Teilnahmebedingungen zur Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilnahmebedingungen zur Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen"

Transkript

1 Teilnahmebedingungen zur Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen Projekte, die gefördert werden können: Gefördert werden Projekte, die zum Ziel haben, einen bestehenden öffentlich zugänglichen Spielplatz zu sanieren und dabei mindestens ein Modul für freies und kreatives Spiel gemäß den Beispielen des Deutschen Kinderhilfswerkes umzusetzen. Die Spielplatz-Gewinner der Plätze 1-20 sind verpflichtet, den Spielplatz im Rahmen der Förderung durch die Fanta Spielplatz-Initiative vollständig und nachweislich gemäß der europäischen Sicherheitsnorm EN zu sanieren, auch wenn dies über den maximalen Förderbetrag von Euro hinausgeht. Für die Förderzusage des Euro Sanierungszuschuss muss zudem mindestens ein Modul für freies und kreatives Spiel gemäß den Beispielen des Deutschen Kinderhilfswerks umgesetzt werden (vgl. auch Die Spielplatz-Gewinner der Plätze , welche EUR oder ein Modul in diesem Wert erhalten, müssen eine Selbstverpflichtungserklärung abgeben, dass die Sicherheit des zu sanierenden Spielplatzes gemäß der europäischen Sicherheitsnorm EN gewährleistet ist. Das Projekt, bzw. der entsprechende Abschnitt des Projekts, für den der Zuschuss beantragt wird, darf zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht begonnen haben. Antragsteller, die zugelassen werden: Kommunen, Vereine, Bürger- oder Elterninitiativen, Gebietskörperschaften oder andere Betreiber und öffentliche Träger können gefördert werden. Voraussetzung ist, dass es sich nicht um private Spielgelände, sondern um in der Kernspielzeit von bis Uhr öffentlich zugängliche Spielplätze handelt. Der Antrag ist nur dann gültig, wenn dem Deutschen Kinderhilfswerk e.v. die unterschriebene Einverständniserklärung des Spielplatz-Trägers zur Bewerbung um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz- Initiative und den damit verbundenen Auflagen vorliegt. Antragsteller, die ausgeschlossen sind: Coca-Cola Deutschland hat sich freiwillig selbst verpflichtet, Schulen und KiTas als werbefreien Raum zu betrachten. Daher sind Schulen und KiTas von einer Bewerbung um eine Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz- Initiative ausgeschlossen. Ausnahme: Wenn das Spielgelände von einer Schule oder KiTa genutzt, die Schule oder KiTa jedoch nicht selbst der Träger des Spielplatzes ist, sondern z. B. die Kirchengemeinde, wird eine Bewerbung um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative zugelassen. Prüfungsablauf, welche Anträge zugelassen werden: Die Bewerbungsformulare werden nach Eingang vom Deutschen Kinderhilfswerk e.v. geprüft. Wenn die eingereichten Unterlagen vollständig ausgefüllt und aussagefähig sind, werden die Spielplatz-Bewerbungen zum 1

2 23. April 2013 in einem öffentlichen Online-Voting zur Auswahl gestellt. Verbraucher können abstimmen, welche 100 Spielplätze eine Unterstützung erhalten. Höhe der Förderung: Die Förderhöhe für die Plätze 1-20 beträgt je Euro pro Spielplatz, die Förderhöhe für die Plätze je Euro wählbar entweder als Barzahlung oder in Form von einem von vier Modulen für freies und kreatives Spiel gemäß des Bewerbungsbogens im Wert von je Euro. Der Betrag muss für die Sanierung des geförderten Spielplatzes eingesetzt werden. Die Förderungen können auf dem Spielplatz im Rahmen der Umsetzungsrichtlinien nach frei wählbarem Schlüssel eingesetzt werden. Projektbeschreibung: Im Antragsformular werden neben allg. Angaben zum Projektziel insbesondere Fragen zum geplanten Kreativmodul, zur Beteiligung der Kinder u. ä. gestellt. Bei der Projektbeschreibung muss möglichst klar benannt werden, für welchen Bauabschnitt des möglicherweise größeren Sanierungsvorhabens der Zuschuss beantragt wird. Der Finanzierungsplan muss dann gezielt auf diesen geplanten Bauabschnitt zugeschnitten werden. Eigenanteil: Die Eigenleistung kann in Form maßgeblicher Dienst- oder Sachleistungen oder einer Kostenbeteiligung erbracht werden. Personalkosten: Personalkosten angestellter Mitarbeiter/innen sind grundsätzlich nicht förderfähig. Honorarkosten z. B. für Landschaftsarchitekten können bis maximal 50 Prozent der Fördersumme abgerechnet werden. Planungskosten: Kosten für die vorbereitende Planung, Beteiligungsprozesse u. ä. können zum Teil abgerechnet werden. Deren Anteil darf jedoch zusammen mit den allgemeinen Honorarkosten maximal 50 Prozent der Fördersumme betragen. Erforderliche Unterlagen für den Bewerbungsantrag: Der Antrag besteht aus den vollständig ausgefüllten und aussagefähigen Bewerbungsformularen (Bewerbungsbogen inkl. Fotos, Finanzplan, unterschriebene Einverständniserklärung des Spielplatz-Trägers). Vereine müssen ergänzend einen Auszug aus dem Vereinsregister, die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und die Satzung einreichen, Bürger- oder Elterninitiativen eine Kopie des Personalausweises des Antragstellers. Die Dokumente können bis zum 17. April 2013 beim Deutschen Kinderhilfswerk e.v. eingereicht werden unterhttp:// Rückfragen unter Telefon +49 (0) oder Ergänzend müssen mindestens ein, maximal zwei aussagekräftige Digitalfotos des Gesamtgeländes (Ist-Zustand) sowie zwei, max. drei Fotos des geplanten Sanierungsvorhabens hochgeladen werden (Dateiformat: jpg; Dateigröße mind. 2

3 400 KB max. 1MB, bitte Spielplatznamen in Dateibenennung angeben!). Unvollständige Bewerbungsunterlagen können für das Voting leider nicht berücksichtigt werden. Einreichungsfrist: Bis zum 17. April 2013 können Träger, Betreiber oder Initiativen ihre Bewerbung um Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz- Initiative beim Deutschen Kinderhilfswerk e.v. einreichen. Nach Ablauf der Frist werden die eingereichten Projekte von einem Gremium des Deutschen Kinderhilfswerkes e. V. geprüft. Innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der Antragsfrist wird im Falle einer Ablehnung ein Ablehnungsbescheid durch das Deutsche Kinderhilfswerk e.v. verschickt. Ablauf Entscheidungsprozess, welche 100 Spielplätze gefördert werden: Nach Ablauf der Einreichungsfrist am 17. April 2013 werden die eingereichten Projekte von einem Gremium des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. geprüft. Wenn der Antrag sachlich richtig und vollständig eingereicht wurde, werden die Spielplätze mit Kurz-Beschreibung und Bildmaterial zum 23. April 2013 auf bzw. im Online-Abstimmungsmodul gezeigt. Alle sachlich und formal richtigen Bewerbungen werden angenommen, allerdings wird die Bewerbungsanzahl pro Postleitzahlencluster (die ersten drei Ziffern) auf fünf Spielplätze limitiert ( wer zuerst kommt, mahlt zuerst ), damit die Chancen deutschlandweit gleich verteilt sind. Vom 23. April bis zum 31. Juli 2013 können Verbraucher in einem öffentlichen Online-Voting abstimmen, welche 100 Spielplatz-Träger eine Unterstützung erhalten. Nach Ablauf des Votings wird vom Deutschen Kinderhilfswerk e.v. innerhalb von zwei Wochen ein Bewilligungsbescheid ausgestellt. Online-Voting: Vom 23. April bis zum 31. Juli 2013 können Verbraucher in einem öffentlichen Online-Voting, zum Beispiel unter abstimmen, welche 100 Spielplatz-Träger eine Sanierungsunterstützung erhalten. Die Online-Abstimmungsmodule können unter heruntergeladen und auf der eigenen Webseite platziert werden, um so weitere Stimmen für den favorisierten Spielplatz zu sammeln. Eine Anleitung für die Installation finden Interessierte unter Sanierungsfrist: Die Sanierung des Spielplatzes muss bis zum 30. April 2014 umgesetzt sein. Wie das Geld vor Ort eingesetzt wird (mehr Anteil auf Sicherheits-Sanierung oder mehr auf ein Kreativ-Modul) bleibt den Trägern überlassen. Für die Plätze 1-20, die eine Sanierungsunterstützung in Höhe von Euro gewinnen, findet direkt nach dem Bewilligungsbescheid durch das Deutsche Kinderhilfswerk eine Sicherheitsprüfung nach vorheriger Terminabsprache durch den TÜV Rheinland statt. Der daraus resultierende Prüfbericht/Mängelprotokoll wird dem Träger umgehend zur Verfügung gestellt. Bis zum 30. April 2014 (falls nicht anders im Mängelprotokoll des TÜV Rheinland definiert) haben die Spielplatz-Verantwortlichen Zeit, die Mängel zu beheben und den Platz gemäß der Umsetzungsrichtlinien für die Förderung sowie der o.g. Sicherheitsnorm zu sanieren. Die Behebung der Mängel muss im Rahmen des mit Euro geförderten Sanierungsvorhabens bzw. parallel 3

4 dazu erfolgen. Eine finale Sicherheitsabnahme durch den TÜV Rheinland erfolgt nicht. Beim Deutschen Kinderhilfswerk ist bei Projektabschluss ein entsprechender Nachweis einzureichen. Abwicklung der Förderung: Die dem Bewilligungsbescheid beigefügte Mittelabruf-/-einsatzerklärung ist innerhalb von vier Wochen nach Zustellung der Bewilligung rechtsverbindlich unterschrieben an das Deutsche Kinderhilfswerk e.v. zurückzuschicken. Sollte der eingereichte Finanzplan von der Bewilligungssumme abweichen, ist ein korrigierter Finanzplan innerhalb von 4 Wochen einzureichen. Zudem ist ein ausführlicher Sanierungs- und Zeitplan innerhalb von 4 Wochen einzureichen. Ferner ist nach der Hälfte der Umsetzungsfrist ohne vorherige Aufforderung ein schriftlicher Zwischenstand zu melden. Ist eine Vorfinanzierung des Projektes nicht möglich, kann ein formloser schriftlicher Antrag auf Bereitstellung eines Vorschusses, bis zu 50 Prozent der Förderungssumme, mit entsprechender Begründung einreicht werden. Die gesamte Auszahlung der Förderung von Euro erfolgt erst, wenn 1.die entsprechenden Kostenbelege, 2. mindestens zwei Bilder der sanierten Geräte/Fläche sowie 3. ein Projektbericht von Zeichen beim Deutschen Kinderhilfswerk e.v. eingereicht worden sind. Die gesamte Auszahlung der Förderung von Euro erfolgt erst, wenn 1. der vollständige Sachbericht inkl. Deckblatt (gemäß vorgegebener Gliederung, wird mit Bewilligung verschickt), 2. der rechnerische Verwendungsnachweis inkl. Rechnungen und Zahlungsbelegen, 3. der Nachweis der Sicherheitsprüfung durch den TÜV Rheinland 4. der Nachweis zur Mängelbehebung (bei Eigenleistung durch Beschreibung im Sachbericht, bei Auftragsarbeiten durch Einreichung entsprechender Abrechnungen bzw. neuen Bericht des TÜV Rheinland) 5. mindestens zwei Belegexemplaren zur Pressearbeit sowie 6. mindestens 3 digitale Bilder beim Deutschen Kinderhilfswerk e.v. eingereicht worden sind. Der im Antrag angegebene Projektzeitraum ist verbindlich. Sollte sich ein Projektzeitraum wider Erwarten verlängern, ist die Verlängerung formlos und rechtzeitig vor Frist-Ablauf schriftlich zu beantragen. Unter- bzw. Überschreitung von bis zu 20 Prozent innerhalb der einzelnen Kostenpositionen im Kostenplan sind ohne Umwidmungsantrag zulässig, sofern die Fördersumme nicht überschritten wird; größere Änderungen im Finanzplan sind schriftlich zu beantragen. Zum Abruf der bewilligten Summe bzw. Restsumme sind ein rechnerischer Verwendungsnachweis sowie ein Sachbericht gemäß der vorgegebenen Gliederung bis vier Wochen nach Projektende vorzulegen. Im rechnerischen Verwendungsnachweis müssen die Einzelbeträge entsprechend der im Finanzplan festgelegten Gliederung dargestellt und aufsummiert werden. Diese sind durch Kopien der Belege nachzuweisen. Es können nur Rechnungen über Kosten eingereicht werden, die nach der Antragstellung angefallen sind. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.v. behält sich eine Prüfung der Originalbelege vor. Zu Rechnungen und Honorarverträgen muss nachgewiesen werden, dass der Betrag bezahlt wurde (z.b. durch Kontoauszüge). Auf Honorarverträgen muss aufgelistet sein, welche Leistungen 4

5 die Honorarkraft in welchem Zeitraum und zu welchem Stundensatz erbringt. Aus diesem Grund sind diese Belege sechs Jahre aufzubewahren und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.v. bei Bedarf vorzulegen. Abwicklung Gewinn eines von vier Modulen für freies und kreatives Spiel im Wert von Euro: Nach Erhalt des Bewilligungsbescheids ist dem Deutschen Kinderhilfswerk e.v. unter innerhalb von vier Wochen nach Eingang Termin und Anschrift für die Lieferung des im Bewerbungsbogen gewählten Moduls für freies und kreatives Spielen mitzuteilen. Spätester Liefertermin ist der 31. März Öffentlichkeitsarbeit: Das Projekt ist der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sämtliche Pressearbeit ist mit dem Pressebüro der Fanta Spielplatz-Initiative abzustimmen. Darüber hinaus ist das Projekt ebenfalls Bestandteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fanta Spielplatz-Initiative. Dies kann durch Veröffentlichungen, Pressemitteilungen und/oder öffentlichkeitswirksame Aktionen geschehen. Kontakt für Rückfragen: Deutsches Kinderhilfswerk e.v., Leipziger Str , Berlin, Telefon +49 (0)

Teilnahmebedingungen Fanta Spielplatz-Initiative 2016

Teilnahmebedingungen Fanta Spielplatz-Initiative 2016 Teilnahmebedingungen Fanta Spielplatz-Initiative 2016 100 Spielplätze in 100 Tagen Projekte, die gefördert werden können: Gefördert werden Projekte, die zum Ziel haben, einen bestehenden öffentlich zugänglichen

Mehr

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen Bewerbungsbogen Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen Die Fanta Spielplatz-Initiative setzt sich für deutsche Spielplätze ein und schafft

Mehr

Teilnahmebedingungen Fanta Spielplatz-Initiative 2015

Teilnahmebedingungen Fanta Spielplatz-Initiative 2015 Teilnahmebedingungen Fanta Spielplatz-Initiative 2015 100 Spielplätze in 100 Tagen Projekte, die gefördert werden können: Gefördert werden Projekte, die zum Ziel haben, einen bestehenden öffentlich zugänglichen

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Die Stadt Rudolstadt fördert kulturelle und künstlerische Projekte, die zur Entwicklung und Gestaltung

Mehr

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis

Mehr

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Reg.-Nr: Posteingang: 1. Daten Name des Antragstellers... Anschrift......... Telefon... Rechtsform des Antragstellers... Vereinsvorsitzender/ Projektleiter...

Mehr

Abwicklung Förderungen

Abwicklung Förderungen Abwicklung Förderungen Die Integrationsstelle Oberösterreich (istoö) unterstützt laufende Angebote und Projekte von Vereinen und Partner/-innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen.

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom...

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom... ......,... Name und Anschrift des Zuwendungsempfängers Ort, Datum nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen Förderabteilung Expo Plaza 1 30539 Hannover Verwendungsnachweis Kulturwirtschaftliche

Mehr

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung HINWEIS: Der Antrag muss vor Vorhabensbeginn gestellt werden, d. h. vor Abschluss eines Liefer- und Leistungsvertrages in Bezug auf die zu

Mehr

Bewerbung um den HANSE GLOBE

Bewerbung um den HANSE GLOBE Bewerbung um den HANSE GLOBE 2 0 1 7 I. ALLGEMEINE ANGABEN Wir bewerben uns um den HANSE GLOBE 2017, Hamburgs internationaler Preis für nachhaltige Logistik: (Bitte füllen Sie nachstehende Daten möglichst

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Integrationsamt Kommunaler Sozialverband Sachsen Antrag für 2017 auf investive Förderung Außenstelle

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006 Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2. Gegenstand

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach Seite -2- Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach 1. Ziel der Förderung Die Stadt

Mehr

In diesem Beispiel letzte Zeile, rechts, Ende der Makierung.

In diesem Beispiel letzte Zeile, rechts, Ende der Makierung. Hoehe e einheit lt. Rechnung bzw. Gutschrift 2,00 1_L/PAL_Stammholz_lang fm 0,20 2_LAS/LAK_Sth.-Abschnitte fm auch rm 2,20 3_IS_Industrieholz_kurz rm auch fm 4_IL_Industrieholz_lang fm auch rm 5_BR_Brennholz

Mehr

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Projektförderung Antrag auf Projektförderung Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Frauenstraße 21 02763 Zittau 1. Antragsteller: Bezeichnung Anschrift Kontoverbindung bei der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien:

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe und

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus der Konzessionsabgabe Lotto des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Kleinprojekteförderung Aktion Gesunde Umwelt

Mehr

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung Änderung Durchführungszeitraum Verkürzung (Projektabschluss wird ordnungsgemäß vorgenommen) Mitteilung per E-Mail Sobald definitiv absehbar Der Verwendungsnachweis ist 3 Monate nach tatsächlicher Beendigung

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom 08.12.2016 Inhalt I. Allgemeine Grundsätze und Informationen II. Antrags- und Förderungsberechtigte

Mehr

Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst

Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst Aktion 2 Europäischer Freiwilligendienst Wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Antrags / Stand: Januar 2013 Die ausführlichen Angaben zum EU-Programm JUGEND IN AKTION finden Sie in unserem Programmhandbuch

Mehr

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Koordination Flüchtlingsarbeit Projektförderung über 1.000 bis max. 5.000 Euro Bitte ausgefüllten Antrag mit Unterschrift abgeben. Förderrichtlinien

Mehr

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan Um das Antragsverfahren bei der IHK-Stiftung Fachkräfte für Brandenburg zu vereinfachen, nutzen Sie bitte dieses Formular zur Kosten- und Finanzierungsplanung für

Mehr

AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE

AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE Förderprogramm für JRK-Initiativen R I C H T L I N I E N AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE Das Jugendrotkreuz (JRK) möchte geflüchteten Kindern, Jugendlichen

Mehr

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Anliegend eine unverbindliche Erläuterung zu den einzelnen Feldern

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Kultur in der Stadt Fürstenwalde/Spree

Richtlinie zur Förderung der Kultur in der Stadt Fürstenwalde/Spree Richtlinie zur Förderung der Kultur in der Stadt Fürstenwalde/Spree Auf der Grundlage des 3, Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBL I/07, [Nr. 19],

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein I. Grundsätze und Rechtsgrundlagen 1. Die Fördermaßnahmen nach dieser Richtlinie sind freiwillige Leistungen

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie den Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag für den Digitalbonus mit

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Förderprogramm Digitalbonus Verwendungsnachweis inkl. Auszahlungsantrag Anlage: Verwendungsnachweis Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang zu diesem Schreiben erhalten

Mehr

Antrag auf Projektförderung 2017

Antrag auf Projektförderung 2017 An den Chorverband Berlin: Antrag auf Projektförderung 2017 1. Das Projekt Projektname Anzahl der Beteiligten Künstlerische Leitung 2. Antragsteller / Institution Name Straße PLZ Telefon Fax Ort Mail Webseite

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Referat Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie, Film und Neue Medien sowie Literatur

Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Referat Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie, Film und Neue Medien sowie Literatur Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Referat Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie, Film und Neue Medien sowie Literatur Allgemeine Hinweise Das Merkblatt soll die im Zusammenhang mit der Antragstellung

Mehr

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V Kassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt Damit die AOK Sachsen-Anhalt über eine Förderung Ihrer Selbsthilfegruppe

Mehr

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 Koordinierungs- u. Fachstelle Projektträger Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg Der Landkreis Nordwestmecklenburg gewährt nach Maßgabe dieses Verfahrens, der Allgemeinen

Mehr

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von (Ort und Datum der Antragstellung) (Anschrift) Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 19048 Schwerin Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1 Anlage: 2 Ich/Wir

Mehr

1. Fördervoraussetzungen

1. Fördervoraussetzungen Stand 22.03.17 Richtlinien zur Förderung von Kleinprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit durch die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 1. Fördervoraussetzungen Antragsberechtigt

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Stand: 23.3.2017 Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule

Mehr

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? I. Antragsteller 1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? Es können ausschließlich Unternehmen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern für ihre

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung Vergaberichtlinien der Elsa-Krauschitz-Stiftung zur Förderung barrierefreien Wohnens für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Körperbehinderung Die Elsa-Krauschitz-Stiftung ist eine gemeinnützige,

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis gemäß Beschluss des Kreistages des Burgenlandkreises Nr. 105-07/2008 KT vom 07.07.2008 1 Zuwendungszweck 1. Der Burgenlandkreis stellt im Rahmen

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen 1. Ziel der Förderung Die Gemeinde Weiskirchen ist bemüht, Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen in Form von

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim Grundsätze für die Sportförderung Zuwendungsempfänger Der Landkreis Ludwigslust-Parchim bezuschusst die Sportvereine, Fachverbände,

Mehr

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG ZIT13 plus Programm FORSCHUNG Abrechnungsmodalitäten Wien, September 2013 Seite 2 Die Fragen Wann und wie wird die Förderung ausbezahlt? Welche Berichte sind wann abzugeben? Welche Kosten können abgerechnet

Mehr

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung Wettbewerb 2018 zur Aktion Lebendige Landschaft und Lebensmittel: Heimat und Biotopverbund von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International Bewerbungsbedingungen Ziel Das Handelsunternehmen

Mehr

Infoblatt für Förderungswerber (LE Achse 4: Leader)

Infoblatt für Förderungswerber (LE Achse 4: Leader) Infoblatt für Förderungswerber (LE 2007 2013 Achse 4: Leader) (Stand Juni 2011) Sehr geehrte(r) FörderungswerberIn! Die nachstehenden Informationen stellen eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dar,

Mehr

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum 1.10.2017-31.7.2018 Version 1.0.2017 vom 22.03.2017 Wichtig Bitte beachten Sie die Förderkriterien (siehe

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. 1.Erfassungsdaten Antragsteller : Anschrift : Telefon/Fax : Kreditinstitut : Kontonummer : Bankleitzahl : Ansprechpartner : Zahl der hauptamtlichen : Mitarbeiter Zahl

Mehr

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015 Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015 SONDERMITTEL BEI SCHWERBEHINDERUNG Sondermittel für Geförderte mit Schwerbehinderung können ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 beantragt werden. Der

Mehr

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung 1 Rechtliche Grundlagen 2 Stiftungszweck / Gegenstand der Förderung 3 Zuwendungsempfänger / Antragsberechtigte 4 Fördergrundsätze 5 Antragstellung 6

Mehr

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank Inhalt Beschreibung des Auszahlungsverfahrens Hinweise zur Vermeidung von Fehlern Beschreibung des Auszahlungsverfahrens allgemein innerhalb eines Jahres können

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr

Fax-Nr. 0211/

Fax-Nr. 0211/ BürgerStiftung Düsseldorf c/o Stadtsparkasse Düsseldorf Geschäftsführerin: Dr. Britta L. Schröder Berliner Allee 33 40212 Düsseldorf Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag per Post oder an: Fax-Nr.

Mehr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr Seite 1 von 7 LPR Anhang 7 Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr für eine Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie An Eingangsstempel LaIS-Nummer: Datum des Antrags: Haushaltsjahr:

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Präambel Die Stadt Taucha erkennt die gesellschaftliche Bedeutung und die positiven sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen

Mehr

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle 1 Vorgehen Schritt 1 Einreichen des Gesuchs Einreichung dieses vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Gesuchformulars

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller zu KAL- L... Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Referat 13 Postfach 60 11 50 14411 Potsdam Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller Name/Bezeichnung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Gemeinde Großdubrau Ernst-Thälmann-Straße 9 02694 Großdubrau Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Großdubrau hat

Mehr

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Ordnungsziffer Zuständigkeit Stand 90.202 Fachbereich 3 01.01.2002 Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Abteilung 3 - Oberste Jagdbehörde Postfach 60 11 61 14411 Potsdam Az: 35-2130/7+5 (wird von der Behörde ausgefüllt) Antrag auf Gewährung

Mehr

Z w i s c h e n n a c h w e i s

Z w i s c h e n n a c h w e i s Zuwendungsempfänger (Name/Bezeichnung): Anschrift (Straße, PLZ, Ort): Bearbeiter/Tel.: Postanschrift Landeshauptstadt Magdeburg - Der Oberbürgermeister - Kulturbüro 39090 Magdeburg V e r w e n d u n g

Mehr

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben) Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Jugendhilfe Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit und der

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6)

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6) Sparkasse Wilhelmshaven Unternehmenskommunikation Theaterplatz 1 26382 Wilhelmshaven Antragsnummer: Allgemeiner Teil 1. Titel des Projektes 2. Zeitraum der Durchführung von: bis: 3. Name und Anschrift

Mehr

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA3 -

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA3 - Anlage zum komprimierten Antrag 2017 - zu AA3 - An die untere Landwirtschaftsbehörde des Landkreises.. Eingangsstempel Für welche Antragsteller ist diese Anlage? Diese Anlage muss von den Antragstellern

Mehr

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen (Stand: 01.10.2016) Im Rahmen eines zeitlich befristeten Förderschwerpunktes will die Aktion Mensch mit dazu beitragen, Wohnangebote in Groß- und Komplexeinrichtungen

Mehr

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand Checkliste Antragstellung Energieberatungen im Mittelstand Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Ablauf des Förderverfahrens Energieberatungen

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

3. Antragsverfahren in den Kommunen - Wie muss das Antragsverfahren gestaltet

3. Antragsverfahren in den Kommunen - Wie muss das Antragsverfahren gestaltet Rechtliche Hinweise zum Antrags- und Förderverfahren KOMM-AN NRW /FAQ - Programmteil II (Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort) (Stand: 26.10.2016 - Anpassung aufgrund des Erlasses des MAIS vom 12.10.2016)

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

Anhang 1 zu Teil B Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Hinweise für die Bewilligung von De-minimis -Beihilfen Eine De-minimis -Beihilfe ist nach der Verordnung (EU) 1407/2013 der Kommission vom

Mehr

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf Richtlinie zum 1.1 Förderziel Die Gemeinde Ummendorf will die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden fördern und somit zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Förderung soll darüber

Mehr

Antrag auf Projektzuschuss

Antrag auf Projektzuschuss Antrag auf Projektzuschuss Fachbereich Kunst und Kultur Bitte beachten Sie die Abgabefristen (siehe Merkblatt - Antragswesen für Projektzuschüsse) und die Förderrichtlinien für städtische Zuschüsse im

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: ZUSCHUSS-VARIANTE. WIR FÖRDERN IHR UMWELTBEWUSSTSEIN. Wer als privater Wohneigentümer Investitionen

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB,

Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB, Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB, 29.06.2015 Agenda 1. Antragstellung Kundenportal EFRE-Richtlinie Energieeinsparung und effizienz bei öffentlichen Trägern sowie

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n R i c h t l i n i e n Über die Gewährung von Zuwendungen ( Zuschüsse und Darlehen ) an Vereine vom 19. Juni 1978 Gemäß Beschluss des Stadtrates vom 12. Juni 1978 werden folgende Richtlinien erlassen: Abschnitt

Mehr

Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung

Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung Hanni und Clemens Ka mpgen haben die Kämpgen-Stiftung gegründet. Im Jahr 1983. Das Ziel der Stiftung ist: Menschen mit Behinderung sollen ein gutes Leben haben.

Mehr

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012 1 Förderrichtlinien 2 Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung Die Edith Fröhnert Stiftung fördert gemäß 2 der Stiftungssatzung folgende Stiftungszwecke: 1. Jugendhilfe 2. Kultur 3. Erziehung und

Mehr

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax,  . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung... LPR Anhang 5 Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (bitte 2fach einreichen) An............ Antragsnummer:... Haushaltsjahr:... (von der zuständigen Stelle auszufüllen) 1 Antragsteller:

Mehr

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt Richtlinien der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte über Zuwendungen nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI an Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern

Mehr

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach Seite -2- der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach 1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in

Mehr

Antrag auf Projektförderung 2018 in der Fördersäule 3 - Bezirk Berlin-Mitte -

Antrag auf Projektförderung 2018 in der Fördersäule 3 - Bezirk Berlin-Mitte - Antrag auf Projektförderung 2018 in der Fördersäule 3 - Bezirk Berlin-Mitte - Projekttitel Kooperationspartner*innen Eine Förderung ist nur möglich, wenn mindestens zwei Kooperationspartner*innen gemeinsam

Mehr

FÖRDERVERTRAG zu Antrag-Nr.: Bewilligungs-Nr.: 0523/0111/0481

FÖRDERVERTRAG zu Antrag-Nr.: Bewilligungs-Nr.: 0523/0111/0481 FÖRDERVERTRAG zu Antrag-Nr.: 50047680 Bewilligungs-Nr.: 0523/0111/0481 Aktion Mensch e.v., Heinemannstraße 36, 53175 Bonn (im Folgenden genannt: Aktion Mensch) bewilligt dem Antragsteller Verein zur Förderung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg Bearbeitungskennzeichen: (wird von der Stadt Nürnberg ausgefüllt) Telefon Fax Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung der AOK Nordost. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der Selbsthilfekontaktstellen

Krankenkassenindividuelle Förderung der AOK Nordost. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der Selbsthilfekontaktstellen Krankenkassenindividuelle Förderung der AOK Nordost nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der Selbsthilfekontaktstellen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr