Stadtblatt. Ebersbacher. Erste Belegung der Leichtbauhallen in der Strut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtblatt. Ebersbacher. Erste Belegung der Leichtbauhallen in der Strut"

Transkript

1 Freitag, 29. Januar Jahrgang Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt Erste Belegung der Leichtbauhallen in der Strut Erste Belegung der Leichtbauhallen in der Strut. Flüchtlingsfamilien aus Syrien, Irak und Afghanistan sind in Ebersbach eingetroffen. Die Menschen in der Einrichtung werden durch Heimleiter, Hausmeister und Sozialarbeiter des Landkreises betreut. Diese hauptamtlichen Mitarbeiter werden von Ehrenamtlichen der Ebersbacher Flüchtlingshilfe aktiv unterstützt; z. B. bei der Einweisung zur Nutzung der Elektrogeräte in der jeweiligen Landessprache oder bei der Ausstattung mit zusätzlichen Decken und warmen Kleidungsstücken. Wenn Sie sich über die Ebersbacher Flüchtlingshilfe informieren oder diese unterstützen möchten, können Sie dies unter: Schneller als zunächst angekündigt mussten am vergangenen Freitag die Leichtbauhallen durch den Landkreis mit Flüchtlingen belegt werden. Die Einrichtung der Leichtbauhallen sowie die Sicherheitsabnahme unter Mitwirkung von Polizei und Feuerwehr war bereits erfolgt. 60 Personen wurden nach Ebersbach zugewiesen und durch die zuständigen Mitarbeiter des Landkreises sowie durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Flüchtlingshilfe Ebersbach in Empfang genommen. Winter-Öffnungszeiten Kompostplatz Bünzwangen Mi und Fr Uhr, Sa Uhr

2 13. Ebersbacher Neujahrsempfang am Eine stimmungsvolle und stimmgewaltige Eröffnung der Ebersbacher Sängerin Nicole Basan mit ihrem Gitarristen Ralph Frey bildeten den musikalischen Auftakt des 13. Ebersbacher Neujahrsempfangs im Bürger- und Ratssaal des Ebersbacher Rathauses. Ca. 200 Ebersbacherinnen und Ebersbacher stießen mit einem Gläschen Sekt auf das neue Jahr an, darunter auch Staatssekretär Peter Hofelich und Landrat Edgar Wolff. Bürgermeister Vogler begrüßte alle Anwesenden ganz herzlich und sprach die besten Wünsche für das Jahr 2016 aus. Dankbar und stolz blickte er auf ein arbeitsintensives und sowohl zeitlich als auch inhaltlich herausforderndes Jahr 2015 zurück. Allen Vereinsmitgliedern und Kommunalpolitikern sowie den zahlreichen weiteren Haupt- und Ehrenamtlichen die für unser Gemeinwesen unerlässlich sind, dankte Bürgermeister Vogler für ihren beispielhaften Einsatz im zurückliegenden Jahr. Ein besonderer Willkommensgruß galt den in Ebersbach lebenden Flüchtlingen, von denen drei das städtische Serviceteam beim Sektausschank unterstützten. Nach einem Grußwort von Herrn Landrat Wolff, sowie dem Vorsitzenden des Verbunds Ebersbacher Vereine, Herrn Sacha Auwärter, wurden über 60 erfolgreiche Vereinsmitglieder für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2015 mit einer Urkunde und einem Wertgutschein für das Ebersbacher Waldhöhen-Freibad ausgezeichnet. Geehrt wurden: Sportverein Ebersbach e. V. - Abteilung Ringen Jan Seidl, Niklas Nutsch, Nikolaos Papadopoulos, Stefan Weller, Andre Steinwand, David Schneider, Henrik Roos, Hans-Jörg Scherr, Dieter Roos, Jörg Sänger, Mario Schmidtke, Klaus Turzer Sportverein Ebersbach e. V. - Abteilung Fußball Ü32 Maik Kühne, Lars Wennerlund, Matthias Bischof, Francesco Micieli, Ricky Tabe Ayuk, Daniel Avgustinovic, Francesco Brogni, Pascal Römpfer, Elmar Wachtler, Dino Schiavo, Marcel Hofmann, Henry Onwuzuruike, Herakles Tarassidis 2 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

3 Vielen Dank für die Unterstützung unserer Stadtlinie Eberbus! Turnverein Ebersbach e. V. - Abteilung Rhythmische Sportgymnastik: Sabrina Hagmann, Madeleine Kopitzke, Julia Stohrer, Vanessa Fiedler, Stefanie Diener, Nadja Diener, Lisa Weigele, Alexandra Dollinger, Sarah Müller, Patricia Letz, Laura Huch, Michal Rosenberg, Diana Hannotte, Bianca Sonnek, Katharina Becher, Sarah Moschüz, Yasmin Leinweber, Wiebke Kraft, Sandra Ludwig Turnverein Ebersbach e. V. - Abteilung Sportakrobatik: Sina Kehl, Finia Gutbrod, Natalia Persicke, Valery Maslo, Sophie Schreiner, Franziska Schmid, Tarima Neumann, Sarah Haslinger, Lara Kielkopf, Sophie Brühmann, Nikolai Rein, Lena Walter, Beyza Oktay, Lena Fassbender, Jill Maxim Schmid, Emely Schmid, Amelie Formanek, Lea Marie Petri Schützengilde Ebersbach: Martin Neu Bundesweit bester Azubi im praktischen Leistungswettbewerb Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik: Wolfgang Tretter (Hahn Automobile) Nochmals herzlichen Glückwunsch! Impressum: Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, rathaus@ebersbach.de, Internet: Berichte für Ebersbacher Stadtblatt an blaettle@stadt.ebersbach.de, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 37, Uhingen, Tel / , Anzeigenverkauf: Tel , anzeigen.73066@nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Sepp Vogler; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Zeppelinstraße 37, Uhingen. Vertrieb und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Telefon , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: Ebersbacher Stadtblatt online Als besonderen Service stellen wir Ihnen vergangene Ausgaben des Ebersbacher Stadtblattes zum Download zur Verfügung unter: Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 3

4 Alles rund ums Kind Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Ebersbach 2nd zur Jahreslosung mit schönen Liedern, nachdenklichen Texten Sa tag, rnha e ün angen : hr : hr Standgebühr: 8, a ee nd hen a h tneh en und Bildern, die berühren Orgel: Stefanie Reich Sonntag, 31. Januar :00 Uhr, Veitskirche Für s leibliche Wohl ist gesorgt n r at n nd hre er er ng 8 Ökumenische Bibelabende 2016 "Augen auf und durch!" Dienstag, 2. Februar 2016 EmK-Friedenskirche, Blumenstraße Pfarrer Harscher Sacharja 1, Wenn etwas in Bewegung kommt. Dienstag, 16. Februar 2016 Gemeindesaal der kath. Herz-Jesu-Kirche Pastor Panteleit Sacharja 3 - Wenn Gott neue Kleider bereithält. Dienstag, 23. Februar 2016 Gemeindesaal bei der Veitskirche Pfarrer Dürbach Sacharja 9, 9f - Wenn Frieden greifbar wird. Die Abende beginnen jeweils um 19:30 Uhr. 4 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

5 Waisenmädchen Heidi lebt mit seinem Großvater, dem Almöhi (Bruno Ganz), abgeschieden in einer kleinen Holzhütte in den Schweizer Bergen. Sie und ihr Freund, der Geißenpeter, hüten die Ziegen und führen ein unbeschwertes Leben. Doch eines Tages wird Heidi von ihrer Tante Dete aus der Almidylle herausgerissen und nach Frankfurt gebracht, wo sie in der Familie des wohlhabenden Herrn Sesemann untergebracht wird. Heidi soll die Spielgefährtin für die im Rollstuhl sitzende Tochter Klara geben und unter der Aufsicht des strengen Kindermädchens Fräulein Rottenmeier lesen und schreiben lernen. Zwar freundet sich Heidi schnell mit Klara an und entwickelt langsam eine Leidenschaft für Bücher ihre Sehnsucht nach den geliebten Bergen und ihrem Großvater wird dadurch aber nicht geringer... FBW: Prädikat Besonders wertvoll! 14:30 Uhr 111 Min. FSK: o.a. Eintritt: 5.- Euro Menschen komplett. Ea beschließt sie zu aufzusuchen, um sechs weitere Apostel zu finden, die dem Neuen Testament ein kräftiges Upgrade verpassen... Jaco van Dormaels Komödie ist ein Wahnwitz von einem Film, der vor Ideenreichtum nur so sprudelt. Hier geben sich Slapstick-Elemente und schwarzer Humor die Klinke in die Hand!. Mehr als drei Jahrzehnte nach Star Wars 6 Die Rückkehr der Jedi-Ritter wurde das Imperium durch die Erste Ordnung abgelöst, eine ebenfalls diktatorische Organisation mit anderem Namen, die Krieg gegen den Widerstand führt. Von großer Politik weiß Rey (Daisy Ridley) auf dem Wüstenplaneten Jakku zunächst nicht viel. Sie ist allein, wartet auf ihre Familie bis sie die Bekanntschaft von Finn macht, einem ehemaligen Kämpfer, den die Untaten der Ersten Ordnung abgeschreckt haben. Zusammen mit dem Piloten Poe Dameron schließen sie sich dem Widerstand an, Seite an Seite mit den legendären Rebellenhelden Han Solo(Harrison Ford) und Generalin Leia (Carrie Fisher). Irgendwie haben wir es insgeheim ja alle schon vermutet: Gott (Benoît Poelvoorde) ist ein richtiger Kotzbrocken, der es liebt, den Menschen Streiche zu spielen. Anders kann man sich das Chaos auf Erden auch nicht erklären. Neu indes dürfte sein, dass der alte Herr mitten in Brüssel lebt. Von seinem antiken Computer, der inmitten eines riesigen Büros mit meterhohen Aktenschränken steht, lenkt er die Geschicke der Menschen. Oder besser: die Ungeschicke. Dazu gehören seine Tausenden von Geboten, wie z.b. dass ein Marmeladenbrot grundsätzlich mit der Marmeladenseite auf den Boden fällt. Und das ist noch eines der harmlosen Gebote. Aber es gibt da auch noch das Töchterchen Ea. Als sich die Gelegenheit ergibt, schleicht sie sich in das göttliche Büro und sendet sie sämtliche Sterbedaten per SMS an die Erdenbewohner. Mit ihrem Sterbedatum konfrontiert, ändern sich die 17 Uhr 135 Min. FSK: ab Eintritt: 6.- Drama Euro USA 2012 Uhr 20 Uhr 115 Min. FSK: ab 12 Eintritt: 6.- Euro Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 5

6 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes Orgel-Info-Abend (Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach; Gemeindesaal Sulpach) Basar (Grundschule Bünzwangen; TVB-Halle Bünzwangen) Kinderfasching (Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v.; Gemeindesaal Sulpach) TVB-Fasching (Turnverein Bünzwangen e.v.; TVB-Halle Bünzwangen) Ökumenischer Gottesdienst (Evang. und kath. Kirchengemeinde Ebersbach; Kath. Kirche Herz-Jesu) KinoSonntag It s Movie-Time! (Kulturwerkstatt; Turn- und Festhalle Ebersbach) Ökumenischer Bibelabend (Evang., kath. und Evang-meth. Kirchengemeinde Ebersbach; Evang-meth. Kirche Ebersbach) Besenbesuch (Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.v.; Ditschi`s Besen) Mittwochsfrühstück, Faszination Wald mit Revierförster Reich (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Evang. Gemeindehaus Roßwälden) SCW-Fasching (Sportclub Weiler e.v.; Sporthalle Weiler) Kinderfasching (Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach; Kath. Gemeindesaal) Schnittunterweisung (Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v.; Grundschule Roßwälden, Arboretum) Weißwurstfrühstück (TGV Roßwälden e.v.; TGV-Halle Roßwälden) Kinderfasching (Turnverein Bünzwangen e.v.; TVB-Halle Bünzwangen) Stadtführung Geislingen (Wanderfreunde Roßwälden; Kirchplatz Roßwälden) Leseabenteuerclub international DEUTSCH ENGLISCH Vom Holzklotz zur Orgel EINTRITT FREI FÜR KINDER AB 5 JAHREN DO, 4. FEBRUAR 2016 UM UHR Kirchbergstr Ebersbach Telefon / Herzliche Einladung zum Orgel-Informationsabend Orgelbaumeister Gilbert Scharfe informiert über den Bau der neuen Sulpacher Orgel. Am Freitag, um Uhr im Gemeindesaal Sulpach. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. 6 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

7 Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG Sitzung: Gemeinderat Datum: Dienstag, den Zeit: 17:00 Uhr öffentlich Ort: Bürger- und Ratssaal, Rathaus Ebersbach, Marktplatz 1, Ebersbach Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Bürgerfragestunde (gegen 18:00 Uhr) 2. Standortförderung "Ebersbach 2020"; Vorstellung des Konzepts 3. Altes Rathaus Ebersbach - Sanierung Feuchteschäden - Vorstellung des Ausführungskonzeptes zur Sanierung - Baubeschluss 4. Bebauungsplan für das Wohnbaugebiet "Am Dammbach" in Ebersbach-Roßwälden - Abwägung der vorgebrachten Anregungen - Anerkennung des Entwurfes - Anordnung der öffentlichen Auslegung 5. Umlegung "Am Dammbach" - Anordnung der Umlegung gemäß 46 Baugesetzbuch 6. Bebauungsplan "Talstraße, 1. Änderung" in Ebersbach-Roßwälden - Abwägung und Beschlussfassung über die vorliegenden Stellungnahmen - Satzungsbeschluss 7. Satzung zum Erlass einer Veränderungssperre im Geltungsbereich des künftigen Bebauungsplans "Ortsstraße/Albershäuser Straße" in Ebersbach-Bünzwangen 8. Zuschuss an den TGV Roßwälden für die Sanierung des Hallendaches 9. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 10. Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges Bebauungsplan Kauffmann-Areal, 1. Änderung in Ebersbach an der Fils Änderung gem. 13a BauGB Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Ebersbach an der Fils hat bereits am den Aufstellungsbeschluss für die Bebauungsplanänderung gefasst. Nunmehr hat der Gemeinderat am den Entwurf des Bebauungsplans Kauffmann-Areal, 1. Änderung anerkannt und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Maßgebend ist der Entwurf der Project GmbH, Esslingen vom Anlass für die Änderung ist die gebotene Anpassung der Festsetzungen an die Änderungen im Rahmen der Umsetzung des Kauffmann-Areals und insbesondere die aktuelle Entwicklung der Grundstücke im Bereich der ehem. Anwesen Fritz-Kauffmann-Straße Nachdem es sich um Änderungen im bestehenden Plangebiet handelt, darf das Verfahren als beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB durchgeführt werden. Die Änderung umfasst im Wesentlichen eine Anpassung der Planzeichnung und der daraus folgenden Festsetzungen an die neuen Gegebenheiten. Der Textteil bleibt weitgehend unverändert. Für die Änderung des Bebauungsplans finden die Vorschriften über das vereinfachte Verfahren gem. 13 BauGB Anwendung. Gemäß 13 Abs. 3 BauGB sind damit Umweltprüfung und Umweltbericht nicht erforderlich. Der Entwurf des Bebauungsplans Kauffmann-Areal, 1. Änderung vom mit Begründung ist gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 8. Februar 2016 bis 11. März 2016 je einschließlich auf dem Bau- und Umweltamt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, 2. OG (Altbau) vor Zimmer 25 während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der öffentlichen Auslegung können Stellungnahmen vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag gem. 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) ist unzulässig, soweit in ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden oder hätten geltend gemacht werden können ( 4a Abs. 6 BauGB). Ebersbach an der Fils, 29. Januar 2016 Bürgermeisteramt Bau- und Umweltamt Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 7

8 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, am Wochenende und an Feiertagen wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. zentrale Telefonnummer: bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Erdgeschoss, Station 03 Nachts: Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Bei Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten an Werktagen ist der Hausarzt oder der diensthabende Mediziner in der Nähe Ihr Ansprechpartner. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Samstag, Sonntag, TA Dr. S. Linckh, Bahnhofstr. 70 in Geislingen, Sprechstunde: 9-12 Uhr und Uhr, Tel / Standesamtliche Mitteilungen vom Geburt: Ole Jonathan Brandt, Sohn der Julia Brandt, geb. Dannerund des Ingmar Brandt, Marktplatz 6, Ebersbach Sterbefälle: Heinz Class, Hohenstaufenstr. 25, Ebersbach Klaus Dieter Härtel, Messelbergstr. 4, Ebersbach Lydia Anna Forster, geb. Thierbach, Eichholzstr. 7,Ebersbach Geburtstage (80 Jahre und älter) Alexander Zwenger Jahre Wilhelm Titz Jahre Luigia Pinto in Perelli Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Fundsachen schwarz/beige Herrenhandschuhe Paar rot/schwarze Kinderhandschuhe Schlüsselbund mit Transponder Armbanduhr schwarz Damenschal Informationen der Stadtverwaltung Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Apotheke Uhingen, Ulmer Str.13, Tel / Kreuz-Apotheke Göppingen, Hauptstr. 34, Tel / Stadt-Apotheke Eislingen, Hauptstr. 49, Tel / Storchen-Apotheke Göppingen, Grabenstr. 32, Tel / Apotheke Rechberghausen, Schlossmarkt 2, Tel / Schloss-Apotheke Göppingen, Freihofstr. 53, Tel / Löwen-Apotheke Uhingen, Stuttgarter Str. 7, Tel /37352 Notruf Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen 8 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

9 Allgemeine Informationen der Stadtverwaltung Rauchwarnmelder: Keine offiziellen Kontrollen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur rät: Vermeintlichen Kontrolleuren nicht die Tür öffnen Seit 31. Dezember 2014 besteht allgemein die Pflicht, Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Diese Pflicht nutzen jetzt Medienberichten und Warnungen in den sozialen Medien zu Folge Diebes-Banden, die sich als Kontrolleure ausgeben und sich so Zugang zu den Wohnungen verschaffen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) warnt heute davor, solchen vermeintlichen Kontrolleuren die Tür zu öffnen. Das Ministerium teilt mit: In der Landesbauordnung ist eine Kontrolle des Einbaus von Rauchwarnmeldern nicht ausdrücklich geregelt. Die Baurechtsbehörden könnten dies zwar nach den allgemeinen Regeln der Bauaufsicht - theoretisch - kontrollieren, sind dazu aber nicht verpflichtet. Dem MVI ist nicht bekannt, dass die Baurechtsbehörden solche Kontrollen durchführen. Es wäre wegen des damit zusammenhängenden Eingriffs in das Wohnungsgrundrecht auch absolut ungewöhnlich, dass Hausinstallationen auf diese Art der unangemeldeten Straßen- Kontrolle" überwacht werden. Das MVI rät daher dringend, vermeintliche Kontrolleure auf keinen Fall in die Wohnung zu lassen und sich stattdessen die angeblich entsendende Behörde nennen und den Dienstausweis zeigen zu lassen. Wer absolut sicher gehen will, kann sich beim örtlich zuständigen Baurechtsamt im Landratsamt oder bei der Stadtverwaltung nach eventuell angeordneten Kontrollen erkundigen. Hinweis der Baurechtsbehörde der Stadt Ebersbach an der Fils: Die Baurechtsbehörde der Stadt Ebersbach an der Fils führt derzeit von sich aus keine Kontrolle der Rauchwarnmelderpflicht in Wohngebäuden durch, solange dies nicht von Seiten der übergeordneten Behörden vorgesehen ist. Sofern künftig eine Prüfung erfolgen soll, wird dies rechtzeitig im Ebersbacher Stadtblatt veröffentlicht. Wichtig Info zur Rentenstelle: Die Deutsche Rentenversicherung bittet, dass Rentenanträge spätestens 3 Monate und maximal 6 Monate vor Rentenbeginn gestellt werden sollen. Im April/Mai 2016 ist die Rentenstelle nur eingeschränkt besetzt. Diejenigen, die vorhatten im April oder Mai 2016 Rente zu beantragen (betrifft Anträge mit Rentenbeginn Juli und August 2016), bitten wir stattdessen für Februar/März 2016 rechtzeitig einen Termin mit Frau Pade (Tel.: oder per pade@stadt.ebersbach.de) zu vereinbaren. Ab ist die Rentenstelle wieder im gewohnten Umfang besetzt. Vielen Dank. Im Januar 2016 startet wieder die Befragung zum Mikrozensuns Im Januar 2016 sind in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2016 gestartet. Was ist der Mikrozensus? - Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg sind dies etwa Haushalte. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? - Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung durch ein mathematisches Zufallsverfahren Anschriften ausgewählt. Personen, die in einem Haushalt an einer ausgewählten Anschrift wohnen, sind auskunftspflichtig. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt, das heißt, dass der Stichprobenumfang von etwa Haushalten gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt wird und somit pro Woche rund 900 Haushalte in Baden-Württemberg befragt werden. Wie läuft eine Befragung ab? - Die Mikrozensusbefragung führen Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen Landesamtes durch. Sie sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird in einem persönlichen Interview mit einem Laptop durchgeführt. Diese Art des Interviews erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und ist für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig. Alternativ besteht für die Haushalte auch die Möglichkeit, einen Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Wer nutzt die Daten? - Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Ehe- und Lebenspartner haben häufig ähnliches Bildungsniveau und gleiches Alter, Altersdurchschnitt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund etwa 10 Jahre jünger oder 68 Prozent der Pendler nutzen das Auto, 13 Prozent öffentliche Verkehrsmittel basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt ( 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Hinweis: Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter zur Verfügung. Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/ , pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) oder -2604, mikrozensus@stala.bwl.de Verkehrsbeschränkung auf der K 1413 zwischen Büchenbronn und Ebersbach am Sonntag, den 31. Januar 2016 von 7.30 bis 17 Uhr wegen Baumfällarbeiten Wegen Baumfällarbeiten im Rahmen einer Verkehrssicherungsmaßnahme muss die K 1413 Ebersbach-Büchenbronn am kommenden Sonntag, 31. Januar von 7.30 Uhr bis ca. 17 Uhr voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke über Krapfenreut ist ausgeschildert. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 9

10 Um die Verkehrssicherheit an Straßen zu gewährleisten, wird vom Forstamt Göppingen der öffentliche Wald regelmäßig auf Schäden kontrolliert. Einzelne kritische Bäume werden sofort entfernt, sobald sie als solche erkannt werden. Sind es mehrere Bäume, so dass diese Einzelmaßnahmen nicht mehr ohne größere Behinderungen der Verkehrsteilnehmer durchzuführen sind, muss dieser Straßenabschnitt für eine gewisse Zeit gesperrt werden, um die notwendigen Fällungen durchführen zu können. In diesem Fall müssen östlich der K 1413 eine größere Anzahl von Bäumen gefällt werden, die aufgrund Folgeschäden durch frühere Stürme wie z.b. Sonnenbrand und Astbruch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Zudem werden angrenzend an den Ebersbacher Stadtrand im Bereich Hägnach am verbleibenden Waldrand morsche, dürre und wenig standfeste Bäume entnommen. Die Maßnahme wurde zur Reduzierung der Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer auf das Wochenende gelegt. Das Forstamt bittet um Verständnis für die auftretenden Behinderungen. Ansprechpartner/in Kreisforstamtmann Reich Telefon: Fax: c.reich@landkreis-goeppingen.de Homepage: Baustellen in Ebersbach Wir bauen für Sie! Hier finden Sie die aktuellen baustellenbedingten Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige und unvorhersehbare Sperrungen nicht aufgeführt werden können. Die Baustellenübersicht finden Sie jetzt auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Bauen & Wohnen. Städtische Baumaßnahmen: Straße Zeitraum Verkehrsbeeinträchtigungen Diegelsberger Straße - Hochbehälter bis Mitte 2016 Verschiedene Straßen gesamtes Stadtgebiet und Teilorte Sonstige Baumaßnahmen: Straße Leintelstraße bei Grundstück 56 (gegenüber Kath. Kirche) Fritz-Kauffmann-Straße zwischen G.- Weingart-Straße und Bahnhofsallee Sulpacher Straße bei Gebäude 19 Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Kanaluntersuchung bis 31. März 2016 Zeitraum Halbseitige Sperrung bis 21. März Vollsperrung bis zum Gehwegsperrung bis 15. Mai 2016 Hinweis bei Vollsperrung: Mülltonnen und Gelbe Säcke sind an die nächste anfahrbare Stelle zu bringen. Bau- und Umweltamt Öffentlicher Personennahverkehr Stadtlinie Ebersbach Kleine Ursachen - große Auswirkungen Die vergangene Woche wird den für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Stadtlinie Verantwortlichen noch lange in unangenehmer Erinnerung bleiben. Am frühen Dienstagnachmittag ließen sich am Bahnhof Ebersbach plötzlich die Flügeltüren unseres Eberbusses nicht mehr öffnen. Die Fahrgäste mussten draußen bleiben. Kurzfristig gelang es, mit mehreren Privat-Fahrzeugen unserer Fahrer einen Notbetrieb einzurichten. Am späten Nachmittag übernahm dann der Jugendhausbus (VW-Bully) den Liniendienst, begleitet von einem zusätzlichen Türöffner aus unserem Fahrerteam. Flügeltüren blockiert: Fahrgäste mussten draußen bleiben Das Wiederöffnen der Flügeltüren gestaltete sich in der Werkstatt schwieriger als erwartet. Unser Niederflurbus ist eine Spezialanfertigung. Die für den elektrischen Antrieb der Flügeltüren zuständigen Sicherungen wurden erst spät entdeckt. Sie befanden sich an einem in der Betriebsanleitung nicht angegebenen Ort. Die Ursache des Defekts konnte letztendlich nicht ermittelt werden. Beim Überführen des Eberbusses zur Werkstatt blinkte zu allem Unglück auch noch eine Warnleuchte am Armaturenbrett. Der AdBlue-Check meldete Fehler. Es bestand die Gefahr, dass bei Nichtbeachtung über kurz oder lang das Motormanagement die Leistung des Fahrzeuges schrittweise reduzieren könnte. In der Werkstatt konnte am Mittwoch der Grund dafür ermittelt werden: eine Heizschlange war defekt, der während der Fahrt die AdBlue- Leitung vom Tank zum Motor erwärmt. Das Ersatzteil dafür wurde bestellt, der Einbau für den Freitagnachmittag eingeplant. Am Mittwochvormittag wurde nochmals der Jugendhausbus als Ersatz eingesetzt. Der wiederum zusätzlich erforderliche Türöffner war nach seinem Einsatz fix und fertig. Von der Werkstatt zurück, hat der Eberbus trotz der AdBlue- Check -Fehlermeldung seinen Regeldienst am Donnerstag ohne den befürchteten Leistungsverlust durchgeführt. Im Hintergrund standen Eberbusfahrer und der VW-Bully für einen möglichen Notbetrieb in Rufbereitschaft. Am darauf folgenden Freitag stand der Eberbus der Stadtlinie nur bis zum Mittag zur Verfügung und wurde anschließend zur Werkstatt gefahren. Da die Reparatur länger dauerte als geplant, nutzten wir ab 15:00 Uhr nochmals den Jugendhausbus. Das Einund Aussteigen unserer Fahrgäste im ungewohnten VW-Bus wurde erfolgreich von einem jungen Asylbewerber unterstützend begleitet. Nach beendeter Reparatur übernahm der Eberbus ab 17:00 Uhr wieder seinen Regeldienst und ist seither - wie eigentlich gewohnt - störungsfrei im Einsatz. Wir entschuldigen uns bei den Fahrgästen für die Unannehmlichkeiten während der Ausfallzeiten unseres Eberbusses. Dank an alle ehrenamtlich Aktiven des Bürgerbusvereins, die tatkräftig mitgeholfen haben, den Betrieb der Stadtlinie unter diesen schwierigen Bedingungen aufrecht zu erhalten. Noch nicht Eberbus hin und weg gefahren? Kommen und genießen Sie das besondere Gefühl, mit unserem Eberbus von engagierten, ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern für nur 1,00 EUR durch unsere Stadt kutschiert zu werden. Hans-Peter Maerker Abfallkalender Abfuhrtermine Hausmüll, Bioabfall, gelber Sack und Papiertonne Ebersbach Kernstadt: Gelber Sack: Hausmüll: Hausmüll 4-wöchig: Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

11 Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: Hausmüll: Hausmüll 4-wöchig: Roßwälden Gelber Sack: Hausmüll: Hausmüll 4-wöchig: Bioabfall: Ebersbach und alle Teilorte (dienstags): Papiertonne: Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut (mittwochs): Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler (freitags): Papiersammlung am 30. Januar 2016 Aufgrund der Ungewissheit der schlechten Straßenverhältnisse wird am keine Straßensammlung (außer Weiler und Roßwälden) durchgeführt. Stattdessen werden an vier Standorten Container aufgestellt: Die Standorte sind: Sulpach, Bauernhof Stohrer Ebersbach, Marktschulhof Ebersbach, Parkplatz Diegelsberger Straße Ebersbach, Wendeplatte Marderweg, hinter Friedhof Die Betreuung der Standorte erfolgt von 8.30 Uhr bis Uhr. Zu diesen Zeiten können Sie Ihr Altpapier dort abliefern. Weiler und Roßwälden: Die Altpapiersammlung wird in Weiler und Roßwälden am 30. Januar vom Raichberg-Gymnasium durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Raichberg-Gymnasium. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Abteilungsversammlung 3. Berichte 3.1 Abteilungskommandant 3.2 Kassenverwalter 3.3 Kassenprüfer 3.4 Aussprache Berichte 4. Entlastung der Berichte 5. Grußworte 6. Neuaufnahmen, Übertritte 7. Anträge an die Versammlung 8. Verschiedenes 9. Schlusswort Anträge an die Versammlung müssen bis an den Abteilungskommandanten schriftlich gestellt werden. Ich bitte um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen! Jörg Folkert, Abteilungskommandant Jugendfeuerwehr Ebersbach Jugendfeuerwehr, , Uhr Bilderabend Altersabteilung Alle Kameraden der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach und den Teilorten treffen sich am Faschingsdienstag, den 09. Februar 2016 um Uhr im Feuerwehrmagazin in Ebersbach. Bei Kaffee, Butterbrezeln und Hefekranz treffen wir uns zu einer lustigen Nachmittags-Kappensitzung. Die schönste Kapp erhält ein kleines Geschenk. Kommt recht zahlreich und bringt gute Laune mit. Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils Fit for Fire Fighting An alle sportbegeisterten Feuerwehrangehörige: Wer Lust am Sport hat, oder sich einfach nur fit halten möchte, wir treffen uns jeden Sonntag um 9:00 Uhr in der Hardtschulturnhalle. Einfach mal vorbeischauen und mitmachen. Abtlg. Ebersbach/Sulpach, Zug 1: Feuerwehrsport / Rettungsschwimmen, Uhr Zug 2: 1. Hilfe HLW,19.30 Uhr Abtlg. Büchenbronn/Krapfenreut, Fahrzeugkunde in Ebersbach,20.00 Uhr Abtlg. Bünzwangen, Schulübung Brandbekämpfung, Uhr Abtlg. Roßwälden, Gr. 1 u. 2 Kommunikation im Einsatz:Funkübung, Uhr Einladung zur Abteilungsversammlung Die Freiw. Feuerwehr Ebersbach a. d. Fils, Abteilung Roßwälden, lädt Satzungsgemäß alle aktiven Angehörigen, Ehrenmitglieder, Mitglieder der Altersabteilung sowie die Jugendfeuerwehr zu ihrer Abteilungsversammlung am Freitag, dem , Uhr im Farrenstall in Roßwälden recht herzlich ein. Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Im September 2016 beginnt das Kindergartenjahr 2016/2017. Zur genauen Planung und für eine möglichst bedarfsgerechte Unterbringung der Kinder ist es wichtig, dass die Kinder zeitig angemeldet werden. Wenn Sie die Aufnahme Ihres Kindes im neuen Kindergartenjahr wünschen, melden Sie es bitte im Zeitraum vom 01. bis 12. Februar 2016 wie folgt an: ab Vollendung 3. Lebensjahr (Geburtszeitraum: ) Evangelischer Kindergarten Zeppelinstraße 40, direkt im Kindergarten während folgender Zeiten: Montag - Freitag von Uhr und Donnerstag von Uhr Evangelisches Kinderhaus Burg Steinbiß, Steinbißstraße 31, direkt im Kindergarten während folgender Zeiten: Montag, Dienstag und Freitag von Uhr Katholischer Kindergarten Herz Jesu, Jahnstraße 2, direkt im Kindergarten während folgender Zeiten: Montag - Freitag von Uhr und Montag und Mittwoch von Uhr ASB Kindertagesstätte Filsblick, Fischerstraße 3, direkt im Kindergarten während folgender Zeiten: Ganztagsbetreuung: Montag bis Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr Verl. Öffnungszeit: tägl. von Uhr Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 11

12 Waldorfkindergarten Bei den Linden, Martinstraße 28, direkt im Kindergarten während folgender Zeiten: Montag - Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr - bitte vorher anrufen Kinderhaus Funkelstein, Krapfenreuter Straße 16, über die homepage Städtische Kindertageseinrichtungen: 1. Sonnenschein, Bünzwangen, Alemannenstraße 1 2. Hinter der Kirche, Ebersbach, Schneckenbuckel 2 3. Villa Kunterbunt Krapfenreuter Straße 8 4. Kinderland Sulpach-Weiler Unterm Regenbogen, Sulpach, Ulmenstraße 1 Pusteblume, Weiler, Schubertstraße Kinderhaus Marktschule, Ebersbach, Hauptstraße 34 im Rathaus Ebersbach bei Frau Metzger, 1. Stock, Zimmer 1.06, Mittwoch - Freitag Uhr und Donnerstagnachmittag Uhr. Seit 1. August 2013 besteht für jedes Kind mit Vollendung des 1. Lebensjahres ein Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege. In Ebersbach wurden inzwischen Betreuungsplätze für diese Altersgruppe geschaffen. Zur Verfügung stehen mehrere Einrichtungen, für die die Anmeldung wie folgt vorgenommen werden kann: ab Vollendung 2. Lebensjahr (Geburtszeitraum: ) Evangelischer Kindergarten Sterntalernestgruppe, Zeppelinstraße 40, direkt im Kindergarten während folgender Zeiten: Montag - Freitag von Uhr Städtische Kindertageseinrichtungen: Pusteblume, Weiler, Schubertstraße 14 im Rathaus Ebersbach bei Frau Metzger, 1. Stock, Zimmer 1.06, Mittwoch - Freitag Uhr und Donnerstagnachmittag Uhr. ab Vollendung 1. Lebensjahr (Geburtszeitraum: ) Kinderkrippe Zwergenstüble, Steinbißstraße 31, direkt in der Kinderkrippe während folgender Zeiten: tägl Uhr Kinderkrippengruppe Waldorfkindergarten Bei den Linden, Martinstraße 28, direkt im Kindergarten während folgender Zeiten: Montag - Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr - bitte vorher anrufen Kinderhaus Funkelstein, Krapfenreuter Straße 16, über die homepage Städtische Kindertageseinrichtungen: Kinderhaus Marktschule, Ebersbach, Hauptstraße 34 im Rathaus Ebersbach bei Frau Metzger, 1. Stock, Zimmer 1.06, Mittwoch - Freitag Uhr und Donnerstagnachmittag Uhr. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder und beantworten Ihnen gerne weitere Fragen zu den einzelnen Kindertageseinrichtungen. Die Anmeldung muss schriftlich mit Originalunterschrift erfolgen, eine mündliche oder telefonische Anmeldung ist nicht ausreichend. Die endgültige Zuteilung der Kindergartenplätze erfolgt durch den jeweiligen Träger bis voraussichtlich Mitte Mai Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Ebersbach zu Ihrer besseren Orientierung: Einrichtungen in den Teilorten Stadtteil Bünzwangen: Kindertageseinrichtung Sonnenschein Alemannenstraße 1 Tel.: Stadtteil Sulpach: Kindertageseinrichtung Unterm Regenbogen Ulmenstraße 1 Tel.: Modell 1 mit 1 Nachmittag Modell 2 mit 2 Nachmittagen Modell 3 mit 3 Nachmittagen Modell 1 Modell 2 Modell3 Modell Uhr Mo-Fr Uhr Mo-Fr Uhr Mo-Fr richter@stadt.ebersbach.de Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Di od. Mi. od. Do Uhr Di/Mi,Di/Do od.mi/do Di-Do Stadt Ebersbach an der Fils Birgit Richter Stadtteil Weiler: Kindertageseinrichtung Pusteblume Schubertstraße 14 Tel.: Stadtteil Roßwälden: ev. Kinderhaus Burg Steinbiß Steinbißstraße 31 Tel.: 7381 Kinderkrippe Zwergenstüble Steinbißstraße 31 Tel.: beckert@stadt.ebersbach.de Modell Uhr Modell 2 Modell 3 Plätze für 2-jährige Uhr Uhr Uhr Mo-Fr Uhr Di+Mi Uhr Di+Mi+Do Stadt Ebersbach an der Fils Angela Beckert beckert@stadt.ebersbach.de Modell Uhr Ev. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Sabine Windhab Bemerkung: Mittagessen möglich kiha-burgsteinbiss@gmx.de Modell Uhr Ev. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Sonja Schmidtke kinderkrippezwergenstueble@googl .com 12 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

13 Einrichtung Betreuungsform vormittags nachmittags Träger und Leitung Kinderhaus an der Marktschule Hauptstraße Stammzeit 1 Stammzeit Uhr Uhr für den Nachmittag können je nach Bedarf Stunden hinzugebucht werden Stadt Ebersbach an der Fils Angela Beckert beckert@stadt.ebersbach.de Kindertageseinrichtung Hinter der Kirche Schneckenbuckel 2 Tel.: Modell 1 Modell 2 Modell Uhr Uhr Uhr Zu den Grundmodellen 1 3 kann zusätzlich ganztägig gebucht werden: bis Uhr Mittwoch und bis Uhr Dienstag und Donnerstag zidorn@stadt.ebersbach.de Kindertageseinrichtung Modell Uhr Villa Kunterbunt Mo-Fr Krapfenreuter Straße 8 Tel.: beckert@stadt.ebersbach.de Ev. Kindergarten Gemeindezentrum Zeppelinstraße 40 Tel Kath. Kindergarten Herz Jesu Jahnstraße 2 Tel.: 2421 ASB Kindertagesstätte Filsblick Fischerstraße 3 Tel.: Waldorfkindergarten Bei den Linden Martinstraße 28 Tel.: Naturgruppe Im Bachtal Mehr Raum für Kinder Kinderhaus Funkelstein Krapfenreuter Straße 16 Tel.: Verl. Öffnungszeit Plätze für 2-jährige Uhr Mo-Fr Uhr Mo-Fr Uhr Di + Do Uhr Di/Mi/Do optional: Uhr/Do kindergarten@evkirche-ebersbachfils.de Regelbetreuung Uhr Uhr Mo-Fr Mo/Mi Modell 1 Modell 2 Modell 1 Verlängerte Zeiten kathkindiherzjesu@yahoo.de Uhr Mo-Fr Uhr Mo-Do kita-filsblick@asb-rv-as.com Uhr Mo-Do Uhr Uhr Fr Uhr Fr Kindergartengruppen altersgemischt von 1 6 Jahre info@waldorfkindergarten-ebersbach.de Montag bis Freitag Uhr Module sind flexibel zusammenstellbar Einrichtungen im Stadtgebiet Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr altersgemischt von 0 6 Jahre funkelstein@mehr-raum-fuer-kinder.de Stadt Ebersbach an der Fils Eva Zidorn Bemerkung: Di-Do Mittagessen möglich (höherer Elternbeitrag) Stadt Ebersbach an der Fils Angela Beckert Ev. Kirchengemeinde Doris Hoyler Bemerkung: Mittagessen möglich vorgez. Aufnahme möglich Kath. Kirchengem. Herz Jesu Simone Espenhain? Bemerkung: vorgez. Aufnahme möglich Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Baden- Württemberg e.v. Region Alb & Stauferland Sarah Siegele Waldorfpäd. Förderkreis e.v. Erika Fix Mehr Raum für Kinder ggmbh Kirstin Hildenbrand Bemerkung: Optional Uhr Krippe: 3 5 Tage Betreuung wählbar Kinderland Sulpach-Weiler Kindertageseinrichtung Pusteblume Weiler Polizeibesuch vom Kindergarten Pusteblume Am 18. Jan, schon um 9 Uhr waren die Vorschulkinder und Erzieherinnen der Schmetterlingsgruppe des Kindergartens Weiler auf dem Weg zur Polizei in Ebersbach. Dort hat der zuständige Polizist schon auf uns gewartet! Nicht etwa um uns zu inhaftieren, sondern vielmehr um uns einen Einblick in einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft zu gewähren. Dank seiner ausführlichen Erklärungen haben wir einiges über Sicherheit, Ausrüstung und Schutz des Bürgers gelernt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten anzuschauen sowie auch in verschiedene polizeiliche Aktivitäten eingeweiht zu werden. Zur Abrundung des Ausflugs stand sogar noch ein Dienstwagen der Polizei zur Verfügung. Dieser konnte eingehend betrachtet und bestaunt werden. Wir bedanken uns vielmals für den eindrucksvollen Einblick in die Polizeistation Ebersbach. Besonderer Dank geht an den freundlichen und hilfsbereiten Polizisten, der sich viel Zeit für uns genommen hat! Herzliche Grüße aus der Vorschulgruppe des Kiga Weiler Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 13

14 Raichberg-Gymnasium Besuch des Landtags der Klassenstufe 10 Am Montag, den 18. Januar 2016 besuchte die Klassenstufe 10, gemeinsam mit Frau Fetzer, Herrn Unden und Herrn Hartwig, den Landtag in Stuttgart. Aufgrund von Renovierungsarbeiten konnten wir jedoch nicht das eigentliche Landtagsgebäude besichtigen, sondern bekamen eine Führung durch den Übergangslandtag, der sich momentan im Gebäude des Württembergischen Kunstvereins befindet. Anschließend führten wir eine interessante Unterhaltung mit der CDU-Politikerin Jutta Schiller. Frau Schiller scheute keine unserer Fragen und gab uns Eindrücke in ihr politisches Leben. Wir sprachen über aktuelle Themen, wie die Flüchtlings- und Bildungspolitik und konnten daraufhin mit neuen Erkenntnissen und Inspirationen den Heimweg antreten. Roxana Scharfe und Chantal Steckroth Kinder- und Jugendzentrum E3 Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Telefon: 07163/161190; Anschrift: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Ansprechpartner: Judith Lang, Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter und Soziales/Jugend/ Kinder- und Jugendzentrum E3. Öffnungszeiten Montag: bis Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5) bis Uhr Offener Treff Dienstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff und Ehrenamtlichen-Treff Mittwoch: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Kindertreff (für Grundschüler) bis Uhr Offener Treff Donnerstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Mädchentreff (für Girls von der 5. bis zur 8. Klasse) Freitag: bis Uhr Kindertreff (für Grundschüler) (17.00 bis Uhr Chilli Friday Party) Bitte vom Plakat die Termine entnehmen!!! Was ist los im E3... Chilli-Friday am 29. Januar Uhr Programm Februar: Mittwoch, 03. Februar Verliebte Eulen Love is in the air - Passend zum nahenden Valentinstag basteln wir heute ein super süßes Eulenpaar. Die beiden haben sich vor dem Vogelhäuschen verabredet und sind ganz verliebt ineinander. Natürlich dürfen bei diesem Bild die Herzen nicht fehlen. Bei diesem Anblick geht doch jedem das Herz auf. Dauer: 2 Std. -Kosten: 2.- -Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Freitag, 05. Februar Faschings-Fete Beginn: Uhr Liebe Hexen, Clowns, Prinzessinnen und Indianer. Heute lassen wir es im E3 so richtig krachen. Mit tollen und lustigen Spielen feiern wir in die fünfte Jahreszeit, die FASNET. Natürlich darf eine Kostümprämierung nicht fehlen! Dauer: 2 Std. -Kosten: Eintritt frei!! -Keine Anmeldung nötig!! Mittwoch, 17. Februar Kinderkino Rio Beginn: Uhr / Ohne Altersbeschränkung! Mann kann ja sagen, was Mann will, aber manchmal ist Frau doch das Zünglein an der Waage hin zu einem aufregenderem Leben - und sei es in Rio. Gleiches gilt auch für Vögel. Blu, letzter männlicher Vertreter einer seltenen Ara-Art, ist eine richtige Couchkartoffel. Und so kann er sich nicht vorstellen, dass er wegen einer Vogeldame einmal sogar bis nach Rio reisen würde. Doch Jewel ist anders: Sie ist aufmüpfig, aufregend-rassig, so ganz anders als Blu. Und sie ist das letzte Weibchen seiner Art. Da sie in den Urwäldern rund um Rio de Janeiro gesichtet wurde, wird Blu kurzerhand von Wissenschaftlern nach Südamerika an den Zuckerhut verfrachtet, wo das biologische Schlüssel- Schloss-Prinzip seinen Dienst erfüllen soll. Auf dem Weg zur Erfüllung seines Schicksals muss Blu allerdings zunächst seine Flugangst verlieren sowie diverse Abenteuer in Rio wie eine Entführung, einen Sägetrick etc. bestehen. Gar nicht so schlecht für ein Landei aus Minnesota Dauer: 95 min. -Kosten: 2.- (inkl. Popcorn) -Keine Anmeldung nötig! Mittwoch, 24. Februar Speckstein-Anhänger Heute werden wir handwerklich aktiv im E3. Zuerst dürft ihr euch einen Speckstein aussuchen, den ihr anschließend mit einer Feile in eine von euch selbst ausgesuchte Form bringen könnt. Am Ende wird er mit einem bestimmten Öl poliert, so dass er schön glänzt. Auch ein Loch darf darin natürlich nicht fehlen - so wird der Stein zu einem tollen Anhänger! Bitte mitbringen: Klamotten, die dreckig werden dürfen! Dauer: 2,5 Std. -Kosten: 2.- -Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Freitag, 26. Februar Glückskekse Jeder von euch kennt diese leckeren Keks mit Zettel als Inhalt, die es in einem chinesischen Restaurant meist gibt. Wenn ihr schon immer mal ausprobieren wolltet, diese Kekse selbst zu backen, dann kommt vorbei und formt eure Kekse für Family & Friends. Natürlich dürft ihr eure eigenen (Glücks-)Wünsche auf den Überraschungszettel schreiben und im Keks verstecken. Dauer: 2 Std. -Kosten: 2.- -Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! 14 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

15 Mädchen-Treff Liebe Mädels der 5. bis 8. Klasse, jeden Donnerstag von bis Uhr ist "only girls" angesagt, das heißt, das E3 gehört ganz allein euch Mädels! Viele tolle Programmpunkte warten auf euch, natürlich könnt ihr auch die Zeit für euch und eure Freundinnen nutzen. Ihr könnt Billard, Tischkicker, Tischtennis, Air-Hockey spielen oder einfach untereinander über Mädelsthemen quatschen! Also kommt doch einfach vorbei, wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen! Programm Februar: Donnerstag, 04. Februar Backaktion Oreo-Muffins An all unsere Oreo-Liebhaber!! Heute haben wir mal wieder eine außergewöhnliche Backaktion, aus vielen verschiedenen Zutaten und natürlich!oreo-keksen! zaubern wir leckere kleine Muffins. Also huscht bei uns im E3 vorbei und lasst euch diese tolle Aktion nicht entgehen! Kosten: Keine Voranmeldung nötig! Ebersbacher Familientreff 's Café in den Seminarräumen der VHS Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt Unterstützung Infos Jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Mittwoch, 3. Februar 9.30 bis Uhr offenes Café Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat mit Themen aus dem pädagogischen und alltäglichen Bereich. Jeden 2. Mittwoch Hebammenberatung mit Nicola Klaus von 9 Uhr - 11 Uhr im offenen Café und Frühstücksbüfett zum Selbstkostenpreis. Jeden letzten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr - 11 Uhr medizinisch-pflegerische Beratung(Fragen an die Kinderkrankenschwester) mit Andrea Benke, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Tausch- und Verschenk-Börse Wer was zu verschenken hat (Kleidung, Bücher, Kindergegenstände und Sonstiges), kann seine Sachen jeden zweiten Mittwoch ins offene Café zum Tauschen oder Verschenken mitbringen. Was nicht wegkommt, muss wieder mitgenommen werden! Der Familientreff ist ein Projekt des Landkreises Göppingen, der Stadt Ebersbach und des DRK, Caritas, AWO. Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Zukunftswerkstatt Umwelt und Landwirtschaft Sitzung im Februar Die Zukunftswerkstatt UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT trifft sich am Dienstag, 9. Februar 2016, um 20 Uhr im Museum Alte Post zur monatlichen Besprechung. Gäste sind herzlich willkommen. Sprecher: Christoph Ebensperger, Tel.: 4402, zwul@ebensperger.de Bürgertreff Lesekreis "Gschwätz, glacht ond glesa" Bei unseren Treffen bekommen Sie Interessantes, Amüsantes und auch Spannendes auf die Ohren... nämlich vorgelesen. Kommen Sie doch auch dazu und tauchen Sie ein ins Reich der Phantasie. Dienstag, 2. Februar Uhr Uhr Haus Filsblick, Cafeteria Albstr. 4, Ebersbach Zur Stärkung gibt es Kaffee und Gebäck. Wir freuen uns auf Sie! Stadtseniorenrat Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht Letzte Woche haben wir über den Unterschied zwischen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht berichtet. Mit dieser Ausgabe möchte der SSR noch weitere Fragen hierzu beantworten: Welchen Beschränkungen unterliegt ein gerichtlich bestellter Betreuer? Für wen ist eine Betreuungsverfügung dann überhaupt sinnvoll? Ein gerichtlich bestellter Betreuer unterliegt erheblichen Einschränkungen, weil er durch Hoheitsakt (gerichtliche Bestellung) zum Vertreter eines anderen gemacht worden ist, auch wenn es sich um einen Angehörigen handelt. Er kann keine Geschäfte mit sich selbst oder nahen Verwandten abschließen. Er wird durch das Betreuungsgericht überwacht und benötigt für bestimmte Rechtsgeschäfte in jedem Einzelfall eine gerichtliche Genehmigung. Eine Betreuungsverfügung hat also nur dann Sinn, wenn (noch) keine Vorsorgevollmacht erteilt werden kann. Welche Regelungen sollte eine Vorsorgevollmacht enthalten? Der Bevollmächtigte erhält umfassende Vertretungsmacht in vermögensrechtlichen Angelegenheiten (Banken, Behörden, Verwaltung von Grundbesitz etc.) und in persönlichen Angelegenheiten (medizinische Behandlung, Aufenthaltsbestimmung, Behandlungs- und Ernährungsabbruch). Welche Vorteile hat eine Vorsorgevollmacht gegenüber der Betreuung? Die Einschränkungen, die ein gerichtlich bestellter Betreuer hat, entfallen. Wie kann ich mich gegen Missbrauch der Vollmacht schützen? Am wichtigsten ist die Auswahl des Bevollmächtigten; es muss ein uneingeschränktes Vertrauensverhältnis bestehen. Der Bevollmächtigte muss die Vollmacht nachweisen, indem er das Original oder eine auf seinen Namen ausgestellte Kopie der Vollmachtsurkunde ("Ausfertigung") vorlegt; diese Urkunde kann ihm auch erst später, wenn von der Vollmacht Gebrauch gemacht werden soll, ausgehändigt werden. Warum sollte die Vorsorgevollmacht notariell beurkundet werden? Der Notar erläutert den Inhalt der Vollmacht, wählt rechtlich anerkannte und klare Formulierungen und kann individuelle Wünsche berücksichtigen. Die notarielle Urkunde ist fälschungssicher und wird daher allgemein akzeptiert. Für bestimmte Rechtsgeschäfte, insbesondere bei Grundbesitz, ist notarielle Form ohnehin Pflicht, so dass anderenfalls hierfür ein Betreuer bestellt werden muss. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 15

16 Wie kann eine Vorsorgevollmacht widerrufen werden? Durch jederzeit mögliche und auch nur mündliche Erklärung des Widerrufs gegenüber dem Bevollmächtigten. Die erteilten Ausfertigungen oder Originalurkunden müssen aber unbedingt zurückgegeben und vernichtet werden, da die Vollmacht sonst noch als wirksam gilt, wenn der Bevollmächtigte diese vorlegt. Welche Regelungen sollte eine Patientenverfügung enthalten? Die Patientenverfügung enthält Entscheidungen, welche medizinischen oder pflegerischen Maßnahmen insbesondere am Lebensende durchgeführt oder nicht durchgeführt werden sollen, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, diese Entscheidungen in der akuten Situation zu treffen. Üblich ist hier vor allem die Anordnung, dass künstliche Ernährung und medizinische Behandlung nicht mehr erfolgen soll, wenn man sich entweder bereits im Sterbeprozess befindet oder bei stabilem Zustand bewusstlos ist und das Bewusstsein aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr wiedererlangen wird, verbunden mit dem Wunsch nach Linderung quälender Zustände, zum Beispiel durch Schmerzen. Warum sollte eine Patientenverfügung durch eine Vorsorgevollmacht ergänzt werden? Die Patientenverfügung enthält lediglich Anweisungen, welche Entscheidungen zu treffen sind. Diese Anweisungen sind von einem Vertreter umzusetzen. Ist kein Bevollmächtigter vorhanden, muss hierfür ein Betreuer bestellt werden. Warum sollte ich meine Vorsorgevollmacht im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer erfassen lassen? Die zuständigen Betreuungsgerichte können so innerhalb kürzester Zeit entscheiden, ob eine Vollmacht erteilt wurde oder ob Betreuung erforderlich ist. Die Registrierung garantiert damit die Umsetzung des eigenen Willens. Mit welchen Kosten muss ich beim Notar rechnen? Die Gebühren richten sich nach dem Vermögen des Vollmachtgebers. Eine komplette Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung kostet bei Vermögen ca. 100,00 und bei ca. 200,00. Diese Kosten fallen aber natürlich nur einmal an. Je nach Vermögen des zu Betreuenden können die jährlichen (!) Kosten eines Betreuungsverfahrens ein Vielfaches davon betragen. Außerdem profitieren gerade die engsten Angehörigen in der Regel sehr, wenn eine Betreuung und damit die gerichtliche Beteiligung vermieden werden kann. Vergleiche Eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung können beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren lassen Weitere Informationen in der nächsten Ausgabe. Christine Dessup, Sprecherin SSR Flüchtlingshilfe Ebersbach Sachspenden für Flüchtlinge Die Flüchtlingshilfe Ebersbach freut sich über die große Bereitschaft zu Sachspenden wie Kleidung, Spielzeug, Möbel, Hausrat und vieles mehr. Leider sind die Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so dass wir die Angebote nur bei entsprechendem aktuellem Bedarf annehmen können. Da sich allerdings die Nachfrage an Dingen laufend ändern kann, wäre es natürlich optimal, wenn die momentan nicht benötigten Sachspenden noch eine Zeitlang zurückbehalten werden könnten. Kleider und Spielzeug können im DRK-Kleiderladen Jacke wie Hose in Ebersbach, Karlstraße 2, Tel , abgegeben werden, wo die Flüchtlinge die gespendeten Dinge günstig erwerben können. Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9-12 Uhr und Uhr (außer Mittwoch) Sa.: Uhr. AKTUELL WERDEN FOLGENDE SACHEN GESUCHT: Kindersitzschalen (ohne Rückenlehne) für Unternehmungen mit Kindern Regal - max. 80 cm breit und mind. 40 cm tief sein CD- Player für Sprachunterricht Fahrräder in allen Größen und Fahrradzubehör Vielen Dank für die Handschuhe, Mützen, Schals etc. Sie wurden von den angekommenen Flüchtlingendankbar angenommen. Bedarf ist momentan gedeckt. Bitte jetzt im DRK-Kleiderladen abgeben! Kontakt: sachspenden@fheb.de Karin Bretz Elfriede Kohnke Tel Tel Kultur und Bildung Benefizkonzert für die Flüchtlingshilfe Am vergangenen Samstag zeigten lokale Bands Flagge für die Integration von Flüchtlingen und spielten umsonst in der Turnund Festhalle für die Projekte der Flüchtlingshilfe Ebersbach. Toni Damstra, laut Visitenkarte "A Schwob", eröffnete das Konzert mit hintersinnigen, gnitzen schwäbischen Texten und brachte den mundartsprachigen Teil des Publikums ein ums andere Mal zum Lachen. Anschließend unterhielt die Ebersbacher Band Milller die Zuhörern mit ihren selbst komponierten Schlagern. Danach änderte sich die Tonart auf der Bühne und 2nd Truth bot mit verzerrten Gitarrensounds eine Performance zwischen Bluesrock und Metal. Crimestop übertraf dann die Ankündigung als Headliner noch und gaben alles auf der Bühne mit mitreißend gespielten, energiegeladenen Coversongs aus der gesamten Rock-Geschichte. Crimestop, 2nd Truth, Toni Damstra und Milller und die stolzen Köche Einen großen Anteil an der guten Laune der Bands hatten die Flüchtlinge Berat Ejupi, ausgebildeter Koch aus dem Kosovo und seinem Helfer Erhan Bejzatov. Beide hatten den ganzen Tag gekocht und ein leckeres warmes Büfett als Dankeschön für die Bands gezaubert. Überhaupt hatten Flüchtlinge einen großen Anteil am Gelingen des Konzertes, halfen sie doch beim Plakatieren, beim Auf- und Abbau und bei der Bewirtschaftung. Der Eintritt zu dem Konzert war frei aber die aufgestellte Spendenkasse füllte sich im Laufe des Abends rasant. Die Stadt konnte deswegen der Flüchtlingshilfe Ebersbach einen Betrag von gut Euro überweisen. Dies war nur Dank der Unterstützung des Vereins Bücher tun Gutes e.v. möglich, der die kompletten Unkosten des Konzertes übernahm. Ein großes Dankeschön geht auch an die Kantine vom dfm Wohn- und Pflegestift, die es Berat Ejupi nach 2 Jahren Flucht endlich wieder ermöglicht haben, seine Leidenschaft des Kochens für einen Tag wieder auszuüben. 16 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

17 Von Junior bis Senior: Treffpunkt für Alle! Treff.Filsblick Programmhinweise Februar 2016 Programmhinweise Januar 2016 Montag Die fünf Esslinger Häfelesaal ab Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet unter der Leitung von Frau Harscher und Frau Zwicker ein Programm für Lebenslange Fitness an. Ab 14-tägig Mitte am September und wöchentlich Teilnahme für jede(n) offen Gripsgymnastik sorgt für geistige Beweglichkeit Haefelesaal Ein gezieltes Gedächtnistraining regt das Denken an und die Fantasie, verbessert die Konzentration und nicht zuletzt natürlich das Gedächtnis selbst. Der DRK-Kreisverband Göppingen startet im Frühjahr zwei neue Kurse in Ebersbach. Start ab Montag, den Die Kurse richten sich an Teilnehmende jeden Alters. Wer sich für die Teilnahme montagabends von 17:30 bis 18:30 Uhr oder 18:30 bis 19:30 Uhr interessiert, erhält weitere Informationen bei Christine Dessup Tel. ( ) oder beim DRK-Kreisverband Göppingen ( ) Kursgebühren 35 Euro für 10 Abende. ANMELDUNG bis 28. Januar 2016 erforderlich Dienstag Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr Terminbeginn auf Anfrage - wöchentlich unter der Leitung von Brigitte Adler Tel.: Mittwoch Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Wöchentlich Uhr Gymnastikgruppe ab Uhr Turnhalle der Marktschule Findet jede Woche statt, Teilnahme für jede(n) offen Informationssprechstunde Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht mit Roselies Dürr in der Cafeteria Tel.: nächster Termin am 16. März 2016 von 16:00 17:30 Uhr Donnerstag Spielenachmittag für Senioren Mühlradsaal ab Uhr Binokel, Skat und Rommé. Findet jede Woche bei Kaffee, Brezeln und Getränke statt, Teilnahme für jede(n) offen Gemütlicher Kaffeeklatsch ab Uhr Cafeteria Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kommen Sie einfach dazu! Wöchentlich für alle offen Club Tricolore Cafeteria ab Uhr Vous aimez parler français? Alors venez au «Club Tricolore». Vous avez encore des questions? Alors, télephonez à Angelika Beblo, tel / Nächster Termin: Freitag Frohes Beisammensein mit Unterhaltung und Gesang Cafeteria und Mühlradsaal ab Uhr unter der Leitung von Maria Schramm. Monatlich: nächster Termin VdK-Kaffeenachmittag ab 14 Uhr Der Ortsverband des VdK lädt zu seinem regelmäßigen Kaffeetreff ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Monatlich ab MÄRZ nächster Termin im Senioren auf Tour ab Februar Shopping Tour Abfahrtszeiten: Uhr Roßwälden, Dorfstraße Uhr Weiler Uhr Sulpach Uhr Haltestelle Filsbrücke Uhr Haltestelle REWE 11.55Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstraße Uhr Veitskirche Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 17

18 Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum "Alte Post" - Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Sonntag 14:00-17:00 Uhr Führungen und Terminabsprache auf Anfrage: Museumsbüro im Rathaus Zi. 03, Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Kunst am Bau gerettet In der dritten Januarwoche wurde mit Abbrucharbeiten am Kindergartengebäude Schulstraße begonnen. Das kurz vor Weihnachten 1958 in Betrieb genommene Kindergartengebäude wies seit seiner Erbauung eine Besonderheit auf, die für die Nachwelt gerettet wurde: einen künstlerischen Wandschmuck in Form einer farbig glasierten Putzkeramik den "Guter Hirte" darstellend. Ausstellungsvorschau: Einladung zur Ausstellungseröffnung: Sonntag, 14. Februar 2016, 11 Uhr im Stadtmuseum, Martinstraße 10 Stadtarchiv Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Nutzung des Stadtarchivs nach Terminabsprache. Mehr Informationen unter: Stadtbibliothek Kindergarten in der Schulstraße Anfang der 1960er Jahre Das Werk stammt aus dem Künstleratelier von Hermann und Sibylle Schwahn aus Hohenstaufen. Sibylle Schwahn experimentierte hierbei mit Glasuren. Ihr Wissen und die Kunstfertigkeit im Umgang mit Ton und Glasuren schöpfte sie aus ihrer Töpferausbildung. Hermann Schwahn selber legte im Jahr 1958 auch unterstützend Hand an, als die beauftragte Ebersbacher Gipserfirma Georg Häderle im November/Dezember 1958 die glasierten Tonstücke an die überdachte Außenwand aufklebte. Nach Rücksprache mit einem renommierten Restaurator für den Bereich Wand/Stein wurde der komplette Wandschmuck am 12. Januar 2016 abgenommen, ohne dass es zu Beschädigungen kam. Bei einer Probeabnahme zeigte sich, dass sich die Einzelteile vermutlich insgesamt problemlos ablösen lassen werden. Bevor mit dem Ausbau begonnen werden konnte, wurde das Moasik fotografiert und die Lage der einzelnen Mosaikfließen auf einer knapp 5 Meter langen Transparentfolie zeichnerisch festgehalten. Danach wurde am 12. Januar bei milden Temperaturen innerhalb von 2 Stunden das Kunstwerk abgenommen. Stadtbibliothek Ebersbach Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: / bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr LESEABENTEUERCLUB am Freitag, 29. Januar Uhr BILDERBUCHCLUB für Kinder ab 3 Jahren Schnee-Geschichten Oma und Opa streiten sich oft: sie mag blau, er mag rot; sie will ans Meer, er will in die Berge. Doch als sie sich getrennt haben, sieht das Enkelkind wie traurig sie sind. Da kommt ihm eine Idee... im Detail: künstlerischer Schmuck von Hermann und Sibylle Schwahn vor dem Ausbau. Zwei städtische Mitarbeiter vom Bauhof halfen mit viel Fingerspitzengefühl die zerbrechlichen Fließen von der verputzten Wand abzulösen. Die abgenommenen Einzelteile wurden verpackt und beschriftet. Die Einzelteile kamen zur dauerhaften Aufbewahrung ins Museumsdepot. Ein Teil des Wandschmucks ist nun kurzzeitig im Museum "Alte Post" ausgestellt Uhr LESEABENTEUERCLUB für Kinder ab 5 Jahren Der kleine Schneeemann ist krank Wie hilft man einem schwitzenden Schneemann? Und kennt ihr schon den Schlitten der Hexe Pumpernickel? Natürlich mit Düsenantrieb! Lasst euch überraschen! Alle Kinder sind herzlich in die Kinderbibliothek eingeladen. Die Vorlesepaten freuen sich auf Euch! Eintritt frei. 18 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

19 LESEABENTEUERCLUB INTERNATIONAL am Donnerstag, 4. Februar 2016 Um Uhr wird Kindern von den Ebersbacher Vorlesepaten eine Geschichte auf Englisch und Deutsch in der Kinderbibliothek vorgelesen: Volkshochschule THE TIGER WHO CAME TO TEA - EIN TIGER ZUM TEE Sophie und ihre Mutter möchten nachmittags gemütlich Tee trinken, als es an der Tür klingelt. Draußen steht ein großer, flauschiger, gestreifter Tiger! Was für eine Überraschung. Alle Kinder sind herzlich eingeladen - You are welcome! Die Vorlesepatin freut sich auf euch. Eintritt frei. Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet- Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. Das neue VHS-Prgrammheft ist da!... und kann an den gewohnten Stellen kostenfrei mitgenommen werden: an der Info-Theke im Neuen Rathaus, bei der Stadtbibliothek, den Verwaltungsstellen, Schreib- und Buchhandlungen, der KSK und Voba,... Im Internet kann das Programm unter - Bildung und Familie seit dem 15. Januar abgerufen werden. Die Anmeldung zu allen Kursen und Veranstaltungen ist ab sofort möglich. Ab dem 15. Februar beginnen folgende Kurse: E Englisch Grundstufe VI (A1) Sprachkurs für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Wir machen viele Sprach-Übungen, lesen Texte, schreiben und telefonieren. Wenn Sie dazu Lust haben, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Lehrbuch: Great A2 Anjana Volz Mittwochs, Uhr, ab 17. Februar Abende: 60,00 Raichberg-Schulzentrum E Englisch Mittelstufe II (A2) Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen, die sie auffrischen und erweitern möchten. Lehrbuch: English Elements 3, unit 8, Hueber Verlag Lilli Ell Dienstags, Uhr, ab 16. Februar Abende: 60,00 Raichberg-Schulzentrum E Englisch Mittelstufe III (A2/B1) Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen. Christine Wolf-Andrew Dienstags, Uhr, ab 16. Februar Abende: 60,00 Raichberg-Schulzentrum E Italienisch Grundstufe VI (A1) Sprachkurs für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Insieme A1, Cornelsen-Verlag Jutta Raff Montags, Uhr, ab 15. Februar Abende: 52,00 Raichberg-Schulzentrum E Italienisch Grundstufe VIII (A2) Sprachkurs für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Allegro, Band 2, ab Lektion 1. Daniela Remler-Holzer Mittwochs, Uhr, ab 15. Februar Abende: 32,00 Raichberg-Schulzentrum E Italienisch Mittelstufe II (B1) Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Allegro, Band 3, Lektion 5, Klett-Verlag. Daniela Remler-Holzer Mittwochs, Uhr, ab 17. Februar Abende: 32,00 Raichberg-Schulzentrum E Italienisch Mittelstufe III (B1) Sprachkurs für Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen. Lehrbuch: Allegro, Band 3, Lektion 11, Klett-Verlag und Texte zur italienischen Geschichte. Daniela Remler-Holzer Montags, Uhr, ab 15. Februar Abende: 32,00 Raichberg-Schulzentrum E Conversación española (B2) Español actual, Band 2, Lektion 8. Maria Jesús Mehrer Donnerstags, Uhr, ab 18. Februar Abende: 40,00 Hardtschule E Türkisch Grundstufe III Sprachkurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs vermittelt neben den Grundlagen der türkischen Grammatik vor allem einen Basiswortschatz mit den wichtigsten Floskeln und Redewendungen. Im Vordergrund stehen das Sprechen und das Verständnis. Die Teilnehmer lernen, sich in einfachen Alltagssituationen auszudrücken und einfache, kurze Sätze zu verstehen. Außerdem erhalten sie Einblicke in Land und Kultur. Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Aysun Schuler Dienstags, Uhr, ab 16. Februar Abende: 60,00 Raichberg-Schulzentrum E Entspannung finden beim Malen in der Aquarelltechnik Malkurs am Vormittag für Anfänger und Fortgeschrittene. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, bei entspannender Musik das Tor zu Ihrer eigenen Kreativität zu öffnen. Unter fachkundiger Anleitung werden Sie die Aquarelltechnik kennenlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen, so dass Sie Ihren eigenen Stil finden bzw. weiterentwickeln können. Zu einem vorgegebenen Motiv können Sie freie Variationen entwickeln. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 19

20 Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung, 1-2 Aquarellblöcke DIN A3, wenn möglich Aquarellfarben (sonst Wasserfarben), min. 2 Pinsel Stärke 2 bis 8, Bleistifte HB und B, Wasserbecher, Schwämmchen, eigene, vorhandene Materialien. Jacqueline Weinert Donnerstags, Uhr, ab 18. Februar 2016 (kein Kurs am 14. April) 8 Vormittage: 61,00 Seminarräume Im Kirchberg E Die neue Wolllust - Spaß am Stricken Für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters. Selbstgestricktes liegt wieder stark im Trend. Auch wer im Stricken noch keine Erfahrung hat, kann es versuchen. Um anfangs ein möglichst gutes und schnelles Ergebnis zu erzielen, sollte man glattes und fest verzwirbeltes Garn mit einem Synthetikanteil verwenden. Je dicker die verwendete Nadel, desto schneller wird das Teil fertig. Für den Einstieg eignet sich eine 80-cm-Rundstricknadel Stärke 4, Bändchengarn oder dickeres Baumwollgarn. Auch angefangene Teile können mitgebracht werden. Vorlagen werden von der Dozentin mitgebracht. Marina Fuchs Dienstags, Uhr, ab 16. Februar Abende: 58,00 Seminarräume Im Kirchberg E Vinyasa Power Yoga. Ein Tanz des Körpers! Für Anfänger und Fortgeschrittene. Vinyasa Power Yoga ist eine dynamische und kraftvolle Yoga-Art, die Körper und Geist positiv beeinflusst. Die Asanas (Körperübungen) werden zu einem fließenden und dynamischen Bewegungsablauf mit tanzähnlichen Sequenzen verbunden. Unterstützt von gleichmäßiger und tiefer Atmung (Vinyasa-Flow). Sie kräftigen den gesamten Körper und sind ein gutes Herz-Kreislauftraining. Du trainierst Muskulatur, Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration, Gleichgewicht und Entspannung. Mach Yoga einfach zu deinem Ding... Dieses Yoga ist anders... Es ist modern und sportlich. Eine Verbindung der alten Philosophie mit der modernen Welt von heute. Wir trainieren barfüßig oder mit rutschfesten Socken. Yogamatte kann mitgebracht werden oder bei mir kostenlos ausgeliehen werden. Bitte mitbringen: Handtuch sowie für die Entspannung warme Trainingsjacke/ Pulli oder nach Wunsch kleine Decke evtl. auch Kissen. Getränke kann man im Studio erwerben oder selbst mitbringen. Melitta Härtel Donnerstags, Uhr, ab 18. Februar Vormittage: 86,00 Sportstudio Marcus-Insel, Stuttgarter Str. 131/2 E Beckenboden-Crashkurs für Frauen Für Untrainierte bzw. Ungeübte zum Kennenlernen des Beckenbodentrainings und zum Einstieg in das Basistraining. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, halten Sie Rücksprache mit der Dozentin (Telefon 07163/ ) Bitte mitbringen: Trainingsmatte, Handtuch, bequeme, relativ eng anliegende Kleidung (erleichtert die Übungskontrolle) Ulrike Ganz, Heilpraktikerin Montags, Uhr, ab 15. Februar Abende: 24,00 min. 6 Teilnehmer 20,00 min. 7 Teilnehmer 16,00 min. 8 Teilnehmer Hardtschule, Gymnastikraum E Basi Pilates ist ein ganzheitliches Ganzkörpertraining für Anfänger und Fortgeschrittene, bei dem Atem und Bewegung in Einklang gebracht werden. Es geht um die zentrale Stabilisierung des Rumpfes über die tiefen Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskeln. Gleichzeitig wird durch natürliche, dynamische und funktionelle Bewegungsabläufe die Beweglichkeit des Körpers gefördert. Im Basi -Pilates-Training arbeitet man stets kontrolliert und konzentriert, wobei die präzise Ausführung der Übung im Vordergrund steht. Dabei wird sich innerhalb kürzester Zeit deine Haltung, Ausstrahlung und dein Körperbewusstsein im positiven Sinne verändern! Perfektes Workout, das zu mehr Körperspannung und Gelassenheit führt! Warum Pilates nach der BASI Philosophie? Die Philosophie von BASI Pilates ist, die von Joseph Pilates entwickelte ursprüngliche, reine Form der Methode weiterzuführen und gleichzeitig mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden. Wir trainieren barfüßig oder mit Socken. Matten sind vorhanden, Handtuch bitte mitbringen. Getränke kann man im Studio erwerben oder selbst mitbringen. Melitta Härtel Donnerstags, Uhr, ab 18. Februar Vormittage: 86,00 Sportstudio Marcus-Insel, Stuttgarter Str. 131/2 VHS Schlierbach Essen, was Sinn macht! Unsere Gesundheit ist von einem guten Stoffwechsel abhängig. Um den Stoffwechsel fit und aktiv zu halten, müssen wir dem Körper die Grundlagen dafür zuführen. Wenn Allergien, Hormonstörungen oder das breite Feld der Zivilisationskrankheiten auftreten, ist dies ein Zeichen für eine nachlassende Selbstregulierung des Körpers. Heute weiß man, dass Hippokrates mit seiner Forderung, dass Essen Medizin sein sollte, recht hatte. An diesem Abend wird auf die Zusammenhänge näher eingegangen und auch die Stoffwechselregulierung nach metabolic-balance vorgestellt. Silke Kolbus, Heilpraktikerin, Schlierbach Dienstag, 02. Februar 2016, Uhr Rathaus, Sitzungssaal Gebühr: 8,00 Information und Anmeldung: Bürgermeisteramt Schlierbach Tel: 07021/ Kunst im Rathaus Ausstellung Zweierlei bringt Vielerlei Gäste ins Rathaus Der Bürger- und Ratssaal war schon für den Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag mit einer überschaubaren Anzahl Stühlen und vielen Stehtischen gerichtet, als Ingeborg Braun zur Eröffnung ihrer Ausstellung Zweierlei - Aquarell und Acryl am Freitag eingeladen hatte. Relativ schnell mussten alle verfügbaren Stühle aus dem Stuhllager geholt werden, kamen doch rund 100 Freunde und Kunstliebhaber zu der Vernissage. Nach der stimmungsvollen Eröffnung durch das Duett Martin Neumann, Piano und Susanne Welz, Querflöte von der Musikschule Ebersbach/Schlierbach begrüßte die Stellvertretende Bürgermeisterin Ingrid Scherr die Gäste aus dem ganzen Landkreis im Bürger- und Ratssaal. Anschließend erfuhren die Zuhörer von Dieter Presti etwas über die Malerin als Person, sowie ihren künstlerischen Werdegang. Nach einem weiteren Musikstück strömten die Gäste dann in die Flure des Rathauses, um die Werke zu bewundern und das ein oder andere Kunstwerk fand dann bereits einen begeisterten Käufer. Bei Sekt und Gebäck wurde dann noch lange über die Bilder gefachsimpelt und so manche gute Unterhaltung geführt. Die Werke sind noch bis 15. März zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. 20 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

21 KulturWerkstatt KinoSonntag "It's Movie-Time!" am 31. Januar 2016 Drei Filme unterschiedlichster Genres bilden den Auftakt unseres Kulturjahres Mal sehen, ähm hören, ob der Sternenkrieg rundum aus allen Marktschulhallenecken toben wird... Bitte beachtet/beachten Sie den früheren Start des ersten Films! Das Programm: 14:30 Uhr: "Heidi" Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers um das Waisenmädchen Heidi (Anuk Steffen), das in den Bergen bei ihrem Großvater, dem Almöhi (Bruno Ganz) aufwächst. Länge: ca. 111 Minuten, FSK: o.a., Eintritt: Euro 5,- 17 Uhr: "Star Wars Episode VII - Das Erwachen der Macht" - Science Fiction - Die siebte Episode der Star-Wars-Saga zählt bereits zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten! Länge: ca. 135 Minuten, FSK: ab 12 Jahren, Eintritt: Euro Uhr: "Das brandneue Testament" Die Komödie des belgischen Regisseurs Jaco Van Dormael handelt von Gott (Benoît Poelvoorde), der mit seiner Familie in Brüssel lebt. Länge: ca. 115 Minuten, FSK: ab 12 Jahren, Eintritt: Euro 6.- KinoSonntag "It's Movie-Time!" am 28. Februar 2016 Auch das Programm für den zweiten KinoSonntag steht bereits: 15 Uhr: "Peanuts - der Film" 17:30 Uhr: "Ich bin dann mal weg" 20 Uhr: "Joy - alles außer gewöhnlich"... und am 20. März 2016 zeigen wir um 17:30 Uhr "The Revenant" mit einem "Wulle-Special"! LinkMichel - Vorverkauf läuft! Am Samstag, 20. Februar 2016 präsentieren wir in Kooperation mit dem Förderverein Bürgerhaus Weiler LinkMichel, die schwäbische Schwertgosch'. Seit Jahren tourt er erfolgreich durch das Ländle und die Lande, bei uns bringt er sein brandneues Programm "Ruhe!!!" zum Besten. Bürgerhaus Weiler, , Einlass 19:15 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Bewährt leckeres Catering! Kartenpreise: im Vorverkauf Euro 12,-, an der Abendkasse Euro 14,-, Schülerermäßigung je Euro 4,- Der Vorverkauf im Ebersbacher Tintenfässle läuft bereits. In Weiler hält Oliver Knur Karten bereit. Auch per können Karten bestellt werden: kulturwerkstatt@ymail.com Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung Seniorenzentrum am Markt Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Uhr Uhr Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Wann immer Sie uns brauchen wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt/Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Rufen Sie uns: / Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 21

22 Kirchen und Glaubensgemeinschaften Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens - Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38, und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. Ökumenische Bibelabende Augen auf und durch! Dienstag, 2. Februar 2016 Sacharja 1, Wenn etwas in Bewegung kommt. (Pfarrer Harscher) In der EmK-Friedenskirche, Blumenstraße Dienstag, 16. Februar 2016 Sacharja 3 - Wenn Gott neue Kleider bereithält. (Pastor Panteleit) Im Gemeindesaal der kath. Herz-Jesu-Kirche Dienstag, 23. Februar 2016 Sacharja 9, 9f - Wenn Frieden greifbar wird. (Pfarrer Dürbach) Im Gemeindesaal bei der Veitskirche Die Abende beginnen jeweils um 19:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am 31. Januar: Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Der Gottesdienst steht unter dem Thema Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden. Die Predigt über 1. Petr. 2,9-10 hält Pfarrer Thomas Harscher. Der Gottesdienst wird vom evang. und kath. Kirchenchor musikalisch mitgestaltet. Pfarrer Urban Dreher Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Sonntag, 31. Januar Sexagesimae 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Harscher) in der Herz- Jesu-Kirche; mitgestaltet vom evangelischen und katholischen Kirchenchor 10:00 Uhr Kindergottesdienst West fährt in die Vesperkirche nach Göppingen 11:00 Uhr Kindergottesdienst im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 18:00 Uhr Lichtblick-Abendgottesdienst zur Jahreslosung in der Veitskirche Montag, 1. Februar : :00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des Gemeindezentrums 17:00-17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse 17:35-18:20 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder der 3. bis 6. Klasse 20:00-21:30 Uhr Jugendchor music&more im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 19:00 Uhr! Kirchenchor: Leberkäsessen im Gemeindesaal bei der Veitskirche Dienstag, 2. Februar :30 Uhr Ökumenischer Bibelabend in der EMK-Friedenskirche, Blumenstraße (siehe auch Ökumenische Nachrichten) Donnerstag, 4. Februar :00 Uhr Treffen des Teams Grüner Gockel Treffpunkt: Tiergartenweg 12 CVJM Ebersbach e.v. Spielschar Gemeindezentrum : freitags 15:00-16:00 Uhr im Gemeindezentrum (Kinder Klasse) Die Dreckspatzen : donnerstags 17:30-18:30 Uhr (Kinder Klasse) Die wilden Vampire : mittwochs 17:30-19:00 Uhr (Kinder Klasse) Tea-Time-Girls : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Mädchen Jahre) Teeny-Treff-FSK 16 : donnerstags 19:00-20:30 Uhr - nach Vereinbarung (Jugendliche Jahre) Die Eber von Ebersbach : freitags 18:00-20:00 Uhr - nach Vereinbarung (Jungs Jahre) Singschar : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Junge Frauen Jahre) Teeny-Treff : mittwochs 18:00-19:30 Uhr (Herren ums Schwabenalter ) Jugendtreff TWO : freitags 19:00-23:00 Uhr (ungerade KW) in den Jugendräumen des Gemeindezentrums (alle ab 14 Jahren) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Spielgruppen für Kinder bis 3 Jahre Krabbelkiste mittwochs 15:30-18:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Mäusekinder freitags 15:00-17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Ökumenische Bibelabende 2016 Unter dem Motto Augen auf und durch laden wir wieder zu der Reihe der ökumenischen Bibelabende ein, die am Dienstag, den 2. Februar 2016, beginnen. Datum, Ort sowie weitere Informationen dazu finden Sie in den Ökumenischen Nachrichten. Vorschau Kindersachen- und Spielzeugbasar Am Freitag, dem 19. Februar 2016, findet im Gemeindezentrum in der Zeppelinstraße von 18:30 bis 20:00 Uhr wieder unser Kindersachenbasar im Frühjahr statt. Schwangere dürfen mit Mutterpass und einer Begleitperson bereits um 18:00 Uhr kommen. Unter basar-ebersbach@gmx.de können Sie sich als Helfer anmelden und/oder eine Verkäufernummer erhalten. Wir freuen uns auf Hilfsbereite jeden Alters! Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, 29. Januar Um Uhr findet der Orgel-Info-Abend Vom Holzklotz bis zur Orgel im Gemeindesaal Sulpach statt. Bei einem gemütlichen Vesper wird uns Orgelbaumeister Scharfe einen Einblick in die Arbeit an der neuen Sulpacher Orgel geben. Sonntag, 31. Januar Sexagesimä Uhr Kinderkirche Bünzwangen. Beginn im Gemeindehaus Gottesdienst (Mangold) zusammen mit dem Projektchor sowie der Feier des Abendmahls in Einzelkelchen und mit Traubensaft in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. In Sulpach findet kein Gottesdienst statt. 22 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

23 Mittwoch, 03. Februar Uhr: CVJM-Jungschar Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Donnerstag, 04. Februar Uhr Abend mit der Bibel im Gemeindehaus Bünzwangen. Freitag, 05. Februar Uhr Spielgruppe im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr: CVJM Spielschar Sulpach für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Rückblick Gemeindehauscafé am Sonntag, 24. Januar Vergangenen Sonntag fand unser Gemeindehauscafé statt und es konnte ein Nettoerlös von 109,80 erzielt werden. Die Einnahmen sind für die Anschaffung der neuen Kühlvitrine im Gemeindehaus bestimmt. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank allen Besuchern und Besucherinnen sowie Helferinnen und Helfer, die dieses Mal die Bewirtung übernommen haben. Das nächste Gemeindehauscafé in diesem Winterhalbjahr findet am 21. Februar 2016 statt - merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor. Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Mitteilungen für die gesamte Kirchengemeinde Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebr 3, 15 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Ökumenisches Abendgebet Freitag, 29. Januar, Uhr Evang. Benediktskirche Roßwälden Innehalten sich besinnen zur Ruhe kommen Wir laden für eine halbe Stunde in die evang. Kirche ein. Dieses Mal zur Jahreslosung 2016: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Mittwochsfrühstück für Frauen Mittwoch, 3. Februar, 9-11 Uhr Evang. Gemeindehaus Roßwälden Faszination Wald Über die Arbeit eines Revierförsters im Wald rund um Roßwälden Referent und Gesprächspartner: Christoph Reich, Revierförster im Forstrevier Ebersbach. Herzliche Einladung an alle Frauen! Jungschar XXL Freitag, 5. Februar Evang. Gemeindehaus Roßwälden, Uhr Faschingsparty Vorankündigung: Männervesper Roßwälden besucht Theatersport in der Landesbühne Esslingen Donnerstag, 14. April 2016, Uhr. Abfahrt mit Privat-PKW um Uhr ab Waaghäusle Roßwälden Zwei Schauspieler-Mannschaften messen sich in der großen Kunst des Improvisierens. Nichts ist vorher abgesprochen. Nichts ist vorbereitet. Alles wird auf Zuruf der Zuschauer spontan improvisiert. Theatersport ist ein Spektakel, eine wilde Mischung aus Schauspiel, Musik, Pantomime, Tanz mit einer gehörigen Prise Schlagfertigkeit. Kosten: 16,- Zwecks Vorbestellung der Karten bitten wir um Anmeldung im Evang. Pfarramt Roßwälden bis Dienstag, 16. Februar 2016 per Telefon unter 07163/8111 oder per Pfarramt.Rosswaelden@elkw.de WEILER (Blasiuskirche): Sonntag, 31. Januar Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Mittwoch, 3. Februar Uhr Treffpunkt der Konfirmanden an der Bushaltestelle Weiler zur Fahrt zum Konfirmandenunterricht nach Roßwälden Uhr Elternabend zur Vorbereitung der Konfirmation ROSSWÄLDEN (Benediktskirche): Freitag, 29. Januar Uhr Ökumenisches Abendgebet, s.v. Sonntag, 31. Januar Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit Taufe von Soraya van der Hijden. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 1. Februar Uhr Hauskreis (Kontakt, Tel.: 7695) Dienstag, 2. Februar Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Uhr Elternabend zur Vorbereitung der Konfirmation Mittwoch, 3. Februar Uhr Mittwochsfrühstück für Frauen, s.o Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Freitag, 5. Februar Uhr Jungschar XXL Faschingsparty im Gemeindehaus, s.v. Evang.-methodistische Kirche Ebersbach, Blumenstr. 22 Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3,15) Sonntag, 31. Januar Uhr Chorprobe und kirchlicher Unterricht Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Hatzopoulos), zeitgleich Kindergottesdienst Montag, 1. Februar Uhr Hauskreis bei Inge Mühlhäuser Dienstag, 2. Februar Uhr Ökumenischer Bibelabend mit Pfarrer Harscher in der Friedenskirche. Thema: Wenn etwas in Bewegung kommt (Sachaja 1,7-17) Donnerstag, 4. Februar Uhr Kinderstunde Uhr a.o. Sitzung der Bezirkskonferenz unter der Leitung von Sup. Siegfried Reissing Freitag, 5. Februar Uhr TeensClub Uhr Hauskreis leben bei Fam. Ludwig Samstag, 6. Februar Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 7. Februar Uhr U-GO, der Gottesdienst für alle im Uhinger UDITO- RIUM Bangemachen gilt nicht!? So lautet die durchaus provozierende Überschrift über den nächsten U-GO, zu dem wir wieder herzlich einladen. Denn leben wir nicht tatsächlich in einer angstbesetzten Welt? Wohin sollen wir gehen, wenn sich wieder einmal Furcht und Sorge unseres Herzens bemächtigen? Dieser U-GO versucht Antworten darauf zu geben. Mit musikalischen und szenischen Beiträgen sowie einer Impulspredigt von Pastor Holger Panteleit sollen die Besucherinnen und Besucher mitgenommen werden ins Nachdenken über die Hoffnung, die Gott uns in Jesus Christus schenkt. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 23

24 Ein Gottesdienst, der nicht provozieren, sondern trösten will! Im Anschluss sind alle wieder zum beliebten U-GO-Café eingeladen, um bei einem Tässchen Kaffee und Gebäck ins Gespräch miteinander zu kommen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. U-GO Evangelisch-methodistische Kirche UNTERES FILSTAL Pastor Holger Panteleit Tel / holger.panteleit@emk.de Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Pfarramt, Leintelstraße 47 Tel /52834; Fax: 07163/52015 Pfarrer Urban Dreher, Diakon Albrecht Naber HerzJesu.Ebersbach@drs.de Internet: Pfarrer Robert Dürbach, Diakon Dietmar Illner und Gemeindereferentin Ursula Ipp erreichen Sie unter Tel /31888 Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Freitag, 29. Januar Uhr Eucharistiefeier im Blumhardthaus Uhingen Uhr Abendgebet in Ebersbach Samstag, 30. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis LI: Jer 1, ; LII: 1 Kor 12,31-13,13; Ev: Lk 4, Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Uhingen, jeweils mit Blasiussegen und Kerzenweihe Sonntag, 31. Januar 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen und Sparwiesen, jeweils mit Blasiussegen und Kerzenweihe Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Uhingen, Ev. Cäcilienkirche (Projektchor) mit Blasiussegen Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst in Uhingen Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Ebersbach mit Blasiussegen (Ev. und kath. Kirchenchor) Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst in Ebersbach Uhr Eucharistiefeier in Albershausen mit Blasiussegen und Kerzenweihe Montag, 1. Februar Uhr 6. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Ebersbach Dienstag, 2. Februar Darstellung des Herrn Lichtmess Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen mit Blasiussegen und Kerzenweihe Uhr Ökum. Bibelabend EmK-Friedenskirche in der Blumenstraße Mittwoch, 3. Februar Uhr 6. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Uhingen Donnerstag, 4. Februar Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, anschl. Seniorennachmittag Uhr Meditation in Ebersbach Freitag, 5. Februar Agatha Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Ministrantendienst: Ebersbach, Sonntag, 31. Januar, Uhr: Florian und Johannes Gareis Roßwälden, Samstag, 30. Januar, Uhr: Simon Steidel und Anne Flick Ökumenischer Gottesdienst am 31. Januar: Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Der Gottesdienst steht unter dem Thema Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden. Die Predigt über 1. Petr. 2,9-10 hält Pfarrer Thomas Harscher. Der Gottesdienst wird vom evang. und kath. Kirchenchor musikalisch mitgestaltet. Pfarrer Urban Dreher Darstellung des Herrn: Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess). An diesem Tag werden auch traditionell die Kerzen geweiht. Sie haben die Möglichkeit Ihre Kerzen zur Weihe mitzubringen zu den Gottesdiensten am 30./31. Januar (außer zu den ökumenischen Gottesdiensten) und am 2. Februar in Bünzwangen. Pfarrer Urban Dreher Kindergottesdienst: Alle Kinder im Alter von 3-9 Jahren laden wir herzlich zum Kindergottesdienst am 31. Januar, um Uhr in die Jugendräume des Gemeindehauses ein. Kommunion 2016 Die Kommunionkinder feiern ihren 6. Weggottesdienst, zusammen mit den Eltern, am Montag, 1. Februar um Uhr. Wir treffen uns vor der Kirchentüre der Herz-Jesu Kirche in Ebersbach. Maria Wolf, pastorale Mitarbeiterin Meditation zur inneren Ruhe Wir werden versuchen, uns von den Turbulenzen des Alltags zu befreien, in die Stille zu kommen, uns dem meditativen Gebet zu überlassen und der Erfahrung Gottes achtsam und bewusst zu nähern. Wir treffen uns im Eingang der Herz-Jesu-Kirche am 4. Februar 2016 um 20:00 Uhr. Sie brauchen nichts mitzubringen und keine Vorkenntnisse. Kommen Sie einfach in bequemer Kleidung (und mit Neugier). Ende gegen 21 Uhr. Wer einmal abschalten will, den permanenten Lärm der Umgebung ausblenden bzw. loslassen will, einfach nur für und mit sich da sein will, wird eine wohltuende Zeit finden! Stephan Dollinger Ökumenische Bibelabende in Ebersbach: Augen auf und durch! Wie in jedem Jahr guter ökumenischer Brauch finden Anfang des Jahres wieder die ökumenischen Bibelabende statt. Beginn ist jeweils um Uhr. 24 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

25 Termine sind: Dienstag, 2. Februar, Emk-Friedenskirche, Blumenstraße mit Pfarrer Harscher (Sacharja 1,7-17 Wenn etwas in Bewegung kommt ) Dienstag, 16. Februar, Gemeindesaal unter der kath. Herz-Jesu- Kirche mit Pastor Panteleit (Sacharja 3 Wenn Gott neue Kleider bereithält ) Dienstag, 23. Februar, Gemeindesaal bei der Veitskirche mit Pfarrer Dürbach (Sacharja 9,9f Wenn Frieden greifbar wird ) Herzliche Einladung! Caritasausschuss der SE Unteres Filstal: Die Mitglieder des neu gegründeten Caritasausschusses der Seelsorgeeinheit treffen sich zur Sitzung am Dienstag, 2. Februar, um Uhr im Kreuzsaal des Gemeindehauses in Ebersbach. An diesem Abend werden zwei Referentinnen aus dem katholischen Dekanat Göppingen-Geislingen zu Gast sein, die aus ihren mehrjährigen praktischen Tätigkeiten und Erfahrungen in der Caritasarbeit berichten und den Ausschuss unterstützen wollen. Dies sind: Frau Sabine Stövhase (Schwerpunkt: Angebote und Aufgaben der Caritas) Frau Petra Krieg (Schwerpunkt: Aufgaben und Arbeit des Caritas-Ausschusses) Das Ganze soll nicht nur ein reines Referat sein sondern auch ein gegenseitiger Austausch, mit dem Ziel einer ersten Ausrichtung und Struktur für die zukünftigen Aufgaben des Ausschusses. Martin Schmidt, Vorsitzender Tauftermine: Folgende Termine sind vorgesehen: Ebersbach, Sonntag, 7. Februar, Taufvorbereitung Samstag, 30. Januar, Uhr Uhingen, Sonntag, 14. Februar, Taufvorbereitung Samstag, 6. Februar, Uhr Ebersbach, Sonntag, 28. Februar, Taufvorbereitung n.v. Albershausen, Sonntag, 13. März, Taufvorbereitung n.v. Uhingen, Montag, 28. März, Taufvorbereitung n.v. Albershausen, Sonntag, 3. April, Taufvorbereitung n.v. Ebersbach, Sonntag, 17. April, Taufvorbereitung n.v. Taufen in der Osternacht sind möglich. Die Anmeldung zur Taufe ist im jeweils zuständigen Pfarramt möglich (Ebersbach mit Teilorten, sowie Diegelsberg und Nassachtal im Pfarrbüro Ebersbach, Leintelstr. 47, Uhingen und Albershausen im Pfarrbüro in Uhingen, Römerstr. 27). Bitte bringen Sie hierzu die Geburtsbescheinigung des Kindes und falls vorhanden Ihr Familienstammbuch mit. Kinderfasching für 5- bis 10-jährige Kinder Am Faschingssamstag, dem 6. Februar lädt der Jugendausschuss herzlich zum Kinderfasching von Uhr Uhr in den Gemeindesaal unter der Herz-Jesu-Kirche ein. Der Eintritt kostet 1,50 Euro. Im Eintritt sind ein Getränk und eine Brezel enthalten. Jedes weitere Getränk kostet 0,50 Euro. Wir freuen uns über viele Närrinnen und Narren! Birgit Grubmüller und Team Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Fasching im Mittwochsclub Zurück in die Steinzeit Unser Fasching am Mittwoch, 3. Februar beginnt bereits um Uhr im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche. Bei Kaffee und frischen Berlinern erwartet Sie Stimmung, Spaß und gute Laune. Musikalisch werden Sie von Martin Russ am Keyboard unterhalten. Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt Mittwochsclub Alaaf. Betreuungsteam: Das Team trifft sich zu den Vorbereitungen für unseren Clubnachmittag am Dienstag, 2. Februar um Uhr im Gemeindesaal. Ihr Mittwochsclubteam Neuapostolische Kirche Sonntag, 31. Januar Uhr, Gottesdienst in Ebersbach Dienstag, 02. Februar Uhr, Chorprobe in Uhingen Mittwoch, 03. Februar Uhr, Gottesdienst in Uhingen Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Info unter: Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Groß und wunderbar sind deine Werke, Jehova Gott, du Allmächtiger. Gerecht und wahrhaftig sind deine Wege, König der Ewigkeit. Offenbarung 15:3 denn der Vater ist größer als ich. Jesus, Johannes 14:28 Samstag 30. Januar, Uhr Jehova und Christus Sind sie Teil einer Dreieinigkeit Vortrag, H. Steudle, Deizisau. Göttliche Dreiheiten findet man in vielen Kulturen. Interessant ist jedoch, dass die Bibel keine derartigen Vorstellungen enthält. Die biblischen Sprachbilder Vater und Sohn zeigen bereits an, was in vielen Textpassagen explizit formuliert wird: Der Vater ist der Ewige, der Allmächtige, der ohne Anfang. Der Sohn ist der Erstgeborene, der Anfang der Schöpfung Gottes. Jesu Gebete zeugen von seiner Abhängigkeit und Unterwürfigkeit unter den Vater. Selbst seine Namen [Jesus = Jehova ist Rettung; Michael = Wer ist wie Gott?] bezeugen seine Unterordnung und Verehrung des Vaters. Jesu Demut motiviert uns ihn nachzuahmen. Die historische Entwicklung des kirchlichen Trinitätsdogmas aus außerbiblischen Quellen heraus bis hin zum Athanasianischen Glaubensbekenntnis wird nachgezeichnet. 100 Jahre Königreich! (Hebr. 13:20,21) Welche Hilfsmittel haben das Predigen in den letzten 100 Jahren erleichtert? Welche innovativen Predigtmethoden wurden verwendet? Wie wurden Verkündiger geschult? Bibeldiskurs auf Grundlage der Wachtturm-Studienausgabe vom 15. November Donnerstag 4. Februar, Uhr Schätze aus Gottes Wort Grundlage Nehemia Einführung in das Buch Nehemia; Ansprache und Video - Persönliche Kommentare zu den Bibelkapiteln - Bibellesung Nehemia 3:1-14 Kurs für Bibellehrer - Videos mit Gesprächsszenen, Besprechung Unser Leben als Christ - Die Missionstätigkeit im März und April - Bibelkurs anhand des Buches Ahmt ihren Glauben nach. Heute: Er machte trotz Enttäuschungen weiter. In einer düsteren Zeit für Israel bleibt Samuel positiv 1. Samuel 4:1-11 Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 25

26 Politische Vereinigungen CDU. Die Baden-Württemberg-Partei Stadtverband Ebersbach Simon Weißenfels Ihr CDU-Landtagskandidat im Wahlkreis Göppingen Als Landtagsabgeordneter der CDU möchte ich mich für eine Stärkung der Inneren Sicherheit hier vor Ort in Ebersbach an der Fils einsetzen. Der Landkreis Göppingen und die Raumschaft hier ist einer der großen Verlierer der grün-roten Polizeireform. Daher setze ich mich für eine effektivere Kriminalitätsbekämpfung, beispielsweise durch höhere Aufklärungsquoten bei Straftaten wie Wohnungseinbrüchen sowie für eine stärkere Polizeipräsenz in der Fläche ein. Als CDU wollen wir hierfür neue Stellen bei der Polizei schaffen und unseren Beitrag leisten. Als Landtagsabgeordneter der CDU möchte ich mich für mehr politische Bekenntnisse zur regionalen Wirtschaft und dem Mittelstand und Handwerk einsetzen. Mir ist es wichtig, dass Baden-Württemberg wieder ein eigenständiges Wirtschaftsministerium bekommt, welches Innovationen und den Erfindergeist in Baden-Württemberg wieder stärkt. Wir brauchen eine Innovationsoffensive, Start-Up Förderung sowie die notwendige Infrastruktur über und unter der Straße, dafür möchte ich mich ab dem 13. März im Landtag einsetzen! SPD - Ortsverein Ebersbach Staatssekretär Peter Hofelich MdL beim SPD-Neujahrsempfang: Unserem Land Baden-Württemberg geht es gut! Flüchtlinge: Fakten benennen und handeln! Ehrengast und Festredner des diesjährigen Neujahrsempfangs war der Landtagsabgeordnete unseres Wahlkreises Peter Hofelich. Er ist seit April 2006 Mitglied des baden-württembergischen Landtags und war von 2011 bis zum 31. Januar 2015 Mitglied des Finanz- und Wirtschaftsausschusses sowie Vorsitzender des Ausschusses für Europa und Internationales. Im Juli 2011 wurde Peter Hofelich von der Landesregierung als ehrenamtlicher Beauftragter für Mittelstand und Handwerk bestellt. Seit dem 1. Februar 2015 ist er Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Peter Hofelich betonte, dass er sehr gerne nach Ebersbach komme und sich freue, so viele bekannte Gesichter zu sehen. In seiner Festrede beschrieb er zunächst den aktuellen Stand der Landespolitik: Unserem Land geht es gut. Es ist wirtschaftsstark, mit im abgelaufenen Jahr erneut überdurchschnittlichem Wachstum und es ist beschäftigungsstark mit grade noch 3,6 Prozent Arbeitslosigkeit, die Jugendarbeitslosigkeit liegt sogar noch niedriger. Und wir sind sozial stark mit der höchsten Dichte an ehrenamtlichem Engagement. Peter Hofelich warb mit sachlichen Worten dafür, stolz zu sein auf das gemeinsam Erreichte. Dennoch: Wir dürfen keinen Stillstand zulassen. Baden-Württemberg soll in Bewegung bleiben! In seiner aufmerksam verfolgten Neujahrsansprache setzte er sich konkret und klar für weitere notwendige Schritte ein, etwa im Wohnungsbau, wo es deutlichen Mangel an günstigem Wohnraum für die Einheimischen gebe und man deutlich mehr öffentlichen und privaten Wohnungsbau ankurbeln müsse. Oder bei der beruflichen Ausbildung, wo nun endlich das Ruder für eine gestärkte duale Ausbildung herumgerissen wurde und nun die gewerblichen Berufe gegenüber den akademischen wieder dieselbe Wertschätzung erfahren müssten. Oder bei der Sicherheit, wo nach erfolgten Verbesserungen bei Personal und technischer Ausstattung, nun auch mehr Respekt und bessere Reputation für unsere Polizei einzufordern sei. Dies gab für Hofelich auch Anlass auf die Vorgänge in der Silvesternacht in Köln einzugehen: Wir müssen als Politiker aussprechen was Fakt ist und dann handeln. Es wird dafür sinnvolle Gesetzeserweiterungen geben müssen, besonders wenn es um den Schutz von Frauen vor sexuellen Übergriffen geht. Vor allem aber müssen die bestehenden Gesetze schnell und wirksam angewandt werden, etwa bei Abschiebungen. Letztlich gehe das Bedürfnis nach Sicherheit aber weit über kriminelle Asylbewerber und Flüchtlinge hinaus. Die zunehmende Vielfalt in unserer Bevölkerung, eine Folge der Globalisierung, brauche umso mehr klare und verbindliche Regeln in unserem Land. Der Staat, von manchen Konservativen, Wirtschaftsliberalen und auch Ökologen bereits abgeschrieben oder reduziert, ist mehr denn je mit seiner demokratischen und rechtsstaatlichen Autorität gefordert. Dafür steht die SPD! Hofelich beendete seine Rede mit der Einschätzung, dass Baden- Württemberg auf einem guten Weg sei. Er freue sich, dass er in diesem Land Verantwortung übernehmen darf und würde sich noch mehr freuen, wenn die SPD nach den Wahlen auch weiter in unserem Land politische Verantwortung tragen kann. Bundesministerin Andrea Nahles kommt am Dienstag, 2. Februar 2016 ab nach Uhingen. Peter Hofelich lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Freundinnen und Freunde der SPD zum Vortrag von Andrea Nahles MdB und anschließender Publikumsdiskussion ein. Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales sowie der Göppinger Landtagsabgeordnete Hofelich freuen sich, alle Interessierten am Dienstag den 2. Februar 2016 um im Uditorium, Ulmer Str. 7 in Uhingen, begrüßen zu dürfen. Hofelich: Es macht mich stolz, dass die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, zu uns in den Kreis Göppingen kommen wird. Angesichts der Herausforderungen, denen sich unser Land vom durchgesetzten Mindestlohn über die Sicherung auskömmlicher Renten bis hin zur Gestaltung von fairen und humanen Arbeitsbedingungen im digitalen Wandel, ist Andrea Nahles für den Wahlkreis Göppingen eine hochinteressante Rednerin und Gesprächspartnerin. BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ebersbach Internet: Rekordjahr beim Ausbau der Windenergie Im vergangenen Jahr hat Baden-Württemberg mit knapp 150 Megawatt so viel Leistung zur Stromerzeugung mit Windkraft installiert wie noch nie. Und auch die Anzahl der Genehmigungen für neue Windkraftanlagen hat einen Rekordwert erreicht. Damit ist die installierte Leistung im Land auf 700 Megawatt gestiegen. Das ist ein schöner Erfolg und Ansporn für die kommenden Jahre, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Nach einer ersten Erhebung der Ausbauzahlen der Windkraft in Baden-Württemberg bestätigt sich der positive Trend. Im vergan- 26 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

27 genen Jahr sind mehr als 50 Windenergieanlagen neu ans Netz gegangen, die installierte Leistung ist damit um knapp 150 Megawatt auf jetzt fast 700 Megawatt gestiegen. Insgesamt sind 2015 Genehmigungen für den Bau von 100 Anlagen im Land erteilt worden. Im Bau befinden sich derzeit ebenfalls etwa 100 Anlagen. Noch nie wurde in Baden-Württemberg in einem Jahr so viel Windkraft zugebaut. Der Zubau alleine in diesem Jahr entspricht ungefähr der Hälfte der Leistung des derzeit im Rückbau befindlichen Atomkraftwerks Obrigheim. Das reicht, um Haushalte mit Strom zu versorgen. Insgesamt liefern die Windräder in Baden- Württemberg Strom für Vier-Personen-Haushalte. Baden-Württemberg ist attraktives Land für die Windkraft Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: Das sind Rekordwerte, auf die wir zwar länger als erhofft warten mussten, die aber klar zeigen, dass Baden-Württemberg ein attraktives Land für die Windkraft ist. Weil hier ausreichend Wind weht, und weil die Landesregierung in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau grundlegend und positiv verändert hat. Veranstaltungshinweis: Der Kreisverband Göppingen und Landtagskandidat Alexander Maier laden ein zum Neujahrsempfang am Montag, den :00 Uhr im Uditorium Uhingen. Gastredner: Unser Bundesvorsitzender Cem Özdemir zum Thema: Wie bereichert Zuwanderung unsere Gesellschaft? Sabrina Hagmann wird Trainerin des Jahres Parallel zum Ebersbacher Neujahrsempfang ehrte auch der Turngau Staufen seine Sportler. Die TGW-Gruppe Sunflowers zu ihrem 1. Platz beim Landesfinale und dem 5. Platz beim Bundesfinale. Es waren dabei: Sabrina Hagmann, Madeleine Kopitzke, Julia Stohrer, Vanessa Fiedler, Stefanie Diener, Nadja Diener, Lisa Weigele, Sarah Müller, Patricia Letz und Laura Huch. Ebenso die Kiwis für ihren 2. Platz beim Landesfinale und dem 14. beim Bundesfinale: Michal Rosenberg, Diana Hannotte, Bianca Sonnek, Katharina Becher, Sarah Moschüz und Yasmin Leinweber. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Zum ersten Mal konnte man beim Turngau Staufen Vorschläge zu einer Wahl Trainer/in des Jahres, einreichen. Sabrina Hagmann wurde nominiert und bekam bei 3 ausgewählten Kandidatinnen die zweithöchste Punktzahl hinter Dunja Moser vom TV Deggingen und vor Sabine Gösele, TS Göppingen. Alle erhielten eine Urkunde und ein großzügiges Geschenk. Auch von unserer Seite ein großes Dankeschön für dein Engagement im Turnverein und herzlichen Glückwunsch zu dieser Ehrung. Gudrun Philipp TVE Abteilung Leichtathletik BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - Ortsverband Ebersbach/Peter Bretz Vereinsmitteilungen aus Ebersbach Abteilung Schüler-Leichtathletik Finja und Chiara 1. und 2. bei den Waldlauf-Kreismeisterschaften Am fanden im Rahmen der Winterlaufserie der DJK Göppingen die Waldlauf Kreismeisterschaften 2016 statt. Für den TV Ebersbach gingen bei sehr schwierigen Bedingungen mit schneebedecktem, rutschigem Untergrund Chiara und Finja Willnich an den Start. Den Altersklassen entsprechend wurden unterschiedlich lange Strecken im Bürgerhölzle in Göppingen angeboten. Beide starteten beim Kinderlauf auf einer anspruchsvollen 1200 m langen Waldstrecke mit steilen Anstieg zusammen mit insgesamt 25 Kindern im Alter von 8 11 Jahren. Turnverein Ebersbach 1889 e.v. Auskunft und Information: Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim) Öffnungszeiten: Dienstag, 9 bis 11 Uhr Dienstag, 19 bis 21 Uhr Telefon / (Anrufbeantworter) Fax: / (1. Vors.) Internet: TVE Abteilung Sportgymnastik Finja und Chiara In der Altersklasse W10 konnte sich Finja gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen und wurde in sehr guten 4:51 min. Waldlauf- Kreismeisterin. Chiara lieferte ebenfalls einen guten Wettkampf und sicherte sich in 5:09 min. den zweiten Platz. Beiden Läuferinnen herzlichen Glückwunsch zu Euren tollen Erfolgen! Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 27

28 Lauftraining Wer bisher glaubte ein Lauftraining sei nichts für ihn, darf sich getrost angesprochen fühlen. Keine Angst, aus niemandem soll gleich ein Langstreckensportler gemacht werden. Das Ziel besteht darin, fünf Kilometer am Stück laufen zu können. Das geht nicht von heute auf morgen, sondern in kleinen Schritten, die langsam aber sicher zum Erfolg führen. Sieben Wochen lang werden wir zweimal in der Woche gemeinsam Aufwärmen, Dehnen, Stabilität und Koordination üben und gemeinsam unser Laufpensum langsam steigern. Ab 5. April 2016, immer dienstags und donnerstags, Uhr Uhr, im TVE Stadion. Der Spaß steht im Vordergrund und die Freude am Laufen. Bitte eine Pulsuhr mitbringen. Mehr Infos gibt es bei Hardy Strecker, Telefon 6160, mobil , Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter HSG Ebersbach/Bünzwangen! Ergebnisse: A-m SG Untere Fils - TEAM Essling./Altb. 33:22 A-w SG Ober-/Unterlenn. - SG Untere Fils 2 31:19 B-m SG Untere Fils - TSV Wolfschlugen 13:23 B-w SG Untere Fils 2 - SV Vaihingen 19:18 C-m TV Spaichingen - SG Untere Fils 19:29 C-w SG Untere Fils - JSG Rottweil 16:17 D-m SG Untere Fils - HSG Ostfildern 21:22 D-w SG Untere Fils - TB Neuffen 2 12:13 1. Herren Vorschau Pokal: HSG Ebersbach/Bünzwangen TV Altbach Im Achtelfinale des Bezirkspokals Esslingen/Teck trifft unsere Mannschaft auf den Ligakonkurrenten TV Altbach. Ein für die HSG in den letzten beiden Jahren immer unangenehmer Gegner. Die Neckarstädter rangieren im Moment mit 14:10 Punkten einen Platz vor unserer Mannschaft. Das Heimspiel im Oktober endete 33:33, nachdem die HSG 100 Sekunden vor dem Schlusspfiff noch mit drei Toren führte. Doch ein gewisser Lars Rupp rettete für Altbach den einen Punkt. Damit ist eigentlich schon alles gesagt, auf wen die HSG wieder ihr besonderes Augenmerk richten muss. Rückraum und Kreis sind es. Man wird sehen, ob dies dann im Pokal auch wieder so sein wird. Für Spannung dürfte jedenfalls gesorgt sein. Bereits vier Wochen später muss die HSG dann in Altbach zum Rückspiel in der Bezirksliga antreten. Spielbeginn: Donnerstag, 28. Januar 2016, Uhr, Raichberghalle. 1. Frauen Vorschau: HSG Ebersbach/Bünzwangen TSV Heiningen Am kommenden Wochenende spielt die HSG Ebersbach/Bünzwangen gegen den Lokalrivalen aus Heiningen. Im Hinspiel mussten die Filstälerinnen eine herbe 39:23-Niederlage in Heiningen hinnehmen. Bis auf ein paar Ausrutscher spielen die Damen des TSV Heiningen bis dato eine konstante und solide Saison. Beide Mannschaften hatten vergangenes Wochenende spielfrei. Der Blick auf die Tabelle lässt vermuten, dass dies wieder ein deutliches Spiel für die Gäste aus Heiningen werden könnte. Der TSV belegt derzeit mit 17:11 Punkten den 5. Tabellenplatz. Die HSG dagegen rutschte nach dem Sieg des TV Nellingen 2 gegen den derzeitigen Tabellenführer TSV Wolfschlugen auf den vorletzten Tabellenplatz ab. Bekanntlich haben Derbys ihre eigenen Gesetze. Die HSG muss alles geben um mit dem Favoriten mithalten zu können und vielleicht die ersten beiden Punkte im neuen Jahr einzufahren. Trotz des deutlichen Tabellenbildes kann man sich auf ein hoffentlich spannendes und wie in dem vergangenen Aufeinandertreffen auf ein faires Spiel freuen. Spielbeginn: Samstag , 17:30h, Raichberghalle Ebersbach A-Jgd. mä.: SG Untere Fils TEAM Altbach/Esslingen 33:22 (17:13) SGU gewinnt dank starker zweiter Hälfte Letzten Samstag traf die männliche A-Jugend auf das TEAM Altbach/Esslingen. Laut Tabelle sollte es eine klare Partie werden, doch die Gäste vom Neckar konnten sich im Hinspiel mit einem Sieg gegen die SGU durchsetzen, somit konnte man mit einem spannenden Spiel rechnen. Dies bewies sich nur in den ersten Minuten des Spiels, als die Gastgeber noch Probleme hatten ins Spiel zu finden und nach wenigen Minuten den Ausfall von Jonas Reinold hinnehmen mussten. Doch nach ca. 10 Minuten fand die männliche A Jugend nach und nach immer besser ins Spiel. Die Offensive lief, kleines Sorgenkind war jedoch die Abwehr. Zu viele Würfe, vor allem über die gegnerischen Außenpositionen, fanden den Weg ins Tor der Filstäler, wodurch die Gäste immer noch an der SGU dranbleiben konnte. Zur Halbzeit führten jedoch die Gastgeber mit 17:13, der Ausgang der Partie schien zu diesem Zeitpunkt noch offen zu sein. Doch mit einer klaren Leistungssteigerung zum Beginn der 2. Halbzeit machte das Team von Werner Fischer den Sack zu. Nach wenigen Minuten führte man mit 7, später sogar mit 10 Toren. Die Gäste gaben sich zu diesem Zeitpunkt auf und der Sieg war sicher. Dadurch ließ nicht nur Esslingen nach, auch den Filstälern unterliefen nun mehrere technische Fehler. Dies änderte allerdings nichts mehr daran, dass die SG Untere Fils schlussendlich einen souveränen Heimsieg einfuhr. SG: Dennis Eberhardt, Pascal Demark; Timo Wieland, Tobias Wieczorek (1), Jonas Koser (2), Philipp Abel (1), Markus Stähle, Peter Scheffold (10/1), Jonas Reinold (2), Florian Roos, Philipp Schaupp (3), Bendix Fohler (4), Valerian Weiß (10/2). B-Jgd. mä.: SG Untere Fils TSV Wolfschlugen 13:23 (05:11) Die SG Untere Fils startete mit stark ersatzgeschwächtem Kader in ihr erstes Spiel im neuen Jahr. Gegen die favorisierten Gäste aus Wolfschlugen wollten die Spieler des Trainertrios Seidel/ Röder/Mayr die Partie möglichst lange offen gestalten und vor allem in der Abwehr dem Tabellendritten Paroli bieten. Dies gelang auch über weite Strecken der ersten Halbzeit. Erst gegen Ende konnte sich der TSV Wolfschlugen auf 11:5 absetzen. Nach der Pause knüpften die Gastgeber nahtlos an die ersten 25 Minuten an. Aufgrund der personellen Situation war an diesem Tag einfach nicht mehr drin. Letztlich gewannen die Gäste deutlich mit 23:13, doch auch die Filstäler konnten mit der gezeigten Leistung durchaus zufrieden sein und mit der Rückkehr der verletzten Spieler in der kommenden Woche wieder einen Sieg anpeilen. 28 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

29 Das nächste Spiel bestreitet die SG Untere Fils am Sonntag um 15:00 Uhr in der Raichberghalle in Ebersbach gegen die österreichischen Gäste des HC BW Feldkirch. Das Hinspiel in Feldkirch konnten die Mannen um Fabian Mäntele mit 22:19 für sich entscheiden. SG: Tobias Wachtler; Tim Pussert, Silas Drahola (1), Marvin Kälberer (3), Tom Denzinger (1), Marvin Wisst (2), Lukas Zimmermann (1), Maximilian Mattes, Tobias Dyrschka (2), Martin Wolf, Fabian Mäntele (3). B-Jgd. we.: SG Untere Fils 2 SV Vaihingen 19:18 (11:08) Trotz einer unkonzentrierten Aufwärmphase kam die SG gut in das Rückspiel gegen den SV Vaihingen und konnte so in den ersten Spielminuten mit 5:2 in Führung gehen. In der Abwehr stand man solide, allerdings gönnte man sich durch individuelle Absprachefehler das ein oder andere einfache Gegentor. Im Angriff erarbeite man sich gute Torchancen von allen Positionen, wobei man jedoch allzu viele Chancen liegen ließ. Nur Jacqueline Steinhilber konnte in dieser Phase mit sehr guten Würfen von den Außenpositionen überzeugen. Man konnte zwar einigermaßen souverän mit einer 11:8-Führung die Seiten wechseln, richtig überzeugend war die Leistung der SGU jedoch nicht. Auch in der zweiten Halbzeit dümpelte das Spiel vor sich hin und die SG hielt sich die Gäste aus Vaihingen mit mindestens drei Toren auf Abstand. Bis zur 45. Spielminute sah es nach einer mäßigen Leistung der SGU aber auch nach einem ungefährdeten Sieg aus. Doch dann rächten sich die zahlreichen ungenutzten Torchancen und die Gäste drehten auf. Nur mit Mühe gelang es der SG in den letzten Spielminuten, beide Punkte in der Brühlhalle zu behalten. Nächstes Wochenende ist man zu Gast bei der HT Uhingen- Holzhausen. Dort muss man die eigene Leistung und vor allem die Torchancenauswertung deutlich steigern, will man einen vorderen Tabellenplatz verteidigen. SG: Marleen Fahrion, Viktoria Cirat; Pia Grupp (3), Mirjam Rösel, Janina Guilliard (2), Isabell Burkhardt, Christina Hees (1), Jasmin Heilenmann, Jacqueline Steinhilber (5), Leonie Zöller, Julia Wieland (1), Maja Katic (4), Elena Scheffrahn (3). C-Jgd. mä.: TV Spaichingen - SG Untere Fils 19:29 (12:15) Auswärtssieg nach starker zweiter Halbzeit Beim vierten Auswärtsspiel der C1 in Folge konnten die Gastgeber aus Spaichingen deutlich mit 19:29 besiegt werden. Grundlage des Erfolges war eine starke Abwehrleistung in der zweiten Hälfte und daraus resultierend zahlreiche schnelle Kontertore über die erste und zweite Welle. Schnell konnte man sich getragen von den starken Krell und Mattes auf 6:11 absetzen. Kleinere Konzentrationsschwächen hielten den Gastgeber jedoch im Spiel und so ging es nur mit 12:15 in die Pause. Die deutlichen Worte vom Trainer wurden erhört und so zog man aufgrund einer deutlichen Leistungssteigerung in der Deckung, zwei guten Torhütern und durch schnelle Gegenstöße bis Mitte der zweiten Hälfte auf 16:24 davon. Bis zum Schluss wurde munter durchgewechselt und die komplette Mannschaft belohnte sich so mit einem auch in der Höhe verdienten Auswärtssieg. SG: Wachtler, Mejzlik, Steinhilber (1), Muschig, Mattes (5), Laschütza (2), Dannenmann (4), Pussert (3), Stahl (4), Kreidenweiß (3), Krell (7), Bühler. C-Jgd. we.: SG Untere Fils JSG Rottweil 16:17 (10:07) Zweite bittere Niederlage innerhalb von zwei Wochen Angespornt durch die Niederlage gegen Brühl, wollte man gegen Rottweil daheim wieder über die volle Spielzeit eine ordentliche Leistung abrufen. Und diesmal erwischten die SG-Mädels den besseren Start. Die Mannschaft setzen sich über schnelle Tore auf ein 6:2 ab und zwang die gegnerische Mannschaft in der 10. Spielminute zu einer Auszeit. Trotz des Timeouts blieb die SG am Drücker. Obwohl man sich im Angriff den einen oder anderen Fehler leistete, stand man in der Abwehr meist stabil und ließ den Rottweiler-Mädels nur wenig Spielraum. Den bis zur Halbzeitpause erkämpften Drei-Tore-Vorsprung (10:7) konnte man bis zur 35. Spielminute halten, bevor das sich die Heimtrainer beim Stand von 14:13 gezwungen sahen, eine Auszeit zu nehmen auch weil sich die Mannschaft im Angriff zunehmend schwer tat und immer statischer agierte. Zwei Tore in Folge von Amelie entspannten die Gemüter jedoch nur kurz. Denn in den letzten sechs verbleibenden Minuten gelang der Mannschaft selbst kein Tor mehr und man musste zunehmend nervös zuschauen, wie die Gäste Tor um Tor aufholten. Auch die zwei zugesprochenen 7 Meter in den letzten beiden Spielminuten konnten nicht verwertet werden und ließen die Gäste am Ende - mit ihrer ersten Führung im gesamten Spiel - als Sieger vom Platz laufen. Erneut war man über weite Strecken die bessere Mannschaft, verpasste es aber am Ende den Sack zuzumachen. SG: Marleen Fahrion, Laila Mainka; Amelie Leonhardt (3), Elena Scheffrahn, Isabel Sattler (1), Jule Wellhäuser (5/2), Julia Wieland, Lara Kreidenweiß (1), Leonie Husar, Maja Katic, Mathilda Häberle (6) und Nicole Aurenz. D-Jgd. mä.: SG Untere Fils - HSG Ostfildern 21:22 Nach der Niederlage gegen die SG Hegensberg-Liebersbronn vorletzte Woche, müssen sich die SGU-Jungs am Samstag auch gegen die Gäste aus Ostfildern geschlagen geben. Anders als das Hinspiel, das noch souverän gewonnen wurde, verlief das Spiel in der heimischen Brühlhalle bis zum Schluss ausgeglichen. Am Ende wird das Spiel durch zwei strittige Situationen in der letzten Minute gegen die Filstäler entschieden, so dass die Buben von den Fildern die zwei Punkte mitnahmen. An diesen zwei unglücklichen Schiedsrichterentscheidungen am Schluss darf man das Spiel allerdings nicht festmachen und Spieler und Anhänger dürfen mit der Leistung eigentlich zufrieden sein. Bei einer besseren Chancenverwertung wären die D1-Jungs auch als Sieger vom Platz gegangen. SG: Julian Buchele, Daniel Wenzel, Marcian Fritsch, Moritz Kälberer, Fabian Fischer, Adrian Rohse, Luca Haidle, Carlos Schock. Vorschau: Raichberghalle Ebersbach, Pokal 20:30 Herren HSG - TV Altbach Samstag, 30. Januar 2016 Raichberghalle Ebersbach 12:30 D-w SG Untere Fils 2 - SG Hegensb.-Lieb'br. 14:00 D-m SG Untere Fils 3 - TEAM Essling./Altb. 2 15:30 Damen HSG 2 - HSG Leinf.-Echterd.2 17:30 Damen HSG - TSV Heiningen 19:30 C-w SG Untere Fils - SV Remshalden Eduard-Spranger-Halle Filderstadt-Bernhausen 10:00 F-gem. HB Filderstadt - SG Untere Fils Sporthalle beim Sportzentrum Wolfschlugen 11:00 E-m JSG Deizis.-Denkend.3- SG Untere Fils 3 Schelztor-Sporthalle Esslingen 13:30 D-m TEAM Essling./Altb. - SG Untere Fils Theodor-Eisenlohr-Sporthalle Nürtingen 15:00 D-m Rot-Weiß Neckar - SG Untere Fils 2 Sonntag, 31. Januar 2016 Raichberghalle Ebersbach 11:00 A-w SG Untere Fils - TB Neuffen 13:00 A-m SG Untere Fils - SG H2Ku Herrenberg 15:00 B-m SG Untere Fils - BW Feldkirch 17:00 Herren HSG 3 - SG Hegensb.-Lieb'br.3 Brühlhalle Reichenbach 13:15 C-m SG Untere Fils - MTG Wangen 15:15 C-m SG Untere Fils 2 - SG Esslingen Sporthalle beim Sportzentrum Wolfschlugen 09:30 E-w TSV Köngen 2 - SG Untere Fils Sporthalle Altbach 09:30 E-w TV Nellingen 3 - SG Untere Fils 3 Ermstalhalle Bad Urach 10:00 D-w JSG Urach-Grabenst.2- SG Untere Fils Sporthalle Esslingen-Berkheim 12:00 E-w TEAM ES/Altb. 2 - SG Untere Fils 2 Haldenberghalle Uhingen 13:00 B-w HT Uhingen-Holzh. - SG Untere Fils 2 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 29

30 ALTPAPIERSAMMLUNG Am kommenden Samstag, findet die Altpapiersammlung, um nicht der schlechten Witterung zum Opfer zu fallen, nicht als Straßensammlung statt! Es werden 4 Container zur Anlieferung aufgestellt, an denen von 08:30 bis 14:30 Uhr Spieler der HSG beim Entsorgen behilflich sind. Diese stehen auf dem Marktschulhof, dem Parkplatz Diegelsberger Straße, auf der Wendeplatte hinter dem Friedhof und in Sulpach im Hof von Bauer Stohrer. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier nicht vor dem Haus ab, sondern bringen es zu einer der Sammelstellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon und Fax: (07163) info@sv-ebersbach.de SV Ebersbach Jugendfußball Infos und Ansprechpartner der Fußballjugend finden Sie unter: SVE, F-Junioren Am Sonntag, waren unsere F-Junioren zu Gast beim Hallenpokal des TSV Wernau in der Sporthalle Neckartal. Spielergebnisse Vorrunde: SV Ebersbach - TV Nellingen 1:2 SV Ebersbach - SG 07 Untertürkeim 1:2 TSV Weilheim - SV Ebersbach 2:1 Spiel um Platz 7 und 8 der Endrunde: TSV Sparwiesen - SV Ebersbach 0:2 In unserer 1. Partie gegen Nellingen gab es zahlreiche Torchancen auf beiden Seiten. Die vermeidbare Niederlage besiegelte der gegnerische Torwart, da er 4 Großchancen vereitelte und somit als Matchwinner sich feiern lassen durfte. Schade, es wäre mehr (gegen den späteren Turniersieger) drin gewesen. Gegen Untertürkeim begannen wir konzentriert und hatten anfangs mehrere Chancen. Doch leider ermöglichte ein Abwehrfehler unseren Gegentreffer. Eine Standardsituation brachte uns den verdienten Ausgleichstreffer, nachdem ein Eckball wunderbar eingeköpft wurde. Abermals unterlagen wir dann durch ein unnötiges Gegentor. Auch im letzten Duell gegen Weilheim wollte uns das Glück nicht beistehen. Wiederholtermaßen ging dem 1. Gegentreffer ein individueller Fehler voraus, den wir aber rasch ausgleichen konnten. Ein Glücksschuss als Heber kurz vor Ende des Spiels ließ uns erneut mit leeren Händen dastehen. Im Endrunden-Spiel gegen Sparwiesen wurden zwar unzählige klare Tormöglichkeiten nicht genutzt, es reichte dennoch zu einem souveränen und verdienten Sieg. Somit hatten wir wenigstens einen versöhnlichen Turnierabschluss und gingen mit dem 7. Platz sowie einem positiven Gefühl in die Spielpause. Als Fazit dürfen wir ziehen: Unsere Leistung hat sich leider nicht im Gesamtergebnis wiedergespiegelt. Wir haben in allen Partien sehr gut begonnen und uns Torchancen erarbeitet. In den Vorrunden-Spielen ging jeweils der Gegner in Führung, wir haben toll weitergekämpt und verdientermaßen den Ausgleich erzielt. Doch leider bekamen wir zum Ende der Spiele wiederholt vermeidbare Gegentore, sodass uns eine bessere Platzierung nicht gelang. Trotzdem großen Respekt an die Mannschaft, da das Zusammenspiel, der Teamgeist und die kämperische Moral weiterhin verbessert wurden. Dies lässt uns sehr positiv in die Zukunft blicken... Es spielten: Ian, Sven, Tolga, Teoman, Noah, Prince, Timo und Giulia bt SVE, B-Junioren B-Junioren: Endstation Zwischenrunde Am vergangenen Sonntag traten die B-Junioren zur Zwischenrunde Futsal Masters in Deggingen an. Nach zwei tollen Siegen wurde die Qualifikation zur Endrunde leider mit einer unnötigen 1:2-Niederlage gegen die SGM Bempflingen/Grafenberg I verspielt. Am Ende belegten wir den 3. Platz in der Gruppe. Die Ergebnisse im Einzelnen: SVE TSV Denkendorf 3:0 SVE VfL Kirchheim/Teck III 1:0 SVE SGM Bempflingen/Grafenberg I 1:2 SVE TSV Weilheim III 1:3 Trotzdem GRATULATION zu euren Leistungen in den letzten Wochen!!! Nun gilt die ganze Konzentration der Vorbereitung auf die im März beginnende Leistungsstaffel! Es spielten: Stefan (Tor), Patrick, Lukas B., Filip, Moritz (4), Nick (2) und Pavlos B-Junioren On Tour : Attention all you bookworms Nach dem großen Erfolg im Oktober 2015 unterstützt die U17 das Team von Bücher tun Gutes auch beim nächsten Flohmarkt im Haus Filsblick und sorgt für das leibliche Wohl an beiden Tagen. Der Schwerpunkt des Flohmarkts sind diesmal fremdsprachliche Bücher. Romane, Kinderbücher, SciFi, Klassiker, Sachbücher oder doch ein Wörterbuch? Mit Sicherheit finden auch Sie etwas in der gewünschten Sprache!!! Attention, rats de bibliothèque! Fremdsprachen-Bücherflohmarkt am 27./ jeweils von 14 Uhr-17 Uhr im Haus Filsblick Albstr. 4 Schauen Sie vorbei, schmökern Sie ein wenig und genießen Sie die große Auswahl unseres Kuchen- und Tortenparadies. Wir freuen uns auf Ihren Besuch HP, PP, SW und Uwe M. SVE Abteilung Ringen Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Acht Bezirksmeister bei den Bezirksmeisterschaften im griechisch-römischen Stil in der heimischen Raichberghalle in Ebersbach Bei den Bezirksmeisterschaften im griechisch-römischen Stil konnte sich die Ringerjugend zur Vorwoche nochmals steigern. Mit acht Bezirksmeistern, drei Vizemeistertiteln und zwei dritten Plätzen konnte in der Mannschaftswertung der dritte Platz errungen werden. Bei den E-Jugendlichen sicherte sich Islam Tashuev in der Gewichtsklasse bis 25 kg den ersten Platz. In der D-Jugend wurde Anvar Tashuev bis 32 kg Vizemeister. Ognyan Hutev wurde in der Gewichtsklasse bis 36 kg Dritter. Lennox Schmid bis 28 kg verpasste das Podest knapp und wurde Vierter. C-Jugend: Bis 37 kg wurde Ismail Tashuev Bezirksmeister. Mannschaftskamerad Justin Taranenko erkämpfte sich den vierten Platz. Bis 40 kg wurde Henrik Roos ebenfalls Bezirksmeister. Kevin Taranuha wurde hier Vierter. Ali Ünal wurde in der Gewichtsklasse bis 41 kg Bezirksmeister vor seinem Mannschaftskameraden Moritz Hölz der sich den Vizemeistertitel sicherte. Bis 45 kg wurde Luca Deininger Bezirksmeister. Dominik Hofmann wurde hier Dritter. Iljas Biltoev wurde in der Gewichtsklasse bis 57 kg Vizebezirksmeister. 30 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

31 In der B-Jugend wurde David Schneider bis 38 kg Bezirksmeister. Ebenfalls Bezirksmeister wurde Ashab Tashuev in der Gewichtsklasse bis 69 kg. Bei den A-Jugendlichen wurde Tim Staudenmaier Vizebezirksmeister bis 50 kg. Andre Steinwand errang bis 58 kg den Bezirksmeistertitel. Vorab-Info Vereinstrainerin Doris Haug Sommersaison 2016 Wir freuen uns schon riesig auf die Sommersaison Bitte folgende Termine schon mal vormerken: Kinder-Jugendturnier Sa., (Ausweichtermin Sa., 7.05.) Pfingstcamp , Vorbereitungscamp Die Verbandsspiele beginnen dieses Jahr in der 1. Juniwoche. Die Homepage des Tennisclubs Ebersbach tennisclub-ebersbach.de unter der Rubrik Trainerin wird nach und nach mit den Ausschreibungen und Informationen 2016 bestückt. Bitte rechtzeitig informieren. Wir wünschen Euch einen guten, gesunden und erfolgreichen Start in die Saison Eure Doris Winterhallenrunde: Am Sonntag den spielt der TC Ebersbach 2 gegen TC Salach 1 in Göppingen ab 13 Uhr. Herzliche Gratulation an die Teilnehmer für die hervorragende Leistung. Der SV Ebersbach hat an den vergangenen beiden Wochenenden gezeigt, dass die gute Jugendarbeit der vergangenen Jahre ihre Früchte trägt. Der SV Ebersbach hat fünf Doppelbezirksmeister. Am kommenden Wochenende finden die Württembergischen Meisterschaften im Freistil in Neckargartach statt. Wir wünschen den Teilnehmern viel Glück und hoffen auf einige Einladungen zu den Vorbereitungslehrgängen der deutschen Meisterschaften. DS Baden-Württembergische Meisterschaft Junioren Ein Meister und Lospech für Ebersbacher Junioren, am Samstag reisten bei widrigen Straßenverhältnissen, drei Ringer zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Junioren nach Appenweihe/Südbaden. Schon nach dem Wiegen und der Auslosung war klar, dass es für Niklas Nutsch und Niko Papadopoulos sehr schwer werden wird. Beide mussten sich mit Deutschen Meistern der vergangenen Jahre messen. Mit viel Kampfgeist stellten sie sich der Herausforderung und verlangten den Favoriten alles ab, konnten die Bundeskaderathleten aber nicht gefährden. Am Ende belegte Niklas bis 66 kg Freistil den 10. Platz und Niko bis 86 kg griechisch-römisch den 9. Platz. Nach seinem sehr guten 2. Platz beim DRB Sichtungsturnier vor 2 Wochen, zeigte Stefan Weller wieder eine gute kämpferische Leistung. Er erkämpfte sich einen hohen Punktsieg sowie einen Überlegenheitssieg und wurde bis 55 kg griechischrömisch, überlegen Baden-Württembergischer Meister. Die drei Sportler können auf ihre gezeigten Leistungen stolz sein. Tennisclub Ebersbach e.v. Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. Voranzeige Am Samstag, wird in der Marktschulturnhalle in Ebersbach ein Spieltag der Bezirksliga ausgetragen. Beginn Bezirksliga Uhr Teilnehmende Mannschaften: Reichenbach 8, Reichenbach 10, Schwaikheim 4, Wendlingen 6, Gärtringen 8, Oberesslingen 7, Spielgemeinschaft Gärtrignen/ Schwaikheim 7, sowie Ebersbach 3 mit Dominik Aurenz und Johannes Berger und Ebersbach 4 mit Kai Struppek und Matthias Stierl. Winterwanderung auf der Alb Am Sonntag, den wollen wir auf der Alb entlang des Breitensteins wandern. Wir treffen uns um 12 Uhr an der Marktschulturnhalle wo wir Fahrgemeinschaften bilden werden. Nach der ca. 1,5 Stunden langen Wanderung wollen wir uns noch irgendwo stärken gehen. In der Hoffnung auf eine rege Beteiligung Heinz/Marc Ausschusssitzung Die erste Ausschusssitzung im Jahr 2016 findet am Dienstag, den um Uhr im Gasthaus Hecht in Ebersbach statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung Protokoll der letzten Sitzung 3. Vorbereitung Hauptversammlung Veranstaltungen 2016 / Planung und Durchführung 5. Verschiedenes Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen der Ausschussmitglieder wird gebeten. Der Vorstand Radball der Landesliga Die Landesligamannschaften Ebersbach 2 mit Mathias Berger und Philipp Grünenwald spielten beim vierten Spieltag in Rohracker. Zum Auftakt der Rückrunde konnten Philipp und Mathias einen souveränen 7:2-Sieg gegen Esslingen 3 herausspielen. Im zweiten Spiel gegen Sulgen 4 führten sie lange Zeit mit zwei Toren Unterschied. Die letzten drei Spielminuten waren geprägt von unkonzentrierten Aktionen wodurch der Sieg verschenkt und ein Unentschieden mit 5:5 blieb. Leider setzte sich dies im Spiel gegen Sulgen 5 fort. Dies endete mit einer 4:6-Niederlage. Gegen SK Stuttgart rissen sich beide Spieler zusammen und zeigten eine gute Leistung. Der deutliche 11:2-Sieg war die Belohnung dafür. Informationen über den Tennisclub Ebersbach erhalten Sie über die Geschäftsstelle Frau Heide Ropertz, Rosenstr. 3, Ebersbach Telefon: (07163) Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 31

32 Schachverein Ebersbach e.v. Erste schwächelt Verbandsliga Süd: SVE I - TSV Langenau I 4:4 Eine an einigen Brettern schwache Leistung der I. Mannschaft des Schachvereins bedeutete am vergangenen Sonntag einen Punktverlust in der fünften Runde der Verbandsliga und den Verlust der Tabellenführung. Die Gäste aus Langenau gingen an Brett 7 nach einem frühen Figureneinsteller schnell in Führung. Auch am Spitzenbrett musste Dietmar Kessler gegen eine Minusfigur kämpfen, doch es gelang ihm, im Endspiel viele Bauern abzutauschen und sich ins wichtige Remis zu retten. Ralf Warthmann (Brett 4) zeigte einen überzeugenden Königsangriff, an dessen Ende die gegnerischen Figuren so verknotet waren, das entscheidender Materialverlust nicht zu vermeiden war. Mannschaftsführer Bernd Grill (3) brachte die Filstäler dann sogar in Führung, indem er konsequent die Schwächen in der weißen Stellung aufs Korn nahm. Zur Zeitkontrolle sah es damit eigentlich gut aus, zumal sowohl Hartmut Hehn (8) als auch Uli Junger mit einer Qualität mehr spielten, doch es kam anders: An Brett 2 glich Langenau nach einigem Hin und Her aus, während Uli Junger mit zwei Türmen gegen Turm, Läufer und Bauer nicht gewinnen konnte. Werner Junger (5) spielte mannschaftsdienlich auf den vollen Punkt, musste dann aber nach einem Bauernverlust froh sein, das noch ein halber Zähler heraussprang. Und Hartmut Hehn spielte das Endspiel Turm gegen Läufer bis zur sprichwörtlich letzten Patrone, nach 120 Zügen stand aber auch bei ihm das Remis fest. Erfreuliches gibt es hingegen mal wieder aus der Jugend zu berichten. Nils Wurmbauer wurde bei der Bezirksjugendmeisterschaft mit 4,5 Punkten aus 7 Partien Fünfter in der Altersklasse U12. Dieser schöne Erfolg berechtigt ihn zur Teilnahme an der Württembergischen Jugendmeisterschaft, die in den Osterferien in Lindau ausgetragen wird. Vorschau: Im Rahmen des Spielabends am Freitag, ab 20:00 Uhr in den Seminarräumen im Kirchberg, findet wie bereits vermeldet die Mitgliederversammlung statt. Zuvor, ab 18:00 Uhr, trainiert dort die Jugendabteilung. Am Samstag, 30. Januar, richtet der SVE im Haus Filsblick die Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft aus. Beginn ist um 14:00 Uhr im Haus Filsblick. Aufbauhelfer und Kuchenspenden sind willkommen. Und am Sonntag tritt die II. Mannschaft in der Bezirksliga bei Nabern an. M. Mehrer Schützengilde Ebersbach e.v Bogenschießen bei der SGi Ebersbach Endlich ist es so weit! In der Schützengilde hat eine neue Disziplin Einzug gehalten! Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit bei der SGi Ebersbach Bogen zu schießen! Interessenten sind herzlich willkommen. Egal, ob Sie Profi oder Anfänger sind. Besuchen Sie uns einfach zu unseren Öffnungszeiten. Für Anfänger bieten wir regelmäßig Grundlehrgänge an. Diese werden von einem erfahrenen Bogentrainer durchgeführt. Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Stefan Haag; stefanhaag1@web.de, Tel.: 07163/3237 Simone Schmid; simone.schmid1@freenet.de, Tel.: 07163/ Holger Drehmann (Trainer); holgerdrehmann@kabelbw.de, Tel.: 07163/ Rundenwettkämpfe Ordonnanzgewehr SGi Ebersbach I SG Göppingen 435 R. : 440 R. Bogdan Cieslik 154 R; Filip Mesarek 150 R.; Thomas Haag 131 R. und Tanja Mayer 100 R. SGi Ebersbach II SSV Göppingen II 367 R. : 408 R. Joachim Leittretter 132 R.; Karl-Heinz Mayer 120 R.; Kurt Schindler 115 R.; Jörg Kayser 115 R. und Emil Ziegler 104 R. In die Wertung kamen die jeweils 3 tagesbesten Schützen. Arbeitsdienst Am findet auf dem Gelände der Schützengilde ab Uhr ein Arbeitsdienst statt!!! Weitere Arbeitsdiensttermine für das Jahr 2016 sind auf unserer Homepage eingestellt. Aufsichten in den nächsten Wochen: Martin Neu und Gunter Pfizenmaier und Waldemar Ruppik und Kurt Egon Schindler und Die gesamte Aufsichtsliste ist auf unserer Homepage eingestellt! CVJM Ebersbach e.v. weitere Infos unter: mail@cvjm-ebersbach.de Termine der Jugendarbeit Mittwoch 17:30 19:00 Uhr: Die wilden Vampire für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Teeny-Treff für Herren ums Schwabenalter Donnerstag 17:30 18:30 Uhr: Die Dreckspatzen für Kinder der Klasse Freitag 15:00 16:00 Uhr im Gemeindezentrum: Spielschar Gemeindezentrum für Kinder der Klasse 17:00 18:00 Uhr: Spielschar Sulpach für Kinder der Klasse 18:00 20:00 Uhr (nach Vereinbarung): Die Eber von Ebersbach für Jungs von Jahren Jeden 2. Freitag (ungerade KW) 19:00 23:00 Uhr im Gemeindezentrum: Jugendtreff TWO für alle ab 14 Jahren Tea-Time-Girls für Mädchen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Singschar für junge Frauen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) So weit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Die Sulpacher treffen sich im dortigen Gemeindesaal, die Bünzwanger im evangelischen Gemeindehaus in Bünzwangen. Trainingstermine Volleyball (nicht in den Ferien) Mittwoch 20:00 Uhr Uhr Herren Freitag 20:00 Uhr Uhr Damen Termine Offenes Heim 2016 Sonntag, 01. Mai Sonntag, 29. Mai (CVJM Sommerfest) Sonntag, 03 Juli Sonntag, 04. September Sonntag, 16. Oktober 32 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

33 Sportkegelverein Ebersbach e.v. Frauen verlieren knapp beim Tabellenführer Stefan Häfele 552, Jadranka Dörfler 539, Bernd Ketterer 531 TGV Holzhausen 2 - SKV Ebersbach 2 5,5:2,5 3150:3108 Eine starke Mannschaftsleistung reichte im Derby nicht aus, um gegen einen mit Oberligaverstärkung spielenden Gegner zu punkten. Bernd Ketterer 531 und Richard Baumann zeigten im Startpaar eine echt starke Partie. Leiter hatten sie gegen die eigentlich höher klassig spielenden Gastgeber keine Chance. Mit 0:2 MP und 60 Kegel lag man zurück. Helmuth Beer spielte gute 509 Kegel. Er gewann zwei Sätze und spielte exakt die gleiche Holzzahl wie sein Gegner. Dadurch teilten sie sich den MP. Oswald Kössler konnte mit 466 seinen MP dagegen gewinnen. Der Spielstand vor dem Schlusspaar lautete 1;5:3,5 und 52 Kegel Rückstand. Stefan Häfele zeigte dann sein bisher bestes Saisonspiel. Mit phantastischen 552 konnte er die Tagesbestleistung auf die Bahnen zaubern und den MP verdient gewinnen. Thomas Bisinger zeigte mit 520 nahezu konstante Spielbahnen musste sein Spiel aber abgeben. FV Burgberg - SKV Ebersbach 5:3 2960:2917 Beim Tabellenführer verpassten unsere Frauen den möglichen Punktgewinn es wäre sogar ein Sieg im Bereich des Möglichen gewesen. Im Startpaar lief es optimal. Petra Lorenz legte gute 508 auf die Spielbahnen und sorgte für die überraschende Führung. Karin Mayerhöffer steigerte sich nach verlorener erster Spielbahn deutlich und konnte am Ende mit 476 verdient den MP verbuchen. 2:0 MP und 47 Kegel auf der Habenseite hieß es in der Zwischenwertung. Bettina Ketterer verlor in der zweiten Spielhälfte etwas den Faden und musste mit 466 eine Niederlage hinnehmen. Erika Raguse 458 musste die Überlegenheit ihrer Gegnerin neidlos anerkennen. Das Spiel war bei 2:2 MP ausgeglichen und in der Zusatzwertung lag man 18 Kegel im Rückstand. Im Schlusspaar spielte dann Jadranka Dörfler groß auf und legte mit starken 539 die Tagesbestleistung auf die Platten. Adelheid Heber 470 konnte mit ihrem Ergebnis zufrieden sein, hatte es aber mit der besten Spielerin der Gastgeber zu tun und musste eine Niederlage hinnehmen. Vorschau auf den nächsten Spieltag: Samstag Regionalliga: SKV Ebersbach TSV Pfuhl, Spielbeginn 13:30 h Bezirksklasse A: SKV Ebersbach 2 TSV Niederstotzingen 3 Spielbeginn 10:00 h Sonntag Frauen Oberliga: SKV Ebersbach TSV Niederstotzingen Spielbeginn 13:00 h LandFrauenverein Ebersbach/Fils Frauenfrühstück Am Samstag, den um 9.00 Uhr laden wir alle Frauen recht herzlich zu einem gemeinsamen Frühstück ins Haus Filsblick nach Ebersbach ein. Als Referentin haben wir Maria Katharina Müller bei uns zu Gast. Sie spricht zum Thema: Mamma Mia Mütter Töchter Schwiegertöchter. Wie gehen wir mit Konflikten im Alltag um? Die Pädagogin Rita Handge zeigt Übungen, wie man mit sich selbst und anderen Menschen gut umgehen kann. Termin: Donnerstag, den um Uhr Ort: Gasthaus Hecht, Ebersbach Referentin: Rita Handge, Pädagogin Schwätzlesmittag Die Seniorinnen treffen sich am Montag, den um Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag im Bäckerhaus in Roßwälden. Gesunder Schlaf - neuer Termin - Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Der Vortrag zeigt auf, was während des Schlafs im Körper geschieht und was den Schlaf behindern kann. Es werden Wege aufgezeigt, wieder einen gesunden Schlaf zu finden. Termin: Donnerstag, den um Uhr Ort: Hotel Stern, Albershausen Referentin: Christel Bauknecht, Heilpraktikerin Führung und Kaffeeklatsch im Backhaus Zoller Wir treffen uns am Mittwoch, den um Uhr im Marktschulhof und fahren mit Privat-Pkws nach Esslingen-Sirnau. Dort erhalten wir bei einer Führung einen kleinen Einblick in die Arbeit des Backhauses Zoller und erleben live wieviel Handarbeit in ihren Backwaren steckt. In geselliger Runde lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Unkostenbeitrag: Anmeldung bis bei Elli Bäuchle, Tel / Unsere Veranstaltungen sind offen für alle und wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserem Verein zeigen und zu uns kommen. Musikverein Ebersbach e.v. Auskunft und Informationen Vorstand: Jürgen Schuler - Tel vorstand@musikverein-ebersbach.de Jugend: Stefan Rapp - Tel jugendleiter@musikverein-ebersbach.de Ausbildung: kursinfo@musikverein-ebersbach.de Weitere Infos: Sie oder Ihr Kind haben Interesse bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Melden Sie sich einfach bei einem der vorstehend Genannten. Wir freuen uns auf jeden neuen Musiker! Aktuell brauchen wir DRINGEND im GBO Unterstützung im Schlagzeug. Nachwuchs-/Jugendblasorchester Unser Jugendleiter hat zur Ausbildungsgestaltung in der Jugend des Musikvereines einige wichtige Informationen für Sie. In den nächsten Tagen wird Ihnen die Information als Elternbrief per zugehen. Wir möchten versuchen, wichtige Informationen zukünftig verstärkt über moderne Kommunikationsmedien zu steuern. Sollten Sie das nicht wünschen, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie uns das kurz mitteilen würden. Gerne senden wir Ihnen solche Informationen auch weiterhin per Post zu. Sollte jemand keine Info erhalten haben, bitte kurz Bescheid geben. Das Ganze kann auch auf unserer Internetseite musikverein-ebersbach.de im Downloadbereich unter Vereinsinformationen Jugend und unter Vereinsordnungen heruntergeladen werden. Richten Sie Ihre an: schriftfuehrer@musikverein-ebersbach.de Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis. Akkordeonorchester Ebersbach e.v. Schwungvoll ins Jahr Konzertbericht Teil I Prosit Neujahr! Einem besonderen Jahr für das Akkordeon- Orchester Ebersbach, denn es wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Mit diesen Worten begrüßte Vorstand Franz Hummel die Besucher beim 3. Neujahrskonzert in der vollbesetzten Aula des Raichberg-Schulzentrums. Gast des Abends war der Klaviervirtuose Bernd Grill. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 33

34 Zum Auftakt des musikalischen Feuerwerks spielte das 1. Orchester unter der Leitung von Edmund Holzwarth die Zweite Ungarische Rhapsodie von Franz Liszt in der Bearbeitung von Willi Münch. Die ungarische Volksmusik war für Liszt zeitlebens eine Quelle der Inspiration. Beispiel sind die ungarischen Rhapsodien, die den Rhythmus der Puszta-Melodien und das feurige Temperament des Csardas in der ganzen Welt bekannt machten. Mit großem Einfühlungsvermögen und technisch brillant zeigten die Spielerinnen und Spieler, dass eine solche Komposition durchaus auch von einem Akkordeonorchester hervorragend vorgetragen werden kann. Hans Boll ist ein zeitgenössischer Komponist, der mit seiner Komposition Inmortal - unsterblich - seine Verehrung für den Argentinier Astor Piazolla, den Begründer des Tango Nuevo zum Ausdruck bringen wollte. Langsame, in tiefen Tönen gehaltene Passagen wechseln sich ab mit flotten, fetzigen Tango-Rhythmen. Edmund Holzwarth führte sein Orchester, das von Bernd Grill am Klavier begleitet wurde, mit viel Gefühl und doch temperamentvoll durch dieses Musikstück. Tres Danzas Argentinas von Alberto Ginastera hatte Pianist Bernd Grill als Solostück im ersten Teil des Konzerts ausgewählt. Traditionelle Rhythmen argentinischer Volksmusik verbinden sich mit moderner klassischer Musik. Den ersten Tanz der Viehtreiber prägt die Bitonalität es entsteht eine einfache und charmante Melodie. Im zweiten Tanz des anmutigen Mädchens erklingt eine sanfte Melodie, bevor im dritten Tanz der diebischen Gauchos mit Hilfe von Dissonanzen die wütende und wilde Stimmung zum Ausdruck gebracht wird. Bernd Grill, der als Schüler beim Akkordeon-Orchester Ebersbach mitgespielt hatte, zog alle Register seines Könnens und begeisterte das Publikum. Das AOE gibt sein drittes Neujahrskonzert Mit dem Klezmer Karnival von Philip Sparke in der Bearbeitung von Foppe Jacobi verabschiedete sich das Orchester in die Pause. Der Komponist verarbeitete in diesem Musikstück drei unterschiedliche traditionelle Klezmermelodien: einen Hochzeitstanz mit Glückwünschen für Braut und Bräutigam, einen Rundtanz und einen sogenannten Scherentanz. Das Orchester gab die Mischung aus Fröhlichkeit und Melancholie hervorragend wieder und begeisterte die Zuhörer. Jahreshauptversammlung am Am Freitag, 19. Februar 2016 findet die Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Orchesters Ebersbach Fils e.v. statt. Ort: Haus Filsblick (Häfelesaal) in Ebersbach, Albstr. 4 Beginn: 20:00 Uhr Dieses Jahr sind zwei Vorstände sowie vier Mitglieder in den Vereinsausschuss zu wählen. Haben Sie Lust und Interesse bei uns mitzuwirken und ein Ehrenamt zu übernehmen? Auch wenn Sie nur mal reinschnuppern und sehen wollen, wie bei uns geplant, organisiert und umgesetzt wird, wir freuen uns über neue Ideen und Gesichter. an: vorstandschaft@aoe-ev.de Chorgemeinschaft Sängerbund / Liederlust Nachruf Der Sängerbund Ebersbach trauert um sein langjähriges förderndes Vereinsmitglied Hanspeter Berger, der am 11. Januar 2016 im Alter von 73 Jahren verstarb. Seit 1966 war Herr Berger treues Mitglied unseres Vereins. Seine Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft war bei der diesjährigen Hauptversammlung vorgesehen. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Vereinsleitung Sängerbund Ebersbach e.v. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Ebersbach/Fils im Bezirk Fils e.v. Infos zum Verein erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden: Carla Molt, Tel.: , im Training oder Vorsitzende@Ebersbach.DLRG.de. Infos zum Training erhalten Sie bei unserem Technischen Leiter: Cornelius Willach, Tel.: oder Technik@Ebersbach.DLRG.de. Liebe Eltern, Kameradinnen und Kameraden, am 19. März haben wir unsere diesjährige Altpapiersammlung. Um diese durchführen zu können, benötigen wir unbedingt von jedem Trainingsteilnehmer die Mithilfe eines Elternteils oder die des Teilnehmers selbst (ab 14 Jahre). Der Ertrag der Altpapiersammlung ermöglicht es uns, neues Material für die Schwimmausbildung zu kaufen. Kleine Teile davon fließen auch in die Ausbildung der Ausbilder sowie in die Förderung von Jugendaktivitäten. Die Sammlung wird in 2 Schichten durchgeführt: - 08:30 Uhr 12:30 Uhr - 13:00 Uhr ca. 17:00 Uhr Wir würden uns freuen, wenn Sie in einer der beiden Schichten mitmachen würden. Die Anmeldung bitte im Training an der Kasse abgeben oder einfach eine schreiben an technik@ebersbach.dlrg.de Wir möchten uns bereits im Voraus für Ihre Unterstützung bedanken! Ihre DLRG OG Ebersbach DLRG-Jugend Infos zur Jugendarbeit erhalten Sie bei unseren Jugendleitern Florian Weinmann und Mario Zinser: Jugendleiter@ebersbach.dlrg.de. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Ebersbach/Fils Wandern ist Sport - wandern hält Jung und Alt fit Die etwas andere Seniorenwanderung Am Donnerstag, 4. Februar 2016 findet unsere nächste Senio- 34 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

35 renwanderung in Form eines Kaffee-Klatsches im Häfelesaal vom Haus Filsblick (!!!!) statt. Damit haben auch einmal wieder alle Mitglieder, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, die Möglichkeit, am Vereinsleben teilzunehmen. Wir wollen einfach miteinander ein Schwätzle halten und gemeinsam ein paar nette Stunden verbringen. Termin: Treffpunkt: Häfelesaal vom Haus Filsblick (!!!!) Zeit: Uhr Wir freuen uns, auf Ihr Kommen! Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer herzlich willkommen! Wir haben aber auch Zeit, um über unsere Projekte zu berichten, die zum Glück nicht stark betroffen sind und auch über eine große, neue Schule mit Kindern, die wir ab jetzt unterstützen. Ich freue mich über zahlreiche Teilnahme und grüße Sie herzlich mit Namaste Ihre Astrid Vöhringer Nepal-Schulprojekt -Zukunft für Kinder e.v.- Islamisches Kultur- und Bildungszentrum Ebersbach e.v. Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.v. *Da gehen wir hin* Da sind wir dabei* Besenbesuch - beim Ditschi en d r Stub Am Mittwoch, den 03. Februar besuchen wir ab Uhr den Besen von Anke und Dieter Roos in der Martinstraße 68. Da hat der Besen nur für uns geöfffnet. Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag! Wichtiger Termin zum Vormerken: Samstag, 27. Februar - Hauptversammlung um Uhr im Gasthaus Hecht in Ebersbach Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Der Ortsverband informiert: Mehr Brustkrebs bei jungen Frauen im Südwesten Die Zahl junger Frauen, die im Lande an Brustkrebs erkranken, hat in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen. Während 2009 noch 259 Frauen unter 35 mit Brustkrebs in Kliniken Baden-Württembergs behandelt wurden, waren es nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) und unter Berücksichtigung von Zahlen des Statistischen Landesamts im Jahr 2014 insgesamt 382. Das entspricht einem Anstieg um knapp 50 Prozent. Veränderte Ess- und Lebensgewohnheiten könnten nach Expertenansicht zum erhöhten Brustkrebsrisiko junger Frauen beitragen. Im Südwesten können sich Patientinnen an 53 Brustzentren wenden, mehr als in jedem anderen Bundesland, so die TK. Außerdem gibt es Selbsthilfegruppen wie beispielsweise Frauen nach Krebs und Selbsthilfeverbände für Krebspatienten. Informationen für Patienten und Angehörige gibt es auch bei der VdK-Patientenberatung, Gaisburgstraße 27, Stuttgart, Telefon (0711) , Fax (0711) Nepal-Schulprojekt Liebe Freunde und Förderer, hiermit möchte ich Sie ganz herzlich zu unserem alljährlichen Treffen einladen, das dieses Jahr am Samstag, den 13. Februar 2016 um Uhr im Haus Filsblick, Albstr. 4 in Ebersbach stattfinden wird. Wir werden an diesem Nachmittag Zeit haben, um über das vergangene schlimme Jahr, in dem die Erdbebenkatastrophe in Nepal das Leben der Nepalesen verändert hat zu sprechen und auch noch einmal unseren Dia-Vortrag zeigen, der all dies aufzeigt. Ebersbacher Stadtblatt Filstal United e.v. Am findet unsere diesjährige ordentliche Hauptversammlung statt. Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Bericht des Vorstandes Top 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit Top 4: Entlastungen Top 5: Termine / Events Top 6: Anträge an die Hauptversammlung Top 7: Wahlen Top 8: Verschiedenes Top 9: Ende der Sitzung Anschließend sind unsere Familien und Helfer eingeladen den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Von Oktober bis April trainieren wir von 16:25-18:35 Uhr in der Hardtschulsporthalle in Ebersbach. Aktuelle Themen, Spielberichte, Termine und Kontaktdaten gibt es wie immer unter oder bei Facebook unter Filstal United e. V. Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 35

36 Eventinitiative Ebersbach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Das erste Jahr haben wir als Eventinitiative Ebersbach e. V. erfolgreich hinter uns gebracht. Alles in allem blicken wir glücklich und zufrieden auf 2015 zurück. Um uns auch für 2016 erfolgreich aufzustellen und gemeinsam viele tolle Veranstaltungen zu bestreiten, laden wir herzlich zu unserer ersten ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Datum: Freitag, 19. Februar 2016 Uhrzeit: Uhr Ort: Sitzungssaal des Bürgerhauses Weiler, Weilerstraße 35, Ebersbach-Weiler Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Rückblick Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ausblick Anträge 7. Sonstiges Anträge können bei den Vorsitzenden Björn Kluger und Johannes Metzger eingereicht werden. Das muss ordnungsgemäß bis spätestens 2 Wochen vor der Jahreshauptversammlung erfolgen. Wir freuen uns, Euch am 19. Februar im Bürgerhaus begrüßen zu dürfen. Ein kleiner Snack und Getränke stehen selbstverständlich bereit. Mit freundlichen Grüßen Björn Kluger 1. Vorsitzender Eventinitiative Ebersbach e. V. Dieses sehr interessante Thema wird von Dr. med. D. Kollmeier, Internist aus Plochingen referiert. Dazu möchte ich alle Gruppenmitglieder recht herzlich einladen. Auch Gäste sind sehr willkommen. Mittwoch, 3. Februar 2016 Haus Filsblick (Mühlradsaal) 19 Uhr Eintritt frei Bünzwangen Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG Öffnungszeiten: Dienstag 19 Uhr bis 20 Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) tv-buenzwangen@hotmail.de TVB im Internet: TV Bünzwangen - Allgemeines Bücher tun Gutes e.v. Fremdsprachen-Bücherflohmarkt im Februar 2016 Wir bieten fremdsprachliche Bücher zu günstigsten Preisen an: Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus allen Themengebieten: Romane, SciFi, Klassiker, Kinderbücher, Sachbücher Kleinere aber feine Auswahl an Büchern in französischer Sprache Wörterbücher zu vielen verschiedenen Sprachen Samstag / Sonntag, 27. / 28. Februar Uhr Haus Filsblick, Albstr. 4, Ebersbach Wollen Sie mehr über uns wissen? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage oder natürlich im Laden im Bahnhof Ebersbach, immer Montag und Freitag, Uhr und Samstag, 9-14 Uhr. DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.v. SHG Ebersbach Nordic Walking Dienstag, 2. Februar Nordic Walking wie gewohnt Parkplatz in Bünzwangen um 14 Uhr Schilddrüse Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit jedoch großer Funktion. Welche Aufgaben sie hat oder auch welche Fehlfunktion sie haben kann, erfahren wir in unserem nächsten Diabetiker Gruppenabend.!!! KARTEN GIBT S AUSSERDEM BEI GEFLÜGELHOF UNTERKIRCHER IN BÜNZWANGEN ZU ERWERBEN!!! Kinderfasching in Bünzwangen!! Liebe Narren groß und klein, wir laden Euch zum Fasching ein. Wo: In der TV Bünzwangen Halle Wann: am ab Uhr Wir bieten in gewohnter Weise ein buntes Programm aus Spiel, Spaß und Tanz. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag! Einladung zur Jugendvollversammlung des TV Bünzwangen 1896 e.v. Liebes Mitglied der Vereinsjugend, wir, die Vertreter der Vereinsjugend des Turnverein Bünzwangen, möchten dich ganz herzlich zur diesjährigen Jugendvollversammlung einladen. Sie findet statt am Donnerstag, den 18. Februar 2016 ab Uhr in der Vereinsgaststätte des TVB. An diesem Nachmittag möchten wir dir einen Rückblick auf die Jugendarbeit des Vereins geben. Du, als stimmberechtigtes Mitglied der Vereinsjugend, hast dabei die Chance, deine Vorstellungen und Wünsche einzubringen sowie einen Jugendsprecher zu wählen. 36 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

37 Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Beschluss Tagesordnung TOP 2: Protokoll der letzten Jugendvollversammlung (Februar 2015) TOP 3: Rückblick auf die Jugendarbeit in 2015 TOP 4: Entlastung Jugendleiter und Jugendsprecher TOP 5: Neuwahlen: Vorstellung der Kandidaten und Wahl Jugendsprecher/-in TOP 6: Behandlung eingegangener Anträge*) TOP 7: Sonstiges (u.a. Wünsche und Anregungen) Für uns ist es sehr wichtig zu wissen, was du vom Verein erwartest und deshalb freuen wir uns sehr auf deine Teilnahme. Euer Jugendvorstand des TV Bünzwangen Walter V. Kneller Katharina Hainbuch *) Anträge können unter der -Adresse eingereicht werden bis TV Bünzwangen - Abt. Jedermänner Abteilungsversammlung Liebe Jedermänner, zu unserer Abteilungsversammlung am 3. Februar 2016 lade ich ein. Nachdem Gisela uns mit einem Vesper bewirten will, bitte ich, dass alle Jedermänner pünktlich um Uhr anwesend sind. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) Abteilungsleiter b) Kassier c) Übungsleiter 4) Entlastungen 5) Neuwahlen 6) Termine und Veranstaltungen ) Anträge und Verschiedenes Anträge bitte rechtzeitig an mich senden. Hartmut Fischer TV Bünzwangen - Abt. Gerätturnen Gau-Wettkämpfe Gerätturnen am in Süßen Bei den Wettkämpfen am letzten Wochenende gingen insgesamt sieben Jugendturner und zwei aktive Turner an den Start. Bei den Jugendturnern galten die Wettkämpfe als Qualifikation für die Landesqualifikation Mitte Mai bei der TG Achalm. Dafür musste jeweils mindestens der 6. Platz erturnt werden. Die aktiven Turner konnten ihren Trainingsstand für die eine Woche später beginnende Oberligasaison testen. Morgens startete bei den Jugendturnern Jutu E 8 Max Beckert und absolvierte einen Pflicht-4-Kampf. Seine sauber geturnten Übungen, am Boden 12,00, Sprung 12,10, Barren 12,40 und Reck 11,90 Punkte sicherten ihm mit gesamt 48,40 Punkten den 3. Platz. Besser waren nur zwei Turner des TSV Süßen. Bedenkt man, dass es Max erster Wettkampf auf Gauebene war, ist das ein sehr gutes Ergebnis. Bei den Neunjährigen startete Fabian Kircher und konnte ebenfalls durch sauber geturnte Übungen einen Podestplatz erturnen. Bei 11,70 Punkten am Boden, 12,10 Punkten am Sprung, 12,40 Punkten am Barren und 11,90 Punkten am Reck und einer Gesamtpunktzahl von 48 Punkten reichte es ebenfalls aufs Podest, 3. Platz. Geschlagen geben musste er sich lediglich zwei Turnern aus dem benachbarten TV Uhingen. (Gruppenbild Daniela Kircher) Lennart Barz, Finn Widenmeyer und Felix Hummel starteten in der Altersklasse Jutu D 10 und mussten einen Pflicht-5-Kampf turnen. Als 5. Gerät kamen die Ringe hinzu. Alle drei zeigten durchweg gute Leistungen. Beginnend am Barren wurden Lennart und Finn mit 12,50 und 12,40 Punkten belohnt. Felix musste einen Zwischenschwung in Kauf nehmen: 10,50 Punkte. Am Reck erhielt Lennart, 11,90, Finn 11,60 und Felix 11,80 Punkte. Schöne Bodenübungen folgten. Lennart hier 12,50, Finn 12,10 und Felix 12,00 Punkte. Am Sprung ebenfalls gute Ergebnisse. Lennart und Finn turnten eine Sprunggrätsche, 12,10 und 11,90 Punkte die Ausbeute. Felix bekam für seine höherwertige Sprunghocke 13,00 Punkte. Am letzten Gerät, den Ringen erturnten Lennart 10,80, Finn 11,50 und Felix 11,30 Punkte. Im Endergebnis landete Lennart mit 59,80 Punkten auf dem 5. Platz, Finn mit 59,50 Punkten auf dem 7. und Felix mit 58,60 Punkten auf dem 8. Platz. Louis Hummel turnte ebenfalls einen Pflicht-5-Kampf in der Altersklasse Jutu D 11. Auch er konnte seine Übungen ohne nennenswerte Fehler präsentieren. 11,00 Punkte an Boden, 11,70 Punkte an den Ringen, 12,50 Punkte am Sprung, 11,40 Punkte am Barren und 11,60 Punkte am Reck. Insgesamt 58,20 Punkte brachten ihm bei einem starken Teilnehmerfeld den 9. Platz ein. Nachmittags turnte Luca Kircher einen Pflicht-6-Kampf in der Jutu C 12. Für Luca der erste Sechskampf. Er startete am Pauschenpferd und wurde mit 12,50 Punkten für eine sauber vorgetragene Übung belohnt. Die weiteren Geräte turnte er ohne nennenswerte Fehler. 12,00 Punkte am Boden, 13,10 Sprung, 12,10 Barren, 11,80 Reck und 12,10 Punkte an den Ringen ergaben gesamt 73,60 Punkte und einen 5. Platz. Parallel zu Lucas Wettkampf fanden die Kür-Einzelgerätemeisterschaften der aktiven Turner statt. Hier bestand das Teilnehmerfeld aus Bünzwangener und Süßener Turnern. Für Bünzwangen starteten Leon Scharfe und Oliver Dürr. Am Boden musste sich Oliver lediglich Marius Brenner und Jens Hesse mit 11,10 Punkten geschlagen geben und errang somit den 3. Platz. Leon stellte am Pauschenpferd sein Können unter Beweis und kam aufgrund kleiner Unsauberkeiten mit 9,50 Punkten auf den 5. Platz. Am Sprung turnten beide, Leon kam mit einem sauberen Tsukahara und 11,75 Punkten auf den 2. Platz, Oliver aufgrund kleiner Standfehler landete auf Platz 4. Am Königsgerät Reck startete Oliver und belegte in einem ebenfalls starken Teilnehmerfeld den 4. Platz. Beide Turner können mit ihren Ergebnissen zufrieden sein, Luft nach oben ist auf jeden Fall noch vorhanden. 4 Podestplätze und 4 qualifizierte Jugendturner für den nächsten Wettkampf auf Landesebene sind bei den vielen teilnehmenden Turnern ein sehr gutes Ergebnis und lassen optimistisch in die Zukunft blicken. Es wird wieder mehr geturnt in den Vereinen! Herzlichen Glückwünsch an die Turner für die gezeigten Leistungen von den Trainern Klaus Weber (aktive Turner), Sascha Kircher und Michael Weber bei den Jugendturnern. Ein Dank an die beiden Kampfrichter David und Felix Baumeister die jeweils bei beiden Durchgängen werteten. Michael Weber Vorschau auf die kommende Oberligasaison Bereich Gerätturnen Am kommenden Samstag, , starten die Bünzwanger Oberligaturner mit einem Auswärtswettkampf in die Saison Vorrangiges Ziel ist zunächst einmal der Klassenerhalt, was nicht ganz einfach ist, zumal mit der TSG Backnang II eine Mannschaft aufgestiegen ist, die nur unwesentlich schwächer ist als die in die 3. Bundesliga aufgestiegene 1. Mannschaft. Die Bünzwanger Turner können teilweise auf die gleiche Besetzung zurückgreifen, wie Müssen allerdings David Niederer durch einen studienbedingten Finnland-Aufenthalt ganz ersetzen. Oliver Dürr hat seinen Achillessehnenabriss ausgeheilt und ist an seinen 4 Stammgeräten, Boden, Ringe, Sprung und Reck einsetzbar. Leon Scharfe, als jüngster laboriert momentan an einer Sehnenreizung im Ellbogenbereich, kann aber, wenn gesund, an 6 Geräten turnen. Ab dem 2. Wettkampf ist der kaum zu ersetzende Michael Shamiyeh dabei, trotzdem schmerzlich vermisst am 1. Wettkampf, besonders am Pauschenpferd. An 5 Geräten einsetzbar, Ausnahme Pferd, ist der starke Bernhard Sinn ein Trumpf für die Riege. Auch der schon viele Jahre bewährte Roman Kneller kann seine Klasse an allen Geräten bringen. Erfreulich ist, dass der ebenfalls ganz starke Alexander Sinn Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 37

38 nach Überwindung seiner fast chronischen Schulterverletzung wieder seinen 6- Kampfpart turnen kann. Bereit für das Pauschenpferd stehen auch noch Sascha Kircher und für das Reck Martin Hummel, der aber fast wichtiger als Kampfrichter ist, wo ihm Jochen Krauß und David Baumeister zur Seite stehen. Für jeden Wettkampf werden nämlich 2 Heimkampfrichter benötigt. Insgesamt ist zu sagen, dass Trainer Klaus Weber sich durch die Pauschenpferd- Schwäche Sorgen machen muss, was man aber durch überragendes Ringeturnen einigermaßen kompensieren kann. Die restlichen Geräte dagegen sind gut besetzt, so dass man hoffnungsvoll, im Sinne von Klassenerhalt, in die bevorstehenden Partien gehen kann. So darunter der TSV Süßen, personell ziemlich gebeutelt, und wohl das schwächste Glied in der Kette der Gegner ist, aber trotzdem nicht zu unterschätzen. Gegen die Kirchheimer kommt es auf deren Tagesform an, die in der letzten Saison schwankend war, die aber gegen den TVB in Höchstform antraten, was dann auch zu einer deutlichen Niederlage führte. Backnang II, wie schon eingangs erwähnt, dürfte ebenfalls einen starken Gegner abgeben. Ganz zu schweigen von der mit Schweizer Ausnahmekönnern bestückten TSV Lustnau. Die KTV Straubenhardt II ist ein schwer einzuschätzender Gegner, je nach dem wie sie antritt, mit ihren Kaderturnern, oder in schwächerer Aufstellung. Eine starke Mannschaft stellt seit je in der Oberliga die MTV Ludwigsburg dar, während die VTS Vorarlberg als der kommende Oberligaprimus gesehen werden kann. Der 1. Wettkampf in Backnang findet statt, am Samstag, , um 16 Uhr in der Karl-Euerle-Halle, Jahnstraße 15, Einturnen 15 Uhr. Abfahrt 13:15 Uhr an der TVB- Halle. Die Heimtermine: Sonntag, gegen Straubenhardt; gegen Kirchheim, gegen Ludwigsburg, jeweils sonntags um 15:00 Uhr in der Raichberghalle. Klaus Weber Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.v. Einladung zur Hauptversammlung Freitag, den im Gasthaus Hirsch in Bünzwangen, Beginn: 19:30 Uhr, Saalöffnung: 19:00 Uhr. Zu unserer Hauptversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Protokoll vom Bericht der Kassiererin Inge Moll 3. Bericht der Reiseleiterin Margareta Greger 4. Bericht von der Jugendgruppe 5. Bericht über die Hütte, die Geräte und den Garten 6. Rückblick des 1. Vorsitzenden Jens Barz 7. Entlastungen 8. Jahresprogramm Verschiedenes/Anträge Anträge zur Hauptversammlung sind schriftlich an den 1. Vorsitzenden Jens Barz, Kornbergstraße 9, Ebersbach-Bünzwangen zu richten oder sollen jedoch bis spätestens 30 Minuten vor Beginn der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden abgegeben werden. Schnittkurs Zu unserem diesjährigen Winterschnittkurs am Samstag, den laden wir alle Interessenten ganz herzlich ein. Treffpunkt um 13:30 Uhr am Obstlehrgarten. Peter Rapp vom OGV Schlierbach wird uns im Obstlehrgarten den Schnitt von Spindeln vorführen und sicherlich dazu auch einige interessante Erläuterungen von sich geben. Hiermit möchte der OGV auf die kommende Gartensaison einstimmen, denn im Februar/März ist es an der Zeit, bei Obstbäumen und -sträuchern einen Auslichtungsschnitt durchzuführen. Dies ist eine notwendige Maßnahme, um Pflanzenkrankheiten besser vorzubeugen und die Austriebsleistung der Pflanzen anzuregen. Nach den Schnittvorführungen bieten wir noch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches in der beheizten OGV-Scheuer, für Vesper und Getränke ist gesorgt. Vorschau Ausschuss-Sitzung Arbeitsdienst im Obstlehrgarten Schlachtfest Bürgerinitiative Bünzwangen Der Pressewart Für Beibehaltung der unechten Teilortswahl in Bünzwangen Erst vor wenigen Tagen war in der Stuttgarter Zeitung zu lesen, die kampferprobten (!) Bünzwanger hätten dem Gemeinderat Planungskosten im Haushalt 2016 für eine wie auch immer gestaltete Halle abgetrotzt. Als BIB sagen wir: Zum Glück, nur so geht es überhaupt ein Stückchen weiter mit der Hallenplanung. Wir können also froh sein, wenn Bünzwangen im Gemeinderat stark vertreten ist und unsere Interessen vehement vertreten werden. Und unsere Bünzwanger Ortschafts- und Gemeinderäte werden sich auch durchzusetzen wissen, wenn es um die Finanzierung der künftigen Mehrzweckhalle geht. Mehrheitlicher Konsens im Ortschaftsrat ist bisher, eine Mehrzweckhalle durch die Erlöse eines eventuellen Neubaugebiets Unterer Wasen zumindest teilweise zu finanzieren, falls das nicht anders geht. Liest man jedoch die Haushaltsrede einer der Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats - s. Ebersbacher Stadtblatt vom Seite 22 - dann wird darin das Ansinnen geäußert, das Bünzwanger Tafelsilber nicht zwangsläufig für die Finanzierung eines Hallenneubaus hier im Teilort zu verwenden, da es sicher an anderer Stelle noch benötigt wird. Dies wäre eine erneute Verletzung des Eingliederungsvertrags. Gegen Gedankenspiele dieser Art werden sich Bürgerschaft und Ortschaftsrat zu gegebener Zeit zu wehren wissen! Und es beweist, wie wichtig auch künftig eine starke Vertretung Bünzwangens im Gemeinderat ist. Bünzwanger Sitze im Gemeinderat sind sowohl im Eingliederungsvertrag als auch in der Hauptsatzung der Stadt garantiert. Wenn andere Teilorte freiwillig darauf verzichten, dann ist das ihre Sache. Die brauchen sich dann auch nicht wundern, wenn sie plötzlich weniger oder gar keine Vertreter ihrer örtlichen Interessen in den städtischen Gremien sitzen haben. Das Argument, die Stimmenauszählung sei ja so schwierig, der Wahlvorgang kompliziert und die Ergebnisse fehlerhaft kann nicht greifen. Noch immer wurde in Ebersbach nach Prüfung durch den Wahlausschuss ein rechtsgültiges Ergebnis bei Kommunalwahlen auf Basis unechter Teilortswahl erzielt. Der Bünzwanger Ortschaftsrat wird daher nicht im Traum daran denken, die vertragsmäßig verbrieften Rechte der Bürger aufzugeben. Entsprechend klar fiel dann auch das Abstimmungsergebnis in der Ortschaftsrats-Sitzung vom aus. Möglicherweise wird das Abstimmungsergebnis im Gemeinderat anders aussehen. Dann muss der Vermittlungsausschuss zum Zuge kommen. Sollten im Endergebnis durch parteipolitsche Ränkespiele die Interessen von Bünzwangen beschnitten werden, dann sind wir als Bürger aufgerufen uns zu wehren. Auch wir Bürger sind kampferprobt. BIB - Bürgerinitiative Bünzwangen/Peter Bretz Roßwälden Altpapiersammlung, Schüler der Klassenstufe 9 des Raichberg-Gymnasiums sammeln, am Samstag, den , in Roßwälden und Weiler, Altpapier. Wir bitten um zahlreiche Spenden, die bis 8:30 an den Straßenrand gestellt werden sollen. Wir freuen uns über und bedanken uns für Ihr Altpapier. 38 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

39 TGV Roßwälden 1897 e.v. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr (nicht in den Ferien) Telefon , TGV Roßwälden - Allg. Mitteilungen Herzliche Einladung zum Weißwurstfrühstück am von Uhr Das bewährte WWF-Team Theo, Ferdinand und Susanne erwarten Sie in der TGV Gaststätte (TGV Halle, Wellinger Str. 27) zu allerelei Leckereien und gemütlichem Beisammensein. Bringen Sie gerne Freunde und Bekannte mit - kleinere und größere Gruppen bitte anmelden: Tel /6430 TGV Roßwälden - Abt. Tischtennis Erfolgreiches Wochenende für TGV Mannschaften Fast alle TGV Mannschaften konnten ein positives Fazit über ihre ersten Spiele in der Rückrunde ziehen. Die erste Mannschaft setzte sich souverän mit 9:4 beim TV Altenstadt durch. Nach den Doppeln gelang eine 2:1-Führung. Am vorderen Paarkreuz musste sich sowohl Steffen Pfeifer als auch Christian Schurr der Nummer 1 der Altenstädter geschlagen geben. Am hinteren Paarkreuz unterlag nur Christof Raab. Alle anderen Spiele konnten zum großen Teil souverän für uns gestaltet werden. Die zweite Mannschaft musste am Samstag nach Treffelhausen zum Tabellenführer. Ohne zwei Stammkräfte hatte man sich nichts ausgerechnet. So trat es dann auch ein. Mit 1:9 unterlag man recht klar. Das nächste Spiel gegen Gosbach hat für unsere 2. Mannschaft entscheidenden Charakter. Sollte dies nicht gewonnen werden, dann wird es sehr schwierig werden die Klasse noch zu halten. Unsere dritte Mannschaft konnte ein deutliches Lebenszeichen senden. Gegen den Tabellenzweiten gelang ein überzeugender 9:4-Erfolg. Die Doppel konnten wir mit 2:1 für uns gestalten. Sven Vollmer konnte mit zwei Siegen am vorderen Paarkreuz voll überzeugen. Ebenso unser mittleres Paarkreuz, das alle Spiele gewinnen konnte. Alles in allem ein sehr überzeugender Sieg. Darauf lässt sich aufbauen. Einen guten Rückrundenstart legte auch unsere 4. Mannschaft hin. Ihr gelang ebenfalls ein klarer 9:4-Sieg gegen die Gäste aus Albershausen. Ein guter Start gelang uns nach den Doppeln mit einer 2:1-Führung. Lediglich unser Doppel 1 hatte das Nachsehen. Da gibt es noch Steigerungspotential. Der erste Durchgang lief perfekt. Alle Einzel konnten wir für uns entscheiden. Probleme hatten nur Norbert und Patrick. Sie mussten über fünf Sätze gehen. Den ersten Matchball hatte Andreas er unterlag aber leider nach fünf Sätzen, genauso wie Rolf. Nachdem anschließend Volci auch noch verloren hatte, war es noch mal ein bisschen kribbelig. Doch Norbert ließ nichts anbrennen und holte für uns den 9. Punkt. Eine gute Leistung für das erste Spiel der Rückrunde. Im ersten Jugendspiel der Rückrunde musste unsere 2. gegen die 3. Jugendmannschaft antreten. Das Ergebnis fiel deutlich mit 6:0 für die zweite Mannschaft aus. Lediglich Lea konnte einen Satz für die 3. Mannschaft verbuchen. Auch die 1. Jugendmannschaft durfte den Rückrundenauftakt zuhause bestreiten. Die ganze Mannschaft konnte punkten und so wurde ein ungefährdeter Sieg eingefahren. Herauszuheben ist mit Sicherheit die Leistung von Alex Etzler, der im Einzel und Doppel herausragende Leistungen geboten hat. Alle Spiele im Überblick: Herren Bezirksklasse: TV Altenstadt I TGV I 4:9 Es spielten: Schurr/Hildenbrand 1, Pfeifer/Raab, Wölfle/Friedrich 1. Steffen Pfeifer 1, Christian Schurr 1, Charly Hildenbrand 2, Benni Wölfle 2, Christof Raab, Matthias Friedrich 1. Herren Kreisliga: TV Treffelhausen I TGV II 9:1 Es spielten: Baumann/Raab 1, Urbanitsch/Hirsch, Etzold/Baumann Dennis Baumann, Tony Urbanitsch, Franz Raab, Volker Hirsch, Rolf Etzold, Patrick Baumann Herren Kreisklasse A: TGV III SSV Salach I 9:4 Es spielten: Beller/Kutzmutz 1, Vollmer/Klevenhusen, Köppler/Köstlin 1. Sven Vollmer 2, Alex Köppler, Uwe Beller 2, Erwin Kutzmutz 2, Markus Köstlin 1, Frerich Klevenhusen. Herren Kreisklasse C: TGV IV - TSGV Albershausen I 9:4 Es spielten: Etzold/Baumann P., Baumann A./Volcini 1, Heilenmann/Klevenhusen 1. Andreas Baumann 1, Rolf Etzold 1, Andi Volcini 1, Norbert Heilenmann 2, Frerich Klevenhusen 1, Patrick Baumann 1. Jugend Kreisklasse B: TGV II - TGV III 6:0 Für den TGV II spielten: Wagner/Priwitzer, Pfahler/Vasica. Finn Pfahler 1, Simon Wagner 1, Johanna Priwitzer 1, Daniel Vasica 1. Für den TGV III spielten: Eberhardinger/Halm, Bauer/Reick. Marleen Eberhardinger, Jonathan Bauer, Benjamin Reick, Lea Halm. Jugend Bezirksklasse: TGV I TPSG FA Göppingen I 6:1 Es spielten: Etzler A./Weiler 1, Boaretti/Etzler F. 1. Manuel Boaretti 1, Alex Etzler 1, Marcel Weiler 1, Fabian Etzler 1. Vorschau: Herren Kreisliga: :00 Uhr TGV II TSGV Bad Ditzenbach/Gosbach II Roßwälder Wanderfreunde Stadtführung Die Fünftälerstadt Geislingen liegt herrlich in die Landschaft eingebettet und ist von den Höhen der Schwäbischen Alb umschlossen. Eine mittelalterliche Stadtanlage mit alemannischen Fachwerkhäusern lädt zum Entdecken und Bummeln ein und dies wollen wir im Rahmen einer Stadtführung ausgiebig tun. Danach ist im Bräustüble für uns reserviert, so dass wir uns ebenso ausgiebig auf die kulinarischen Genüsse freuen können. Ab Ebersbach fahren wir mit dem Zug; eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wir treffen uns wie gewohnt und bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldung bei Fred, Tel Abfahrt: Mittwoch, 10. Februar 13:30 Uhr, Waaghäusle Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v. Der richtige Schnitt am Obstbaum Schnittvorführung am 6. Februar 2016 bei der Grundschule Wie geht der richtige Schnitt am Obstbaumgehölz? Näheres dazu erfahren Interessierte am Samstag, den 6. Februar, bei unserer traditionellen Schnittvorführung. Ab 9.30 Uhr zeigt uns der erfahrene Fachwart für Obst- und Gartenbau Helmut Fuchs aus Hohenstaufen (mit Rosswälder Wurzeln!) wieder, welche Äste beim Winterschnitt abgeschnitten werden und welche unbedingt erhalten bleiben müssen. Helmut Fuchs versteht es prächtig, seinen Zuschauern jeden seiner Handgriffe leicht verständlich, einleuchtend und nachvollziehbar zu erklären. Schwerpunkt sind dieses Mal die Bäume im Arboretum bei der Grundschule. Dort, in der Steinbisstraße 33, ist auch der Treffpunkt. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 39

40 Herzlich eingeladen zu dieser kostenlosen Vormittagsveranstaltung sind alle, die sich für einen fachgerechten Baumschnitt interessieren. Wie immer besteht im Anschluss daran noch genügend Zeit, um bei einem mittäglichen Vesper mit Helmut Fuchs und allen anderen Pomologen ausführlich zu fachsimpeln. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie das Angebot unserer kleinen Hocketse nutzen und nicht einfach davonrennen...! Vereinsausflug am 23. Juli Wir versuchen es dieses Jahr noch einmal mit einem Vereinsausflug. Ziel ist die Landesgartenschau in Öhringen und weitere Attraktionen dort in der Umgebung. Bitte halten Sie sich den 23. Juli für diese kurzweilige Ausfahrt frei! Sulpach Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseiten - immer aktuell. Narri - Narro und auch Helau! Für alle Narren und die, die es noch werden wollen! Am Samstag, treffen sich alle Sulpacher Narren zu einem gemütlichen Abend im Gemeindesaal. Beginn ab 19 Uhr. Essen und Getränke bringt jede/r selbst mit. ALLE KINDER DIESER WELT... Prinzessinnen, Ritter, Indianer, Hexen, Piraten... aufgepasst! Unter dem Motto Alle Kinder dieser Welt findet am Samstag, 30. Januar 2016 unser Kinderfasching statt, zu dem wir euch alle ganz narrisch einladen! Kommt vorbei und habt Spaß mit uns! Es gibt tolle Spiele, fetzige Musik und natürlich müsst ihr weder Hunger noch Durst leiden. Bringt gute Laune und alle eure Freunde mit - wir freuen uns auf euch! Sportclub Weiler o. d. Fils 1947 e.v. Internet: Weiler Fasching 2016 Alle Faschingsbegeisterte sollten sich so langsam überlegen, welches Kostüm sie in diesem Jahr auf dem Weiler Fasching 2016präsentieren wollen. Denn in der Samstagnacht des werden die Weilermer auch in diesem Jahr wieder bunt Kostümierte aus dem Ort und dem gesamten Filstal auf dem Weg in die Gemeindehalle des Ebersbacher Stadtteils sehen können, die dort gemeinsam und fröhlich Fasching feiern wollen. Der Kreativität der Verkleidungen sind keine Grenzen gesetzt, wenn um 20 Uhr der Saal öffnet. Für die Narren stehen im Vorverkauf ab dem im Friseursalon Haarlekin und im Ebersbacher Tintenfässle die Eintrittskarten bereit. Wir raten die Karten frühzeitig zu kaufen, da es an der Abendkasse kaum noch Karten zu erwerben gibt. Die Happy-Hour von 20 Uhr soll die Wartezeit verkürzen, bis ab 21 Uhr die Partyband Just for Fun für musikalisch begnadete Klänge sorgt. Das Barpersonal wird die Gäste den ganzen Abend mit diversen Longdrinks, Shots, Bier und Softgetränken sowie Gulaschsuppe, überbackenen Baguettes und Brötchen zu günstigen Preisen bewirten. Und falls noch jemand eine tolle Idee für ein Kostüm sucht: lassen Sie sich doch einfach mal von aktuellen Kinofilmen inspirieren. Weiler ob der Fils Altpapiersammlung, Schüler der Klassenstufe 9 des Raichberg-Gymnasiums sammeln, am Samstag, den , in Roßwälden und Weiler, Altpapier. Wir bitten um zahlreiche Spenden, die bis 8:30 an den Straßenrand gestellt werden sollen. Wir freuen uns über und bedanken uns für Ihr Altpapier. Förderverein Bürgerhaus Weiler Das Bürgerhaus-Café in Weiler - ein Treffpunkt für Jung und Alt Verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag im Weilermer Bürgerhaus bei Kaffee, Tee oder einem guten Viertele und genießen Sie dazu einen leckeren Kuchen oder eine frische Brezel. Am Mittwoch, den haben wir wieder von 14 bis 17 Uhr für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Bürgerhaus-Mitarbeiterteam SC Weiler - Abt. Volleyball WeilerYoungStars U 18 weiblich fährt zum Saisonabschluss zu den Bezirksmeisterschaften! U 20 weiblich: DRITTER! U 18 weiblich: ZWEITER! Die fantastische Saison in der Großfeldrunde neigt sich mit den Bezirksmeisterschaften in Stuttgart ihrem Ende zu. Am Schluss der letzten Saison hätte niemand mit einem solchen Erfolg gerechnet. Das Team bekam über die gesamte Saison immer mehr Zuwachs. Aus zehn Spielerinnen wurde ein zwanzigköpfiges Team. Mit einem gewaltigen Trainingspensum außerhalb der Saison drei Trainings, während der Saison zwei Trainings, ein Sommertrainingslager und ein Wintertrainingslager gelang es allen Spielerinnen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt jedes Spieles lag die Weiterentwicklung der einzelnen Spielerin und des Teams. 40 Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 Ebersbacher Stadtblatt

41 Wir bedanken uns für: - die Trainingsbesuche unserer Damen 1-Spielerinnen Miriam, Linde und Jenny-Ly, - die große Unterstützung aller Eltern, - das Vertrauen der Abteilungsleitung Jenny-Ly und Chris, - die finanzielle Unterstützung unserer Sponsoren und - die Einsatzbereitschaft und das Vertrauen aller unserer Spielerinnen: Alexandra, Alina, Ann-Sophie, Ann Céline, Carina, Cassandra, Cara-Marie, Elisa, Franziska, Gloria, Jana B., Jana L., Johanna, Jule, Julia, Lena, Leonie, Meike, Mira, Roxana, Sevval, Vanessa und Viktoria! SC Weiler - Abt. Gesundheitsport Abt. Nordic-Walking = Wald- und-wiesen-walker-weiler (frei nach Gudrun Fass) Jahresfeier der Nordic-Walking-Abteilung am Jahre Walkingtreff beim Sportclub Weiler! Walking Treffleiter Wolfgang Gschwind (WG) konnte am 23.01, anlässlich der Jahresfeier der Walkingabteilung des SCW, zahlreiche walkingbegeisterte Mitglieder begrüßen. Den ausführlichen Jahresbericht hatten vorab alle Teilnehmer bereits eine Woche vorher per erhalten, sodass auf das Verlesen verzichtet werden konnte. Trotzdem folgte ein kleiner Rückblick: Januar / die Versammlung gedachte ihrem Walkingfreund Erich Wagner, der unerwartet im Alter von knapp 61 Jahren, am 27. Januar verstarb. Im Februar war die NW-Abteilung mit 10 Personen beim großen Weilermer Fasching mit Arbeitsdiensten eingebunden. Im März hatte Wolfgang, anlässlich seines 75. Geburtstags, zu einem Ständerling eingeladen. Beim Frühjahrs- und Herbstbesen-Walking waren jeweils ca. 15 Personen dabei. Premiere im Jahr 2015 hatten: Alfred, Regina, Birgit und Eddy. Ihnen ein herzliches Willkommen. Rolf hat die Gruppe zweimal eingeladen, einmal zu einem Weizenbier nach dem Walken bei 34 Grad Hitze und einmal kurz vor Weihnachten, zu Weihnachtspunsch mit Gebäck. Am fand unsere traditionelle vorweihnachtliche Feier in der kleinen Halle statt mit Sekt, Saft, Weihnachtstee und selbstgebackenen Gutsle. Genau am 24. Januar 2005 startete die damals neu gegründete Nordic- Walkinggruppe zu ihrem ersten Walkingabenteuer, das heißt im Klartext, die Abteilung befindet sich bereits in ihrer 12. Saison. Nachstehend die Statistik 2015: In 103 Treffs wurde mit 1223 Teilnehmern 9172 KM gewalkt und das ergibt einen Gesamtstand nach 11 Jahren Walking im SC Weiler von sage und schreibe KM. Zu dieser Leistung hat jeder Einzelne der Gruppen beigetragen und WG meinte begeistert weiter so! Die höchste Temperatur betrug 34 Grad und die niederste 10 Grad minus, 5-mal hatten wir über 30 Grad und 5-mal unter 0 Grad, 4-mal hatten wir Nebel und 4-mal Sturm, 5-mal Schnee/Glatteis, 15-mal Regen und 48-mal Sonne pur. Der Rest war heiter und durchwachsen. Vorschau auf das Jahr 2016: SCW-Fasching verschiedene Arbeitsdienste mit 15 Personen. Februar und Oktober traditionelles Frühjahrs- und Herbst Besenwalking Ditschi SCW-Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Weiler 19:30 Uhr SCW-1. Mai-Wandertag Sport-und-Spiele-Fest, Rasenplatz Weiler Schulferien. Die Walkinggruppen walken durchgehend SCW-Adventfeier in der Gemeindehalle vorweihnachtliche Walkingfeier in der kleinen Halle , Samstag, NW-Jahresfeier, Beginn 17:00 Uhr bei Toni. Norbert Gminder brachte noch einen Vorschlag zur Diskussion, und zwar entlang unserer drei Laufstrecken, eine Flurputzete zu veranstalten. Diese Idee wurde von allen Teilnehmern gut geheißen. Wann und wie wird in den nächsten Wochen organisiert. Zum Schluss bedankte sich WG noch einmal bei allen Walkern, die das ganze Jahr über, bei Wind und Wetter, Schnee und Glatteis, zur Stange gehalten haben und sein ganz besonderer Dank ging an Norbert Gminder für seine Co-Trainertätigkeit und als Sportabzeichenprüfer. Für die Walkingsaison 2016 wünschte WG allen ein fröhliches, kommunikatives und unfallfreies Walken. Dann ergriffen Gudrun Fass und Norbert Gminder das Wort und bedankten sich im Namen der Walkerinnen und Walker bei WG für seine umfassende Arbeit als Abteilungsleiter und Übungsleiter mit einer Laudatio und einem kleinen Präsent. Nachstehend noch einmal unsere Walking-Treffzeiten: jeden Montag 18:30 Uhr und jeden Mittwoch um 8:30 Uhr an der Gemeindehalle Weiler, Sommer und Winter. (jew. 7,5 KM mit anschließender Dehn- Streck- und Atemgymnastik) Neueinsteiger und Wiedereinsteiger sind immer willkommen. Gesangverein Eintracht Weiler o. d. Fils e.v. Administrator: Volker Beiswanger Achtung: Mitgliederversammlung an diesem Freitag! Einladung und Tagesordnung im vorigen Stadtblatt. Die Vorstandschaft Musikgruppe Weiler ob der Fils e.v. An alle Musiker und Freunde der Musikgruppe Weiler. Bitte folgende Termine der nächsten Zeit vormerken. 1. Probenwochenende am 27./28. Februar Frühschoppenkonzert am 13. März Wahlcafé zur Landtagswahl am 13. März Hauptversammlung der MSW 14. März 2016 Zum Frühschoppenkonzert und zum Wahlcafé am 13. März 2016 möchten wir die Freunde der Musikgruppe, Eltern und Großeltern schon jetzt herzlich einladen. UDE Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1936/37 Werksführung Märklin Göppingen am Dienstag, den 16. Februar 2016 Treffpunkt 8.45 Uhr Bahnhofsvorplatz Ebersbach. Mit dem Regionalbus fahren wir nach Göppingen und nehmen bei der Firma Märklin an einer ca. 2-stündigen Werksführung teil. Wir machen dann einen kleinen Spaziergang zum Sternplatz und kehren zum Mittagessen im Gasthaus Corona ein. Anmeldung bitte bis 7. Februar 2016 Tel Helga Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 29. Januar 2016 Nummer 04 41

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH GRUSSWORT Ein Kind bilden ist die erlesenste Aufgabe, die nur irgendjemand haben kann. Liebe Eltern, Peter Hille - dt. Schriftsteller als Ebersbacher Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen. Ebersbacher Neujahrsempfang

Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen. Ebersbacher Neujahrsempfang Wochentag, Freitag, 22. Januar XX. Monat 201620XX 60. Jahrgang 57 Jahrgang Nummer Nummer 3 XX Ebersbacher Stadtblatt www.ebersbach.de Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen Ebersbacher Neujahrsempfang

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Am 20.07.2010 hat der Kultur-, Sport- und Sozialausschuss die Richtlinie zur Zweitkinderförderung erlassen.

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Anmeldung zur Kinderbetreuung

Anmeldung zur Kinderbetreuung Absender: Familie Rückgabe bis spätestens 2016 71696 Möglingen Gemeinde Möglingen Hauptamt, Fr. Riegler Rathausplatz 3 71696 Möglingen Anmeldung zur Kinderbetreuung Angaben zum Kind: Vorname(n): Nachname:

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Kindergärten. in Ingelfingen

Kindergärten. in Ingelfingen Kindergärten in Ingelfingen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb möchten wir Sie bei der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Aufgabe des s

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte Anlage 1 zum Rundschreiben des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz vom 16. März 2016 - AZ: 78622-00002/2016-001 - Mtl. Leistungen bis 16.03.2016 Monatliche

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Antrag auf Übernahme der Kosten für eine Betreuung in einer Kindertagesstätte außerhalb des Landkreises Harburg

Antrag auf Übernahme der Kosten für eine Betreuung in einer Kindertagesstätte außerhalb des Landkreises Harburg Antrag auf Übernahme der Kosten für eine Betreuung in einer Kindertagesstätte außerhalb des Landkreises Harburg Ausgabevermerk: Sie haben am einen mündlichen Antrag gestellt. Den Formantrag reichen Sie

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Gemeinde Hechthausen Der Bürgermeister Vorlage Nr. HEC 0025/2010 Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor 11.06.2010 Ja Öffentlich AKZ Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Beratungsfolge:

Mehr

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Verbindliche Eltern-Erklärung bei Beanspruchung eines 45-Stunden-Platzes in einer Kindertageseinrichtung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird:

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird: Foto Stadt Geilenkirchen Der Bürgermeister - Jugendamt - Markt 9 52511 Geilenkirchen (Ort, Datum ) Antrag auf Kindertagespflege gem. 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) (sofern für mehr als ein Kind Kindertagespflege

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr