Kalkulatorische Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalkulatorische Kosten"

Transkript

1 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Mieten Kalkulatorische Wagnisse Prof. Dr. Scheld 1

2 Abschreibungen Bilanzielle Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibungen in Handelsbilanz in Steuerbilanz Prof. Dr. Scheld 2

3 Beispiel: Anlagenkartei Inventar-Nr.: Bezeichnung der Anl.: Pkw Baujahr: 2015 Anlagen-Kto.: 055 Kostenstelle: Außendienst Anschaffungsdatum: Lieferant: in: Auto Meier GmbH Paderborn Bestellnummer: 1253 Garantie: 2 Jahre Voraussichtl. Nutzungsdauer: 6 Jahre Voraussichtl. Liquid.wert: Anschaffungswert: Wiederbeschaffungswert: Versicherungswert: Kalkulatorische Abschreibung Bilanzielle Abschreibung Jahr Betrag in Restwert in Methode Betrag in Buchwert in linear linear Reparaturen Datum Grund Betrag in Unfall Prof. Dr. Scheld 3

4 Abschreibungsdeterminanten Methodik Ausgangswert Nutzungsdauer Prof. Dr. Scheld 4

5 Abschreibungsmethoden (1) Lineare Abschreibung (2) Degressive Abschreibung a) Arithmetisch-degressive Abschreibung b) Geometrisch-degressive Abschreibung (3) Progressive Abschreibung a) Arithmetisch-progressive Abschreibung b) Geometrisch-progressive Abschreibung (4) Leistungsabhängige Abschreibung Prof. Dr. Scheld 5

6 Lineare Abschreibung A - L a = n mit a = jährlicher Abschreibungsbetrag A= kalkulatorischer Ausgangswert in Euro, z. B. Anschaffungskosten n = geschätzte Nutzungsdauer in Jahren L= Liquidationserlös in Euro (i. d. R. jedoch L = 0) Prof. Dr. Scheld 6

7 Beispiel: Lineare Abschreibung Anschaffungskosten einer Maschine: Nutzungsdauer: 10 Jahre a = = Jahre Jahre Abschreibung Restbuchwert Prof. Dr. Scheld 7

8 Arithmetisch-degressive Abschreibung 2 * A D = n * (n + 1) mit D = Degressionsbetrag A = kalkulatorischer Ausgangswert in Euro, z. B. Anschaffungskosten n = geschätzte Nutzungsdauer in Jahren a t = D * (n t) Prof. Dr. Scheld 8

9 Beispiel: Arithmetisch-degr. Abschreibung Anschaffungskosten einer Maschine: Nutzungsdauer: 4 Jahre 2 * D = = * (4 + 1) Jahre Abschreibung Restbuchwert Prof. Dr. Scheld 9

10 Geometrisch-degressive Abschreibung a t = P * R t-1 mit a t = Abschreibungsbetrag im Zeitpunkt t P = Abschreibungsprozentsatz R = Restbuchwert in Euro Prof. Dr. Scheld 10

11 Beispiel: Geometrisch-degr. Abschreibung Anschaffungskosten einer Maschine: Nutzungsdauer: 5 Jahre Abschreibungsprozentsatz: 30 % Jahre Abschreibung Restbuchwert Prof. Dr. Scheld 11

12 Leistungsabhängige Abschreibung A a t = * L t L g mit a t = Abschreibungsbetrag im Zeitpunkt t A = kalkulatorischer Ausgangswert in Euro, z. B. Anschaffungskosten L g = Gesamte Leistungskapazität des Betriebsmittels L t = Leistungsentnahme in dem Jahr t Prof. Dr. Scheld 12

13 Beispiel: Leistungsabhängige Abschreibung Anschaffungskosten einer Maschine: Geschätzte Gesamtlaufzeitleistung: Inanspruchnahme in der Periode t: h h a t = * h = h Prof. Dr. Scheld 13

14 Zusammenfassung Abschreibungsmethoden Prof. Dr. Scheld 14

15 Ausgangswerte Handelsrecht Kostenrechnung Anschaffungskostenprinzip Prinzip der Substanzerhaltung Anschaffungskosten Wiederbeschaffungskosten Prof. Dr. Scheld 15

16 Beispiel: Unterschiedliche Ausgangswerte AK = 120 T WK = 140 T ND = 10 Jahre Jahr Abschreibung AK Restbetrag AK Abschreibung WBP Restbetrag WBP Prof. Dr. Scheld 16

17 Abschreibungsursachen (1) Verbrauchsbedingte Ursachen, z. B. Abnutzung durch Gebrauch Abnutzung durch Zeitverschleiß Abnutzung durch Substanzverringerung Abnutzung durch Katastrophen (2) Wirtschaftlich bedingte Ursachen, z. B. Wertminderung aufgrund des technischen Fortschritts Wertminderung aufgrund von Nachfrageänderungen (3) Zeitlich bedingte Ursachen, z. B. Ablauf von Schutzrechten (Patente etc.) Ablauf von Konzessionen Ablauf von Miet- oder Pachtverträgen Prof. Dr. Scheld 17

18 Beispiel: Tatsächliche ND > geschätzte ND Für eine Maschine mit den Anschaffungskosten wurde die Nutzungsdauer auf 10 Jahre geschätzt. Nach 8 Jahren stellt sich lineare Abschreibung unterstellt heraus, dass die Nutzungsdauer der Maschine sogar 12 Jahre betragen wird. Variante (1) Variante (2) Variante (3) Jahr Abschr. Wert Abschr. Wert Abschr. Wert Prof. Dr. Scheld 18

19 Beispiel: Tatsächliche ND < geschätzte ND Für eine Maschine mit den Anschaffungskosten wurde die Nutzungsdauer auf 10 Jahre geschätzt. Nach 6 Jahren stellt sich lineare Abschreibung unterstellt heraus, dass die Nutzungsdauer der Maschine nur 8 Jahre betragen wird. Variante (1) Variante (2) Variante (3) Jahr Abschr. Wert Abschr. Wert Abschr. Wert Prof. Dr. Scheld 19

20 Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Kalkulatorische Kosten Nr. Behauptungen richtig falsch 1) müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften angesetzt und bewertet werden; 2) sollten nach dem Prinzip der kaufmännischen Vorsicht angesetzt und bewertet werden; 3) sind Kosten, denen Aufwendungen in anderer Höhe oder keine Aufwendungen gegenüberstehen; 4) werden bereits in der Finanzbuchhaltung erfasst; 5) entsprechen betragsmäßig dem Zweckaufwand; 6) brauchen nur dann berücksichtigt zu werden, wenn eine monatliche Betriebsergebnisrechnung erstellt wird; 7) setzen sich aus Anderskosten und Zusatzkosten zusammen; 8) führen immer zu einer Verringerung der liquiden Mittel. Aufgabe: Kalkulatorische Kosten Prof. Dr. Scheld 20

21 Aufgabe: Kalkulatorische Abschreibungen Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Kalkulatorische Abschreibungen Nr. Behauptungen richtig falsch 1) erfassen möglichst den tatsächlichen Wertverzehr; 2) nutzen als Abschreibungsbasis die Wiederbeschaffungskosten, sofern letztere bekannt sind; 3) sind stets höher als die bilanziellen Abschreibungen aus der Finanzbuchhaltung, 4) erfolgen nicht nach gesetzlichen Vorschriften; 5) können noch bei einer ausgeschiedenen Anlage vorgenommen werden; 6) haben einen möglichst niedrigen Gewinnausweis zum Ziel Prof. Dr. Scheld 21

22 Aufgabe: Frank`s Computer Und nun eine einfache Aufgabe, die eigentlich nichts mit Kostenrechnung zu tun hat, aber immer wieder bei einigen Studierenden zu Problemen führt: Der PC von Frank ist heute dreimal so alt wie der Computer von Elisabeth. Nächstes Jahr ist Franks PC nur noch zweimal so alt wie der von Elisabeth. Wie alt ist der Computer von Frank heute? Mit Rechenweg! Prof. Dr. Scheld 22

23 Aufgabe: Lineare Abschreibung Ein Pkw mit einem kalkulatorischen Ausgangswert von und einem erwarteten Liquidationserlös von soll in vier Jahren abgeschrieben werden. Berechnen Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge während des Nutzungszeitraums des Fahrzeugs! Prof. Dr. Scheld 23

24 Aufgabe: Arithmetisch-degressive Abschreibung Luigi Castelli ist Besitzer des Nachtclubs Dolce Vita. Da das Geschäft (noch) nicht richtig anläuft, überlegt er, die Buchführung vorerst selbst durchzuführen. Probleme bereitet ihm eine Zapfanlage im Werte von , die in 4 Perioden arithmetisch-degressiv abgeschrieben werden soll. Können Sie Herrn Castelli helfen? Wie hoch sind die Abschreibungsbeträge dieser 4 Jahre und wie hoch ist der Restwert am Ende des 4. Jahres? Prof. Dr. Scheld 24

25 Aufgabe: Arithmetisch- und geometrisch-degressive Abschreibung Herr Blume vom Floristikbetrieb Orchidee erwirbt eine IT-Anlage einschließlich Software zu einem Anschaffungswert von Die Anlage kann kostenrechnerisch entweder in 9 Jahren arithmetisch-degressiv oder geometrisch-degressiv mit 30 % abgeschrieben werden. Wie hoch sind die Abschreibungsbeträge und wie hoch sind die Restbuchwerte nach beiden Methoden im 5. Jahr? Prof. Dr. Scheld 25

26 Aufgabe: Arithmetisch-degressive und lineare Abschreibung Herr Malwegda Ghandi ist geschäftsführender Gesellschafter der Teppichfirma Fakir - GmbH aus Oberursel. Auf Anraten seines Marketingchefs Herrn Max von der Rolle kauft er eine Webmaschine zum Preis von Die Nutzungsdauer wird auf 6 Jahre geschätzt. Kalkulatorisch wird nach der arithmetisch-degressiven Methode, bilanziell linear abgeschrieben. Bestimmen Sie die bilanziellen und kalkulatorischen Abschreibungen am Ende der dritten Periode und ermitteln Sie das Betriebsergebnis und den Jahresüberschuss dieser Periode, wenn die übrigen aufwandsgleichen Kosten und die Umsatzerlöse betragen! Prof. Dr. Scheld 26

27 Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung Herr B. Deppert aus Deppendorf ist neuer Buchhalter in der Firma Sorgenfrei & Fröhlich. Bereits seit drei Stunden ist er damit beschäftigt die geometrisch-degressive Abschreibung (Prozentsatz 20 %) für eine Maschine mit einem kalkulatorischen Ausgangswert von zu berechnen. Können Sie Herrn Deppert helfen? Wie hoch sind die Abschreibungsbeträge und die Restbuchwerte in den ersten 7 Jahren? Prof. Dr. Scheld 27

28 Aufgabe: Geometrisch-degressive Abschreibung Der BWL-Professor Fritz Fleißig möchte die Skripte für seine Studierenden noch preiswerter herstellen als bisher. Aus diesem Grunde kauft er von einer nahegelegenen Druckerei eine gebrauchte Offset-Druckmaschine. Die Maschine ist in vier aufeinander folgenden Jahren jeweils mit 20 % vom Restwert degressiv abgeschrieben worden. Nach Ablauf dieser vier Jahre beträgt der Restwert der Maschine noch Sie sind studentische Hilfskraft des Professors und sollen stabiles Preisniveau unterstellt den ursprünglichen Anschaffungswert der Druckmaschine berechnen! Prof. Dr. Scheld 28

29 Aufgabe: Leistungsabhängige Abschreibung Der Baron von Tuten und Blasen ist Besitzer einer Tongrube. Ausbeuterechte und Erschließungskosten für diese Tongrube haben insgesamt gekostet. Im ersten Jahr werden t und im zweiten Jahr t gefördert. Der geschätzte Gesamttonvorrat soll t betragen. Wie hoch sind in diesen beiden Jahren die leistungsabhängigen Abschreibungen auf die Anschaffungskosten? Prof. Dr. Scheld 29

30 Aufgabe: Leistungsabhängige Abschreibung Eine vollautomatisierte Webmaschine, die einen kalkulatorischen Ausgangswert von hat, leistet voraussichtlich insgesamt Betriebsstunden. Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag pro Jahr und jeweils den Restbuchwert am Periodenende für den Fall, dass die Maschine folgende Leistungen abgibt (Tragen Sie Ihre Lösung direkt in die Tabelle ein!): Jahre Periodenleistung (in h) Abschreibungsbetrag pro Jahr (in ) Restwert am Periodenende (in ) Prof. Dr. Scheld 30

31 Aufgabe: Leistungsabhängige Abschreibung Ein Firmenwagen soll nach Leistungseinheiten (gefahrene Kilometer) abgeschrieben werden. Ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge und die Buchwerte für die Jahre 01 bis 04, wenn folgende Daten zugrunde gelegt werden! Anschaffungskosten Ende 01 bei 0 km: voraussichtlicher Wiederverkaufspreis bei km: km-stand am Ende des Jahres 02: km km-stand am Ende des Jahres 03: km km-stand am Ende des Jahres 04: km Prof. Dr. Scheld 31

32 Aufgabe: Lineare und variable Abschreibung Eine Maschine mit einem kalkulatorischen Ausgangswert von und einem erwarteten Liquidationserlös von soll in vier Jahren abgeschrieben werden. Die Abschreibung erfolgt zu 60 % nach dem Zeitverschleiß (linear) und zu 40 % nach dem Leistungsverschleiß (variabel). Im Nutzungszeitraum wird mit nachstehender Gebrauchsinanspruchnahme der Maschine in Betriebsstunden gerechnet: Jahr Leistung h h h h Berechnen Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge während des Nutzungszeitraums der Maschine! Prof. Dr. Scheld 32

33 Aufgabe: Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibung Der Musiker Daddy Cool hatte sich, da er weder einen Produzenten noch Bandmitglieder gefunden hatte, einen eigenen Synthesizer gekauft und die Sound Garden -GmbH gegründet. Da Herr Cool von Betriebswirtschaft keine Ahnung hat, werden Sie als kaufmännischer Berater eingestellt. Ihnen liegen aus dem Rechnungswesen die folgenden Daten vor: Anschaffungswert (am 1.1) Preisindex Basisjahr Preisindex Anschaffungsjahr Preisindex 09 (geschätzt) 134 Abschreibungsmethode linear bilanzielle Abschreibungszeit 6 Jahre voraussichtliche Nutzungsdauer 10 Jahre Berechnen Sie die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung dieses Synthesizer für das Jahr 09! Prof. Dr. Scheld 33

34 Aufgabe: Änderung der Abschreibungsdauer Ein Drehautomat wurde Anfang 01 für gekauft und linear abgeschrieben. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer wurde zum Anschaffungszeitpunkt auf 8 Jahre geschätzt. Auf welchen Betrag beläuft sich die kalkulatorische Abschreibung im aktuellen Geschäftsjahr, wenn nach drei Jahren Nutzungsdauer festgestellt wird, dass die Anlage generell a) noch weitere 7 Jahre bzw. b) nur noch 2 Jahre genutzt werden kann? Nutzen Sie jeweils die Variante, die in der Betriebswirtschaftslehre allgemein favorisiert wird! Prof. Dr. Scheld 34

35 Kalkulatorische Zinsen Finanzbuchhaltung Nur Zinsen für Fremdkapital sind Aufwand. Zinsen für Eigenkapital dürfen nicht als Aufwand verrechnet werden, da sie nicht tatsächlich gezahlt werden. Betriebsbuchhaltung In der Kostenrechnung arbeitet man mit der Hilfsgröße Kalkulatorische Zinsen auf das betriebsnotwendige Kapital, also auch auf das Eigenkapital. Opportunitätskostenprinzip Prof. Dr. Scheld 35

36 Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen Kalk. Zinsen = Zinssatz * Betriebsnotwendiges Kapital Prof. Dr. Scheld 36

37 Beispiel: Externer Zinssatz Jahr Durchschnitt Zinssatz 8 % 9 % 8 % 7 % 8 % 8 % Prof. Dr. Scheld 37

38 Beispiel: Interner Zinssatz Bankkredit über zu 7 % p. a. Bankkredit über zu 11 % p. a. 7 % auf = % auf = = Durchschnittlicher Zinssatz = 8,2 % Prof. Dr. Scheld 38

39 Betriebsnotwendiges Vermögen Betriebsnotwendiges Anlagevermögen Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen Nicht abnutzbares betriebsnotwendiges Anlagevermögen Abnutzbares betriebsnotwendiges Anlagevermögen Prof. Dr. Scheld 39

40 Nicht abnutzbares betriebliches Anlagevermögen Beispiele: unbebaute Grundstücke und Beteiligungen Kalkulatorischer Ausgangswert: Tageswerte Beispiel: Bewertung von Grundstücken Es sollen die kalkulatorischen Zinsen pro Monat für die unbebauten Grundstücke mit dem Tageswert von bei einem Zinssatz von 9 % p. a. berechnet werden! * 0,09 Kalk. Zinsen = = Prof. Dr. Scheld 40

41 Abnutzbares betriebliches Anlagevermögen Beispiele: Gebäude, Maschinen, Fuhrpark, BGA Wertansätze: 1. Restwertverzinsung RBW t-1 + RBW t betriebsnotw. abnutz. AV = Durchschnittswertverzinsung Tageswert bei Neukauf betriebsnotw. abnutz. AV = Prof. Dr. Scheld 41

42 Vergleich: Restwert- und Durchschnittswertverzinsung Wert des abnutzbaren betrieblichen AV Zinsen vom Restwert Zinsen vom Durchschnitt Zeit t Prof. Dr. Scheld 42

43 Kalkulatorischer Ausgangswert: Abschreibung: 5 Jahre linear Zinssatz: 10 % p. a. Es sollen die kalkulatorischen Zinsen für diese 5 Jahre nach der Durchschnitts- und Restwertmethode berechnet werden! Bei der Restwertmethode ist so vorzugehen, dass man als Restwert einer Periode jeweils den Durchschnittswert aus den Restwerten am Anfang und am Ende dieses Jahres betrachtet! Beispiel: Restwertund Durchschnittswertverzinsung Kalk. Restwerte am Ende des 1. Jahres = Jahres = Jahres = Jahres = Jahres = 0 Kalkulatorische Jahreszinsen: Mittlere Restwerte im 1. Jahr = Jahr = Jahr = Jahr = Jahr = Mittlerer Ausgangswert für alle 5 Jahre = Jahr Durchschnittsmethode Restwertmethode Summe Prof. Dr. Scheld 43

44 Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen Anfangsbestand + Endbestand Betriebsnotw. UV = oder Anfangsbestand + 12 Monatsbestände Betriebsnotw. UV = Prof. Dr. Scheld 44

45 Abzugskapital zinsfrei vorhandenes Fremdkapital Kundenanzahlungen Lieferantenverbindlichkeiten zinsfreie Rückstellungen, z. B. Rückstellungen für Abraumbeseitigung oder Gewährleistungen oder Pensionsrückstellungen zinslose (staatliche) Darlehen Prof. Dr. Scheld 45

46 Übersicht: Berechnungsschema nicht abnutzbares betriebsnotwendiges Anlagevermögen + abnutzbares betriebsnotwendiges Anlagevermögen = betriebsnotwendiges Anlagevermögen + betriebsnotwendiges Umlaufvermögen = betriebsnotwendiges Vermögen - Abzugskapital (zinsfreies Fremdkapital) = betriebsnotwendiges Kapital Prof. Dr. Scheld 46

47 Bilanz zum AKTIVA Nicht abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen (kalk. Ausgangswert ) Geleistete Anzahlungen für Anlagen im Bau Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere (für Spekulationszwecke) Bilanzsumme PASSIVA Eigenkapital Rückstellungen (davon zinsfreie Rückstellungen ) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Anzahlungen von Kunden Bilanzsumme Es sollen anhand der nebenstehenden Bilanz die kalkulatorischen Zinsen bei einem angenommenen Kalkulationszinsfuß von 8 % berechnet werden! Beispiel: Kalkulatorische Zinsen Prof. Dr. Scheld 47

48 Fortsetzung Beispiel: Kalkulatorische Zinsen Betriebsnotwendiges Anlagevermögen nicht abnutzbares Anlagevermögen abnutzbares Anlagevermögen (1 Mio. / 2) geleistete Anzahlungen für Anlagen im Bau Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände keine spekulativen Wertpapiere von Abzugskapital zinsfreie Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Anzahlungen von Kunden Betriebsnotwendiges Kapital Kalkulatorische Zinsen = 8 % * = Prof. Dr. Scheld 48

49 Aufgabe: Kalkulatorische Zinsen Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Eine Antwort ist richtig. Grundlage zur Berechnung der kalkulatorischen Zinsen bildet Nr. Behauptungen richtig falsch 1) das Eigenkapital; 2) nur das betriebsnotwendige Anlagevermögen; 3) das Gesamtkapital; 4) das Umlaufvermögen; 5) das betriebsnotwendige Kapital; 6) das Stammkapital; 7) das gesamte Vermögen ohne Wertpapiere; 8) nicht das Abzugskapital; 9) das Grundkapital Prof. Dr. Scheld 49

50 Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Stimmt es, Nr. Behauptungen richtig falsch 1) dass die Wertansätze in der Handelsbilanz zur Ermittlung des betriebsnotwendigen Vermögens geprüft und ggf. korrigiert und ergänzt werden müssen? 2) dass das betriebsnotwendige Vermögen nur aus dem betriebsnotwendigen Anlagevermögen besteht? 3) das für die Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals das Abzugskapital abgezogen werden muss? 4) dass das Abzugskapital aus dem dem Unternehmen zinslos zur Verfügung gestellten Fremdkapital besteht? 5) dass die kalkulatorischen Zinsen in Unternehmen mit einem hohen Eigenkapitalanteil nicht so stark von den handelsrechtlichen Zinsaufwendungen abweichen wie in Unternehmen mit einem hohem Fremdkapitalanteil? 6) dass die kalkulatorischen Zinsen in Unternehmen mit einem niedrigen Fremdkapitalanteil stärker von den handelsrechtlichen Zinsaufwendungen abweichen als in Unternehmen mit einem niedrigen Eigenkapitalanteil? Aufgabe: Kalkulatorische Zinsen Prof. Dr. Scheld 50

51 Aufgabe: Ermittlung des Zinssatzes Die Hochbau -AG hat 1 Mio. ihres Vermögens langfristig durch Bankkredite finanziert. Sie zahlt für %, für % und für die restlichen % Fremdkapitalzinsen. Der gegenwärtige Marktzinssatz für langfristiges Fremdkapital liegt nach Auskunft von Bankdirektor Peter Peanutz bei 10 %. In der Investitionsrechnung arbeitet das Controlling der Hochbau -AG mit einem internen Kalkulationszinssatz von 11 %. Welche Zinssätze lassen sich kostenrechnerisch zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen begründen? Prof. Dr. Scheld 51

52 Aufgabe: Unbebautes Grundstück Ihr angeheirateter Onkel Graf Reich ist Besitzer mehrerer unbebauter Grundstücke in exzellenter Wohnlage. Als kleinen Ausgleich für die zahlreichen finanziellen Spritzen während Ihres BWL-Studiums sollen Sie für ihn die kalkulatorischen Zinsen pro Monat für ein betriebsbedingtes, unbebautes Grundstück mit dem kalkulatorischen Ausgangswert von bei einem Zinssatz von 8 % p. a. berechnen! Prof. Dr. Scheld 52

53 Aufgabe: Kühlaggregat Bernd Bückling hat sich spezialisiert auf den Handel mit Seafood. Umsatzstärkster Artikel ist gegenwärtig der Sahne-Heringsbecher ohne Zusatz von Konservierungsstoffen für 4,98. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, muss in seinem Kühl- und Gefrierhaus in ein neues Kühlaggregat investiert werden. Das Hochleistungs-Aggregat mit dem kalkulatorischen Ausgangswert von wird in 8 Jahren linear abgeschrieben. Die Anschaffung erfolgte zu Beginn des Geschäftsjahres. Berechnen Sie die kalkulatorischen Jahreszinsen für diese 8 Jahre bei einem Zinssatz von 14,5 % p. a. nach der Durchschnittswertmethode! Prof. Dr. Scheld 53

54 Aufgabe: Firmenwagen Der Italiener Salvatore Tonno hat von seinem Onkel eine kleine Pizzeria geerbt. Um sich von den vielen Mitbewerbern abzusetzen, überlegt Herr Tonno, die Bestellungen künftig kostenlos bis nach Hause zu transportieren. Dazu hat Herr Tonno in einen Kleintransporter investiert. Die Anschaffung erfolgte zu Beginn des Geschäftsjahres. Das Firmenfahrzeug mit Ausgangswert von wird über vier Jahre linear abgeschrieben. Nach Ablauf der Nutzungszeit soll es für verkauft werden. Berechnen Sie die Höhe der jährlichen kalkulatorischen Zinsen nach der Methode der Durchschnittswertverzinsung, wenn der kalkulatorische Zinssatz 8 % beträgt! Prof. Dr. Scheld 54

55 Aufgabe: Destillieranlage Der Engländer Mr. Jim Beam hat in Deutschland eine mittelständische Brennerei. Sein bedeutendster Vermögensgegenstand ist eine Destillieranlage mit einem kalkulatorischen Ausgangswert von , die über 5 Jahren linear abgeschrieben wird. Berechnen Sie für Herrn Beam die kalkulatorischen Jahreszinsen für diese 5 Jahre bei einem Zinssatz von 12 % p. a. a) nach der Durchschnittswertmethode und b) nach der Restwertmethode! Gehen Sie bei der Restwertmethode so vor, dass Sie als Restwert eines Jahres jeweils den Mittelwert aus den Restwerten am Anfang und am Ende dieses Jahres betrachten! Die Anschaffung erfolgte zu Beginn des Geschäftsjahres Prof. Dr. Scheld 55

56 Aufgabe: Effektive und kalkulatorische Zinsen Gegeben sind die nachstehenden Werte aus der Kostenrechnung: Betriebsnotwendiges Grundvermögen Betriebsnotw. abnutzbares AV (Anschaffungswerte) Betriebsnotw. UV (Durchschnittswerte) Kundenanzahlung Fremdkapital Effektiver Fremdkapitalzinssatz 11 % Kalkulatorischer Zinssatz 8 % Berechnen Sie die tatsächlichen und die kalkulatorischen Zinsen! Prof. Dr. Scheld 56

57 Aufgabe: Kalkulatorische Zinsen Die Finanzbuchhaltung eines Industriebetriebs liefert folgende Bilanzansätze: Bilanzpositionen in Unbebaute Grundstücke Gebäude Technische Anlagen und Maschinen Finanzanlagen (spekulativ angeschafft) Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel Leiten Sie aus den Ansätzen der Finanzbuchhaltung die kalkulatorischen Zinsen zum 31. Dezember 01 bei einem Zinssatz von 12 % p. a. ab! Prof. Dr. Scheld 57

58 Kalkulatorischer Unternehmerlohn Der kalkulatorische Unternehmerlohn ist das Entgelt für die mit keiner Lohn- oder Gehaltszahlung verbundene Tätigkeit des Unternehmers im eigenen Einzelunternehmen oder in einer Personengesellschaft. Verfahren: 1. Durchschnittsverfahren 2. Opportunitätsverfahren 3. Fremdvergleichsverfahren Opportunitätskostenprinzip Prof. Dr. Scheld 58

59 Aufgabe: Kalkulatorischer Unternehmerlohn Hans Emsig ist Gesellschafter einer kleinen OHG und erhält für seine Tätigkeit einen kalkulatorischen Unternehmerlohn in Höhe von 6 T pro Monat. Frau Emsig, die nicht auf der Gehaltsliste der OHG steht, ist ebenfalls im Unternehmen tätig, jedoch nur vormittags, solange die Kinder in der Schule sind. Das Bruttogehalt einer entsprechenden Ganztagskraft würde näherungsweise 4 T monatlich betragen. Berechnen Sie den jährlichen kalkulatorischen Unternehmerlohn! Prof. Dr. Scheld 59

60 Kalkulatorische Miete Die kalkulatorische Miete wird für Privaträume oder private Grundstücke und Gebäude angesetzt, die ein Unternehmer seinem Unternehmen unentgeltlich überlässt. Der Ansatz dieser Zusatzkosten folgt dem Opportunitätskostenprinzip, weil die unentgeltliche Überlassung zu einem entgangenen Ertrag führt, der bei anderweitiger Vermietung erzielbar wäre. Opportunitätskostenprinzip Prof. Dr. Scheld 60

61 Aufgabe: Miete und Unternehmerlohn Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen kalkulatorischer Miete und kalkulatorischem Unternehmerlohn? In beiden Fällen handelt es sich um Nr. Behauptungen richtig falsch 1) Kosten, denen ein Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht; 2) einen fiktiven Ansatz, der aufgrund des Opportunitätskostenprinzips erforderlich wird; 3) Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht, 4) neutrale Aufwendungen; 5) Zusatzkosten; 6) Anderskosten; 7) eine Methode zur Verhinderung von zu niedrigen Stückselbstkosten Prof. Dr. Scheld 61

62 Aufgabe: Kalkulatorische Kosten Sie treffen Ihren alten Freund Fred Voreilig wieder, der sich vor einiger Zeit als Klempner selbstständig gemacht hat. Fred strahlt: Mein Laden läuft sehr gut. Dieses Jahr habe ich einen handelsrechtlichen Gewinn von erzielt. Ich spare nämlich jetzt Zinsen und Miete, da ich von meiner Tante und ein Haus in der Innenstadt geerbt habe. Das Geld deckt genau meinen Kapitalbedarf und für die Ladenmiete müssen meine Konkurrenten pro Monat ansetzen. Deswegen habe ich auch ein Stellenangebot der Wasserhahn -GmbH abgelehnt. Sie hätten mir nämlich nur p. a. angeboten. Hat Fred Grund zur Freude, wenn die Zinsen auf dem Kapitalmarkt 8 % betragen? Wie beurteilen Sie die Entscheidung Ihres Freundes? Prof. Dr. Scheld 62

63 Kalkulatorische Wagnisse Wagnisse (=Risiken) allgemeines Unternehmerwagnis spezielles Einzelwagnis Prof. Dr. Scheld 63

64 Allgemeines Unternehmerwagnis Rückschläge in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftskrisen und Konjunkturrückgänge) Nachfrageänderungen (Modewechsel) Stillstand des Betriebes bzw. Beschäftigungsrückgang Inflation Risiko der Kreditaufnahme Übernahme von Bürgschaften Wertpapierspekulationen bei Überliquidität technischer Fortschritt Risiko der Preisfindung Risiko der Standortwahl Prof. Dr. Scheld 64

65 Spezielle Einzelwagnisse Beständewagnis (z. B. Diebstahl) Fertigungswagnis (z. B. Garantie, Kulanz) Anlagenwagnis Entwicklungswagnis Vertriebswagnis (z. B. Forderungsausfälle) sonstige Wagnisse Prof. Dr. Scheld 65

66 Berechnung der speziellen Einzelwagnisse durchschnittl. realisierte Wagnisverluste Wagnissatz W = Bezugsgröße Kalk. Wagniskosten = W * Bezugsgröße der lfd. Periode Prof. Dr. Scheld 66

67 Beispiel: Kalkulatorische Wagnisse Die tatsächlichen Aufwendungen aufgrund von Gewährleistungen betrugen in den letzten 5 Jahren insgesamt Die Selbstkosten der abgesetzten Produkte (= Bezugsgröße) beliefen sich in der gleichen Zeitspanne auf In der laufenden Periode betragen die Selbstkosten der abgesetzten Produkte mit Gewährleistungsverpflichtungen Der Wagnissatz W berechnet sich somit zu: W = = 0,02 = 2 % Kalkulatorische Wagniskosten = 0,02 * = Prof. Dr. Scheld 67

68 Aufgabe: Gewährleistungsansprüche Die Zahlungen aufgrund berechtigter Gewährleistungsansprüche betrugen in einem mittelständischen Betrieb, der besonders sparsame Glühbirnen herstellt, in den letzten 10 Jahren bei Herstellkosten des Umsatzes von 9 Mio.. Für die nächste Planperiode wird mit Herstellkosten des Umsatzes in Höhe von gerechnet. Wie ist dieser Sachverhalt kostenrechnerisch zu bewerten? Prof. Dr. Scheld 68

69 Aufgabe: Kalkulatorisches Vertriebswagnis Der Kleinunternehmer Karl Toffel verkauft gewerbliche Friteusen an Pommesbuden und Kartoffelhäuser. Bei einem Umsatz von 34 Mio. davon 65 % Zielverkäufe in den letzten vier Jahren hat der Unternehmer Forderungsverluste in Höhe von hinnehmen müssen. Wie hoch ist der Vertriebswagnissatz und wie hoch ist das kalkulatorische Vertriebswagnis anzusetzen, wenn der Umsatz des laufenden Jahres bei unveränderten Zahlungsmodalitäten beträgt? Prof. Dr. Scheld 69

70 Aufgabe: Forderungsausfall In einem ostdeutschen Bauzulieferer-Unternehmen mit einem durchschnittlichen Forderungsbestand von mussten in den letzten drei Jahren folgende Forderungsausfälle hingenommen werden: 5.800, und Wie hoch ist der erwartete Forderungsausfall (Wagnisverlust), wenn im laufenden Wirtschaftsjahr mit einem Forderungsbestand von gerechnet wird? Prof. Dr. Scheld 70

71 Aufgabe: Anlagewagnis In einem Unternehmen sind im Anlagebereich in den vergangenen 5 Jahren folgende Wagnisverluste eingetreten: Jahr eingetretene Verluste in Wiederbeschaffungswert der Anlagen in Wie hoch soll das Anlagewagnis im 6. Jahr festgelegt werden, wenn der Wiederbeschaffungswert der Anlagen bei liegt? Prof. Dr. Scheld 71

72 Kapitelende Fragen? Prof. Dr. Scheld 72

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt. Lösungshinweise Materialkosten (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Anfangsbestand Zugang am 15. Februar Abgang am 18. März Zugang am 16. August Abgang am

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

Personalkosten. Technische Universität München

Personalkosten. Technische Universität München Personalkosten Gegenstand der Lohn- und Gehaltsrechnung Erfassung, Berechnung, Buchung und Zahlungsregulierung sämtlicher Lohn- und Gehaltsentgelte Vorbereitung der Verteilung auf Kostenstellen und Kostenträger

Mehr

Arbeitsheft. Kostenartenrechnung

Arbeitsheft. Kostenartenrechnung Arbeitsheft zur Kostenartenrechnung Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Schmidt Inhaltsverzeichnis Seite I. Anwendungsbeispiele 2 II. Übungsaufgaben 6 I. Anwendungsbeispiele

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München (3) Abschreibungen

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil II Abschreibungen REWE I Tutorium 1 sverfahren Sofortabschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung arithmetisch degressive Abschreibung

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

Man unterscheidet folgende kalkulatorische Kostenarten: Kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Man unterscheidet folgende kalkulatorische Kostenarten: Kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorischer Unternehmerlohn 1 von 5 04.10.2010 14:22 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer

Mehr

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte: Situation Die STAMABAU Karl Busse e.k. ist ein kleines mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das in Auftragsfertigung Holzbearbeitungsmaschinen nach den Wünschen der Kunden herstellt. Karl Busse konnte

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2008 31.12.2007 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 1 1 Sachanlagen 4 4 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 010, S. 360 ff. Aufgabe II.1-1 a) Inventurmethode: Anfangsbestand 900 [kg] + Zugänge

Mehr

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen 4.2 Abschreibungen von Anlagegütern 4.2.1 Begriff und Ursachen der Abschreibungen Die Abschreibung ist eine Methode zur planmäßigen und außerplanmäßigen Verteilung der Anschaffungsoder Herstellungskosten

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Abschreibung Zinsen r Unternehmerlohn Miete Wagnisse Miete

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten Beispiele zu verschiedenen Kalkulatorischen Kosten Beispiel: Kalkulatorische Zinsen Sie lesen eine Bilanz mit einer Bilanzsumme von 5 Mio. und einer Eigenkapitalquote von 40%. Zudem sind Lieferantenkredite

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Probeklausur Aufgabe 1) Sind die

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE Verkürzter Zwischenabschluss zum 30. Juni 2018 der Philion SE AKTIVA PASSIVA EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.304,36 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

littlelunch GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz littlelunch GmbH Augsburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum Bilanz Aktiva 31.12.2016 A. Anlagevermögen 113.664,60 60.603,50 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 25.679,10 23.634,00

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Wie komme ich von der FiBu zur KuL? IM Print/ReWe/KuL/Kostenartenrechnung U4 1 Wie komme ich von der FiBu zur KuL? Aufstellung der Bilanz erfolgt an einem bestimmten Tag (=Stichtagsprinzip) für die KuL aber regelmäßige (wöchentlich oder

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Aufgabe 9 (Abschreibungen) Anschaffung und Inbetriebnahme einer Maschine Ende Juni eines Jahres Bisherige buchhalterische Nutzungsdauer 3 Jahre Per 31.12. des

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung Professor Dr. Dr. h.c. mult. Josef Kloock Bilanz und Erfolgsrechnung 16.5.2009 Übung #9 Ivaylo Izmirev Agenda Abschreibungsmethoden Vorräte Bewertungsvereinfachungsverfahren Hausaufgaben Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kalkulatorischer Unternehmerlohn r Unternehmerlohn r Unternehmerlohn Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Ich arme Sau, nirgends ein cent! Abschreibung Zinsen Wagnisse r Unternehmerlohn Miete 40 Der kalkulatorische Unternehmerlohn

Mehr

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kalkulatorischer Unternehmerlohn r Unternehmerlohn Ich arme Sau, nirgends ein cent! r Unternehmerlohn Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse 40 Der kalkulatorische Unternehmerlohn

Mehr

I. Kalkulatorische Kosten

I. Kalkulatorische Kosten I. Kalkulatorische Kosten Die kalkulatorischen Kosten, häufig auch als Zusatzkosten bezeichnet, sollen die betriebliche Kostenrechnung von Zufälligkeiten befreien. Sie sind in der Regel nicht ausgabewirksam,

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Hier beginnt Alternative C

Hier beginnt Alternative C - 1 - Hier beginnt Aufgabe C 1: Aufgabe C 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

Medios Individual GmbH, Berlin

Medios Individual GmbH, Berlin Medios Individual GmbH, Berlin EINZELABSCHLUSS HGB 2017 Medios Individual GmbH BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 31.12.2016 Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32 Kostenartenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32 Bedeutung, Aufgaben und Aufbau Ein wesentlicher Hauptzweck liegt darin, als Basis die notwendigen Informationen für die Kostenstellenund -trägerrechnung

Mehr

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG I. Allgemeine Angaben Grundsätze, nach denen die Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung den einzelnen Unternehmensaktivitäten

Mehr

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40 Planmäßige Abschreibungen bzw. Afa Abschreibungsprinzip gem. 253 Abs. 2 Satz 1 bis 2 HGB: abnutzbare Vermögensgegenstände des AV planmäßige Abschreibungen Abschreibungsplan zu Beginn der Nutzung Abschreibungssumme:

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2014

Mehr

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung Folien zur VL 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen Gliederung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Die Kostenartenrechnung Basisrechung im internen

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S ) HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.02.2018 Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S. 147 170) 1 ORGANISATORISCHES BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) 2 VOLLKOSTENRECHNUNG AUFBAU KOSTENSTELLENRECHNUNG

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Hier beginnt Alternative C

Hier beginnt Alternative C - 1 - Hier beginnt Aufgabe C 1: Aufgabe C 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2012 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern (Neuhausen/Spree) AKTIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2017 zum 31.12.2017 zum 31.12.2016 AKTIVA in Tsd. Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Sachanlagen 38.566 38.443 Finanzanlagen 283.108 282.802

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick Aufgabe 21: Hochschule Pforzheim a b c d e f g h i j k l m n o p Kosten und zwar. neutraler Aufwand, weil.. Klasse Seite 1 von 9 Seite 2 von 9 Aufgabe 22: Hochschule Pforzheim a Leistung und zwar. neutraler

Mehr

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016

Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016 Bilanz des Bischöfliches Stuhls zu Würzburg zum 31. Dezember 2016 zum 31.12.2016 zum 31.12.2015 AKTIVA in Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Sachanlagen 38.442.525,72 33.911 Finanzanlagen 282.802.309,11

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der Bericht über die Erstellung des Halbjahresabschlusses zum 30. Juni 2016 der Deutsche Geothermische Immobilien AG Erwerb von Beteiligungen Kaiserstraße 8 60311 Frankfurt am Main durch Frank Kirchner Steuerberater

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg BILANZ zum 31. Dezember 2014 Blatt 25 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. Im weiteren Verlauf

Mehr

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013 new content Media Group GmbH Oldenburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2012 bis zum 30.09.2013 Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2011/2012 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Kay Blaufus/ Prof. Dr. Stefan Wielenberg Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2012 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum Halebridge Asset Management GmbH Nürnberg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Bilanz nach Handelsrecht zum 31.12.2011 Halebridge Asset Management GmbH, Nürnberg AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH Fehrbellin GT Kuhhorst Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Entgeltlich erworbene

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht (1). 1 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen Vorlesung 4

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München Handelsrecht BILANZ zum 31. Dezember 2017 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Übung Jahresabschlussanalyse

Übung Jahresabschlussanalyse Übung Jahresabschlussanalyse Ausgangssituation Die Geschäftsleitung der Werkzeug GmbH beauftragt Sie, in Vorbereitung der Gesellschafterversammlung eine Auswertung der Geschäftsentwicklung 2016 nach verschiedenen

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG swa Netze GmbH Bilanz der swa Netze GmbH zum 31. Dezember 2015 nach Aktivitäten A. Anlagevermögen Elektrizitätsverteilung Gasverteilung

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Sachanlagen

Mehr

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT Grundlagen und Leistungsrechnung INHALT Das betriebliche Rechnungswesen 1. Teil: Grundbegriffe im REWE... 3 Teilgebiete und Aufgaben... 3 und... 3 2. Teil: und Begriffe... 4 Die en ohne kalkulatorische...

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr