Literaturverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Schoberth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Schoberth"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Schoberth Schoberth, Wolfgang: Art. Ästhetik II. Theologisch. In: RGG⁴ 1, S Schoberth, Wolfgang: Art. Haß I. Biblisch und dogmatisch. In: RGG⁴ 3, S Schoberth, Wolfgang: Art. Herrlichkeit Gottes IV. Dogmatisch. In: RGG⁴ 3, S Schoberth, Wolfgang: Art. Kommunitarismus III. Religionsphilosophisch, fundamentaltheologisch, praktischtheologisch. In: RGG⁴ 4, S Schoberth, Wolfgang: Art. Kunst und Religion IV. Christliche Theologie 1. Fundamentaltheologisch. In: RGG⁴ 4, S Schoberth, Wolfgang: Art. Natur. In: EKL³ 3, S Schoberth, Wolfgang: Art. Tod. In: EKL³ 4, S Schoberth, Wolfgang: Art. Welt, Weltanschauung. In: ESL Neuausgabe, S Schoberth, Wolfgang: Art. Zweifel 2. Theologisch. In: EKL³ 4, S Schoberth, Wolfgang: Geschmacksurteil und moralische Intuition. In: Ingrid Schoberth (Hg.): Urteilen lernen II. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs, S Schoberth, Wolfgang: Mitten im Leben Systematisch-theologische Bemerkungen zur Wahrnehmung des Todes im Mittelalter. In: Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Hg.): Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin (bayreuther forum TRANSIT, 10), S Schoberth, Wolfgang (1988): Das Jenseits der Kunst. Beiträge zu einer wissenssoziologischen Rekonstruktion der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Frankfurt/M. u.a. (EHS.Ph, 245). Schoberth, Wolfgang (1991): Die Sprache des Glaubens lernen. Die religionspädagogischen Implikationen der Thesen G.A. Lindbecks. In: Karl Friedrich Haag (Hg.): Beiträge zum christlichen Reden von Gott. Theologischer Studienkurs Erlangen (Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, Themenfolge 93), S Schoberth, Wolfgang (1991): In Christus wohnt die Fülle der Gottheit leibhaftig. Zur Auseinandersetzung des biblischen Realismus Oetingers mit dem rationalistischen Schriftverständnis: Wort des lebendigen Gottes. Festgabe für Prof. Dr. Reinhard Slenczka zum 60. Geburtstag. Erlangen, S Schoberth, Wolfgang (1991): Ist Ethik lehrbar? In: NELKB 46, S Schoberth, Wolfgang (1991): Marginalien zur Kritik des postmodernen Syndroms. In: Karl Friedrich Haag (Hg.): "Postmoderne?". Annäherungen und Auseinandersetzungen. Erlangen (Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, Aktuelle I), S Schoberth, Wolfgang (1991): Schöpfungsglaube, Naturerkenntnis und ökologische Krise. Ansätze zur Theologie der Natur bei Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann und Günter Altner. In: Erhard Ratz (Hg.): Natur = Schöpfung? Theologische Annäherungen und Fragen. 1. Aufl. München, S Schoberth, Wolfgang (1994): Geschöpflichkeit in der Dialektik der Aufklärung. Zur Logik der Schöpfungstheologie bei Friedrich Christoph Oetinger und Johann Georg Hamann. Neukirchen-Vluyn (Evangelium und Ethik, 3). Schoberth, Wolfgang (1994): Leben und Tod. In: GlLern 9, S Schoberth, Wolfgang (1994): Leere Zeit erfüllte Zeit. Zum Zeitbezug im Reden von Gott. In: Jürgen Roloff und Hans G. Ulrich (Hg.): Einfach von Gott reden. Ein theologischer Diskurs. Festschrift für Friedrich Mildenberger zum 65. Geburtstag. Stuttgart/Berlin/Köln, S

2 Schoberth, Wolfgang (1994): Sonne, Mond und die einfache Gottesrede. Marginalien zu einer ästhetischen Schöpfungslehre bei der Betrachtung zweier Abendlieder. In: Heinrich Assel und u.a. (Hg.): Zeitworte. Der Auftrag der Kirche im Gespräch mit der Schrift. Friedrich Mildenberger zum 65. Geburtstag. Nürnberg, S Schoberth, Wolfgang (1995): Die Ordnung der Welt und der Gott der Bibel. Jenseits objektiver Erkenntnis. In: Glauben und Denken 8, S Schoberth, Wolfgang (1996): Erbsünde. Zu den Schwierigkeiten der Rezeption eines zentralen Themas. In: Manfred Seitz und Karsten Lehmkühler (Hg.): In der Wahrheit bleiben. Dogma - Schriftauslegung - Kirche. Festschrift für Reinhard Slenczka zum 65. Geburtstag. Göttingen, S Schoberth, Wolfgang (1997): Bilder des Unsichtbaren. Zum Verhältnis von Theologie und ästhetischer Moderne. In: Artheon 4, S Schoberth, Wolfgang (1997): Es ist alles durch ihn und zu ihm geschaffen (Kol 1, 16). Zum Sinn der Lehre von der Schöpfungsmittlerschaft Christi. In: Konrad Stock (Hg.): Zeit und Schöpfung. Gütersloh (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, 12), S Schoberth, Wolfgang (1997): Gottes Allmacht und das Leiden. In: Werner H. Ritter, Reinhard Feldmeier, Wolfgang Schoberth und Günter Altner: Der Allmächtige. Annäherungen an ein umstrittenes Gottesprädikat. 2. Aufl. Göttingen (Biblisch-theologische Schwerpunkte, 13), S Schoberth, Wolfgang (1997): Systematisch-theologische Thesen zum Okkultismus und zum Dämonischen. In: Werner H. Ritter und Heinz Streib (Hg.): Okkulte Faszination. Symbole des Bösen und Perspektiven der Entzauberung. Neukirchen-Vluyn, S Schoberth, Wolfgang (1998): Bilder des Unsichtbaren. Braucht Religion/Kirche/Glaube, denen es primär ums Leben geht, Kunst als Teil von sich selbst oder? In: Artheon (6). Schoberth, Wolfgang (1998): Die bessere Gerechtigkeit und die realistischere Politik. Ein Versuch zur politischen Ethik. In: Reinhard Feldmeier (Hg.): Salz der Erde. Zugänge zur Bergpredigt. Göttingen (Biblischtheologische Schwerpunkte, 14), S Schoberth, Wolfgang (1998): Rez. Earth Community, Earth Ethics, by Larry L. Rasmussen. In: Studies in Christian Ethics 11, S Schoberth, Wolfgang (1999): Schöpfung und Selbstorganisation. Von falschen Alternativen und echten Konflikten. In: Glauben und Denken 12, S Schoberth, Wolfgang (2000): Das Spiel der Begriffe oder: Wie phantasievoll muß Dogmatik sein? In: Werner H. Ritter (Hg.): Religion und Phantasie. Von der Imaginationskraft des Glaubens. Göttingen (Biblischtheologische Schwerpunkte, 19), S Schoberth, Wolfgang (2000): Der Einfluß des Christentums auf die politische Ethik. In: Ingo Resch (Hg.): Mehr als man glaubt. Christliche Fundamente in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft. 1. Aufl. Gräfelfing, S Schoberth, Wolfgang (2000): Der Sonntag: Unterbrechung zur Menschlichkeit. In: Karl-Heinz Bierlein (Hg.): Gute Haushalterschaft üben. Ein diakonisches Unternehmen stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen. Schwarzenbruck (Schwarzenbruck, Diakonie), S Schoberth, Wolfgang (2000): Gibt das anthropische Prinzip eine Antwort auf die Frage nach dem So-Sein unserer Welt? Stellungnahme aus theologischer Sicht. In: Hans-Jürgen Fischbeck (Hg.): Warum ist die Welt so, wie sie ist? Fragen nach Gott und der Welt. Mülheim/Ruhr (Mit dem heutigen Wissen den Glauben denken, 9), S Schoberth, Wolfgang (2000): 'Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?' Theologische Existenz in der Gegenwart. In: RKZ 141, S

3 Schoberth, Wolfgang (2002): Die Erfahrung der Welt als Schöpfung und die Wissenschaften. In: Glauben und Denken 15, S Schoberth, Wolfgang (2002): Pluralismus und die Freiheit evangelischer Ethik. In: Ingrid Schoberth und Wolfgang Schoberth (Hg.): Kirche - Ethik - Öffentlichkeit. Christliche Ethik in der Herausforderung. Hans G. Ulrich zum 60. Geburtstag. Münster: Lit (Ethik im Theologischen Diskurs, 5), S Schoberth, Wolfgang (2002): Wieviel Kultur braucht das Christentum? Wieviel Christentum braucht die Kultur? In: bayreuther beiträge zur religionsforschung 6. ( Schoberth, Wolfgang (2003): Das theologische Interesse an der Sünde: Das Beispiel Werner Elerts. In: Werner H. Ritter und Jörg A. Schlumberger (Hg.): Das Böse in der Geschichte. Dettelbach (Bayreuther Historische Kolloquien, 16), S Schoberth, Wolfgang (2003): "Schlachtopfer gefallen dir nicht!" (Ps 40,7) Der Kreuzestod Jesu: Ein Opfer? In: Werner H. Ritter (Hg.): Erlösung ohne Opfer? Göttingen (BTSP, 22), S Schoberth, Wolfgang (2004): " der Wolken, Luft und Winden " (EG 361,1). Ein schöpfungstheologischer Versuch zum biblischen Realismus. In: Michael Krug, Ruth Lödel und Johannes Rehm (Hg.): Beim Wort nehmen. Die Schrift als Zentrum für kirchliches Reden und Gestalten. Friedrich Mildenberger zum 75. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer, S Schoberth, Wolfgang (2004): Das Universum und die Welt in der wir leben. Systematisch-theologische Überlegungen zur Kosmologie. In: Jürgen Hübner, Ion-Olimpiu Stamatescu und Dieter Weber (Hg.): Theologie und Kosmologie. Geschichte und Erwartungen für das gegenwärtige Gespräch. Tübingen (Religion und Aufklärung, 11), S Schoberth, Wolfgang (2005): Geist, Energie, Person. Überlegungen zur Gotteslehre. In: Werner H. Ritter und Bernhard Wolf (Hg.): Heilung Energie Geist. Heilung zwischen Wissenschaft, Religion und Geschäft. Göttingen (Biblisch-theologische Schwerpunkte, 26), S Schoberth, Wolfgang (2005): Zur neuen Welt kommen. Überlegungen zur theologischen Logik der Metapher 'Wiedergeburt'. In: Reinhard Feldmeier (Hg.): Wiedergeburt. Göttingen (Biblisch-theologische Schwerpunkte, 25), S Schoberth, Wolfgang (2006): Einführung in die theologische Anthropologie. Darmstadt. Schoberth, Wolfgang (2006): Wahrnehmung oder Deutung? Überlegungen zu einer populären Denkfigur. In: Ingrid Schoberth (Hg.): Wahrnehmung der christlichen Religion. Berlin/Münster (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, 11), S Schoberth, Wolfgang (2006): Wozu theologische Anthropologie?; in: Verkündigung und Forschung 51/2006, Schoberth, Wolfgang (2007): Neurobiologie, Determinismus und Willensfreiheit. In: Evangelium und Wissenschaft 28, S Schoberth, Wolfgang (2007): Was Wunder. Über den Zauber der Welt und die Leibhaftigkeit des Glaubens. In: Werner H. Ritter und Michaela Albrecht (Hg.): Zeichen und Wunder. Interdisziplinäre Zugänge. Göttingen (Biblisch-theologische Schwerpunkte, 31), S Schoberth, Wolfgang (2008): Auch jenseits von Eden Erde vom Acker und Odem des Lebens. 1 Mose 2, 4b 9(10 14)15, , 15. Sonntag nach Trinitatis. In: GPM 62, S Schoberth, Wolfgang (2008): Es ströme aber das Recht wie Wasser. Theologische Bemerkungen zum Verhältnis von Recht und Ethik. In: Christine Langenfeld und Irene Schneider (Hg.): Recht und Religion in Europa. Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen, S Schoberth, Wolfgang (2008): Warum Ziele keine Zwecke und Zufälle nicht sinnlos sind. Theologische Bemerkungen zu Finalität, Teleologie und Kontingenz. In: Johannes von Lüpke (Hg.): Gott Natur Freiheit.

4 Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven. Neukirchen-Vluyn (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, 10), S Schoberth, Wolfgang (2009): Für das Weltbild der Zukunft. Aufgaben und Perspektiven des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaft. In: Glauben und Denken 22, S Schoberth, Wolfgang (2009): Kulturhermeneutik und Religionsforschung. George A. Lindbecks Religionstheorie und das Verstehen christlicher Lehre. In: Gabriele Cappai, Shingo Shimada und Jürgen Straub (Hg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns. 1. Aufl. Bielefeld: transcript, S Schoberth, Wolfgang (2009): Prolegomena zu einer 'narrativen Ethik'. Zum Zusammenhang von Anthropologie und Ethik. In: Marco Hofheinz, Frank Mathwig und Matthias Zeindler (Hg.): Ethik und Erzählung. Theologische und philosophische Beiträge zur narrativen Ethik. Zürich, S Schoberth, Wolfgang (2009): The Concept of Responsibility: Dilemma and Necessity. In: Studies in Christian Ethics 22.4, S Schoberth, Wolfgang (2010): Auferstehungswirklichkeit. Ein systematisch-theologischer Zugang. In: Ingrid Schoberth und Ina Kowaltschuk (Hg.): Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs? (Lk 24). Christologie im Religionsunterricht. Münster (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, 15), S Schoberth, Wolfgang (2010): Die Realität des Todes und die Wirklichkeit der Auferstehung. Systematischtheologische Überlegungen. In: entwurf (2), S Schoberth, Wolfgang (2010): New Aspects for the Philosophical and Theological Concept of the conditio humana. In: Walter Doerfler, Hans G. Ulrich und Petra Böhm (Hg.): Medicine at the Interface between Science and Ethics. 3. Weißenburg-Symposium und Leopoldina-Symposium vom 30. Mai bis 1. Juni Halle/Saale (Nova Acta Leopoldina (NF), 98), S Schoberth, Wolfgang (2011): Bild und christliche Religion. In: Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann und Werner Haußmann (Hg.): Medien-Macht und Religionen. Herausforderung für interkulturelle Bildung. Berlin (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, 29), S Schoberth, Wolfgang (2011): Sehnen nach der Kindschaft. Das Leben der Christen und der Geist Gottes. In: Marco Hofheinz, Frank Mathwig und Matthias Zeindler (Hg.): Wie kommt die Bibel in die Ethik? Beiträge zu einer Grundfrage theologischer Ethik. Zürich, S Schoberth, Wolfgang (2012): Für unsere Sünden gestorben. Zur Bedeutung des Todes Jesu. In: Korrespondenzblatt Bayern (5), S Schoberth, Wolfgang (2012): Urteilen und Lebenswelt. Eine systematische Perspektive auf das ethische Lernen. In: Ingrid Schoberth (Hg.): Urteilen lernen Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung. Göttingen, S Schoberth, Wolfgang (2012): Versöhnung als Überwindung von Sünde. In: Mareile Lasogga, Eberhard Blanke und Gundolf Holfert (Hg.): Die christliche Lehre von der Versöhnung in Theorie und Praxis der Gegenwart. Herausforderungen, Probleme, Perspektiven ; Klausurtagung der Bischofskonferenz der VELKD Hannover: VELKD, S Schoberth, Wolfgang (2013): Identität und Relevanz lutherischer Theologie heute. In: Claudia Jahnel und Hans Zeller (Hg.): Luthers Unvollendete. Relevanz lutherischer Theologie aus europäischer und lateinamerikanischer Perspektive. Erlangen: Martin-Luther-Verl, S Schoberth, Wolfgang (2013): Von Gottes Gegenwart und der Ontologie der Präsenz. In: Christoph Ernst und Heike Paul (Hg.): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften. Unter Mitarbeit von unter Mitarbeit von Katharina Gerund und David Kaldewey. Bielefeld: transcript (Präsenz und implizites Wissen, Bd. 1), S

5 Schoberth, Wolfgang (2014): Der Strukturwandel der Universitätsgemeinde und die Aufgabe des Universitätspredigers. In: Heinrich Busch (Hg.): Präsenz und Entwicklung evangelischen Glaubens im Kontext der Universität am Beispiel Erlangens. Erlangen: FAU University Press, S Schoberth, Wolfgang (2014): Einig in der Rechtfertigungslehre? Rückblick auf Hans Joachim Iwand angesichts der Gemeinsamen Erklärung. In: Christian Johannes Neddens und Gerard den Hertog (Hg.): Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands. in Verbindung mit Michael Hüttenhoff und Wolfgang Kraus. 1. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, S Schoberth, Wolfgang (2014): Theologische Religionskritik als Gesellschafts- und Ideologiekritik. In: Marco Hofheinz und Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela (Hg.): Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Theologie (Forschungen zur Reformierten Theologie, 1), S Schoberth, Wolfgang (2015): Was glaubt eigentlich der Glaube? In: Silvan Wagner (Hg.): Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt am Main: Lang, Peter Frankfurt (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, 34), S Schoberth, Wolfgang; Hailer, Martin: Art. Weisheit/Weisheitsliteratur V. Systematisch-theologisch. In: TRE 35, S Schoberth, Wolfgang; Schoberth, Ingrid (1998): Theologische Kompetenz für den Religionsunterricht. Systematische Theologie in der Ausbildung von Religionslehrern. In: Werner H. Ritter und Martin Rothgangel (Hg.): Religionspädagogik und Theologie. Stuttgart u.a., S

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Karl Barth als Theologe der Neuzeit Stefan Holtmann Karl Barth als Theologe der Neuzeit Studien zur kritischen Deutung seiner Theologie Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung 1. Karl Barth als Theologe der Neuzeit - Facetten

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs Inhalt V orw ort... 11 Abkürzungen... 13 Einleitung... 15 Einführung... 21 Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs I. Die gegenwärtige Geisteslage und die Bedeutung der Theologie

Mehr

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2011 und 2012) 12,1 Kursthema: Christologie Das Zeugnis von Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu Tod und Auferstehung

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Der Weg Jesu Christi

Der Weg Jesu Christi Jürgen Moltmann Der Weg Jesu Christi Christologie in messianischen Dimensionen Chr. Kaiser INHALT Vorwort 11 I. DAS MESSIANISCHE 1 Die Entstehung der Messiashoffnung 21 2 Die Entwicklung der Messiasgestalt

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Grundinformation Dogmatik

Grundinformation Dogmatik Rochus Leonhardt Grundinformation Dogmatik Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie Mit 7 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung 13 1. Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik"

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie Lehrveranstaltung: DO Lehrveranstaltungsleitung: Schöpfungstheologie und Eschatologie Studierende sollen sich vertiefte theologische Fachkenntnisse in der Schöpfungstheologie und Eschatologie aneignen.

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 1 Fundamentaltheologisches Seminar Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 VL: Jesus der Christus. Annäherungen aus interkultureller und interreligiöser Perspektive.

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

2.1.2 Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs Die Absetzung von der Heidelberger Dozentur und der Freiburger

2.1.2 Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs Die Absetzung von der Heidelberger Dozentur und der Freiburger KAP.1 EINLEITUNG 8 1.1 Motivation.. 8 1.2 Fragestellung und Zielsetzung.. 10 1.3 Aufbau und Aufgabe der Arbeit 13 1.3.1 Quellen der Theologie Thielickes. 14 1.3.2 Analyse des Denkansatzes der Theologie

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung Werner Schüßler/Erdmann Sturm Paul Tillich Leben - Werk - Wirkung Inhalt Vorwort Hinweis zur Zitation IX X I.Teil: Leben 1 Zwischen Schwermut und Lebensfreude 3 2 Die Entdeckung der Spätphilosophie F.

Mehr

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS Zweitfach Evangelische Religionslehre Bachelor a) Übersicht 1 Evangelische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-4080 Modul RUW-4092 Evangelische

Mehr

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16 IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q 1 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Orientierung für

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Seite 1 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N 3. 146 Telefon: 05251-60-2362 E-Mail: klaus.von.stosch@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-katholische-theologie/personal/von-stosch/

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS INHALT Geleitwort von GerdTheißen 11 Vorwort 13 Einführung 15 I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS KAPITEL 1: AMBIVALENZEN DES HELFENS - WERTSCHÄTZUNG UND KRITIK HELFENDEN HANDELNS 28 1. Helfen als Erwartung an

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie Modulverantwortliche/r: Dura Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: Systematische

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

Einführung Altes Testament Neues Testament

Einführung Altes Testament Neues Testament Inhalt Einführung Jürgen van Oorschot: Der Mensch im Gefüge der Welten... 1 1. Zur Fragestellung... 1 2. Die Frage nach dem Menschen und die Anthropologien... 3 3. Zur Anlage des B andes... 5 4. Überblick

