Handlungsanweisungen für den erweiterten Probebetrieb des Digitalfunks im Kreis Lippe für den Bereich der npol-gefahrenabwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsanweisungen für den erweiterten Probebetrieb des Digitalfunks im Kreis Lippe für den Bereich der npol-gefahrenabwehr"

Transkript

1 Kreis Lippe. Der Landrat Regiebetrieb Bevölkerungsschutz Blomberger Weg 60. D Lemgo fon Ansprechpartner Sebastian Krug fon fax ISSI An- u n d R ü c k f r a g e n b i t t e a n d a s F u n k t i o n s p o s t f a c h d i g i t a l f u n k r e i s - l i p p e. d e Digitalfunk: erweiterter Probebetrieb / Nutzerbeteiligung Handlungsanweisungen für den erweiterten Probebetrieb des Digitalfunks im Kreis Lippe für den Bereich der npol-gefahrenabwehr Version 1.0 November

2 Inhalt 1. Allgemeines S Abkürzungen S Zielgruppe, Geltungsbereich und Geltungsdauer S Organisationsstruktur / Kommunikationsbeziehungen S Tetra-Endgeräte S Bedienung S Betriebsarten S Erweiterter Probebetrieb (epb) S Ziele des epb S Maßnahmen im epb S Übungen S Rückmeldung zu den (Landes-)Übungen/Meldung Funklöcher S Anwendung Gateway &Repeater-Modus S Gateway-Modus S Repeater-Modus S Betriebsgruppen & Erreichbarkeit der Leitstelle S Gruppennutzung S kommunale Gruppe S Kreis-Gruppen S Landes- und Bundesgruppen S DMO-Gruppen S Rückmeldungen/Verbesserungsvorschläge S Allgemeines Die Handlungsanweisung für den Probebetrieb bestimmt die Vorgehensweise aller nicht-polizeilichen (npol) Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Kreis Lippe. Die Handlungsanweisung ist unter Abstimmung aller BOS in OWL erstellt worden und ist bindend für alle npol-bos im Bereich des Kreises Lippe. Sie wird bei Bedarf -aufgrund von Vorgaben übergeordneter Stellen oder Erfahrungen aus dem epb entsprechend aktualisiert. 2

3 1.1 Abkürzungen Abkürzung ASt NRW BDBOS CCD NRW DMO DXT FMS FRT GAN 0 GAN 1 GAN 2 GAN 3 GAN 4 GAN GSSI HRT ISSI IuK-Gruppe KPB LZPD MRT OPTA SDS SiKa TETRA TMO TTB VSt Bedeutung Autorisierte Stelle des Landes NRW (beim LZPD) Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) (dazu gehören u.a. Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen, THW, Zoll, Verfassungsschutz etc.) Control-Center-Digitalfunk des Landes NRW (24h, beim LZPD) Direktbetrieb (Direct Mode Operation) Vermittlungsstelle (Digital Exchange for TETRA) Funk-Melde-System (Status) Ortsfestes Feststationsfunkgerät (Fixed Radio Terminal) Grundversorgung in Fahrzeugfunkgeräten Handsprechfunkversorgung (Versorgung mit HRT) außerhalb von Gebäuden in Siedlungsflächen ab einer Größe von m2, Trageweise in Kopfhöhe Versorgung mit HRT außerhalb von Gebäuden, Trageweise am Gürtel bzw. an der Schutzausstattung Versorgung mit HRT innerhalb von Gebäuden, Trageweise in Kopfhöhe Versorgung mit HRT innerhalb von Gebäuden, Trageweise am Gürtel bzw. an der Schutzausstattung Funkstandard (Gruppe Anforderungen an das Netz) Group Short Subscriber Identity (Nummer einer Gespächsgruppe) Handsprechfunkgerät (Handheld Radio Terminal) Individual Short Subscriber Identity (Adresse eines Endgerätes (vergleichbar einer Telefonnumer) Informations- und Kommunikations-Gruppe des Kreises Kreispolizeibehörde Landesamt für Zentrale polizeiliche Dienste NRW Fahrzeugfunkgerät (Mobile Radio Terminal) Operativ Taktische Adresse Short Data Service (vergleichbar mit SMS) BOS Sicherheitskarte Offener Standard nachdem unser Digitalfunk-Netz betrieben wird (Terrestrial Trunked Radio) Netzbetrieb (Trunked Mode Operation) Taktisch-Technische Betriebsstelle (in der Regel Leitstelle) Vorhaltende Stelle (Kreisebene) 1.2 Zielgruppe, Geltungsbereich und Geltungsdauer Diese Handlungsanweisung richtet sich an alle nicht-polizeilichen (npol) BOS des Kreises Lippe. Der Geltungszeitraum beginnt mit dem erweiterten Probebetrieb/Nutzerbeteiligung am und endet spätestens mit dem Inkrafttreten des Betriebshandbuchs Digitalfunk für den Kreis Lippe. Allgemeine Regelwerke für den Sprechfunkdienst (z.b: DV 810.3, Betriebshandbuch Digitalfunk des Landes NRW) behalten weiterhin ihre Gültigkeit. 3

4 1.3 Organisationsstruktur / Kommunikationsbeziehungen Autorisierte Stelle (ASt) bzw. Control-Center-Digitalfunk (CCD) beim LZPD NRW (24 h) Taktisch-Technische Betriebsstelle (TTB) Feuerschutz- und Rettungsleitstelle Kreis Lippe leitstelle@kreis-lippe.de Vorhaltende Stelle (VSt.) des Kreises Lippe (npol) während der normalen Dienstzeit: digitalfunk@kreis-lippe.de nur in dringenden Fällen Digitalfunkbeauftragter/Funkwart innerhalb der eigenen Organisation Endnutzer 2. Tetra-Endgeräte 2.1 Bedienung Bedienungskarten für die verschiedenen Geräte und Softwarestände sind unter abrufbar bzw. werden dort nach und nach online gestellt. Ebenso sind dort auch die Bedienungsanleitungen der Gerätehersteller (soweit verfügbar bzw. Erlaubnis zur Veröffentlichung im Internet vorliegt) abrufbar. 4

5 2.2 Betriebsarten TMO: Trunked Mode Operation (Netzmodus) Der TMO-Modus (Netzmodus) ist vergleichbar mit dem früheren analogen Relaisstellenbetrieb. Die Funkgespräche werden über die Infrastruktur des Digitalfunknetzes an die einzelnen Basisstationen weiterverteilt und in den vorgesehenen Bereichen ausgestrahlt. DMO: Direct Mode Operation (Direktmodus) Der DMO-Modus (Direktmodus) ist vergleichbar mit dem früheren analogen 2m Einsatzstellenfunk. Die Funkgespräche werden direkt von Funkgerät zu Funkgerät übermittelt. Es erfolgt hierbei kein Zugriff auf die Netzinfrastruktur. DMO-Repeater Der Modus DMO-Repeater kann mit der Funktion einer analogen 2m Relaisstelle gleichgesetzt werden. Mittels eines DMO-Repeaters ist es möglich, eine größere Fläche zu versorgen bzw. die Reichweite zu erhöhen (z. B. eine räumlich größer ausgedehnte Einsatzstelle). oder TMO/DMO-Gateway Mittels eines TMO/DMO-Gateway ist es möglich, eine TMO und eine DMO-Gruppe zu koppeln. Dies bedeutet, dass z. B. Funkgespräche aus der DMO-Gruppe auch in der TMO-Gruppe ausgesendet werden (und umgekehrt). oder 3. Erweiterter Probetrieb (epb) 3.1 Ziele des epb Im Verlauf des epb sollen die flächendeckende Funkversorgung sowie die Leistungsfähigkeit des neuen digitalen Funknetzes getestet werden. Hierbei werden alle BOS im Kreis Lippe beteiligt. 5

6 3.2 Maßnahmen im epb Während des erweiterten Probebetriebs wird der 4m-Analogfunk im Tagesgeschäft weiterhin eingesetzt. Die Nutzer sollen sich durch Funkübungen mit der Technik vertraut machen und durch die Übungen die Funktionalität des Funknetzes nachweisen. Dieses bedeutet im Einzelnen: Für Übungen: Übungen sollten im Rahmen der eigenen Möglichkeiten vorrangig digital durchgeführt werden. Für den Einsatzstellen-Funk sind entsprechend DMO-Gruppen (vgl. OWL-DMO-Startgruppen) zu verwenden, ebenso steht im TMO-Bereich die jeweilige Gruppe LIP_{Kommune} zur Verfügung. (Für die HiOrgs: LIP_HiOrg). Vor Übungsbeginn sollte jeweils eine entsprechende Frei-Abfrage durchgeführt werden. Für Brandsicherheitswachen/Sanitätsdienste: Sollten, wie auch Übungen, möglichst digital abgewickelt werden. Dabei sind die jeweiligen Gegebenheiten zu beachten (TMO-Versorgung gegeben?) und entsprechende Maßnahmen vorzubereiten, falls eine digitale Kommunikation nicht möglich ist. Im Zweifelsfall ist auf die Rückfallebene Analogfunk auszuweichen. Für Einsätze, bei denen keine Gefahr für Leib und Leben gegeben ist: Ist eine entsprechende Ausstattung bei der betreffenden Einheit vorhanden, dann sollte nach Möglichkeit ebenfalls der Einsatz digital abgearbeitet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass als Backup der analoge Funk entsprechend vorgehalten wird. Im Problemfall oder bei unerwarteten Störungen oder Unsicherheiten in der Bedienung etc. ist sofort auf den Analogfunk zu wechseln, wenn sonst das Einsatzziel dadurch nicht erreicht werden könnte, oder eine Gefahr für die eingesetzten Kräfte entsteht. Sollten an einer Einsatzstelle beide Funksysteme (analog & digital) zum Einsatz kommen, dann ist jeweils ein Führungsfahrzeug einzusetzen, das eine entsprechende Kommunikation zur Leitstelle sicherstellt. (Vergleich hierzu auch 3.6 Betriebsgruppen & Erreichbarkeit LTS.) Für Einsätze, bei denen Gefahr für Leib und Leben gegeben ist: Auch hier ist eine digitale Abarbeitung möglich, jedoch ist hier im Besonderen darauf zu achten, dass weder das Leib und Leben Dritter noch der eigenen Einsatzkräfte durch den Einsatz des Digitalfunk gefährdet wird. Insbesondere ist sicherzustellen, dass die eingesetzten Kräfte über ausreichende Erfahrungen in der Bedienung der Geräte (z.b. durch entsprechende Einweisungen & Übungen) erlangt haben. 3.3 Übungen Wie bereits vorher mitgeteilt, ist die Nutzung des Digitalfunk entsprechend vorher anzumelden (Ausnahme: Einsätze, diese können natürlich erst nachträglich gemeldet werden.) Die Anmeldung erfolgt online über > Login. Dort ist eine entsprechende Online- Liste hinterlegt, in der die Daten entsprechend einzutragen sind. Die Zugangsdaten sind entsprechend verteilt worden. (Bei Problemen bitte an die VSt wenden.) Wichtig: Der Kreis hat entsprechende Meldefristen gegenüber dem Land (6 Wochen vorher), das Land wiederum gegenüber dem Bund. Daher gilt: Jeder planbare Einsatz des Digitalfunks sollte auch so früh wie möglich gegenüber dem Kreis mittels der Online-Liste gemeldet werden.(einsätze entsprechend zügig nachgemeldet werden). Auch kleinere Unterweisungen oder auch Übungen sind in der Liste zum Nachweis einzutragen. Bei größeren Übungen ist die 6 Wochen Frist in jedem Fall zwingend einzuhalten nur dann besteht die Möglichkeit, auch entsprechende Protokoll-Dateien vom Land zu bekommen. 6

7 3.4 Rückmeldung zu den (Landes-)Übungen/Meldung von Funklöchern Die Rückmeldebögen sind entsprechend gesammelt auf elektronischem Wege dem Kreis zu übersenden: oder per Fax: Zusätzlich sind die Ergebnisse aus der Landesübung 1.1 oder aus weiteren Übungen, die die Funkversorgung betreffen auch elektronisch in ein GIS (Kartenwerk) einzutragen. Dabei dürfen Ergebnisse ausschließlich in das GeoPortal des Kreises Lippe unter der Adresse eingetragen werden! Ergebnisse aus den Messungen sind als Verschlußsache-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) zu behandeln und dementsprechend nicht an andere Stelle im Internet zu kommunizieren (z.b. google maps, bing, oder auch in Foren, oder bei Facebook, Twitter & Co.). Zugangsdaten zum Geoportal sind ebenfalls über die Adresse > Login abzurufen. (Bei Problemen/Fragen bitte an die VSt wenden.) 3.5 Anwendung Gateway & Repeater-Modus Gateway-Modus Der Betrieb eines MRT als Gateway macht nur in sehr wenigen taktischen Situationen Sinn, daher sollte dieser Modus nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich ist es untersagt, den kompletten Einsatzstellenfunk (DMO) auf die normalen Betriebsgruppen (TMO) zu leiten (z.b. die DMO-Gruppe 301F auf die TMO-Gruppe LIP_Fw). Zu Test- und Übungszwecken (z.b. Landes-Übung 7.1) kann die DMO-Startgruppe auf die kommunale TMO- Gruppe LIP_{Kommune} geleitet werden. Diese Vorgehensweise ist grundsätzlich nur bis zum Ende des epb zulässig und ist vorher in die Anmelde-Liste (siehe 3.3) einzutragen. (Bei Übungsart ist entweder Landes-Übung 7.1 oder ein G für Gateway anzugeben. ) (Hinweis, insb. Rettungsdienst: Externe Taster für ein Gateway sind z.zt. noch deaktiviert, das Gateway kann aber über das Menü des Funkgerätes geschaltet werden.) Längere Schaltung (i.d.r. über 2 Stunden Dauer) bedarf der vorherigen Abstimmung Repeater-Modus Da durch den Betrieb von Digitalfunkgeräten im Repeater-Modus die allgemeine Betriebssicherheit gefährdet werden könnte, sollte auch dieser Betriebsmodus nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. MRT s sollten grundsätzlich nicht in den Repeater-Modus geschaltet werden. Falls der Bedarf dennoch bestehen sollte, dann ist der Einsatz vorher mit der VSt. (in ad-hoc Lagen mit der TTB) abzustimmen. HRT s können innerhalb von Gebäuden in den Repeater-Modus geschaltet werden, der Einsatz außerhalb von Gebäuden ist vorher mit der VSt. (in ad-hoc Lagen mit der TTB) abzustimmen. Der Betrieb über kopftrageweise hinaus (z.b. Drehleiter, Kirchturm) Bedarf der vorherigen Genehmigung durch die VSt. Längere Schaltungen (i.d.r. über 2 Stunden Dauer) Bedarf der vorherigen Abstimmung. 7

8 3.6 Betriebsgruppen & Erreichbarkeit der Feuerschutz- und Rettungsleitstelle Grundsätzlich ist die Leitstelle wie bisher auch- über 4m-Analogfunk (Kanal 458 G/U) zu erreichen. Sollte aus technischen oder organisatorischen Gründen die Leitstelle digital nicht zu erreichen sein, steht wie gewohnt der analoge Weg zur Verfügung. Bei Störungen und in Zweifelsfällen ist der analoge Weg zu nutzen. Im Rahmen von Einsätzen sollte die Leitstelle insbesondere in den ersten Tagen- zunächst analog angesprochen werden. Im Rahmen der Möglichkeiten (betrieblich/organisatorisch) ist dann kurz zu vereinbaren, ob im konkreten Fall dann weiterhin analog oder auch digital weiter gefunkt wird. Insbesondere bei Einsätzen, bei der keine Gefahr für Leib und Leben besteht (z.b. Kleineinsätze, Ölspuren etc.) ist nach Möglichkeit dem Digitalfunk Vorzug zu geben soweit die eingesetzte Einheit auch entsprechend ausgerüstet ist und die Leitstelle in der momentanen Situation dazu in der Lage ist. Folgende Gruppen sind ab dem mit Dienstbeginn der Tagesschicht ständig zu erreichen: Gruppe LIP_FW LIP_RD LIP_BOS LIP_Anruf Nutzer Die Feuerwehren des Kreises Lippe, die Fahrzeuge des FAZ etc., Einheiten des THW s (im Rahmen der örtlichen Gefahrenabwehr) Regel-Rettungsdienst des Kreises Lippe, HiOrg s Kann von allen BOS-Teilnehmer geschaltet werden, findet aber nur in besonderen Lagen Anwendung (z.b. bei erhöhtem Koordinierungsbedarf mit der POL etc.) Anmeldung fremder Fahrzeuge / Einheiten Der FMS-Status wird wie bisher- ausschließlich analog über 458 G/U gegeben. Der Einsatzleitrechner akzeptiert z.zt. keine digitalen Stati und protokolliert diese auch nicht. (Im Rahmen der Landes-Übungen wird der Status hier zwar protokolliert, jedoch nicht in den Einsatzleitrechner übergeben.) 3.7 Gruppennutzung Grundsätzlich ist die Gruppenauswahl von der jeweilige Einsatzsituation abhängig zu machen, dabei sollte nach Möglichkeit immer die Lösung gewählt werden, die am wenigsten Ressourcen belastet und für den Einsatzzweck noch ausreicht (Kommunale Gruppe vor Kreisgruppe vor Landesgruppe vor Bundesgruppe) kommunale Gruppe Jeder Kommune ist eine eigene Gruppe zugeordnet. Diese kann ohne Anmeldung o.ä. entsprechend genutzt werden. Bei größeren Einsätzen oder auch Flächenlagen (Starkregen) sollte diese Gruppe vorranging als Führungsgruppe benutzt werden (da sich die Leitstelle bei Bedarf auch im Einzelfall mit aufschalten kann), sofern nicht eine DMO-Gruppe genutzt wird Kreis-Gruppen Neben den 16 kommunalen Gruppen stehen die folgenden Kreis-Gruppen zur Verfügung: Ständig abgehört werden (vgl. 3.6): LIP_Anruf LIP_BOS LIP_FW LIP_RD 8

9 Die folgenden Gruppen können nach entsprechender Zuweisung durch die VSt. bzw. TTB genutzt werden: LIP-RD-Son (für planbare Lagen) LIP_KatS LIP_HiORG LIP_LIP Die folgende Gruppe kann bis zu einer Dauer von 2 Stunden ohne Anmeldung genutzt werden, vorher ist eine Frei-Abfrage in der Gruppe durchzuführen: LIP_WerkFeu Landes- und Bundes-Gruppen Die Nutzung dieser Gruppen bedürfen in der Regel einer vorherigen Genehmigung der entsprechenden Stellen. Diese Genehmigungen können ausschließlich über die VSt. bzw. TTB eingeholt werden. Beratung hierzu gibt gerne die VSt. Ausnahme bilden nur die folgenden Gruppen, die jeweils bis zu einer Dauer von 2 Stunden genutzt werden dürfen, sofern eine Frei-Abfrage erfolgte. Bei Beginn der Nutzung ist die TTB (via LIP_FW bzw. LIP_RD) zu informieren. Landesgruppen: NRW RTZ LIP 16 NRW RTZ LIP 17 NRW RTZ LIP 18 NRW RTZ LIP 19 NRW RTZ LIP 20 NRW RTZ LIP 21 NRW RTZ LIP 22 Bundesgruppen: TBZ_***_BOS bevorzugt Kreis Gütersloh, bis zu 2h genehmigungsfrei, bevorzugt Stadt Bielefeld, bis zu 2h genehmigungsfrei, bevorzugt Kreis Herford, bis zu 2h genehmigungsfrei, bevorzugt Kreis Minden-Lübbecke, bis zu 2h genehmigungsfrei, bevorzugt Kreis Lippe, bis zu 2h genehmigungsfrei, bevorzugt Kreis Paderborn, bis zu 2h genehmigungsfrei, bevorzugt Kreis Höxter, bis zu 2h genehmigungsfrei, bis 2h genehmigungsfrei, danach Genehmigung via VSt. bzw. TTB einholen lassen. Eine ausführliche Übersicht über die Landes- bzw. Bundesgruppen folgt zu einem späteren Zeitpunkt bzw. können z.b. den Lehrunterlagen des IdF NRW entnommen werden DMO Gruppen Die Einteilung der DMO-Startgruppen kann der OWL-weiten Einteilung entnommen werden: Wird mehr als die eigene DMO-Gruppe benötigt, kann jeweils die numerisch nächst-höhere Gruppe aus seinem Bereich genutzt werden. Dabei sollte nach Möglichkeit eine kurze Frei-Abfrage erfolgen. Grundsätzlich sind erst die Gruppen zu nutzen, für die auch eine entsprechende bevorrechtigte Nutzung besteht. (F=Feuerwehr, K=Katastrophenschutz, R=Rettungsdienst etc.). 301F 306F 401K 402K 601R 602R Dabei ist zu beachten, dass die Gruppe 303F im Kreis Lippe keiner Kommune zugeordnet, sondern für größere Schadenslagen etc. frei bleiben sollte. 9

10 Sollte ein Bedarf damit immer noch nicht zu decken sein, dann können im Einzelfall auch die folgenden z.b.v.- Gruppen im Kreis Lippe ohne weitere Zuweisung genutzt werden. Auch hierbei ist eine Frei-Abfrage durchzuführen: 210, 211, 212, 213 z.b.v. Die übrigen z.b.v.-gruppen dürfen nur nach einer Zuweisung durch die VSt.bzw. TTB genutzt werden. Sollte entgegen der eigenen Planung- eine entsprechende Gruppe bereits in Benutzung sein, dann ist es in der Regel sinnvoll, einen entsprechenden Ersatz zu wählen (und nicht mit dem aktuellen Nutzer rumzudiskutieren..) Die TTB kann im Zweifelsfall im Rahmen ihrer Aufsicht entsprechende funk-technische Weisungen erteilen, die dann zu befolgen sind. (Anm.: Nach Ende des epb werden sich die Benennung und auch die Anzahl der DMO-Gruppen nochmals verändern, Details hierzu folgen dann.) 4.0 Rückmeldungen / Verbesserungsvorschläge Wie Eingangs erwähnt, ist der Probebetrieb dazu da, Erfahrungen zu sammeln. Daher sind wir neben den Rückmeldungen zu den Landes-Übungen auch ganz besonders auf Eure Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge angewiesen. Wir möchten daher alle Nutzer im Bereich der npol-gefahrenabwehr des Kreises Lippe dazu auffordern, die Einführung des Digitalfunks fair und kritisch zu begleiten. Jeder konstruktive Vorschlag ist dabei ausdrücklich erwünscht, eine Mail an digitalfunk@kreis-lippe.de genügt. Jede Rückmeldung wird gelesen, ausgewertet und bewertet - Wir können allerdings nicht garantieren, dass auch jeder Vorschlag kurz- oder auch langfristig umgesetzt werden kann (sei es wegen Vorgaben des Landes oder aus anderen technischen/organisatorischen Gründen). Dieses soll Dich aber nicht davon abhalten, Vorschläge zu machen. Bitte hab auch ein wenig Nachsicht, wenn Du nicht auf jede Mail sofort eine Antwort erhälst, sie wird aber entsprechend bearbeitet. 10

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1 Einweisung Landeshauptstadt Potsdam 09.08.2014 1 2003 - Beschluss zur schrittweisen Einführung eines bundeseinheitlichen s 2004 - Dachvereinbarung von Bund und Ländern - Erarbeitung der technischen Standards

Mehr

BOS Digitalfunk 1.1 Einführung BOS - Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Warum Digitalfunk?

Mehr

Grundlegende Infos zum Digitalfunk

Grundlegende Infos zum Digitalfunk LK Stade 10 April 2015 Grundlegende Infos zum Digitalfunk 21 Mindeststandard (GAN) Gruppe Anforderungen an das Netz (GAN) Arbeitsgruppenmitglieder aus Bund und Ländern Erarbeitung der technischen Standards

Mehr

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk Inhalt Warum Digitalfunk? Vorteile des Digitalfunks Wie funktioniert der Digitalfunk? Betriebsarten Betriebsorganisation BOS-Digitalfunk Betriebsorganisation

Mehr

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand: 18.08.

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand: 18.08. Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Häufig gestellte Fragen Stand: 18.08.2015 Inhalt Übersicht: Kopieren und jede Form der

Mehr

BOS-Digitalfunk TETRA

BOS-Digitalfunk TETRA BOS-Digitalfunk TETRA Inhaltsübersicht Was ist TETRA? Bedeutung des Digitalfunk für die BOS Netzstruktur im Digitalfunk Leistungsmerkmale des BOS-Digitalfunk Endgeräte Gruppenstruktur und Funkschema 03.07.2011

Mehr

Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen

Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk Themenübersicht Mindeststandard (GAN) Veränderungen durch den Digitalfunk Migration Übersicht über die Betriebsorganisation Folie 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Warum Digitalfunk? Wieviel Prozent der deutschen Haushalte verwenden unten stehende Technologien? Warum Digitalfunk? Der Analogfunk

Mehr

Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio

Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio Digitalfunk DRK TETRA terrestrial trunked radio Was ist TETRA TETRA ist ein Standard für digitalen Bündelfunk, der sich wegen seiner Leistungsmerkmale besonders für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten

Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten BEGRÜßUNG UND EINLEITUNG: Zur Person: Anton Groschack Leiter der ILS Traunstein, Projektleiter Digitalfunk Martin Schupfner Sachgebiet

Mehr

Digitalfunk im Landkreis Fulda

Digitalfunk im Landkreis Fulda Digitalfunk im Landkreis Fulda Häufig gestellte Fragen Inhalt Häufig gestellte Fragen im Digitalfunk Übersicht: - Aufgaben des Servicepoints und Ansprechpartner - Einführung der Betrieblich-taktischen

Mehr

Digitalfunk in Berlin

Digitalfunk in Berlin Digitalfunk in Berlin Fazit zur Einführung in der Bundeshauptstadt Andreas Sirtl < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Stand: 07.09.2012 Schwerpunkte Fahrzeugausstattung

Mehr

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4 Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Konzept Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1 Teilprojekt 4 Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg

Mehr

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12. Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12. September 2012 1 Netzaufbau und Betrieb Aufgabe der BDBOS ist es ein bundesweit einheitliches

Mehr

Winterschulung 2013/2014 Folie 0. Digitalfunk. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Bild: PG DigiNet

Winterschulung 2013/2014 Folie 0. Digitalfunk. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Bild: PG DigiNet Winterschulung 2013/2014 Folie 0 Digitalfunk Bild: PG DigiNet Winterschulung 2013/2014 Folie 1 Gründe für die Einführung des Digitalfunks Europäischer Beschluss (Schengener Übereinkommen) BOS-übergreifende

Mehr

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Folie 1 Digitalfunk Endanwender Reduziert für Führungsstufe A/B Folie 2 Grundlagen Physikalische Grundlagen Folie 3 Schwächung

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau. - Fortbildung - Digitalfunk

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau. - Fortbildung - Digitalfunk Digitalfunk -in Theorie und Praxis- Agenda: 1. Was ist anders? 2. Geräteeinweisung HRT 3. Geräteeinweisung MRT 4. Praktischer Teil Veränderungen durch den Digitalfunk I Abhörsicherheit Verschlüsselung

Mehr

LIPPE.DIGITAL 01-2013

LIPPE.DIGITAL 01-2013 LIPPE.DIGITAL 01-2013 Informationen für Verantwortliche, Funkwarte, Multiplikatoren und Einsatzkräfte der nicht-polizeilichen (npol)-gefahrenabwehr im Kreis Lippe Stand: 02.05.2013 Inhalt Bestellung von

Mehr

Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Amt für Brand- und Katastrophenschutz Amt für Brand- und Kommandantenversammlung KBI Lindau Weiler, 31.03.2015 Inhalt Funktionsweise des Digitalfunks Migration im ILS-Bereich Allgäu Rahmenvereinbarung Digitalfunkgeräte Inhalt Funktionsweise

Mehr

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP Harald Pichler, Tetron GmbH Tetra Grundlagen Landesfeuerwehrschule Eisenstadt 2010 06 19 Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked RAdio Tetra ist ein offener

Mehr

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders Informationstag an der Landesfeuerwehrschule Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders Informationstag an der Landesfeuerwehrschule oder Rauschen war gestern Teil 3 - Themen neue

Mehr

Mai 2016 Liebe Leserinnen und Leser! Die Einführung des Digitalfunks in den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels und der Stadt Coburg befindet sich auf der Zielgerade. Der Wirkbetrieb beginnt am 9.

Mehr

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle Digitalfunk Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle Michael Richartz Feuerwehr Bremen Referat 32 - Feuerwehr- und Rettungsleitstelle michael.richartz@feuerwehr.bremen.de Harald Schulenberg, Dipl. Ing. (FH)

Mehr

Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt. Seminar Digitalfunk der BOS

Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt. Seminar Digitalfunk der BOS Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt Seminar Digitalfunk der BOS Gegenüberstellung der technischen Möglichkeiten M von analogen und digitalem Funk Leistungsmerkmale der digitalen Endgeräte

Mehr

Grundlagen Digitalfunk

Grundlagen Digitalfunk Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrunterlage Grundlagen Digitalfunk Lehrgang Fo Fu (A) GDF Lehrbereich AF 1 Fachliche Verantwortung BrA

Mehr

Beschulung der Endanwender im Digitalfunk - Netzspezifische Grundlagen - Präsentation mit Fleetmapping. Niedersachsen

Beschulung der Endanwender im Digitalfunk - Netzspezifische Grundlagen - Präsentation mit Fleetmapping. Niedersachsen Beschulung der Endanwender im Digitalfunk - Netzspezifische Grundlagen - Präsentation mit Fleetmapping Folie 1 Thema: Netzspezifische Grundlagen Folie 3 Lernziel Die TeilnehmerInnen müssen die netzspezifischen

Mehr

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: BOS-Digitalfunk Einführung des Digitalfunks bei Feuerwehren, Rettungsdiensten und beim Katastrophenschutz in NRW Ulrich Marten, Arbeitsgruppe Digitalfunk der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr Nordrhein-Westfalen

Mehr

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk BOS Digitalfunk 1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Gruppenkommunikation

Mehr

Feuerwehrakademie Hamburg. Reichweiten in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage. Paul Hag MOTOROLA SOLUTIONS GERMANY GMBH

Feuerwehrakademie Hamburg. Reichweiten in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage. Paul Hag MOTOROLA SOLUTIONS GERMANY GMBH Feuerwehrakademie Hamburg Reichweiten in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage Paul Hag MOTOROLA SOLUTIONS GERMANY GMBH Reichweitenerhöhung in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlagen -Notwendig? Oder sind die Reichweiten

Mehr

physikalische / technische Grundlagen

physikalische / technische Grundlagen Seite 1 Freiwillige Feuerwehren Meschede & Eslohe Fachgebiet Physikalisch / technische Grundlagen Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die physikalischen und technischen Grundlagen für den digitalen

Mehr

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked Radio Tetra ist ein offener Standard Tetra ist für die Anwendungen der BOS (Behörden und OrganisaFonen

Mehr

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk? PMRExpo 2015 - Fachforum Objektversorgung Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk? 1 PMRExpo 2015 - Fachforum Objektversorgung Dipl.-Ing. Jörg Leipe Ministerium für Inneres und Kommunales NRW BOS

Mehr

BASISWISSEN DIGITALFUNK

BASISWISSEN DIGITALFUNK Folie 1 AGENDA BASISWISSEN DIGITALFUNK Für das Land Rheinland-Pfalz 1. ALLGEMEINES 2. Betriebskonzept 3. Grundfunktionen 4. Gruppenbetrieb 5. Funkbetrieb 6. Nutzereigenes Management 30. 21. Januar April

Mehr

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können.

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können. Lehrgang: Ausbilder Fachteil Digitalfunk Seite 1 Thema: Verschlüsselungs-/Sicherheitskonzept Stufe 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Tetra Sicherheitsfunktionen 2.1. Authentifizierung 3. Aktivierung/Deaktivierung

Mehr

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk 3. Infobrief Digitalfunk für die Landkreise Rosenheim und Miesbach sowie für die Stadt Rosenheim Aktueller Sachstand in Zahlen: Netzaufbau Status RDB Rosenheim, Februar 2015 Quelle: PG DigiNet; Stand 02/2015

Mehr

Grundlagen Digitalfunk

Grundlagen Digitalfunk Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrunterlage Grundlagen Digitalfunk Lehrgang Fo Fu (A) GDF Lehrbereich AF 1 Fachliche Verantwortung BrA

Mehr

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt. Datum 01.04.2016 Hans-Jürgen Schlosser Telefon (0 96 06) 86 03 Mobil (0 17 0) 20 94 49 1 Mail hans-juergen.schlosser@kfv-schwandorf.de Ab Montag wird im digital gefunkt.. Ab Montag, 04. April 2016 um 9:00

Mehr

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS Oliver Funke Bremen, 23. Oktober 2015 Vortrag beim Treffen des Vereins der Freunde und Förderer der ComNets-Einrichtungen Inhalt BDBOS Wer und Was Infrastrukturkomponenten

Mehr

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz Lehraussagen zur Ausbildung von Führungskräften und Führungsunterstützungspersonal Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkung 2 Anzahl

Mehr

4. BITTE VORBEREITEN: ÖBFV Heft 5 Feuerwehrfunk Lehrgangsunterlagen Modul Funk Einzelrufliste und. Liste Selektivrufnummern (Homepage NÖLFV)

4. BITTE VORBEREITEN: ÖBFV Heft 5 Feuerwehrfunk Lehrgangsunterlagen Modul Funk Einzelrufliste und. Liste Selektivrufnummern (Homepage NÖLFV) Inhalt Inhalt 1. THEMA: 5.2 FEUERWEHRFUNK 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll die für seine Feuerwehr notwendigen Begriffe und Sprechgruppen(Funkkanäle) des digitalen und analogen Funkes kennen. Teilziele:

Mehr

Multifunktionsdrehknopf

Multifunktionsdrehknopf Tastenbelegung Handfunkgerät HRT Multifunktionsdrehknopf Notruftaste (deaktiviert) Menü/Modus Taste Ein-/Aus Schalter Sprechtaste PTT Multifunktionstasten Navigationstasten Rufannahme Taste Rufbeenden

Mehr

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz 18.10.2012 Digitalfunk BOS Brandenburg Bundesweit Einheitlich Sicher Fotos v.l.n.r: 1) bigman (photocase.de) 2) + 3) Fotograf Michael Richter 4) aireye (feuerwehr-doku.de)

Mehr

Der Digitalfunkstecker am Netz, im operativen Leitstellenbetrieb. Verfasser: Jürgen Kormann

Der Digitalfunkstecker am Netz, im operativen Leitstellenbetrieb. Verfasser: Jürgen Kormann Der Digitalfunkstecker am Netz, im operativen Leitstellenbetrieb Verfasser: Jürgen Kormann Jürgen Kormann Leiter Produktmarketing Systemtechnik SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH Haferlandweg 18 48155

Mehr

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker Was wollen wir behandeln? 1. Einführung in den digitalen Behördenfunk Abkürzungen und Begriffe 2. Identifikation OPTA ISSI 3. Betriebsarten TMO DMO

Mehr

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011 Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011 Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt Gliederung 1. Rechtsgrundlagen Digitalfunk BOS

Mehr

V o r l a g e 8/10/0013

V o r l a g e 8/10/0013 Drucksachennummer V o r l a g e 8/10/0013 Beratungsfolge Termin x öffentlich 1 2 3 4 Ausschuss für Gesundheits- und Rettungswesen und Verbraucherschutz 14.06.2010 nichtöffentlich Verantwortlich: Bereich

Mehr

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF Update_Digitalfunk_NA_35 2016 Tastenbelegung Drehwahlschalter lang I/O 1mal kurz Gruppenmenü 2mal kurz Statusauswahl 3mal kurz Profilauswahl Umschalter TMO/DMO NOTRUF LED Anzeigen wie gehabt 1mal kurz

Mehr

Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Digitalfunk Ausbildung an der BKS Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrgang Seminar Digitalfunk 2010 Thema Digitalfunk der BOS Lehrbereich Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Mehr

Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein

Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein Ausbildungskonzept Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein Inhaltsverzeichnis 0. Änderungshistorie... 3 1. Einleitung... 4 2. Begriffsbestimmungen... 4 2.1. Dozent mit Digitalfunkqualifikation...

Mehr

Leitstellen der Zukunft Tetra Alarmierung

Leitstellen der Zukunft Tetra Alarmierung Referat Information und Kommunikation für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Leitstellen der Zukunft Tetra Alarmierung 21.09.2016 Wiesbaden, den 10. Oktober 2016 Montag, 10. Oktober 2016

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Meschede

Freiwillige Feuerwehr Meschede Freiwillige Feuerwehr Meschede Funkausbildung Gerätekunde Digitalfunk Zusammengestellt von Markus Dröge Löschzug Meschede Sicherheit / Verschlüsselung Im TETRA-Standard unterliegt lediglich die Luftschnittstelle,

Mehr

Einführung Digitalfunk

Einführung Digitalfunk Einführung Digitalfunk B. Sc. Danny Purrmann OvG-Universität B. Sc. Thorsten Seitter BF Inhalt 1. Arbeitsgruppe Funk 2. Ausbildung 3. Funkkonzept 4. Bedienbarkeit / Betriebsarten 5. Versuche 6. Schlussfolgerungen

Mehr

Digitalfunk - Leitstelle Bayreuth-Kulmbach

Digitalfunk - Leitstelle Bayreuth-Kulmbach Gruppenstruktur Netzbetrieb - TMO Zusammenarbeit / Führung alle BOS Rettungs dienst Kat-Schutz Berg rettung Wasser rettung sonstiges Bund TBZ_nnn Bayern ZA_BY RD_BY FW_BY KATS_BY BR_BY WR_BY Schulung Luft_BY_S/N

Mehr

Digitalfunk. von. A bis Z

Digitalfunk. von. A bis Z Digitalfunk von A bis Z Informationen für Einsteiger Stand 04/2009 A wie Abhörsicherheit Beim BOS-Digitalfunk ist die Abhörsicherheit in mehrfacher Hinsicht gewährleistet. Die Basis bildet das digitale

Mehr

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker Software Version: MR 5.14.9 HRT MR 10.6.9 MRT - scheinbar ist alle paletti, - wir funken seit über 2 Jahre digital im LK LUP, - keine nennenswerten

Mehr

Digitalfunk in Bayern

Digitalfunk in Bayern Bayerisches Staatsministerium des Innern Digitalfunk in Bayern INFOBRIEF Nr. 27 Themenauswahl Fast 300.000 Teilnehmer im bundesweiten Digitalfunknetz Sachstand Digitalfunkeinführung in Bayern Digitalfunk

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit der Kick-Off-Veranstaltung zur Einführung des Digitalfunks im Rettungsdienstbereich am 26.09.2013 ist nunmehr bereits wieder ein halbes Jahr vergangen. Die dort

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Im Einsatzdienst ist die sprachliche Verständigung unerlässlich. Zur Übermittlung von Nachrichten über weite Strecken bedienen sich die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Betriebskonzept. für den Digitalfunk BOS in Nordrhein-Westfalen. Version 1.2

Betriebskonzept. für den Digitalfunk BOS in Nordrhein-Westfalen. Version 1.2 Betriebskonzept für den Digitalfunk BOS in Nordrhein-Westfalen Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 1.1 Grundsätze und Ziele des Betriebskonzeptes... 5 1.2 Anwendungsbereich... 5 1.3 Methodik

Mehr

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September 2015. www.bdbos.bund.

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September 2015. www.bdbos.bund. Der Digitalfunk BOS Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS Berlin, 10. September 2015 Inhalt Infrastrukturkomponenten Funkversorgung Redundanz Netznutzung Die nächsten Schritte

Mehr

DIGITALFUNK BOS Austria

DIGITALFUNK BOS Austria Projektstand Umsetzung im Bereich des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Fakten und Termine ANALOG - DIGITAL Neuer Funkstandard für die Feuerwehren EU weite Ausschreibung durch BM.I im Dezember 2003 Vergabeentscheidung

Mehr

Bericht zum Pilotversuch -Digitalfunk unter Einsatzbedingungen im Netzbetrieb und Beteiligung aller BOS- beim Baumblütenfest 2008 in Werder (Havel)

Bericht zum Pilotversuch -Digitalfunk unter Einsatzbedingungen im Netzbetrieb und Beteiligung aller BOS- beim Baumblütenfest 2008 in Werder (Havel) Bericht zum Pilotversuch -Digitalfunk unter Einsatzbedingungen im Netzbetrieb und Beteiligung aller BOS- beim Baumblütenfest 2008 in Werder (Havel) Wie bereits im Jahr 2007 angefangen, wurde im Jahr 2008

Mehr

BOS Digitalfunk Allgemeine Informationen Technik Aufbau Finanzierung

BOS Digitalfunk Allgemeine Informationen Technik Aufbau Finanzierung Allgemeine Informationen Technik Aufbau Finanzierung Digitalfunk Was ist das? TE rrestrial Trunked RAdio Das ursprünglich als trans european trunked radio entwickelte System ist heute ein Standard für

Mehr

Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung. Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen. Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer

Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung. Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen. Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 Öffentlichkeitsarbeit DigiNet Netzaufbau in Bayern Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer

Mehr

Digitalfunk im Landkreis Rosenheim

Digitalfunk im Landkreis Rosenheim Digitalfunk im Landkreis Rosenheim Folie 1 Aktuelles aus dem LRA Schulungsmaßnahmen Testphase Umstellung des Einsatzstellenfunks Folie 2 Aktuelles aus dem LRA Die bestellten Sicherheitskarten sind vorhanden

Mehr

Anbindung der Leitstellen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr NRW an den BOS DF

Anbindung der Leitstellen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr NRW an den BOS DF Anbindung der Leitstellen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr NRW an den BOS DF Ulm, 10. April 2014 Stephan Kruthoff Inhalt Grundlagen Das geplante System Nutzung in NRW, Systemmanagement, Verwaltung

Mehr

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum 1 2 Erläuterungen: Vollduplex hören und sprechen gleichzeitig Halb-(Semi-)duplex hören oder sprechen nacheinander Duplexart Pos. (16) Pos. (7) Vollduplex (Telefonie) Lautsprecher Mikrofon Halbduplex (Funk)

Mehr

Richtlinie Digitalfunk BOS

Richtlinie Digitalfunk BOS Richtlinie Digitalfunk BOS Richtlinie Digitalfunk BOS Vorbemerkung: Der Digitalfunk BOS ist ein bundesweit einheitliches und flächendeckendes digitales Sprech- und Datenfunksystem für die Behörden und

Mehr

Sachstand zur Einführung des BOS-Digitalfunks in Schleswig-Holstein

Sachstand zur Einführung des BOS-Digitalfunks in Schleswig-Holstein Mitteilungen für Mitglieder und Freunde der Feuerwehren in Schleswig-Holstein Herausgeber: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, Sophienblatt 33, 24114 Kiel, Tel. 0431 / 6032120 Ausgabe 26/2008 2.

Mehr

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Subscribe Share Past Issues Tra Newsletter Digitalfunk View this email in your browser Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Nach den Umbaumaßnahmen wurde der Feuerwehrfunk nun vollständig

Mehr

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk im RDB Rosenheim Stand_05.09.2014 Migrationskonzept Einführung Digitalfunk für die nichtpolizeilichen BOS im Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

Mehr

Betriebliche Grundlagen

Betriebliche Grundlagen Betriebliche Grundlagen Stufe 1 Seite 1 Thema: Betriebliche Grundlagen (Stufe 1) Gliederung 1. Einleitung 2. Grundfunktionen im Digitalfunk 3. Kommunikation 4. Direktbetrieb (DMO) 5. Spezielle Funktionen

Mehr

Aufbau Digitalfunk Mecklenburg-Vorpommern

Aufbau Digitalfunk Mecklenburg-Vorpommern Aufbau Digitalfunk Mecklenburg-Vorpommern Historie, Grundlagen, Organisation, Strategie & Erfahrungen Deutscher Feuerwehrverband 2. Bundesfachkongress 2012 Berlin, den 12. September 2012 Meilensteine in

Mehr

S T A D T M I N D E N. Digitalfunkschulung. Stand: 24.11.2014, MK Quelle: LU IDF 23-301, 30.07.2014

S T A D T M I N D E N. Digitalfunkschulung. Stand: 24.11.2014, MK Quelle: LU IDF 23-301, 30.07.2014 Digitalfunkschulung Stand: 24.11.2014, MK Quelle: LU IDF 23-301, 30.07.2014 Diese Folie ist ausgeblendet!!!! Änderungen: 24.11.2014 Status und Gerätemenüs hinzugefügt / MK 26.11.2014 Folien Funkkonzept

Mehr

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein Informationstag an der Landesfeuerwehrschule Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein Themen Digitalfunk ein kleiner, geschichtlicher Abriss Digitalfunk kommt

Mehr

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. www.bdbos.bund.de. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. www.bdbos.bund.de. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle! Der Digitalfunk BOS Umwelt und Gesundheit EMVU elektromagnetische Umweltverträglichkeit www.bdbos.bund.de Modernes Netz für alle Sicherheitsbehörden Sämtliche Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. -

Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. - Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Projektgruppe DigiNet Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. - München 25/26.

Mehr

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk 2. Infobrief Digitalfunk für die Landkreise Rosenheim und Miesbach sowie für die Stadt Rosenheim Bericht der Projektleitung: Im Jahr 2015 ist Deutschland wieder der Gastgeber des G8 / G7 Gipfels. Dieses

Mehr

Organisationsform der Taktisch- Technischen Betriebsstellen

Organisationsform der Taktisch- Technischen Betriebsstellen Koordinierungsgruppe Migration BOS-Digitalfunk Bayern Organisationsform der Taktisch- Technischen Betriebsstellen V 1.0 12-08-17 Organisationsform TTB 1.0 Seite 1 von 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt DF Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Digitalfunk BOS Austria Info Bezirk Reutte 27.03.2008 Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt Mail: p.strigl@lfv-tirol.at

Mehr

Projektgruppe Digitalfunk Netzabschnitt 35 Schwaben-Nord. DIGITALFUNK INFO N 1 Oktober 13

Projektgruppe Digitalfunk Netzabschnitt 35 Schwaben-Nord. DIGITALFUNK INFO N 1 Oktober 13 Projektgruppe Digitalfunk Netzabschnitt 35 Schwaben-Nord DIGITALFUNK INFO N 1 Oktober 13 1 DIGITALFUNK INFO N 1 Oktober 13 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, beginnend mit dieser ersten Ausgabe informieren

Mehr

FRT-Anmeldeverfahren. - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen

FRT-Anmeldeverfahren. - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen FRT-Anmeldeverfahren - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen 2. Juli 2013 Dokumentinformationen Dokumentinformationen Sperrvermerk - Redaktion Christian Dexler

Mehr

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Brauchen wir so was überhaupt? Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur

Mehr

Lernunterlage Grundlagen - BOS Digitalfunk - Allgemeine Informationen bis zur endgültigen Einführung und Umsetzung

Lernunterlage Grundlagen - BOS Digitalfunk - Allgemeine Informationen bis zur endgültigen Einführung und Umsetzung Lernunterlage Grundlagen - BOS Digitalfunk - Allgemeine Informationen bis zur endgültigen Einführung und Umsetzung Erstellt von: Dieter Diedrich Matthias Teuber OV Lehrte BuS Neuhausen Grafische Bearbeitung

Mehr

DIGITALFUNK WORKSHOP LFV Steiermark 27. November 2010. Harald Pichler, Tetron GmbH Josef Steiner, LFV NÖ

DIGITALFUNK WORKSHOP LFV Steiermark 27. November 2010. Harald Pichler, Tetron GmbH Josef Steiner, LFV NÖ DIGITALFUNK WORKSHOP LFV Steiermark 27. November 2010 Harald Pichler, Tetron GmbH Josef Steiner, LFV NÖ Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked RAdio Tetra ist ein offener Standard

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk Folie 1 im Digitalfunk Gliederung Folie 2 1. Einteilung der Funkdienste 1. Einteilung der Funkdienste Folie 3 Folie 4 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sind: - Polizei der Länder - Polizei

Mehr

BOS- Digitalfunk Anwenderforum 2014 in Bonn Thema: Temporäre Netzerweiterung TMOa. Verfasser: Jürgen Kormann - SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH

BOS- Digitalfunk Anwenderforum 2014 in Bonn Thema: Temporäre Netzerweiterung TMOa. Verfasser: Jürgen Kormann - SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH BOS- Anwenderforum 2014 in Bonn Thema: Temporäre Netzerweiterung TMOa Verfasser: Jürgen Kormann - SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH Jürgen Kormann SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH Leiter Produktmarketing

Mehr

Paging im Digitalfunknetz 10.09.2015 DFV Bundesfachkongress Berlin

Paging im Digitalfunknetz 10.09.2015 DFV Bundesfachkongress Berlin Paging im Digitalfunknetz 10.09.2015 DFV Bundesfachkongress Berlin Wiesbaden, den 17. September 2015 Analoge Alarmierung in Hessen Ca. 6 Mio. Einwohner, 426 Kommunen 21.115 Km² 212 Gleichwellenumsetzer

Mehr

Darstellung der Aufgaben des Nutzerbeirates sowie des Sachstandes zum Digitalfunk in

Darstellung der Aufgaben des Nutzerbeirates sowie des Sachstandes zum Digitalfunk in Darstellung der Aufgaben des Nutzerbeirates sowie des Sachstandes zum Digitalfunk in Darstellung der Aufgaben des Nutzerbeirates Sachstand zum Digitalfunk in Sitzung de Nutzerbeirates im Digitalfunk Behörden

Mehr

In o.g. Vornorm werden Anforderungen an die Digitalfunktechnik eines Einsatzleitwagens ELW 1 definiert. Diese sehen im Einzelnen vor:

In o.g. Vornorm werden Anforderungen an die Digitalfunktechnik eines Einsatzleitwagens ELW 1 definiert. Diese sehen im Einzelnen vor: Hinweise zur Vornorm DIN SPEC 14507 Teil 2 ELW 1 (04/2014) und Hinweise zur Umsetzung der diesbezüglichen Anforderungen an die Digitalfunktechnik bei ELW 1 und vergleichbaren Fahrzeugen In o.g. Vornorm

Mehr

Stand: Februar IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister

Stand: Februar IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister Stand: Februar 2016 IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister 1. Geltungsbereich und Zweck Diese Sicherheitsrichtlinie ist verpflichtend für alle externen Dienstleister, die für ein HYDAC verbundenes

Mehr

Endanwender-Umschulung Digitalfunk. Schwalm-Eder-Kreis

Endanwender-Umschulung Digitalfunk. Schwalm-Eder-Kreis Endanwender-Umschulung Digitalfunk Schwalm-Eder-Kreis Stand: Dezember 2013 2 I n h a l t 1. Analogfunk, Digitalfunk 3 2. Funknetz 3 3. Betriebsarten 5 4. Gruppen im Netzmodus (TMO) 6 5. Gruppen im Direktmodus

Mehr

Funkkommunikation der BOS Zusammenarbeit der BOS im Digitalfunk Einsatzbezogene Funkkommunikation mit den Polizeihubschraubern des Landes Brandenburg

Funkkommunikation der BOS Zusammenarbeit der BOS im Digitalfunk Einsatzbezogene Funkkommunikation mit den Polizeihubschraubern des Landes Brandenburg Operative Projektorganisation Projektorganisation An der Pirschheide 11 14471 Potsdam Regionalleitstellen des Landes Brandenburg Leitstelle PP Potsdam Leitstelle PP Frankfurt-Oder nachrichtlich Polizeihubschrauberstaffel

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit Schleswig-Holstein Der echte Norden HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit Einführung des Digitalfunks in den Feuerwehren Schleswig-Holsteins Sachstandsbericht

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziel Alle Feuerwehreinsatzkräfte sollen am Sprechfunkbetrieb im Digitalfunk teilnehmen können Folie 3 Inhalte 1. Sprachdienste 2. Abwicklung des Sprechfunkverkehrs 3. Einsatzgrundsätze

Mehr

Grundlagen / Auswirkungen auf die Praxis / Endgeräte

Grundlagen / Auswirkungen auf die Praxis / Endgeräte BOS-Digitalfunk it nach TETRA-Standard d Grundlagen / Auswirkungen auf die Praxis / Endgeräte 1 Leistungsmerkmale Gruppenruf offener Kanal 4m Einzelruf voll- und halbduplex Prioritätsruf / Notruf Telefonie

Mehr

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz Mühltal, 07.12.2012 Sachstand Digitalfunk Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz AGENDA SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping

Mehr

Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst

Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst Bezug: RdErl. Vom 17.11.2011 (Nds. MBl. S. 917) VORIS 21100 1. Allgemeines RdErl.

Mehr