2009/10. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2009/10. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis"

Transkript

1 berufliche weiterbildung von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung berufsbildung» berufserfolg lbs savoy meran lbs hellenstainer brixen lhf kaiserhof meran 2009/10 Autonome Provinz bozen - Südtirol Abteilung 20 - Deutsche und ladinische Berufsbildung Provincia autonoma di bolzano - Alto Adige Ripartizione 20 - Formazione professionale tedesca e ladina

2 Ich höre und vergesse, ich sehe und erinnere, ich handle und begreife. Chinesisches Sprichwort

3 von profis für profis hotel, gastgewerbe und ernährung september 2009 august /10

4 impressum Deutsche und ladinische Berufsbildung Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung Bozen Dantestraße 3 Tel Fax deutsche-ladinische.berufsbildung@provinz.bz.it Impressum Herausgegeben von Sachbearbeiterin Bearbeitung und Redaktion Cover Foto Druckvorstufe Druck Autonome Provinz Bozen Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung Inge Clementi Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung princess, kommunikations- & mediendesign, Ulm (D) Erich Dapunt; Digital Photo Image Typoplus, Frangart Tezzeleprint, Bozen Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung

5 vorwort kompetent in sachen weiterbildung Die deutsche und ladinische Berufsbildung mit ihren elf Berufs- und Fachschulen ist der größte Anbieter von beruflicher Weiterbildung in Südtirol. So führen wir jährlich über 600 Kurse und Lehrgänge mit insgesamt Teilnehmer/-innen durch. Die Broschüre, die Sie gerade in Händen halten, zeigt Ihnen das berufliche Weiterbildungsangebot und die Meisterkurse für das Jahr 2009/2010. Unsere Weiterbildungsangebote richten sich an Tischler/-innen, Installateure, Mechani ker/-innen, Köch/-innen, Servicefachkräfte, Verkäufer/-innen, EDV-Fachleute und Menschen in Pflegeberufen. Wir können hier nur ein paar Berufe nennen, sie sind stellvertretend für viele weitere. Wer sich in seinem Beruf spezialisieren, wer einen neuen Beruf ausüben und sich umschulen möchte oder wer sich beruflich neu orientieren will, der ist bei uns an der richtigen Adresse. Die beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen, die wir Ihnen anbieten, sollen von größtmöglichem Nutzen für Sie sein. Wir schauen uns deshalb genau an, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit an Wissen und Können benötigen. Wir fragen Beschäftigte wie Firmeninhaber/-innen, wo Sie einen konkreten Weiterbildungsbedarf für sich bzw. für Ihren Betrieb sehen. Auf dieser Grundlage planen wir unser Weiterbildungsprogramm. Das neue Bildungsleitbild des Landes sieht vor, dass Weiterbildung für alle Menschen zugänglich sein soll. Und hier sollen die Kosten keine Barriere sein. Deshalb bieten wir unsere Angebote zu einem fairen Preis an. Unser Anspruch ist deshalb: beste Kurse zu besten Preisen. Jede Berufsschule hat ein Weiterbildungsteam, das wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen. Die einzelnen Teams stehen Ihnen in allen Fragen der beruflichen Weiterbildung gerne zu Verfügung. Wenn Sie Hilfe bei Ihrer Kursauswahl brauchen, eine persönliche Weiterbildungsberatung oder einen firmenspezifischen Kurs wünschen, kontaktieren Sie die einzelne Berufsschule oder die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung innerhalb der deutschen und ladinischen Berufsbildung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Bildungskompetenz und bilden Sie sich weiter! Die Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Der Abteilungsdirektor für deutsche und ladinische Berufsbildung Dr. Peter Duregger

6 sie finden, was sie suchen! sie finden, was sie suchen! Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme? Sie wollen, dass die Maßnahme, die Sie auswählen, Ihren individuellen Bedürfnissen (beruflicher Weiterbildungsbedarf) am Besten entspricht. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Workshops aufgebaut. lehrgang kurs workshop in Modulen aufgebaut (Lernbausteine) Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen Profikurs problemlösungsorientiertes Wissen und Können Aufbaukurs spezifisches, detailliertes Wissen und Können Grundkurs grundlegendes Wissen und Können aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch Maßgeschneiderte Firmenkurse Sie wollen Ihre Mitarbeiter/-innen in Ihrem Unternehmen weiterbilden und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs. Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaßnahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht. 4

7 sie finden, was sie suchen! Lehrgang In einem Lehrgang erwerben Sie umfassendes Grund- und Detailwissen. Sie eignen sich jenes Können und Verhalten an, welches sich genau auf Ihr berufliches Arbeitsfeld bezieht. Die im Lehrgang angebotenen Inhalte werden Ihnen über einen längeren Zeitraum in Lernbausteinen (Modulen) vermittelt. Die Lernbausteine sind miteinander verbunden und ergänzen sich. Dies geschieht in aller Regel durch verschiedene Referenten/-innen. Der Lehrgang hat mindestens 80 Stunden. Ihr dabei zu erwerbendes Wissen, Können und Verhalten wird entweder am Ende des Lehrgangs geprüft oder es werden Ihre dabei notwendigerweise zu praktizierenden Handlungskompetenzen (Wissen, Fähigkeit und Haltung, die sich in der praktischen Anwendung zeigen) in ihrer Anwendung am Ende des Lehrgangs bewertet. Kurs Sie erwerben das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige aktuelle Wissen und Können. Unsere Kurse können je nach Ziel und Inhalt in Grund-, Aufbau- und Profikurs eingeteilt sein: Im Grundkurs erwerben Sie das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige grundlegende Wissen und Können. Im Aufbaukurs haben Sie die Möglichkeit, sich das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige Detailwissen und Können zu erwerben. Bei Ihrer Teilnahme am Aufbaukurs setzen wir voraus, dass Sie das dafür notwendige Grundwissen und Grundkönnen aus Ihrer beruflichen Aufgabenstellung mitbringen bzw. an dem dafür zutreffenden Grundkurs teilgenommen haben. Beim Profikurs erwerben Sie sich das für Ihre berufliche Aufgabe gewünschte spezifische und problemlösungsorientierte Wissen und Können. Es setzt voraus, dass Sie das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige Detail wissen und Können schon haben bzw. an dem dafür zutreffenden Aufbaukurs teilgenommen haben. Workshop Im Workshop tauschen Sie sich über ihre praktischen Erfahrungen im beruflich gemeinsamen Aufgabengebiet aus. 5

8 die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für das gastgewerbe»savoy«, meran Rätienstraße Meran lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Küche: Nachqualifizierungen für Quereinsteiger/-innen; Spezialisierungen, Gardemanger, Saucier/Poissonier, Patisserie Service: Nachqualifizierungen; Kurse für Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte; Spezialisierungen im Barbereich. Floristik Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Alfons Nock alfons.nock@rolmail.net Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Sigrid Bernhart Sigrid.Bernhart@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 6

9 die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für das gast- und nahrungsmittelgewerbe»e. hellenstainer«, brixen Fischzuchtweg Brixen weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Gast- und Nahrungsmittelgewerbe, Spezialisierungen im Bereich Patisserie und Gardemanger, Ernährung und Nahrungsmitteltechnologie, Berufspädagogik Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Martin B. Thaler Martin-Bernhard.Thaler@schule.suedtriol.it Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Imelda Eisenstecken Imelda.Eisenstecken@schule.suedtirol.it Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 7

10 die landesberufsschulen stellen sich vor landeshotelfachschule»kaiserhof«freiheitsstraße Meran Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Küche, Gesundheit und Ernährung, Service, Eventmanagement, Betriebsführung, EDV, Marketing und Sprachen Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Elisabeth Kienzl Tel Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Gertrud Duregger Tel Fax Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 8

11 das team der meisterausbildung stellt sich vor deutsche und ladinische berufsbildung amt für lehrlingswesen und meisterausbildung Dantestraße Bozen Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk, Gastgewerbe und Handel an. Gleichzeitg sind wir für die Meisterprüfungen in Südtirol zuständig. Unser Aufgabenbereich: Organisation, Informationen und Anmeldungen zu Meisterkursen und -prüfungen Kontaktieren Sie unser Team: Alexander Guano Tel Corinna Guida Tel Sonja Reiterer Tel Roland Walter Tel Martina Rassler Tel

12 die koordinationsstelle für berufliche weiterbildung stellt sich vor deutsche und ladinische berufsbildung koordinationsstelle für berufliche weiterbildung Dantestraße 3, Bozen - Wir koordinieren alle Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung innerhalb der deutschen und ladinischen Berufsbildung. Gemeinsam mit den elf Landes berufsschulen wird jährlich ein berufliches Weiterbildungsangebot erstellt, das sowohl von einzelnen Beschäftigten als auch von Firmen nachgefragt werden kann. Außerdem fördern wir berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Einzel personen, Unternehmen und Organisationen. Kontaktieren Sie unser Team: Martin Stieger Tel martin.stieger@provinz.bz.it Christof Jaufenthaler Tel christof.jaufenthaler@provinz.bz.it Michaela Rogger Tel michaela.rogger@provinz.bz.it Inge Clementi Tel inge.clementi@provinz.bz.it Verena Hilpold Tel verena.hilpold@provinz.bz.it Brigitte Kelderer Tel brigitte.kelderer@provinz.bz.it Thomas Prunner Tel thomas.prunner@provinz.bz.it Christian Tecini Tel christian.tecini@provinz.bz.it Marlene Zöggeler Tel marlene.zoeggeler@provinz.bz.it Im Bild fehlen Verena Hilpold und Christof Jaufenthaler 10

13 inhaltsverzeichnis fachbereich ernährung und gesundheit neu >> neu >> Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran Lehrgang zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin/DGE Teil Lehrgang Diplomierte/r Diätkoch/-köchin Teil Ernährung & Gesundheit«...18 Allergien: geeignete Kostformen im Einklang mit dem Essverhalten von Kindern und Jugendlichen...19 Fleischlos, aber nicht geschmacklos...19 fachbereich küche Landesberufsschule für das Gastgewerbe»Savoy«, Meran Lehrgang zur Nachqualifizierung für Bedienstete im Küchenbereich neu >> Gemüseschnitzen...21 Fischkurs Süß- und Meerwasserfische neu >> Zarte und saftige Fleischgerichte mit passenden Saucen kreativ zubereitet Fingerfood Genießen mit allen Sinnen neu >> Kreatives Frühstücksbuffet Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Molekulare Küche...24 neu >> neu >> Amuse gueule Amuse bouche Workshop neu >> Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs Würste selbst gemacht neu >> Frühstücksbäckerei Feine Tiroler Küche...27 Wildgerichte, traditionell und modern...27 Studenten/-innen lernen kochen fachbereich patisserie Landesberufsschule für das Gastgewerbe»Savoy«, Meran neu >> Dessert Kreationen neu >> Eis und Süßspeisen genussvoll zubereiten

14 inhaltsverzeichnis Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Zuckerziehen und Zuckerblasen...31 Bäckereiverkäufer/-innen den Kunden sicher antworten fachbereich service Landesberufsschule für das Gastgewerbe»Savoy«, Meran Lehrgang zur Nachqualifizierung für Bedienstete im Servicebereich Service für Neu- und Quereinsteiger/-innen Grundkurs Service für Neu- und Quereinsteiger/-innen Aufbaukurs Studenten/-innen lernen Servieren neu >> Landeshotelfachschule»Kaiserhof, Meran Die Harmonie von Wein & Speisen...37 Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen neu >> Richtiger Kaffeeservice bringt mehr Ansehen und Gewinn Studenten/-innen lernen servieren fachbereich bar Landesberufsschule für das Gastgewerbe»Savoy«, Meran Ausbildung zum Barkeeper Kennenlernen Barkeeper Grundkurs...41 Barkeeper Aufbaukurs fachbereich hygiene Landesberufsschule für das Gastgewerbe»Savoy«, Meran neu >> Hygiene und HACCP in der Küchenpraxis fachbereich edv Landeshotelfachschule»Kaiserhof, Meran Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version Grundkurs Intensives Training Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Aufbaukurs

15 inhaltsverzeichnis Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen neu >> Phönix Hotelsoftware Grundkurs neu >> Phönix Hotelsoftware Aufbaukurs...47 fachbereich floristik Landesberufsschule für das Gastgewerbe»Savoy«, Meran Nachqualifizierung Florist/-in neu >> Herbstfloristik neu >> Floraler Brautschmuck und festlicher Tischschmuck neu >> Tafelblumen Wenn Floristik zum Tischgespräch wird neu >> Szenen des Frühlings und neue Bilder...51 neu >> Brautstraußformen mit floralem und technischem Raffinement...51 neu >> Raumschmuck für Events im Innen- und Außenbereich fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Landeshotelfachschule»Kaiserhof, Meran neu >> Lehrgang»Eventmanagement im Tourismus« Lehrgang»Führungskompetenz in Gastronomie & Hotellerie« neu >> Russisch im Tourismus fürs Hotel Aufbaukurs neu >> Russisch im Tourismus fürs Restaurant Aufbaukurs...57 fachbereich meisterkurse/prüfungen neu >> Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Bozen Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik der Meisterprüfung im Gastgewerbe (Küche und Service) Meisterausbildung Koch/-in fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Bozen Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs...61 Landesberufsschule Schlanders Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs

16 inhaltsverzeichnis Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Landesberufsschule Bruneck Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs fachbereich arbeitssicherheit Vorwort...67 Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Bozen Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Bozen Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Schlanders...71 Sicherheitssprecher/-in der öffentlichen Verwaltung... Bozen...71 Beauftragte für Erste Hilfe...Bozen, bzw. zu vereinbaren...72 Beauftragte für Brandschutz...Landesfeuerwehrschule Vilpian...72 Brandschutzkurs: (für Betriebe mit mittlerer Brandgefahr = BS2)... Schlanders Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Bozen oder Betriebssitz Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Schlanders...74 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Bozen...75 Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte... Schlanders...75 allgemeine informationen Förderung von betrieblicher Weiterbildung...76 Geschäftsbedingungen Anmeldeformular...81 Gestalten Sie unser Kursprogramm mit!

17 fachbereich ernährung und gesundheit fachbereich ernährung und gesundheit Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran Anmeldung: Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Lehrgang zum/zur diätetisch geschulten Mo, Sa, Koch/Köchin/DGE Teil 1 Lehrgang Diplomierte/r Diätkoch/ Herbst köchin Teil 2 Ernährung & Gesundheit Frühjahr neu Allergien: geeignete Kostformen Fr, im Einklang mit dem Essverhalten von Kindern und Jugendlichen neu Fleischlos, aber nicht geschmacklos Sa, Seite Lehrgang zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin/DGE Teil 1 Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (Diätetisch geschulter Koch/Köchin DGE) beginnt im Herbst 2009, der zweite Teil (Diplomierte/r Koch/Köchin) im Herbst 2010 Die Fachausbildung erfolgt in Übereinstimmung mit dem Programm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und ist durch die Organisation anerkannt und international zertifiziert. Die berufliche Weiterbildungsmaßnahme steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Ärzten und Ernährungstherapeut/-innen des Sanitätsbetriebes Südtirols und wird in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachlehrer/-innen der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran durchgeführt. Die Absolvent/ -innen erhalten nach Beendigung des ersten Lehrgangs und erfolgreich bestandener Diplomprüfung den Berufstitel»Diätetisch geschulte/r Koch/ Köchin DGE«; nach Abschluss des zweiten Lehrganges und bestandener Diplom prüfung den Berufstitel»Diplomierte/r Diätkoch/-köchin«. Beide Diplome werden bei der Bewerbung bei öffentlichen Institutionen als Vorzugstitel bewertet. Kursfortsetzung >> 15

18 fachbereich ernährung und gesundheit Sie werden Diplomierte/r Diätköchin/Diätkoch. Als solche/r arbeiten Sie im Wellnesshotel, in Kur- und Pflegeanstalten eng mit Arzt und Ernährungstherapeut/- in zusammen und kochen nach modernen Ernährungs grundsätzen spezielle Diätgerichte. Auch im Wellnesshotel kreieren und kochen Sie selbständig Gerichte für ernährungsbewusste Gäste, auch für solche mit speziellen Krankheitsbildern (Diabetes, Zöliakie, Laktose usw.). In der Gemeinschafts verpflegung können Sie die erworbenen Kenntnisse aus der Diätetik ebenso gut anwenden. Diätetik, Anatomie, Physiologie, Biochemie, Pathophysiologie (Krankheitslehre), Menüplanung, Grundlagen der Ernährung, Lebensmittelkunde, Hygiene, Fachpraxis/Diätküchenführung Dr. med. Reinhold Oberhofer, Primar am Krankenhaus Brixen, langjähriger Dozent an der Claudiana Bozen und in der Diätausbildung am Kaiserhof Meran; Verena Breitenberger, Ernährungstherapeutin; Dr. Cristina Herz, Lehrkraft an der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, Ingenieur in Lebensmittel technologie, Lebensmittelchemikerin, Publizistin und langjährige Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Bozen; Dr. Barbara Telser, Fachlehrerin für Ernährungslehre an der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, freie Mitarbeiterin bei der Verbraucherzentrale Bozen, Reinhard Steger, Küchenmeister und diplomierter Diätkoch, Kochfachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Mitautor der Fachbücher»Alpine Wellness-Küche«und»Südtiroler Graukäse genießen«, Präsident des Südtiroler Köcheverbandes, Trainer und Coach; Andreas Köhne, Küchenmeister und diplomierter Diätkoch (DGE), Kochfachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Mit autor des Buches»Darf ich?«, Trainer und Juror bei internationalen Kochwett bewerben, Foodstylist; Kathrin Spechtenhauser, Küchenmeisterin und Kochfachlehrerin an der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran Ort: Meran Zeitraum: Mo, Sa, Dauer: 7 Wochen (210 Std.) mit Diplomprüfung; Montag bis Samstag ganztägig Koch/Köchin in Hotels, Wellnesshotels, Restaurants, Kuranstalten, Sanatorien, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Mensen Lehrabschluss im Kochen und mindestens dreijährige Berufserfahrung max. 16 Personen Gebühr: 500,00 Euro Mi, in schriftlicher Form Lehrgangsziel: Voraussetzungen: 16

19 fachbereich ernährung und gesundheit Lehrgang Diplomierte/r Diätkoch/-köchin Teil 2 Der Gesamtlehrgang endet mit einer Diplomprüfung, nach deren positivem Abschluss Sie den Titel»Diplomierte/r Diätkoch/-köchin«erhalten. Diätetik, Pathophysiologie, Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Menüplanung, Informatik, Nahrungsmittelkunde (Lebensmitteldeklarierung), Diätküchen führung einschließlich Fachpraxis, Erfahrungsaustausch und Fach exkursionen Univ. Prof. Dr. Klaus Pittschieler, Primar für Pädiatrie im Krankenhaus Bozen und Professor für Kinder- und Jugendheilkunde an der Universität Verona, Prof. Dr. Reinhold Oberhofer, Primar im Krankenhaus Brixen, Dr. Christian Thuile, Facharzt für Ganzheits- und Komplementärmedizin Schwerpunkt Ernährung und Sportmedizin, Verena Breitenberger, Ernährungstherapeutin, Dr. Cristina Herz, Lehrkraft an der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, Ing. in Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemikerin, Publizistin und langjährige Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Bozen, Dr. Barbara Telser, Fachlehrerin für Ernährungslehre an der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, freie Mitarbeiterin bei der Verbraucherzentrale Bozen, Dr Andreas Erlacher, Fachlehrer für Unternehmensführung an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Reinhard Steger, Küchenmeister und diplomierter Diätkoch, Kochfachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Mitautor der Fachbücher»Alpine Wellness-Küche«und»Südtiroler Graukäse genießen«, Präsident des Südtiroler Köcheverbandes, Trainer und Coach, Andreas Köhne, Küchen meister und Diplomierter Diätkoch (DGE), Kochfachlehrer an der Landes hotelfach schule Kaiserhof, Mitautor des Buches»Darf ich?«, Trainer und Juror bei internationalen Kochwettbewerben, Foodstylist; Kathrin Spechtenhauser, Küchenmeisterin und Kochfachlehrerin an der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran Ort: Meran Zeitraum: Herbst 2010 Dauer: 165 Stunden Koch/Köchin in Hotels, Wellnesshotels, Restaurants, Kuranstalten, Sanatorien, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Mensen Teilnahme am ersten Teil der Ausbildung zur/zum Diätköchin/Diätkoch»Lehrgang zum/zur diätetisch geschulten Koch/Köchin/DGE Teil 1«und Nachweis eines Praktikums von mindestens 19 Tagen /152 Stunden unter der Leitung einer Ernährungstherapeut/-in max. 16 Personen Gebühr: 500,00 Euro Mi, in schriftlicher Form Voraussetzungen: 17

20 fachbereich ernährung und gesundheit Ernährung & Gesundheit Kursziel: Sie wissen, wie Sie erhaltene Fachkenntnisse in den Bereichen gesunde Ernährung, einfache Diätkostformen, sowie Alten-, Kinder- und Jugendernährung mit neuen Impulsen in Ihrer Arbeit umsetzen können. Modul 1: Allgemeine Grundlagen, Einteilung der Lebensmittel, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Nährstoffdichte, Bausteine unserer Nahrung (Nährstoffe), Verdauung, Ernährungskreis, Ernährungspyramide, die 10 Regeln der DGE, Gesundheit und Hygiene Modul 2: Ernährung und Diätetik, leichte Vollkost, Übergewicht, Untergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes (Typ 1 und 2), Gicht, Nahrungs mittelallergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Menüplanung und Umsetzung in die Praxis Modul 3: Ernährung bestimmter Personengruppen, im Kinder- und Jugendalter, im Alter, alternative Ernährungsformen (Vegetarismus, Haysche Trennkost), Menüplanung und Umsetzung in die Praxis Andreas Köhne, Küchenmeister und Diplomierter Diätkoch (DGE), Kochfachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Referent bei der Diätkochausbildung, Mitautor des Buches»Darf ich?«, Trainer und Juror bei internationalen Kochwettbewerben, Foodstylist, Verena Breitenberger, Ernährungstherapeutin und Referentin bei der Diätkochausbildung am Kaiser hof in Meran; Peter Windisch, Küchenmeister und Kochfachlehrer an der LHF Kaiserhof Meran Ort: Meran Zeitraum: Frühjahr 2010 Dauer: 64 Stunden Koch/Köchin von Kindergärten, Schüler-, Senioren- und Pflegeheimen, Küchen fach leute aus Klein- und Mittelbetrieben Lehrabschluss und praktische Erfahrung in der Küche von mindestens drei Jahren max. 20 Personen Gebühr: 210,00 Euro 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Ressort für Gesundheit erarbeitet und konzipiert. Voraussetzungen: Anmerkung: 18

21 fachbereich ernährung und gesundheit neu >> Allergien: geeignete Kostformen im Einklang mit dem Essverhalten von Kindern und Jugendlichen Kursziel: Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse im Bereich Ernährung, lernen dabei die wichtigsten Formen von Allergien und Nahrungsmittel-Intoleranzen kennen. Sie können diese neuesten Ernährungsformen den Bedürfnissen der Kindern und Jugendlichen anpassen. Umsetzung der Ernährungstherapien in der Praxis. verschiedene Kostformen und deren Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse. Speziallebensmittel und deren Verwendung. Erarbeitung von Speiseplänen. Umsetzung, Präsentation und Verkostung Marco Brauchli, Diätkoch und dipl. Spitalkoch mit Eidgenössischem Fachausweis, Fachlehrer in der Diätausbildung und in der Ausbildung von Ernährungsberatern, dipl. Betriebswirtschafter Ort: Meran Termin: Fr, Dauer: 8 Stunden, Uhr (Theorie), Uhr (Küchenpraxis) Köche/Köchinnen aus der Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Schülerheimen), Diätköche/-köchinnen, Köche/Köchinnen von Wellnesshotels max. 15 Personen Gebühr: 45,00 Euro Fr, in schriftlicher Form neu >> Fleischlos, aber nicht geschmacklos Kursziel: Sie lernen die verschiedenen Formen vegetarischer Kost kennen, können die Nährstoffe optimal einsetzen. und setzen kreative Gerichte in die Praxis um. vegetarische Kostformen und gesunde Ernährung; Einsatz von fleischlosen Komponenten; erarbeiten von vollwertigen vegetarischen Gerichten und Menüplänen; Umsetzung, Präsentation und Verkostung Marco Brauchli, Diätkoch und dipl. Spitalkoch mit Eidgenössischem Fachausweis, Fachlehrer in der Diätausbildung und in der Ausbildung von Ernährungsberatern, dipl. Betriebswirtschafter Ort: Meran Termin: Sa, Dauer: 8 Stunden, Uhr (Theorie), Uhr (Küchenpraxis) Köche/Köchinnen aus Gemeinschaftsverpflegung und Wellnesshotellerie max. 15 Personen Gebühr: 45,00 Euro Fr, in schriftlicher Form 19

22 fachbereich küche fachbereich küche Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Anmeldung: Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Rätienstraße 1, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Lehrgang zur Nachqualifizierung für Bedienstete im Küchenbereich Modul 1: Di, Sa, Modul 2: Di, Sa, Seite neu Gemüseschnitzen Do, Sa, Fischkurs Süß- und Meerwasserfische Sa, neu Zarte und saftige Fleischgerichte mit Fr, Sa, passenden Saucen kreativ zubereitet Fingerfood Genießen mit allen Sinnen Mo, Di, neu Kreatives Frühstücksbuffet Mo, Di, Lehrgang zur Nachqualifizierung für Bedienstete im Küchenbereich Dieser Lehrgang ist die ideale Vorbereitung für im Küchenbereich tätige Personen, die keine qualifizierte Ausbildung absolviert bzw. beendet haben und somit keinen Ausbildungsnachweis besitzen. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module und nach Bestehen der praktischen Lehrabschlussprüfung erhalten die Teilnehmer/-innen das Lehrabschlussdiplom als Koch/Köchin. Modul 1: Allgemeinbildung (Deutsch/Kommunikation/Politische Bildung; Italienisch; Englisch; Betriebswirtschaft) Modul 2: Fachtheorie Küche (Ernährungslehre und Nahrungsmittelkunde, Fachkunde Kochen, Menükunde); Fachpraxis Küche Fachlehrer/-innen an der Landesberufsschule Savoy Ort: Meran Zeitraum: Modul 1: Di, Sa, Modul 2: Di, Sa, Kursfortsetzung >>

23 fachbereich küche Dauer: Anwesenheitspflicht: Voraussetzung: Gebühr: 270 Stunden Modul 1: 70 Stunden, Dienstag und Freitag Uhr, Samstag Uhr Modul 2: 200 Stunden, Dienstag und Freitag , Samstag Uhr (davon 100 Stunden Praxis) Pro Modul müssen mindestens 85 % der vorgegebenen Stunden besucht werden. Mindestalter 25 Jahre und 3-jährige Berufserfahrung oder Besuch des Lehrganges für Mitarbeiter/-innen, Quereinsteiger/-innen und Hilfskräfte im Küchenbereich und 6 Monate Berufserfahrung Hilfskräfte, Quereinsteiger/-innen und Personen, die in Küchen tätig sind und keine qualifizierte Ausbildung absolviert bzw. beendet haben. max. 20 Personen 150,00 Euro plus die Kosten für die Kursunterlagen Fr, in schriftlicher Form neu >> Gemüseschnitzen Kursziel: Sie können aus unterschiedlichen Gemüsearten eigenständig kreative Gemüseschaustücke gestalten. Sie wissen über die wichtigsten Grundtechniken Bescheid. Einführung in die Thematik; Umgang mit den Werkzeugen; Wahl von geeigneten und hilfreichen Vorlagen; Schnitzen und Gestalten von Fischen, Vögeln, Papageien, Blumen Urs Regli, Patissier, Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag Freitag Uhr; Sa, Uhr Jungköchin/Jungkoch, Köchinnen/Köche max. 12 Personen Gebühr: 80,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Fr, in schriftlicher Form 21

24 fachbereich küche Fischkurs Süß- und Meerwasserfische Kursziel: Sie kennen den fachgerechten Umgang mit frischen Fischen, die Qualitätsund Frischemerkmale, die richtige Lagerung und die dem Fisch entsprechende Zubereitungsart. Grundzubereitungsarten, Kochmethoden, Fischsuppen Fritz Grossert, eidg. dipl. Küchenchef und Fachlehrer an der interkantonalen Fachschule für Köche SFG (CH) Ort: Meran Termin: Sa, Dauer: 7 Stunden, Uhr Koch/Köchin, Gastwirt/-in sowie Inhaber/-in von Hotels und Restaurants max. 12 Personen Gebühr: 60,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Fr in schriftlicher Form neu >> Zarte und saftige Fleischgerichte mit passenden Saucen kreativ zubereitet Kursziel: Sie wissen, wie Sie zarte und saftige Fleischgerichte zubereiten. Sie stellen Fleischgerichte mit den dazu passenden Saucen her. Fachgerechtes Anwenden verschiedener Garmethoden bei Fleischverarbeitung; richtige Fleischwahl zu den Rezepten; Grundlagenwissen zu Saucen; passende Saucenvarianten Robert Cassar, Küchenmeister und Fachlehrer an der LBS Savoy; Ort: Meran Zeitraum: Fr, Sa, Dauer: 11 Stunden, Freitag, Uhr; Samstag, Uhr Jungköchinnen/Jungköche max. 12 Personen Gebühr: 70,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Mi in schriftlicher Form 22

25 fachbereich küche Fingerfood Genießen mit allen Sinnen Kursziel: Sie wissen, wie Sie Fingerfoodspeisen aus bereits bestehenden Gerichten herstellen, kombinieren und präsentieren. Sie stellen mehrere Varianten moderner Fingerfood-Kreationen her. Zubereitung, Einsatz, Kombination und Präsentation kreativer Fingerfoodgerichte; kalte, warme und süße Fingerfood; Anrichte- und Dekortechniken. Roland Halbeisen, Küchenmeister Ort: Meran Zeitraum: Mo, Di, Dauer: 12 Stunden, jeweils Uhr Jungköchin/Jungköche, Koch/Köchin in der Gemeinschaftsverpflegung, Gastwirt/-in sowie Inhaber/-in von Restaurants und Hotels max. 12 Personen Gebühr: 70,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Fr, in schriftlicher Form neu >> Kreatives Frühstücksbuffet Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Sie erstellen Gerichte für ein Frühstücksbuffet und üben sich im Zubereiten von süßen und salzigen Speisen. Sie bauen ein Frühstücksbuffet auf und dekorieren es fachgemäß. Aufbau eines Frühstücksbuffet; geeignete Brotsorten und Getränke sowie Müsli in mehreren Varianten; Obst Werner Heiss, Patissier; Elmar Graf, Konditor und Fachlehrer an der LBS Savoy; Martha Spornberger, Floristmeisterin und Fachlehrerin an der LBS Savoy Meran Mo, Di, ; 8 Stunden, jeweils Uhr; Jungköchin/Jungkoch, Mitarbeiter/-innen im Bereich Service und Küche, die u. a. für die Zubereitung des Frühstücks zuständig sind; Inhaber/-innen und Mitarbeiter/-innen von Frühstückspensionen max. 20 Personen 45,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Mo, in schriftlicher Form 23

26 fachbereich küche Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Anmeldung: Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Molekulare Küche Di, Mi, neu Amuse gueule Amuse bouche Workshop neu Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs Seite Di, Mi, Termin A: Di, Do, Termin B: Di, Do, Würste selbst gemacht Di, neu Frühstücksbäckerei Di, Mi, Feine Tiroler Küche Di, Mi, Wildgerichte, traditionell und modern Di, Mi, Studenten/-innen lernen kochen Di, Mi, neu >> Molekulare Küche 24 Kursziel: Sie kennen grundlegende Zubereitungsarten und Zutaten der Molekularküche und können Gerichte mit völlig neuartigen Eigenschaften erzeugen. Sie stellen mit Unterstützung der Referenten, verschiedene Gerichte, mit Schwerpunkt Patisserie, aus der Molekularküche her. Grundlagen der Molekularküche, Verwendungsmöglichkeiten, spezielle Verhaltens regeln im Umgang mit Hilfsmitteln zur Zubereitung, Produkte und Zutaten Martin Troi, Konditormeister, Buchautor und Chef Patissier im Hotel Castel in Dorf Tirol und Helmut Bachmann, Küchenmeister, Lehrer und Buchautor Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch Mehrjährige Berufserfahrung max. 15 Personen Kursfortsetzung >> Voraussetzung:

27 fachbereich küche Gebühr: 60,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form neu >> Amuse gueule Amuse bouche Workshop Kursziel: Sie können aus edlen, aber nicht teuren Produkten, schnell und effizient moderne Amuse bouche kreieren. Mit Hilfe einer riesigen Datenbank und mit Unterstützung des Referenten werden sie auch eigene Ideen ausarbeiten und umsetzen. Wissenswertes über Amuse gueule und Amuse bouche, neuzeitliche Produkte, Zubereitungsmethoden, Präsentationsmöglichkeiten, Anrichtegeschirr und Fooddesign. Herstellen verschiedener Amuse bouche. Gemeinsame Verkostung und Bewertung der Gerichte Helmut Bachmann, Küchenmeister, Fachlehrer und Buchautor Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch Berufsnachweis max. 15 Personen Gebühr: 50,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: neu >> Diät und Ernährungsphysiologie Grundkurs Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich Diätküche und können diese bei ihrer Arbeit in der Küche umsetzen. Theorieteil: Grundwissen über eine optimale gesunde Ernährung, den Stoffwechsel und dessen Störungen, sowie über die häufigsten Stoffwechselerkrankungen, Allergien und Intoleranzen. Praxis: Menus kochen für verschiedene Gesundheitsstörungen und Erkrankungen des Stoffwechsels Franz Stuefer, Küchenleitung und dipl. Diätkoch, Bürgerheim Brixen Ort: Brixen Zeitraum: Termin A: Di, Do, Termin B: Di, Do, Dauer: 18 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch max. 15 Personen Kursfortsetzung >> 25

28 fachbereich küche Gebühr: 80,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Würste selbst gemacht Sie können ausgewählte, typische Südtiroler Würste auch im Kleinformat herstellen. Herstellung von Wurstbrät, Auswahl geeigneter Hüllen, Herstellen, unter Anderem von Leber-, Blut- und Hauswürsten, Kaminwurzen und mehr Manfred Fill, Metzgermeister und Lehrer Brixen Termin: Di, Dauer: 4 Stunden, Uhr Köchin/Koch, Metzgerin/Metzger max. 20 Personen Gebühr: 40,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Ort: neu >> Frühstücksbäckerei Sie können frisches Frühstücksgebäck mit ausgewählten Zutaten herstellen und zeitgerecht präsentieren. Teige, Massen und Füllungen herstellen, Kuchen, Schnitten, Brote, Muffins fertigen, Zeitablauf der Herstellung planen und Produkte gefällig anrichten Arthur Widmann, Konditormeister und Lehrer Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 12 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch, Konditorin/Konditor max. 20 Personen Gebühr: 60,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Ort: 26

29 fachbereich küche Feine Tiroler Küche Sie wissen um den Stellenwert einheimischer Produkte und können mit ihnen ausgezeichnete traditionelle Gerichte der Tiroler Küche zubereiten. ausgewählte Südtiroler Produkte kochen, klassische und neuzeitliche Vor-, Hautspeisen und Nachtische, vollständige Verwendung der Produkte Jakob Marmsoler, Küchenmeister und Lehrer Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch max. 12 Personen Gebühr: 50,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Ort: Voraussetzung: Wildgerichte, traditionell und modern Sie können Wild nach asiatischer Küche zubereiten. kleine Warenkunde, verschiedene Wildgerichte und Wildeintöpfe zubereiten, auch im Wok. Präsentieren und Besprechen der Gerichte bei einer gemeinsamen Verkostung Johannes Engl, Küchenmeister und passionierter Jäger Ort: Brixen Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Köchin/Koch max. 15 Personen Gebühr: 50,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Voraussetzung: 27

30 fachbereich küche Studenten/-innen lernen kochen Kursziel: Sie können mit einfachen Mitteln gesunde Gerichte zubereiten. Sie lernen bei der Zubereitung eines Menus die Arbeitsabläufe einzuteilen. Sie können sich in einer Küche den Hygiene- und Arbeitssicherheitsregeln entsprechend verhalten. Verhaltensregeln in der Küche, Grundregeln beim Einkauf, Zubereiten einfacher Vor- und Hauptspeisen, Tricks und Tipps. Mehrgängiges Menu zubereiten, das sich für viele Anlässe eignet. Verkostung der zubereiteten Gerichte (anstelle des Mittagessens) Manuel Thaler und Alexander Seeber, beide Küchenmeister und Fachlehrer Zeitraum: Di, Mi, Dauer: 16 Stunden Studenten/-innen von Ober- und Hochschulen Gebühr: 30,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 28

31 fachbereich patisserie fachbereich patisserie Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Anmeldung: Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Rätienstraße 1, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Dessert Kreationen Do, Sa, neu Eis und Süßspeisen genussvoll zubereiten Seite Mi, Fr neu >> Dessert Kreationen Kursziel: Sie wissen über die moderne und zeitgemäße Herstellung von Süßspeisen für Buffets und über das Anrichten auf Tellern Bescheid. Sie wissen, wie mit einfachen Mitteln ein Maximum an Genuss und Effekt erzielt wird bzw. wie Rezepte je nach Jahreszeit abgewandelt werden können. Sie stellen Teller dekorationen aus Schokolade, Brandteig, Zucker usw. her. Sie bereiten Gebäck als Süßspeisenbeilage zu. Grundrezepturen; Süßspeisen, die als Tellergerichte, Buffetplatten oder für den Süßspeisenwagen verwendet werden können; Herstellung von Tellerdekorationen aus Schokolade, Brandteig, Zucker usw.; moderne Art Teller anzurichten; Möglichkeit zur praktischen Mitarbeit. Urs Regli, Patissier, Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Do, Sa, Dauer: 15 Stunden, Donnerstag und Freitag jeweils Uhr; Samstag Uhr Jungköchin/Jungkoch, Patissiers, Köchinnen/Köche, Gastwirt/-in sowie Inhaber/-in von Hotels und Restaurants max. 12 Personen Gebühr: 75,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Fr, in schriftlicher Form 29

32 fachbereich patisserie neu >> Eis und Süßspeisen genussvoll zubereiten Kursziel: Sie sind in der Lage, alte, klassische und vergessene Eis- und Süßspeisen selbst zuzubereiten und somit Ihren Gästen Qualität und Vielfalt anzubieten. Grundrezepte, verschiedene Eisarten, alte, klassische Eis- und Süßspeisen, Eisbomben, Eistorten, Eispralinen, Trockengebäck als Beilagen, moderne Art der Präsentation Urs Regli, Patissier, mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister als Patissier Ort: Meran Zeitraum: Mi, Fr Dauer: 21 Stunden, jeweils Uhr Jungköchin/Jungkoch, Köchinnen und Köche, Gastwirt/-innen sowie Inhaber/-innen von Restaurants und Bars max. 12 Personen Gebühr: 80,00 Euro (inklusive Wareneinsatz) Mo, in schriftlicher Form 30

33 fachbereich patisserie Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Anmeldung: Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Zuckerziehen und Zuckerblasen Termin A: Di, Do, Termin B: Di, Do, Bäckereiverkäufer/-innen den Kunden sicher antworten Seite Mo, Do, Zuckerziehen und Zuckerblasen Sie wissen, worauf es im Umgang mit Zucker bzw. Karamell beim Ziehen und Blasen ganz besonders ankommt und können Stücke herstellen. Rohstoffe behandeln (Glykose, Saccharose, Weinsteinsäure, Isomalt, usw.), Karamell kochen, verschiedene kleine Kunstwerke aus Zucker fertigen Hubert Oberhollenzer, Konditormeister und Fachlehrer Brixen Zeitraum: Termin A: Di, Do, Termin B: Di, Do, Dauer: 12 Stunden. 3 Abende, Uhr Konditorin/Konditor max. 8 Personen Gebühr: 60,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: Ort: Voraussetzung: 31

34 fachbereich patisserie Bäckereiverkäufer/-innen den Kunden sicher antworten Kursziel: Sie können ihren Kunden freundlich eine sachlich zutreffende Auskunft geben. Kenntnisse über Brotarten und Brotqualitäten, Bedeutung des Brotes in der menschlichen Ernährung, halbtätige Mitarbeit in einer Backstube und Verkaufschulung Leo Klammer und Christian Passler, Bäckermeister und Fachlehrer; Dr. Gerhard Locher, Verband der Kaufleute und Brigitte Ewald, Verkaufstrainerin der Bäckerinnung Stuttgart (D). Ort: Brixen Zeitraum: Mo, Do, Dauer: 32 Stunden, jeweils Uhr Verkäufer/Verkäuferin in einer Bäckerei max. 15 Personen Gebühr: 120,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 32

35 fachbereich service fachbereich service Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Anmeldung: Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Rätienstraße 1, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Lehrgang zur Nachqualifizierung für Bedienstete im Servicebereich Service für Neu- und Quereinsteiger/-innen Grundkurs Service für Neu- und Quereinsteiger/-innen Aufbaukurs Modul 1: Di, Sa, Modul 2: Di, Sa, Seite Fr, Sa, Sa, Fr, Studenten/-innen lernen Servieren Termin A: Di, Fr, Termin B: Mo, Sa, Lehrgang zur Nachqualifizierung für Bedienstete im Servicebereich Dieser Lehrgang ist die ideale Vorbereitung für im Servicebereich tätige Personen, die keine qualifizierte Ausbildung absolviert bzw. beendet haben und somit keinen Ausbildungsnachweis besitzen. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module und nach Bestehen der praktischen Lehrabschlussprüfung erhalten die Teilnehmer/-innen das Lehrabschlussdiplom als Servicefachkraft. Modul 1: Allgemeinbildung (Deutsch/Kommunikation/Politische Bildung/Tourismusgeografie; Italienisch; Englisch; Betriebswirtschaft) Modul 2: Fachtheorie (Servierkunde, Getränkekunde, Speisenkunde); Fachpraxis (Bar- und Restaurantpraxis) Fachlehrer/-innen an der Landesberufsschule Savoy Ort: Meran Zeitraum: Modul 1: Di, Sa, Modul 2: Di, Sa, Kursfortsetzung >> 33

36 fachbereich service Dauer: Anwesenheitspflicht: Voraussetzung: Gebühr: 200 Stunden, Modul 1: 70 Stunden, Dienstag und Freitag Uhr, Samstag Uhr Modul 2: 130 Stunden, Dienstag und Freitag ; Samstag Uhr (davon 90 Stunden Praxis) Pro Modul müssen mindestens 85 % der vorgegebenen Stunden besucht werden. Mindestalter 21 Jahre; einjähriger Nachweis als Mitarbeiter/-in in einer Bar, in einem Restaurant bzw. Hotelbetrieb. Hilfskräfte, Quereinsteiger/-innen und Personen, die im Service tätig sind und keine qualifizierte Ausbildung absolviert bzw. beendet haben. max. 20 Personen 150,00 Euro plus die Kosten für die Kursunterlagen Fr, in schriftlicher Form Service für Neu- und Quereinsteiger/-innen Grundkurs Kursziel: Sie wissen über die Grundlagen des Serviceberufes Bescheid und können die drei wichtigsten Servicearten eigenständig und situationsbezogen anwenden. Servicearten, Umgang mit Gästen, Serviceregeln und Servicetechnik, Serviettenfalten, Getränkeservice am Tisch des Gastes, Grundarbeiten an der Bar Richard Langebner, Serviermeister und Fachlehrer an der Landesberufsschule Ort: Meran Zeitraum: Fr, Sa, Dauer: 26 Stunden, freitags Uhr; samstags Uhr Neu- und Quereinsteiger/-innen im Servicebereich sowie Beschäftigte in der Gastronomie max. 12 Personen Gebühr: 110,00 Euro Fr, in schriftlicher Form 34

37 fachbereich service Service für Neu- und Quereinsteiger/-innen Aufbaukurs Kursziel: Sie vertiefen Ihre Servicefachkenntnisse und können diese fachgerecht, selbständig und betriebsorientiert einsetzen. Teller-, Vorlage- und Gueridonservice, Menü- und Speisekartengestaltung, Weinservice, Getränke zu den Speisen, Arbeiten an der Bar, Grund kenntnisse über Mixen, Einblick in die Grundlagen der Schnittblumenversorgung, Gestaltung des Tischschmuckes Richard Langebner, Serviermeister und Fachlehrer an der Landesberufsschule; Martha Spornberger, Floristmeisterin an der Landesberufsschule Ort: Meran Zeitraum: Fr, Sa, Dauer: 26 Stunden, freitags Uhr; samstags Uhr Neu- und Quereinsteiger/-innen im Servicebereich sowie Beschäftigte in der Gastronomie Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse max. 12 Personen Gebühr: 110,00 Euro Fr in schriftlicher Form Voraussetzung: 35

38 fachbereich service Studenten/-innen lernen Servieren Kursziel: Sie wissen, worauf es im Umgang und im Service gegenüber dem Gast ganz besonders ankommt, um sich ihm gegenüber sicher und servicegerecht verhalten zu können. Sie können verschiedene Serviceregeln anwenden. Anforderungen, Serviceregeln, Tellerservice, Weinservice, Kaffee-, Aperitivund Digestifservice, Serviettenfalten, Aufbau eines einfachen Buffets Hannes Margesin, Serviermeister und Fachlehrer an der Landesberufsschule; Emil Oberprantacher, Sommelier und Fachlehrer an der Landesberufsschule Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Di, Fr, Termin B: Mo, Sa, Dauer: 28 Stunden, Termin A: jeweils Uhr; Termin B: Montag bis Freitag, jeweils Uhr; Samstag, Uhr Schüler/-innen von Oberschulen, Studenten/-innen von Fachoberschulen und Universitäten max. 20 Personen Gebühr: 40,00 Euro Termin A: Fr, in schriftlicher Form; Termin B: Mo, in schriftlicher Form 36

39 fachbereich service Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran Anmeldung: Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Die Harmonie von Wein & Speisen Mi, Seite neu >> Die Harmonie von Wein & Speisen Kursziel: Sie werden mit verschiedenen Geschmacksbildern konfrontiert und lernen dabei, welche Weine Sie zu welchen Speisen kombinieren können. Anhand konkreter Geschmackserlebnisse diskutieren Sie, welche klassischen Kombinationen nach wie vor»in«sind und warum althergebrachte Regeln wie»roter Wein zu rotem Fleisch oder weißer Wein zu weißem Fleisch«nicht immer ihre Berechtigung haben. Neue Kombinationen werden erprobt und diskutiert. Grundlagen der Harmonie von Wein & Speisen; klassische und neue Geschmacks kombinationen Martin Aurich, Weinexperte, Weingut Unterortl Juval; Peter Windisch, Küchen meister, Fachlehrer für Kochen an der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran; Margareth Lanz, Küchenmeisterin, Fachlehrerin für Kochen an der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran Ort: Meran Termin: Mi, Dauer: 4 Stunden; Uhr Fachleute aus Gastronomie und Hotellerie, Junggastwirte/-wirtinnen und Servierfachkräfte max. 20 Personen Gebühr: 60,00 Euro (einschließlich der Verkostungen) Mi, in schriftlicher Form 37

40 fachbereich service Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Anmeldung: Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E.Hellenstainer«, Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Richtiger Kaffeeservice bringt mehr Ansehen und Gewinn Termin A: Di, Termin B: Di, Seite 4 38 Studenten/-innen lernen servieren Di, Mi, neu >> Richtiger Kaffeeservice bringt mehr Ansehen und Gewinn Kursziel: Sie erwerben neues Wissen über Kaffee und den technischen Abläufen bei der Zubereitung. Sie können ihren Gästen klassische und traditionelle aber auch ungewöhnliche Kaffeekreationen anbieten. Herkunftsarten, -sorten und Gewinnung des Kaffees; technische Anforderungen und Funktionsweisen der Maschinen und Mahlwerke, Kaffeekarte erstellen, Wirtschaftlichkeit, verschiedene Ernährungsformen, Diät-, Wellness und einheimische Produkte berücksichtigen, Kaffee verkosten und beurteilen Werner Rienzner, Kaffeexperte, Mitglied und Ausbildungsberechtigter der SCAE, Geschäftsführer der Kaffeerösterei Harrar in Brixen Ort: Brixen Termin: Termin A: Di, Termin B: Di, Dauer: 4 Stunden, jeweils Uhr Berufsnachweis Service/Bar max. 16 Personen Gebühr: 40,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Voraussetzung: 38

41 fachbereich service Studenten/-innen lernen servieren Kursziel: Sie wissen, worauf es im Umgang und im Service gegenüber dem Gast ganz besonders ankommt, um sich ihm gegenüber sicher und servicegerecht verhalten zu können. Serviceregeln, Getränkeservice, Umgang mit dem Gast, Tipps und Erfahrungswerte, 2 Gäste Ihrer Wahl werden bei einem Mittagessen von Ihnen kostenfrei nach den Serviceregeln bewirtet Waldemar Posch und Peter Gamper, Peter Amrain und Elisabeth Stolz (zweites Team bei genügend Anmeldungen) Serviermeister und Lehrer Ort: Brixen Termin: Di, Mi, Dauer: 16 Stunden, jeweils Uhr Studenten/- innen von Ober- und Hochschulen max. 15 Personen Gebühr: 30,00 Euro zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 39

42 fachbereich bar fachbereich bar Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Anmeldung: Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Rätienstraße 1, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Ausbildung zum Barkeeper Kennenlernen Seite Sa, Barkeeper Grundkurs Mo, Fr, ,5 41 Barkeeper Aufbaukurs Mo, Sa, Ausbildung zum Barkeeper Kennenlernen Die Ausbildung besteht aus einem eintägigen Kennenlernen, einem Grundund einem Aufbaukurs. Kursziel: Sie mixen bekannte und beliebte Cocktails und erhalten einen Eindruck über den Beruf als angehender Barkeeper. Sie üben fachgemäßes Einschenken und können mit wichtigen Barutensilien umgehen. Barkeeperberuf; Barutensilien; klassische Cocktails, Fancydrinks mit Showbartendig (kleine Fachdemonstration); Powershaking Stefan Kofler, staatlich geprüfter American Bartender; Showbartender und angehender Bar- und Restaurantmeister Ort: Meran Termin: Sa, Dauer: 7 Stunden, Uhr Abgänger/-innen der gastgewerblichen Berufs- und Fachschulen im Servicebereich, Barbesitzer/-innen, Mitarbeiter/-innen in Barbetrieben; Quereinsteiger/-innen Mindestalter 18 Jahre max. 20 Personen Gebühr: 40,00 Euro (inklusive Kursunterlagen) Fr, in schriftlicher Form Voraussetzung: 40

43 fachbereich bar Barkeeper Grundkurs Kursziel: Sie wissen über die Grundkenntnisse im Barmixen, Mixen klassische Cocktails und stellen Mixgetränke aller Art her. Sie eignen sich Tipps und Tricks über die Zubereitung spezieller Cocktails und Mixgetränke an. kleine Warenkunde und Geschichte der Bar; korrekter Umgang mit Arbeitsgeräten und Barutensilien; Baraufbau, Vor- und Nachbereitung der Bar; Aufbau eines Cocktails und free pouring (richtige Menge freihändig einschenken); Mixen von klassischen Cocktails sowie Trendcocktails; Aufbau einer Barkarte Stefan Kofler, staatlich geprüfter American Bartender; Showbartender und angehender Bar- und Restaurantmeister Ort: Meran Zeitraum: Mo, Fr, Dauer: 22,5 Stunden, jeweils Uhr Abgänger/-innen der gastgewerblichen Berufs- und Fachschulen im Servicebereich, Barbesitzer/-innen, Mitarbeiter/-innen in Barbetrieben; Quereinsteiger/-innen Mindestalter 18 Jahre max. 12 Personen Gebühr: 90,00 Euro (inklusive Kursunterlagen) Fr, in schriftlicher Form Voraussetzung: 41

44 fachbereich bar Barkeeper Aufbaukurs Kursziel: Sie beherrschen die wesentlichen Grundzüge der Warenkunde im Detail sowie die Getränkegruppen. Sie mixen Cocktails nach internationalen Rezepturen und fertigen Dekorationen und Garnituren für Fancydrinks und Cocktails im Cuisinestyle an. Sie üben Grundbewegungen mit vollen Flaschen und Shaker. Warenkunde von Spirituosen, Likören und Getränkegruppen; Free pouring für das richtige Mischverhältnis und gleich bleibende Qualität eines Drinks; Erstellen von Fancy Drinks; Cocktails Cuisine Style; Einschenktechniken Stefan Kofler, staatlich geprüfter American Bartender; Showbartender und angehender Bar- und Restaurantmeister Ort: Meran Zeitraum: Mo, Sa, Dauer: 25 Stunden; Montag und Dienstag, jeweils Uhr; Samstag, Uhr Abgänger/-innen der gastgewerblichen Berufs- und Fachschulen im Servicebereich, Barbesitzer/-innen, Mitarbeiter/-innen in Barbetrieben; Quereinsteiger/-innen; Barmitarbeiter/- innen von Cocktails- und Szenebars Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse max. 10 Personen Gebühr: 100,00 Euro (inklusive Kursunterlagen) Fr, in schriftlicher Form Voraussetzung: 42

45 fachbereich hygiene fachbereich hygiene Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Anmeldung: Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Rätienstraße 1, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Hygiene und HACCP in der Küchenpraxis Seite Fr, neu >> Hygiene und HACCP in der Küchenpraxis Hygieneschulung für Jungköchinnen und Jungköche Kursziel: Sie kennen den aktuellsten Stand in Bezug auf Hygienebestimmungen und HACCP in der Küche. Mikrobiologie; Herkunft, Vermehrung Wachstum und Absterbeverhalten von Mikroorganismen; Desinfektion, Pasteurisation, Sterilisation; Salmonellen (Vorkommen, Wachstum, Infektionen, Vorsichtsmaßnahmen); Enteritits, E.coli Dr. Otto Unterholzner, Dipl. oec.troph, Berater der Lebensmittelindustrie; Schwerpunkt Hygiene und HACCP Ort: Meran Termin: Fr, Dauer: 3 Stunden, Uhr Jungköchin/Jungkoch max. 25 Personen Gebühr: 35,00 Euro Fr, in schriftlicher Form 43

46 fachbereich edv fachbereich edv Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran Anmeldung: Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version Grundkurs Intensives Training Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Aufbaukurs Seite Termin A: Di, Di, Termin B: Di, Di, Di, Do, Di, Do, Hotelsoftware ASAj Hotel Windows-Version Grundkurs Kursziel: Sie kennen die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware ASAj Hotel. Sie können Verwaltungstätigkeiten ihres Hotelbüros mit Hilfe der ASA-Software durchführen. Zimmerplan, Adressenverwaltung, Angebotswesen, Schriftverkehr, Reservierungs verwaltung, Check in und Check out, Gästemeldungen, Konsumations verwaltung, fiskalische Dokumente, statistische Auswertungen Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Termin A: Di, Di, Termin B: Di, Di, Dauer: 15 Stunden, jeden Dienstag und Donnerstag Uhr Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Kleinbetrieben, Pensionen, Hotels EDV-Grundkenntnisse max. 12 Personen Gebühr: 105,00 Euro Termin A Di, und Termin B Di, in schriftlicher Form Voraussetzung: 44

47 fachbereich edv Intensives Training Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Kursziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse von ASAj Hotel anhand von praktischen Beispielen und Aufgabenstellungen. Gästeverwaltung, Mailing-Aktionen, Reservierungen eintragen und bearbeiten, Angebote erstellen, Zimmergäste verwalten, Konsumationsbuchungen, Abrechnungen, Bearbeiten von praktischen Themen aus dem Alltag Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Di, Do, Dauer: 6 Stunden, Dienstag und Donnerstag Uhr Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Kleinbetrieben, Pensionen, Hotels Besuch des ASAj-Hotel-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse max. 12 Personen Gebühr: 40,00 Euro Di, in schriftlicher Form Voraussetzung: Hotelsoftware ASAj HOTEL Windows-Version Aufbaukurs Kursziel: Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten des ASAj Hotel-Programms und können sie auf die Bedürfnisse ihres Betriebes anpassen und anwenden. Tabellen und Filter, Zusatzfelder, Zimmerkategorien und Zimmer, Leistungen, Kontenverwaltung, Saisonen, Tagespreise, Wochenpauschalen und andere Produkte, Zusatzleistungen Elmar Pircher, EDV-Fachreferent Ort: Meran Zeitraum: Di, Do, Dauer: 12 Stunden, Dienstag und Donnerstag Uhr Beschäftigte im Gastgewerbe, Angestellte im Hotelbüro, Inhaber/-innen von Kleinbetrieben, Pensionen, Hotels Besuch des ASAj-Hotel Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse max. 12 Personen Gebühr: 92,00 Euro in schriftlicher Form Voraussetzung: 45

48 fachbereich edv Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen Anmeldung: Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Fischzuchtweg 18, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Phönix Hotelsoftware Grundkurs neu Phönix Hotelsoftware Aufbaukurs Seite Termin A: Mo, Mo, Termin B: Do, Do, Mo, Mo, neu >> Phönix Hotelsoftware Grundkurs Kursziel: Sie kennen die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware Phönix. Sie können Verwaltungstätigkeiten ihres Hotelbüros mit Hilfe der Phönix- Software durchführen. Zimmerplan, Adressenverwaltung, Angebotswesen, Schriftverkehr, Reservierungsverwaltung, Check in und Check out, Gästemeldungen, Konsumationsverwaltung, fiskalische Dokumente, statistische Auswertungen Günther Pfanzelter Ort: Brixen Zeitraum: Termin A: Mo, Mo, Termin B: Do, Do, Dauer: 7 Stunden, Termin A: montags Uhr Termin B: donnerstags Uhr Beschäftigte in der Hotelverwaltung, Hotelrezeption, Wellnessverwaltung EDV-Grundkenntnisse Gebühr: 45,00 Euro 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«durchgeführt. Voraussetzung: Anmerkung: 46

49 fachbereich edv neu >> Phönix Hotelsoftware Aufbaukurs Kursziel: Sie vertiefen ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs und können das gesamte Potenzial der Phoenix-Software nutzen Tipps und Tricks für das schnelle Bewegen auf dem Zimmerplan, Rechnungsverwaltung (Splitting, Konten aufteilen und/oder umbuchen), Mailexchange (automatische verwaltung, Anfrage s in Sekundenschnelle beantworten, grafisches ), Bus/Reisegruppenverwaltung im Detail, Besprechung von Statistiken Günther Pfanzelter Ort: Brixen Zeitraum: Mo, Mo, Dauer: 7 Stunden, montags Uhr Beschäftigte in der Hotelverwaltung, Hotelrezeption, Wellnessverwaltung Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Gebühr: 45,00Euro 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«durchgeführt. Voraussetzung: Anmerkung: 47

50 fachbereich floristik fachbereich floristik Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Anmeldung: Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Rätienstraße 1, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Nachqualifizierung Florist/-in Mo, Fr, neu Herbstfloristik So, Mo, neu Floraler Brautschmuck und festlicher Tischschmuck neu Tafelblumen Wenn Floristik zum Tischgespräch wird neu Szenen des Frühlings und neue Bilder neu Brautstraußformen mit floralem und technischem Raffinement neu Raumschmuck für Events im Innen- und Außenbereich Seite So, Mo, So, Mo, So, Mo, So, Mo, So, Mo, Nachqualifizierung Florist/-in 48 Dieser Lehrgang gilt als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Floristin/Florist. Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module und nach Bestehen der praktischen Lehrabschlussprüfung erhalten Sie das Lehrabschlussdiplom als Floristin/Florist. Allgemeinbildung: Deutsch, Kommunikation, Politische Bildung, Italienisch Fachtheorie Floristik: Gestaltungslehre, Farbenlehre, Materialkunde, Stilkunde, Planzeichnen, Pflanzenkenntnisse, Botanik, Pflanzenschutz, Betriebs wirtschaft, Buchführung, Wirtschaftskunde Fachpraxis Floristik: Strauß und Gebundenes Werkstück, gesteckte Gefäßfüllung, Pflanzung, Brautschmuck, Trauerschmuck, Raumschmuck, Tischschmuck, handwerkliches Arbeiten mit den verschiedensten Werkzeugen und Maschinen Kursfortsetzung >>

51 fachbereich floristik Ort: Fachlehrer/-innen an der Landesberufsschule Meran Zeitraum: Modul 1: Allgemeinbildung: Di, Modul 2: Fachtheorie und Fachpraxis: Mo, Fr, ; Mo, Fr, ; Mo, Fr, Auf Wunsch findet im Sommer 2010 zusätzlich eine Intensivwoche als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung statt. Dauer: 270 Stunden Pro Modul müssen mindestens 85 % der vorgegebenen Stunden besucht werden. Abschlusszeugnis der Pflichtschule; Nachweis über praktische Tätigkeit (mindestens zwei Jahre) Hilfskräfte, Quereinsteiger/- innen, Mitarbeiter/-innen, die sich nachqualifizieren wollen max. 20 Personen Gebühr: 150,00 Euro (ohne Kursunterlagen) Fr, in schriftlicher Form Anwesenheitspflicht: Voraussetzung: neu >> Herbstfloristik»Gepflanzt Gesteckt Gewoben«Herbst 2009 in einem neuen Gesicht Kursziel: Sie erproben spezielle Techniken, um Blumen und Pflanzen herbstlich in Szene zu setzen. Sie gestalten Werkstücke mit natürlichem Werkstoff. Sie wissen, mit welchen Ideen Sie den Herbst floristisch neu beleben können. Gestaltungselemente herbstlicher Floristik; Verbindung von Technik und Gestaltungs form; Anfertigung von Werkstücken unterschiedlichster Größe, Form und Ausstrahlung. Ulrike Weißhaupt, mehrfach ausgezeichnete Meisterfloristin (Gewinnerin Silberne Rose 1996, Goldmedaillen IGA Rostock 2003), Fachdemonstrationen und Präsentationen floristischer Events Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung max. 12 Personen Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Fr, in schriftlicher Form 49

52 fachbereich floristik neu >> Floraler Brautschmuck und festlicher Tischschmuck Kursziel: Sie wissen über Techniken zum Gestalten von festlichem Blumenschmuck für Bräute und Tische Bescheid. Sie gestalten witzige, klassische und moderne Tischschmuckvariationen. Sie fertigen Brautsträuße in verschiedenen Ausführungen an. Neue Techniken für die Gestaltung von festlichem Blumenschmuck für Tische und Bräute; Anfertigung verschiedener Tischschmuckvariationen und Brautsträuße; Alte historische Techniken und moderne praxisnahe Techniken; Farbigkeiten; Präsentation und Besprechung der erarbeiteten Werkstücke. Nadine Weckardt, selbstständige Floristin; Floral Design; Europameisterin Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung max. 12 Personen Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Fr, in schriftlicher Form neu >> Tafelblumen Wenn Floristik zum Tischgespräch wird Kursziel: Sie erstellen Werbeunterlagen für gastronomische Betriebe. Sie fertigen Tischdekorationen und Tischschmuck für unterschiedliche Anlässe an. Theorie: Vermarktung von Tischdekorationen; Anlass bezogene Floristik; Farbpsychologie. Praxis: Kurze Fachdemonstration von verschiedenen Tischschmuckvarianten; Ausarbeitung von Tischschmuck; Präsentation und Besprechung der erarbeiteten Werkstücke. Steffen Teuscher, Floristmeister; Mitarbeit an zahlreichen Demonstrationsveranstaltungen; Autor verschiedener Fachberichte Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung max. 12 Personen Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Fr, in schriftlicher Form 50

53 fachbereich floristik neu >> Szenen des Frühlings und neue Bilder Kursziel: Sie vertiefen Ihre handwerklichen Fertigkeiten und entwickeln eigenständige floristische Werkstücke, die voller Kraft und Ausstrahlung sind (Erlebnisfloristik). Sie wissen über die Gestaltung von Bildern, Eyecatchern, Gefäßen, Unterformen und Konstruktionen Bescheid. Anfertigung individueller Werkstücke nach eigenen Gestaltungsideen; Arbeiten mit Zweigen und Zwiebelblumen; Ideen für die Gestaltung von Bildern, Gefäßen, Formen, Konstruktionen Thea Kornherr, Floristin, Vizemeisterin Baden-Württemberg; Demos; Fachautorin, eigenes Unternehmen für Floristik und Gartengestaltung. Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung max. 12 Personen Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Fr, in schriftlicher Form neu >> Brautstraußformen mit floralem und technischem Raffinement Technik im Detail Blumen im Werkstück versorgen Kursziel: Sie wissen über ungewöhnliche innovative Formen des Brautstraußes Bescheid. Sie erstellen Werkstücke im Sinne der demonstrierten Unterrichtsfelder. Sie vertiefen gestalterische und technische Details. Präsentation einiger Sträuße in ihrer gestalterischen und technischen Form; Arbeiten mit Form gebenden nonfloralen Basiselementen; Vertiefung von Kenntnissen um Statik, Gewichtsverteilung und Balance im sensiblen Bereich der Handhabung eines Brautstraußes; Brautstrauß ausschließlich aus floralem Werkstoff oberhalb des Drahtungspunktes Gregor Lersch, Meisterflorist, Träger vieler internationaler Auszeichnungen und Preise im Floristikbereich, international renommierter Trendgestalter, Autor zahlreicher Fachbücher. Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung Kursfortsetzung >> 51

54 fachbereich floristik Voraussetzung: Gebühr: Vorkenntnisse im Umgang mit Draht und Tapeband max. 12 Personen 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Fr, in schriftlicher Form neu >> Raumschmuck für Events im Innen- und Außenbereich Kursziel: Sie gestalten außergewöhnlichen Blumenschmuck für eine feierliche und erlebnis reiche Atmosphäre. Sie eignen sich Hintergrundwissen über dazu geeignete Materialien, Techniken und Gestaltungsgrundformen an. Sie setzen unter Anleitung verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten praktisch um. Erstellung von Grundformen und Objekten; Floralmaterial und Techniken für Blumenschmuck; Hilfestellung zur technischen Umsetzung, insbesondere für die Statik; Anfertigung von verschiedenen Werkstücken Andreas Faber, Floristmeister, eigenes Unternehmen»Floralart«, zahlreiche Veröffentlichungen, internationale Ausstellungen und Demonstrationen Ort: Meran Zeitraum: So, Mo, Dauer: 14 Stunden, Uhr Florist/-innen und Mitarbeiter/-innen von Blumen- und Floristikfachgeschäften mit mehrjähriger Berufserfahrung max. 12 Personen Gebühr: 140,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Fr, in schriftlicher Form 52

55 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Meran Anmeldung: Landeshotelfachschule»Kaiserhof«, Freiheitsstraße 155, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Lehrgang»Eventmanagement im Tourismus«Lehrgang»Führungskompetenz in Gastronomie & Hotellerie«neu Russisch im Tourismus fürs Hotel Aufbaukurs neu Russisch im Tourismus fürs Restaurant Aufbaukurs Seite Oktober 2009 März Oktober 2010 Februar Mi, Mi, Mi, Mi, neu >> Lehrgangsziel: Lehrgang»Eventmanagement im Tourismus«Eventmanager sind für Konzeption, Organisation und Inszenierung eines Events zuständig. Eventmanagement geht jedoch über die reine Veranstaltungsorganisation hinaus. Es geht letztlich darum, aus einem Event ein unvergessliches Ereignis zu machen und die Firma bzw. das Produkt ins beste Licht zu setzen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über das Eventmanagement im Tourismus. Erfahrene Eventmanager und Expert/-innen aus Südtirol und dem Ausland geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Sie weiter. Sie sind in der Lage, selbstständig professionelle Events zu konzipieren, um zusetzen und durchzuführen. Der Lehrgang ist praxisorientiert und wird Beruf begleitend angeboten. Der Lehrgang besteht aus einem Mix aus theoretisch fundiertem Wissen und praktischen Beispielen, an denen Sie arbeiten. Wesentliche inhaltliche Schwerpunkte sind die Planung, das Management und die Kontrolle von Events sowie der Einfluss auf das Markenmanagement. Weitere Schwerpunkte: Entstehung und Entwicklung von Events Kursfortsetzung >> 53

56 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen 54 Erfolgsfaktoren und Grundregeln von Events Ziele und Zielgruppen Strategien Kooperationen Qualitätsmanagement Budgetierung Rechtliche Aspekte bei Veranstaltungen Praktischer Eventplaner: von der Idee über die Inszenierung bis zur Nachbereitung Praktische Umsetzung und Konzeption eines Events Checklisten Erfolgsstrategien für Events und Marken Markenbindung Markenwert und Events Eventbranding Event-Technik (Beleuchtung, Beschallung, Video-Technik ) Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Catering Vorgesehen ist auch eine Fachexkursion, voraussichtlich zum Ski-Weltcup in Gröden im Dezember 2009 oder zu einem Biathlon-Wettbewerb in Antholz. Dr. Wolfram J. Auer, selbstständiger Unternehmensberater, Gründungsmitglied der Event Management Kooperation»Die Veranstalter«, Lehrbeauftragter am Institut für Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck sowie am Management Center Innsbruck (MCI); Andreas Köhne, Catering; Moritz Schwienbacher, Gesetzliche Bestimmungen im Eventbereich, Walter Eschgfäller, Siae Information, Albin Gross und Richard Vill, Management Kastelruther Spatzen; Dr. Stefania Demetz, Organisationsleiterin Ski-Weltcup Gröden; Otto Schöpf, Dolomiten Sportredaktion, PR und Medienarbeit; Oskar Stricker Oskar Light (Eventtechnik); Kaufmann Friedrich (Welt der Magie und der Illusionen) Ort: Meran Zeitraum: Oktober 2009 März 2010 (voraussichtlicher Start: ) Dauer: 88 Stunden verteilt auf 3 Blöcke zu jeweils 2 Tagen plus 4 Ganz- oder 8 Halbtage. Zusätzlich 1 Tag für Exkursion. Diplomprüfung in Form der Präsentation einer schriftlichen Arbeit zur Planung eines Events und anschließendem Fachgespräch. Angestellte in touristischen Unternehmen (Kurverwaltungen, Verkehrsbüros, Hotels usw.) sowie von Betrieben mit touristischer Ausrichtung (Skischulen, Bikerschulen usw.) Kursfortsetzung >>

57 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Gebühr: max. 20 Personen 300,00 Euro (Exkursion nicht inbegriffen) Fr, in schriftlicher Form Lehrgang»Führungskompetenz in Gastronomie & Hotellerie«Vorankündigung Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Chance, Führungskompetenzen zu erwerben bzw. diese aus zu bauen, indem Sie sich mit zukunftsweisenden Perspektiven und Trends in Gastronomie und Hotellerie intensiv auseinander setzen. Sie erhalten außerdem Impulse für Ihre weitere berufliche und persönliche Entwicklung. Der Lehrgang wird Beruf begleitend angeboten, in der Regel ein Seminartag pro Woche, wobei Feiertage und Ferientage zeitlich ausgeklammert werden. Diese Spezialisierung befähigt die Absolventen/-innen, Führungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen von Hotellerie und Gastronomie zu übernehmen, neue Entwicklungen früh zu erkennen und professionell und effizient darauf zu reagieren. Schlüsselelemente zum beruflichen Erfolg von Führungskräften sind Führungs kompetenzen und zukunftsorientiertes Management. Diese beiden Bereiche stellen auch die zentralen Themen in diesem Lehrgang dar. Weitere wichtige Themenblöcke sind: Mitarbeiterführung, Konflikt- und Zeitmanagement, Marketing und Kommunikation der Angebote, Betriebliche Kennzahlen lesen, analysieren und interpretieren, zielorientierte Angebotsplanung und Trends im Food & Beverage Bereich, Kreativität & Innovation im Gastgewerbe, EDV-Anwendungen, Moderne Kassensysteme Softwareund Verrechnungsprogramme, moderne Küchentechnik usw. Die Themen werden so praxisnah wie möglich vermittelt. Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis seitens der Teilnehmer/-innen werden in den Unterricht integriert. Fachexkursionen und Betriebsbesichtigungen ergänzen die angebotenen Themen und Inhalte. Expert/-innen aus Wirtschaft und Schule Ort: Meran Zeitraum: Oktober 2010 Februar 2011 Dauer: 150 Stunden, verteilt auf 20 Seminartage im Zeitraum Oktober 2010 Februar Angehende Führungskräfte aus Hotellerie und Gastronomie, (angehende) Küchen chefs und Serviceleiter/-innen, Jungunternehmer/-innen aber auch Lehrgangsziel: Kursfortsetzung >> 55

58 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Voraussetzung: Gebühr: neu >> ehrgeizige junge Kräfte, die eine Berufsausbildung im Gastgewerbe und entsprechende Berufserfahrung haben. Mindestalter: 22 Jahre, Lehrabschluss im Kochen oder Servieren und mindestens 3-jährige Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit langjähriger Berufserfahrung im Gastgewerbe zum Lehrgang zugelassen werden. max. 20 Personen 400,00 Euro Ende Juni 2010 in schriftlicher Form Russisch im Tourismus fürs Hotel Aufbaukurs Kursziel: Sie können einen Gast/Kunden korrekt begrüßen und ihm die gewünschte Information geben, (Zimmer und Hotel Ausstattung, Sehenswürdigkeiten, die Ausflüge usw.). Sie beherrschen das kyrillische Alphabet und können gut lesen und schreiben. Sie lernen weiters Briefe aus der Hotelkorrespondenz und Telefon gespräche zu führen. Sie haben einen Überblick über Land, Kultur, Mentalität und Leute in Russland. Kommunikation mit Gästen, wichtige Informationen verstehen und darauf antworten, höfliche Phrasen, Sehenswürdigkeiten empfehlen, Arbeiten mit dem Computer, Übersetzung von Texten, russische Medien lesen. Alena Savina - Veith, Russischlehrerin und Fachreferentin Ort: Meran. Zeitraum: Mi, Mi, Dauer: 20 Stunden, jeweils Uhr Unternehmer/-innen und Beschäftige im Hotel- und Gastgewerbe max. 12 Personen Gebühr: 80,00 Euro Mi, in schriftlicher Form 56

59 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen neu >> Russisch im Tourismus fürs Restaurant Aufbaukurs Kursziel: Sie können sehr gut typische Gesprächssituationen im Restaurant bewältigen, die Speisekarte übersetzen, Gerichte empfehlen. Sie verbessern und vertiefen ihre Sprachkenntnisse und die russische Grammatik und verstehen noch besser die russische Mentalität. Auch eine Reise durch die russische Geschichte, Kultur, Literatur, Musik und Architektur gehört dazu. Tische reservieren, Speisen und Getränke empfehlen, Gerichte und Rezepte auf Russisch beschreiben, russische Essgewohnheiten verstehen, Speisekarte übersetzen und mit dem Computer gestalten, russische Medien lesen und online Kurse nutzen.(e-learning). Verstehen russischer Filme und Audiobücher. Verbesserung der russischen Grammatik durch praktische Übungen. Alena Savina - Veith, Russischlehrerin und Fachreferentin Ort: Meran Zeitraum: Mi, Mi, Dauer: 20 Stunden, jeweils Uhr Unternehmer/-innen und Beschäftige im Hotel- und Gastgewerbe max. 12 Personen Gebühr: 80,00 Euro Mi, in schriftlicher Form 57

60 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen fachbereich meisterkurse/prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Anmeldung: Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik der Meisterprüfung im Gastgewerbe (Küche und Service) Oktober/November/Dezember 2009 und April/Mai 2010 Seite Meisterausbildung Koch/-in Oktober 2009 April Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik der Meisterprüfung im Gastgewerbe (Küche und Service) Kursziel: Sie werden auf den Prüfungsteil Berufspädagogik im Rahmen der Meisterausbildung vorbereitet. Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Ausbildung des Lehrlings im Betrieb, Wahl des»richtigen«lehrlings und Probezeit, Lern- und Arbeitsprozess im Betrieb, Prüfungsvorbereitung und Übernahme 2 Trainer/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Ort: Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Schlanders Zeitraum: Oktober/November/Dezember 2009 und April/Mai 2010 Dauer: 40 Stunden (Block- und Wochenendkurse) Lehrabschluss- oder Fachschuldiplom im Bereich Küche oder Service und dreijährige Berufserfahrung oder siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung in Küche oder Service Anmerkung: Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden! Gebühr: 180,00 Euro (inklusive Prüfungsgebühr) Anmeldung: Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Dantestraße 11, Bozen, Tel , Fax , martina.rassler@provinz.bz.it Voraussetzung: 58

61 fachbereich betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Meisterausbildung Koch/-in Vorbereitungskurs auf die fachtheoretische und fachpraktische Meisterprüfung Kursziel: Die TeilnehmerInnen werden auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Koch/-in vorbereitet. Ernährungslehre, Nahrungsmittelkunde, Facharbeit, Kochkunde, Hygiene und Lebensmittelgesetzgebung, Menükunde und Betriebsorganisation Ort: Brixen Zeitraum: Oktober 2009 April 2010 Dauer: ca. 300 Stunden Lehrabschluss- oder Fachschuldiplom im Bereich Kochen und dreijährige Berufs erfahrung oder siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung als Koch/-in Für die Zulassung zur Meisterprüfung muss ein Antrag gestellt werden! Gebühr: ca. 650 Euro (inklusive Prüfungsgebühr) + Warenspesen Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Fischzuchtweg 9, Brixen Tel , Fax , snsmldc70@schule.suedtirol.it Voraussetzung: Anmerkung: Anmeldung: 59

62 fachbereich berufspädagogik fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Bozen Anmeldung: Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Siemensstraße 6 8, Bozen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Mo, Di, ; Fachgespräch: Mo, Termin B: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Fr, Termin C: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Fr, Seite 60

63 fachbereich berufspädagogik Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammenarbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern zwei Trainer/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Zeitraum: Termin A: Mo, Di, ; Fachgespräch: Mo, Termin B: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Fr, Termin C: Fr, Sa, ; Fachgespräch: Fr, Dauer: 16 Stunden (2 aufeinander folgende Tage) und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 61

64 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule Schlanders Anmeldung: Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Do, Fr, , Fachgespräch Sa, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch Sa, Seite Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammenarbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern zwei Trainer/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Zeitraum: Termin A: Do, Fr, , Fachgespräch am Sa, Termin B: Do, Fr, , Fachgespräch am Sa, Dauer: 16 Stunden und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 62

65 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Anmeldung: Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Rennstallweg 24, Meran, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa, Termin B: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa, Seite Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Kursziel: Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschluss-Zertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern 2 Trainer/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Zeitraum: Termin A: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa, Termin B: Mo, Di, , Fachgespräch: Sa, Dauer: 16 Stunden, Freitag und Samstag, bzw. Montag und Dienstag, Uhr und Uhr und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen max. 16 Personen Gebühr: 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 63

66 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule Bruneck Anmeldung: Landesberufsschule Bruneck, Toblstraße 6, Bruneck, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Fr, Sa, Termin B: Mo, Di, Termin C: Fr, Sa, Seite Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern zwei Trainer/-innen mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik Termin: Termin A: Fr, Sa, Termin B: Mo, Di, Termin C: Fr, Sa, Dauer: 16 Stunden und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Kursziel: 64

67 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Anmeldung: Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Fischzuchtweg 9, Brixen, Tel , Fax Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Termin A: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Termin B: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Termin C: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Seite Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs Lehrlinge erfolgreich ausbilden: (Berufspädagogische Kompetenz laut LG Nr. 2/2006) Sie erwerben berufspädagogische Kompetenzen, um Lehrlinge im Berufsalltag zielführend zu begleiten. Sie erkennen die Bedeutung ihrer Rolle als Ausbilder/-in im Betrieb und können die neu gewonnenen Kenntnisse in die praktische Arbeit umsetzen. Teilnehmer/-innen, die das Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses Zertifikat dient zum Nachweis der»berufspädagogischen Kompetenz«, wie sie vom Landesgesetz Nr. 2 vom für die Bewilligung zur Lehrlingsausbildung vorgeschrieben ist. Die Rolle als Ausbilder/-in, die Beziehung Lehrling Ausbilder/-in, die Zusammen arbeit Schule Betrieb Eltern, der betriebliche Ausbildungsplan, Lehrlinge anleiten und begleiten, Lehrlinge fordern und fördern Daprá Ingrid, Plangger Elmar und Achrainer Rupert Ort: Brixen Termin: Termin A: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Termin B: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Termin C: Do, Fr, Fachgespräch Fr, Dauer: 16 Stunden (2 aufeinander folgende Tage) und ein Fachgespräch zur Erlangung des Abschluss-Zertifikates Kursziel: Kursfortsetzung >> 65

68 fachbereich berufspädagogik Gebühr: Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und Lehrlings- Ausbilder/-innen werden wollen, Betriebsinhaber/-innen 50,00 Euro (inklusive Unterlagen) zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 66

69 fachbereich arbeitssicherheit fachbereich arbeitssicherheit Vorwort Sowohl auf europäischer als auch auf staatlicher Ebene bemüht sich der Gesetzgeber um die Verbesserung der Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz; mit dem neuen Einheitstext, dem gesetzesvertretenden Dekret 81/2008 in geltender Fassung sind die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen. Die deutsche und ladinische Berufsbildung garantiert in Zusammenarbeit mit anderen Weiterbildungsorganisationen und Verbänden die diesbezügliche Aus- und Weiterbildung in Südtirol. Nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht. Die verschiedenen Kurse werden auf den nächsten Seiten näher beschrieben. Für die in der folgenden Tabelle mit 1) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung beim KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser. Für die mit 2) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung beim Paritätischen Komitee im Bauwesen, Tel Für die mit 3) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung bei INDECO, Ansprechpartner: Dipl. Ing. Peter Franzelin, Tel Für die mit 4) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Romstraße 20, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Frau Ursula Treibenreif. Für die mit 5) gekennzeichneten Kurse erfolgt die Anmeldung an der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Tel Die mit *) markierten Themenbereiche sind in den Broschüren»Installation, Bau und Holz«und»Metall, KFZ, Elektrotechnik und Elektronik«ausführlich beschrieben. 67

70 fachbereich arbeitssicherheit Themenbereich Kurs Zielgruppe Dauer Sicherheit und Arbeitgeber/-innen 1 ) Arbeitgeber/-innen h Gesundheit am Sicherheitssprecher/-in 1 ) gewählte oder auf 32 h Arbeits platz Ges. vertr. Dekr. 81/2008 Erste Hilfe 1 ) Vertragsebene bestimmte Arbeitnehmer/-innen von Arbeitgeber/-innen beauftragte Arbeitnehmer/-innen 12 h Ausbildung zum/zur Sicher heitskoordinator/-in auf Baustellen *) Leiter/-in und Mitarbeiter/-in des Arbeits schutzdienstes *) Vertiefungskurse für Sicher heits fachkräfte und Sicherheits koordi na tor/- innen *) Brandschutz 1 ) Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen 1 ) Grundkurs Sicherheitskoordinator/-in nach 81/ ) Leiter/-in und Mitarbeiter/- in des für Arbeits schutzdienstes (LASD, ZASD) laut Ges. vertr. Dekr. 81/ ) Überprüfung von Elektround Erdungsanlagen 1 ) Überprüfung von Kränen und Hebemitteln 1 ) Vertiefung Brandschutz 1 ) Methoden der Wissensvermittlung (Weiterbildung für Referent/-innen) 1 ) von Arbeitgeber/-innen beauftragte Arbeitnehmer/-innen Arbeitnehmer/-innen, auf Anfrage der Unternehmen Techniker/-innen im Bausektor mit Universitätsabschluss oder Matura Personen mit Universitätsabschluss oder Matura Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoordinator/ -innen Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoor di nator/ -innen Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoordinator/ -innen Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitskoordinator/- innen mit Erfahrungen als Referent/-in 4, 8, 16 h 4 8 h 120 h Modul A 28 h Modul B h Modul C 24 h 20 h 20 h 20 h 20 h 68

71 fachbereich arbeitssicherheit Themenbereich Kurs Zielgruppe Dauer Sicherheitsplanung 1 ) Sicherheitsfachkräfte im 20 h Bausektor Sicherheitskurse für Maschinenführer/-innen *) Vorbereitungskurse zur Erlangung verschiedener Befähigungsnachweise *) Führer/-in von Hebemitteln und Baukränen 2 ) Führer/-in von Industriekränen 3 ) Führer/-in von Erdbewegungsmaschinen 2 ) Gabelstaplerführer/-in 3 ) Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis Arbeitnehmer/-innen mit Qualifizierungsnachweis 16 h (mit Prüfung) 16 h (mit Prüfung) 16 h (mit Prüfung) 8 h (mit Prüfung) Sprengmeister/-innen 4 ) Volljährige Personen 24 h Giftgasprüfung 4 ) Volljährige Personen 40 h Dampfkesselwärter/ Volljährige Personen 180 h -innen 4 ) Heizkesselwärter/-innen 5 ) Volljährige Personen 180 h Maschinist/-innen und Volljährige Personen 72 h Betriebsleiter/-innen von Skiliften 1 ) Maschinist/-innen und Volljährige Personen 80 h Betriebsleiter/-innen von Sesselliften 1 ) Maschinist/-innen und Betriebsleiter/-innen von Umlaufbahnen 1 ) Volljährige Personen 96 h 69

72 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen (Dekret 81/2008, MD ) Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes. rechtliche Grundlagen; Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen; Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz, Unfallstatistik und Unfall register; Sicherheitssprecher/-innen; Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen; persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer/-innen Fachreferent/-in Ort: Bozen Zeitraum: Termin A: Fr, Sa, Termin B: Fr, Sa, Dauer: 16 Stunden; jeweils Freitag und Samstag Uhr Arbeitgeber/-innen aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungen; Techniker/-innen oder Freiberufler/-innen Gebühr: 50,50 Euro Anmeldung: Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Romstraße 20, Bozen, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen (Dekret 81/2008, MD ) Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Anmeldung: Bis: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes. rechtliche Grundlagen; Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen; Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz, Unfallstatistik und Unfallregister; Sicherheitssprecher/-innen; Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen; persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer/-innen Fachreferent/-in Bozen Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 16 bis 20 Stunden, jeweils Uhr Arbeitgeber/-innen aus Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungen; Techniker/-innen oder Freiberufler/-innen 50,50 Euro KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 70

73 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen (Dekret 81/2008, MD ) Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes. rechtliche Grundlagen; Zuständigkeiten und Aufgaben der Betroffenen; Aufsichts- und Kontrollorgane; Versicherungsschutz, Unfallstatistik und Unfallregister; Sicherheitssprecher/-innen; Gefährdungsanalyse und Risikobewertung; Sicherheitsmaßnahmen; persönliche Schutzausrüstung; Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer/-innen Heinz D Angelo, Geometer Ort: Schlanders Zeitraum: Termin 1: Fr, Sa, Termin 2: Fr: Sa, Dauer: 16 Stunden, jeweils Uhr Arbeitgeber/-innen Bau, Metall und Holz Termin 3: Di, und Mi, Arbeitgeber/-innen Handel und Verkauf Gebühr: 50,50 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Anmeldung: Sicherheitssprecher/-in der öffentlichen Verwaltung (ges. vertr. Dekret 81/2008) Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die Aufgaben der gewählten oder ernannten Sicherheitssprecher/-innen der öffentlichen Verwaltung. verfassungsrechtliche und zivilrechtliche Prinzipien; die allgemeine und spezielle Gesetzgebung im Bereich Unfallverhütung und Arbeitshygiene; die Hauptbeteiligten und ihre Pflichten; Definition und Bestimmung der Risikofaktoren; Risikobewertung; Bestimmung der Sicherheitsmaßnahmen; maßgebende Aspekte der Tätigkeit als Sicherheitssprecher/-in; Kommunikationstechnik Bozen Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 32 Stunden, jeweils Uhr gewählte oder ernannte Sicherheitssprecher/-innen Der Kurs ist kostenlos. Kursfortsetzung >> 71

74 fachbereich arbeitssicherheit Anmeldung: Bis: Anmerkung: KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. Beauftragte für Erste Hilfe Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Anmeldung: Anmerkung: Sie wissen, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten. rechtliche Aspekte; Pflichten und Verantwortung; Rettungskette; zu ergreifende Maßnahmen und zu vermeidende Fehler; Vitalfunktionen; Patientencheck; Herz-Lungen-Wiederbelebung; Seitenlagerung; Rautekgriff; Verbände; Blutungen; Schock; Vergiftungen; Verbrennungen Bozen, bzw. zu vereinbaren Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 12 Stunden von Arbeitgeber/-innen beauftragte zuständige Arbeitnehmer/-innen 63,00 Euro KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Die Kurse werden auf Anfrage von Unternehmen und Körperschaften organisiert und können auch von Rettungsorganisationen durchgeführt werden. Beauftragte für Brandschutz Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Anmeldung: Anmerkung: Sie wissen, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten. Gesetzesbestimmungen; Brandentstehung und Brandbekämpfung; baulicher und anlagentechnischer Brandschutz; Brandgefahren und Brandverhütungsmaßnahmen im Betrieb; Verhalten im Brandfall; Übungen mit persönlicher Schutzausrüstung und Feuerlöscheinrichtungen; Organisation des Brandschutzes im Betrieb Landesfeuerwehrschule Vilpian Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 4, 8 oder 16 Stunden von Arbeitgeber/-innen beauftragte zuständige Arbeitnehmer/-innen 68,00 Euro KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Die Kurse werden auch von der Landesfeuerwehrschule Vilpian durchgeführt. 72

75 fachbereich arbeitssicherheit Brandschutzkurs: (für Betriebe mit mittlerer Brandgefahr = BS2) Kursziel: Sie erhalten die Ausbildung für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko. Gesetzliche Grundlagen (G.v.D. 81/2008 M.D ) Grundlagen des Verbrennungsvorganges, Brennbarkeit von Stoffen Brandklassen Löschmöglichkeiten, Löschmittel, Verhaltensregeln im Brandfall, Sicherheitsbeschilderung nach EG-NORM, Artikel aus dem bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus den Strafgesetzbuch Die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Rettung gefährdeter Personen, Abschalten bestimmter Anlagen, Schließen der Feuerschutzabschlüsse, Sicherstellen von wichtigen Unterlagen und Sachwaren, theoretische und praktische Übung D Angelo Heinz, Geometer, ein Feuerwehrmann Ort: Schlanders Termin: Termin 1: Do, Termin 2: Mi, Dauer: 8 Stunden, Uhr Gebühr: 45,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Anmeldung: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Sie erwerben, bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Bozen oder auch am Betriebssitz Die Kurse werden entsprechend der Nachfrage laufend angeboten. 4 8 Stunden, abhängig vom Tätigkeitsbereich der Teilnehmer/-innen Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen 45,00 Euro Kursfortsetzung >> 73

76 fachbereich arbeitssicherheit Anmeldung: Anmerkung: KVW Bildungsreferat Bezirk Bozen, Kornplatz 4, Bozen, Tel , Ansprechpartnerin: Karin Wieser Die Kurse werden auf Anfrage von Unternehmen auch direkt am jeweiligen Firmensitz durchgeführt. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs Kursziel: Sie erwerben, bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Sicherheitsexpert/-in Ort: Schlanders Zeitraum: Termin 1: Do, Termin 2: Fr, Termin 3: Di, Dauer: 8 Stunden, jeweils Uhr Termin 1 und 2: Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen Berufsgruppe Bau und Holz; Termin 3 Berufsgruppe Handel Gebühr: 45,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Anmeldung: 74

77 fachbereich arbeitssicherheit Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs Kursziel: Sie erwerben, bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz, Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fachreferent/-in Ort: Bozen Zeitraum: Termin A: Sa, Termin B: Mo, Fr, Dauer: 8 Stunden, Termin A: Samstag Uhr Termin B: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Arbeitnehmer/-innen bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei der Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen Gebühr: 45,00 Euro Anmeldung: Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Romstraße 20, Bozen, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte Rolle und Institutionen der Arbeitssicherheit, Sicherheitsnormen (Gesetze), Bildschirmarbeitsplatz, elektrisches Risiko, Beschilderung, der Sicherheitssprecher, Heben und Tragen von Lasten, Gefahrenstoffe, Anlagen im Betrieb, Hygiene am Arbeitsplatz, Brandschutz und Notfallplanung D Angelo Heinz, Geometer Ort: Schlanders Zeitraum: Termin 1: Fr, Termin 2: Mi, Dauer: 4 Stunden, Uhr Büroangestellte Gebühr: 35,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Protzenweg 8/a, Schlanders, Tel , Fax Bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Anmeldung: 75

78 allgemeine informationen förderung von betrieblicher weiterbildung Die deutsche und ladinische Berufsbildung fördert im Sinne des Landesgesetzes Nr. 29 vom berufliche Weiterbildungsmaßnahmen in Betrieben. Wer kann ansuchen? a) öffentliche oder private Körperschaften sowie Weiterbildungsorganisationen b) bilaterale Organismen, die von den Sozialpartnern gebildet werden c) Unternehmen (interne Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, die den eigenen Beschäftigten gewidmet sind) d) Berufskammern und vereinigungen, deren Statut die berufliche Aus- und Weiterbildung als Zielsetzung vorsieht. Mindestteilnehmeranzahl: in der Regel 12 Personen Einreichtermin für das Ansuchen: 20 Tage vor Kursbeginn. Die Genehmigung des Beitrages für eine Fort bildung muss vor Kursbeginn erfolgen. Beitragshöhe: max. 80 % der anerkannten Kurskosten Die Richtlinien und die Antragsformulare finden Sie auf unserer Homepage ( Auf Anfrage senden wir sie Ihnen auch gerne per Post zu. Weitere Informationen: Christof Jaufenthaler, Tel , Christof.Jaufenthaler@provinz.bz.it 76

79 allgemeine informationen geschäftsbedingungen Kursanmeldungen Für die Anmeldung bitte beiliegendes Anmeldeformular ausfüllen. Die Anmeldung kann persönlich, per Post, Fax oder Internet ( erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig anzumelden, da die Anzahl der Teilnehmer/-innen für viele Kurse beschränkt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihen folge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine schriftliche Einladung zum Kurs mit Angabe der Kursgebühr und der Einzahlungsbedingungen erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Kursgebühren Der Einzahlungsbestätigung berechtigt zur Teilnahme an den Weiterbildungskursen. Eine kostenlose Teilnahme ist für folgende Personengruppen vorgesehen: a) arbeitslose Personen b) Benachteiligte auf dem Arbeitsmarkt; c) Mitarbeiter/-innen von privaten Betrieben oder öffentlichen Körperschaften, wenn es sich um Bildungsinitiativen handelt, die mit der Landesverwaltung vereinbart wurden und von besonderem sozialem Interesse des Landes sind. Zahlungsmöglichkeiten Die Teilnahmegebühr muss nach Erhalt des Einladungsschreibens und innerhalb des darin angegebenen Termins entrichtet werden und kann erfolgen: a) mittels Bancomat oder Kreditkarte in den jeweiligen Berufsschulsekretariaten; b) mittels Posteinzahlungsschein an das Schatzamt Autonome Provinz Bozen, Bozen, Aostastraße 55, K/K Nr oder c) mittels Bankzahlungsauftrag an das Schatzamt Autonome Provinz Bozen, Südtiroler Sparkasse AG, Horazstraße 4/D, Bozen, IBAN: IT 93 N Die Einzahlungsbestätigung ist vor Kursbeginn im jeweiligen Berufsschulsekretariat vorzuweisen. 77

80 allgemeine informationen Rückerstattung Teilnahmegebühr Bei Absage von Seiten des Veranstalters: Die Veranstalter sind berechtigt, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen einen Weiterbildungskurs abzusagen. In diesem Fall werden die bereits angemeldeten Teilnehmer/-innen sofort telefonisch verständigt. Der Teilnahmebeitrag wird von der Landesverwaltung, Amt für Einnahmen, nach Einreichen des entsprechenden Ansuchens rückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind in diesen Fällen ausgeschlossen. Bei Rücktritt von Seiten der angemeldeten Person: Absagen können nur schriftlich und vor Beginn der Veranstaltung akzeptiert werden. Dabei gilt folgende Regelung: bei schriftlicher Abmeldung vor Anmeldeschluss verrechnen wir keine Stornogebühr. bei schriftlicher Abmeldung nach Anmeldeschluss verrechnen wir in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro. bei schriftlicher Abmeldung, die später als eine Woche vor Beginn der Veranstaltung eingeht, und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage verrechnen wir 100 % der Kursgebühr. die Stornogebühr entfällt, wenn Sie uns eine/n Ersatzteilnehmer/-in nennen. im Falle von Krankheit oder Unfall ist eine Rückerstattung der Kursgebühr ausgeschlossen. Versicherung (Krankheit, Unfall, Haftpflicht, Diebstahl): Der/die Teilnehmer/-in ist grundsätzlich für seinen/ihren Versicherungsschutz selbst verantwortlich. Teilnahmebestätigung Nach Abschluss eines Kurses stellt die Autonome Provinz Bozen bzw. die jeweilige Landesberufsschule jedem/r Teilnehmer/-in eine Teilnahmebestätigung aus, vorausgesetzt, dass er/sie mindestens 80 % der vorgesehenen Kursstunden besucht hat. Datenschutz Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der/die Direktor/-in der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Verwaltungsauf- 78

81 allgemeine informationen gaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Der Antragsteller/die Antragstellerin erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7 10 des LeglD. Nr. 196/2003 Zugang zu seinen/ihren Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzung vorliegen, verlangen. Evaluation Wir legen großen Wert darauf, unser Weiterbildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmeldung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir alle Teilnehmer/-innen und Referenten/-innen, in einem Fragebogen die gemeinsame Arbeit zu bewerten sowie Verbesserungsvorschläge und Bildungs wünsche zu äußern. Die Effizienz der Evaluation hängt von Ihrer Mitarbeit ab, wofür wir uns bereits an dieser Stelle bedanken möchten. Erhalt der Fachbereichsbroschüren Die Broschüren erscheinen jährlich (Mitte Juni) und können kostenlos angefordert werden. Außerdem liegen sie in der Abteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung, Dantestraße 3, Bozen, sowie in allen Landes berufs schulen Südtirols und in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen auf. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist auch auf unserer Homepage ( veröffentlicht. 79

82

83 anmeldung Für die Anmeldung senden oder faxen Sie bitte dieses Anmeldeformular an die zuständige Berufs- oder Fachschule. Zu- u. Vorname Geburtsdatum Geburtsort Wohnort (Postleitzahl, Ort) Adresse (Straße, Hausnummer) Telefon privat Adresse Studientitel Beruf Ich melde mich für folgenden Kurs an: Kurstitel Ort Zeitraum Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur jene am Kurs teilnehmen können, welche nach erfolgter Anmeldung eine schriftliche Einladung von der zuständigen Berufsschule erhalten. Bei ungenügender Teilnehmeranzahl oder in anderen begründeten Fällen können einzelne Kurse kurzfristig abgesagt werden. Betreffend Rückerstattung der Teilnahmegebühren gelten die in dieser Broschüre beschriebenen Bedingungen (siehe Kapitel»Geschäftsbedingungen«). Es werden nur vollständig ausgefüllte Anmeldescheine berücksichtigt. Datenschutzgesetz (LeglD. Nr. 196/2003) Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist der/die Direktor/-in der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die angeforderten Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung der erforderlichen Daten können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Der/die Antragsteller/in erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7-10 des LeglD. Nr. 196/2003 Zugang zu seinen/ ihren Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Datum Unterschrift 81

84

85 feedback Gestalten Sie unser Kursprogramm mit! Liebe Kursteilnehmer/-innen, wir möchten unser Kursprogramm auch in Zukunft möglichst nachfrageorientiert ausrichten. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche, Vorschläge und Ideen bezüglich neuer, für Sie zielführender Weiterbildungsveranstaltungen mit. Danke für Ihre Anregungen. 83

86 Der KOM(petenzen)PASS Stärken nutzen erfolgreich werden! Sie wollen sich beruflich oder privat verändern Ihre Fähigkeiten, aber auch Ihre Interessen kennen lernen realistische Ziele für Ihre Laufbahn herausarbeiten sich weiterbilden Mit dem KOMpetenzenPASS verschaffen Sie sich Klarheit über Ihr Wissen und Können und werden sich Ihrer persönlichen Stärken bewusst. Informationen zum aktuellen Kursangebot: Deutsche und ladinische Berufsbildung Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung Frau Brigitte Kelderer Tel oder unter

87 Interessieren Sie sich für weitere Fachbereichsbroschüren? Dann nutzen Sie die Chance und fordern Sie diese direkt bei uns an: Deutsche und ladinische Berufsbildung - Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung Inge Clementi, Tel oder unter Die Broschüren sind auch an den zuständigen Landesberufsschulen erhältlich und liegen in vielen öffentlichen Einrichtungen des Landes auf. Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufsbildung» Berufserfolg LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Handel und

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

info» Berufsbildung in Südtirol «

info» Berufsbildung in Südtirol « info» Berufsbildung in Südtirol « DIE BERUFSBILDUNG IN SÜDTIROL / Organigramm Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Ressortdirektor für deutsches Schulamt und Berufsbildung

Mehr

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 1 So werde ich Verkäufer/in Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 2 InformaTionen Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol I-39100 Bozen Mitterweg 5, Bozner Boden T +39 0471 310 323/324 F +39 0471

Mehr

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale

Mehr

Intensivtraining Hotelempfang Die Schnittstelle zum Gast genauer beleuchtet

Intensivtraining Hotelempfang Die Schnittstelle zum Gast genauer beleuchtet Lehrgänge für die Hotellerie und Gastronomie Es berät Sie gerne Betriebswirt IHK/ Hotel- und Restaurantmeister Hartmut Oderbein, fon 02261/ 72921 Hotelfachleute, Hausdamen, Hausdamenassistentinnen, Verantwortliche

Mehr

Anmeldung Seminare I 2011

Anmeldung Seminare I 2011 Anmeldung Seminare I 2011 Beusselstraße 44 n-q Di. 22.02. Do. 03.03. Fr. 04.03 Do. 10.03. Mi. 16.03. Fr. 16.03. Di. 22.03. Di. 22.03. Do. 24.03. Di. 29.03. Di. 29.03. Mi. 30.03. Kreative Gemüsezubereitung

Mehr

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE KREATIVE KÜNSTLER PAUSE Moderne Snacks flexibel genießen Sie planen eine Tagung, einen Workshop oder eine Konferenz im finden Sie die richtige Arbeitsatmosphäre. Dort, wo sonst Künstler und Dirigenten

Mehr

2011/12. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2011/12. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis edv und it berufsbildung» berufserfolg lbs schlanders lbs zuegg meran berufsbildungszentrum bruneck lbs tschuggmall brixen lhf kaiserhof meran lbs handwerk

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

Kontakte: Tel. 0473 203 200. Fax 0473 44 70 70. info@kaiserhof.it. www.kaiserhof.it. Die hohe Schule der Gastlichkeit

Kontakte: Tel. 0473 203 200. Fax 0473 44 70 70. info@kaiserhof.it. www.kaiserhof.it. Die hohe Schule der Gastlichkeit Liebe Gäste Herzlich willkommen an der Landeshotelfach- schule Kaiserhof Direktor Josef Paler Kontakte: Tel. 0473 203 200 Fax 0473 44 70 70 info@kaiserhof.it Die hohe Schule der Gastlichkeit www.kaiserhof.it

Mehr

2012/13. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2012/13. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis berufliche weiterbildung von profis für profis edv und it berufsbildung» berufserfolg lbs schlanders lbs zuegg meran berufsbildungszentrum bruneck lbs tschuggmall brixen lhf kaiserhof meran lbs handwerk

Mehr

2. Fortbildung im Tourismus. 4. Angebote und Anfragen

2. Fortbildung im Tourismus. 4. Angebote und Anfragen 12.10.2007 Kalenderwoche 41 1. Informationen anderer Einrichtungen 1.1 "Ratschkathl" Ausgabe Oktober 1.2 Neuer Obmann im Tourismusverband Taxenbach 1.3 Kohl & Partner Winter-Warm-Up Seminar 2007/2008 2.

Mehr

Fit für Morgen Externe Abschlussprüfung

Fit für Morgen Externe Abschlussprüfung DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Externe Abschlussprüfung Stand 8.11.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19 73337

Mehr

SCHULEN NACH BEZIRKEN

SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 213. Bezirk Überetsch-Unterland WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Verwaltung, mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel FACHOBERSCHULE

Mehr

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch menu mobile nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch TRAITAFINA KOMPETENZ IN ERNÄHRUNGSFRAGEN Wir setzen uns mit diversen Aktivitäten für

Mehr

Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend

Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend Meisterausbildungen, Fachwirt/in Kurs KM 2016 Beschreibung: Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend Qualifizierte Führungskräfte sind im Gastgewerbe wichtiger denn je. Die Anforderungen an diese

Mehr

RHEIN-NECKAR MIT DIENSTLEISTUNGEN BEGEISTERN BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IN DIENSTLEISTUNGSBERUFEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM

RHEIN-NECKAR MIT DIENSTLEISTUNGEN BEGEISTERN BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IN DIENSTLEISTUNGSBERUFEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM RHEIN-NECKAR BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IN DIENSTLEISTUNGSBERUFEN MIT DIENSTLEISTUNGEN BEGEISTERN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar:

Mehr

Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie - tolle Berufe!

Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie - tolle Berufe! Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie - tolle Berufe! Warum will ich den Beruf erlernen? 2 Warum will ich in dieser Branche lernen? Umgang mit Menschen Trinkgeld Gestaltungsmöglichkeit im Beruf

Mehr

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen. am Buffet zu bedienen. Frische Salate, verschiedene Hauptgänge und leckere Desserts

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen. am Buffet zu bedienen. Frische Salate, verschiedene Hauptgänge und leckere Desserts AUS ALLER WELT Die Welt zu Gast in Ludwigshafen Sie haben Besuch aus aller Welt dann ist das Hotel der richtige Tagungsort. Hier können Ihre Gäste direkt nach einer Übernachtung und einem ausgiebigen Frühstücksbuffet

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

BiG-Ausbildung ...Appetit auf Zukunft!

BiG-Ausbildung ...Appetit auf Zukunft! ... A p p e t i t a u f Zu ku n ft! ... A p p e t i t a u f Z u k u n f t! > Berufe im Gastgewerbe sind......dienstleistungsstark...vielseitig...herausfordernd...teamstark...chancenreich...zukunftsorientiert

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof

LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof LEINEN LOS! Zukunft voraus Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof inhalte Eine kompetente Basis für Ihre Zukunft 03 Inhalt 05 Wer wir sind und was wir machen 06 Was Sie werden können, wenn Sie bei

Mehr

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Zugelassener Träger nach AZWV 2011-2012. Gastronomische Bildungszentren

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Zugelassener Träger nach AZWV 2011-2012. Gastronomische Bildungszentren Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Zugelassener Träger nach AZWV Qualifizierung Umschulung Fortbildung 2011-2012 Gastronomische Bildungszentren Seit Uber 40 Jahren ist es unsere wichtigste Aufgabe,..

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau

AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau AUSBILDUNGSPLAN Restaurantfachmann/-frau Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Meet & Work Drink & Dine

Meet & Work Drink & Dine Meet & Work Drink & Dine Das charmante Boutique-Hotel Marktgasse zählt zu den ältesten Gasthäusern der Stadt Zürich. Sorgfältig renoviert, erstrahlen die vielen historischen Elemente in Verbindung mit

Mehr

Catering, Tourismus und artverwandten Berufen

Catering, Tourismus und artverwandten Berufen Monkey Business - Fotolia.com DEHOGA-Karriereführer Fortbildung und Aufstieg in Hotellerie und Gastronomie Karrierechancen/Übersicht Führungstätigkeit in Hotellerie, Gastronomie, Catering, Tourismus und

Mehr

Koch- und Grillkurse GRUPPENKOCHKURSE MIT VERS. THEMEN GRILLKURSE KÜCHENWORKSHOPS PRIVAT- UND FIRMENKOCHKURSE AUF ANFRAGE

Koch- und Grillkurse GRUPPENKOCHKURSE MIT VERS. THEMEN GRILLKURSE KÜCHENWORKSHOPS PRIVAT- UND FIRMENKOCHKURSE AUF ANFRAGE Koch- und Grillkurse 2016 GRUPPENKOCHKURSE MIT VERS. THEMEN GRILLKURSE KÜCHENWORKSHOPS PRIVAT- UND FIRMENKOCHKURSE AUF ANFRAGE Herzlich willkommen in der Koch- und Grillschule von Küchenchef André Greul.

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Das Navigare NSBhotel (Zahlen, Daten, Fakten)

Das Navigare NSBhotel (Zahlen, Daten, Fakten) Das Navigare NSBhotel (Zahlen, Daten, Fakten) Zimmer Ausstattung 32 Zimmer, inklusive 4 Appartements Einzelzimmer ab EUR 115,00 Doppelzimmer ab EUR 135,00 Appartements ab EUR 155,00 Das umfangreiche Frühstücksbuffet

Mehr

INFO BROSCHÜRE FUN-MIXEN. Info Broschüre für den Bar Profi Intensiv Kurs

INFO BROSCHÜRE FUN-MIXEN. Info Broschüre für den Bar Profi Intensiv Kurs INFO BROSCHÜRE FUN-MIXEN Info Broschüre für den Bar Profi Intensiv Kurs Fun-Mixen, bei uns oder bei Ihnen Selber mixen macht Spass Sie und Ihre Gäste mixen bei Ihrer Party unter fachkundiger Anleitung

Mehr

Fortbildungskurs für Arbeitsschutzbeauftragte

Fortbildungskurs für Arbeitsschutzbeauftragte AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 4 - Personal Amt 4.01 Dienststelle für Arbeitsschutz PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 4 - Personale Ufficio 4.01 Servizio di prevenzione

Mehr

Wie werde ich. Verkäufer. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

Wie werde ich. Verkäufer. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol Wie werde ich Verkäufer Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol InformaTionen Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol 2 Dr. Petra Blasbichler Projektverantwortliche my job, my life! Mitterweg 5,

Mehr

Fassungsvermögen: 1-6 kg (CHF 2075.00) Schleudertouren: 1200-600 U/min

Fassungsvermögen: 1-6 kg (CHF 2075.00) Schleudertouren: 1200-600 U/min Kochkurse 2015 Seite 1 Inhalt Seite 2: Seite 3: Seite 4: Seite 5: Kennenlernen - Grundkurs für Steamergeräte Kochkurs Steamergeräte für Fortgeschrittene Steamer-Kochkurs Niedergaren für Combi-Steamgeräte

Mehr

Kursprogramm 2016 Wirtschaft

Kursprogramm 2016 Wirtschaft Kaufmännische Bildung Personalwesen Projektmanagement Informationsveranstaltungen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Frühling / Sommer Kursprogramm 2016 Wirtschaft T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Eine Lehre beim Bäcker/Confiseur Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Detailhandelsfachfrau/-mann www.forme-deine-zukunft.ch

Eine Lehre beim Bäcker/Confiseur Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Detailhandelsfachfrau/-mann www.forme-deine-zukunft.ch Eine Lehre beim Bäcker/Confiseur Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in Detailhandelsfachfrau/-mann www.forme-deine-zukunft.ch 2 Deine Lehre zum Bäcker- Konditor-Confiseur EFZ Formen, backen, gestalten, kreativ

Mehr

Schulischer Rahmenlehrplan

Schulischer Rahmenlehrplan Schulischer Rahmenlehrplan für das Berufsfeld Koch/Köchin Lernfeld 1.1 Arbeiten in der Küche Zeitrichtwert: 140 Stunden Die Schülerinnen und Schüler können einfache Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen

Mehr

Rüsten Sie sich für höhere Aufgaben.

Rüsten Sie sich für höhere Aufgaben. 3 Rüsten Sie sich für höhere Aufgaben. Erste von der Schweizerischen Eidgenossenschaft anerkannte Höhere Fachschule für Hotellerie und Gastronomie Willkommen Wir heissen Sie herzlich willkommen an einer

Mehr

veranstaltungen restaurant lammbock

veranstaltungen restaurant lammbock veranstaltungen restaurant lammbock Die Lammbock-Philosophie Eigentlich ist es ganz einfach: allem voran wollen wir gute bürgerliche Küche auf den Tisch bringen. Ihr Essen soll Ihnen schmecken, und Sie

Mehr

Ernährungs-Coaching. Voraussetzung: keine. Kursinhalt Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Pathologie. Ernährung. Beratung und Kommunikation

Ernährungs-Coaching. Voraussetzung: keine. Kursinhalt Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Pathologie. Ernährung. Beratung und Kommunikation Ernährungs-Coaching Voraussetzung: keine Kursinhalt Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Pathologie Corinne Spahr Dipl. Ernährungsberaterin Ernährung Beratung und Kommunikation Themen Sie lernen die

Mehr

Herzlich Willkommen. www.de-baecker-becker.de

Herzlich Willkommen. www.de-baecker-becker.de Herzlich Willkommen www.de-baecker-becker.de Unsere Gläserne Backstube Venninger Straße 1 67480 Edenkoben Tel 06323.988408-0 Fax 06323.988408-20 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 6:00-18:00 Uhr Samstag

Mehr

Präsentation. SICCA-NAHRUNGSMITTEL GmbH Paul-Ehrlich-Str. 11 63225 Langen. Qualität kreativ genießen

Präsentation. SICCA-NAHRUNGSMITTEL GmbH Paul-Ehrlich-Str. 11 63225 Langen. Qualität kreativ genießen Präsentation SICCA-NAHRUNGSMITTEL GmbH Paul-Ehrlich-Str. 11 63225 Langen SICCA ist ein qualitätsbewusstes, kreatives Unternehmen, das seine überschaubare Größe zum Vorteil für die Kunden effektiv einsetzt.

Mehr

1. Betriebswirtschaft, Recht und Innovation

1. Betriebswirtschaft, Recht und Innovation 1. Betriebswirtschaft, Recht und Innovation Kurstitel Sprache Ort Zeitraum Dauer in Std. 20011312-Einweisung in den ESP- PLAN (Pflichtdokument für Baustellen) 20011313-Einweisung in den ESP- PLAN (Pflichtdokument

Mehr

KURSPROGRAMM DER FACHAUSSCHÜSSE DER PRO-GE / LO-WIEN

KURSPROGRAMM DER FACHAUSSCHÜSSE DER PRO-GE / LO-WIEN KURSPROGRAMM DER FACHAUSSCHÜSSE DER PRO-GE / LO-WIEN www.proge.at Inhalt Fachausschuss der Metall- und Orthopädietechnik...3 Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung MetallbearbeiterIn und StahlbautechnikerIn...3

Mehr

Kursprogramm 2016 Bau Technik Informatik

Kursprogramm 2016 Bau Technik Informatik Informatik Office Anwendungen Weitere Informatikkurse Informatik SIZ-Lehrgänge Informatik Bildbearbeitung MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Bau Technik Informatik Frühling / Sommer

Mehr

Die dreijährige Grundbildung

Die dreijährige Grundbildung Überbetrieblicher Kurs Vorwort Sekretariat ÜK-Leiter Gemäss Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) führen die Berufsverbände im Rahmen der Berufslehre die obligatorischen überbetriebliche Kurse (ÜK)

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste. www.gesundheitsdienste.bs.

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste. www.gesundheitsdienste.bs. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Gesundheitsförderung und Prävention St. Alban-Vorstadt 19 4052 Basel Tel 061 267 45 20 Fax 061 272 36 88 g-p@bs.ch Gesunde Ernährung

Mehr

Kommunikationsausbildung

Kommunikationsausbildung Kommunikationsausbildung "Das habe ich doch gar nicht so gemeint!" - "Da haben Sie mich aber falsch verstanden!" Sind Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt? Vielleicht verleitet Sie diese Äusserungen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsches Brot Die Deutschen essen gern Brot als Beilage zu Suppen und Salaten, aber auch als komplettes Gericht (z. B. zum Frühstück oder Abendbrot). Es gibt viele verschiedene

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Feinkost Käfer GmbH 1

Feinkost Käfer GmbH 1 1 Einführung Kochen ist Kunst und Handwerk zugleich und das kann jeder erlernen, erfahren und mit allen Sinnen erleben! Die KochWERKSTATT bietet Ihnen die perfekte Plattform, um ein unvergessliches Event

Mehr

PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL)

PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL) Lehrgang von der Praxis in die Praxis PassivhausPlaner Plus (AT) / EcoPlaner (FL) November 2014 Jänner 2015 Ein Weiterbildungsangebot von Energieinstitut Vorarlberg, green academy, Energie Tirol, Passivhausinstitut

Mehr

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 1 (Planung, Methoden, Tools) Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen an, welche einen

Mehr

Gesund essen Tag für Tag

Gesund essen Tag für Tag Gesund essen Tag für Tag Informationen über gesunde Ernährung lesbar! leicht Die Autorinnen Dr. Ivonne Daurù Ernährungswissenschaftlerin Mitarbeiterin der infes; Lehrkraft für Ernährungslehre an der Landesfachschule

Mehr

BEST WELLNESS TRAINEE WIR NEHMEN AUCH HELDEN

BEST WELLNESS TRAINEE WIR NEHMEN AUCH HELDEN BEST WELLNESS TRAINEE WIR NEHMEN AUCH HELDEN ECHTE HELDEN GESUCHT! DENN DIE ARBEITEN DORT WO ANDERE URLAUB MACHEN VORTEILE AUF EINEN BLICK In 2 Jahren in 3 verschiedenen Best Wellness Hotels arbeiten

Mehr

Diätkoch (m / w) Auf einen Blick. Hotel und Gastronomie. mit IHK-Abschluss. Aufgaben und Tätigkeitsspektrum. Beschäftigungsmöglichkeiten

Diätkoch (m / w) Auf einen Blick. Hotel und Gastronomie. mit IHK-Abschluss. Aufgaben und Tätigkeitsspektrum. Beschäftigungsmöglichkeiten Diätkoch (m / w) mit IHK- Das diätetische Kochen nimmt in unserer gesundheitsbewussten Zeit in der Gastronomie ebenso wie in der Großverpflegung einen immer breiteren Raum ein. Der Lehrgang, der nach den

Mehr

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung! Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung! GROSSER GENUSS FÜR KLEINE GENIESSER! Vollwertige Mahlzeiten geben Kindern die nötige Energie, wissen daher genau, was bei den kleinen Genießern

Mehr

KÜCHENCHEF (M/W) Vollzeit / ab sofort

KÜCHENCHEF (M/W) Vollzeit / ab sofort KÜCHENCHEF (M/W) Vollzeit / ab sofort Vorbereitung, Durchführung, Organisation und Kontrolle des gesamten Küchenbereichs Verantwortlich für die reibungslosen Abläufe in der Küche Sicherstellung des Qualitätsanspruches

Mehr

Motivation und Schulführung

Motivation und Schulführung 8. 11. Oktober 2012 Motivation und Schulführung Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Thurgau Ostschweizer Schulleitungs-Forum 8. 11.

Mehr

Hotel- und Gastronomieschule

Hotel- und Gastronomieschule Weltweit Qualität und Service Ihre Ansprechpartner Die Gastronomie bietet ein breites und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. So gehören die Betreuung und Beratung von Gästen sowie Koordination und Organisation

Mehr

15.10. ab 16.30 Uhr Bozen Filiale Point 12 Sparkassenstraße 12

15.10. ab 16.30 Uhr Bozen Filiale Point 12 Sparkassenstraße 12 Die Wohntage der Sparkasse Veranstaltung mit Experten Donnerstag 15.10. ab 16.30 Uhr Bozen Filiale Point 12 Sparkassenstraße 12 Werbemitteilung zur Verkaufsförderung. Einladung zur Veranstaltung Die Wohntage

Mehr

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! zusammengestellt von Referentin Bettina Dörr Diplom-Ökotrophologin Grundsätze für ein optimales Familienessen Den richtigen Kurs halten Als Eltern

Mehr

Schweizerisches Gemmologisches Institut SSEF. Kursprogramm 2012. education

Schweizerisches Gemmologisches Institut SSEF. Kursprogramm 2012. education Schweizerisches Gemmologisches Institut Seit mehreren Jahren bietet das Schweizerische Gemmologische Institut ein breites Spektrum an gemmologischen Kursen an. In dieser Zeit haben hunderte von Kursteilnehmer

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

IHK. Die Weiterbildung Wein- und Sommelierschule Würzburg

IHK. Die Weiterbildung Wein- und Sommelierschule Würzburg IHK. Die Weiterbildung Wein- und Sommelierschule Würzburg Informationsmaterial 2014/2015 Wein- und Sommelierschule Würzburg Weinwissen auf höchstem Niveau Qualifizierungsmöglichkeiten der Wein- und Sommelierschule

Mehr

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR

Die Tischlerküche. erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR Die Tischlerküche erfolgreich gestalten, fertigen und vermarkten HANDWERK & ARCHITEKTUR Chancen in der Krise finden Das Seminarangebot von Forum Handwerk und Architektur gibt Zukunftsperspektiven Adler

Mehr

SCHNUPPERSTUNDEN GRATIS: WOCHE VOM 21.02. KURSBEGINN: WOCHE VOM 01.03. (12 Einheiten / Kurs)

SCHNUPPERSTUNDEN GRATIS: WOCHE VOM 21.02. KURSBEGINN: WOCHE VOM 01.03. (12 Einheiten / Kurs) MIO BAMBINO Kurszeit Kurs Alter Kind Di, 09:30-10:30 ELTERN-KIND-AKTIV plus 1 3 Jahre Di, 10:50-11:50 WEGE ZUR WOHLFÜHLFIGUR 1-3 Jahre Mi, 11:00-12:00 PAPA-KIND-AKTIV 1-3 Jahre Mi, 14:30-15:20 DIVERTIMENTO

Mehr

Checkliste betriebliche Ausbildung (Modell-Lehrgang) für Diätköchin / Diätkoch

Checkliste betriebliche Ausbildung (Modell-Lehrgang) für Diätköchin / Diätkoch Diätköchin Diätkoch Checkliste betriebliche Ausbildung (Modell-Lehrgang) für Diätköchin Diätkoch Die Checkliste ergänzt und unterstützt die betriebliche Ausbildung. Gemeinsam mit dem Bildungsbericht kann

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in

Mehr

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung Vertiefte Weiterbildung Hohe Fachkompetenz und fundiertes Wissen für Planer/ Architekten, Installateure und Systemanbieter. Grundlagen für Fachpartnerschaft Minergie. 4 Tage, jeweils Freitag und Samstag

Mehr

Casino Hohensyburg. ihre. veranstaltung. Ambiente. in besonderem

Casino Hohensyburg. ihre. veranstaltung. Ambiente. in besonderem Casino Hohensyburg ihre veranstaltung in besonderem Ambiente Erfolgreich Genussvoll Spannend Beste Aussichten für ihre Veranstaltung im casino hohensyburg Das Casino Hohensyburg bietet Ihnen verschiedene

Mehr

Ernährungskonzeption

Ernährungskonzeption Ernährungskonzeption KTS Verwaltungs GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 1 2 Mahlzeiten... 1 2.1 Frühstück... 1 2.2 Mittagessen... 2 2.3 Brotzeit... 3 3 Bezugsquellen der Lebensmittel... 3 4 Allergene...

Mehr

Tagungspauschalen für Gruppen ab 10 Personen

Tagungspauschalen für Gruppen ab 10 Personen Tagungspauschalen für Gruppen ab 10 Personen Tagungspauschale Markgraf Begrüßungskaffee und Tee Kaffeepause am Vormittag mit Gebäck, frischem Obst, Joghurt, Kaffee und Tee Mittagessen (2- Gang-Menü) (auf

Mehr

Italian Grill & Bar. Ihr Event im. l arte di mangiare

Italian Grill & Bar. Ihr Event im. l arte di mangiare Italian Grill & Bar Ihr Event im VAIVAI l arte di mangiare location 03 d as vaivai Food, Look and FEEl Seit der Eröffnung am 22. 02. 2012 ist das VaiVai fester Bestandteil der Frankfurter Gastronomie-Szene

Mehr

N ATTERMANN S FINE DINING

N ATTERMANN S FINE DINING 25 Jahre Nattermann s Events und kulinarische Genüsse Juli Dezember 2015 Bahnhofstraße 12 53560 Vettelschoß-Kalenborn Tel.: 0 26 45 / 97 310 Fax: 0 26 45 / 97 31 24 Web: www.nattermanns.de Mail: info@nattermanns.de

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Du liebst das Backen, bist kreativ und hast Geschmack? Dann passt zu Dir der Beruf des/der Bäckers/in.

Du liebst das Backen, bist kreativ und hast Geschmack? Dann passt zu Dir der Beruf des/der Bäckers/in. AUF DEN PUNKT Du liebst das Backen, bist kreativ und hast Geschmack? Dann passt zu Dir der Beruf des/der Bäckers/in. WÄHREND DER AUSBILDUNG LERNST DU: Alles über die Produktion von Backwaren kennen Backwaren

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung

Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung 2010/2011 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation. Die AzU Ausbildung ist öffnet

Mehr

Marketing & Business School. Nachdiplomstudium NDS HF in Online-Marketing dipl. Online-Marketingmanager/in NDS HF

Marketing & Business School. Nachdiplomstudium NDS HF in Online-Marketing dipl. Online-Marketingmanager/in NDS HF Marketing & Business School Nachdiplomstudium NDS HF in Online-Marketing dipl. Online-Marketingmanager/in NDS HF Alpeneggstr. 1 3012 Bern Tel. 031 630 70 10 www.mbsz.ch dipl. Online-Marketingmanager/in

Mehr

BEGLEITENDE EVENTS IN KOMBINATION MIT IHRER IN UNSEREM HAUS GEBUCHTEN TAGUNG

BEGLEITENDE EVENTS IN KOMBINATION MIT IHRER IN UNSEREM HAUS GEBUCHTEN TAGUNG BEGLEITENDE EVENTS IN KOMBINATION MIT IHRER IN UNSEREM HAUS GEBUCHTEN TAGUNG FRÜHSTÜCK GEMEINSAMER START IN DEN TAG Kaffee, Schokolade, Espresso, Capuccino, Latte Macchiato und feine Teesorten Brot- und

Mehr

AUSBILDUNG LEVEL 1. Sooni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung. Die 5-Elemente- Ernährung

AUSBILDUNG LEVEL 1. Sooni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung. Die 5-Elemente- Ernährung AUSBILDUNG LEVEL 1 oni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung und Physiognomik Die 5-Elemente- Ernährung AUSBILDUNG LEVEL 1 Traditionelle Chinesische Medizin und die 5 Elemente (WE 1 3) Ziel der

Mehr

Postfach 119 8864 Reichenburg +41/78 805 91 03 walterraeber@sunrise.ch www.wr-catering.ch

Postfach 119 8864 Reichenburg +41/78 805 91 03 walterraeber@sunrise.ch www.wr-catering.ch Oktoberfest Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer ganz besonderen Attraktion - Ihrem eigenen, exklusiv für Sie organisierten Oktoberfest. Das größte Volksfest der Welt muss nicht nur in München stattfinden.

Mehr

DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS

DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS Fortsetzungskurs SCHRÖPFEN NEU DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS Kursleitung Zielpublikum Ziele Themen Sibyl Nitschke Dipl. Heilpraktikerin TEN, Dozentin Interessierte, die den Einführungskurs

Mehr

Kursprogramm 2015 Bau Technik Informatik

Kursprogramm 2015 Bau Technik Informatik Informatik Office Anwendungen Weitere Informatikkurse Informatik SIZ-Lehrgänge Informatik Bildbearbeitung Mit Wissen weiterkommen Weiterbilden Kursprogramm 2015 Bau Technik Informatik Herbst / Winter T

Mehr

Ausbildungsinformationen. Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie

Ausbildungsinformationen. Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie spannend attraktiv zukunftssicher Ausbildungsinformationen Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie Gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe Wohl keine andere Branche in

Mehr

B e w e r b u n g C h r i s t i a n S e i l e r

B e w e r b u n g C h r i s t i a n S e i l e r B e w e r b u n g C h r i s t i a n S e i l e r Zahlenflair Sprachen Detailorientiert Loyal Ruhig Flexibel Diskret Christian Seiler Hübeliackerweg 4 CH-50.34 Suhr +41 79 289 31 93 christian@christianseiler.ch

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

Handelsschule edupool.ch

Handelsschule edupool.ch BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Handelsschule Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Ziel Als kaufmännisches Weiterbildungszentrum bieten wir eine einjährige Handelsschule an, welche den Teilnehmerinnen

Mehr