Modulhandbuch Technische Logistik. Master Technische Logistik. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Technische Logistik. Master Technische Logistik. Modulhandbuch"

Transkript

1 Master Technische Logistik Modulhandbuch Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele / Leitidee des Studiengangs 3. Pflichtbereich Technische Logistik 4 3. Ingenieurwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Module des Themenschwerpunkts Gestalt von Logistiksystemen Module des Themenschwerpunkts Methoden der Logistik Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich Module des Themenschwerpunkts Wirtschafts- und Verkehrsgeographie Module des Themenschwerpunkts Verkehrssysteme Module des Themenschwerpunkts Wirtschaftswissenschaft Nicht logistischer Wahlbereich Masterarbeit Zielmatrix des Studiengangs Technische Logistik Studienverlaufsplan 6

3 1. Ziele / Leitidee des Studiengangs Modulhandbuch Technische Logistik Der international ausgerichtete Studiengang Technische Logistik an der Universität Duisburg-Essen ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Um den Anforderen der Logistik nach ganzheitlichen Konzepten gerecht zu werden, ist der Studiengang fachlich in ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Umfeld eingebettet. Das Studienangebot integriert neben technischen Aspekten und ingenieurwissenschaftlichen Methoden der Logistik auch Inhalte aus der Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie, des Verkehrswesens sowie den Wirtschaftswissenschaften. Das Studium schließt mit dem international anerkannten akademischen Grad Master of Science ab. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in der Lage umfangreiche Kenntnisse und Methoden aus dem Bereich Logistik und Verkehr wieder zu geben und auf theoretische-forschs-orientierte sowie praktische Fragestellen zu übertragen. Die Studierenden kennen den Aufbau logistischer Prozessketten und sind fähig basierend auf ingenieurwissenschaftlichen Methoden Gestalts- und Optimiersvorschläge zu erarbeiten. Sie kennen die breite Palette logistischer Aufgaben und können die Querschnittsfunktion Logistik in ihrem Wirksumfeld einordnen. Durch die Bearbeit einer komplexen Fallstudie sowie umfassender Projekte sind die Studierenden fähig, selbstständig aktuelle Aufgabenstellen wissenschaftlich zu bearbeiten und Fach- und Führsverantwort zu entwickeln. Die Studierenden sind befähigt mit unvollständigen, unscharfen und enauen Sachverhalten umzugehen. Durch ihr ingenieurorientiertes Urteilsvermögen sind sie versiert wissenschaftliche Erkenntnisse und Trends einzuordnen. Um eine wissenschaftliche Weiterbild zu ermöglichen wird die Promotionsfähigkeit der Studierenden im Masterstudium ausgebildet. Das Studium ist modularisiert und mit dem Europäischen Credit-Transfer-System (ECTS) kompatiblen Kreditpunktesystem versehen. Diverse Fächer werden in deutscher und englischer Sprache angeboten, so dass sich die Absolventen in ihrem Berufsleben in der international üblichen Begriffswelt zurechtfinden können und deshalb prädestiniert für den Einsatz bei länderübergreifenden Aufgaben sind. 3

4 . Pflichtbereich Technische Logistik Modul: Materialfluss- und Transportsysteme TUL-01 WS 1 Semester 1. Semester (WS) /. Semester (SS) 1. Vorles: Innerbetrieblicher Materialfluss. Üb: Innerbetrieblicher Materialfluss 3. Projekt: Innerbetrieblicher Materialfluss 4. Vorles: Außerbetrieblicher Transport 5. Üb: Außerbetrieblicher Transport 6. Projekt: Außerbetrieblicher Transport 7. Vorles: Logistische Informationssysteme 8. Labor: Logistische Informationssysteme Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalten h 14 h - 8 h 14 h - 8 h 14 h 450 h 47 h 31 h 30 h 47 h 31 h 30 h 6 h 46 h 15 Hausarbeit zu Lehrveranstalt 3. u. 6. (ca. -4 Studierende, ca. 5 Seiten je Studierende/r) / Englisch In dem Modul wird ein ganzheitlicher Überblick über innerbetriebliche logistische Systeme, außerbetriebliche logistische Systeme sowie deren Schnittstellen gegeben. Themen der Intralogistik sind der innerbetriebliche Aufbau von Produktions-, Distributions- und Kommissioniersystemen. Im außerbetrieblichen Transport finden die Gestalt von Supply Chains sowie der intermodale Aufbau von Transportketten und die Standortplan Betracht. In den Projekten bearbeiten Studierende in Gruppen konkrete Aufgabenstellen aus der inner- und außerbetrieblichen Logistik. Operative und planerische logistische Informationssysteme werden aus wissenschaftlicher und anwendsbezogener Sicht der Logistik vorgestellt. Die Studierenden sind in der Lage verschiedene inner- und außerbetriebliche logistische Systeme zu benennen und zu erklären. Sie können Berechnsverfahren, Algorithmen und Kennzahlen anwenden und sind fähig einfache logistische Systeme ganzheitlich zu planen und zu bewerten. Die Studierenden können konkrete Fragestellen zu einem Thema bearbeiten. Sie kennen grundlegende Informationssysteme der Logistik in den Unternehmen und sind in der Lage Softwaresysteme zu beurteilen, Systemlösen zu skizzieren und den Anwender aus Sicht der Informatik zu beraten. Bachelor in Ingenieurwissenschaft (oder vergleichbarer Abschluss), paralleler Besuch von Modulen aus dem Themenschwerpunkt Methoden der Logistik Pflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Bernd Noche

5 Modul: Management von Logistiksystemen TUL-0 SS 1 Semester 1. Vorles: Technische Betriebsführ. Üb: Technische Betriebsführ 3. Vorles: Arbeitswissenschaft 4. Planspiel: Eurokran 5. Fallstudie: Technische Logistik Semester (SS) Modulprüf: Kolloquium zu Lehrveranstalten 5. mit weiteren Themen aus den Lehrveranstalten h 14 h 8 h 14 h h 6 h 46 h 6 h 46 h 150 h 15 Hausarbeit zur Lehrveranstalt 5. als Gruppenarbeit (ca. 3-5 Studierende) Lehrveranstalt 1.-. in, Lehrveranstalt in / Englisch In dem Modul wird die übergeordnete Wertschöpfskette eines Unternehmens, insbesondere die beteiligten Organisationseinheiten beleuchtet. Der Mensch als Beteiligter an der Wertschöpf in logistischen Systemen findet in den Veranstalten zur Arbeitswissenschaft besondere Berücksichtig. Anhand eines Planspiels wird der Einfluss der Mitarbeiterorganisation auf das Betriebsgeschehen verdeutlicht und analysiert. In der Fallstudie wird ausgehend von einem aktuellen konkreten Fall, die komplexe Plan für ein Logistiksystem von einem Team durchgeführt. Die Studierenden können alle wichtigen Organisationseinheiten und Prozesse sowie deren Zusammenhänge entlang der Wertschöpfskette benennen und erläutern. Die Studierenden kennen verschiedene Organisationsformen menschlicher Arbeit und sind fähig die Arbeitsbelast einzuschätzen. Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für den verantwortsvollen Umgang mit Humankapital. Bezogen auf eine konkrete und komplexe aktuelle Fragestell aus dem Bereich der Technischen Logistik sind die Studierenden fähig in einem Team eine ganzheitliche Plan eines logistischen Systems durchzuführen und entsprechend darzustellen. Bachelor in Ingenieurwissenschaft (oder vergleichbarer Abschluss), paralleler Besuch von Modulen aus dem Themenschwerpunkt Methoden der Logistik u. Gestalt von Logistiksystemen Pflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Bernd Noche

6 3. Ingenieurwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Die Studierenden wählen zu jedem Themenschwerpunkt drei Module mit insgesamt 15 Credits aus. 3.1 Module des Themenschwerpunkts Gestalt von Logistiksystemen Modul: Produktion und Fertig TUL-ING01 SS/WS 1 Semester 1. Vorles: Produktion u. Fertig - Produktionstechnik. Üb: Produktion u. Fertig - Produktionstechnik 3. Exkursion: Produktion u. Fertig - Produktionstechnik Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalten 1. u... oder 3. Semester (WS), 1-3 Semester (SS) 8 h 14 h 8 h 150 h 6 h 31 h 7 h 5 Teilnahme an der Exkursion In dem Modul Produktionstechnik wird ein grundlegender Überblick über die Bereiche Produktion und Fertig gegeben. Ziel des Moduls ist es, Optimiersmöglichkeiten in der Produktion durch die Überarbeit bereits bestehender Konzepte, durch die Einführ neuer Strategien oder durch Synergien vorzustellen, die eine effiziente Plan einer Produktion ermöglichen. Des Weiteren wird die Simulation als Hilfsmittel zur Prozessoptimier dargestellt. Die Studierenden sind in der Lage theoretische Konzepte in der Produktionstechnik mit der Praxis zu verbinden. Sie können Optimierspotenzial mit Hilfe spezieller Algorithmen berechnen oder durch Simulationen ableiten und Maßnahmen zur besseren Gestalt von Produktionsprozessen entwickeln. Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Gerd Witt 1-6

7 Modul: Fabrikplan TUL-ING0 SS 1 Semester 1. Vorles: Fabrikplan. Üb: Fabrikplan Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u Semester (SS) 8 h 14 h 150 h 6 h 46 h 5 - / Englisch In dem Modul wird die Vielschichtigkeit der Fabrikplan betrachtet. Die Fabrikplan wird als ganzheitliche Aufgabe verstanden, so dass beginnend bei der allgemeinen theoretischen Konzeption von Fabriken, die Bewert von Varianten über die konkrete Layoutplan bis hin zur Ausführsplan alle Prozessschritte in der Vorles dargestellt werden. Die Üb dient der praktischen Anwend der Theorie. Die Studenten können die verschiedenen Plansphasen der Fabrikplan benennen und Vorgehensweisen skizzieren. Sie sind fähig die konkreten Aufgabenstellen zu identifizieren und Lösswege aufzuzeigen. Sie können vorgegebene Aufgaben lösen und Layouts gestalten. Die Studierenden sind in der Lage Wechselbeziehen zwischen Funktionsbereichen aufzuzeigen. Darüber hinaus sind sie fähig eine Synthese zwischen den verschiedenen Plansanforderen herzustellen und Systemlösen zu bewerten. Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Bernd Noche 1 7

8 Modul: Lagerlogistik TUL-ING03 WS/SS 1 Semester 1. Vorles: Lagelogistik. Üb: Lagerlogistik 3. Projekt zu Lagerlogistik Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u.. 1. oder. Semester (WS), 1-3 Semester (SS) 8 h 14 h h 47 h 31 h 30 h 5 Hausarbeit zu Lehrveranstalt 3. (ca. -4 Studierende, ca. 5 Seiten je Studierende/r) / Englisch Das Modul vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Elemente der Lagerlogistik. Die Lagerlogistik beschreibt den Warentransport über den Wareneingang ins Lager erfolgt, die Prozesse im Lager als auch den Warenausgang. Im besonderen Fokus liegen die planerische technische Ausgestalt uns Dimensionier von Lagern, der Einsatz technischer Hilfsgeräte und die Berechn dynamischer Kennzahlen. In dem Projekt erarbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabenstell zur Lagerplan. Die Studierenden kennen die Abläufe in einem Lager und sind in der Lage verschiedene Lagertechniken zu benennen und deren Einsatzgebiete zu identifizieren. Sie können Methoden zur Strukturier umfangreicher Ausgangsdaten anwenden, um einzelne Lagersysteme zu dimensionieren, zu planen und sind fähig dynamische Kennzahlen zu berechnen. Die Studierenden können selbstständig eine konkrete Aufgabe zur Lagerplan bearbeiten. Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Bernd Noche 1-8

9 Modul: Intermodale Transportketten TUL-ING04 SS 1 Semester 1. Vorles: Intermodale Transportketten. Üb: Intermodale Transportketten 3. Projekt: Intermodale Transportketten Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u.. 1. oder. Semester (WS), 1-3 Semester (SS) 8 h 14 h h 47 h 31 h 30 h 5 Hausarbeit zu Lehrveranstalt 3. (ca. -4 Studierende, ca. 5 Seiten je Studierende/r) / Englisch Verschiedene Logistikkonzepte für die Gestalt des außerbetrieblichen Transports sowie eine Einführ in den Wirtschaftsverkehr stehen im Fokus dieses Moduls. Es werden die Verkehrsmittel LKW, Bahn, Schiff und Flugzeug in ihren Eigenschaften behandelt sowie die Realisier von Umschlagsystemen als Bestandteil einer intermodalen Transportkette. Ebenso wird die Gestalt von Personenflüssen thematisiert. In dem Projekt erarbeiten die Studierenden eine konkrete Aufgabenstell zur Plan außerbetrieblicher Transportprozesse. Die Studierenden sind fähig die logistischen Charakteristiken und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Transportsysteme, Verkehrsmittel zu benennen und die Merkmale von logistischen Knoten (Terminals, Güterverkehrszentren) zu erläutern. Die Studierenden können den Beitrag der Verkehrsträger für den Aufbau von Transportketten beurteilen und Systemlösen skizzieren und in einem konkreten Projekt selbstständig zukunftsfähige Konzepte ausarbeiten. Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Bernd Noche 1-9

10 3. Module des Themenschwerpunkts Methoden der Logistik Modul: Operations Research TUL-ING11a SS 1 Semester 1. Vorles: Operations Research. Üb: Operations Research Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u.. 1. oder. Semester (WS und SS) 8 h 14 h 150 h 6 h 46 h 5 - Eine allgemeine Einführ leitet in die Gedankenwelt der Entscheidsmodelle und Optimiersrechn ein. Das zentrale Thema des Moduls liegt in der Behandl von linearen Plansmodellen. Neben einer ausführlichen Betracht des Simplex-Verfahrens zur Lös des Optimiersproblems werden verschiedene Spezialfälle (Transportproblem, Zuordnsproblem, Mischsproblem, etc.) aufgegriffen. Die Studierenden können die Grundlagen der Operations Research mit eigenen Worten wiedergeben und erläutern. Sie sind in der Lage methodische Grundprinzipien der mathematischen Modellier und Optimier anzuwenden und Lösen für Optimiersprobleme zu evaluieren und auf logistische Problemstellen zu übertragen. Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr. Alf Kimms Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 1 10

11 Modul: Operations Research TUL-ING11b WS 1 Semester 1. Vorles: Operations Research. Üb: Operations Research Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u.. 1. oder. Semester (WS und SS) 8 h 14 h 150 h 6 h 46 h 5 - Die Vorles behandelt die Grundlagen quantitativer Optimiersmethoden. Neben der linearen und der ganzzahligen Optimier (und einigen Erweiteren) werden auch graphenbezogene Methoden und Warteschlangenansätze angesprochen. Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr. rer. pol. Rainer Leisten 1 Fakultät für Ingenieurswissenschaften 11