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Glauben ist menschlich

Glauben ist menschlich Peter Kliemann Glauben ist menschlich Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott I Calwer Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort 9 Kapitel I: Was soll das alles? 13 Erste Überlegungen zur Frage nach dem

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in Inhaltsverzeichnis Einleitung... 17 1. Allgemeine Problemstellung... 17 2. Forschungsüberblick und historischer Einleitung: Barths Verhältnis zu Dorner... 22 2.1 Forschungsüberblick... 22 2.1.1 Der Stand

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben schulen alle für das Fach geforderten Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz,

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25 A. Einleitung... 1 I. Ernst Cassirer und Martin Heidegger vor Davos. Zielsetzung und These... 3 II. Religionsphilosophie als kritische Hermeneutik der Religion. Begriffliche Klärungen und Problemhorizont...

Mehr

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen am Ende Einführungsphase Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen UV I UV II UV III UV IV IF 1 Der Mensch in christlicher Perspektive - unterscheiden differierende

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

PRÜFUNGSKALENDARIUM SoSe 2017

PRÜFUNGSKALENDARIUM SoSe 2017 PRÜFUNGSKALENDARIUM SoSe 2017 13.06. 08.00 Von Florian bis Jägerstätter Prof. in Weber 14.00 Zur wirkungsgeschichtlichen Bedeutung Prof. Raberger traditioneller Rede von Hölle und Fegefeuer / Theologie

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer SoSe 2016 Biblische Theologie AT Das deuteronomistische

Mehr

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich Hans Knng Theologie Anlbrneh Eine ökumenische Grundlegung Piper München Zürich Inhalt Vorwort 12 Die Richtung: Auf dem Weg in die»postmoderne«16 1. Postmodern - ein»such-begriff«16 2. Krise und Auf bruch

Mehr

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 VII INHALT Die Kirchliche Dogmatik V Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 Kommentar 1037 Siglenverzeichnis 1250 Literaturverzeichnis 12 51 Zeittafel zu

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Petr Gallus DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Der Glaubensbegriff bei Paul Tillich und Karl Barth EVANGELISCHE VERLAG SAN STALT Leipzig Inhalt Vorwort 5 Inhalt 7 PAUL TILLICH: FIDES APPREHENSA ODER DER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Frage nach Gott (FG) 14 FG1: Woher kann ich wissen, daß es Gott überhaupt gibt? 14 FG2: Wo ist Gott? 14 FG3: Was bedeutet das Wort Gott - G.O.T.T.? 15 FG4: Warum ist

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP WiSe 2015/16 Biblische Theologie AT LPO 2003 BA GHR/G Gym/BK TEV 1 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der

f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Themen Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der Mensch? Religionsbegriff Praxis des Glaubens/ Glaubensbiographien Praxis

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus der Christus,

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M. UNIVERSITÄRE LEHRE 1. Dogmatik a) Proseminare (2st.): Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Texte zur Christologie SoSem 2000 Eschatologie SoSem 2001 Einführung in die

Mehr

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am 09.12.2014 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Inhaltliche Vereinbarung Jahrgang 5 Der Bibelcode Bibel - Aufbau,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Interner Lehrplan: Kursthemen / Obligatorische Inhalte und Methoden der Fachschaft Katholische Religion am Gymnasium Zitadelle 2009/2010

Interner Lehrplan: Kursthemen / Obligatorische Inhalte und Methoden der Fachschaft Katholische Religion am Gymnasium Zitadelle 2009/2010 11/I Kann man angesichts Glauben und Wissen naturwissenschaftlicher Praxis des Glaubens Erkenntnisse heute Wirklichkeit der Kirche noch glauben? - Glauben und Wissen als Freiheit und Determinismus spezifische

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IHF3) SK2, SK6 MK1, MK2, MK3,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Schwerpunkt Religionspädagogik

Schwerpunkt Religionspädagogik Schwerpunkt Religionspädagogik institut für religionspädagogik klagenfurt EINFACH BESONDERS Für Studierende in Kärnten Modul- UND LEHRVERANSTALTUNGSübersicht zum Schwerpunkt Religionspädagogik im Bachelorstudium

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr