Klimaschutz Mittwoch, 19. August 2015, Uhr Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landhaus, Großer Festsaal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutz Mittwoch, 19. August 2015, Uhr Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landhaus, Großer Festsaal"

Transkript

1 Einladung zum 15. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Mittwoch, 19. August 2015, Uhr Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landhaus, Großer Festsaal Tagung_Deckblatt_2015.indd :21

2 15. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Mittwoch, 19. August 2015, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck Die Veranstaltung wird unterstützt von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol. Klimabündnis Tirol, Anichstraße 34, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / , Fax-DW: 20 tirol@klimabuendnis.at tirol.klimabuendnis.at Finde uns auf Facebook: facebook.com/klimabuendnis.tirol

3

4 Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeit, Wachstum, Klimaschutz: Ganz schön kompliziert Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit, WU Wien Energieeffizienzgesetz: Auswirkungen für Gemeinden Eduard Wallnöfer, Rechtsanwalt, AWZ Rechtsanwälte GmbH Innenentwicklung Krummnußbaum: Neue Mitte Neue Identität Thomas Waldhans, Umwelt-Gemeinderat, Gemeinde Krummnußbaum E-Carsharing in Osttirol René Schader, Projektmanager Klima-Energie-Modellregion, Regionalmanagement Osttirol Green Events Tirol 2015: Veranstaltungen, die nachhaltig begeistern! Manuela Schweigkofler, Geschäftsführung, Haus der Begegnung Gemeinschaftsgarten Kemater Gartl VBgm Klaus Gritsch, Gemeinde Kematen Theresa Spörr, Stv. Obfrau des Kemater Gartl Klimaschutz und Regenwald: Was geht uns das an? Johann Kandler, Klimabündnis Österreich Vom Verhalten zur Haltung: Probier amol Karin Feurstein, Projektleiterin, Energieinstitut Vorarlberg Wolfgang Seidel, Kommunikation, Energieinstitut Vorarlberg

5

6 Nachhaltigkeit, Wachstum, Klimaschutz: Ganz schön kompliziert Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit, WU Wien Fred Luks hat in Hamburg und Honolulu Volkswirtschaftslehre studiert. Er beschäftigt sich seit langem in Forschung, Lehre und Management mit Nachhaltigkeit. Luks hat zu diesem Themenbereich zahlreiche Publikationen vorgelegt, unter anderem die Bücher Die Zukunft des Wachstums, Endlich im Endlichen und Öko-Populismus. Er war mehrere Jahre Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Leitung eines interdisziplinären Forschungsprojekts, eine Gastprofessur an der Universität Hamburg und die Tätigkeit als Nachhaltigkeitsmanager eines großen Unternehmens. Zurzeit arbeitet er als Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien. Auszug Publikationen: Öko-Populismus (2014) Warum einfache "Lösungen", Unwissen und Meinungsterror unsere Zukunft bedrohen Die Zukunft des Wachstums (2013) Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft Theorien der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeit von Theorien (2012) Für Alternativen zum Mainstream und gegen einfache Lösungen Irgendwas ist immer (2012) Zur Politik des Aufschubs Lost in Transformation? (2011) Weltrettungs-ABC nach Fukushima

7

8 Auswirkungen auf Gemeinden (1) Klimabündnis Tirol 15. Tiroler Gemeindeforum - Klimaschutz , Landhaus, Großer Festsaal Energieeffizienzgesetz: Auswirkungen auf Gemeinden RA MMag. Dr. Eduard Wallnöfer Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann Rechtsanwälte GmbH Fallmerayerstraße 8/DG, 6020 Innsbruck kanzlei@ra-awz.at Gemeindeanlagen als Energielieferanten Energielieferant = Jede natürliche oder juristische Person oder eingetragene Personengesellschaft, die [ ] Energie entgeltlich an Endverbraucher in Österreich abgibt. Dies gilt auch für in ausgegliederten Rechtsträgern befindliche Gemeindeanlagen zur Versorgung der Bevölkerung: Nachweis von jährlichen Energieeffizienzmaßnahmen (- 0,6%); 1 4 Energieeffizienzgesetz - Allgemeines Grundlagen Umsetzung der Energieeffizienz-RL 2012/27/EG durch das Bundes-Energieeffizenzgesetz ( EEffG, 2014); mit vollumfänglich in Kraft getreten. Ziele 20% Energieeffizienzverbesserung bis 2020; Schaffung von Bewusstsein für die Notwendigkeit des effizienten Einsatzes von Energie. 2 Auswirkungen auf Gemeinden (2) Strategische Maßnahmen ( 5 Abs 1 Z 17 EEffG) Anreize für Marktteilnehmer Erbringung/Ankauf von derartigen Energiedienstleistungen und Ergreifung von energieeffizienzverbessernden Maßnahmen; können auch von Gemeinden gesetzt werden; allerdings noch keine konkreten Vorschläge über Ausgestaltung (denkbar: Informationskampagnen; gebührenrechtliche Anreize, etc.). 5 Energieeffizienzgesetz - Allgemeines Inhalt Energieeffizienz- und Energieeinsparungsmaßnahmen (Auszug): Große Unternehmen: Regelmäßiges Energieaudit ODER Implementierung Energiemanagementsystem; Energielieferanten (Absetzung > 25 GWh): Nachweis von Energieeinsparungen in Höhe von 0,6 % der im Vorjahr an Endkunden abgesetzten Energie. Besondere Verpflichtungen des Bundes (Energieeffizienzmaßnahmen). 3 Auswirkungen auf Gemeinden (3) Vorbildfunktion des öffentlichen Sektors EEffG: Unmittelbar verpflichteter Öffentlicher Sektor ist nur der Bund! Keine gesetzliche Verpflichtung von Gemeinden zur Setzung von Maßnahmen bzw zur Wahrnehmung der Vorbildfunktion auf Grundlage des EEffG. Einbindung der Gemeinden kann aber durch den Bund oder durch die Länder in ihrem jeweiligen Wirkungskreis erfolgen (denkbar zb Bauordnung; Landes- Energieeffizienzgesetze, Förderungsregime, ua). 6

9 Handlungsnotwendigkeiten / Ausblick Was müssen die Gemeinden tun? (Noch) kein obligatorischer Handlungsbedarf für die Gemeinden (zb Energieeffizienzmaßnahmen bei der Gemeinde-Straßenbeleuchtung oder thermische Maßnahmen bei gemeindeeigenen Gebäuden). Künftige Einbindung der Gemeinden durch Bund / Länder zur Erreichung der Energieeffizienzziele für den öffentlichen Sektor ist denkbar (vgl auch NÖ Energieeffizienzgesetz). 7 Handlungsnotwendigkeiten / Ausblick BEACHTE: Tendenzen zur Miteinbeziehung der Gemeinden durch Bund oder Länder? Vornahme einer Kostenschätzung von potenziellen Beiträgen von Gemeinden zur Erreichung der Energieeffizienzziele. Gemeinden können über strategische Maßnahmen ihren individuellen Beitrag zur Energieeffizienzsteigerung leisten. 8 Vielen Dank! RA MMag.Dr. Eduard Wallnöfer e.wallnoefer@ra-awz.at AWZ Rechtsanwälte GmbH Fallmerayerstraße 8/DG 6020 Innsbruck Tel: 0512 /

10 Neue Mitte Neue Identität Umsetzungsprozess Raumordnungsprogramm neu Bgm Mag Bernhard Kerndler URG DI Thomas Waldhans Ingenieurbüro DI Thomas Waldhans 3375 Krummnußbaum Chronologischer Ablauf 2002 Dorf-& Stadterneuerung Thema Nuss Seit 2003 Nußfest : Musik Unterhaltung und Kulinarik (1. Samstag im Oktober, ) 2004 Klimabündnisgemeinde mit Arbeitskreis 2007 Jugendstudie 2011 Bodenbündnislehrgang mit 4 Teilnehmern 2012 Bürgerbeteiligung Vision Raumordnungsprogramm NEU 19. August 2015 DI Thomas Waldhans 4 Inhalt Nussfest Einleitung, chronologische Entwicklung Energieausweis für Siedlungen Details Bevölkerungsentwicklung <> Potentialflächen Erste Erfolge Wichtige Faktoren / Zusammenfassung 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 5 Krummnußbaum Lage 3 x 50 Einladungen Bürgerbeteiligung Gesamtfläche 1006,71 ha Dauersiedlungsraum 593,72 ha 58,98% Flächeninanspruchnahme 128,3 ha 21,61% davon Bauu. Verkehrsflächen 117,29 ha 19,8% VersiegelteFlächen 38,01 ha 6,4% 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 6

11 Präsentation Entwicklungskonzept Eingabemasken Energieausweis 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 10 Energieausweis für Siedlungen Bewertet wird: Flächenverbrauch in m² / Wohneinheit Kosten für die infrastrukturelle Erschließung (Straßen, Kanal, Wasser, Beleuchtung) Freiraumqualität mit Grünflächen, Lärmquellen,.. Anbindungan Ortszentrum, Schule, Nahversorgung, Freizeiteinrichtungen Lage und Bebauung, Südausrichtung, Verschattung Ergebnis des Energieausweises für Siedlungen 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 11 Basisdaten Energieausweis Flächen für Siedlungserweiterung Raumordnungsprogramm 2003 Vergleich der Ergebnisse E2 E3 E4 E1 Bahnhofstraße Gänsspitz Ost Annastift West Diedersdorf Bruttofläche ha 2,87 2,81 3,78 1,14 Wohneinheiten WE / ha 8,71 9,25 7,93 10,52 Lage der Infrastruktureinrichtungen Erschließung je WE / Jahr CO 2 Verkehr / WE / Jahr Qualität Lage, Bebauung 689,24 537, ,18 538,58 0,04 t 0,02 t 0,34 t 0,55 t 2,74 3,6 3,6 3,12 Klassifizierung C C E D Tabelle 2: Zusammenfassung der Ergebnisse für die 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 12

12 Umsetzung der Empfehlungen Flächen / Zuzugspotential Ges. Potentialfläche n Primäre Potentialflächen Interessierte Grundstückseigentümer 2012 Bruttobauland ha 13,37 8,02 2,58 4,4 Abzgl. Frei und Verkehrsflächen 2015 ha 3,35 2,02 0,64 1,0 Nettobauland ha 10,02 6,05 1,94 3,4 Szenario EFH EW Szenario RH EW Raumordnungsprogramm Raumordnungsprogramm Szenario Mischform (EHF, RH, MFH) EW August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 16 Bevölkerungsentwicklung Beispiel für die Dynamik Trends Einwohnerzuwachs ÖROK Prognose Bezirk auf Gemeinde umgelegt Lineare Fortschreibung 97 Lineare Fortschreibung + 30 % 106 Lineare Fortschreibung + 50 % 113 Potentialflächen im Konzept 2012 Diese wurden in der Umwidmung nicht berücksichtigt, da eine Ablehnung vorlag. Bebauungsentwurf Beginn Umsetzung in 2015! 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 17 Flächenreserven 2012 Neue Mitte Bezugsachsen für Zentrum Entwurf Neue Mitte Nahversorger mit ca. 300 m² Rathaus, Gemeindeverwaltung? Kaffeehaus Arztpraxis (?) Geschäftslokale für Frisör und andere örtliche Firmen Ausstellungs- bzw. Schulungsraum für ein örtliches Industrieunternehmen Wohnmöglichkeit Junges Wohnen und betreutes Wohnen 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 18

13 Eröffnung Nahversorger im Bauhof 19. August 2015 DI Thomas Waldhans August 2015 DI Thomas Waldhans 22 Erste Erfolge in der Umsetzung Unterstützung in der ersten Phase durch das Land NÖ, Abt. Raumordnung, Projekt Innen- vor Außenentwicklung. Mehr interessierte Grundstückeigentümer - mehr verfügbares, zentrumnahes Bauland innerhalb von 2 Jahren! Eine doppeltso hohe Neubautätigkeit in 2014 und 2015 als im Durchschnitt der letzten Jahre. Mehr Einnahmen aus Aufschließungsgebühren ohne Mehrosten für neue Infrastruktur! Grundstücke für die Neue Mitte sind angekauft Die Diözese ist bereit, über die Umgestaltung Kirchenplatz zu einer Begegnungszone Neue Mitte zu verhandeln 19. August 2015 DI Thomas Waldhans 20 Wichtige Faktoren - Zusammenfassung Offene Gesprächskultur in der Gemeinde Identität der Bürger mit der Gemeinde über das Thema Nuss Sachlichere Diskussion des Raumordnungsprogrammsdurch den Energieausweis für Siedlungen Die Gemeinde hat das Potential in der Innenentwicklung erkannt und setzt diese auch um 19. August 2015 DI Thomas Waldhans 21

14 FLUGS 4 ein E-Car zum Teilen E-CARSHARING IN OSTTIROL RENÉ SCHADER REGIONSMANAGEMENT OSTTIROL Klimaschutz 5 E-Carsharing by e-tirol? Energie-ImPulse Osttirol ( 3 Mobilität im ländlichen Raum Mobilität in der Region sicherstellen leistbare Mobilität ermöglichen regionale Wertschöpfung erzeugen Klima schützen 6 Nutzen statt Besitzen E-Carsharing Ein geteiltes Auto automatisierte Buchung

15 7 Kosten 10 FLUGS in Osttirol Teilen der Kosten für Mobilität Kostendeckender Betrieb keine Gewinnorientierung! viele Autos ein Schlüssel! FLUGS Mitgliedschaft: 10 / Monat Nutzung: 2 / h 0,2 / km 8 Jetzt teilen! 11 Klimaschutz geht auch FLUGS! 2 1 / 2 Monate FLUGS in Lienz km!! > 20 Mitglieder kostendeckender Betrieb Danke! René Schader Regionsmanagement Osttirol Amlacherstraße Lienz r.schader@rmo.at 9 Mobilitätskonzept E-Carsharing ergänzt öffentlichen Verkehr Zentral bereitgestellte E-Cars sollen das Zweitauto ersetzen Energie dazu stammt aus erneuerbaren Energiequellen aus der Region

16 Wir setzen Qualitätsstandards Rennweg 12, 6020 Innsbruck Gesellschaftspolitisches Bildungshaus mit inhaltlichen Schwerpunkten in Veranstaltungen jährlich rund Menschen KIRCHE, ARBEIT und Wirtschaft THEOLOGIE GESELLSCHAFTPOLITIK und ETHIK INTERKULTURELLER und INTER- RELIGIÖSER DIALOG SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG Maßnahmen für den Klimaschutz: CO² neutral im Bereich Strom und Heizen und Warm-Wasseraufbereitung. Mobilitätsmaßnahmen: Aktion Autofasten, Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, Gratisfahrscheine bei der Anreise mit IVB, überdachter Parkplatz für Fahrräder. In Planung: Stadtleihrad gemeinsam mit der Kulturbäckerei Seminarzentrum Hotel Restaurant 12 Seminarräume, Standortvorteil 17 Einzelzimmer, 4 davon behindertengerecht Bio zertifiziert, regionale und fair gehandelte Produkte Regional-fair-biologisch - Optimale Frische, mehr Reife, weniger Transportbelastung. - Unterstützt die regionale Wirtschaft und die Kleinbauern. - Verantwortung für Menschen, Tiere und Umwelt. - Gentechnikfrei und keine Chemie. - Durchgehende Kontrolle. - Nachhaltig leben.

17 Soziale Verantwortung Wir bilden Lehrlinge mit besonderen Bedürfnissen aus. 2 MitarbeiterInnen sind begünstigt behinderte Menschen. Wirtschaftlichkeit 2 Gästezufriedenheit- und Gesundheit Nachhaltigkeit Bewusstseinsbildung Marketing Positionierung von Kirche Müllvermeidung Müll vermeiden - Müll trennen, macht weniger Müll - Einkauf in Großgebinde - Mehrwegverpackungen z.b. Kisten - Up-cycling: Gemüse, Papier, Plane Welche Dinge schmeiße ich täglich weg? Aus welchem Material sind diese Dinge? Gibt es dazu eine umweltfreundlichere Alternative? Hätte ich manches davon noch weiter verwenden können? Habe ich alles davon wirklich gebraucht, oder hätte ich auf manche Dinge von vorneherein verzichten können? Habe ich alle Dinge richtig entsorgt? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Putz und Stingl oder die Bäuerin und die Köchin

18 Interessantes über den Garten Kemater Gartl Präsentiert von Theresa Spörr Entstehung Bürgerbeteiligungsprojekt Postwurf 1. Treffen Finanzierung/ Sponsoren Grundstück/ ARGE Kemater Gartl Pachtvertrag Eröffnungsfeier im Juni Kerngruppe Homepage Vom Plan bis zur Ernte Anbaufläche von m² Aktuell 27 Mitglieder/innen Bio-anbau Regelmäßige Gartentreffen Wochen- u. Jahresaufgaben Eigenes Tomatenhaus & Bohnentippi Reichlich Ernte

19 Gardening is cheaperthana therapy and you get tomatoes

20 Ganzheitliche Nachhaltigkeit KLIMASCHUTZ & REGENWALD Was geht uns das an? Johann Kandler Optimale Anpassung an das Ökosystem und seine Grenzen Klimabündnis unterstützt seit 1992 Indigene am Rio Negro, Brasilien 23 indigene Völker, Menschen, 750 Dörfer. Herausforderungen - Anpassung an die Klimaveränderungen - Widerstand gegen wirtschaftliche Interessen Bergbauunternehmen, Fischfang, Anglertourismus, - Kulturelle Bedrohungen durch Konsumveränderungen (TV) und Geldwirtschaft Soziale Fragen und Anpassung an die ökologischen Grenzen erfordern eine (globale) Neudefinition von Werten und Begriffen wie Entwicklung, Wachstum, Fortschritt. Wegweiser: Enzyklika Laudato si, Sustainable Development Goals. Regenwaldschutz ist Klimaschutz km² Regenwald sind als indigenes Territorium anerkannt. Projekte Stärkung der traditionellen Agrarkultur und Förderung der Vermarktung, z.b. Pimenta Baniwa. 30 Chili-sorten Ziel: Anerkennung weiterer Gebiete und ihre nachhaltige Nutzung.

21 Ökotourismus Indigene Gemeinschaften am Rio Marié bestimmen Kriterien für Sportfischerei, z.b. 24 Angler/Jahr. Wurde im Jänner 2015 bei der FAO-Konferenz in Rom als Modellprojekt präsentiert. Regenwaldschutz Druck auf Regenwälder steigt! - Produktion von Palmöl für Biodiesel, - Soja als Tierfutter für die Massentierhaltung, - Zellulose für Papier, - Abbau von Bodenschätzen wie Bauxit für Aluminium, - Suche nach Erdöl und Erdgas, usw. Das Klimabündnis bietet Information und viele Handlungsmöglichkeiten. Bildung Kunsthandwerk

22

23

Neue Mitte Neue Identität

Neue Mitte Neue Identität Neue Mitte Neue Identität Umsetzungsprozess Raumordnungsprogramm neu UGR DI Thomas Waldhans Ingenieurbüro DI Thomas Waldhans 3375 Krummnußbaum Inhalt Einleitung, chronologische Entwicklung Energieausweis

Mehr

Einladung zum 15. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz

Einladung zum 15. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Einladung zum 15. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Mittwoch, 19. August 2015, 14.00-17.00 Uhr Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landhaus, Großer Festsaal DAS PROGRAMM Begrüßung LHStv. Josef Geisler,

Mehr

16. Tiroler Gemeindeforum. Klimaschutz. Mittwoch, 16. August 2016, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck

16. Tiroler Gemeindeforum. Klimaschutz. Mittwoch, 16. August 2016, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck 16. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Mittwoch, 16. August 2016, 14.00 17.30 Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck Die Veranstaltung wird unterstützt von der Abteilung Umweltschutz

Mehr

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Christoph Ploiner, MSc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoringstelle ÖAG 26. Jänner 2017 Wien Energielieferanten müssen je

Mehr

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde Klimagerechtigkeit in der Gemeinde durch fairen Einkauf und Partnerschaften Klimabündnis JK, Hartberg 29-05-2013 Mandy Schiborr / Südwind Stmk Emil Benesch / Klimabündnis Was das mit uns zu tun hat demonstriert

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes Wesentliches Ziel des Energieeffizienzgesetzes, ist die Umsetzung der Richtlinie 2012/27/EG über Energieeffizienz und die damit in enger Verbindung stehende Forcierung

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter CARUSO CARSHARING MOBILITÄT VON MORGEN HERAUSFORDERUNGEN Klimawandel Wenn wir so weitermachen

Mehr

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G SC GÜNTER LIEBEL 22.10.2014 Ziele im Energieeffizienzgesetz Energieeffizienzrichtwert : max. 1.050 PJ Endenergieverbrauch bis 2020 - unverbindlich - gemäß Notifikation

Mehr

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: Zentren fit für die Zukunft / Zentrumsentwicklung und Ortskernbelebung in Niederösterreich Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: - lebendige und funktionsgemischte

Mehr

Einladung zum 14. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz

Einladung zum 14. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Einladung zum 14. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Mittwoch, 13. August 2014, 14.00-17.00 Uhr Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landhaus, Großer Saal DAS PROGRAMM Begrüßung LHStv in Ingrid Felipe, Umweltlandesrätin

Mehr

Innovative Tools für nachhaltige Standortentscheidung - Energieausweis für Siedlungen

Innovative Tools für nachhaltige Standortentscheidung - Energieausweis für Siedlungen Forschungsforum Mobilität für Alle 2010 Innovative Tools für nachhaltige Standortentscheidung 13. Oktober 2010 DI Hans Emrich, MSc EMRICH CONSULTING ZT GmbH Raumplanung + Kommunikation www.emrich.at Andrea

Mehr

Einladung zum 13. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz

Einladung zum 13. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Einladung zum 13. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Mittwoch, 21. August 2013, 14.00-17.00 Uhr Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landhaus, Großer Saal DAS PROGRAMM Begrüßung LHStv in Ingrid Felipe Willkommen

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

BEWERTUNG VON MAßNAHMEN

BEWERTUNG VON MAßNAHMEN BEWERTUNG VON MAßNAHMEN Grundsätze der Anrechenbarkeit von Energieeffizienzmaßnahmen gemäß EEffG Gregor Thenius Österreichischer Städtebund Umsetzung Energieeffizienzgesetz 2015/2016 7. September 2015,

Mehr

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung Übersichtskarte Niederösterreich Inhalt der Präsentation DEFINITION Periphere Gebiete - Charakteristika Ansätze

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien,

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien, Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien, 2016 03 30 Holding Graz und Beteiligungen Management & Beteiligungen Umsatz: 2.864 TSD Ankünder (100%)

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung

Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung Vortragende Ing. Werner Eckhardt, Wien Energie GmbH DI David Berger, Wien Energie GmbH 12.11.2015 Wien Energie 2 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen 1 06.06.2018 FONA Forum - Leipzig ESSEN KURZPORTRÄT Essen hat 590.000 Einwohner

Mehr

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research Klima-Städte der Zukunft 8. Juni 2017, Hamburg Oliver Juli (ASCR GmbH & Co KG, Projektmanagement) Arbeiten + Wohnen 2,4 Millionen

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10.

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10. Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10. Mai 2016, Wien Gesamtstaatliche Ziele und Richtwerte Die Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Global denken, lokal handeln. Klimabündnis Tirol Müllerstraße 7 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 512 583558-0 tirol@klimabuendnis.at tirol.klimabuendnis.at

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Die Energieeffizienzrichtlinie 2006/32/EG Christof Amann und Leonardo Barreto Wien, 22. Jänner 2008 Austrian Energy Agency 05/02/08 Seite 1 Übersicht Zweck der Richtlinie Begriffsdefinitionen

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Städte und Regionen gestalten Klimaschutz Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Urbanisierung im globalen Kontext Städte nehmen nur ca. 2% der Gesamtfläche ein, jedoch: 70% der

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

It couldbesaidthemost environmental friendly event is no eventat all. But that snon fun! Meegan Jones (2010)

It couldbesaidthemost environmental friendly event is no eventat all. But that snon fun! Meegan Jones (2010) Thema 4 Donnerstag, 23. Mai 2013 15.30 17:00 Green Events Erfolge und Herausforderungen bei Sportveranstaltungen Christian PLADERER- Österreichisches Ökologie-Institut, pulswerk GmbH Anita STEINBERGER-

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz 1. Bürgerkonferenz 22. Februar 2013 Programm Teil 1 Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Umweltminister Franz Untersteller Dr. Martin Pehnt, IFEU-Institut Johannes Gerstner, Heidelberg-Kreis Programm Teil

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Was heisst «Nachhaltige Entwicklung»? Was heisst «Nachhaltige Entwicklung» für den Bundesrat? Was bedeutet «Nachhaltige Entwicklung», wenn sie auf

Mehr

CO2-Emissionen pro Kopf

CO2-Emissionen pro Kopf CO2-Emissionen pro Kopf Die Erde im Treibhaus Auswirkungen des Klimawandels Zunahme der extremen Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Überschwemmungen Abtauen der Gletscher, Anstieg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren Tagung 6. Dezember 2010 Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Niedersachsen: 1,7 Mio ha Ackerland 1,0 Mio ha

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Energieeffizienz Ist-Situation und Ausblick für Österreich

Energieeffizienz Ist-Situation und Ausblick für Österreich Energieeffizienz Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen Mag. Susanne Eisl, 1. April 2009 1 IST- Stand in

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Mehr

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen BEZUG CO 2 -Emissionen senken und Lebensqualität verbessern: Ein Widerspruch? Anna Maria Fulterer Ergebnispräsentation Roter Saal, Graz 19.8.215 Inhalt Analyse und Maßnahmenbewertung - Kategorisierung

Mehr

NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0. Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015

NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0. Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015 NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0 Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015 Copyright 2014 DOSB Gliederung 1. Umweltarbeit im DOSB 2. Sportveranstaltungen - Umweltrelevanz

Mehr

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner.  die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Boden gut alles gut DI Gerald Stradner "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Wasser Bauen,Wohnen, Energie Chemie im Haushalt Gemeinde Garten und Boden Klimaschutz Umweltbildung

Mehr

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können Wirtschaftsförderung Konstanz Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können Energieversorgung der Zukunft was bedeutet das? Ziel: weitgehende Treibhausgasneutralität in allen

Mehr

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018 Die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodell-Region müssen in der vorliegenden Liste beschrieben werden. Diese Liste wird nach der Genehmigung des Antrags auf der Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW Günter Simader Österreichischer Städtebund Umsetzung Energieeffizienzgesetz 2015/2016 7. September 2015, Wien Die Monitoringstelle

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Bundes- Energieeffizienzgesetz Grundlegendes Vorgaben für Verpflichtete Ausblick

Bundes- Energieeffizienzgesetz Grundlegendes Vorgaben für Verpflichtete Ausblick Bundes- Energieeffizienzgesetz Grundlegendes Vorgaben für Verpflichtete Ausblick Dr. Heidelinde Adensam Warum Energieeffizienz? Versorgungssicherheit starker Fokus durch Ukraine / Russlandkrise, Unruhen

Mehr

Leitfaden Green Events

Leitfaden Green Events Leitfaden Green Events Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden.

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Dritte Sommerakademie: Perspektiven des ländlichen Raumes lokale Lebensqualität 10. Juli 2015 Magdeburg Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Peter Gaffert Oberbürgermeister

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Einführung in die Veranstaltung Raphaele Polak Abteilungsleiterin

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Infomappe für Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Sehr geehrte Damen und Herren, besten Dank für Ihr Interesse am Klimabündnis. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Aufgabengebiete,

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? wir wollen mehr voll klimatisierte Wohnungen höhere Temperaturniveaus immer größere Wohnungen... höherer Brennstoffverbrauch... größerer Aufwand für die

Mehr

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische

Mehr

So fährt TIROL 2050 Elektrisch, digital vernetzt und völlig automatisiert. René Schader, Energie Tirol

So fährt TIROL 2050 Elektrisch, digital vernetzt und völlig automatisiert. René Schader, Energie Tirol So fährt TIROL 2050 Elektrisch, digital vernetzt und völlig automatisiert René Schader, Energie Tirol Die Vision ENDENERGIEVERBRAUCH nach Sektoren ÖKONOMISCHE NOTWENDIGKEIT Durch die eigene Versorgung

Mehr

GESTALTUNGSPLAN ZUM B-PLAN NR. 2

GESTALTUNGSPLAN ZUM B-PLAN NR. 2 GESTALTUNGSPLAN ZUM B-PLAN NR. 2 SITZUNG DES PLANUNGSVERBANDES AM 1 Planerische Vorsorge für die Abdeckung des Wohnungsneubaubedarfs im zentralen Ort Plön sowie seinem Umland für den Zeitraum bis 2025

Mehr

Gratulation zur Auszeichnung!

Gratulation zur Auszeichnung! Green Events Impulse für nachhaltige Veranstaltungen in Gemeinden 3. Juli 2013 2.Kärntner e5 Gemeindetag Kulturhaus der Stadtgemeinde Althofen DI Christian Pladerer Österreichisches Ökologie Institut,

Mehr

Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse

Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse Christina Salmhofer Bauentwicklungsamt Stadt Stockholm The Capital of Scandinavia Stockholm Royal Seaport 2030 Implementierung:

Mehr

Planungsebenen in NÖ

Planungsebenen in NÖ Kleinregionen in NÖ Regionaler Workshop: Mikroregionen in Südmähren und Südböhmen Zusammenarbeit mit NÖ im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ (ATCZ1) Ziersdorf, 31.5.2017 Planungsebenen in NÖ Land Hauptregion

Mehr

14. Tiroler Gemeindeforum. Klimaschutz. Mittwoch, 13. August 2014, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck

14. Tiroler Gemeindeforum. Klimaschutz. Mittwoch, 13. August 2014, Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck 14. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz Mittwoch, 13. August 2014, 14.00 17.00 Uhr Landhaus, Großer Saal Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck Die Veranstaltung wird unterstützt von der Abteilung Umweltschutz

Mehr

Energiefresser Wellness-Anlagen

Energiefresser Wellness-Anlagen Energie Zukunft Tirol Energieeffiziente Tourismusbetriebe Energiefresser Wellness-Anlagen Mehr Wohlbefinden weniger Energiekosten! Montag, 22. März 2010, 14.00-17.00 Uhr Großer Festsaal, Landhaus, Eduard-Wallnöfer-Platz

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim, Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim Blindheim, 11.07.2017 Auf den Punkt. Fakten zu GP JOULE. REUSSENKÖGE LÜBECK BERLIN Gründung: 2009 Mitarbeiter: 200 Installierte Kraftwerksleistung

Mehr

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum 5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum Stellen wir die richtigen Weichen! Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien Stellen wir die richtigen Weichen! Unser Klima, unsere

Mehr

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin

Mehr

Na-Wo Award Antrag. Allgemeine Angaben

Na-Wo Award Antrag. Allgemeine Angaben Na-Wo Award Antrag Umwelt, Mensch und Leistbarkeit diese drei Aspekte garantieren die nachhaltige Gestaltung unseres Wohnraums. In Zeiten, in denen Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Mode oder Muss? Alfred W. Strigl gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung Zentrum für Umwelt und Naturschutz, Universität für Bodenkultur Wien L x V x E > T L Leidensdruck

Mehr

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Fortsetzung eines erfolgreichen Weges St. Pölten, 01.12.2015 Ing. Josef Fischer BA Abt. Umwelt- u. Energiewirtschaft

Mehr

Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität

Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität Ausgangssituation und Herausforderungen Ausgangssituation Start Planungsprozess Verfahren: 2011 neues

Mehr

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) wurde im Januar 2009 im Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Visionen werden Wirklichkeit Wir motivieren zum Handeln

Visionen werden Wirklichkeit Wir motivieren zum Handeln Visionen werden Wirklichkeit Wir motivieren zum Handeln GNI Event 2012 Katharina Teuscher, Geschäftsführerin 1 1 Umwelt Arena / 21.05.12 / ns / 1 Film Patronat: Kanton Aargau Hauptpartner: GNI / 20.09.12

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Biokraftstoffforschung Deutschland, Österreich, Schweiz Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Georg, ForNeBiK 20. Mai 2014 ForNeBiK-Fachgespräche 2014 Hochschule Biberach, Fakultät Biotechnologie A 14

Mehr

Anmeldung / Information

Anmeldung / Information Anmeldung / Information Veranstaltung Donnerstag, 21. 1. 2010 und Freitag, 22. 1. 2010 Mariazell, Europeum www.europeum.at Zimmerreservierung Christina Kloepfer Tel. +43 664 964 57 93 christina.kloepfer@europeum.at

Mehr