Elektrische Nachrichtentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Nachrichtentechnik"

Transkript

1 DR.-ING. HEINRICH SCHRÖDER Dozent DIPL-ING. GERHARD FELDMANN Doze nt DR.-ING. GÜNTHER ROMMEL Dozent Elektrische Nachrichtentechnik III. Band GRUNDLAGEN DER IMPULSTECHNIK UND IHRE ANWENDUNG BEIM FERNSEHEN HÜTHIG UND PFLAUM VERLAG GMBH & CO FACHLITERATUR KG MÜNCHEN / HEIDELBERG

2 INHALT A. Grundlagen der Impulstechnik 1. Impulse, ihre Übertragungsschaltungen und Verzerrungen 1. Grundbegriffe 17 a) Grenzfrequenz, Zeitkonstante und Impulsanstiegzeit b) Endliche Flankensteilheit und Dachschräge 19 c) Hochpaß- und Tiefpaßschaltungen Einfache Schaltvorgänge 21 a) Schaltvorgänge an RC- und RL-Gliedern 21 oe) Einzelimpuls 23 Erzeugung eines Impulses 23 Abhängigkeit der Impulsform vom Verhältnis T/(J 26 Flankensteilheit und Zeitkonstante 30 RC- und CR-Schaltungen bei Ansteuerung mit exponentiell und linear sich ändernden Spannungen 38 ß) Periodische Impulse 42 CR-Sehaltung 42 RC-Schaltung 44 b) Differenzierende und integrierende Schaltungen 46 a) Differenzierglieder. 46 ß) Integrierglieder 51 y) Anwendungen 53 c) Ohmscher Spannungsteiler mit teilweiser kapazitiver Überbrückung 55 d) Kapazitiver Spannungsteiler mit teilweiser ohmscher Überbrückung 62 e) Kompensierter Spannungsteiler 64 7

3 IL Impulsverstärker 1. Linearverstärker, Verstärker für digitale Rechenanlagen, Operationsverstärker Röhrenverstärker 70 a) Statische Röhrenkapazitäten 70 b) Einstufiger Verstärker in normaler Katodenbasisschaltung 71 a) Wirkung einer anodenseitigen Belastungskapazität ß) Wirksame Gitter/Anoden-Kapazität 75 y) Einfluß des Katodenkondensators 78 ö) Einfluß des Schirmgitterkondensators 80 e) Einfluß des Siebkondensators 80 f) Zusammenhang zwischen Verstärkung und Anstiegzeit. 81 c) Katodenverstärker 83 ct.) Verstärkung und Eingangswiderstand 83 ß) Arbeitspunkt und Aussteuerungsbereich des einfachen Katodenfolgers 85 y) Erweiterung des Aussteuerungsbereichs 88 Abstützen des Katodenwiderstands an negativer Hilfsspannungsquelle 88 Hochziehen des Gitters 93 Entwurf eines Katodenfolgers mit der unteren Grenzfrequenz Null 97 8) Wirksame Eingangskapazität 102 e) Katodenfolger mit kapazitiver Belastung 104 ) Katodenverstärker mit gesteuerter Katodenwiderstandsröhre (White-Katodenfolger) 114 d) Katodengekoppelte Verstärker 122 a) Katodengekoppelter Verstärker als Grundelement eines Linearverstärkers mit der unteren Grenzfrequenz Null. 122 ß) Symmetrie und Verstärkung 126 y) Katodengekoppelte Verstärker als Differenzverstärker e) Eisenlose Ausgangsstufe Transistorverstärker 146 a) Verhalten des Transistors bei hohen Frequenzen 146 a) Ersatzschaltbild des Transistors nach Giacoletto ß) Grenzfrequenzen 152 Grenzfrequenz fß 152 Grenzfrequenz f x 154 Transitfrequenz / T oder ß = 1 -Frequenz fß^ 155 Steilheitsgrenzfrequenz / y21e oder / yfe 156 8

4 y) Vierpoldarstellung des Transistors mit Leitwertparametern 158 Betrieblicher Eingangsleitwert y^ betr = i x \u x 160 Betrieblicher Ausgangsleitwert y Q betr = ä 2 /u Betriebliche Strom-, Spannungs- und Leistungsverstärkung ö) Zusammenhang zwischen den Größen des physikalischen und des Vierpol-Ersatzschaltbildes 162 b) Lineare Impulsverstärker mit Transistoren 165 a) Breitbandverstärker in Emitterschaltung 165 ß) Transistorverstärker mit Gegenkopplung 176 Verbesserung der Konstanz der Verstärkung durch Gegenkopplung 176 Grundschaltungen der Gegenkopplung 178 Stromgegengekoppelte Transistorstufe 181 Spannungsverstärkung v u 182 Stromverstärkung v t 183 Eingangswiderstand E- m 184 Ausgangsseitiger Innenwiderstand R Einfluß des Generatorwiderstands B G 185 Transistorstufe mit Spannungsgegenkopplung nach Bild 120(b) 187 Eingangswiderstand H in 189 Stromverstärkung v' { 190 Spannungsverstärkung v' n 191 Ausgangsseitiger Innenwiderstand R' y) Transistorverstärkerstufe in Kollektorschaltung Einfacher Emitterfolger 193 Allgemeine Eigenschaften 193 Ubertragungs- und Betriebsgleichungen des einfachen Emitterfolgers 194 Betriebsstromverstärkung 196 Betriebsspannungsverstärkung 196 Betrieblicher Eingangswiderstand 197 Betrieblicher ausgangsseitiger Innenwiderstand 197 Ermitteln der elektrischen Daten eines einfachen Emitter - folgers 199 Einfacher Emitterfolger mit Hilfsspannung., 206 Emitterfolger mit erhöhtem Eingangswiderstand (Bootstrap- Verstärkerstufe) 210 Allgemeine Eigenschaften 210 Ubertragungs- und Betriebsgleichungen 212 Ermitteln der Betriebsdaten für die Schaltung nach Bild Kaskadenschaltung (Darlington-Schaltung) 219 Emitterfolger bei kapazitiver Belastung und Impulsbetrieb Verhalten bei kleinen Steuerspannungen 223 Verhalten bei großen Steuerspannungen 225 9

5 V. d) Zweistufiger Gleichspannungsverstärker ab 0 Hz Schaltungsaufbau 232 Eigenschaften der Schaltung 233 Spannungsverstärkung v' H = U 2 /U Spannungsverstärkung»J = UJU Stromverstärkung v? = Ijl Eingangswiderstand S" a 235 Ausgangsseitiger Innenwiderstand R' e) Emittergekoppelte Verstärker 240 Schaltungsaufbau 240 Eigenschaften 242 Emittergekoppelte Verstärker als Differenzverstärker III. Transistoren im Schalterbetrieb 1. Ein"- und Aus"-Stellung eines Schalttransistors Dynamisches Schaltverhalten des Transistors a) Verhalten ohne Sättigung 260 a) Stromeinspeisung 260 ß) Spannungseinspeisung 263 b) Verhalten bei Sättigung 266 <x) Stromeinspeisung mit Sättigung 268 ß) Spannungseinspeisung mit Sättigung Verbesserungen im Schaltverhalten eines Schalttransistors 272 a) Vorgeschaltetes RC-Glied 272 b) Diodengegenkopplung zur Verhinderung der Übersteuerung 275 c) Schalttransistoren bei kapazitiver Belastung 279 d) Transistorverlustleistungen im Impulsbetrieb bei reeller, kapazitiver und induktiver Belastung 287 e) Datenmäßige Auslegung einer Schalttransistorstufe a) Allgemeine Annahmen 288 ß) Aufbau der Schaltung und Entwicklung der Berechnungsformeln 290 IV. Nichtlineare Impulsformung 1. Dioden in der Impulstechnik 299 a) Allgemeine Eigenschaften der Diode 299 b) Impulsverhalten der Diode Begrenzerschaltungen 305 a) Diodenbegrenzer 306 oe) Verschiedene Schaltmöglichkeiten

6 ß) Diodenbegrenzer bei kapazitiver Belastung und Impulsbetrieb 312 y) Begrenzung durch eine Z-Diode 315 d) Clipperschaltungen 315 b) Triodenbegrenzer 316 c) Pentodenbegrenzer 319 d) Begrenzer mit Transistoren 322 e) Katodengekoppelte Röhrenverstärker als zweiseitige Begrenzer 326 f) Emittergekoppelte Transistorverstärker als zweiseitige Begrenzer Klammerschaltungen (Clamps) 338 a) Klammerschaltungen ohne Vorspannung 341 b) Klammerschaltungen mit Vorspannung 346 c) Fremdgesteuerte Klammerschaltungen 347 V. Impulserzeugung 1. Sperrschwinger (Blocking Generatoren) 349 a) Transistorsperrschwinger 350 <x) Freilaufender Sperrschwinger 351 ß) Fremdgesteuerter Sperrschwinger 359 b) Röhrensperrschwinger 359 c) Anwendungen des Sperrschwingers Multivibratoren 365 a) Astabile oder freikippende Multivibratoren 365 <x) Astabile Multivibratoren mit Transistoren 366 Wirkungsweise 366 Bemessen eines einfachen astabilen Multivibrators 374 Verbesserungen an der Multivibratorschaltung 376 ß) Astabile Multivibratoren mit Röhren 378 Grundsehaltung 378 Arbeitsweise und Entwurf eines astabilen Röhrenmultivibrators 380 b) Stabile, metastabile und labile Zustände in Multivibratorschaltungen 387 c) Monostabile Multivibratoren (Univibratoren, Monoflops). 388 <x) Monostabile Multivibratoren mit Transistoren 388 Arbeitsweise 388 Berechnung und Bemessung 392 Triggerung 398 Anwendungen des Univibrators

7 ß) Monostabile Multivibratoren mit Bohren 401 Anodengekoppelte monostabile Multivibratoren 401 Katodengekoppelte monostabile Multivibratoren 403 Katodengekoppelter monostabiler Multivibrator als Impulslängenmodulator 413 d) Bistabile Multivibratoren (Flipflops) 414 a) Bistabile Multivibratoren mit Transistoren 415 Schaltung und Wirkungsweise 415 Berechnung und Bemessung. 417 Dynamisches Verhalten 425 Triggerung 427 Asymmetrische Ansteuerung 428 Symmetrische Ansteuerung 428 ß) Bistabile Multivibratoren mit Röhren 432 Schaltung und Wirkungsweise 432 Berechnung und Bemessung 433 Triggerung 438 e) Schmitt-Trigger 440 x) Schmitt-Trigger mit Transistoren 441 Arbeitsweise 441 Anforderungen an den Signalquelleninnenwiderstand 449 Anwendung 451 Bemessen der Schaltungen nach Bild 294 und Bild Berechnen und Bemessen der Schaltung nach Bild Verbesserungen am Schmitt-Trigger 461 ß) Schmitt-Trigger mit Röhren Sägezahngeneratoren 466 a) Grundlagen 466 a) Prinzip des Sägezahngenerators 467 ß) Nichtlinearität der Sägezahnspannung 468 b) Konstantstromladeschaltung 473 c) Verfahren der mitlaufenden" Spannung 482 d) Bootstrap-Schaltung 484 a.) Bootstrap-Schaltung mit Röhren 485 ß) Bootstrap-Schaltung mit Transistoren 488 e) Miller-Schaltung 492 a) Grundlagen 492 ß) Technische Verwirklichung der Miller-Schaltung y) Miller-Schaltung mit Röhren 498 Wirkungsweise 498 Auslegung für fallenden Sägezahn 503 Bremsgittergesteuerte Miller-Schaltung 507 Steigende Sägezahnspannungen

8 <5) Miller-Schaltung mit Transistoren 514 Wirkungsweise 514 Verbesserung der Miller-Schaltung mit Transistoren 522 Miller-Schaltung mit Ausgangsstufe in Kollektorschaltung Steuerung der Miller-Schaltung über Schalttransistoren TL Begriffe und Berechnungsverfahren zum Impulsverhalten linearer Schaltungen 1. Bestimmung des Ausgangssignals einer Schaltung für ein beliebiges Eingangssignal mit Hilfe der Übergangsfunktion 536 a) Verfahren 536 b) Anwendungen des Verfahrens 542 a) RC- und CR-Schaltungen 542 ß) Periodische Impulse Bestimmung des Ausgangssignals einer Schaltung für ein beliebiges Eingangssignal mit Hilfe der Übertragungsfunktion beziehungsweise der Spektralfunktion 549 a) Verfahren 549 a) Herleitung des Verfahrens und seine Erprobung an einfachen und komplizierteren Schaltungen 549 ß) Zuordnung von Übertragungsfunktion und Einheitsstoß - antwort, Fourier-Transformation 558 y) Zeitgesetz der Nachrichtentechnik 570 b) Technische Anwendungen des Verfahrens 573 a) Spannungsteiler im Tastkopf eines Oszillografen ß) Schalten von Wechselspannungen 574 y) Schwingungsmodulation 577 d) Abtasttheorem der Spektralfunktion und der Zeitfunktion Komplexe Frequenz 591 a) Definitionen und Begriffe. 591 b) Anwendungsbeispiele 599 a) Zweikreisiges symmetrisches Bandfilter 599 ß) Qualitativer Zusammenhang zwischen Eigenfrequenzen, Form der Stoßantwort und Frequenzgang einer Schaltung 606 y) Selbsterregte Schwingungen Tabelle von Zuordnungen zwischen Zeitfunktionen und Frequenzfunktionen

9 B. Anwendungen der Impulstechnik auf Probleme der Fernsehübertragung I. Rastertechnik 1. Trägheit des menschlichen Auges als Voraussetzung für die Bildzerlegung Vorgänge auf der Aufnahmeseite Mechanismus der Übertragung Vorgänge auf der Wiedergabeseite Entstehung des Bildrasters Zwischenzeilen- oder Zeilensprungverfahren Zeilenzahl Zeilen- und Bildrücklauf Dunkelsteuerung Bemessen eines Rastergenerators 624 a) Horizontaler und vertikaler Sägezahngenerator 625 b) Phasenumkehrstufe 634 c) Horizontaler und vertikaler Austastgenerator 636 d) Mischen und Begrenzen der Austastimpulse 640 e) Katodenfolger als Endstufe II. Signalaufbereitung 1. Triggern und Synchronisieren Helligkeitsmodulation der Bildröhre 654 a) Steuerungsmöglichkeiten der Bildröhre 654 b) Signalspannung am Steuergitter gl 658 c) Signalspannung an der Katode 662 d) RC-Ankopplung 666 e) Ansteuerung der Farbfernsehbildröhre Fernsehsignal 672 a) Bildinhalt (B-Signal) 672 b) Austastimpulse 674 c) Synchronisierimpulse Getastete Regelspannungserzeugung. 678 a) Gesteuerter Widerstand 681 b) Taststufe mit Transistor 686 c) Taststufe mit Röhre 687 d) Prinzip und Schaltungsauslegung der nüberlaufdiode" e) Koinzidenzschaltung als Taststufe Impulsabtrennung 692 a) Einpendeln einer Impulsreihe in Abhängigkeit vom Tastverhältnis TV und von der Zeitkonstante T 696

10 b) Berechnen und Bemessen eines Amplitudensiebs Störaustastung und Störinverter 702 a) Arbeitsweise der Störaustastung 704 b) Gewinnung des Austastimpulses aus dem Videosignal durch Amplitudenselektion 706 c) Störinverter 711 d) Impulsabtrennung in integrierten Schaltungen Impulstrennung 714 a) Differenzierglieder zur Impulstrennung 714 b) Integrierglied als Impulsbreitendiskriminator 719 c) Bedeutung der Ausgleichimpulse 721 d) Differenzierglied als Impulsbreitendiskriminator Wiedergewinnung des Gleichspannungsmittelwertes 730 a) Spitzenklemmung 733 b) Tastklemmung 735 e) Brücke als Schalter für die Tastklemmung Nachlauf Synchronisation 744 a) Einfache Phasenvergleichsschaltung 746 b) Vergleichsimpulse 749 c) Phasen- und Frequenzvergleichsschaltung 751 Schrifttum 756 Sachwörter

a) Grenzfrequenz. Zeitkonstante und Impulaanatiegzeit... b) Endliche Flankensteilheit und Dachschräge...

a) Grenzfrequenz. Zeitkonstante und Impulaanatiegzeit... b) Endliche Flankensteilheit und Dachschräge... INHALT A.Grundlagen der Impulstechnik I.Impulse. ihre ubertragungsschaltungen und Verzerrungen 1.Grundbegriffe... a) Grenzfrequenz. Zeitkonstante und Impulaanatiegzeit... b) Endliche Flankensteilheit und

Mehr

Inhalt. 1 Einführung... 11

Inhalt. 1 Einführung... 11 Inhalt 1 Einführung................................................... 11 1.1 Impulstechnische Definitionen............................ 11 1.2 Fourier-Analyse......................................... 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Multivibrator-Grundschaltungen

Multivibrator-Grundschaltungen Multivibrator-Grundschaltungen Multivibratoren sind Kippschaltungen, die man mit Transistoren, aber auch mit Operationsverstärkern bzw. Comparatoren aufbauen kann. Wir betrachten zunächst die elementaren

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät... 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops... 1.1.1 Empfindlichkeit- Ablenkkoeffizient... 1.1.2 Anstiegszeit... 1.1.3 Bandbreite... 1.1.3.1

Mehr

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG von Robert PAPOUSEK INHALTSVERZEICHNIS: 1.Anforderungen an Leistungsverstärker 2.Grundlagen 3.Leistungsstufen: 3.1 Parallelschalten von Transistoren 4. A- und B-Betrieb: 4.1 Eintaktverstärker 4.2 Gegentaktverstärker

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Feldeffekt-Transistoren (FET) werden unter Nutzung ihres spannungssteuerbaren

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen Dienstag, 9. 6. 1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6 Kippschaltungen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Grundlagen digitaler Schaltungen

Grundlagen digitaler Schaltungen Grundlagen digitaler Schaltungen von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hilberg Prof. Dr.-Ing. Robert Piloty Technische Hochschule Darmstadt Mit 323 Bildern und 3 Tabellen technische Hochschule öarmstndt FACHBEREICH

Mehr

Inhalt. 1 Halbleiter- und Flächendioden Einleitung Der Halbleitermechanismus 2

Inhalt. 1 Halbleiter- und Flächendioden Einleitung Der Halbleitermechanismus 2 Inhalt 1 Halbleiter- und Flächendioden 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Der Halbleitermechanismus 2 1.2.1 Valenzbindungen 5 1.2.2 Verunreinigungen durch Donatoren 6 1.2.3 Verunreinigungen durch Akzeptoren 7 1.2.4

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 1.1 Zeitabhängige Größen 1 1.2 Komplexe Darstellung reeller sinusförmiger Größen 3 1.3 Nichtsinusförmige periodische Spannungen und Ströme

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszillokops 13 1.1.1 Empfindlichkeit Ablenkkoeffizient 13 1.1.2 Anstiegszeit 14 1.1.3 Bandbreite 15 1.1.3.1 Y-Verstärker

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F. Schüler Experimente Versuchsanleitung ELEKTRONIK P9110-4F www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS 1. HALBLEITER EOS 1.1 PTC-Widerstand EOS 1.2 NTC-Widerstand EOS 1.3 Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) EOS

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

4. Bipolar-Transistoren

4. Bipolar-Transistoren 4. ipolar-transistoren 1. Funktionsweise eines npn-transistors 2. Kennlinien 3. Transistor-Grundschaltungen 4. Frequenzverhalten Funktionsprinzip eines npn-transistors andverlauf: p-asis ist steuerbare

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe 10 21. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 2 1.1 Einstuger Transistorverstärker..........................

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

6. Vorverstärkerschaltungen

6. Vorverstärkerschaltungen 6.1 Transistorkennlinien und Arbeitsbereich 6.1.1 Eingangskennlinie I B =f(u BE ) eines NPN-Transistors Die Eingangskennlinie beschreibt das Verhalten des Transistors zwischen der Basis und dem Emitter.

Mehr

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2 UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik I Dr. W. Bodenberger Verstärker mit Transistoren Abgeschlossener Vierpol in h - Parameter Darstellung. / C 8 EA HF D 2 = H= A JA H, = HI JA

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Angewandte Elektronik AE

Angewandte Elektronik AE ANGEWANDTE ELEKTRONIK AE KLAUSUR VOM 20. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 8 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Angewandte Elektronik AE Klausur vom 20. 3. 2014

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Schaltungen & Systeme

Schaltungen & Systeme Prof. Dr. P. Pogatzki en für Kommunikationstechniker an der 2/26 Aufgabe 1: Gegeben ist die folgende Schaltung bestehend aus idealen passiven Elementen. R2 R=50 Ohm Port P1 C1 C=1.0 pf L1 L=1.0 nh R=0

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik33. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag Elektronik 3 Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch Grundschaltungen 15. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops 13

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis des Buches Grundwissen Elektrotechnik, Franzis-Verlag 6. Auflage, April 2011, ISBN 978-3-645-65078-6 Copyright 2000 2011 Leonhard Stiny, alle Rechte vorbehalten Inhalt 1 Elektrischer

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

125 Versuche mit dem OsziUoskop

125 Versuche mit dem OsziUoskop A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 e mit dem OsziUoskop 13., neu bearbeitete Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Das OsziUoskop 1 1.1 Aufbau und Wirkungsweise

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E)

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E) Laborpraktikum Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E) Versuch ST2 / ITE2: Analoge Schaltungen V2.0 (06.10.2016) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Organisation

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Schaltungs-Praktikum bistabiler Multivibrator Datum: WS/SS 201.. Gruppe: S Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat R verwendete

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

1. Konstantstromquelle

1. Konstantstromquelle ANGEWANDTE ELEKTONIK EECHNNGEN 1 1 1. Konstantstromquelle L L A S CE I L S A A I L L A S E(on) I L A A S A E(on) Der Laststrom I L hängt nur von S und A ab, nicht aber vom Lastwiderstand L. Wie groß darf

Mehr

VERSTÄRKER. Best Of Elektronik. Florian Kurcz

VERSTÄRKER. Best Of Elektronik.  Florian Kurcz Best Of Elektronik www.kurcz.at Inhaltsverzeichnis 1 Kleinsignalgrundschaltungen... 1 1.1 Emitterschaltung... 1 1.1.1 Emitterschaltung ohne Signalrückkopplung... 1 1.1.2 Emitterschaltung mit Signalrückkopplung...

Mehr

1. Grundlagen Transistor:

1. Grundlagen Transistor: Transistor 1 1. Grundlagen Transistor: ein elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen Wichtigster aktiver Bestandteil elektronischer Schaltungen, welche beispielsweise

Mehr

Arbeitspunkteinstellung

Arbeitspunkteinstellung Gliederung Arbeitspunkteinstellung Ableitung der NF-Kleinsignal-Ersatzschaltung (KSE) Berechnung der NF-Kleinsignal-Parameter u, r e, r a Bestimmung des Frequenzganges und Berechnung der notwendigen Größe

Mehr

125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop A.C. J. Beerens A.W.N.Kerkhofs 125 Versuche mit dem Oszilloskop 10. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Oszllloskop und Hilfsgeräte 1 1.1. Oszilloskop 1 1.1.1. Elektronenstrahlröhre

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...9 Elektronik Kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...9 2 Allgemeine Grundlagen der Elektronik...15 2.1 Der Aufbau der Materie Atome...15 2.2 Die elektrischen Kräfte...17 2.3 Elektrische

Mehr

Kapitel 5. Leistungsendstufen. 5.1 Der dynamische Lautsprecher

Kapitel 5. Leistungsendstufen. 5.1 Der dynamische Lautsprecher Kapitel 5 Leistungsendstufen 5.1 Der dynamische Lautsprecher In aller Regel arbeiten Leistungsendstufen auf einen Lautsprecher und nicht auf ohmsche Lasten (Ausname Ohrhörer). In Bild 5.1 ist der rotationssymmetrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr