MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember 2012"

Transkript

1 MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember 2012 Ein flexibles Vorhersagesystem für dekadische Klimaprognosen (FLEXFORDEC) FLEXFORDEC ist ein zentrales MiKlip- Projekt, das das zentrale dekadische Vorhersagesystem einrichtet. Auf der Konferenz wurden die generelle Struktur des Projekts inklusive aller Arbeitspakete, das ehemalige und das in der Produktion befindliche Vorhersagesystem, sowie laufende Entwicklungen vorgestellt. Für Entwicklungsstufe 1 werden zwei Vorhersagesysteme benutzt. Das erste, Baseline Version 0, entspricht den CMIP5- dekadischen Simulationen ( des Erdsystemmodells des Max-Planck-Institut für Meteorologie in niedriger Auflösung (MPI-ESM-LR). Das zweite, Baseline Version 1, welches sich zurzeit in Produktion befindet, benutzt zwar dasselbe Modell wie sein Vorgänger, jedoch unterschiedliche Startbedingungen. Gegenüber Baseline Version 0, in welchem nur der Ozean initialisiert wurde (NCEP angetriebene MPIOM), wurde bei Baseline Version 1 eine ozeanische (NEMOVAR) und atmosphärische Assimilation durchgeführt. Außerdem wird in Baseline Version 1 der Übergang von MPI-ESM-LR zur höher aufgelösten Version des Modells (MPI-ESM- MR) überlegt. (1) wird eine technische Infrastruktur implementiert, die Ensemblegenerierung und Datenassimilation bedingt. Der erste Schritt hierzu ist es, ein atmosphärisches Äquivalent zum vom Deutschen Wetterdienst (DWD) genutzten 3DVar und einen ozeanischen 3DVar (aktuell in Entwicklung in einem Projekt des Moduls A) ins MPI-ESM-System zu implementieren. Das Ziel, große Ensemble und komplexe Assimilationstechniken zu nutzen, stellt große Anforderungen an die Infrastruktur der Modellumgebung, etwa eine schnelle Fehlerbehebung und ein hohes Maß an Parallelisierung. Um dies zu gewährleisten, wird zurzeit der Meta-Scheduler Cylc in das MPI-ESM implementiert. Der dritte Aspekt ist von besonderer Bedeutung, da die Daten, die in FLEXFORDEC produziert werden, mit allen MiKlip-Nutzern geteilt und im Standardevaluierungssystem benutzt werden sollen. Daher wurde eine Arbeitsroutine für Metadatenimplementierung und Datenformate entworfen. Diese Routine wird zurzeit in die Umgebung des MPI-ESM eingepflegt. Ursprünglicher Beitrag: W. A. Mueller, H. Pohlmann, F. Vamborg, K. Kulkarni, K. Modali, D. Kleberg, and J. Marotzke, FLEXFORDEC - A flexible forecast system for decadal climate predictions, Poster 3ICESM-273. Sowohl Baseline Version 0 als auch Version 1 arbeiten mit einer Modellinfrastruktur, die für CMIP5 entwickelt wurde. Für zukünftige MiKlip-Systeme wird eine vorhersageorientiertere Infrastruktur notwendig sein. Um nun ein gut funktionierendes Modellsystem zu erstellen wird zurzeit in folgenden Bereichen gearbeitet: (1) Ensemble-Vorhersagesysteminfrastruktur, (2) Modellumgebungsinfrastruktur, (3) Nachbearbeitung und Kommunikation. Für Auswertung dekadischer Hindcasts: Klimaindizes und Wolken - ein Beitrag von VeCAP Das Ziel des VeCAP-Projekts ist es, zu der Bewertung der dekadischen, retrospektiven Vorhersagen (engl. hindcasts ) von MiKlip beizutragen. In einem ersten Schritt entwickelten die Autoren dazu einen Satz statistischer Methoden, welche MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember

2 Wahrscheinlichkeitsabschätzungen der hindcasts gegen diverse, auf Beobachtungen basierte, Datensätze erlauben. Die Autoren präsentierten zwei Beispiele mit Fokus auf der Bewertung von Klimaindizes mit Hilfe von Reanalyse-Daten (ERA) und der Bewertung von Wolken im Vergleich zu aus Satellitendaten abgeleiteten Beobachtungen (CM SAF AVHRR GAC und NASA CloudSat) unter Verwendung von Satellitensimulatoren (COSP). Die Modelldaten stammten aus einem Zehn- Mitglieder-Ensemble aus dem MiKlip Baseline 0 System, initialisiert in Als statistische Analysen wurden die Varianzanalyse (engl. Analysis of Variance, ANOVA) und ein analytisches Wahrscheinlichkeitshistogramm (engl. Analysis Rank Histogram, ARH) verwendet. ANOVA zeigt an, ob ein gemeinsames Signal in einem Ensemble von Modelldaten existiert, welches auf potentielle Vorhersagbarkeit schließen lässt. Dahingegen weist ARH darauf hin, ob eine Vorhersage (oder hindcast ) kalibriert ist und den beobachteten Datenbereich umfasst. ANOVA des Darwin-minus-Tahiti-Southern- Oscillation-Index zeigen für das aus zehn Ensemble-Mitgliedern bestehende Mittel für Januar eine erklärte Varianz von 60%. Ein Vergleich mit Reanalyse-Daten zeigt, dass dies mit einem unrealistischen ENSO zum Modellstart zusammenhängen kann. Die Daten zur Wolkenbedeckung (engl. fractional cloud cover ) wurden aus Satellitendaten und dem MiKlip-System gewonnen, wobei sie in letzterem Fall aus dem ISCCP-Satellitensimulator stammten. Die Bereiche potenzieller Vorhersagbarkeit wurden mit Hilfe von ANOVA identifiziert. Sie lagen hauptsächlich im Bereich des äquatorialen Pazifik, was die unrealistische ENSO zu Modellbeginn widerspiegelt. Durch Verwendung von ARH für einen globalen Vergleich des Vorhersagesystems mit Beobachtungen wurde eine Überschätzung des Ensemble-Spreads bezüglich der Wolkenbedeckung festgestellt. Dies weist darauf hin, dass es für diesen Parameter schwierig werden könnte, Vorhersagbarkeit abzuleiten, da das Vorhersagesystem bestimmte, beobachtete Situationen, nicht wiedergibt (Schärfe). Außerdem weisen die Autoren darauf hin, dass in Hinblick auf einzelne Monate große Unterschiede zwischen der Radarreflektivität für individuelle Ensemble-Member und den vom CloudSat-Radar gemessenen bestehen. Ursprünglicher Beitrag: T. Spangehl, M. Schröder, A. Hense, R. Glowienka-Hense, S. Stolzenberger, F. Kaspar and R. Hollmann, Evaluation of decadal hindcasts: climate indices and clouds, Poster 3ICESM Verschiedene Variationen der Atlantischen Multidekadischen Variabilität - ein Beitrag von MultiClip Diese Studie nutzt eine Vielzahl von Indizes um unterschiedliche Aspekte der multidekadischen Variation in der nordatlantischen Oberflächenwassertemperatur (engl. North Atlantic Sea Surface Temperature - NASST), der sogenannten Atlantic Multidecadal Variability (AMV), darzustellen. Das Ziel ist es, eine bessere Interpretation der AMV zu ermöglichen und damit die Antriebskräfte der AMV besser verstehen zu lernen. Zu diesem Zweck wurden drei standardisierte AMV-Indizes definiert und dann miteinander verglichen. Als Indizes wurden (1) die räumlich gemittelte NASST, (2) die räumlich gemittelte ΔNASST als Indikator für lokale NASST-Abweichungen von dem Mittel der globalen SSTs und (3) die entsprechende Hauptkomponente der ersten empirischen orthogonalen Funktion (EOF) der NASST festgelegt. Diese Indizes wurden für ungestörte und extern-angetriebene vorindustrielle Simulationen über mehrere Jahrhunderte mit mehreren Erdsystemmodellen unterschiedlicher Auflösung und Komplexität berechnet. Es wurde eine generelle Übereinstimmung MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember

3 zwischen (1) und (2) in den AMV-Mustern beobachtet, wohingegen (3) in manchen Simulationen weniger als ein Drittel der gesamten Variabilität mit (1) und (2) gemein hatte. Dabei kann in allen Modellen mit allen Indizes eine multidekadische Variabilität beobachtet werden. Um Regionen mit großen Verstärkungen oder Dämpfungen der AMV-Signatur hervorzuheben wurde eine Skalierungsmethode angewandt, mit der angetriebene und nicht angetriebene Simulationen verglichen wurden. Mit dieser Methode wurde eine Abhängigkeit der Skalierungsmuster von der Art der Simulation und vom Index festgestellt. Im Ganzen können intern und extern angetriebene AMV- Eigenschaften in einem linearen Rahmen für keine der in Betracht gezogenen Indizes oder Simulationen eindeutig voneinander getrennt werden, was eine robuste Diagnose der simulierten vorindustriellen AMV als vorwiegend intern oder extern angetriebenes Phänomen verhindert. Die Benutzung verschiedener Indizes für die Beschreibung der simulierten NASST- Variabilität führt also zu unterschiedlichen Statistiken und Mustern, obwohl alle Indizes multidekadische Variabilität beschreiben. Somit konditioniert die Definition der AMV die Interpretation der statistischen und physischen Eigenschaften der NASST- Variabilität, weshalb die Autoren unterstreichen, dass ein multiperspektivischer Ansatz nötig ist, um die multidekadische Variabilität der NASST physikalisch verstehen zu lernen. Ursprünglicher Beitrag: D. Zanchettin, J. Bader, W. Mueller, O. Bothe, and J.-H. Jungclaus, Different flavors of the Atlantic Multidecadal Variability, Poster 3ICESM-108. Dynamische Reaktionen auf vulkanische Aerosole in der Strato- und Troposphäre - ein Beitrag von ALARM Vorhersagbarkeit von winterlichen Erwärmungen in der nördlichen Hemisphäre nach großen Vulkanausbrüchen in den Tropen zu testen. Als Erstes wurden die historischen Simulationen des CMIP5 Multi-Modell - Ensembles mit ERA-Interim Reanalysen verglichen. Diese Analyse zeigt, dass diese Modelle, ähnlich den früheren CMIP3, nicht fähig sind, den beobachteten starken vulkanischen Einfluss auf die Stratosphäre der winterlichen Nordhemisphäre abzubilden. Zusätzlich konnten die Autoren zeigen, dass die Korrektheit der Darstellung der CMIP5- Modelle unabhängig von der Position der Modellobergrenze ist (engl., low-top/high-top models). Das gekoppelte Aerosol- und atmosphärische Zirkulationsmodell MAECHAM5-HAM enthält detaillierte Aerosol-Mikrophysik, die nicht in den CMIP5-Modellen vorhanden ist. Dieses Modell wurde für Eruptionssimulationen benutzt. Das Ensemble-Mittel dieser Simulationen zeigt nach den Eruptionen einen beobachtungsnahen Zustand in der Nordhemisphäre. Diese Übereinstimmung zwischen Modell und Beobachtung wurde auf der Südhalbkugel nicht gefunden. Die Werte der unterschiedlichen Simulationen variierten stark, was auf eine große Variabilität des simulierten posteruptiven Verhaltens der Stratosphäre schließen lässt. Weiterhin hatte die Jahreszeit der Eruption einen signifikanten Einfluss auf die Modellergebnisse. Der simulierte Einfluss auf das Oberflächenklima war geringer als angenommen. Hierbei lag die signifikanteste Reaktion des Modells in einem positiven Frühlingssignal im Southern Annular Mode (SAM) nach Ausbrüchen im April. Ursprünglicher Beitrag: M. Toohey, K. Krüger, C. Timmreck, and S. Gleixner, Dynamical responses to volcanic aerosols in the stratosphere and troposphere, Poster 3ICESM-195. Das Ziel der vorgestellten Studie war es, die MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember

4 Southern Annular Mode - Reaktion auf vulkanische Eruptionen in den MPI-ESM CMIP5-Simulationen - ein Beitrag von ALARM Diese Studie evaluiert die Fähigkeit des MPI- ESM-MR, troposphärische und stratosphärische Reaktionen des Southern Annular Mode (SAM) auf vulkanische Eruptionen abzubilden. Dazu wurden die mit dem MPI-ESM-MR durchgeführten CMIP5- historischen Simulationen, die vergangene Vulkanausbrüche als externer Antrieb enthalten, analysiert. Diese Simulationen weisen, genau wie in früheren Studien gezeigt, eine steigende Tendenz im SAM in dem simulierten Zeitraum auf. Die direkte Folge eines Ausbruchs in sowohl stratosphärischem als auch oberflächennahem SAM wurde für Reanalyse-Daten und die Simulationen betrachtet. Hierbei zeigten, nach dem Ausbruch, vier der fünf von der ERA-40- Reanalyse erfassten Ausbrüche eine Tendenz zu negativen stratosphärischen SAM, wobei sich allerdings nur zwei davon als statistisch signifikant herausstellten. Dies ist weiterhin begleitet von einer negativen Oberflächen- SAM im Sommer nach dem Ausbruch. Für die historischen Simulationen beobachteten die Autoren ein anderes Bild. Zwei der zehn von den historischen Simulationen erfassten Ausbrüche zeigten hier einen signifikanten Wechsel hin zu einem positiven stratosphärischen SAM im Frühling nach der Eruption, wobei diese Fälle kein klares Signal an der Oberfläche zeigen. Die anderen acht simulierten Ausbrüche zeigten weder in der Stratosphäre noch an der Erdoberfläche ein klares Signal der SAM. Die Autoren leiteten daraus ab, dass nur die stärksten Eruptionen der letzten 150 Jahre zu einem signifikanten simulierten Signal in der Stratosphäre führen. Projekts ist eine Untersuchung des Einflusses einer Kombination von ENSO und Vulkanausbruch auf das Klima in den genannten Simulationen. Ursprünglicher Beitrag: S. Gleixner, M. Toohey, K. Krüger, and H. Schmidt, Southern Annular Mode response to volcanic eruptions in the MPI-ESM CMIP5 simulations, Poster 3ICESM-337. Wie entwickeln sich große plötzliche stratosphärische Erwärmungen in CMIP5- Modellen? - ein Beitrag von ALARM Das Ziel dieser Studie war es, die Genauigkeit in der Repräsentation von stratosphärischer Wintervariabilität in high-top Klimamodellen anhand von plötzlichen stratosphärischen Erwärmungen (Sudden Stratospheric Warmings (SSWs)) und troposphärischem Blocking in drei der CMIP5-Modelle zu bestimmen. SSWs stehen in Beziehung mit Troposphäre-Stratosphäre- Troposphäre-Kopplungen, die üblicherweise mit einer Aufwärtsverschiebung der planetaren Wellen der zonalen Wellenzahlen 1 bis 3 eingeleitet werden. In einer vorhergegangenen Studie zeigten die Autoren bereits, dass drei Viertel der größeren SSWs im Zusammenhang mit der Wellenzahl 1 auftreten und die restlichen mit der Wellenzahl 2 zusammenhängen. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelten die Autoren ein Kriterium, um zwischen diesen zwei Haupttypen von SSWs zu unterscheiden. Die gemittelte Frequenz der SSWs im Gesamtmittel der CMIP5-Modelle war nah an der beobachteten, aber das W 1 /W 2 -Verhältnis, bestimmt mit dem o.g. Kriterium, variierte zwischen den einzelnen Modellen, wobei nur eins der Modelle (HadGEM2-CC) ein realitätsnahes Verhältnis abbildete. Die sogenannten final warmings wurden in allen Modellen beobachtet, auch die Intensität des Blocking wurde gut wiedergegeben, wobei im euro-atlantischen Sektor schwächere Werte abgebildet wurden. Der nächste Schritt innerhalb des ALARM MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember

5 Zusätzlich analysierten die Autoren zukünftige projizierte Änderungen in der Frequenz großer SSWs und troposphärischen Blockings mit Hilfe der CMIP5-Simulationen mit dem rcp85 Treibhausgaspfad (emission pathway). Alle drei Modelle sagen einen Anstieg in der jährlichen Frequenz der großen SSWs vorher, wobei das MiKlip-Modell (MPI-ESM-LR) Werte nah einer SSW pro Jahr projiziert. Außerdem zeigen alle Modelle einen globalen Rückgang der Blocking- Aktivität. Ursprünglicher Beitrag: S. Bancalà, K. Krüger, M. Giorgetta and H. Schmidt, How do major SSWs develop in CCMVal and CMIP5 models?, Poster 3ICESM-318. Dekadische Variabilität und Extreme in Frequenz und Intensität Europäischer Wintersturmereignisse - ein Beitrag von EnsDiVal Das Ziel dieser Studie war es, dekadische Variabilität und Extremereignisse europäischer Winterstürme in Bezug auf Frequenz und Intensität besser zu verstehen. Dazu wurden zwei Methoden zur Identifikation und Verfolgung dieser winter storm events und Zyklone auf Reanalysen des 20. Jahrhunderts angewendet. Mit Sets mehrerer aufeinander folgender Winter mit entweder vielen oder wenigen Stürmen konnten die Autoren zeigen, dass hohe Frequenzen mit warmen Tropen, geringen Sturmfrequenzen in hohen Breiten, einem erhöhten meridionalen Oberflächenwassertemperatur (engl., sea surface temperatures SST)-Gradienten südlich von Grönland und einem starken Pazifische Dekaden-Oszillation (PDO)-ähnlichen SST- Signal im Pazifik einhergehen. Niedrige Frequenzen hängen dagegen mit einem horseshoe -SST-Muster im Atlantik und einem undeutlichen Signal in den Tropen oder im Pazifik zusammen. Bei einer Betrachtung der Signale einzelner Jahre wurden für Winter mit vielen Stürmen Muster ähnlich zur positiven Nordatlantischen Oszillation (NAO(+)), El-Nino-ähnliche SST-Muster und ein erhöhter meridionaler SST-Gradient im Atlantik beobachtet. Winter mit wenigen Stürmen gehen dagegen mit blockingähnlichen Mustern über Nordeuropa und der Barentssee sowie generell erhöhter Atlantik-SST einher. Weiterführend planen die Autoren eine Analyse der zeitlichen und räumlichen Entwicklung der beobachteten Muster, eine Verbindung der dekadischen Variabilität der Winterstürme mit Indizes in der Atmosphäre und dem Ozean, sowie eine Analyse der signifikanten Vorhersagequalität von Wintersturmfrequenz und -variabilität. Ursprünglicher Beitrag: T. Kruschke, H. Rust, B. Schyska, S. Wild, G.C. Leckebusch, and U. Ulbrich, Decadal Variability and Extremes of European Winter Storm Frequency and Intensity according to the 20th Century Reanalysis, Poster 3ICESM-336. Probabilistische dekadische Vorhersage für Zentral- und Westeuropa (PRODEF) Ziel des PRODEF-Projektes ist es, ein Tool zu entwickeln, das statistisch-dynamisches Downscaling (SDD) und probabilistische Vorhersagen für hochaufgelöste dekadische Vorhersagen über Zentral- und Westeuropa miteinander kombiniert. Der Fokus liegt hierbei auf drei Themen: Stürme, Windpotential für Energieversorgung und schwere Regenfälle, die zu Überflutungen führen können. Mit dem SSD-Ansatz werden Transferfunktionen zwischen großskaligen atmosphärischen Zuständen, also problemrelevanten Wetterarten, und lokalen Wettereigenschaften (etwa Windstößen) bestimmt. Nur einzelne repräsentative Abschnitte der verschiedenen Wettertypen werden dabei mit dem regionalen Klimamodell COSMO-CLM simuliert, um großskalige und kleinskalige Wetterereignisse miteinander zu verknüpfen. Daher kann der SSD-Ansatz ohne Schwierigkeiten auf ein großes Ensemble dekadischer, retrospektiver Vorhersagen (engl. hindcasts ) angewendet werden. MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember

6 In der vorgestellten Studie konzentrierten sich die Autoren zunächst auf die Untersuchung des Ausmaßes, zu dem sich die den drei oben genannten Themen zugehörigen großskaligen, atmosphärischen Charakteristika in dekadischen hindcasts des MiKlip Baseline 0 widerspiegeln. Zehn Ensemble-Mitglieder für fünf getrennte Jahrzehnte der hindcast - Simulationen wurden mit NCEP-Reanalyse verglichen, um die Abbildung der NAO- Variabilität und die Frequenzen verschiedener Wetterzirkulationstypen (CWT) zu analysieren. Allgemein simulierten die hindcast -Simulationen die NAO-Variabilität in Bezug auf die Standartabweichung realistisch, für tatsächliche Zeitreihen können jedoch große Abweichungen zwischen den Ensemble-Mitgliedern auftreten. Auch das gemittelte Auftreten der CWT wurde von den hindcasts abgebildet, wobei die Frequenzen für Zyklone, Antizyklone und Westwinde sowohl in den hindcasts als auch in der NCEP-Reanalyse am Höchsten waren. Auch konnten systematische Modellabweichungen festgestellt werden, wobei die meisten Ensemblemitglieder das Auftreten von antizyklonischen CWTs unterund das Auftreten von Westwinden überschätzten. Für die NAO-Variabilität fanden die Autoren große Diskrepanzen zwischen den einzelnen Ensemble- Mitgliedern. Im laufenden MiKlip-Projekt wird der SSD- Ansatz auf das komplette MiKlip Baseline 0 Vorhersagesystem (mit insgesamt 286 Mitglieder) angewendet werden, um die aus unterschiedlichen Ausgangsbedingungen resultierenden Ungenauigkeiten abzuschätzen. Ursprünglicher Beitrag: J. G. Pinto, K. Born, R. Haas, and M. Reyers, Probabilistic Decadal Forecast for Central and Western Europe (PRODEF), Poster 3ICESM-75. MiKlip-Poster von der 3ICESM veröffentlicht im MiKlip Newsletter Dezember

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

El Nino, das Christkind Version 09.04.2010

El Nino, das Christkind Version 09.04.2010 El Nino, das Christkind Version 09.04.2010 Eisige rekordverdächtige Minustemperaturen im Winter 2009/2010 in Deutschland, Nordeuropa, Sibirien, großen Teilen Nordamerikas und trotzdem werden globale Temperaturen

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen August 2015 El Niño - das

Mehr

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Matthias Zahn1,2, Hans v. Storch1,2, Stephan Bakan3 (1) Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum, Geesthacht

Mehr

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961. H. Nitsche

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961. H. Nitsche untersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961 H. Nitsche Zusammenfassung Im jährlich wiederkehrenden Teil des Klimastatusberichtes werden die jährlichen Abweichungen

Mehr

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien Wolfgang Loibl, Hans Züger, Mario Köstl (AIT) unter Mitarbeit von: Herbert Formayer, Irene Schicker (BOKUmet) Andreas Gobiet, Andreas Prein,

Mehr

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen Sabrina Plagemann Seamless Prediction Warum benötigen wir Jahreszeitenvorhersagen? Kick-Off-Meeting Copernicus

Mehr

Extreme Variabilität Klimaänderung

Extreme Variabilität Klimaänderung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Extreme Variabilität Klimaänderung Christoph Schär Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

El Niño im Winter 2014/15 wahrscheinlich

El Niño im Winter 2014/15 wahrscheinlich El Niño im Winter 2014/15 wahrscheinlich Eine Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zum möglichen Auftreten von El Niño im Winter 2014/15 und dessen möglichen Folgewirkungen. Vier Jahre nach Ende

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen

WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen Markus Homann, Christoph Beck, Jucundus Jacobeit, Andreas Philipp University of Augsburg, Institute

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

30. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Deutschen Klimarechenzentrums GmbH

30. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Deutschen Klimarechenzentrums GmbH 30. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses des Deutschen Klimarechenzentrums GmbH Beginn der Sitzung: 19. Mai 2015 um 10:15 Teilnehmer Dr. Andreas Baumgärtner, DLR PT (BMBF) Dr. Joachim Biercamp,

Mehr

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms Pressegespräch des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 14. Oktober 2005 in Lindenberg Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms - es

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Dokumentation Diagnose-Tools: Stormtrack

Dokumentation Diagnose-Tools: Stormtrack Collaborative Climate Community Data and Processing Grid (C3-Grid) Dokumentation Diagnose-Tools: Stormtrack Arbeitspakete: Workflows (übergreifend AP1,3,4,5,6,7) Autoren: Diagnose Cluster (FUB, ZAIK, IGMK)

Mehr

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Nissen Gleuwitz 13.01.2014 Angefertigt am als Praktikant am Deutschen Klimarechenzentrum DKRZ Inhalt Einleitung...2 Die Bedeutung der Meeresströme:...2

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Grundlegende Metriken

Grundlegende Metriken Grundlegende Metriken In Übereinstimmung mit den Ratschlägen in unserem Best Practice Beispiele für eine erfolgreiche soziale Marke, haben wir die Gelegenheit genutzt, zu beschreiben, wie Unternehmen einige

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor. Ziel Prinzip Bestimmung der relevanten Einflussgrößen und Effekte unabhängiger Eingangsvariablen auf das Ergebnis eines Produktes oder Prozess mit einem Minimum an Versuchsaufwand. DoE (Design of Experiment)

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Bei vielen Unternehmen ist das Geschäftsergebnis massgeblich vom Wetter abhängig: bei langen Dürre- und Hitzeperioden fallen z.b. in der Landwirtschaft die Erträge kleiner oder ganz

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Markus von Brevern toposoft GmbH Kandelfeldstraße 82 52074 Aachen mvb@toposoft.de Abstract: Vorgestellt wird eine vollautomatische Datendrehscheibe für Raster-

Mehr

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH) DeMarine TP5 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Datenassimilation von Fernerkundungsdaten in ein operationelles Modell für Nord- und Ostsee (DOM) Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana

Mehr

Eine 15 jährige Wolkenklimatologie für Europa aus NOAA/AVHRR Daten im Vergleich zu Bodenbeobachtungen. R. Meerkötter, P. Bissolli, G.

Eine 15 jährige Wolkenklimatologie für Europa aus NOAA/AVHRR Daten im Vergleich zu Bodenbeobachtungen. R. Meerkötter, P. Bissolli, G. 24 DWD Klimastatusbericht 2004 Eine 15 jährige Wolkenklimatologie für Europa aus NOAA/AVHRR Daten im Vergleich zu Bodenbeobachtungen R. Meerkötter, P. Bissolli, G. Gesell Wolken beeinflussen den Strahlungshaushalt

Mehr

ENERGIE AUS SONNE. Das volle Programm für die Sonne. Unter einem Dach.

ENERGIE AUS SONNE. Das volle Programm für die Sonne. Unter einem Dach. ENERGIE AUS SONNE Das volle Programm für die Sonne. Unter einem Dach. Solmetric SunEye Standort- und Verschattungsanalyse auf Knopfdruck Agenda 1. Die soleg GmbH 2. Verschattungsanalyse 2.1 Verschattung

Mehr

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung : Von den Ergebnisdaten zur Darstellung Michael Böttinger Deutsches Klimarechenzentrum Zahlen alleine sind in großer Menge unverständlich Ziele von Visualisierungen: Motivation Erkenntnisgewinn Interaktive

Mehr

HANNOVER-FORUM 2005. Naturgefahrenmodelle: Black Box oder unverzichtbares Risikomanagement-Tool? e+s rück. Jörg Steffensen. Hannover, 09.

HANNOVER-FORUM 2005. Naturgefahrenmodelle: Black Box oder unverzichtbares Risikomanagement-Tool? e+s rück. Jörg Steffensen. Hannover, 09. HANNOVER-FORUM 2005 Naturgefahrenmodelle: Black Box oder unverzichtbares -Tool? Jörg Steffensen Hannover, 09. Juni 2005 Agenda der Modelle Transparenz vs. "Black Box" Unverzichtbares -Tool? 1 Die Hersteller

Mehr

Messsystemanalyse (MSA)

Messsystemanalyse (MSA) Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien

Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen Verwendung regionaler Klimamodelldaten in Klimaimpaktstudien Sprecher: Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Forschungsthema 1

Mehr

Die Nordatlantische Oszillation und ihr Einfluss auf die europäischen Lufttemperaturen. B. Tinz

Die Nordatlantische Oszillation und ihr Einfluss auf die europäischen Lufttemperaturen. B. Tinz 32 DWD Klimastatusbericht 2002 Einführung Die Nordatlantische Oszillation und ihr Einfluss auf die europäischen Lufttemperaturen B. Tinz Die Nordatlantische Oszillation (NAO) ist als einfaches Maß zur

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments Coupled Meteorological-Hydrological Early Flood Warning for Alpine Catchments H. Kunstmann, A. Marx, G. Smiatek, J. Werhahn Challenge Alpine Catchments Fast precipitation-runoff response times short warning

Mehr

Analyse und quantitativer Handel von Commodity Spreads

Analyse und quantitativer Handel von Commodity Spreads Analyse und quantitativer Handel von Commodity Spreads Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Axel Seifert und das HErZ-CC Team DWD Vortragsveranstaltung 09.11.2011

Axel Seifert und das HErZ-CC Team DWD Vortragsveranstaltung 09.11.2011 Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Themenbereich 3: HErZ-CC Clouds and Convection Axel Seifert und das HErZ-CC Team DWD Vortragsveranstaltung 09.11.2011 Übersicht und Einleitung Einleitung Die HErZ-CC

Mehr

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge

Bericht zum Neubeginn der CLM- Konsortialrechnungen infolge BugReport: CO2 Modellversion: CLM2.4. Datum: 25.9.2006 Bericht zum Neubeginn der CLM Konsortialrechnungen infolge einer notwendigen Korrektur der CO 2 Konzentrationen im CLM Zusammenfassung Andreas Will,

Mehr

Begriffe zur Detailanalyse

Begriffe zur Detailanalyse Begriffe zur Detailanalyse ANALYSE Interesse Das thescreener Sterne-Rating ist so angelegt, dass man schnell qualitativ einwandfreie Aktien, Branchen und Indizes erkennen kann. Das Rating-System verteilt

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe bei MeteoSchweiz Estelle Grüter, Meteoschweiz. Estelle.Grueter@meteoswiss.ch

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik

Mehr

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Arthur Kubik, Dr. Olaf Burghoff, Dr. Ulrich Bröcker & Oliver Hauner Gesamtverband

Mehr

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Klaus Stephan, Christoph Schraff und Stefan Klink Deutscher Wetterdienst, 63067 Offenbach, Kaiserleistr. 42 (Korrespondent: el: +49 (69) 8062-2689,

Mehr

ESPON 2020. Das Programm in Kürze

ESPON 2020. Das Programm in Kürze ESPON 2020 2014 2020 Das Programm in Kürze Ein Programm der «Europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ)» Beteiligung der Schweiz im Rahmen der «Neuen Regionalpolitik (NRP)» ESPON in Kürze ESPON, das

Mehr

Nachhaltigkeit operationeller Dienste des BSH

Nachhaltigkeit operationeller Dienste des BSH Workshop Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Nachhaltigkeit operationeller Dienste des BSH Stephan Dick, BSH 28. November 2013, Hamburg Gliederung Einführung

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008

EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008 EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008 Inhalt 1. Einführung Seite 3 2. EPIX Seite 9 3. EPIX - Detailanalysen Seite 12 4. Erlöse im Bereich Elektronisches Publizieren

Mehr

Alle WGKT-Empfehlungen können unter www.wgkt.de eingesehen und heruntergeladen werden.

Alle WGKT-Empfehlungen können unter www.wgkt.de eingesehen und heruntergeladen werden. WGKT-Empfehlung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Krankenhäusern Stand: 05.11.2009 Arbeitskreismitglieder: Prof. Dr. K. Lennerts (Leitung), Karlsruhe; Prof. Dr. C. Hartung, Hannover; Dr. T. Förstemann,

Mehr

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Einführung in Scrum Agiles Projektmanagement Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Warum Agiles Projektmanagement? Scrum Empfehlungen Das Seminar Planbarkeit Warum Agiles Projektmanagement?

Mehr

Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit Entscheidungskriterien in ökonomischen Netzen

Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit Entscheidungskriterien in ökonomischen Netzen Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit Entscheidungskriterien in ökonomischen Netzen Referat von Guido RECKE Institut für Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben

Mehr

Wie Fernsehen die Aufmerksamkeit steuert

Wie Fernsehen die Aufmerksamkeit steuert "Schau mir in die Augen..." Wie Fernsehen die Aufmerksamkeit steuert Michael Schiessl Inhalt Studie 1: Aufmerksamkeitsverteilung auf TV Spots Studie 2: Fernsehwerbung und Internet Studie 3: Fernsehwerbung

Mehr

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Maximilian Sindram Lehrstuhl für Geoinformatik maximilian.sindram@tum.de 04.11.2014 Problemstellung Zur Verbesserung

Mehr

Marktliquidität von Aktien

Marktliquidität von Aktien Marktliquidität von Aktien Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Lukas Roth Die Fakultät

Mehr

El Niño 2015 Erste Erkenntnisse und Ausblick

El Niño 2015 Erste Erkenntnisse und Ausblick Abteilungen Hydrometeorologie, Klima- und Umweltberatung El Niño 2015 Erste Erkenntnisse und Ausblick Autoren: Dr. Markus Ziese, Dr. Andreas Becker; Dr. Kristina Fröhlich Stand: 2.11.2015 El Niño, La Niña

Mehr

Innovationen für grüne und effiziente Mobilität

Innovationen für grüne und effiziente Mobilität Innovationen für grüne und effiziente Mobilität Ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Funktionales Schema Wien, September 2011 Einleitung Rückblickend auf die Entwicklungen des Telematikeinsatzes

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu Projektkonferenz KLAPS, Görlitz, 12. Juni 2014 Andreas Völlings, LfULG, Referat Klima,

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Indextest bietet klare und schnelle Antworten auf immer wiederkehrende Fragen

Indextest bietet klare und schnelle Antworten auf immer wiederkehrende Fragen 06. August 2013 ForschungsWerk mit Innovation auf dem Markt: Indextest bietet klare und schnelle Antworten auf immer wiederkehrende Fragen NÜRNBERG - ForschungsWerk hat mit Indextest ein Tool entwickelt,

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

OpenChrom - die betriebssystemübergreifende Open-Source- Alternative zur ChemStation

OpenChrom - die betriebssystemübergreifende Open-Source- Alternative zur ChemStation OpenChrom - die betriebssystemübergreifende Open-Source- Alternative zur ChemStation Philip Wenig OpenChrom Kennen sie das Problem, dass sie mit der vorhandenen Software nicht die Auswertungen vornehmen

Mehr

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Verbesserte Klimabeobachtungen durch nachhaltige Nutzung von Satellitendaten - es gilt das gesprochene Wort - Rede

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert?

Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert? SEITE 1 Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert? Horizonte 2008 24./25. November 2008 in Berlin SEITE 2 Hypoport-Konzern: Vereinigte Kraft aus Plattformen und Finanzvertrieb Unternehmensbereiche

Mehr

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung PharmaResearch Analyse des Pressvorgangs Mehr als Forschung und Entwicklung Unterstützung für die Entwicklung PharmaResearch erfasst und wertet sämtliche Prozessdaten von instrumentierten Tablettenpressen

Mehr

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez.

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez. B. Die "Normallage" des arktischen Höhentiefs hat 1. R ein e k e an derselben Stelle (3) für die Monate Januar und Februar dargestellt. Die mittlere ab lute Topographie der 500- rucldläche, im Pola iet

Mehr

Vergleich von KreditRisk+ und KreditMetrics II Seminar Portfoliokreditrisiko

Vergleich von KreditRisk+ und KreditMetrics II Seminar Portfoliokreditrisiko Vergleich von KreditRisk+ und KreditMetrics II Seminar Portfoliokreditrisiko Jan Jescow Stoehr Gliederung 1. Einführung / Grundlagen 1.1 Ziel 1.2 CreditRisk+ und CreditMetrics 2. Kreditportfolio 2.1 Konstruktion

Mehr

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie 2. Workshop Klimaänderung und Anpassung in Sachsen-Anhalt Aufbau einer Klimadatenbank

Mehr

Thema: Bootstrap-Methoden für die Regressionsanalyse. Bachelorarbeit. im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Quantitative Methoden

Thema: Bootstrap-Methoden für die Regressionsanalyse. Bachelorarbeit. im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Quantitative Methoden Westfälische Wilhelms-Universität Münster Thema: Bootstrap-Methoden für die Regressionsanalyse Bachelorarbeit im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Quantitative Methoden Themensteller: Prof.

Mehr

Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation

Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation zur Ermittlung der Bebenverstärkung und des Bodenverflüssigungspotentials infolge Erdbeben Dr. J. Studer Studer Engineering 8038

Mehr

Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits

Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits Towards Automated Analysis of Business Processes for Financial Audits Michael Werner Universität Hamburg michael.werner@wiso.uni hamburg.de Max Brauer Allee 60 22765 Hamburg StB Prof. Dr. Nick Gehrke Nordakademie

Mehr

8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik 11.99, Staffelstein

8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik 11.99, Staffelstein Anforderungen an einen mit Biomasse betriebenen Dampferzeuger für ein Hybridsystem bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann

Mehr

Einleitung: der BI MODELER, eine Erweiterung des CONSIDEO MODELERs

Einleitung: der BI MODELER, eine Erweiterung des CONSIDEO MODELERs Einleitung: der BI MODELER, eine Erweiterung des CONSIDEO MODELERs Der CONSIDEO MODELER visualisiert und analysiert die Zusammenhänge von allen Herausforderungen - in der Wirtschaft, in der Politik, im

Mehr

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009 Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 27 bis 29 1. Einleitung Im Anschluss an die letzte umfangreiche Auswertung, die in der Arbeit Heizungsüberwachung in Vorarlberg 1997-27 (Internet:

Mehr

riskkv Scorenalyse riskkv Scoring Seite 1 von 9

riskkv Scorenalyse riskkv Scoring Seite 1 von 9 riskkv Scorenalyse riskkv Scoring Seite 1 von 9 Das Modul dient der flexiblen Erstellung, Auswertung und Verwendung von Scores. Durch vordefinierte Templates können in einer Einklicklösung bspw. versichertenbezogene

Mehr

Wasserbewegungen. Die Abbildung zeigt jahreszeitlich gemittelte Strömungsvektoren

Wasserbewegungen. Die Abbildung zeigt jahreszeitlich gemittelte Strömungsvektoren Golfstrom Innerhalb des Gesamtsystems der Ozeanischen Zirkulationen ist der Golfstrom die seit längstem bekannte und am intensivsten untersuchte Strömungskomponente. Der bekannte amerikanische Ozeanograph

Mehr

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All Prof. Dr.-Ing. Ralf Wendel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences 6.9.13 HAW im Orbit Radio Emission Monitor Flugzeugortung aus dem All REM ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Timeline Figure - Grafische Darstellung eines Subjekts in der klinischen Forschung

Timeline Figure - Grafische Darstellung eines Subjekts in der klinischen Forschung Timeline Figure - Grafische Darstellung eines Subjekts in der klinischen Forschung Poster Endri Endri DataFocus GmbH Lothringer Straße 23 D-50667 Köln endri0501@yahoo.de Zusammenfassung Eine Timeline-Grafik

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Ergebnisse eines regionalen Szenarienlaufs für Deutschland mit dem statistischen Modell WETTREG2010

Ergebnisse eines regionalen Szenarienlaufs für Deutschland mit dem statistischen Modell WETTREG2010 Ergebnisse eines regionalen Szenarienlaufs für Deutschland mit dem statistischen Modell WETTREG2010 Bericht Frank Kreienkamp, Arne Spekat, Wolfgang Enke Fassung vom 24. August 2010 . Auftraggeber: Umweltbundesamt

Mehr

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14 Datenanalyse mit Excel 1 KORRELATIONRECHNUNG 2 Korrelationsrechnung Ziel der Korrelationsrechnung besteht im bivariaten Fall darin, die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei interessierenden statistischen

Mehr

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM) DELPHI IMM GmbH Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM) Vorhaben der DELPHI IMM GmbH Modellansätze in der Fernerkundung

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;

Mehr

Benchmarking mehr als ein simpler Kennzahlenvergleich

Benchmarking mehr als ein simpler Kennzahlenvergleich mehr als ein simpler Kennzahlenvergleich Agenda 1. Ausgangssituation Seite 3 2. Nutzen des Seite 4 3. Vorgehen beim Seite 7 4. Fallbeispiel: Bogenakzidenz--Projekt Seite 11 Seite 2 1. Ausgangssituation

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus Projektphase

Mehr

Protokolls der 20. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses (WLA) für die M&D-Gruppe am MPI-M und das Deutsche Klimarechenzentrum GmbH

Protokolls der 20. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses (WLA) für die M&D-Gruppe am MPI-M und das Deutsche Klimarechenzentrum GmbH Protokolls der 20. Sitzung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses (WLA) für die M&D-Gruppe am MPI-M und das Deutsche Klimarechenzentrum GmbH Die Sitzung begann am 26. November 2009 um 10:15 Uhr im

Mehr