12 Modul: Design-to-Cost und Qualitätsmanagement TUL-ING1 WS 1 Semester 1. Vorles: Design-to-Cost und Qualitätsmanagement. Üb: Design-to-Cost und Qualitätsmanagement Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u.. 1. oder. Semester (WS und SS) 8 h 14 h 150 h 6 h 46 h 5 - Die Verknüpf von Mechanik, Elektrotechnik und Informationsverarbeit zu mechatronischen Modulen und Komponenten bietet die Möglichkeit der Entwickl von immer besser an die jeweilige Aufgabe angepassten Produkten. Dabei entstehen gleichzeitig neue Herausforderen bei der mechanischen aber auch der elektrischen Gestalt von Produkten. Dies beginnt bereits bei der Definition neuer Produkte, da sich die Produktgrenzen auflösen, bzw. neu gezogen werden müssen, um das Potential der Mechatronik voll nutzen zu können. Im weiteren Verlauf des Produktprozesses ergeben sich weitere Eigenheiten im Rahmen von Qualitäts- und Produktionsund Logistikprozessen. Außerdem werden Aspekte behandelt, die sich aus den Bereichen Fertig und Qualitätsüberwach mechatronischer Produkte ergeben. Die Zusammenfass der Aspekte Kosten und Qualität spiegelt die industrielle Realität wider, die eine Trenn dieser Aspekte bereits heute nicht mehr gestattet. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen kostengerechtes Design, Qualitätssicher und der Behandl logistischer Fragestellen sowie eine Einführ in die Methoden und Begriffe des lean manufacturing. Die Studenten verstehen die besonderen und neuen Anforderen an mechatronische Produkte, welche sich aus der neuartigen Zusammenstell der eingesetzten Techniken aufgrund der unterschiedlichen Eigenarten der beteiligten Einzelkomponenten ergeben, im Hinblick auf die genannten Fragestellen. Im Rahmen der Üben bearbeiten die Studenten unter Anleit einige Fragestellen aus der Praxis. Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, neben der Funktion der Systeme und Komponenten auch die anderen zunehmen wichtigen Randbedingen, wie Qualität, Kosten und Logistik zu verstehen und einschlägige Methoden selbstständig weiter entwickeln und anwenden zu können. 1. Design to Cost. Methoden und Anwenden des Qualitätsmanagement - Werkzeuge des Qualitätsmanagements: QFD, FMEA, DOE, Prüfplan etc., - Zertifizieren und Audits - Prozeßmanagement und Qualitätsregel 3. Methoden des Lean Manufacturing Voraussetzen 1 1

13 Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik 8 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr.-Ing. Schramm, Prof. Dr.-Ing. Wortberg 13

14 Modul: Rechnergestützte Modellier TUL-ING13 SS 1 Semester 1. Vorles: Rechnergestützte Modellier. Üb: Rechnergestützte Modellier Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u.. 1. oder. Semester (WS und SS) 8 h 14 h 150 h 6 h 46 h 5 - / Englisch Das Modul enthält eine Einführ in die ereignisdiskrete Simulation zur Abbild diskreter stochastischer Prozesse. Es werden grundlegende Kapitel der Stochastik behandelt sowie die Vorgehensweise bei der Modellier und Analyse logistischer Systeme anhand von Projekten aus der industriellen Praxis. Des Weiteren wird in die Optimier, in Verbind mit der Simulationstechnik, eingeführt. Die Teilnehmer werden in der Üb zunächst mit kleineren Modellen konfrontiert und an die Lös komplexerer Aufgabenstellen herangeführt. Die Studierenden kennen die Einsatzbereiche und Methoden der ereignisdiskreten Simulation. Sie kennen den Unterschied zur kontinuierlichen Simulation und können für konkrete Aufgabenstellen, die jeweils geeignetere Technik auswählen und nutzen. Die Studierenden beherrschen eine konkrete Software. Sie sind fähig Modelle mittlerer Größe und moderater Komplexität zu erstellen, zu analysieren und zu erklären. Sie können die Güte von Simulationsstudien beurteilen und Kriterien zur Validier der Modelle anwenden Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Bernd Noche 1 14

15 Modul: Rechnergestützte Netzanalysen TUL-ING14 WS 1 Semester 1. oder. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Rechnergestützte Netzanalysen. Üb: Rechnergestützte Netzanalysen Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. u.. 8 h 14 h 150 h 6 h 46 h 5 - / Englisch In dem Modul werden Simulationsumgeben für die ereignisdiskrete Modellier behandelt. Ausgehend von allgemeinen theoretischen Ansätzen werden Konzepte amerikanischer Softwaresysteme erläutert. Die Elemente orientieren sich an den Bausteinen der Warteschlangentheorie, über Templates werden aggregierte Bausteingruppen eingeführt, die eine effiziente Modellier und Analyse der Systeme erlauben. Vorgestellt werden insbesondere Betriebsprozesse, die unterschiedliche Ebenen von Logistiksystemen adressieren. Die Studierenden sind in der Lage die theoretischen Grundlagen der Simulationstechnik, Warteschlangenmodelle und deren Modellier zu erläutern. Die Studierenden sind fähig die Simulationstechnik auf logistische Systeme zu übertragen und anzuwenden. Sie sind in der Lage, Materialflusssysteme zu berechnen, die Grenzen analytischer Verfahren einzuschätzen und simulationsgestützte Analysen mit wissenschaftlicher Sorgfalt durchzuführen. Voraussetzen Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Logistik Prof. Dr.-Ing Bernd Noche 1 15

16 4. Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich Die Studierenden sollen vier Module mit insgesamt 4 Credits auswählen. Innerhalb einiger Module kann eine Auswahl getroffen werden, so dass insgesamt im Modul 6 Credits erreicht werden. Die ausgewählten Module müssen immer vollständig belegt werden. 4.1 Module des Themenschwerpunkts Wirtschafts- und Verkehrsgeographie Modul: Weltwirtschaftsgeographie TUL-INT01 SS 1 Semester 1. Vorles: Weltwirtschaftsgeographie. Seminar: Weltwirtschaftgeographie Modulprüf: Hausarbeit und Präsentation zu Lehrveranstalt.. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 8 h 180 h 6 h 6 h 6 erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstalt 1. In dem Modul werden die übergeordneten Entwicklen und Aufgaben der Weltwirtschaftsgeographie sowie die Bedeut der Globalisier und deren räumliche Auswirk auf Handel und Produktion thematisiert. Im Mittelpunkt steht die Internationalisier bzw. Globalisier von unternehmensübergreifenden Wertschöpfsketten. Die nachhaltige Gestalt von Verkehr wird ausführlich thematisiert und diskutiert. Die Studierenden sind in der Lage die Prozesse der ökonomischen Globalisier und deren räumliche Auswirken zu skizzieren. Sie sind fähig diese Prozesse auf den Aspekt des Transports, der Logistik und des Verkehrs zu übertragen. Die Studierenden können grundlegende Theorieansätze im Bereich der Verkehrswissenschaft und der Nachhaltigkeitsforsch benennen und wechselseitig betrachten. Sie sind in der Lage eine wissenschaftliche Seminararbeit zu einem spezifischen Themenbereich aus Verkehrs und Nachhaltigkeit selbstständig zu verfassen und in angemessener Form zu präsentieren. Voraussetzen Prof. Dr. Rudolf Juchelka Fakultät Biologie und Geographie 16

17 Modul: Verkehrsgeographie TUL-INT0 WS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Verkehrsgeographie - Geographie der Logistik u. des Verkehrs. Seminar: Verkehrsgeographie - Spezielles Seminar zur Verkehrsgeographie Modulprüf: Hausarbeit und Präsentation zu Lehrveranstalt. 8 h 8 h 180 h 6 h 6 h 6 erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstalt 1. Inhalte des Moduls sind allgemeine theoretische Grundlagen der Verkehrspolitik und der Verkehrswirtschaft. Des Weiteren werden volkswirtschaftliche Erfordernisse und Verkehrspolitische Entscheidsprozesse behandelt. Thematisiert werden die Verkehrspolitik der Bundesrepublik land sowie die internationale Verkehrspolitik. Auch der Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie wird beleuchtet. Die Studierenden begreifen die Grundlagen der Verkehrswirtschafts und der Verkehrspolitik einschließlich ihrer Verknüpfen zu anderen Sachgebieten. Sie sind fähig verkehrswirtschaftliche und verkehrspolitische Wirkszusammenhänge einzuordnen und zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage eine wissenschaftliche Seminararbeit zu einem spezifischen Themenbereich zu dem Verkehrsraum Europa selbstständig zu erarbeiten und in angemessener Form präsentieren. Voraussetzen Prof. Dr. Rudolf Juchelka Fakultät Biologie und Geographie 17

18 Modul: Urbane Systeme TUL-INT03 WS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Urbane Systeme - Urbane Systeme-Annähr, Adaption, Anforderen. Seminar: Urbanen Systeme - Urbane Mobilität/Mobilitätsmanagement Alternativ zu. kann, falls vorhanden, eine Exkursion des Lehrstuhls gewählt werden. Modulprüf: Hausarbeit und Präsentation zu Lehrveranstalt. 8 h 8 h 180 h 6 h 6 h 6 erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstalt 1. Inhalt des Moduls sind die Stadt in ihrer Definition sowie Stadtstrukturen und Stadtformen. Des Weiteren werden Stadt-Umland-Beziehen betrachtet und die Stadt wird in ihren einzelnen Funktionen, dem Wohnen, der Wirtschaft und dem Verkehr vorgestellt. Vertiefend wird Gestalt von urbaner Mobilität betrachtet und diskutiert. Die Studierenden kennen den Aufbau von urbanen Systemen und können die einzelnen Funktionen der Stadt in ihrer Bedeut benennen. Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Seminararbeit zur urbanen Mobilität selbstständig zu erstellen und in einem angemessenen Rahmen zu präsentieren. Voraussetzen Prof. Dr. Rudolf Juchelka Fakultät Biologie und Geographie 18

19 Modul: Verkehr und Nachhaltigkeit TUL-INT04 SS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Nachhaltigkeit im Verkehr: Perspektiven der Verkehrsgeografie. Seminar: Verkehr und Nachhaltigkeit: Güterverkehr und Logistik Alternative zu. kann, falls vorhanden, eine Exkursion des Lehrstuhls gewählt werden. Modulprüf: Hausarbeit und Referat zu Lehrveranstalt. 8 h 8 h 180 h 6 h 6 h 6 erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstalt 1. Ideen, Konzepte und Umsetzsmöglichkeiten eines nachhaltigen Verkehrs sollen in der Vorles vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden sowohl Güter- wie auch der Personenverkehr hinsichtlich seiner Umwelt- und Nachhaltigkeitsdimensionen einbezogen. Dazu werden aufbauend auf grundlegenden Erkenntnissen der Verkehrswirtschaft, der Umweltforsch und der Nachhaltigkeitsdebatte konkrete Fragestellen aus dem Personen- und Güterverkehr aus sicht der Verkehrsgeographie betrachtet. Die Studierenden setzen sich u.a. mit folgenden Themen auseinander: Nachhaltigkeits-Begriff, Umweltauswirken des Verkehrs, Energieverbrauch im Verkehr, Verkehrspolitische Ansätze aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Seminararbeit zu den Themen der Nachhaltigkeit im Verkehr selbstständig zu erstellen und in einem angemessenen Rahmen zu präsentieren. Voraussetzen Prof. Dr. Rudolf Juchelka Fakultät Biologie und Geographie 19

20 4. Module des Themenschwerpunkts Verkehrssysteme Modul: Eisenbahnwesen TUL-INT05 WS 1 Semester 1. Vorles: Eisenbahnwesen. Üb: Eisenbahnwesen Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. &.. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 8 h 180 h 6 h 6 h 6 - In diesem Modul werden fahrdynamische Grundlagen sowie die Strukturier des e Bahn- Netzes thematisiert. Des Weiteren werden Trassierselemente und der Bahnkörper betrachtet. Die Themen Zugsicher, Leistsfähigkeit, der Güterverkehr und Bahnhofanalgen werden behandelt. Die Studierenden kennen die Art der Trassierselemente und deren Berechn. Sie können den Aufbau und die Elemente eines Bahnkörpers beschreiben. Die Studierenden sind fähig den betrieblichen Ablauf des Güter- und Personenverkehrs mit eigenen Worten wieder zu geben. Sie sind in der Lage die Leistsfähigkeit von Bahnanlagen auf freier Strecke zu ermitteln sowie Bahnanlagen zu entwerfen. Voraussetzen M.Sc. Tommy Mielke 0

21 Modul: Öffentlicher Personennahverkehr TUL-INT06 SS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Öffentlicher Personennahverkehr. Üb: Öffentlicher Personennahverkehr Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalt 1. &. 8 h 8 h 180 h 6 h 6 h 6 - Thematisiert werden in diesem Modul die allgemeinen Grundlagen der Öffentlichen Personen Nah Verkehrs (ÖPNV). Die unterschiedlichen Verkehrssysteme werden betrachtet und bewertet. ÖPNV- Netze und ÖPNV-Linien werden angesprochen. Ebenfalls werden Haltestellen und Umsteigeanlagen, die Fahrplangestalt sowie Maßnahmen zur Priorisier des ÖPNV behandelt. Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Verkehrssysteme und die Verkehrsnachfrage sowie die Priorisier des ÖPNV. Sie verstehen die Systematik zur Erstell von ÖPNV-Netzen und - linien sowie die Fahrplangestalt und können diese mit eigenen Worten erläutern. Die Studierenden sind in der Lage Haltestellen und Umsteigeanlagen zu entwerfen und zu gestalten. Voraussetzen M.Sc. Tommy Mielke 1

22 Modul: Management der Infrastruktur, Alternative 1 TUL-INT07a SS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Management der Infrastruktur- Management des Straßenbaus. Seminar: Management der Infrastruktur - Management des Straßenbaus Modulprüf: Hausarbeit und Kolloquium zu Lehrveranstalt 1. & 8 h 8 h 180 h 6 h 6 h 6 - Das Modul beinhaltet die Plan von Erhaltsmaßnahmen und thematisiert den Inhalt und Aufbau von Straßendatenbanken, die Zustandserfass und bewert, die Instandhalt und Instandsetz, die Erneuer von Verkehrsflächen sowie aktuelle Themen aus dem Verkehrswegebau. Die Studierenden sind fähig Erhaltsmaßnahmen zu planen, den Straßenzustand zu beurteilen und zu bewerten. Sie sind in der Lage ein aktuelles Thema selbständig zu bearbeiten und in entsprechender Form zu präsentieren. Voraussetzen M.Sc. Tommy Mielke

23 Management der Infrastruktur, Alternative TUL-INT07b WS 1 Semester 1. Seminar: Anlagenplan und Systemtechnik Um sich dieses Modul vollständig anrechnen lassen zu können, müssen weitere 3 Credits in diesem Bereich erzielt werden (z.b. durch ein weiteres Seminar) Modulprüf: Seminararbeit, Testat, Präsentation. oder 3. Semester (WS und SS) 90 h 3 Entwickl und Anwend der Systemtechnik / Plan komplexer innovativer Systeme / Systemtechnischer Ansatz bei der Anlagenplan / Systemtechnische Plansmethodik / Plans- und Problemlösstechniken / Systemtechnische Methodenbank (SMB) / Bewert und Auswahl von Systemen und Projekten / Spezielle Problemstellen der Anlagenplan / Fallstudien Die Studierenden sind in der Lage Methoden und Techniken der Anlagenplan und Systemtechnik auf eine konkrete Fragestell bezogen auszuwählen und anzuwenden und auf logistische Fragestellen zu übertragen. 6 Teilnahmevoraussetzen: - 7 Modultyp & Verwendbarkeit des Moduls: Dipl.-Ing. Frank Marrenbach 3

24 4.3 Module des Themenschwerpunkts Wirtschaftswissenschaft Modul: Wertschöpfsmanagement TUL-INT08 WS/SS Semester. oder 3. Semester (WS und SS) Dieses Modul kann aus mehreren Alternativen zusammen gesetzt werden. Modulprüf: Abhängig von der Auswahl 180 h 6 Voraussetzen 8 Modulbeauftragte/r: 4

25 Wertschöpfsmanagement, Alternative W1 TUL-INT08a SS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 90 h 3 1. Vorles: Wertschöpfsmanagement 8 h 6 h Modulprüf: Klausur In dieser Veranstalt werden theoretische und praxisbezogene Aspekte des Managements unternehmensspezifischer und unternehmensübergreifender Wertschöpf erörtert. Die theoretische Grundlage wird anhand der Darstell einer aktivitätsorientierten Theorie betrieblicher Wertschöpf vermittelt. Im Anschluss daran werden strategische Fragen des Wertschöpfsmanagements, wie Bestimm der Fertigstiefe, Entscheid über Outsourcing bzw. Insourcing sowie Fragen des betrieblichen/betriebsübergreifenden Netzwerkmanagements und des Supply Chain Managements behandelt. Abschließend werden die wertschöpfsbezogenen Aspekte des Innovations- und des Qualitätsmanagements diskutiert und kritisch hinterfragt. Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Aspekte der Wertschöpf und des Wertschöpfsmanagements in unterschiedlichen Sachgüter- und Dienstleistsnetzwerken zu analysieren und zu bewerten. Voraussetzen Prof. Dr. Rainer Leisten 5

26 Beschaff und Produktion, Alternative W TUL-INT08b WS 1 Semester 1. Vorles: Beschaff und Produktion.Üb: Beschaff und Produktion. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 14 h 90 h 34 h 14 h 3 1 Modulprüf: Klausur Die Vorles gibt einen Überblick über theoretische und praktische Aspekte betrieblicher Beschaff und Produktion. Im Teilbereich Beschaff stehen die Beschaffspolitik und die Beschaffsdisposition im Vordergrund. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstalt bilden Grundfragen des Produktionsmanagements, wobei insbesondere auf das operative Produktionsmanagement eingegangen wird. Hier werden unter anderem die wesentlichen Aspekte der Kapazitäts- und Mengenplan sowie der Produktionsprogrammplan und -steuer behandelt. Die vermittelten Lehrinhalte werden in der vorlessbegleitenden Üb vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, Beschaff und Produktion als Teile des betrieblichen und des überbetrieblichen Wertschöpfsprozesses zu identifizieren. Sie kennen die unterschiedlichen grundsätzlichen Ausprägsformen und können grundlegende quantitative und qualitative Methoden zur Entscheidsunterstütz in den Bereichen der Beschaff und Produktion anwenden. Voraussetzen Prof. Dr. Rainer Leisten 6

27 Betriebswirtschaftslehre, Alternative W3 TUL-INT08c WS 1 Semester 1. Vorles: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Üb: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. oder 3. Semester (WS und SS) 90 h 3 1 Modulprüf: Klausur 1. Wirtschaftliche Grundlagen. Innovationsmanagement und Businessplan 3. Controlling 4. Industrielles Rechnswesen und Kostenrechn 5. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechn 6. Üben und Fallstudien Die Studierenden sind in der Lage Methoden und Techniken der Betriebswirtschaftslehre auf eine konkrete Fragestell bezogen auszuwählen und anzuwenden und auf logistische Fragestellen zu übertragen. 6 Teilnahmevoraussetzen: - (für Wertschöpfsmanagement) Dr.-Ing. Alexander Goudz 7

28 MTM-Kurs, Alternative W4 TUL-INT08d WS 1 Semester 1. Kurs: MTM-1. Kurs: MTM-UAS. oder 3. Semester (WS und SS) 90 h 3 Modulprüf: Klausur zu Lehrveranstalten 1. u.. Die e MTM-Vereinig e.v. ist ein Dachverband, der das MTM-Verfahren kontinuierlich verfeinert und in Prozesse von Unternehmensabläufen implementiert. MTM steht dabei im Klassischen für Methods-Time-Measurement, was mit Methodenzeit-Mess übersetzt werden kann. Methodenzeit meint, dass die bei der Durchführ einer bestimmten Arbeit beanspruchte Zeit von der gewählten Methode der Tätigkeit abhängt. MTM ist demnach ein Instrument zur Beschreib, Strukturier, Gestalt und Plan von Arbeitssystemen mittels definierter Prozessbausteine und damit ein Standard leistsfähiger Produktionssysteme. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo menschliche Arbeit geplant, organisiert und durchgeführt wird.mtm Anwenden findet man daher in der Fertig, Logistik und Instandhalt genauso wie in der Verwalt oder im Dienstleistsbereich. Quelle: Voraussetzen Prof. Dr.-Ing Gerd Witt 8

29 Modul: Strategisches Marketing und Management SS/WS Semester. oder 3. Semester (WS und SS) Dieses Modul kann aus mehreren Alternativen bestehen. 180 h TUL-INT09 6 Modulprüf: Abhängig von der Auswahl Voraussetzen 9

30 Automotive Economics and Management 1, Alternative A1 TUL-INT09a SS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Automotive Economics and Management 1 (Automotive Economics & Markets) Modulprüf: Klausur 8 h 90 h 6 h 3 Im Mittelpunkt der Veranstalt steht die strategische Ausricht der beiden Hauptakteure in der Automobilwirtschaft: Autobauer und Zulieferer. Die Veranstalt soll das Verständnis der Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg bei Autobauern und bei Zulieferern herausarbeiten. Damit gilt es das Spannsverhältnis zwischen größengetriebenen Kostenvorteilen, Komplexitätsmanagement innerhalb der Organisation, Prozesssicherheit, Produktqualität sowie Differenziersfaktoren in Innovation und Design zur Stärk der Markenwahrnehm auszutarieren. Damit werden sowohl für den OEM als auch den Zulieferer Entscheidsparameter zur Modellier der langfristige Business Planning Prozesse transparent. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die strategische Ausricht von Autobauern und Zulieferern zu analysieren und bewerten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Unternehmensstrategien für Autobauer und Zulieferer der verschiedenen Arten zu entwickeln und anhand von Kennziffern und Kostenschätzen der Automobilwirtschaft zu beurteilen Voraussetzen Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer 30

31 Automotive Economics and Management, Alternative A TUL-INT09b WS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Automotive Economics and Management (Automotive Economics & Sale Systems) Modulprüf: Klausur 8 h 90 h 6 h 3 Die Veranstalt soll einerseits die Kernelemente von Vertriebssystemen und Values Added Services (Finanzdienstleisten, Verkaufssysteme) für die beiden Hauptakteure in der Automobilwirtschaft, Autobauer und Zulieferer, vermitteln. Als zweites steht Turn Around Management im Fokus, als die Frage wie erkennt man Krisen bei Autobauern und Zulieferern und welche Möglichkeiten hat das Management um entsprechend gegenzusteuern. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Vertriebssysteme und Value Added Services der Automobilwirtschaft zu beurteilen und deren Nutzen für einzelne Unternehmen auf den unterschiedlichen Stufen der automobilen Wertschöpfskette zu beurteilen. Zweites Lernziel ist das Verständnis der Ursachen von Unternehmenskrisen bei Autobauern und Zulieferern und die Möglichkeiten zur Krisenbewältig (Turn Around Management). Voraussetzen Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer 31

32 Produkt und Positionier, Alternative A3 TUL-INT09c SS 1 Semester 1. Vorles: Produkt und Positionier. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur Mit der Veranstalt sollen die Grundlagen zur Positionier und Produktpolitik in der Automobilwirtschaft vermittelt werden. Die Veranstalt soll die Studenten in die Lage zu versetzen, Produktstrategien von Automobilherstellern und Zulieferern zu analysieren und zu bewerten. Dazu werden die Marktsegmente definiert und Produkt-Preis-Strategien zur Bild von USP s abgeleitet. Im zweiten Teil der Veranstalt stehen dann die verschiedenen Produkt- Technologien (Plattformen, Module) und ihre ökonomische Beurteil im Fokus. Der Studierende soll in die Lage sein, Positionieren und Produktstrategien für Autobauer zu erarbeiten und die Produktstrategien der Autobauer zu beurteilen. Der Kurs soll zusätzlich Grundwissen über die Zusammenhänge und Märkte der Automobilwirtschaft vermitteln. Ferner ist Lernziel, die wesentlichen Elemente zur erfolgreichen Kommunikation in der Automobilwirtschaft zu vermitteln. Voraussetzen Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer 3

33 Automobil-Vertrieb, Alternative A4 TUL-INT09d SS 1 Semester 1. Vorles: Automobil-Vertrieb. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur In dem Modul werden die Vertriebskanäle der Automobilindustrie thematisiert. Die Studierenden sind fähig, Händlernetzstrategien für Autohersteller zu entwickeln und die Vertriebsnetze der Autobauer und Importeure hinsichtlich ihrer Zielerfüll zu beurteilen. Voraussetzen Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer 33

34 Strategisches Automobilmanagement, Alternative A5 TUL-INT09e SS 1 Semester 1. Vorles: Strategisches Automobilmanagement. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur Diese Veranstalt behandelt Grundlagen des strategischen Managements, die strategische Zielplan sowie die strategische Analyse und Prognose in der Automobilindustrie. Dann werden die beiden grundlegenden Forschsrichten im strategischen Management behandelt: die markt- und die ressourcenorientierte Sichtweise, die unterschiedliche Strategien von Automobilherstellern und -zulieferern begründen. Überlegen zur Konsistenz der Strategien, zum Einfluss von Private Equity Unternehmen und zur Strategiebewert schließen die Veranstalt ab. Die Studierenden begreifen, wie strategisches Management im Unternehmen durchgeführt wird und entwickeln Verständnis für strategische Zusammenhänge bei unternehmerischen Entscheiden und die damit verbundene Umsetzsproblematik. Sie sind in der Lage Methoden und Konzepte der strategischen Entscheidsfind aus theoretischer und empirischer Perspektive zu verstehen und auf Fragestellen der Automobilindustrie zu übertragen. Voraussetzen Prof. Dr. rer. pol. Heike Proff 34

35 Dynamisches Automobilmanagement, Alternative A6 TUL-INT09f WS 1 Semester 1. Vorles: Dynamisches Automobilmanagement. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur Inhalt der Veranstalt ist die vertiefte Analyse von Strategien in einem dynamischen Umfeld, d.h. von Strategien zur Unterstütz der Umsetz von Wettbewerbsvorteilen im Zeitablauf bei Veränderen im Umfeld von Automobilunternehmen (Risiken und Krisen), Veränderen im Wettbewerberumfeld der Automobilindustrie (sinkendes Preispremium, Überkapazitäten und Exportkonkurrenz sowie Mehrwertvernichtende Kooperationen) und Veränderen in der relativen Kompetenzverteil (im direkten Wettbewerb mit Konkurrenten und im Wettbewerb zwischen Automobilherstellern und -zulieferern), die sich aus der markt- und ressourcenorientierten Sichtweise im strategischen Management ableiten lassen. Die Studierenden sind in der Lage, sieben dynamische Strategien anzuwenden: systematisches Risikomanagement, systematisches Krisenmanagement, effizientes Preispremium-Management, koordiniertes Mehrmarktmanagement, systematisches Kooperationsmanagement, Management der Kompetenzentwickl im horizontalen Wettbewerb mit direkten Konkurrenten, Management der Kompetenzentwickl im vertikalen Wettbewerb zwischen Hersteller und Zulieferer. Sie sind fähig, konsistente dynamische Strategiebündel auszuwählen, sie organisatorisch zu verankern und damit zur Verbesser der Kapitalmarktbewert der Automobilindustrie beizutragen. Voraussetzen Prof. Dr. rer. pol. Heike Proff 35

36 Automobile Wertschöpfskette Alternative A7 TUL-INT09g WS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Automobile Wertschöpfskette. Exkursion 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur In dieser Vorbereitsveranstalt soll ein vertieftes Verständnis für die Automobilindustrie und die voraussichtlichen Veränderen geschaffen werden. Die Veranstalt beginnt mit einer Analyse der Automobilunternehmen und ihrer Umwelt. Dann wird die gegenwärtige automobile Wertschöpfskette analysiert: die Wertschöpfskette der Zulieferer, der Hersteller und der Unternehmen im Aftersales und Servicebereich. Schließlich werden Veränderen der automobilen Wertschöpfsketten diskutiert. Die Studierenden lernen die economics der Automobilindustrie kennen und verstehen wie die Wertschöpfsketten der Zulieferer, der Automobilhersteller und der Dienstleistsunternehmen (z.b. Werkstätten, Banken, Versicheren und Tankstellen) ineinander greifen und sich verändern. Voraussetzen Prof. Dr. rer. pol. Heike Proff 36

37 Modul: Produktionsmanagement WS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) Dieses Modul kann aus mehreren Alternativen bestehen. 180 h TUL-INT10 6 Modulprüf: Abhängig von der Auswahl Voraussetzen 37

38 Produktionsmanagement, Alternative P1 TUL-INT10a SS 1 Semester 1. Vorles: Produktionsmanagement. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur In dieser Veranstalt werden fundierte Kenntnisse über Konzepte und Methoden des taktischen und des operativen Produktionsmanagements vermittelt. Nach einer Einführ in die Thematik werden zunächst die Entwickl der in der betriebswirtschaftlichen Literatur diskutierten Prinzipien der Produktionsplan und ihre Umsetz in der betrieblichen Praxis dargestellt. Dabei werden die jeweiligen Konzepte umfassend und kritisch diskutiert. Weiterhin werden Ansätze zu Analyse und Modellier dynamischer und stochastischer Aspekte von Produktionssystemen behandelt. Anschließend daran werden aktuelle Konzepte der Produktionsplan und -steuer betrachtet. Die Studierenden sind fähig, grundlegende Probleme des Produktionsmanagements zu analysieren und Lössalternativen zu bewerten. Sie kennen Basiskonzepte des taktischen und des operativen Produktionsmanagements und sind in der Lage, entsprechende Probleme in Grundzügen in quantitativen Modellen abzubilden und ihre mögliche Übertrag auf reale Problemstellen kritisch zu diskutieren. Voraussetzen Prof. Dr. Rainer Leisten 38

39 Industrial Engineering, Alternative P TUL-INT10b WS 1 Semester 1.Seminar: Industrial Engineering. oder 3. Semester (WS und SS) 90 h 3 Modulprüf: Seminararbeit, Präsentation, Testat Themenschwerpunkte der Veranstalt sind: - Einführ - Produktionsfaktoren und -systeme - Businessplan - Management Team, Industrial System, Work Process, Value Analysis, Planning and Controlling - Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechn - Ausgewählte Methoden des Operations Research - Fallstudien Die Studierenden erhalten interdisziplinäre Fähigkeiten und Kenntnisse. Sie sind in der Lage, Methoden und Techniken des IE einzusetzen, in Teamarbeit eine wissenschaftliche Dokumentation zu erstellen und die Ergebnisse zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. 6 Teilnahmevoraussetzen: - (für Produktionsmanagement) Dipl.-Ing. Frank Marrenbach 39

40 Fertigstechnik, Alternative P3 TUL-INT10c WS 1 Semester 1. Vorles: Fertigstechnik. oder 3. Semester (WS und SS) 45 h 10h 75 h 3 Modulprüf: Die Art und Dauer der Prüf wird gemäß der Prüfsordn vom Lehrenden vor Beginn des Semesters bestimmt. Grundlagen der Fertigstechnik; Einteil Fertigsverfahren nach DIN 8580; Schwerpunkt: Trennen mit geometrisch unbestimmter/ bestimmter Schneide, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsändern; Moderne Fertig durch Rapid Prototyping; Plan der Fertig; Plan der Montage; Informations- und Materialfluss in Fertig und Montage. Nach dem Besuch der Vorles Fertigstechnik sind die Studenten in der Lage, die Vielzahl der unterschiedlichen Fertigsverfahren zu bewerten und hinsichtlich ihrer Eign und ihres Einsatzes auszuwählen. 6 Teilnahmevoraussetzen: - (für Produktionsmanagement) Prof. Dr.-Ing. Gerd Witt 40

41 Production and Operations Management I, Alternative P4 TUL-INT10d SS 1 Semester 1. Vorles: Production and Operations Management I Modulprüf: Klausur. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 90 h 6 h 3 /Englisch Die Vorles gibt einen Überblick über traditionelle und neuere Konzepte des Produktionsmanagements. Neben der Vorstell von verschiedenen Arten von Produktionsplans- und -steuerssystemen (wie klassischen MRP- und MRP II-Ansätzen, Just in Time, Kanban-Systeme, BoA usw.) werden insbesondere Methoden und Verfahren zur Mess der Leistsfähigkeit eines PPS-Systems behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt der Vorles stellen Modelle der Lagerhalt, der Materialbedarfsplan, der Ressourceneinsatzplan und das Konzept der Variabilität dar. Neben den theoretischen Aspekten werden in dieser Veranstalt praxisrelevante Fragestellen von Supply Chain Management, Kapazitätsmanagement, aggregierter Produktionsplan, Werkstattsteuer und Maschinenbelegsplan behandelt. In dieser Veranstalt erfolgt ein grundlegender Überblick übertraditionelle und moderne Denkweisen, Konzepte und Techniken des Produktionsmanagement. 6 Teilnahmevoraussetzen: - (für Produktionsmanagement) 8 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Leisten 41

42 Production and Operations Management II, Alternative P5 TUL-INT10e WS 1 Semester 1. Vorles: Production and Operations Management II. oder 3. Semester (WS und SS) 8h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur / Englisch In der Vorles wird ein umfangreicher Überblick über fortgeschrittene Konzepte des taktischen und des operativen Produktions- und Logistikmanagement gegeben. Die Vorles beschäftigt sich mit der Darstell von PPS-Systemen, der operativen Produktionsprogramm- und Losgrößenplan sowie der Ablauf- und Reihenfolgeplan. Neben den theoretischen Aspekten werden in dieser Veranstalt praxisrelevante Fragestellen von Supply Chain Management, Kapazitätsmanagement, aggregierter Produktionsplan, Werkstattsteuer und Maschinenbelegsplan behandelt. 6 Teilnahmevoraussetzen: (für Produktionsmanagement) Prof. Dr. Rainer Leisten 4

43 Methoden des Production and Operations Management, Alternative P6 TUL-INT10f WS 1 Semester 1. Üb: Methoden des Production and Operations Management. oder 3. Semester (WS und SS) 90 h 3 Modulprüf: In der die Vorles Production and Operations Management 1/ begleitenden Üb werden ausgewählte Inhalte der Vorlesen aufgegriffen und anhand von praxisrelevanten Beispielen und Übsaufgaben vertieft. Insbesondere werden die Aspekte der Leistsbewert unterschiedlicher PPS-Systeme und die dafür notwendigen Leistsmessgrößen behandelt. Weitere Bestandteile der Üb bilden Programmplan, Lagerhaltsmodelle, Reihenfolge-, Maschinenbelegs- sowie Losgrößenplan. Hier werden quantitative Verfahren und Methoden des Production and Operations Management präsentiert und von den Studierenden eingeübt. Dabei werden die Methoden konzeptionell vorgestellt, ökonomisch interpretiert und mit Hilfe von Lern- und Standardsoftware eingesetzt. Voraussetzen Prof. Dr. Rainer Leisten 43

44 Seminar Production and Operations Management, Alternative P7 TUL-INT10g WS 1 Semester 1. Seminar: Production and Operations Management. oder 3. Semester (WS und SS) 180 h 6 Zur Teilnahme am Seminar wird der vorherige Besuch der Veranstalten Production and Operations Management 1 und/oder Production and Operations Management empfohlen. Modulprüf: Hausarbeit und Präsentation Voraussetzen Prof. Dr. Rainer Leisten 44

45 Modul: Wirtschaftsinformatik TUL-INT11 WS/SS Semester. oder 3. Semester (WS und SS) Dieses Modul kann aus mehreren Alternativen zusammen gesetzt werden. 180 h 6 Modulprüf: Abhängig von der Auswahl Voraussetzen 45

46 Integrierte Anwendssysteme, Alternative I1 TUL-INT11a WS 1 Semester. oder 3. Semester (WS und SS) 1. Vorles: Integrierte Anwendssysteme 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur 1. Grundlagen o Einführ in die integrierte Informationsverarbeit o Modellier und Modellierstechniken o Architektur integrierter Informationssysteme. Administrations- und Dispositionssysteme o Branchenneutrale Informationssysteme o Informationssysteme für die Industrie o Informationssysteme für den Handel o Informationssysteme für den Dienstleistsbereich 3. Management Support Systeme o Grundlagen o Data Warehousing o On-Line Analytical Processing 4. Anwendsintegration o Grundlagen der Anwendsintegration o Integrationskonzepte und -ansätze o Enterprise Application Integration o Serviceorientierte Architektur o XML Die Veranstalt dient der Beschreiben aller wesentlichen IV-Anwendssysteme in Unternehmen. Dabei wird neben den Standardanwenden (z.b. SAP mysap.com ) besonderer Wert auf branchen- und betriebstypische Besonderheiten und die prozessorientierte Integration gelegt. Vor allem Integrationsschwerpunkte wie Kundenbeziehsmanagement (CRM), Lebenszyklusmanagement (LCM) und Lieferkettenmanagement (SCM) werden betont. Neben den operativen Anwendssystemen bieten auf höherer Ebene Plans- und Kontrollsysteme eine Unterstütz für das Management. Spezielle Lösen (Data Warehouse) für eine IT-gestützte Unternehmensführ werden im Rahmen der Vorles vorgestellt Voraussetzen Prof. Dr. Peter Chamoni Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 46

47 Entscheidsunterstützssysteme, Alternative I TUL-INT11b SS 1 Semester 1. Vorles: Entscheidsunterstützssysteme. oder 3. Semester (WS und SS) 8 h 90 h 6 h 3 Modulprüf: Klausur 1. Einführ in Entscheidsunterstützssysteme. Business Intelligence und Business Analytics 3. Reporting 4. Dashboards und Visualisier 5. Knowledge Discovery in Databases 6. Data Mining Die Studierenden sind in der Lage betriebswirtschaftliche Informations-, Kommunikations- und Entscheidsunterstützssysteme zu benennen. Sie können die Einsatzpotenziale der jeweiligen Systeme abschätzen und auf verschiedene Anwenden übertragen. Die Studierenden sind fähig Vor- und Nachteile spezifischer Algorithmen in der Entscheidsunterstütz zu beurteilen. Ebenfalls können sie die Zuordn von realen Fragestellen und adäquaten Entscheidswerkzeugen vornehmen. Voraussetzen Prof. Dr. Peter Chamoni Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 47

48 SAP Kurs, Alternative I3 TUL-INT11c SS/WS 1 Semester 1. SAP-Kurs. oder 3. Semester (WS und SS) 180 h 6 Modulprüf: Voraussetzen 48

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik ( 30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik ( 30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

das entsprechende Formular erhältlich. Ein Formblatt ist als Muster ausgefüllt.

das entsprechende Formular erhältlich. Ein Formblatt ist als Muster ausgefüllt. Transportsysteme und -logistik Anmerkungen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Vorbereitung: Prüfen Sie bitte die Lehrveranstaltungen, die Sie anerkennen lassen wollen. Erstellen Sie eine

Mehr

Profilgruppe. Supply Chain Management

Profilgruppe. Supply Chain Management Profilgruppe Supply Chain Management Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Management Science Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Anerkennung von Studienleistungen aus einem vorherigen Studium für den Master Technische Logistik

Anerkennung von Studienleistungen aus einem vorherigen Studium für den Master Technische Logistik Anerkennung von Studienleistungen aus einem vorherigen Studium für den Master Technische Logistik Zur Klarstellung der Anerkennungssituation werden hiermit nochmals die Anerkennungsbedingungen zusammengestellt:

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues iphone! Logistik? Lagermenge? Distribution? Mitarbeiter? Ressourcen

Mehr

Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1.

Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1. Modulübersicht Die berufliche Weiterbildung Supply Chain Management erstreckt sich über zwei Semester und gliedert sich in fünf Blöcke A. bis E. Das Programm startet einführend mit A. Grundlagen des SCM

Mehr

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist. 51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT

OPERATIONS MANAGEMENT Kurzübersicht der Vertiefung für Studenten der BWL Was macht einen Rechner aus? Einfache Produkte = einfaches Management Interessante Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen Systemen und Dienstleistungen,

Mehr

Modulhandbuch Technische Logistik. Master Technische Logistik. Modulhandbuch

Modulhandbuch Technische Logistik. Master Technische Logistik. Modulhandbuch Master Technische Logistik Modulhandbuch Stand: 9.09.010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele / Leitidee des Studiengangs... 3. Pflichtbereich Technische Logistik... 4 3. Ingenieurwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich...

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Logistikprozessmanagement 1

Logistikprozessmanagement 1 Profilfach WIB4 & Wahlpflichtfach Zulieferer 4 SWS, 6 ECTS Produzent Kunde» Logistische Prozesse analysieren und gestalten am Beispiel der Pharma Supply Chain «Dozenten im WS 17/18 Guido Siestrup, HFU,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Sommersemester

Sommersemester Ersti Tag Sommersemester 2010 12.04.2010 0 0 10 12 Uhr Infoveranstaltung 12 13 Uhr Campusrundgang Ab 13 Uhr Grillen 12.04.2010 Fachschaft Logistik 2 Agenda Die Fachschaft a Logistik Vorlesungsplan Studentenleben

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dienstag,, 08:00 Uhr, LB 107 1 Inhalt: 1) Das 3-semestrige Masterprogramm 2) Übergangsfragen (UDE-Bachelor-Absolventen nach alter Prüfungsordnung)

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr.

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr. Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 1 Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement 03.04.2017 Prof. Dr. Christian Brock Berufliche Tätigkeitsfelder (1/2) Beschäftigung in Unternehmen des Dienstleistungssektors z. B. Unternehmen im Bereich der

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 25.01.2017 Vorbemerkung Dieser Studienplan

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule Ingenieurwissenschaften (Auswahl 4 Module aus 16101, 16102, 16103 oder Semesterangebot des Studiengangs lt. Liste sowie max. ein Modul

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

LOGISTICS MANAGEMENT (M.SC.) AN DER SRH HOCHSCHULE HAMM Seite 1

LOGISTICS MANAGEMENT (M.SC.) AN DER SRH HOCHSCHULE HAMM Seite 1 LOGISTICS MANAGEMENT (M.SC.) AN DER SRH HOCHSCHULE HAMM 18.0.2015 18.0.2015 Seite 1 Seite Seite 1 1 AUF EINEN BLICK Dauer I Abschluss I Kosten 2 Jahre Logistics Management Master of Science 375 monatlich

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Professur für Produktion & Logistik. Prof. Dr. Jutta Geldermann. Fächervorstellung Produktion und Logistik (Prof. Dr. J.

Professur für Produktion & Logistik. Prof. Dr. Jutta Geldermann. Fächervorstellung Produktion und Logistik (Prof. Dr. J. Professur für Produktion & Logistik Prof. Dr. Jutta Geldermann 1 Master Bachelor Veranstaltungen der Professur Produktion und Logistik Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen Vorlesung Seminar Produktion

Mehr

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ANL LOGB 2/H Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg Zweite Änderungsordnung vom 17.04.2014 0614 K02

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM

Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM Prof. Dr. Rainer Kolisch 17.04.2012 Lehrstühle im Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse Anlage A zur Prüfungsordnung für die Studiengänge Master of Science im Maschinenbau, Master of Science in der Logistik und Master of Science im Wirtschaftsingenieurwesen, der Fakultät Maschinenbau der

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr