagesordnung. Besonders thematisiert wurde die Frage: Was muss passieren, dass einer der neuen Mitbürger Arbeit aufnehmen kann? Frau Marianne Staudte, Bereichsleiterin von der Arbeitsagentur für Arbeit, machte deutlich, dass für Asylberechtigte, also Menschen mit bereits anerkannten Asylanträgen im Bewerbungsverfahren dieselben Regeln und Vorschriften, wie auch für jeden anderen deutschen Bürger gelten. Problematischer sei es bei den Menschen, die noch auf die Bearbeitung ihrer Asylanträge warten. Aber auch hier gibt es Lösungen: Sind die ersten drei Monate des Aufenthaltes verstrichen, können auch die

11 Asylbewerber unter Berücksichtigung und Prüfung der Arbeitsagentur auf dem Arbeitsmarkt mitmischen. Die Unternehmer kritisierten, dass das Verfahren doch sehr kompliziert sei. Marianne Staudte betonte, dass die neuen Mitbürger auch zunächst als Hospitanten eingestellt werden könnten. Dabei könne man die Eigenschaften und Fähigkeiten der Asylbewerber testen. Frau Pfründer teilte in diesem Zusammenhang mit, dass es 20 Asylbewerber in Sulzfeld gäbe, die zwei Jahre oder mehr in Deutschland sind, und in der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises eine Liste mit den Ausbildungen und Qualifikationen der Flüchtlinge existiert. Der vierte Themenkomplex beschäftigte sich mit der Idee eines Gutscheinblocks für Neubürger. Frau Pfründer erläuterte, dass in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein ein Block mit Gutscheinen der ansässigen Unternehmen gestaltet werden kann. Hierfür konnten Zuschussmittel beantragt werden. Aus den Reihen der Gewerbetreibenden kamen positive Rückmeldungen, sodass das Projekt jetzt aktiv angegangen werden kann. Des Weiteren informierte die Bürgermeisterin, dass am ein Verkaufsoffener Sonntag, diesmal allerdings ohne die Tour de Sulzfeld, stattfinden wird. Außerdem wird am ein Naturparkmarkt inklusive Verkaufsoffenem Sonntag angeboten. Abschließende Worte für den offiziellen Teil der Veranstaltung fand Herr Jürgen Bergsmann als Vorsitzender des Gewerbevereines. Er freute sich über das Feedback der Sulzfelder Gewerbetreibenden, da reges Interesse und viel Gesprächspotenzial vorhanden war. Besichtigungsfahrt zum Gasometer in Pforzheim am 28. April 2016 Die Teilnehmer an der Besichtigungsfahr zum Gasometer in Pforzheim treffen sich am Donnerstag, 28. April 2016 um Uhr auf dem Parkplatz der Ravensburghalle. Sicher unterwegs mit Bussen und Bahnen Der Seniorenbeirat veranstaltete am vergangenen Dienstag im Bürgerbahnhof ein Treffen rund um das Thema öffentliche Verkehrsmittel. Franz Kowarsch, Sprecher des Seniorenbeirats, konnte rund 30 Gäste zu diesem Infonachmittag begrüßen. Herr Leinlercher vom KVV (Karlsruher Verkehrsverbund) referierte zum KVV- Netz mit den verschiedenen Waben und über die verschiedenen Fahrtickets. Dabei erläuterte er die einzelnen Tarife und die Vorteile der verschiedenen Fahrtkarten. Anschließend wurden die neuen Kenntnisse direkt an dem neuen Fahrticketautomaten am Sulzfelder Bahnhof getestet. Gästeführung auf Burg Ravensburg gut besucht Am Sonntag bot Burgenfachmann Nicolai Knauer auf der Ravensburg eine geschichtliche Führung unter dem Motto Bernhard Göler, der Reformator, führt durch seine Burg in historischer Gewandung an. Treffpunkt war im Innenhof am Bergfried. Dort versammelten sich 35 Neubürger und interessierte Besucher. Dieser ist mit der neusten Technik ausgestattet und ermöglicht die Zahlung mit der EC-Karte. Allerdings, so erklärte Leinlercher, ist es auch nicht selten, dass die Automaten bei Barzahlungen blockieren oder die Zahlung mit Scheinen nicht funktioniert. In den meisten Fällen ist dies durch zu viele Zahlungen mit großen Scheinen bedingt. Dem Automaten gehen dann schlichtweg die Münzen aus, sodass er kein Wechselgeld mehr bei Zahlung mit Scheinen hat. Wer es trotz der sehr anschaulichen Vorführung scheut, seine Fahrkarten am Sulzfelder Bahnhof rauszulassen kann diese in der Gartenstraße beim Rathaus erwerben. Ein weiteres großes KVV-Problem bildet immer wieder der Vandalismus durch den alljährlich erheblicher Schaden verursacht wird. Als weiterer Referent informierte Karl Nees, Polizeioberkommissar des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Er nannte Kriterien, die man sowohl bei der Wahl der Kleidung, als auch bei den Gegenständen, die ein jeder bei sich führt, beachten sollte. Gegenseitiges schützen, abschirmen, die richtige Platzwahl in den öffentlichen Verkehrsmitteln und die richtige Handhabung mit Taschen und Rucksäcken wurden angeregt diskutiert. Besonderen Wert legte Nees auf das Thema: Hilfe annehmen. Er unterstrich, wie wichtig es ist, sich Hilfsmittel anderer zu Nutze zu machen. Dazu gehören die richtige Brille, Hörgeräte, aber auch das Wissen über für Blinde angefertigte Bodenfaserungen. Franz Kowarsch zog ein positives Fazit über den informativen, anschaulichen Nachmittag und sprach seinen Dank den beiden Referenten aus. Bürgermeisterin Sarina Pfründer stellte eingangs die Gemeinde und die Bevölkerungsentwicklung vor. Sulzfeld zählt über Einwohner.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 15/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 23/2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 20/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 4/2017 EINLADUNG ZUM SPD NEUJAHRSEMPFANG Am 29. Januar 2017 um 11:00 Uhr findet im Sulzfelder Bürgerhaus der SPD Neujahrsempfang statt. Hierzu

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 08/2012 Am Samstag 25.02.12 ab 8-12 Uhr nächster Arbeitseinsatz. Geselligkeit kommt nicht zu kurz, wie hier in Bretzfeld wurden bereits sanierte

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 13/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 9/2017 Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller am 04.03.2017 in der Ravensburghalle Sulzfeld Saalöffnung: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Eintritt

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 8/2017 Samstag, 25. Februar AGV-Faschingsrock mit Extasy Pure Rock Beginn: 19.61 Uhr Ende: 3.00 Uhr Hallenöffnung: 18.59 Uhr Einlass nach dem

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 39/2010 Herzliche Einladung zur GEMEINDEWOCHE unterwegs sein vom 4.-10.Oktober mit Peter Bauer vom Amt für Missionarische Dienste Veranstalter:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 27/2012 SO 8. Juli 2012 2002 Namensgebung 20 Jahre Kommunaler Kindergarten Sulzfeld 14 Uhr bis 18 Uhr An diesem Tag öffnet der Kindergarten seine

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 45/2013 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 37/2017 Weinprobe.qxp_Layout 1 08.08.17 18:36 Seite 1 WI NZE R TR AD IT ION SEI T 1 9 5 1. WEINPROBE zum Herbstbeginn 17.9.2017 00 ab 10. Uhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 29/2012 Wir gratulieren und laden ein: Zur Geburtstagsfeier am Freitag, den 20.07.2012 ab 19.00 Uhr auf der Burg Ravensburg in Sulzfeld Freuen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 32/2011 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 18/2013 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Zusammenfassendes Protokoll. 3. Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Emmendingen. am im Landratsamt Emmendingen

Zusammenfassendes Protokoll. 3. Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Emmendingen. am im Landratsamt Emmendingen Zusammenfassendes Protokoll 3. Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Emmendingen am 16.11.2016 im Landratsamt Emmendingen Thema: Gesund aufwachsen im Landkreis Emmendingen Referenten: Herr Dr. Dietz,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 27/2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 43/2013 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

DRK-Aktive Senioren Wixhausen. Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben.

DRK-Aktive Senioren Wixhausen. Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben. DRK-Aktive Senioren Wixhausen Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben. Darmstadt-Wixhausen Wixhausen hat 6500 Einwohner, noch 4 Vollerwerbslandwirte,

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 21/2013 Ärztlicher Notdienst Der Ärztliche Notfalldienst ist in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht.

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 28/2014 Sponsorenlauf der Blanc-und-Fischer-Schule Sulzfeld LAUF GEGEN BLINDHEIT Mittwoch, 16. Juli 2014 8.45 12.10 Uhr Schulgelände mit Bewirtung

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID: Herzlich Willkommen 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l 14.10.2015I ID: 2672675 Unterbringung von Asylbewerbern In Bruchsal Informationsveranstaltung t am 14.10.2015

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Die Gästewohnungen der WBG Wittenberg eg www.wbg.de Herzlich willkommen! Ideale Lage Sie haben einen Grund zum Feiern, Freunde und Verwandte haben ihren Besuch angekündigt

Mehr

Bürgerforum Stuttgart - Neugereut 21. und 22. November Workshop Wie möchte ich im Alter wohnen? für Kinder GmbH WWW

Bürgerforum Stuttgart - Neugereut 21. und 22. November Workshop Wie möchte ich im Alter wohnen? für Kinder GmbH WWW Bürgerforum Stuttgart - Neugereut 21. und 22. November 2014 fü WWW Mit dem Thema Wie möchte ich im Alter wohnen? beschäftigte sich unser Workshop beim Bürgerforum in Neugereut. Die zehn Teilnehmer wurden

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

E.G.O.-Areal SULZFELD. Regio. S C H A U Kraichgau. mit Energietagen Rund 70 Aussteller auf über 3500m² bieten Infos aus den

E.G.O.-Areal SULZFELD. Regio. S C H A U Kraichgau. mit Energietagen Rund 70 Aussteller auf über 3500m² bieten Infos aus den E.G.O.-Areal SULZFELD Eintritt FREI Regio S C H A U Kraichgau mit Energietagen Rund 70 Aussteller auf über 3500m² bieten Infos aus den Bereichen Auto & Motor Bekleidung Energie Dienstleistung & Industrie

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 42/2016 intelligent bauen Energiekonzepte für Ihr Haus zum Beispiel in Sulzfeld im Baugebiet Kürnbacher Weg II Dienstag, 25. Oktober um 19.30

Mehr

Gutscheinheft. Bequem zu Hause auch im Alter! Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich.

Gutscheinheft. Bequem zu Hause auch im Alter! Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich. Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh heft Bequem zu Hause auch im Alter! www.dkb-thueringen.de Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich Liebe Mieterinnen und Mieter, um Ihnen den Alltag in

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung Das Betreuungs- und Wohnangebot richtet sich an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, die vorübergehend oder

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 36/2014 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM WOHNHAUS ELBFÄHRE

HERZLICH WILLKOMMEN IM WOHNHAUS ELBFÄHRE HERZLICH WILLKOMMEN IM WOHNHAUS ELBFÄHRE SCHÖN, DASS WIR SIE IM WOHNHAUS ELBFÄHRE BEGRÜßEN DÜRFEN. Wir informieren Sie heute gerne über: unser Konzept unsere Angebote unsere Räumlichkeiten die Beantragung

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Die Gästewohnungen der WBG Wittenberg eg www.wbg.de Herzlich willkommen! Ideale Lage Sie haben einen Grund zum Feiern, Freunde und Verwandte haben ihren Besuch angekündigt

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Freiburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Unsere Pro Seniore Residenz befindet sich im Westen der Universitätsstadt Freiburg, im neu entstandenen, attraktiven Stadtteil Rieselfeld. Das Haus liegt

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 7/2016 Sonntag, 21. Februar Ravensburghalle Turnerjugend Bestenkämpfe des Elsenzturngaus 9.30 Uhr Wettkampf männlich 12.30 Uhr Wettkampf weiblich

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben.

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. www.stadtwerke-erfurt.de/fernwaerme IHR ANSCHLUSS AN DIE ZUKUNFT. DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK. Blickpunkt Baurecht Kostenvorteil bei der Investition

Mehr

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Informationsblatt Ein Beitrag zur Orientierung für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger 2 3 Zum Gruß Unser Anliegen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Gute BioenergieDörfer

Gute BioenergieDörfer Alternativ Ökologisch Zukunftsfähig Wir unterstützen Ihre Vision! Gute BioenergieDörfer Baden-Württemberg Hintergrund: Rainer Sturm/Pixelio Unsere Ziele Bioenergieregion Baden-Württemberg In den Landkreisen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand!

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand! Amtliche Mitteilung Heidenreichsteiner Stadtnachrichten Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand! Glasfaser bis ins Haus Was bringt der FTTH - Anschluss?

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr