Beteiligungsbericht 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beteiligungsbericht 2017"

Transkript

1 Beteiligungsbericht 2017

2

3 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl Das Finanzressort erstellt seit dem Jahr 1997 jährlich einen Beteiligungsbericht, der dem Salzburger Landtag zur Verfügung gestellt wird. Mit Beginn meiner Ressortverantwortung wurde der Beteiligungsbericht im Sinne einer umfassenderen Berichterstattung deutlich erweitert, indem nun auch indirekte Beteiligungsverhältnisse des Landes dargestellt werden. Zusätzlich illustriert ein übersichtliches Organigramm die komplexe Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg grafisch. Zum Stichtag war das Land direkt oder im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH an 30 Kapitalgesellschaften, darunter 2 Aktiengesellschaften und 28 Gesellschaften mit beschränkter Haftung, beteiligt. Der Beteiligungsbericht 2017 basiert auf den geprüften Jahresabschlüssen des Geschäftsjahres 2016 und beinhaltet ein Reporting zu den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Drei- Jahresvergleich 2014, 2015 und Gegenüber dem letztjährigen Beteiligungsbericht haben Veränderungen der Beteiligungsstruktur des Landes sowohl auf Ebene der direkten Beteiligungen wie auch bei den indirekten Beteiligungen stattgefunden: Mit Wirkung wurde die Stille Nacht 2018 GmbH gegründet, deren Alleingesellschafter das Land Salzburg ist. Mit Wirkung wurde der letzte verbleibende Aktienanteil an der Salzburger Landes- Hypothekenbank AG von der Land Salzburg Beteiligungen GmbH an die Raiffeisen Landesbank Oberösterreich AG veräußert. Somit hat sich das Land Salzburg gänzlich von dieser über die Land Salzburg Beteiligungen GmbH gehaltene Bankenbeteiligung getrennt. Mit 1. Jänner 2017 wurde die Halleiner Krankenanstalten Betriebsgesellschaft m.b.h. von der Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. (SALK) erworben. Im Beteiligungsportfolio der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation (somit auf Ebene der indirekten Enkel-Beteiligungen des Landes) erfolgten einige Veränderungen durch die Aufgabe einzelner Beteiligungen oder durch Umgründungen. Folgende Ressortzuständigkeit liegt aktuell in den Beteiligungsangelegenheiten vor: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ist zuständig für sechs Beteiligungen: Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH StandortAgentur Salzburg GmbH Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Salzburger Land Tourismus GmbH Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Großglockner Hochalpenstraßen AG

4 Landesrat Hans Mayr ist zuständig für die Angelegenheiten der Beteiligungsverwaltung an der: Salzburger Verkehrsverbund GmbH Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn ist zuständig für die Beteiligungsverwaltung hinsichtlich folgender Unternehmen: Osterfestspiele Salzburg GmbH Salzburg Museum GmbH Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh DomQuartier Salzburg GmbH Ich selbst bin zuständig für die Beteiligungsangelegenheiten in allen sonstigen Beteiligungsunternehmen des Landes: ASFINAG Service GmbH Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. Land-Invest Salzburger BaulandsicherungsgmbH mit ihren Töchtern SWS und SISTEG Land Salzburg Beteiligungen GmbH Salzburg Messe Beteiligungs GmbH mit ihrer Tochter Messezentrum Salzburg GmbH NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH SALK Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Salzburg GmbH Salzburger Flughafen GmbH Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft mbh Stille Nacht 2018 GmbH Untersbergbahn GmbH Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2016 entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in den ersten acht Monaten des Folgejahres zu beschließen sind und daher dieser zusammenfassende Beteiligungsbericht somit erst nach diesem Zeitpunkt erstellt werden kann. Aus Aktualitätsgründen sind im Bericht jedoch die jeweiligen Vorstände bzw. Geschäftsführer sowie die vom Land Salzburg nominierten Aufsichtsräte/Beiräte zum Stichtag der Berichtserstellung angeführt. Salzburg, Oktober 2017 LH-Stv. Mag. Dr. Christian Stöckl Finanzreferent des Landes Salzburg

5 ÜBERSICHT Seite Organigramm Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg 7 ASFINAG Service GmbH 10 Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH 14 DomQuartier Salzburg GmbH 16 ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH 20 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 24 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. 28 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. 30 Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft 34 Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH 38 Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. 42 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh 46 SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH 49 SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh 50 Land Salzburg Beteiligungen GmbH 52 Messezentrum Salzburg GmbH und Salzburg Messe Beteiligungs GmbH 56 Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh 60 NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH 64 Osterfestspiele Salzburg GmbH 68 SALK Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. 72 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation 76 Salzburg Museum GmbH 80 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. 84 Salzburg GmbH 88 Salzburger Flughafen GmbH 92 Salzburger Land Tourismus GmbH 98 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. 102 Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft mbh 106 Salzburger Verkehrsverbund GmbH 110 StandortAgentur Salzburg GmbH 114 Stille Nacht 2018 GmbH 118 Untersbergbahn GmbH 122 Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH 124 Foto-Quellen-Nachweis: Das Bildmaterial wurde von den im Bericht genannten Unternehmen zur Verfügung gestellt.

6

7 Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg Land Salzburg Direkte Beteiligungen des Landes (Tochter-Ebene) Land Salzburg Beteiligungen GmbH 100% 100% Stille Nacht 2018 GmbH 100% 100% ASFINAG Service GmbH 1,17% 1,17% SALK Gem. Sbg. Landeskliniken Betriebsg.m.b.H. 100% 100% Chirurgie West Err.- und Verm. GmbH 100% 100% Salzburger Verkehrsverbund GmbH 100% 100% NADA Austria GmbH 5% 5% GSWB 50% 50% ELGA GmbH 3,7% 3,7% ITG Salzburg GmbH 57% 57% Internationales Studentenhaus Gem.GmbH 12,5% 12,5% Salzburg Research Forschungsges. m.b.h. 100% 100% Museum der Moderne Rupertinum BetriebsgmbH 100% 100% Land-Invest Sbg. Bauland sicherungsges. m.b.h. 100% 100% Salzburg GmbH 100% 100% Großglockner Hochalpenstraßen AG 10,5% 10,5% Osterfestspiele Salzburg GmbH 20% 20% Untersbergbahn GmbH 1,6% 1,6% DomQuartier GmbH 68,75% 68,75% Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH 50% 50% Salzburg Museum GmbH 50% 50% Gasteiner Alpenstraße Ges.m.b.H. 61,69% 61,69% Salzburger Tierkörper verwertungs- GmbH 26,38% 26,38% Salzburg AG 42,56% 42,56% Halleiner Krankenanstalten Betriebsg.m.b.H 100% 100% Clinical Research Center Salzburg GmbH 50% 50% Humanocare SALK Reha GmbH 50% 50% Psychiatrische Reha St. Veit GmbH 50% 50% Gem. Pflegezentrum Salzburg GmbH 50% 50% Kommunale gswb Liegenschaftsverw. GmbH 20% 10% ITG Salzburg GmbH 5% 5% SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH 100% 100% SISTEG Sbg. Infrastruktur Errichtungsges. m.b.h. 100% 100% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 5% 0,53% Hohe Tauern die Nationalpark-Region Kärnten GmbH 1,8% 0,19% Datenbahn Technik GmbH 100% 42,56% Objektiva Internet Voice Advertising GmbH 100% 42,56% ElectroDrive Salzburg GmbH 100% 42,56% Salzburg Netz GmbH 100% 42,56% Erdgas Import Salzburg GmbH 100% 42,56% Salzburg Ökoenergie GmbH 100% 42,56% Future Energy Photovoltaics Italy S.r.l. 100% 42,56% Salzkammergutbahn GmbH 100% 42,56% MyElectric Energievertriebs- & dienstleistungs GmbH 100% 42,56% EMIL e-mobility Sharing GmbH 74,9% 31,9% Indirekte Beteiligungen des Landes 1. Grades (Enkel-Ebene) Salzburger Flughafen GmbH 75% 75% Reha-Zentrum St. Veit/Pongau Betriebs-GmbH 24% 24% Salzburg Messe Beteiligungs GmbH 50% 50% DLK Dienstleistungen für KH GmbH 100% 100% StandortAgentur Salzburg GmbH 66,67% 66,67% Salzburger Land Tourismus Ges.m.b.H. 41,13% 41,13% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 30% 30% Salzburger Parkgaragen Ges.m.b.H. 40% 40% Berchtesgadener Land Bahn GmbH 50% 21,28% Graskraft Steindorf reg. Gen.m.b.H. 30,67% 13,05% RAG- Beteiligungs- Aktiengesellschaft 10% 4,26% conova communications GmbH 50% 21,28% Graskraft Reitbach reg. Gen.m.b.H. 30,12% 12,82% Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH 49% 20,85% Biogas Zemka GmbH 24,9% 10,6% Holzwärme Altenmarkt GmbH 49% 20,85% Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co.KG 18,3% 7,8% Kraftwerk Dientenbach GmbH 33,33% 14,19% Immobilienservice Salzburg GmbH 10% 4,26% Indirekte Beteiligungen des Landes 2. Grades (Urenkel- Ebene) Carport Parkmanagement GmbH 85% 63,75% Salzburg Airport Services GmbH 100% 75% SCA Schedule Coordination Austria GmbH 3% 2,25% Secport Security Services GmbH 100% 75% Messezentrum Salzburg GmbH 78,57% 39,29% ITG Salzburg GmbH 5% 3,33% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 25% 10,28% Osterfestspiele Salzburg GmbH 20% 8,23% Salzburg Ticket Service GmbH 13,4% 5,51% Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH 100% 30% Legende: xx% Kapitalanteil d. Muttergesellschaft am Beteiligungsunternehmen Firmenname der Kapitalgesellschaft xx% Durchgerechneter Kapitalanteil des Landes am Beteiligungsunternehmen

8

9

10 ASFINAG Service GmbH 10

11 ASFINAG Service GmbH Traunuferstraße Ansfelden Tel. +43 (0) Fax +43 (0) servicegmbh@asfinag.at Gründung: 18. Februar 2010 (Verschmelzung der ASFINAG Autobahn Service GmbH Nord, Süd und Ost) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 1,17 ASFINAG ,00 85,00 Land Burgenland ,00 1,66 Land Kärnten ,00 1,66 Land Niederösterreich ,00 5,00 OÖ Verkehrsholding GmbH ,00 2,19 Land Steiermark ,00 1,66 Land Wien ,00 1,66 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Erhaltung von Bundesstraßen einschließlich der hiezu notwendigen und zweckdienlichen Infrastruktur, weiters die Verwaltung und Erhaltung von mit Bundesstraßen-Übergangsgesetz übertragenen Liegenschaften nach Maßgabe der Beauftragung durch die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), die Wahrnehmung der Aufgaben der Bundesstraßenverwaltung gemäß 21, 25 und 28 BStG sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens die Verkehrssteuerung im gesamten Bundesgebiet sowie die Instandsetzung von Bundesstraßen, letzteres nach Maßgabe der Beauftragung durch die ASFINAG. 2. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Nicht umfasst vom Unternehmensgegenstand sind Beteiligungen an Unternehmen, die Bankgeschäfte im Sinne des Bankwesengesetzes ausführen sowie die Entfaltung von eigener Geschäftstätigkeit in diesem Geschäftsbereich. 3. Die Organe der Gesellschaft sind verpflichtet, den Public Corporate Governance Kodex des Bundes (B-PCGK) gemäß Beschluss der Österreichischen Bundesregierung vom zu beachten, soweit dieser nicht zwingenden gesetzlichen Bestimmungen widerspricht. 11

12 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ASFINAG Service GmbH Zahl der überlassenen Arbeitnehmer der Bundesländer 1) ) Die Gesellschaft hat mit dem Bundesland Salzburg einen Personalüberlassungsvertrag abgeschlossen. Geschäftsführung Mag. Rainer Kienreich Dr. Josef Fiala Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 10 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: LBD Dipl.-Ing. Christian Nagl 12

13 13

14 Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH 14

15 Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH Müllner Hauptstraße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 15. Oktober 1998 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,50 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung eigenen Vermögens, insbesondere der zu errichtenden und einzurichtenden chirurgischen Abteilung der Landeskrankenanstalten Salzburg. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dipl.-Ing. Heinrich Pölsler Aufsichtsrat/Beirat Die Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 15

16 DomQuartier Salzburg GmbH 16

17 DomQuartier Salzburg GmbH Franziskanergasse 5a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) Gründung: 28. April 2016 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,50 68,75 Domkirchenfonds zu Salzburg 9.275,00 17,50 Benediktinerstift St. Peter 7.287,50 13,75 Gesamt ,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Die Gesellschaft hat den Zweck, das Kunst-, Kirchen- und Geistesleben Salzburgs, sohin die Volksbildung, die Kunst sowie die Kulturwissenschaft zu fördern. 2. Gegenstand des Unternehmens und damit ideelle Mittel zur Errichtung des Gesellschaftszweckes sind: a) der Betrieb des Museumsrundganges DomQuartier Salzburg im Dombezirk durch Präsentation der Räumlichkeiten des Domquartiers und der dem Museumsrundgang zur Verfügung gestellten Bestände seiner Gesellschafter und Dritter sowie durch Sonderausstellungen und Veranstaltungen; dabei wird Herrschaftsgeschichte, Kirchen- und Kunstgeschichte sowie Architektur im ehemaligen Zentrum fürsterzbischöflicher Macht, dem Komplex aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster St. Peter, der Öffentlichkeit in Form eines Rundganges zugänglich gemacht; b) die Geschäftsbesorgung für die betriebsähnliche Einrichtung Residenzgalerie Salzburg des Landes Salzburg durch Tätigkeiten, die mit der Führung eines Museums verbunden sind, insbesondere durch Tätigkeiten gemäß litera c) und d); c) die Pflege und Verwaltung von Sammlungsgegenständen (Restaurierung, Inventarisierung, Dokumentation) einschließlich der Pflege und Verwaltung von geliehenen Sammlungsgegenständen und der Bibliothek; d) die Vorbereitung der Ausleihung von Sammlungsgegenständen sowie die Unterstützung der Gesellschafter beim Erwerb von Sammlungsgegenständen; e) die Gestaltung der Räume, die der musealen Nutzung dienen; f) die Forschung auf den Gebieten der Landes-, Stadt-, Kirchen- und Kunstgeschichte; g) die Erstellung von Konzepten für Ausstellungen sowie die Planung und Durchführung von Ausstellungen; h) alle Geschäfte und Maßnahmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. i) Entgeltliche Leistungserbringung ohne Gewinnerzielungsabsicht (zb Personalbereitstellung) an Körperschaften, deren Tätigkeit dieselben Zwecke wie die DomQuartier Salzburg GmbH fördert. 17

18 3. Der Betrieb des DomQuartier Salzburg hat unter Gewährleistung des Zutrittes für Jedermann zu festgelegten Öffnungszeiten und üblichen Zutritts- und Aufenthaltsbedingungen und ganzjähriger Betriebspflicht zu erfolgen. 4. Die Gesellschaft strebt durch intensive Vermittlungsarbeit und ein breites Programmangebot die aktive Einbeziehung eines vielfältigen und vielschichtigen Publikums in seine Aktivitäten an. 5. Es gehen weder Liegenschaften noch Kunstgegenstände in das Eigentum der Gesellschaft über. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dr. Elisabeth Resmann, MBA Beirat Der Beirat besteht aus 6 Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Mitglieder entsandt. Auf Grund seiner Funktion gehört dem Beirat das für die Residenzgalerie Salzburg zuständige Mitglied der Salzburger Landesregierung an. Dieser Mandatsträger ist berechtigt, seine funktionsmäßige Berufung in den Beirat der Gesellschaft zu delegieren. Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn (Vorsitzender) Dr. in Andrea Eder-Gitschthaler Elisabeth Schmirl Mag. Hermann Reitsperger 18

19 19

20 ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH 20

21 ELGA GmbH Elektronische Gesundheitsakte GmbH Treustraße Wien Tel office@elga.gv.at Gründung: 20. November 2009 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.300,00 3,70 Republik Österreich ,00 33,35 Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger ,00 33,35 Burgenländischer Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Kärntner Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Land Niederösterreich 1.300,00 3,70 Oö. Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Gesundheitsfonds Steiermark 1.300,00 3,70 Land Tirol 1.300,00 3,70 Land Vorarlberg 1.300,00 3,70 Land Wien 1.300,00 3,70 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 2.1. Der Gegenstand des Unternehmens ist die nicht auf Gewinn gerichtete Erbringung von im Allgemeininteresse liegenden Serviceleistungen auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge im Bereich von e-health zur Einführung und Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte ("ELGA"). Vom Gegenstand des Unternehmens sind vor allem umfasst: - Die Koordination und Integration aller operativen Maßnahmen zur Einführung der ELGA (Programm- und Integrationsmanagement); - die Errichtung von Systemkomponenten und die Begleitung von Pilotierungen entsprechend den Vorgaben der Bundesgesundheitskommission; - das Qualitäts- und Akzeptanzmanagement für die ELGA Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen, Geschäften und Maßnahmen, die zur Erreichung des unter Punkt 2.1. beschriebenen Geschäftszweckes förderlich erscheinen berechtigt, mit Ausnahme von Bankgeschäften mit Wertpapierdienstleistungen. Im Rahmen des Unternehmensgegenstands kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen und Beteiligungen im In- und Ausland gründen und erwerben und Interessensgemeinschafts- und Unternehmensverträge aller Art abschließen Die materiellen Mittel zur Erreichung der unter Punkt 2.1. angeführten ideellen Zwecke werden durch öffentliche oder private Zuwendungen, Spenden, Subventionen und sonstige Einnahmen aufgebracht, insbesondere durch von der Bundesgesundheitskommission gemäß Art. 30 Abs. 6 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens, BGBl I Nr. 105/2008, geleistete Finanzierungen. 21

22 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung DI Dr. Günter Rauchegger (ab ) Aufsichtsrat/Beirat Die ELGA GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 22

23 23

24 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 24

25 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Gerlosstraße Mittersill Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 26. Juli 2001 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg Beteiligungen GmbH ,00 30,00 Salzburger Land Tourismus GmbH 9.000,00 25,00 16 Tourismusverbände ,00 30,00 Salzburger Nationalparkfonds 3.600,00 10,00 Großglockner-Hochalpenstraßen AG 1.800,00 5,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Entwicklung und Durchführung der Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 2. die Koordination und Bündelung der Werbe- und Marketingmaßnahmen der örtlichen Fremdenverkehrsverbände in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 3. die Erstellung und Umsetzung von neuen touristischen Gesamtangeboten für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 4. die Einrichtung eines überörtlichen touristischen Regionenmanagements unter Einbeziehung der örtlichen Tourismusverwaltungen in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 5. die Förderung des Nationalparkbewusstseins in und die Stärkung der nationalparkkonformen Entwicklung der Nationalparkregion, 6. die Ausübung von Gewerbeberechtigungen, die im Sinne der Punkte 1. bis 5. erforderlich sind, 7. die Kooperation mit Einrichtungen, die für die Umsetzung des Unternehmenszieles förderlich sind, wie insbesondere der Österreich Werbung, der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft m.b.h. und der Großglockner-Hochalpenstraßen AG. 25

26 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH 100 % 30 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Mag. Christian Wörister Beirat Der Beirat besteht aus 9 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH 2 Personen nominiert: LAbg. Bgm. Michael Obermoser (Vorsitzender) Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. in Astrid Rössler 26

27 27

28 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. 28

29 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. Ederplatz Bad Gastein Tel. +43 (0) Mautstelle office@gasteiner-alpenstrasse.at Gründung: 17. August 1971 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 61,69 Gemeinde Bad Gastein ,00 26,16 Gasteiner Bergbahnen AG ,00 12,15 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung, Finanzierung, Errichtung und Ausgestaltung sowie der Betrieb der von Böckstein (Abzweigung zum Heilstollen) in das Nassfeld führenden, bereits in Bau befindlichen Alpenstraße. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder anderer Art zu beteiligen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Herbert Altenhuber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 2 Personen nominiert: LBD Dipl.-Ing. Christian Nagl (Vorsitzender) Dipl.-Ing. Mag. (FH) Hubert Hattinger 29

30 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. 30

31 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. Ignaz-Harrer-Straße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 18. März 1939 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 50,00 Stadtgemeinde Salzburg ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohnungen im eigenen und fremden Namen, die Schaffung von Wohnungseigentum sowie Sanierungen größeren Umfanges. 2) Das Unternehmen darf darüber hinaus nur die im 7 Abs 1 bis 3 Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz bezeichneten Geschäfte betreiben. Andere im Rahmen ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung notwendig werdende Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen in 7 Abs 3 Z 9 und 10 Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz angeführten Unternehmen bedürfen der Zustimmung der Salzburger Landesregierung. 3) Zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes dürfen personenbezogene Daten automationsunterstützt, ermittelt und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen bearbeitet werden. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

32 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kommunale gswb Liegenschaftsverwaltung GmbH Kapitalanteil der GSWB 20 % 10 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Dr. Bernhard Kopf Dr. Christian Wintersteller Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: RA Dr. Lukas Wolff (Vorsitzender) Robert Buggler RA Dr. Florian Kreibich LAbg. Otto Konrad, MBA 32

33 33

34 Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft 34

35 Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft Rainerstraße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) info@grossglockner.at Gründung: 19. Februar 1931 (Eröffnung der Straße: 3. August 1935) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Aktionäre Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 10,50 Republik Österreich ,00 79,00 Kärnten Tourismus Holding GmbH ,00 10,50 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist in Ergänzung der Aufgaben der Bundes- und Landesstraßenverwaltungen der Ausbau, die Erhaltung und der Betrieb der Großglockner Hochalpenstraße, die die Salzachtal-Bundesstraße in Bruck mit der Großglockner- Bundesstraße in Heiligenblut verbindet, und anderer Alpenstraßen, ferner der Bau und Betrieb aller erforderlichen Zweigstraßen und Nebenanlagen, der Betrieb aller zur Förderung dieses Zweckes dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe und der Erwerb, die Bestandnahme, Verwertung und Veräußerung von Liegenschaften aller Art, schließlich die Pflege und Ausgestaltung des von diesen Straßen erschlossenen Landschaftsraumes im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

36 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH Hohe Tauern die Nationalpark-Region Kärnten Tourismus GmbH Kapitalanteil der GROHAG 5 % 0,53 % 1,8 % 0,19 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Vorstand Dr. Johannes Hörl, M.B.L. Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 6 von den Aktionären gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: Bürgermeister Hannes Schernthaner 36

37 37

38 Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH 38

39 Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH Südtiroler Platz Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 25. Juli 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 57,00 Wirtschaftskammer Salzburg ,00 9,00 Techno-Z Verbund GmbH ,00 9,00 FH Salzburg Fachhochschul GmbH 7.500,00 5,00 Industriellenvereinigung Salzburg 7.500,00 5,00 Salzburg Research Forschungs GmbH 7.500,00 5,00 StandortAgentur Salzburg GmbH 7.500,00 5,00 Universität Salzburg 7.500,00 5,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens (1) Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Salzburger Wirtschaft und Wissenschaft, insbesondere durch Unterstützung einer entsprechenden Zusammenarbeit und Koordination der Technologie- und Innovationspolitik des Landes. Dies umfasst insbesondere a) die Funktion einer strategischen Transferstelle zwischen Wirtschaft, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Wissenschaft zur Förderung der Zusammenarbeit untereinander, insbesondere was die in Salzburg angesiedelten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrifft; b) die Entwicklung, Mitgestaltung und Durchführung von Projekten und Fördermaßnahmen, vornehmlich im Bereich des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers; c) die Durchführung einschlägiger Informationsveranstaltungen oder sonstiger Aktivitäten, die geeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu unterstützen; d) die Entwicklung und Umsetzung wichtiger strategischer Innovationsprojekte als Projektträger; e) die Zuführung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen an die Wissenschaft und Wirtschaft sowie die damit im Zusammenhang stehenden Beteiligungen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten; f) die Unterstützung bei Netzwerk- und Clusterbildungen. 39

40 (2) Die Gesellschaft ist weiters zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb von Liegenschaften, zur Errichtung von Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften sowie zur Beteiligung an anderen Kapitalgesellschaften, all dies unter Wahrung des Grundsatzes, dass aus den genannten Maßnahmen der Gesellschaft zukommende Mittel zur Verfolgung des gemeinnützigen Gesellschaftszweckes verwendet werden. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. Walter Haas Beirat Der Beirat besteht aus 14 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 7 Personen nominiert: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Vorsitzender) Thomas Faulhaber Dr. Ernst Fiedler Dr. Reinhard Scharfetter LAbg. Josef Scheinast Mag. a Katharina Schneider Dipl.-Ing. Ursula Spannberger 40

41 41

42 Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. 42

43 Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. Rechengasse Innsbruck Tel. +43 (0) 512/501-0 Fax +43 (0) 512/ office@studentenhaus.at Gründung: 15. Februar 1952 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 25. April 1984 Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 12,50 Republik Österreich ,00 25,00 Land Tirol ,00 12,50 Stadt Innsbruck ,50 Land Vorarlberg ,50 Wirtschaftskammer Tirol ,00 12,50 OÖ Landesholding GmbH ,00 12,40 Verein "Deutscher Freundeskreis der Universität Innsbruck" 1.000,00 0,10 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Schaffung und Verwaltung von Wohnstätten für Studierende an Universitäten, des Management Center Innsbruck (MCI) und an Fachhochschulen sowie an Pädagogischen Hochschulen in Innsbruck und Umgebung. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist nicht auf Gewinn gerichtet und erfolgt unter Beachtung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG), des Studentenheimgesetzes (StHG) und der Bestimmungen der 34 BAO ff für gemeinnützig tätige Körperschaften in der jeweils geltenden Fassung. 43

44 Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) 2013/ / /16 Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ) Das Geschäftsjahr des Unternehmens geht vom 1. Oktober bis 30. September des darauf folgenden Jahres. Geschäftsführung Mag. a Huberta Scheiber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 9 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: LAbg. Martina Jöbstl 44

45 45

46 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh 46

47 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh Südtiroler Platz Salzburg Tel. +43 (0) Gründung: 3. November 1993 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung, Entwicklung und Sicherung von Wohnbauland für die Gemeinden und des Land Salzburg sowie die Mobilisierung von Wohnbauland. 2. die Beratung und Information der Gemeinden bei der Schaffung, Entwicklung und Sicherung von Wohnbauland, insbesondere bei Maßnahmen gem. 18 ROG 2009 (privatwirtschaftliche Maßnahmen zur Sicherung der Entwicklungsziele). 3. der Erwerb von Eigentum oder anderen Rechten (z.b. Baurecht, Vorkaufsrecht, Option) an Grundstücken für die Entwicklung und/oder Sicherung von Wohnbauland für das Land Salzburg oder im Treuhandauftrag für Gemeinden einschließlich der Weitergabe dieser Grundstücke an die vom Treugeber namhaft gemachten Begünstigen. 4. die organisatorische und finanzielle Vorbereitung der Abwicklung von Aufschließungsarbeiten über Wunsch der Gemeinde oder des Landes Salzburg für erworbenes oder gesichertes bzw. zu entwickelndes Wohnbauland. 5. die Übernahme von Beteiligungen an Unternehmen und sonstigen Nutzungsrechten (z.b. Wasserrechten, Weggenossenschaften, etc.). 6. die Unterstützung der Bauwirtschaft (gemeinnützige und gewerbliche Bauträger) bei der Errichtung von geförderten Miet- und Eigentumswohnungen durch Zurverfügungstellung von geeigneten Baulandgrundstücken im Rahmen des Salzburger Wohnbauförderungsgesetzes WFG 2015 i.d.g.f. 7. die Durchführung sämtlicher Maßnahmen, die der Schaffung, Entwicklung, Mobilisierung und Sicherung von Wohnbauland oder potentiellem Wohnbauland dienen. 8. die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der 34 ff BAO. Sie ist als solche nicht auf die Erzielung von Gewinn ausgerichtet, strebt keinen Gewinn an und beabsichtigt lediglich die Erzielung von kostendeckenden Einnahmen. Eine Ausschüttung eines allfälligen Bilanzüberschusses erfolgt nicht beziehungsweise ist eine solche ausschließlich für Zwecke der Gesellschaft zu verwenden. Im Falle der Auflösung oder Aufhebung der Gesellschaft sowie auch bei Wegfall des bisherigen begünstigen Gesellschaftszwecks ist das verbleibende Gesellschaftsvermögen ausschließlich und unmittelbar für steuerbegünstigte gemeinnützige Zwecke im Bereich des Volkswohnungswesens zu verwenden. 47

48 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung MMag. Wolfgang Huber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 3 vom Gesellschafter Land Salzburg entsandten Mitgliedern. Zusätzlich werden 3 Ersatzmitglieder entsandt: LH-Stv. Dr. in Astrid Rössler, Vorsitzende (Ersatzmitglied: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn) Landesrat Hans Mayr (Ersatzmitglied: Mag. Josef Falzberger) LH-Stv. a.d. Wolfgang Eisl (Ersatzmitglied: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer) Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Land Invest SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH 100 % 100 % SISTEG Salzburger Infrastruktur 100 % 100 % Errichtungsgesellschaft m.b.h. Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Im Hinblick auf die Empfehlung des Rechnungshofes, bezüglich aller mehrheitlich beherrschten indirekten Beteiligungen des Landes ein Reporting in diesem Beteiligungsbericht aufzunehmen, werden unten stehend die beiden verbundenen Unternehmen der Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft m.b.h. im Detail dargestellt: 48

49 SWS Stadion Wals-Salzburg GmbH Stadionstraße Wals-Siezenheim Tel. +43 (0) thomas.smogawetz@salzburg.gv.at Gründung: 21. Oktober 1998 Beteiligung der Land-Invest: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Invest ,83 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens sind alle im Zusammenhang mit der Errichtung und Verwertung des Stadions Salzburg Wals-Siezenheim erforderlichen Maßnahmen sowie die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen, wie insbesondere - der Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken, - die Veranlassung der Projektierung und Detailplanung sowie die Vergabe aller Bauund Professionistenleistungen für das von der Gesellschaft zu errichtende Bauvorhaben, - die Verwertung und kommerzielle Nutzung der Grundstücke, Gebäude und Anlagen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle jene Tätigkeiten auszuüben, die der Verwirklichung des Gesellschaftszweckes dienen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. Thomas Smogawetz Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 3 vom Gesellschafter Land Salzburg entsandten Mitgliedern. Zusätzlich werden 3 Ersatzmitglieder entsandt: Landesrätin Mag. a Martina Berthold, MBA, Vors. (Ersatz: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn) Mag. Wolfgang Becker (Ersatz: Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl) Landesrat Hans Mayr (Ersatz: Thomas Aichhorn, MA) 49

50 SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh Südtiroler Platz Salzburg Tel. +43 (0) Gründung: 24. März 1997 Beteiligung der Land-Invest: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land-Invest ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung, Entwicklung und Sicherung von gewerblich zu nutzendem Bauland für die Gemeinden und das Land Salzburg sowie die Mobilisierung von gewerblich zu nutzendem Bauland. 2. die Beratung und Information der Gemeinden bei der Schaffung, Entwicklung und Sicherung von gewerblich zu nutzendem Bauland, insbesondere bei Maßnahmen gemäß 18 ROG 2009 (privatwirtschaftliche Maßnahmen zur Sicherung der Entwicklungsziele. 3. der Erwerb von Eigentum oder anderen Rechten (z.b. Baurecht, Vorkaufsrecht, Option) an unbebauten und/oder bebauten Grundstücken für die Entwicklung und/oder Sicherung von gewerblich zu nutzendem Bauland für das Land Salzburg oder im Treuhandvertrag für Gemeinden einschließlich der Weitergabe dieser Grundstücke an die vom Treugeber namhaft gemachten Begünstigten. 4. die Übernahme von Beteiligungen an Unternehmen und sonstigen Nutzungsrechten (z.b. Wasserrechten, Weggenossenschaften, etc.). 5. die Erschließung von Bauland, insbesondere für die Ansiedlung von Betrieben aber auch für die Schaffung von Wohnraum und für multifunktionale Zwecke im Rahmen der örtlichen Raumplanung der Gemeinden. 6. die organisatorische und finanzielle Vorbereitung der Abwicklung von Aufschließungsarbeiten für Baugrundwerber. 7. dabei insbesondere die Errichtung von Straße und Straßenbauwerken, die Herstellung der erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen und deren Betrieb, die Durchführung aller bauvorbereitenden Maßnahmen für die baureife Gestaltung der erschlossenen Baulandflächen, die Untersuchung, Entsorgung und Verbesserung des Baugrundes, die technische Instandhaltung, Instandsetzung und Adaptierung von Gebäuden, sowie der Abbruch und die Errichtung solcher, insbesondere für betriebliche Zwecke. 8. die Erstellung von Bebauungsstudien. 50

51 9. die Vornahme sämtlicher Maßnahmen, Geschäfts- und Rechtshandlungen, die der Schaffung, Entwicklung und Sicherung von Bauland oder potentiellem Bauland förderlich und dienlich sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Ing. Gerhard Ehgartner Aufsichtsrat Die SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 51

52 Land Salzburg Beteiligungen GmbH vormals Salzburger Beteiligungsverwaltungs GmbH 52

53 Land Salzburg Beteiligungen GmbH Kaigasse 2a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) Gründung: 26.April 2005 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von Beteiligungen sowie von sonstigem Vermögen, b) der Erwerb und die Neugründung von Unternehmungen. Die Gesellschaft kann alle damit zusammenhängenden Geschäfte tätigen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Bankgeschäfte sind von der Tätigkeit der Gesellschaft ausgeschlossen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

54 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Land Salzburg Beteiligungen GmbH Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 30 % 30 % GmbH Salzburg Messe Beteiligungs GmbH 50 % 50 % Salzburger Flughafen GmbH 75 % 75 % Salzburger Land Tourismus GmbH 41,13 % 41,13 % Salzburger Parkgaragen GmbH 40 % 40 % StandortAgentur Salzburg GmbH 66,67 % 66,67 % Die oben genannten Beteiligungsgesellschaften werden in diesem Jahresbericht gesondert dargestellt. Geschäftsführung Dipl.-Ing. Heinrich Pölsler Aufsichtsrat/Beirat Die Land Salzburg Beteiligungen GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 54

55 55

56 Messezentrum Salzburg GmbH 56

57 Salzburg Messe Beteiligungs GmbH Kaigasse 2a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 19. Dezember 2008 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg Beteiligungen GmbH ,00 50,00 Stadt Salzburg Beteiligungs GmbH ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb, das Management, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen, insbesondere die Verwaltung der Beteiligung an der Messezentrum Salzburg GmbH sowie von sonstigem Vermögen. Die Gesellschaft kann alle damit zusammenhängenden Geschäfte tätigen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Bankgeschäfte sind von der Tätigkeit der Gesellschaft ausgeschlossen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. Alexander Molnar Dr. Johann Peter Kopp Aufsichtsrat Die Salzburg Messe Beteiligungs GmbH verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 57

58 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Die Salzburg Messe Beteiligungs GmbH hält eine Beteiligung im Umfang von 78,57 % an der Messezentrum Salzburg GmbH. Auf Grund der Bedeutung der Messezentrum Salzburg GmbH wird dieses Unternehmen unten stehend im Detail dargestellt. Messezentrum Salzburg GmbH Am Messezentrum Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@messezentrum-salzburg.at Gründung: 26. Jänner 1973 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gesellschafter Anteil in Euro in % Salzburg Messe Beteiligungs GmbH ,00 78,57 Wirtschaftskammer Salzburg Holding Ges.m.b.H ,00 21,43 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Ausstellungshallen und -plätzen samt Zubehör sowie Fahrzeugabstellflächen und deren Vermietung bzw. Verpachtung. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens die Durchführung von Veranstaltungen aller Art sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Veranstaltungswesen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des angeführten Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen oder geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

59 Geschäftsführung Michael Wagner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH 3 Personen nominiert: RA Dr. Florian Kreibich (Vorsitzender-Stv.) LAbg. Gabriele Fürhapter RA GR Mag. a Ingeborg Haller 59

60 Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh 60

61 Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh Wiener Philharmoniker Gasse Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) info@mdmsalzburg.at Gründung: 22. August 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, wobei die Gesellschaft vor allem auf die Wahrung der finanziellen Rahmenbedingungen sowie die öffentliche Aufgabe des Landes Salzburg zur Präsentation, Vermittlung, Sammlung, Bewahrung und Erforschung der bildenden Kunst insbesondere des 20. und 21. Jahrhunderts nach hohen künstlerischen, museologischen und wissenschaftlichen Maßstäben entsprechend Bedacht zu nehmen hat. 2. Gegenstand der Gesellschaft zur Erreichung des in Abs 1 genannten Zweckes ist: a) der Betrieb und die Verwaltung der "Modernen Galerie und Graphischen Sammlung Rupertinum" an den Standorten in der Salzburger Altstadt und im "Museum der Moderne" auf dem Mönchsberg; b) die Vermietung von Räumlichkeiten der "Modernen Galerie und Graphischen Sammlung Rupertinum" an den Standorten in der Salzburger Altstadt und im "Museum der Moderne" auf dem Mönchsberg im Rahmen ihres unentbehrlichen Hilfsbetriebes ( 45 Abs 2 der Bundesabgabenordnung); c) die Führung von Handelsbetrieben in Form von Museumsshops an den Standorten laut litera a), wobei diese Museumsshops neben Informationsmaterial und Andenken zu den Betrieben laut litera a) zwecks Steigerung der Attraktivität auch sonstiger Handelswaren, die für Besucher von Interesse sind, vertreiben können (z.b. Souvenirs allgemeiner Art, Foto- und Filmzubehör, Imbisse und so weiter); d) alle sonstigen Tätigkeiten und Maßnahmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. 3. Die Gesellschaft ist gemeinnützig im Sinne der 34 ff BAO und strebt bei der Verwirklichung ihres Geschäftsgegenstandes keinen Gewinn an. Die Tätigkeit der Gesellschaft dient ausschließlich dem Allgemeininteresse auf kulturellem Gebiet. Die Gesellschaft verfolgt keinen anderen als diesen gemeinnützigen Zweck. Ein sich allenfalls ergebender Zufallsgewinn darf nicht an den Gesellschafter ausgeschüttet werden und ist einer Rücklage zuzuführen, die nur der Erfüllung der gemeinnützigen Tätigkeit der Gesellschaft dienen darf. 61

62 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dr. in Sabine Breitwieser Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn (Vorsitzender) Landtagspräsidentin Dr. in Brigitta Pallauf Dr. in Gertrud Frauenberger Heideswinth Kurz 62

63 63

64 NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH 64

65 NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria GmbH Rennweg Wien Tel Fax office@nada.at Gründung: 1. Juli 2008 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.750,00 5,00 Republik Österreich ,00 53,00 Land Burgenland 1.750,00 5,00 Land Kärnten 1.750,00 5,00 Land Niederösterreich 1.750,00 5,00 Land Oberösterreich 1.750,00 5,00 Land Steiermark 1.750,00 5,00 Land Tirol 1.750,00 5,00 Land Vorarlberg 1.750,00 5,00 Land Wien 1.750,00 5,00 Österr. Bundes-Sportorganisation 350,00 1,00 Österr. Olympisches Comité 350,00 1,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung der Aufgaben, die nach dem Anti- Doping-Bundesgesetz 2007 der Unabhängigen Dopingkontrolleinrichtung oder nach landesgesetzlichen Regelungen vergleichbaren Einrichtungen obliegen. Dies sind insbesondere: a. Aufklärung und Information über Doping sowie Setzung von Maßnahmen zur Dopingprävention; b. Überwachung der Einhaltung der Maßnahmen zur Einhaltung der Anti-Doping- Regelungen; c. Einrichtung und Führung eines Nationalen Testpools für die Auswahl der Sportler für Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen; d. die Erteilung von medizinischen Ausnahmegenehmigungen; e. die Anordnung und Durchführung von Dopingkontrollen; f. die Einleitung und Durchführung von Disziplinarmaßnahmen wegen Verdachts auf Verstoß gegen Anti-Doping-Regelungen für die Sportorganisationen. 65

66 2. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens: a. Wahrnehmung aller sonstigen Aufgaben, die der Bekämpfung von Doping im Sport dienlich sind; b. Wahrnehmung der Aufgaben der nationalen Dopingkontrolleinrichtung auf internationaler Ebene. 3. Die Tätigkeit wird ohne jede Gewinnabsicht ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne der 34 ff BAO ausgeübt. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. Michael Cepic Aufsichtsrat/Beirat Die NADA Austria verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 66

67 67

68 Osterfestspiele Salzburg GmbH Foto: Karl Forster 68

69 Osterfestspiele Salzburg GmbH Herbert-von-Karajan-Platz Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 10. März 1966 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 17. Mai 2010 Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 20,00 Stadtgemeinde Salzburg ,00 20,00 Salzburger Land Tourismus GmbH ,00 20,00 Stiftung Herbert von Karajan Osterfestspiele Salzburg ,00 25,00 Verein der Förderer der Osterfestspiele in Salzburg ,00 15,00 Gesamt ,00 100,00 Bei Eintritt von Land Salzburg, Stadtgemeinde, Salzburger Land Tourismus GmbH und Verein der Förderer der Osterfestspiele in Salzburg war die Stiftung Herbert von Karajan Osterfestspiele Salzburg Alleingesellschafterin der "Osterfestspiel Gesellschaft m.b.h. Salzburg", deren Firmenname nunmehr auf "Osterfestspiele Salzburg GmbH" geändert wurde. Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere die öffentliche Veranstaltung von Opern, Konzerten und musikalischen oder künstlerischen Darbietungen zur Osterzeit in Salzburg. Die Osterspiele Salzburg sollen grundsätzlich im Zeitraum 14 Tage vor bis 14 Tage nach Ostern stattfinden. 2. Die von der Gesellschaft organisierten Veranstaltungen sollen mit der Bezeichnung "Osterfestspiele Salzburg, gegründet von Herbert von Karajan" angekündigt werden. Diese Bezeichnung soll auch im gesamten Außenauftritt der Gesellschaft verwendet werden, z.b. auf dem Briefpapier, in der Werbung und so weiter. Bei der Ankündigung von Veranstaltungen, in Berichten, insbesondere in Programmheften ist auf die Schirmherrschaft von Frau Eliette von Karajan hinzuweisen. 3. Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört die intensive Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die Realisierung von Workshops sowie die Durchführung von musikalischen Akademien und dergleichen. 4. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Produktionen auch anderenorts zu zeigen und Kooperationen einzugehen. 5. Zweck des Unternehmens ist die Förderung des Verständnisses klassischer Musik, insbesondere durch ideelle und wirtschaftliche Umsetzung und Unterstützung musikalischer und künstlerischer Darbietungen in Stadt und Land Salzburg. 69

70 6. Die Gesellschaft ist überdies zu allen Handlungen, Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des gemeinnützigen Gesellschaftszweckes notwendig und/oder förderlich sind. Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) 2013/ / /16 Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ) Das Geschäftsjahr des Unternehmens geht vom 1. Juli bis 30. Juni des darauf folgenden Jahres. Geschäftsführung Dr. Peter Ruzicka Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus fünf von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert. Weiters nominiert das Land Salzburg ein Ersatzmitglied: Prof. Wolfgang Danzmayr (Ersatzmitglied: Dr. in Ulrike Godler) 70

71 71

72 SALK - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. 72

73 SALK - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. Müllner Hauptstraße Salzburg Tel. +43 (0) office@salk.at Gründung: 8. August 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft ist die Sicherstellung einer zeitgemäßen und bedarfsgerechten medizinischen Versorgung (Gesundheitspflege im Sinne des 35 BAO), insbesondere der Bevölkerung des Landes Salzburg auf Grundlage des jeweils geltenden Krankenanstaltenplanes durch den Betrieb von Krankenanstalten im Sinne des 1 des Bundesgesetzes über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAGug, BGBl 27/94 und 58 i.f. BGBl I 61/2010). Dabei ist in wesentlichen strategischen Fragen der Gesundheitspolitik auf die Vorgaben des Landes, vor allem im Hinblick auf den Versorgungsauftrag einer Zentralkrankenanstalt Bedacht zu nehmen. 2. Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern dient im Sinne der 34 ff BAO ausschließlich und unmittelbar der Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, nämlich der Sicherung einer zeitgemäßen und bedarfsgerechten medizinischen Versorgung der Bevölkerung Salzburgs. Die Gesellschaft verfolgt keine anderen als diese gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke und strebt nicht nach Gewinn. Die Gesellschaft hat ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu besorgen. 3. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb von Krankenanstalten im Sinne des 46 BAO im Bundesland Salzburg. 4. Zur Erfüllung des Unternehmenszweckes ist mit Zustimmung des Gesellschafters die Gründung von Tochtergesellschaften sowie die Beteiligung an deren Unternehmen zulässig. 73

74 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer *) *) Durch Übernahme der Landesklinik Tamsweg erhöhte sich die Zahl der Arbeitnehmer um 232. Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Gem. Sbg. Landeskliniken BetriebsgesmbH DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser GmbH 100 % 100 % Halleiner Krankenanstalten Betriebs GmbH 100 % 100 % (seit ) Clinical Research Center Salzburg GmbH 50 % 50 % (CRCS) Psychiatrische Reha St. Veit GmbH 50 % 50 % Humanocare SALK Reha- und Pflegeklinik 50 % 50 % Salzburg GmbH Gemeinnützige Pflegezentrum Salzburg GmbH 50 % 50 % Rehabilitationszentrum St. Veit/Pongau Betriebs-GmbH 24 % 24 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 vom Gesellschafter entsandten Mitgliedern: HR Hubert Kuprian (Vorsitzender) Univ.-Prof. Dr. Kurt Grünewald LAbg. Mag. a Dr. in Kimbie Humer-Vogl Mag. a Gerlinde Rogatsch 74

75 75

76 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation 76

77 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Bayerhamerstraße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@salzburg-ag.at Gründung:5. April 2000 (Verschmelzung SAFE mit Salzburger Stadtwerke AG) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Aktionäre Anteil in Euro in % Land Salzburg ,34 42,56 Stadt Salzburg ,30 31,31 Energie AG Oberösterreich Serviceund Beteiligungsverwaltungs-GmbH ,36 26,13 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens (1) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung, Beschaffung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie für die Abgabe an Verbraucher und für den eigenen Bedarf, der Handel mit elektrischer Energie sowie die Errichtung und der Betrieb der dazu nötigen Anlagen. (2) Gegenstand des Unternehmens ist weiters das Aufsuchen, die Gewinnung und Erzeugung sowie der Erwerb und der Vertrieb von Gas, Fernwärme oder anderer Energieträger, insbesondere die Versorgung des Bundeslandes Salzburg und der Stadt Salzburg mit Gas, Fernwärme oder anderen Energieträgern und zu diesem Zweck die Errichtung und der Betrieb von Erzeugungs-, Durchleitungs- Verteilungs- und Installationsanlagen. (3) Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Beschaffung und Verteilung von Wasser sowie die Durchführung von Leitungsverlegungen einschließlich Hausanschlüsse für Wasser, insbesondere der Betrieb der Wasserwerke in der Stadt Salzburg. (4) Gegenstand des Unternehmens ist auch die Förderung von Maßnahmen für den volkswirtschaftlich sinnvollen Einsatz von elektrischer Energie unter Bedachtnahme auf den Umweltschutz. (5) Unternehmensziele der Gesellschaft als Elektrizitäts- und Erdgasunternehmen sind gemäß Salzburger Landeselektrizitätsgesetz 1979 i.d.g.f. sowie Gaswirtschaftsgesetz 2000 i.d.g.f., dass die Gesellschaft als kunden- und wettbewerbsorientierter Anbieter von Dienstleistungen nach den Grundsätzen einer sicheren, kostengünstigen, natur- und umweltverträglichen und effizienten Bereitstellung der nachgefragten Dienstleistungen sowie eines wettbewerbsorientierten und wettbewerbsfähigen Elektrizitäts- und Erdgasmarktes zu agieren hat. 77

78 (6) Gegenstand des Unternehmens ist weiters die Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen und die Beförderung von Personen und Gütern, insbesondere der Betrieb a) von Bahnen, b) von Seilbahnen und Aufzügen, c) von Kraftwagen, Obus- und Autobuslinien, d) von sonstigen Verkehrsmitteln aller Art. Die Gesellschaft hat das Verkehrsangebot der ehemaligen Salzburger Stadtwerke Aktiengesellschaft (vergleiche 1 Absatz 2) im Jahr 1999 auch künftig aufrecht zu erhalten und künftig Verkehrsleistungen, die über das Verkehrsangebot 1999 hinaus gehen und im öffentlichen Interesse erbracht werden, nach Maßgabe des Bestellerprinzips und unter Wahrung des Grundsatzes der Eigenwirtschaftlichkeit zu erbringen. Ausnahmen werden durch Beschluss der Hauptversammlung mit einer Mehrheit von mindestens 75 % des Grundkapitals erteilt. Der Salzburg AG wurde die Aufgabenträgerschaft für den öffentlichen Verkehr der Stadt Salzburg übertragen, d.h. sie übt die Funktion des Aufgabenträgers für den öffentlichen Verkehr im Stadtgebiet Salzburg aus. (7) Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnik aller Art, insbesondere der Telekommunikation und der automatischen Datenverarbeitung, die Planung, Errichtung und der Betrieb elektronischer Kommunikationsanlagen und damit zusammenhängender Anlagen und Einrichtungen, insbesondere des Kabelfernsehens, die Weitergabe von audiovisuellen Kommunikationsprodukten, die Erlangung aller Rechte und der Betrieb aller Gewerbe, die dazu notwendig und nützlich sind. (8) Die Gesellschaft ist berechtigt, für vorstehende Unternehmenszwecke sich an anderen Unternehmen der vorgenannten und ähnlichen Art zu beteiligen, solche Unternehmen zu erwerben und zu errichten sowie alle Geschäfte, einschließlich Unternehmensverträge einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern. (9) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreifen und Tätigkeiten auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Unternehmensgegenstand zusammenhängen oder sich aus dem Betrieb von Hilfs- und Nebentätigkeiten ergeben. Im Zusammenhang damit kann die Gesellschaft die dazu erforderlichen oder diesem Zweck dienenden Geschäfte abschließen, Aufträge ausführen, Unternehmen errichten, betreiben bzw. sich an solchen Unternehmen beteiligen oder solche Unternehmen erwerben. (10) Die Gesellschaft ist nicht zur Veräußerung, Stilllegung, Ausgliederung oder Einschränkung der durch Verschmelzung von der Salzburger Stadtwerke Aktiengesellschaft übernommenen Betriebe "Wasserwerke" und "Verkehr" berechtigt. Ausnahmen werden durch Beschluss der Hauptversammlung mit einer Mehrheit von mindestens 75 % des Grundkapitals erteilt. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

79 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: 1) Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Salzburg AG Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Datenbahn Technik GmbH 100 % 42,56 % ElectroDrive Salzburg GmbH 100 % 42,56 % Erdgas Import Salzburg GmbH 100 % 42,56 % Future Energy Photovoltaics Italy S.r.l. 100 % 42,56 % MyElectric Energievertriebs- und 100 % 42,56 % -dienstleistungs GmbH Objektiva-Internet Voice Advertising GmbH 100 % 42,56 % Salzburg Netz GmbH 100 % 42,56 % Salzburg Ökoenergie GmbH 100 % 42,56 % Salzkammergutbahn GmbH 100 % 42,56 % EMIL e-mobility Sharing GmbH 74,90 % 31,90 % Berchtesgadener Land Bahn GmbH 50 % 21,28 % conova communications GmbH 50 % 21,28 % ALBUS Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH 49 % 20,85 % Holzwärme Altenmarkt GmbH 49 % 20,85 % Kraftwerk Dientenbach GmbH 33,33 % 14,19 % Graskraft Steindorf reg.gen.m.b.h. 30,67 % 13,05 % Graskraft Reitbach reg.gen.m.b.h. 30,12 % 12,82 % Biogas Zemka GmbH 24,90 % 10,60 % Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & 18,30 % 7,80 % Co.KG Immobilienservice Salzburg GmbH 10 % 4,26 % RAG-Beteiligungs-Aktiengesellschaft 10 % 4,26 % 1) Beteiligungsunternehmen mit einem Kapitalanteil der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation von über 10 %. Vorstand Dr. Leonhard Schitter M.A. Ing. Mag. Horst Ebner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 10 von den Aktionären gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: Dipl.-Ing. (BA) Christian Struber, MBA (Vorsitzender) Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. in Astrid Rössler Dr. Günther Ramusch (seit ) LAbg. Mag. Hans Scharfetter 79

80 Salzburg Museum GmbH 80

81 Salzburg Museum GmbH Mozartplatz Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@salzburgmuseum.at Gründung: 14. Oktober 2010 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 50,00 Stadtgemeinde Salzburg ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Führung des gesamten Betriebes "Salzburg Museum" einschließlich des Museums-Shops; b) die Erhaltung und Gestaltung von Räumen und Objekten, die der musealen Nutzung dienen; c) die Erstellung von Konzepten für Ausstellungen und Museen sowie die Planung und Durchführung von Ausstellungen. 2. Das "Salzburg Museum", dessen Betrieb durch die Gesellschaft zu führen ist, hat den Zweck, durch seine Sammlungen sowie seine sonstigen wissenschaftlichen, volksbildnerischen und organisatorischen Einrichtungen der Kunde von Kultur und der Geschichte des Landes und der Stadt Salzburg von der Urzeit bis zur Gegenwart zu dienen. Seine Aufgaben sind: a) die Sammlung, Bewahrung und Erhaltung von Gegenständen, die als Kunstwerke oder als geschichtliche Dokumente zu werten sind, b) die wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlungsgegenstände, c) die Darstellung und Vermittlung der Geschichte von Stadt Salzburg und Land Salzburg in wissenschaftlich fundierter und publikumswirksamer Weise. 3. Die Führung des "Salzburg Museum" hat unter Gewährleistung des Zutrittes für Jedermann zu festgelegten Öffnungszeiten und üblichen Zutritts- und Aufenthaltsbedingungen und ganzjähriger Betriebspflicht zu erfolgen. 4. Die Gesellschaft strebt durch intensive Vermittlungsarbeit und ein breites Programmangebot die aktive Einbeziehung eines vielfältigen und vielschichtigen Publikums in seine Aktivitäten an. Die Gesellschaft hat daher Tätigkeiten auf den Gebieten der Volksbildung, der Kunst sowie der Kulturwissenschaft zu erfüllen. 5. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. 6. Im Hinblick auf den Unternehmensgegenstand "Betriebsführung des Salzburg Museum" gehen weder Liegenschaften noch Kunstgegenstände in das Eigentum der Gesellschaft über. 81

82 7. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist die Betriebsführung anderer Museen einschließlich allfälliger damit verbundener Kooperationen mit diesen Museen gemäß den abzuschließenden Betriebsführungs- beziehungsweise Kooperationsverträgen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Univ.-Prof. Dr. Martin Hochleitner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn Landtagspräsidentin Dr. in Brigitta Pallauf Dr. Heinz Kaiser Norbert Koller 82

83 83

84 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. 84

85 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/ Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 28. Juni 1996 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens, das nicht auf Gewinn gerichtet ist, ist die angewandte Forschung und Entwicklung zum Nutzen der Auftraggeber bzw. zur Erhöhung des Innovationspotentials und damit der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies wird erreicht a) durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte b) durch öffentliche Veranstaltungen und Transferworkshops (Tagungen, Symposien, Konferenzen, Seminare, Kurse) c) durch Publikationen d) durch Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Praktikanten, Diplomanden, Dissertanten). Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

86 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH Kapitalanteil der Salzburg Research ForschungsgesmbH 5 % 5 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 6 vom Gesellschafter entsandten Mitgliedern: Dr. Bernd Petrisch (Vorsitzender) Mag. a Dr. in Gabriele Gadermaier DI Stefan Linsinger, MBA Mag. a Marianne Kusejko Mag. Raimund Ribitsch Willi Rehberg 86

87 87

88 Salzburg GmbH Foto: Tourismus Salzburg GmbH 88

89 Salzburg GmbH Waagplatz 1a 5010 Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 11. Dezember 2014 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft: Im Jahr 2016 jährt sich zum 200. Mal die Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich. Zweck der Gesellschaft ist es, dieses Jubiläum als Initiative für eine bewusste Befassung des Landes Salzburg in einem regionalen, österreichischen und europäischen Kontext mit seiner Geschichte, seiner Gegenwart aber vor allem mit seiner Zukunft vorzubereiten, zu begleiten beziehungsweise zu veranstalten. 2. Die Gesellschaft strebt durch intensive Vermittlungsarbeit und ein breites Programmangebot die aktive Einbeziehung eines vielfältigen und vielschichtigen Publikums in seine Aktivitäten an. Die Gesellschaft hat daher Tätigkeiten auf den Gebieten der Volksbildung, der Kunst sowie der Kulturwissenschaft zu erfüllen und ist daher gemeinnützig. 3. Gegenstand des Unternehmens ist im vorstehenden Sinn: a) die Erstellung von Konzepten sowie die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Ausstellungen und sonstigen Projekten zum Jubiläumsjahr Dabei ist das von der Salzburger Landesregierung beschlossene Mission Statement zugrunde gelegt; b) Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Salzburg ; c) die Herausgabe von Publikationen sowie der Handel mit Waren aller Art, die im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr Salzburg stehen. 4. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des gemeinnützigen Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

90 Geschäftsführung Ing. Friedrich Urban Kuratorium Das Kuratorium besteht aus 5 und höchstens 8 Mitgliedern. Aufgrund seiner Funktion gehört dem Kuratorium der Landeshauptmann von Salzburg an. Dieser ist berechtigt, seine Mitgliedschaft im Kuratorium zu delegieren. Die weiteren Kuratoriumsmitglieder werden vom Alleingesellschafter Land Salzburg entsendet. Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Vorsitzender) Mag. a Andrea Ecker Landesrat Hans Mayr KO Cyriak Schweighofer Mag. a Ingrid Tröger-Gordon 90

91 91

92 Salzburger Flughafen GmbH 92

93 Salzburger Flughafen GmbH Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax Gründung: 22. Juni 1939 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 19. Oktober 1955 Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen GmbH 1) ,00 75,00 Stadt Salzburg Beteiligungs GmbH ,00 25,00 Gesamt ,00 100,00 1) Die Gesellschaftsanteile des Landes wurden auf Grundlage des Regierungsbeschlusses vom und Landtagsbeschlusses vom in die Land Salzburg Beteiligungen GmbH eingebracht. Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Verkehrsflughäfen in Stadt und Land Salzburg mit allen damit im Zusammenhang stehenden Nebeneinrichtungen sowie deren Finanzierung. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben oder sich an Gesellschaften mit ähnlichem Gegenstand zu beteiligen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

94 Geschäftsführung Bettina Ganghofer, MA (ab ) Ing. Roland Hermann (bis ) Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 9 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 7 Mitglieder nominiert: Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl (Vorsitzender) KR Anton Bucek Mag. a Elisabeth Kislinger-Ziegler Günter Oblasser Sabine Rohrmoser, MSc Mag. Josef Sigl Andrea Stifter Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Salzburger Flughafen GmbH Carport Parkmanagement GmbH 85 % 63,75 % Salzburg Airport Services GmbH 100 % 75 % Secport Security Services GmbH 100 % 75 % SCA Schedule Coordination Austria GmbH 3 % 2,25 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Im Hinblick auf die Empfehlung des Rechnungshofes, bezüglich aller mehrheitlich beherrschten indirekten Beteiligungen des Landes ein Reporting in diesen Beteiligungsbericht aufzunehmen, werden unten stehend die drei indirekt beherrschten verbundenen Unternehmen der Salzburger Flughafen GmbH im Detail dargestellt: 94

95 Carport Parkmanagement GmbH Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax und Gründung: 22. August 2000 Beteiligung der Salzburger Flughafen GmbH: seit 22. August 2000 Gesellschafter Anteil in Euro In % Salzburger Flughafen GmbH ,00 85,00 Contipark International Austria GmbH ,00 15,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Parkhäusern und die Verwaltung von Parkflächen und die Erbringung von Informationsdiensten auf Flughäfen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Erich Foidl Andreas Rösslhuber (bis ) Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 5 Mitgliedern, die wie folgt entsandt werden: 4 Mitglieder werden durch die Gesellschafterin Salzburger Flughafen GmbH entsandt und 1 Mitglied wird durch die Gesellschafterin Contipark International Austria GmbH entsandt. 95

96 Salzburg Airport Services GmbH Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax Gründung: 04. Februar 1993 Beteiligung der Salzburger Flughafen GmbH: seit 04. Februar 1993 Gesellschafter Anteil in Euro In % Salzburger Flughafen GmbH ,00 100,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abfertigung von Fluggästen und Luftfahrzeugen mit Ausnahme der Leistungen des Bodenverkehrsdienstes auf dem Flughafen Salzburg. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dipl. Ing. Rudolf Lipold Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 5 Mitgliedern. Der Gesellschafter Salzburger Flughafen GmbH ist berechtigt, alle 5 Aufsichtsratsmitglieder zu entsenden. 96

97 Secport Security Services GmbH Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax Gründung: 27. März 2012 Errichtungserklärung 06. Juni 2012 Einbringungsvertrag Beteiligung der Salzburger Flughafen GmbH: seit 27. März 2012 Gesellschafter Anteil in Euro In % Salzburger Flughafen GmbH ,00 100,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation und das Management von Sicherheitsleistungen bei zivilen Flughäfen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Ing. Michael Günther Beirat Der Beirat besteht aus 6 Mitgliedern, die von der Generalversammlung gewählt oder abberufen werden. 97

98 Salzburger Land Tourismus GmbH 98

99 Salzburger Land Tourismus GmbH Wiener Bundesstraße Hallwang Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 14. November 1986 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen GmbH ,95 41,13 Kammer für Land- und Forstwirtschaft ,82 3,40 Kammer für Arbeiter und Angestellte ,82 3,40 Wirtschaftskammer Salzburg ,82 3,40 Stadtgemeinde Salzburg 7.994,01 2,00 5 Gemeinden 3.270,28 0, Fremdenverkehrsverbände ,89 45,86 Gesamt ,59 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind alle Maßnahmen im Interesse des Salzburger Fremdenverkehrs, insbesondere: a) Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit für den Salzburger Fremdenverkehr, b) die Koordination von Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit zwischen den örtlichen Fremdenverkehrsorganisationen, den regionalen und dem Land, c) die Durchführung von Veranstaltung, die im Interesse des Fremdenverkehrs dienen, d) die Beratung der regionalen und örtlichen Fremdenverkehrsorganisationen sowie von Betrieben, e) die Ausübung von Gewerbeberechtigungen, die im Sinne der Punkte a) bis d) erforderlich sind, f) die Beteiligung an Gesellschaften und Betrieben, die im Sinne des Gesellschaftszweckes sind, g) die Kooperation mit der Österreichischen Fremdenverkehrswerbung. 99

100 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz ) ) Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust ) Zahl der Arbeitnehmer ) Umsatz ohne Subventionen Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Salzburger Land Tourismus GmbH Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Salzburg Ticket Service GmbH 13,40 % 5,51 % Osterfestspiele Salzburg GmbH 20 % 8,23 % Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH 25 % 10,28 % Geschäftsführung Leo Bauernberger, MBA Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 7 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH 4 Mitglieder nominiert: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Vorsitzender) Landesrat Hans Mayr Dr. Reinhold Hauk Univ.-Prof. Dr. Kurt Luger 100

101 101

102 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. 102

103 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. Gstättengasse Salzburg Tel Gründung: 28. März 1972 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen GmbH 1) ,00 40,00 Stadt Salzburg Beteiligungs GmbH ,00 60,00 Gesamt ,00 100,00 1) Die Gesellschaftsanteile des Landes wurden auf Grundlage des Regierungsbeschlusses vom und Landtagsbeschlusses vom in die Land Salzburg Beteiligungen GmbH eingebracht. Gegenstand des Unternehmens (1) Gegenstand des nicht auf Gewinn gerichteten gemeinnützigen Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Parkgaragen und Parkplätzen in der Stadt Salzburg mit allen damit in Zusammenhang stehenden Nebeneinrichtungen sowie die Finanzierung. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch all jene Tätigkeiten auszuüben oder sich an Gesellschaften zu beteiligen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

104 Geschäftsführung Dipl.-Ing. Alfred Denk Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH 4 Mitglieder nominiert: Elisabeth Frey Dipl.-Ing. Carl Auteried Angelika Gasteiner Landesrat Hans Mayr 104

105 105

106 Salzburger Tierkörperverwertungs- Gesellschaft mbh. 106

107 Salzburger Tierkörperverwertungs- Gesellschaft mbh. Schopperstraße Salzburg Tel FAX Gründung: 3. August 1973 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,77 26,38 Stadt Salzburg ,32 12,62 Steirische TKV ,69 3,01 Salzburger Gemeinden ,22 57,99 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Abholung, unschädliche Beseitigung und Verwertung von Tierkörpern, Tierkörperteilen und sonstiger Sachen tierischer Herkunft, insbesonders von Konfiskaten und Schlachtabfällen sowie deren allfällige Vernichtung im Sinne des 14 Tierseuchengesetz, b) die Einrichtung und der Betrieb eines Abholdienstes, Anschaffung der erforderlichen Geräte sowie die Errichtung und der Betrieb von Sammelstellen, c) der Erwerb der für die Sammelstellen erforderlichen Grundstücke, d) der Abschluss von Verträgen mit gleichartigen Einrichtungen zur Erfüllung der Gesellschaftszwecke. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

108 Geschäftsführung Mag. Hermann Hawranek Dr. Anton Pacher-Theinburg Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 13 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 3 Mitglieder nominiert: LAbg. Gabriele Fürhapter LAbg. Dr. Josef Schöchl Vetmed. Tanja Warter 108

109 109

110 Salzburger Verkehrsverbund GmbH 110

111 Salzburger Verkehrsverbund GmbH Schallmooser Hauptstraße Salzburg Tel / FAX / Gründung: 27. April 1995 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Verbesserung des Öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrs (=ÖPNRV). Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern dient im Sinne der 34 ff BAO ausschließlich und unmittelbar der Förderung gemeinnütziger Zwecke. Die Gesellschaft hat ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu besorgen. 2. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Zwecke durch folgende Tätigkeiten: 2.1 Die verkehrsplanerische Konzeption und Weiterentwicklung von Personennah- und regionalverkehrslinien und netzen, 2.2 Durchführung sämtlicher Aufgaben, welche sich im Zusammenhang mit dem Salzburger Verkehrsverbund ergeben. Dazu gehören insbesondere: - Alle Aufgaben, die Verkehrsverbundorganisationsgesellschaften gem. 17 und 18 ÖPNRV-G 1999 wahrzunehmen haben, - Betrieb und Weiterentwicklung des Verkehrsverbundabrechnungssystems, inklusive Verkaufsdatenbank, Einnahmenaufteilung, Linienerlösrechnung, - Beratung der Gebietskörperschaften zu ÖPNRV-relevanten Fragen, insbesondere verkehrsplanerischer, vergaberechtlicher und finanzieller Art, - Verhandlung, Abschluss und Abrechnung von Vereinbarungen zur Finanzierung des und Leistungserbringung im ÖPNRV, insbes. Verkehrsdienstverträge und zugehörige Finanzierungsvereinbarungen, Verträge zu tariflichen Förderungen (Semesterticket, Schüler- und Lehrlingsfreifahrt, etc.), - Vertragscontrolling inkl. Betrieb und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystem, - Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren für Verkehrsdienstbestellungen (entweder im eigenen Namen oder im Auftrag der Gebietskörperschaften), - Öffentlichkeitsarbeit, Marketing (inklusive Verkauf von Merchandise-Artikeln), Kundeninformation und Vertrieb von Fahrausweisen (auch für andere Anbieter von öffentlichen Verkehrsdienstleistungen). 111

112 3. Die erforderlichen finanziellen Mittel werden aufgebracht durch: Subventionen und Zuschüsse von Gebietskörperschaften Einnahmen aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben (unentbehrliche und entbehrliche Hilfsbetriebe), wie z.b. Fahrkarteneinnahmen, Einnahmen aus Werbung in und auf Verkehrsmitteln sowie auf der Unternehmenshomepage und in Applikation für mobile Endgeräte Provisionen aus dem Vertrieb von Fahrkarten und von Pauschalreisen für andere Anbieter Kostenersätze Erträge aus der Bewirtschaftung von Gesellschaftsvermögen 4. Die Gesellschaft hat allfällige Überschüsse zugunsten des ÖPNVR im Land Salzburg im Sinne der Zif. 1 3 zu verwenden; Gewinnausschüttungen sind nicht zulässig. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. a (FH) Allegra Frommer Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 6 vom Gesellschafter entsandten Mitgliedern: Zusätzlich werden 2 Ersatzmitglieder entsandt: Landesrat Hans Mayr (Vorsitzender) Mag. Reinhard Gassner LAbg. Dipl.-Ing. Angela Lindner Stephan Maurer (Ersatz: Ing. Gerold Daxecker) Bürgermeister Franz Wenger (Ersatz: Bürgermeister René Kuel) LAbg. Dr. Josef Schöchl 112

113 113

114 StandortAgentur Salzburg GmbH 114

115 StandortAgentur Salzburg GmbH Südtirolerplatz Salzburg Tel FAX Gründung: 20. Dezember 1995 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen GmbH ,25 66,67 Stadt Salzburg ,16 33,33 Gesamt ,41 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Der Gegenstand der Gesellschaft ist die Bewerbung des Wirtschaftsstandortes Land und Stadt Salzburg sowie Aktivitäten zur Steigerung der Standortattraktivität unter Berücksichtigung von wirtschaftspolitischen Strategien. Dies umfasst insbesondere: a) Werbung um neue Investoren und umfassende Betreuung von Unternehmen, die Betriebsstätten schaffen. b) Weiterentwicklung und Umsetzung des Standortmarketing-Konzeptes für Salzburg inklusive der Akquisition geeigneter Investoren. c) Informationen über den Wirtschaftsstandort Salzburg für Investoren. d) Erarbeitung von Vorschlägen an Land und Stadt Salzburg zur Sicherung und Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Salzburg. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben oder sich an Gesellschaften mit ähnlichem Gegenstand zu beteiligen, insbesondere auch Kooperation mit anderen Institutionen einzugehen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. 115

116 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH Kapitalanteil der StandortAgentur Salzburg GmbH 5 % 3,33 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Mag. a Agnes Steger Beirat Der Beirat besteht aus 6 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen GmbH 4 Mitglieder nominiert: Dr. Ingrid König (Vorsitzende) LAbg. Josef Scheinast Dr. Reinhard Scharfetter Robert Müllner 116

117 117

118 Stille Nacht 2018 GmbH 118

119 Stille Nacht 2018 GmbH Waagplatz 1a 5010 Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 11. Jänner 2017 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat den Zweck, die Volksbildung, die Kunst sowie die Kulturwissenschaft zu fördern. Die Gesellschaft ist daher gemeinnützig. 2. Gegenstand des Unternehmens und damit ideelle Mittel zur Erreichung des Gesellschaftszweckes sind: a) die Erstellung von Konzepten sowie die Durchführung von Veranstaltungen, Ausstellungen und sonstigen Projekten zum Thema Stille Nacht 2018, insbesondere in den Stille-Nacht-Orten Oberndorf, Arnsdorf, Hallein, Hintersee, Mariapfarr und Wagrain sowie in der Stadt und im Land Salzburg; b) die Netzwerkarbeit und Moderation, Erstellung/Einleitung von Impulsprojekten, sowie Prozessmonitoring, Kommunikationsleitung und andere Institutionen wie Museen, Museumsvereine, Rundfunkbetreiber, Bühnen Verlage und ähnliche Organisationen; c) die Einbeziehung eines vielfältigen und vielschichtigen Publikums in die Aktivitäten der Gesellschaft durch intensive Vermittlungs- und Koordinationsarbeit; d) die Durchführung von bundesländerübergreifenden Aktivitäten und Kooperationen sowie von Kooperationen auf europäischer beziehungsweise internationaler Ebene zum Thema Stille Nacht 2018 ; e) die Initiierung von Medienprojekten zum Thema Stille Nacht 2019 ; f) die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Stille Nacht 2018 ; g) die Herausgabe von Publikationen, die im Zusammenhang mit dem Thema Stille Nacht 2018 stehen; h) die Mittelzuwendung an spendenbegünstigte Organisationen zur unmittelbaren Förderungen derselben Zwecke wie die Gesellschaft sowie die Leistungserbringung gegenüber Körperschaften, deren Tätigkeit dieselben Zwecke wie die Gesellschaft fördert, gem 40a BAO; i) alle Geschäfte und Maßnahmen, die zur Erreichung des gemeinnützigen Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. 3. Es gehen weder Liegenschaften noch Kunstgegenstände in das Eigentum der Gesellschaft über. 4. Die erforderlichen finanziellen Mittel sollen aufgebracht werden durch: a) Sponsorgelder, Subventionen und Gesellschafterzuschüsse b) Spenden und sonstige freigebige Vermögenszuwendungen c) Einnahmen aus entbehrlichen und unentbehrlichen Hilfsbetrieben im Zusammenhang mit der Zweckerfüllung gem. Punkt 2. d) Einnahmen aus der Verwertung von Urheberrechten 119

120 e) Einnahmen aus Lizenzgebühren f) Einnahmen aus dem Handel mit Waren aller Art, die im Zusammenhang mit dem Thema Stille Nacht 2018 stehen. Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ) Die Gründung der Gesellschaft erfolgte am , somit gibt es noch keine Jahresabschlüsse vergangener Geschäftsjahre. Geschäftsführung Mag. Paul Estrela Kuratorium Das Kuratorium besteht aus 3 bis höchstens 8 Mitgliedern. Aufgrund seiner Funktion gehört dem Kuratorium der Landeshauptmann von Salzburg an. Dieser ist berechtigt, seine Mitgliedschaft im Kuratorium zu delegieren. Die weiteren Kuratoriumsmitglieder werden vom Alleingesellschafter Land Salzburg entsendet. Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Vorsitzender) Landesrätin Mag. a Martina Berthold, MBA Landesrat Hans Mayr Mag. Dagmar Bittricher LAD HR DDr. Sebastian Huber Dr. Martin Hochleitner Leo Bauernberger, MBA Mag. Lucia Greiner 120

121 121

122 Untersbergbahn GmbH 122

123 Untersbergbahn GmbH Dr. Ödlweg Gartenau Tel. +43 (0) FAX +43 (0) untersbergbahn@aon.at Gründung: 19. Mai 1958 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,13 1,60 Stadt Salzburg ,59 96,80 Marktgemeinde Grödig ,13 1,60 Gesamt ,85 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Seilschwebebahn auf den Untersberg sowie die Errichtung und der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung SR DDr. Winfried Wagner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 7 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg ein Mitglied nominiert: LAbg. Mag. Wolfgang Mayer 123

124 Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH 124

125 Zoo Salzburg Gemeinnützige GmbH Anifer Landesstraße Anif Tel. +43 (0) FAX +43 (0) office@salzburg-zoo.at Gründung: 30. Mai 2003 (durch Einbringung des Betriebes "Salzburger Tiergarten Hellbrunn") Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 50,00 Stadt Salzburg ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Der Gegenstand des Unternehmens ist a) der Betrieb und die Erhaltung des "Zoo Salzburg, Natur- und Artenschutzzentrum Salzburg"; b) die Pflege und Förderung der öffentlichen Bewusstseinsbildung über das Verhältnis für Tiere, ihren Lebensraum und ihr Verhalten; c) die Erhaltung und da Management bedrohter Tierarten außerhalb und innerhalb ihrer Lebensräume und in diesem Zusammenhang die aktive Unterstützung der jeweiligen Erhaltungszuchtprogramme; d) die praktische Unterstützung und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten der Zoologie, Ethnologie, Veterinärmedizin und Zoopädagogik; e) die eigenverantwortliche Erarbeitung, Dokumentation und Publikation von wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrvorhaben, die der Förderung der Tiergartenbiologie, der Zoo- und Wildtiermedizin und dem Natur- und Artenschutz dienen. Die Gesellschaft soll wissenschaftliche Forschung auf allen Gebieten der Tiergartenbiologie, der Zoo- und Wildtiermedizin sowie der Zoopädagogik ermöglichen. Es ist daher die Forschung und Lehre auf diesen Gebieten ein wesentlicher Betriebszweck des Unternehmens. Der Betrieb und die Erhaltung des Zoo Salzburg, Natur- und Artenschutzzentrum Salzburg (litera a) sind Voraussetzung und Folge dieser Forschungs- und Lehrvorhaben, wobei insbesondere eine Zusammenarbeit mit einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen (zum Beispiel Universitäten) durchzuführen ist. 2. Die Führung des Salzburger Tiergarten Hellbrunn erfolgt unter Gewährleistung des Zutritts für Jedermann zu festgelegten Öffnungszeiten und üblichen Zutritts- und Aufenthaltsbedingungen und ganzjähriger Betriebspflicht. 3. Als Stätte der Begegnung von Mensch und Tier soll einer breiten Öffentlichkeit Interesse und Verständnis für die Tierwelt dieser Erde durch eine sinnvolle Auswahl von Tierformen vermittelt werden. Die Gesellschaft hat damit erwachsenenbildnerische 125

126 Aufgaben und Volksbildungsaufgaben zu erfüllen. Die Funktion als städtischer Erholungsraum ist zu gewährleisten. Dabei sind die Eintrittspreise unter Bedachtnahme auf soziale Aspekte festzulegen. 4. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks nützlich oder notwendig sind, insbesondere zur Übernahme von Beteiligungen in jeder Rechtsform an anderen Unternehmen und Gesellschaften, sowie zur Gründung und zum Beitritt zu Einrichtungen und Institutionen im Sinne des 4 Abs. 4 Z 5 EStG 1988 in der Fassung BGBl 1990/281, solange sie dem Unternehmenszweck entsprechen. Ausgenommen hievon ist die Beteiligung von und an Bankgeschäften. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis vor Steuern Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. a Sabine Grebner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Mitglieder nominiert: LAbg. Dr. Josef Schöchl (Vorsitzender) Mag. a Eva Kothbauer-Habersatter BR Dr. in Heidi Reiter RA Dr. Karl Ludwig Vavrovsky 126

127

128 Bildquellen: Salzburg AG (beim Kraftwerk) Salzburg Airport GROHAG Messezentrum

Beteiligungsbericht 2015

Beteiligungsbericht 2015 Beteiligungsbericht 2015 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl Das Finanzressort erstellt seit dem Jahr 1997 jährlich einen Beteiligungsbericht, der dem Salzburger

Mehr

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse im Jahr 211 Ausblick Vorstand Felbertauernstraße Aktiengesellschaft Lienz

Mehr

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name. CE Gas Marketing & Trading AG

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name. CE Gas Marketing & Trading AG Seite: 1/5 Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name Kontaktinformationen Unternehmenslabeling CE Gas Marketing & Trading AG Adresse: Tegetthoffstrasse 7 Ansprechpartner:

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Satzung. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr. (1) Die Gesellschaft führt die Firma FCR Immobilien Aktiengesellschaft. 2 Gegenstand des Unternehmens

Satzung. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr. (1) Die Gesellschaft führt die Firma FCR Immobilien Aktiengesellschaft. 2 Gegenstand des Unternehmens Anlage Satzung 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft führt die Firma FCR Immobilien Aktiengesellschaft. (2) Sie hat ihren Sitz in München. (3) Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Gegenstand

Mehr

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas

Mehr

Aktienanteile an der Bausparkasse Wüstenrot AG. BWA Beteiligungs- und Verwaltungs-AG, Salzburg, FN 158556x 94,49 %

Aktienanteile an der Bausparkasse Wüstenrot AG. BWA Beteiligungs- und Verwaltungs-AG, Salzburg, FN 158556x 94,49 % Angaben gem. 25 Abs. 2 MedienG Stand 16.05.2012 Aktienanteile an der Bausparkasse Wüstenrot AG BWA Beteiligungs- und Verwaltungs-AG, Salzburg, FN 158556x 94,49 % Wüstenrot Wohnungswirtschaft reg. Gen.m.b.H.,

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014 Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014 Das Grundkapital der Raiffeisen Bank International AG beträgt EUR 893.586.065,90

Mehr

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62 Satzung für die Sparkasse Hannover Beschluss der Regionsversammlung vom 15. Oktober 2002 In der Fassung des Beschlusses der Regionsversammlung vom 12. Dezember 2006 Veröffentlicht im Amtsblatt für die

Mehr

SATZUNG ÖBB-PERSONENVERKEHR AKTIENGESELLSCHAFT

SATZUNG ÖBB-PERSONENVERKEHR AKTIENGESELLSCHAFT SATZUNG der ÖBB-PERSONENVERKEHR AKTIENGESELLSCHAFT Fassung vom 31.03.2014, gültig ab 06.06.2014 1 Firma, Sitz und Dauer 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft. 2.

Mehr

Transparenz durch die öffentliche Finanzkontrolle

Transparenz durch die öffentliche Finanzkontrolle Transparenz durch die öffentliche Ausgangslage Die Schaffung von Transparenz im öffentlichen Bereich ist zentrale Aufgabe des Rechnungshofes. In jenen Bereichen, in welchen ihm die Erfüllung seiner Kernaufgabe,

Mehr

Corporate Governance Bericht 2014

Corporate Governance Bericht 2014 Corporate Governance Bericht 2014 der Gesellschaften d-nrw Besitz-GmbH & Co. KG d-nrw Besitz-GmbH Verwaltungsgesellschaft Public Konsortium d-nrw GbR Einleitung Der Public Corporate Governance Kodex des

Mehr

Erfordernisse einer Rechnung

Erfordernisse einer Rechnung Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: Dr. Oliver Wonisch BerichterstatterIn: GZ: Präs-131571/2015/0007 Graz, am 19.11.2015 Betreff: Satzung für den gemeinnützigen Betrieb gewerblicher Art Kinderbildung

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 671 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder und Wiedermann

Mehr

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER 1. Allgemeines Das Mediengesetz gilt auch für die Gestaltung von wiederkehrenden elektronischen Medien. Unter wiederkehrenden elektronischen

Mehr

Aktienanteile an der Wüstenrot Versicherungs Aktiengesellschaft. Bausparkasse Wüstenrot Aktiengesellschaft, FN 319422p 86,1%

Aktienanteile an der Wüstenrot Versicherungs Aktiengesellschaft. Bausparkasse Wüstenrot Aktiengesellschaft, FN 319422p 86,1% Angaben gem. 25 Abs. 2 MedienG Stand 16.12.2015 Aktienanteile an der Wüstenrot Versicherungs Aktiengesellschaft Bausparkasse Wüstenrot Aktiengesellschaft, FN 319422p 86,1% Wr.Städtische Versicherungs AG,

Mehr

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Mittwoch, 2. April 2014 Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die

Mehr

Hypo-Banken-Holding Gesellschaft m.b.h. Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft. WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.h.

Hypo-Banken-Holding Gesellschaft m.b.h. Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft. WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.h. Dr. Andreas Mitterlehner andsvorsitzender Vizepräsident Verband der österreichischen Landes- Hypothekenbanken Stv Vors Stv Vors Hypo-Banken-Holding m.b.h. Hypo-Haftungs- m.b.h Hypo-Wohnbaubank EBS Wohnungsgesellschaft

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag GESCHÄFTSBERICHT 2010. Lenzing Gruppe 81 Allgemeines Marktumfeld 28 Entwicklung der Lenzing Gruppe 31 Segment Fibers 35 Segment Plastics Products 49 Segment Engineering 51 Risikobericht 54 Versicherung

Mehr

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2015

Immobilienpreisspiegel 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Ihre Gesprächspartner

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014)

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014) Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014) 1. Erklärung Der Kodex wurde gemonitort, soweit dieser in Übereinstimmung mit der einschlägigen Rechtslage wie GmbHG oder Unternehmensgesetzbuch

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle 2015 - BGBl. II Nr. 369/2014 vom 19.12.2014

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle 2015 - BGBl. II Nr. 369/2014 vom 19.12.2014 Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle 2015 - BGBl. II Nr. 369/2014 vom 19.12.2014 Neue Systemnutzungsentgelte für Strom: Größte Senkungen in Niederösterreich, Oberösterreich und Linz, Steigerung in

Mehr

Satzung. der. Landesbank Berlin Holding AG. I Allgemeine Bestimmungen. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr und Bekanntmachungen

Satzung. der. Landesbank Berlin Holding AG. I Allgemeine Bestimmungen. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr und Bekanntmachungen Satzung der Landesbank Berlin Holding AG Stand: 3. August 2015 I Allgemeine Bestimmungen 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr und Bekanntmachungen (1) Die Gesellschaft führt die Firma Landesbank Berlin Holding

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014 BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

Bericht des Vorstands der AMAG Austria Metall AG gemäß 65 Abs 1b ivm 170 Abs 2 und 153 Abs 4 AktG (Erwerb und Veräußerung eigene Aktien)

Bericht des Vorstands der AMAG Austria Metall AG gemäß 65 Abs 1b ivm 170 Abs 2 und 153 Abs 4 AktG (Erwerb und Veräußerung eigene Aktien) Bericht des Vorstands der AMAG Austria Metall AG gemäß 65 Abs 1b ivm 170 Abs 2 und 153 Abs 4 AktG (Erwerb und Veräußerung eigene Aktien) Zu Punkt 11 der Tagesordnung der 4. ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

Hypo Banken Holding Gesellschaft m.b.h.

Hypo Banken Holding Gesellschaft m.b.h. Tirol Wirkungsbereich des Landes Tirol Hypo Banken Holding Gesellschaft m.b.h. Kurzfassung Die Bilanzsumme der Hypo Banken Holding Gesellschaft m.b.h. (Hypo Banken Holding) stieg in den Jahren 2001 bis

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax: (0228) 25 98-200. % Komplementär: Gas- und Wasserwirtschaftszentrum-Verwaltungs GmbH 230,1 5,92

Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax: (0228) 25 98-200. % Komplementär: Gas- und Wasserwirtschaftszentrum-Verwaltungs GmbH 230,1 5,92 4.18 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG 4.18.1 Allgemeine Unternehmensdaten Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG Josef-Wirmer-Straße 1 53123 Bonn Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax:

Mehr

Mitteilungen des Bürgermeisters

Mitteilungen des Bürgermeisters Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. September vergangenen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 19. März 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 19. März 2015 Teil I 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 19. März 2015 Teil I 37. Bundesgesetz: ÖBIB-Gesetz 2015 (NR: GP XXV RV 458 AB 485 S. 61. BR: AB 9328 S. 839.) 37. Bundesgesetz,

Mehr

Erfordernisse einer Rechnung

Erfordernisse einer Rechnung Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 308 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Vereinbarung gemäß Art 15a B-VG über die Abgeltung stationärer

Mehr

Exportfinanzierung für KMU

Exportfinanzierung für KMU Exportfinanzierung für KMU ECO Förderungsupdate 28. September 2011 Carl de Colle Die OeKB-Gruppe OeKB AG (Muttergesellschaft) (v.a. Mandatsgeschäft, i.e. Versicherung von nichtmarktfähigen Risiken, Finanzierungen)

Mehr

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung für eine Vereinbarung gemäß Art.

Mehr

VERTRAG UMWELTFONDS - GEMEINDE

VERTRAG UMWELTFONDS - GEMEINDE VERTRAG UMWELTFONDS - GEMEINDE abgeschlossen am unten angeführten Tag zwischen Umweltfonds Fonds zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Region rund um dem Flughafen Wien Rathaus, Rathausplatz

Mehr

Firma. Sitz. Webadresse. Firmenbuchnummer. Standorte. Tätigkeiten. Strategische Überlegungen. Besondere Ereignisse UMIT

Firma. Sitz. Webadresse. Firmenbuchnummer. Standorte. Tätigkeiten. Strategische Überlegungen. Besondere Ereignisse UMIT Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Stellungnahme. Corporate Governance-Bericht gemäß 243b UGB

Stellungnahme. Corporate Governance-Bericht gemäß 243b UGB Dezember 2008 Stellungnahme Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Christian Nowotny (christian.nowotny@wu-wien.ac.at) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Romuald Bertl, Cécile Bervoets, Wolfgang Baumann, Michael Eberhartinger,

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

10612/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

10612/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage 10612/J XXIV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 13 10612/J XXIV. GP Eingelangt am 16.02.2012 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Gesundheit

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101. Name, Sitz, Träger

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101. Name, Sitz, Träger Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101 1 Name, Sitz, Träger (1) Die Sparkasse mit dem Sitz in Burgdorf hat den Namen Stadtsparkasse Burgdorf. Sie führt das dieser

Mehr

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Fachhochschulen für Gesundheitsberufe in Forschungsumfeld,

Mehr

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz 7300 0 Stammgesetz 106/84 1984-12-06 Blatt 1, 2 7300 1 1. Novelle 124/85 1985-12-09 Blatt 1, 2, 3 7300 2 2. Novelle 102/05 2005-11-30 Blatt 1-3 3. Novelle 27/07

Mehr

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER 1. Der Verein mit Sitz in Königstein im Taunus führt den Namen: Herzen für eine Neue Welt e.v. 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Aktiengesellschaft Essen EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Wertpapier-Kenn-Nr. 808 150 ISIN DE0008081506 Wir laden hiermit die Aktionärinnen und Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, dem 7. Mai

Mehr

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Präambel Vorgeschichte: Durch eine alten- und behindertengerechte Wohnanlage möchte der Gemeinderat der Stadt Renchen eine in Renchen bestehende Lücke

Mehr

Eigenverbrauch. Grundsätzliches

Eigenverbrauch. Grundsätzliches Eigenverbrauch Grundsätzliches Der Eigenverbrauch soll verhindern, dass etwas ohne Umsatzsteuerbelastung in den Endverbrauch gelangt. Der Vorsteuerabzug, den der Unternehmer für Leistungen, welche für

Mehr

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann; Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann; Amt der Landesregierung Anschrift siehe Seite 5 Wir beantragen die Aufstockung

Mehr

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB Hauptversammlung der Girindus Aktiengesellschaft i. L. am 20. Februar 2015 Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB 289 Abs. 4 Nr. 1 HGB Das Grundkapital der Gesellschaft

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 18. Oktober 2013

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 18. Oktober 2013 K o n t r o l l a u s s c h u s s Sitzung vom 18. Oktober 2013 Vorsitzender: GR Dr. Wolfgang Ulm Anwesend: amtsführender Stadtrat Christian Oxonitsch (zeitweilig), amtsführender Stadtrat Dr. Paul Andreas

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0 Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures GP www.prozesse.at Folie 0 Mission Statement WIR SIND... das führende Wissens- und Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet des Prozessmanagements. WIR FÖRDERN...

Mehr

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5 Ahmad Al-Sayed Wohnort: Doha, Qatar Geboren: 5. Juli 1976 Ausbildung: LLB Bachelor of Law LLM Master of Law Master of Business Administration (MBA) Berufliche Tätigkeit: Chief Executive Officer der Qatar

Mehr

ORGANE DER VORSTAND DER AUFSICHTSRAT MAG. RUDOLF PAYER. Operations & Finance MICHAEL FELDT, MBA. Sales & Marketing ING. MANFRED BENE.

ORGANE DER VORSTAND DER AUFSICHTSRAT MAG. RUDOLF PAYER. Operations & Finance MICHAEL FELDT, MBA. Sales & Marketing ING. MANFRED BENE. ORGANE DER VORSTAND MAG. RUDOLF PAYER Operations & Finance MICHAEL FELDT, MBA Sales & Marketing DER AUFSICHTSRAT ING. MANFRED BENE Vorsitzender DR. ANDREAS BIERWIRTH Mitglied ab 02.05.2013, Vorsitzender-Stellvertreter

Mehr

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015 ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015 VORSCHLÄGE DES VORSTANDS UND AUFSICHTSRATS GEMÄSS 108 AKTG Tagesordnungspunkt 1 Eine Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt

Mehr

(St. Leonhard Untersbergbahn - Grödig - Anif -) - Zentrum - LKH - Taxham - Siezenheim - Kleßheim Stadion - Europark

(St. Leonhard Untersbergbahn - Grödig - Anif -) - Zentrum - LKH - Taxham - Siezenheim - Kleßheim Stadion - Europark Fahrplan - gültig ab.. Salzburg andeskrankenhaus Sbg W.Hauthaler-Str. (E / indhofstr) Sbg Aiglhof KH West (D / Aiglhofstr) Salzburg Martin uther Platz Salzburg O v ilienthal Str Siezenheim Ob epperdinger

Mehr

S&T AG. Linz, FN 190272 m

S&T AG. Linz, FN 190272 m S&T AG Linz, FN 190272 m Bericht des Vorstands gemäß 170 Abs 2 ivm 153 Abs 4 AktG zum 9. Punkt der Tagesordnung der 15. ordentlichen Hauptversammlung am 30. Mai 2014 Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben

Mehr

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Presseunterlage Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie Spartenobmann Mag. Christian Knill, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2013

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2013 Corporate Governance Bericht 2013 1 Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2013 1. Allgemeine Ausführungen Die Österreichische Industrieholding AG (in weiterer Folge ÖIAG) ist eine Gesellschaft

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Stadtwerke Emsdetten GmbH in der Fassung vom 09.05.

Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Stadtwerke Emsdetten GmbH in der Fassung vom 09.05. - 1 - Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Stadtwerke Emsdetten GmbH in der Fassung vom 09.05.2006 1 Rechtsform und Firma Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft

Mehr

ELAN e.v. Satzung (Stand: 18.12.2014)

ELAN e.v. Satzung (Stand: 18.12.2014) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr ELAN e.v. Satzung (Stand: 18.12.2014) 1. Der Verein führt den Namen "ELAN. Er wird in das Vereinsregister eingetragen und erhält nach der Eintragung den Namenszusatz e.v.. ELAN

Mehr

ORGANE VORSTAND AUFSICHTSRAT. Generaldirektor Mag. Markus MAIR, Vorsitzender

ORGANE VORSTAND AUFSICHTSRAT. Generaldirektor Mag. Markus MAIR, Vorsitzender 86 ORGANE VORSTAND Generaldirektor Mag. Markus MAIR, Vorsitzender Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Friedrich LENGGER, Vorsitzender-Stellvertreter Vorstandsdirektor Mag. Peter HABERER Vorstandsdirektor

Mehr

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2014

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2014 Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeine Ausführungen Die Österreichische Industrieholding AG (in weiterer Folge ÖIAG) ist eine Gesellschaft mit Sitz in Österreich, welche

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Hall in Tirol www.umit.at

Mehr

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013) 4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck

Mehr

I Ihr Spezialist für digitale Werbung. Firmen Targeting

I Ihr Spezialist für digitale Werbung. Firmen Targeting I Ihr Spezialist für digitale Werbung Firmen Targeting SPIELEN SIE BANNER AUF ÖSTERREICHISCHEN PREMIUM-PORTALEN ZIELGENAU AN MITARBEITER UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER BESTIMMTER FIRMEN ODER BRANCHEN AUS I Firmen

Mehr

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1. Firma, Sitz... 3 2. Gegenstand des Unternehmens... 3 3. Stammkapital, Stammeinlagen... 3 4. Dauer,

Mehr

Gesellschaftsvertrag der UNIKATUM Kindermuseum gemeinnützige Gesellschaft mbh

Gesellschaftsvertrag der UNIKATUM Kindermuseum gemeinnützige Gesellschaft mbh Satzung der UNIKATUM Kindermuseum gemeinnützige Gesellschaft mbh / Seite 1 Gesellschaftsvertrag der UNIKATUM Kindermuseum gemeinnützige Gesellschaft mbh 1. Firma / Sitz 1.1 Die Firma der Gesellschaft lautet

Mehr

WKS Beteiligungsbericht 2013

WKS Beteiligungsbericht 2013 WKS-BETEILIGUNGSBERICHT 2013 Umschlag_Beteiligungsbericht.indd 1 26.09.2013 09:26:25 WKS Beteiligungsbericht 2013 Die Beteiligungen der Wirtschaftskammer Salzburg stellen einen wesentlichen Standortfaktor

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. Satzung (Stand 20.11.2007) Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der

Mehr

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft 1 Die Themen Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft Ihre Gesprächspartner Dr. Holger Schwarting, Vorstand SPORT 2000 Mag. Christoph Krahwinkler, Prokurist SPORT

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der SEVEN PRINCIPLES AG, Köln. und. der Geschäftsführung der bicon Unternehmensberatung GmbH, Köln

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der SEVEN PRINCIPLES AG, Köln. und. der Geschäftsführung der bicon Unternehmensberatung GmbH, Köln Gemeinsamer Bericht des Vorstands der SEVEN PRINCIPLES AG, Köln und der Geschäftsführung der bicon Unternehmensberatung GmbH, Köln gemäß 293 a AktG über einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Mehr

TU Graz http://www.tugraz.at

TU Graz http://www.tugraz.at Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Biomedical Engineering TU Graz http://www.tugraz.at Pflegewissenschaft 8 Semester Medizinische Universität Graz http://www.medunigraz.at Wirtschaft,

Mehr

MANAGER MONITORING. Work-Life-Balance

MANAGER MONITORING. Work-Life-Balance MANAGER MONITORING Work-Life-Balance Ergebnisse einer Mitgliederbefragung des WdF Wien, März 00 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte in Zusammenarbeit mit Uniqa Vital

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien

Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien GZ BKA-924.570/0001-III/2/2015 ABTEILUNGSMAIL III2@BKA.GV.AT BEARBEITER FRAU DAGMAR SEIDENBERGER PERS. E-MAIL DAGMAR.SEIDENBERGER@BKA.GV.AT

Mehr

Das Unternehmen Gliederung 1. Definitionen: Unternehmer/Unternehmen, Rechtsformen der Unternehmungen, Firma und Rechtsformzusatz, juristische und natürliche Personen 2. Private Unternehmen: Einzelunternehmen,

Mehr

Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: 8.7.2015) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS

Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: 8.7.2015) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: 8.7.2015) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS Abfallwirtschaft HR Dr. Schöchl Schneglberger DI in Lindner Arbeitsmarkt Obermoser Hirschbichler

Mehr