Ausgabe 90 april 2009 E T T I S W I L. Mobile. Monatsbild Ettiswil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 90 april 2009 E T T I S W I L. Mobile. Monatsbild Ettiswil"

Transkript

1 E T T I S W I L Ausgabe 90 april 2009 Mobile Monatsbild Ettiswil

2 G e m e i n d e Aus Gemeinderat und Verwaltung Positives Rechnungsergebnis 2008 Die Laufende Rechnung 2008 schliesst mit einem sehr erfreulichen Mehrertrag von Fr. 465' ab. Im Budget 2008 wurde mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 342' gerechnet. Hauptgrund für dieses erfreuliche Ergebnis sind vor allem Mehreinnahmen im Bereich Finanzen und Steuern. So wurden zusätzliche Steuern bei den Nachträgen aus früheren Jahren sowie bei den Gemeindesteuern eingenommen. Aber auch die Einnahmen bei den Grundstück- und Handänderungssteuern fielen höher aus als budgetiert. Der Überschuss in der Höhe von Fr. 465' wird gemäss Antrag als zusätzliche Abschreibungen von Fr. 245' auf dem Verwaltungsvermögen sowie mit einer Einlage von Fr. 220' im Konto Eigenkapital verwendet. Zum positiven Resultat beigetragen haben auch der sparsame Umgang mit den vorhandenen Mitteln und die möglichst konsequente Einhaltung der Budgetvorgaben. An dieser Stelle dankt der Gemeinderat allen, die an diesem erfreulichen Resultat mitgearbeitet, aber auch all jenen Steuerpflichtigen, welche ihre Steuern zuverlässig und pünktlich bezahlt haben. Der detaillierte Rechnungsauszug liegt auf der Gemeindeverwaltung Ettiswil zur Einsichtnahme auf und kann auf Wunsch bezogen werden. Vorschau auf Gemeindeversammlung: Dienstag, 12. Mai 2009, Uhr, Singsaal mit Verleihung des Anerkennungspreises 2008 Einbürgerungen Mit Entscheid vom 4. Februar 2009 hat die Bürgerrechtskommission das Bürgerrecht der Gemeinde Ettiswil folgenden Familien zugesichert: Herr Chandrakumar Mutukkumaru und Frau Yasothai Chandrakumar- Mahesan mit den Kindern Luxan und Vaneka, Dorf 3, Ettiswil Domgjoni-Paluca Agustin und Lendita mit den Kindern Jesika und Jayson, Dorf 17, Ettiswil Wir gratulieren den neuen Ortsbürgern herzlich zum Erhalt des Ettiswiler Bürgerrechtes. Jungbürgerfeier Die diesjährige Jungbürgerfeier findet am Freitag, 24. April 2009 im Sigristhaus statt. Der Gemeinderat hat die Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 1991 und deren Eltern zu dieser Feier eingeladen. Wir bitten die Jungbürgerinnen und bürger den Rückmeldetermin vom 10. April 2009 einzuhalten. Der Gemeinderat freut sich auf interessante Begegnungen und ungezwungene Gespräche. Die Feier soll den Jugendlichen einerseits die Gemeinde Ettiswil näher bringen, aber auch den Kontakt mit den ehemaligen Schulkameraden fördern. Kottwiler Rundgang mit anschliessender Wurst-Brätlete im Gütschwald Samstag, 6. Juni 2009, Uhr Weitere Informationen folgen im nächsten Mobile. 2

3 G e m e i n d e Einwohnerkontrolle Zuzüge In der Zeit vom 18. Februar bis 19. März 2009 sind folgende Personen in unsere Gemeinde gezogen: Hobi Gabriela, Vorderdorf 4, Kottwil Itin Aurel und Teresa mit Giulia, Baumgartenweg 29 Lindauer Pascal, Ausserdorf 23 Peter Brigitte, Wauwilerstrasse 35 Suppiger Peter, Alberswilerstrasse 3 Tavernaro Rodolphe, Vorderdorf 4, Kottwil Wir heissen die Neuzuzüger in unserer Gemeinde herzlich willkommen. Geburten Stalder Aisha Maria, geboren am 24. Februar 2009 in Wolhusen, Tochter von Pius und Cornelia Stalder, Längmattweg 8, Ettiswil Christen Samuel, geboren am 19. März 2009 in Wolhusen, Sohn von Roland und Yvonne Christen-Müller, Haisi 13, Ettiswil Wir heissen Aisha und Samuel herzlich willkommen und wünschen ihnen, ihren Brüdern und Eltern alles Gute. Gratulation Künzli-Careggi Violetta, Sonnbühl 1, feiert am 10. April 2009 ihren 98. Geburtstag Wir wünschen der Jubilarin in ihrem hohen Alter trotz Altersgebrechen viel Lebensfreude auf dem weiteren Lebensweg. Todesfall Stocker-Troxler Maria, wohnhaft gewesen in Ettiswil, Haisihof 1, gestorben am 3. März 2009 in Ettiswil Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen ihnen in der schweren Zeit der Trauer viel Kraft und Hoffnung. Baubewilligung An Franz und Irma Hofstetter-Felber, Ausserdorf 21, Ettiswil: Neubau Jagerstall, Stellen eines Silos, Errichten zweier Biowäscher, auf dem Grundstück 233, Ausserdorf 21, GB Ettiswil An Herbert Hodel, Zuswil 6, Kottwil: Gewächshaus (4x8m), auf dem Grundstück 27, Zuswil 6, GB Kottwil An Daniel Brühlmann, Rütimatt 14, Ettiswil: Anbau Vertikallift + Vergrösserung Autounterstand, auf dem Grundstück 1047, Rütimatt 14, GB Ettiswil An Peter und Annelies Amberg-Zimmermann, Ausserdorf 76, Ettiswil: Einbau Dachwohnung (3½-Zimmer) im bestehenden Wohnhaus, auf dem Grundstück 89, Ausserdorf 76, GB Ettiswil AHV-Zweigstelle Ettiswil Haben Sie Ihr Prämienverbilligungs- Gesuch schon eingereicht? Der Anspruch auf Prämienverbilligung ist mit dem offiziellen Formular bei der Wohnsitzgemeinde bis spätestens 30. April 2009 einzureichen. Bei verspäteter Einreichung wird ein möglicher Anspruch ab dem Folgemonat des Einreichedatums geprüft und anteilsmässig ausgerichtet. Wenn Sie mehr über unsere Gemeinde, über unsere Vereine und Aktivitäten wissen wollen, besuchen Sie unsere Homepage. Ein virtueller Besuch lohnt sich! 3

4 G e m e i n d e Steueramt Frist zur Einreichung der Steuererklärung 2008 Mitte Februar 2009 haben Sie die Formulare oder CD für die Steuererklärung 2008 erhalten. Dürfen wir Sie bitten, die Frist zum Einreichen der Steuererklärung einzuhalten. Stichtag: Ist es Ihnen nicht möglich, diese Frist einzuhalten, stellen Sie rechtzeitig ein Fristverlängerungsgesuch. Korrektur In der letzten Mobile-Ausgabe haben sich zwei Fehler eingeschlichen. Die Redaktion entschuldigt sich für dieses Versehen und bittet Sie, von den Korrekturen Kenntnis zu nehmen: CD-ROM: Steuern.lu.2008 erhältlich bei Gemeindesteueramt oder Internet Steuersoftware 2008 Der Zinssatz für Vorauszahlungen bis Ende Jahr beträgt 1.5% (Vorjahr 2%) Bauamt Energie Förderprogramm Im Kanton Luzern werden in diesem Jahr im Rahmen des Förderprogramms Energie höhere Beiträge gewährt und die Palette der Förderobjekte ausgeweitet. Zusammen mit den Bundesmitteln steht ein Förderprogramm im Umfang von 10 Millionen Franken zur Verfügung. Das Förderprogramm gilt rückwirkend ab 1. Januar Folgende Massnahmen werden unterstützt: Gebäudeerneuerung: Alle Gebäude im Kanton Luzern sind förderberechtigt. Förderbeiträge für thermische Solaranlagen werden verdoppelt. Holzenergie: Die Fördersätze und bestimmungen werden zurzeit erarbeitet. Erneuerbare Energien, Abwärmenutzung und Wärmenetze: Die Beurteilung der Förderberechtigung erfolgt einzelfallweise. Die Energieberatung Luzern gibt kompetent Auskunft und ist die erste Anlaufstelle zum Förderprogramm Gebäudeenergie: Energieberatung, c/o öko-forum, Telefon , info@oeko-forum.ch, Waldentwicklung in Ihrer Region Wirken Sie mit! Was bedeutet Ihnen der Wald? Was haben Sie für Wünsche bezüglich der Waldentwicklung? Der Umgang mit Wald ist gesetzlich geregelt. Mit Gesetzen kann jedoch den regionalen Verhältnissen nur beschränkt Rechnung getragen werden. Daher hat der kantonale Forstdienst den Auftrag, die Waldentwicklung gemeinsam mit den verschiedenen Interessensvertreter/-innen und der Bevölkerung regional zu planen. Die öffentliche Mitwirkungsveranstaltung für die Gemeinden westlich des Sempachersees und im südlichen Rottal findet am Mittwoch, 20. Mai 2009 um Uhr in der Mehrzweckhalle Buttisholz statt. Die Bevölkerung der Gemeinden Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen, Mauensee, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch und Ruswil ist herzlich eingeladen. Der Forstdienst stellt die Hintergründe und Möglichkeiten der Waldentwicklungsplanung vor und nimmt Wünsche und Anregungen entgegen. 4

5 G e m e i n d e Gemeindeammannamt Schiessanlage Wyden hat ein neues Kugelfangsystem Die Schiessanlage Wyden wurde im Herbst/Winter 2008 mit einem künstlichen Kugelfangsystem der Firma Leu + Helfenstein AG aus St. Erhard ausgerüstet. Ab Beginn der Schiesssaison 2009 gelangen keine Projektile und Bleirückstände mehr ins Erdreich. Die Projektile werden im Kugelfangkasten vom eingefüllten Gummigranulat aufgefangen und gemäss Umweltschutzvorschriften entsorgt und wieder dem ursprünglichen Verwendungszweck zugeführt. Der Kanton empfahl im Jahr 2007 den Gemeinden dringend den Einbau von künstlichen Kugelfangsystemen bis am 31. Oktober 2008 resp. bis spätestens Beginn der Schiesssaison Bei Nichteinbau würde die Kostenbeteiligung des Bundes (40%) für eine spätere Entsorgung des heutigen Erdreichs im Bereich des Kugelfangs entfallen. Da im Nationalrat ein Vorstoss hängig ist, der eine Fristverlängerung bis 2012 verlangt, haben viele Gemeinden mit dem Einbau noch zugewartet. Der Gemeinderat Ettiswil hat sich dann entschlossen, den Entscheid vom Nationalrat nicht abzuwarten und die Kugelfanganlage fristgerecht einzubauen. Die Gemeinden und die Schützengesellschaften sind als Anlagebetreiber verpflichtet, die Sanierungskosten zu übernehmen. Der Gemeinderat hat zusammen mit den Feldschützen Ettiswil und den am Schiesstand beteiligten Gemeinden Alberswil und Grosswangen einen Verteilschlüssel der anfallenden Kosten ausgearbeitet. An den Gesamtkosten von Fr leisteten die Feldschützen Fronarbeit in der Höhe von Fr Die restlichen Kosten wurden unter den drei Gemeinden nach Anzahl Schiesspflichtigen und Einwohnern aufgeteilt, d.h. Alberswil 8.33%, Grosswangen 51.87% und Ettiswil 39.80%. Am 16. Februar 2009 wurde der Einbau der Kugelfangkasten durch den Eidg. Schiessoffizier Kreis 12 Lu Oberst Peter Glur abgenommen. Gemäss Bericht der Abnahme wurden die Ausführung vorbildlich umgesetzt und sämtliche sicherheitsrelevanten Masse eingehalten. Der Eidg. Schiessoffizier gratuliert zum sehr gut gelungenen und zukunftsgerichteten Ausbau der Anlage. Der Gemeinderat dankt bei dieser Gelegenheit den Feldschützen für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit ganz herzlich. Gemeindeammann Bruno Bättig 5

6 G e m e i n d e Gesundheitsförderung Velohelmbon-Aktion 2009 Velohelm tragen! Denn auch Sie können mal auf dem Kopf landen! Dank dem Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) kann die bfu Velohelme mit 20 Franken vergünstigen. Die Aktion dauert vom 1. April bis 15. Mai Veloplausch in Ettiswil Samstag, 9. Mai Uhr Jeder Schritt weg von der Inaktivität und sei er noch so klein ist wichtig und nützt der Gesundheit. Es ist nie zu spät den ersten Schritt zu tun. Dies gilt für jung und alt! So funktioniert es neu: 1. Die Velo- und Sportfachhändler haben die gewünschte Menge Velohelmbons bei der bfu schriftlich bestellt. Anfangs März erhalten diese ihr Kontingent zugesichert. Die Anzahl Velohelmbons pro Händler ist beschränkt, damit die Zahl von Velohelmen nicht überschritten wird. 2. Die Käuferin oder der Käufer geht ab 1. April 2009 zu einem Fachhändler und lässt sich kompetent beraten. 3. Die Vergünstigung von 20 Franken wird dem Kunden direkt vom Kaufpreis abgezogen. Der Händler rechnet direkt mit der bfu ab. Der Händler kann maximal so viele Helme vergünstigt abgeben, wie er Velohelmbons erhalten hat. 4. Die vom Kunden unterschriebenen Bons sendet der Fachhändler zusammen mit einem Abrechnungsformular der bfu. Pro eingesandten und korrekt ausgefüllten Bon erhält er eine Rückvergütung von 20 Franken. Wichtig: Die Vergünstigung gilt nur für Velohelme gemäss EN 1078, nur während der Dauer der Aktion vom 1. April bis 15. Mai 2009 und nur solange Vorrat. Es werden keine Bons anderswo verteilt oder im Internet zur Verfügung gestellt. Unser Fachhändler im Dorf: Hanspeter Steiner, 2-Rad, Postplatz 8, Ettiswil / Telefon Kinder aus Gettnau Am Veloplauschtag werden Kinder aus Gettnau eine Einradshow zum Besten geben. Es bietet sich die Möglichkeit gleich selber mit dem Einrad zu fahren. Die Kinder werden Tipps abgeben und vielleicht auch einige Tricks verraten. Auch für Zweiräder wird einiges geboten: Diverse Velos zum Ausprobieren, geführte Touren und ein Geschicklichkeitsparcours. Viele wertvolle Tipps zur Sicherheit werden Ihnen am Infostand gegeben. Das genaue Programm erscheint im nächsten MOBILE. Plakate im Schulareal und bei den Dorfläden machen ab Mitte April auf den Event aufmerksam. Ebenfalls finden Sie dort Flyer zum Mitnehmen. Wir freuen uns heute schon auf eine rege Teilnahme und ein tolles Bewegungsfest. Das OK Veloplausch.09 Ettiswil 6

7 G e m e i n d e News Ferienzeit/Reisezeit Planen Sie bereits heute Ihre Ferien! Ist Ihr Pass oder Ihre Identitätskarte (ID) noch gültig? Die rechtzeitige Kontrolle Ihres Passes oder Ihrer ID vor den Ferien erspart Ärger und zusätzliche Umtriebe. Ein Theaterbesuch, ein Salsa-Tanzkurs oder ein Zeitungsabonnement beim Willisauer Bote: Darauf sollen auch Leute mit einem kleinen Einkommen nicht verzichten müssen. Die Caritas Luzern bietet Ihnen einen Kulturpass an. Wer hat Anspruch? Anspruch auf Kultur-Legi haben Personen die im Kanton Luzern leben und wirtschaftliche Sozialhilfe beziehen, IV- und AHV-Ergänzungsleistungen erhalten, deren Einkommen nachweislich am Existenzminimum liegt oder die noch mindestens neun Monate mit dem betreibungsrechtlichen Existenzminimum leben müssen. Für das erste Familienmitglied kostet der persönliche Ausweis Fr. 20., fürs zweite Fr. 10. und für das dritte und unter 16- Jährige ist er gratis. Antragsformulare finden Interessierte auf der Internetseite Sie können auch bei Caritas Luzern, Telefon , bezogen werden. Generalabonnement Die Gemeinde Ettiswil stellt der Bevölkerung zwei SBB-Generalabonnemente der zweiten Klasse zur Verfügung. Das GA wird in Form einer Tageskarte ausgegeben, welche nur für den entsprechenden Reisetag gültig ist. Die Fahrkarte muss am Bahnhof nicht entwertet werden. Nach der Reise kann die Fahrkarte vernichtet werden. Die Tageskarten können Sie bei der Gemeindekanzlei reservieren. Die GA s werden nicht verschickt und müssen abgeholt und bar bezahlt werden. Das GA kostet pro Karte Fr. 30. (Auswärtige Fr. 35. ) Pro Igel Alljährlich verlieren Tausende von Igeln auf den Strassen ihr Leben. Um Nahrung zu suchen oder einen Partner zu finden, müssen die Igel mehrmals pro Nacht eine Strasse überqueren. Ihre einzige Überlebenschance sind Autofahrer, die in Siedlungen und Siedlungsnähe sowie in reich strukturierten Gebieten nicht zu schnell fahren, damit die Tiere rechtzeitig ausweichen können. Der Igel gehört erdgeschichtlich zu den ältesten noch existierenden Säugetierformen. Am Menschen liegt es, ob es ihn auch in Zukunft noch geben wird. 7

8 S c h u l e Respect Copyright Wissensvermittlung und Unterhaltung Musik- und Lebenskundeunterricht einmal ganz anders: Rapper Knackeboul machte am letzten Tag vor den Fasnachtsferien Stimmung in der Büelacherhalle in Ettiswil. Auf Einladung der Musiklehrerin Helga Troxler-Bisang brachte er den rund 100 Oberstufenschülern zusammen mit der Suisa-Vertreterin Claudia Kempf das Thema Urheberrecht näher. eigentlich erlaubt, wollte Claudia Kempf von den Ettiswilern wissen. Ja, lautete die richtige Antwort. Kempf fügte aber an, dass die Künstler so keinen Rappen an ihrer Musik verdienen und dass es gelte bestimmte Regeln einzuhalten. Und trotzdem, das Internet sei sehr wichtig für die Musikbranche. Eine gute Plattform für junge, unbekannte Künstler. Noch wichtiger sei aber, dass die Künstler zumindest ab und zu durch einen CD-Kauf unterstützt würden. Nur so könnte auch in Zukunft gute Musik produziert werden und das wollen ja schliesslich alle. In Ettiswil war Knackeboul ein Star. Er hatte die Schüler auf seiner Seite. Erst recht, als er mit ihnen selber einen Songtext erarbeitete und auch gleich performte. Dem Langenthaler Rapper Knackeboul gelang es auf Anhieb, die Jugendlichen in seinen Bann zu ziehen. Mit dem Song Hotel Hektik und mit seinen Fähigkeiten als Beatboxer überzeugt er auch jene, die seinem Auftritt und vor allem seinem Musikstil anfänglich noch etwas skeptisch gegenüberstanden. Die SchülerInnen waren begeistert und machten engagiert mit. Claudia Kempf von der Suisa, der Schweizerischen Gesellschaft für die Rechte der Urheber musikalischer Werke, erklärte im theoretischen Teil der Veranstaltung was Copyright überhaupt bedeutet: Urheber sind alle, die Werke schaffen. So beispielsweise Autoren, Regisseure, Musiker Und diese Urheber bestimmen alleine, was mit ihren Werken geschieht. Jugendliche kopieren CDs oder laden Songs vom Internet runter. Aber ist das CDs kopieren, Songs downloaden das ist ein aktuelles Thema unter Jugendlichen. Und oft weiss niemand recht darüber Bescheid, was nun genau erlaubt ist. Ohne Drohfinger, dafür mit guter Unterhaltung, wurde den Ettiswiler Oberstufenschülern das Thema an diesem Nachmittag auf wirkungsvolle Art und Weise näher gebracht. 8

9 S c h u l e SCHULHAUS KOTTWIL Mensch und Umwelt Thema: Wald und Jagd Bis zu den Fasnachtsferien beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 5./ 6. Klasse mit dem M+U Thema Wald und Jagd. Am Anfang des Themas durfte die Klasse aus erster Hand erfahren, was Jagd heisst und was die Jäger das ganze Jahr über machen. Herbert Hodel und Martin Birrer von der Jagdgesellschaft Kottwil erzählten den Schülerinnen und Schülern viel Wissenswertes über den Wald und die Jagd. Aufbau des Waldes. Was unterscheidet die Weisstanne von der Rottanne (Fichte)? Spurensuche, mit dabei auch Hund Rico. Als Abschluss des Nachmittags gab es noch ein feines Zobig. die Aufgaben des Jägers. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich. Es war ein sehr interessanter und spannender Nachmittag. 5./6. Klasse 9

10 S c h u l e / M u s i k s c h u l e Die Anmeldeformulare werden den Schülern und Schülerinnen vor Ostern in der Schule abgegeben. Jugendliche, die die Kantonsschule besuchen, können sich direkt bei Monika Suppiger, Telefon anmelden. Selbstverteidigungskurs für Jugendliche der Oberstufe Die Gruppen ElternMitWirkung und Dorzog organisieren im Mai und Juni einen Selbstverteidigungskurs für Jugendliche der Oberstufe. Ziel des Kurses ist zu lernen, - für sich selber einzustehen - Selbstvertrauen aufzubauen - Respekt zu fordern - Grenzen zu setzen - die eigene Stärke zu erfahren - Gefahrensituationen besser einzuschätzen - sich angemessen zur Wehr zu setzen - Selbstbehauptungsstrategien und einfache, effiziente Techniken zur körperlichen Verteidigung anzuwenden Der Kurs findet 8 x à 1,5 Std. und jeweils im Sigristhaus in Ettiswil statt. Für die Girls jeweils am Dienstag Beginn 12. Mai, ca Uhr Für die Jungs jeweils Donnerstag Beginn 14. Mai, ca Uhr Die definitiven Kursdaten werden mit den Kursteilnehmern am ersten Kursabend abgemacht, damit alle den ganzen Kurs besuchen können. Die Kurskosten betragen Fr Kursleiterin ist Frau Agi Gehrig, Dönihus, Grosswangen, Telefon Sie arbeitet mit der Organisation Pallas ( zusammen und ist in Selbstverteidigung ausgebildet. Bei den Jungs ist zusätzlich ein in Selbstverteidigung ausgebildeter Mann am Kurs anwesend. Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an Agi Gehrig oder Monika Suppiger. Jugendchor Konzert: Mamma Mia 16. Mai 2009 Am Samstag, 16. Mai 2009 findet das Jugendchorkonzert statt. Dieses Konzert ist dem bekannten Film Mamma Mia gewidmet. Wir werden Sie musikalisch in die Welt der Liebe, Lebensfreude und den legendären Liedern von ABBA entführen. Songs wie, Mamma Mia, I have a dream und SOS dürfen auf keinen Fall fehlen. Filmkurzfassung: Mamma Mia Sophie wünscht sich nichts sehnlicher, als von ihrem leiblichen Vater zum Altar geführt zu werden. Dafür wäre es gut zu wissen, wer er ist. Doch ihre Mutter Donna hat dieses Geheimnis nie gelüftet. Davon lässt sich Sophie aber nicht abhalten! Sophie hat so ihre Pläne... Wir heissen Sie bei uns herzlich willkommen und freuen uns diesen Abend mit Ihnen zu verbringen. 10

11 M u s i k s c h u l e 10 Instrumentengruppen stellten sich vor Parcours Am Freitagvormittag, den 13. März stellten elf Lehrpersonen an zehn Posten Tasten-, Schlag-, Zupf-, Streich- und Blasinstrumente vor. Zahlreiche Musikant-/innen werden am Dienstag, 7. April, Uhr am Schlosskonzert im Feersaal, Schloss Wyher, wiederum mit Hingabe ihr Instrument einzeln und in der Gruppe zum Klingen bringen. Unentschlossene Grundschüler können sich dabei ein letztes Mal für ihr künftiges Instrument entscheiden. Anmeldefrist: spätestens am 1. Mai Alle 2. und 3. Klässler von Ettiswil, Kottwil und Alberswil nahmen an einem der beiden Parcours teil. Saddendaze gibt der Musikschule ihr Probelokal zurück 1995 haben sich vier junge Männer zur Rockgruppe Saddendaze zusammengefunden. Sie stellten an den damaligen Gemeinderat das Gesuch für einen Proberaum. Dieser überliess ihnen zur geordneten Benützung einen Luftschutzraum im Schulhaus 73. Das Wichtigste war natürlich das eigene Ausprobieren des Instrumentes. Nachdem sich die Gruppe nach 12-jähriger gemeinsamer Probe- und Konzerttätigkeit aus familiären und beruflichen Gründen aufgelöst hat, übergibt sie den Schlüssel der Schulverwalterin und das Mikrofon symbolisch für das geschenkte Mischpult dem Musiklehrer Beni Schuler zurück. Hui, die Flöte klingt ja. Jetzt kriege ich einen schönen Stempel aufs Arbeitsblatt. Nebst dem Mischpult überlässt die Saddendaze der Musikschule auch einen CD- Player sowie Mikrophone mit den Ständern. Die Musikschule freut sich, einen Grundbaustein für eine allfällige neue Gruppe zu besitzen. 11

12 S t i f t u n g S o n n b ü h l Jahresrückblick 2008 und verfügt zudem über ein Trottoir. Für unsere Bewohner, aber auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer, bedeutet die neue Strasse eine deutliche Verbesserung der eigenen Sicherheit. Das Geschäftsjahr 2008 stand ganz unter dem Motto Qualität. Die Umsetzung der vom Kanton geforderten Qualitätssicherung in Alters- und Pflegeheimen bzw. der Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagement Systems beanspruchte alle Bereiche zusätzlich. Ausserdem wurde die EKAS-Richtlinie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eingeführt. (EKAS = Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit). Mit Pflegetagen wurde auch dieses Jahr eine sehr gute Bettenbelegung erreicht. Alle Mitarbeitenden waren stark gefordert und die stetig zunehmende Pflegebedürftigkeit der Bewohner machte eine Erhöhung des Stellenplans unumgänglich. Erschwerend dabei ist, dass sich die Rekrutierung von Pflegefachpersonal noch immer sehr schwierig gestaltet Vergleich Bet t enbelegung Die Sanierung der Zufahrtsstrasse, gesteigerte Personalkosten sowie dringende Investitionen in die mittlerweile 40-jährige Infrastruktur des Heimes belasten die Rechnung stark. Somit konnte trotz sehr guter Bettenauslastung und strengster Kostenkontrolle ein Defizit nicht verhindert werden. Die notwendige Werterhalt der Einrichtungen und des Gebäudes werden auch zukünftig die Betriebsrechnung stark belasten. Im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung wurde bei den Bewohnern und Mitarbeitenden eine Zufriedenheitsumfrage zur Verpflegung gemacht, welche ein sehr positives Ergebnis brachte. Die Bewertungen lagen fast ausschliesslich bei gut bis sehr gut. Verbesserungsvorschläge konnten zum Teil unmittelbar umgesetzt werden. Unseren Bewohnern wurden auch im 2008 eine vielfältige Unterhaltung und Aktivierung geboten Ettiswil Al ber swi l Übr i ge Total Nach mehrmonatiger Bauzeit konnte im Sommer die neue Zufahrt zum Sonnbühl fertig gestellt werden. Die neue Strasse ist etwas breiter, deutlich weniger steil 12

13 S t i f t u n g S o n n b ü h l / V e r e i n e Neben dem täglichen Angebot an Aktivitäten gab es durchschnittlich drei Anlässe pro Monat. Zudem fand im Herbst der traditionelle Heimausflug statt. Dieses Mal führte er nach Gersau und von dort per Schiff nach Flüelen. Es bleibt für alle Beteiligten ein unvergesslicher Tag. Nach langjährigem und grossem Einsatz ist Josef Schwegler Ende Juni aus dem Stiftungsrat ausgetreten. Auch an dieser Stelle danken wir ihm noch einmal ganz herzlich für seine Leistungen. Als neues Mitglied wurde Ursula Stadelmann in den Stiftungsrat gewählt. Das alles wäre nicht möglich, ohne ein motiviertes, engagiertes und gut funktionierendes Team. Darum danke ich allen, welche im Sonnbühl tagtäglich mithelfen und mittragen. Auch den freiwilligen Besucherfrauen, welche mit ihren regelmässigen Besuchen einen wichtigen Aspekt im Betreuungsangebot übernehmen, den Vereinen, Schulen und Musikgruppen, welche für Unterhaltung sorgen und all den anderen, die sich in irgendeiner Form für das Sonnbühl und die betagten Menschen einsetzen gebührt ein ganz grosses Dankeschön! Karin Bär Nothilfekurs Refresher Am Mittwoch, 29. April 2009 bietet der Samariterverein einen Nothilfekurs als Auffrischung an. Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die jemals einen Kurs für Nothilfe besucht haben. Er dauert von bis Uhr und wird im Samariterlokal (alte Telefonzentrale), Dorf 10 in Ettiswil durchgeführt. Anmeldungen werden unter Telefon bis spätestens 22. April 2009 gerne entgegen genommen. Nothilfekurs 7./8./9. Mai 2009 Am 7./8./9. Mai 2009 startet der Samariterverein Ettiswil-Alberswil-Kottwil einen Nothilfekurs. Dieser Kurs vermittelt die neusten Erste-Hilfe-Techniken und verstärkt die Ausbildung in der Herz-Lungen- Wiederbelebung. Er wird den meist sehr jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den lehrreichen Informationen auch Spass bereiten. Der Nothilfekurs umfasst zwei Abende (Donnerstag und Freitag) sowie einen Halbtag (Samstagvormittag). Der Kurs beginnt am Donnerstag, 7. Mai um Uhr und findet im Samariterlokal, Dorf 10 (alte Telefonzentrale), Ettiswil, statt. Die Anmeldung bis 30. April 2009 unter Telefon wird gerne entgegengenommen. 13

14 P a r t e i e n An alle Seniorinnen und Senioren von Ettiswil Jeden Monat organisieren die liberalen Senioren Amt Willisau einen Anlass. Dieser findet im Restaurant Sonne in Ebersecken, jeweils um Uhr, statt. Weitere Infos erhaltet ihr vom Parteipräsidenten Adrian Scheiber. Programm 2009 Referent 7. April: Brauche ich ein Testament? Renata Wüest, Regelung zu Lebzeiten? Oberrichterin 5. Mai: Besuch Makies Kieswerk / Apéro Kurt Marti und Söhne 9. Juni: Chinas Zukunft, was haben wir zu erwarten? Dr. Uli Sigg, ehm. Botschafter in China 1. September: Wie führen wir unsere Liberalen zum Erfolg? Sascha Kretz, Geschäftsführer FDP Luzern 6. Oktober: Besuch einer innovativen Sägerei (Luthern) Bruno Christen 3. November: Plan Wahlen / Anbauschlacht im 2. Weltkrieg Zeitzeugen berichten Film / Erinnerung 1. Dezember: Dr Samichlaus chond Senioren, gebt die liberalen Werte weiter! Wir brauchen Euch! 14

15 M o b i l e s p e z i a l Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain Musikalische Highlights auf dem Burgrain Mit dem 10. Spring Bluegrass-Festival und der Luzärener Puure Operette sind in dieser Saison gleich zwei musikalische Leckerbissen zu Gast im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain. Zusätzlich werden die Osterausstellung, die Ausstellung aus der Ansichtskartensammlung des Museums sowie eine Präsentation zum Thema Wasser in Alberswil die Dauerausstellung bereichern. Die Dauerausstellung selber gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Agrartechnik und das Bienenerlebnis mit der Ausstellung Bienen mit allen Sinnen erleben startet mit einem neuen Bienenvolk in seine zweite Saison. Startbereit für die neue Saison: David Nussbaumer Das Museum selber hat seinen Namen von Landwirtschaftsmuseum zu Agrarmuseum angepasst und heisst neu Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain. Barbara Schwegler Peyer, Leiterin Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober 2009 Sonn- und Feiertage: Uhr Uhr / Mittwoch bis Samstag: Uhr Uhr für Gruppen nach Vereinbarung Telefon

16 V e r e i n e Neues Programm Kindergruppe Schnelle Schneggen! Die schnellen Schneggen ist die Kindergruppe des Natur- und Vogelschutzvereins Alberswil-Ettiswil (NAVO). Dabei soll den Kindern auf spielerische und spannende Art das Leben in der Natur näher gebracht werden. In der Kindergruppe Die schnellen Schneggen sind alle Kinder ab dem Kindergartenalter herzlich willkommen. Insgesamt führen wir fünf Anlässe durch. Drei finden im Frühjahr und zwei im Herbst statt. Dabei halten wir uns immer im Freien auf. Generalversammlung mit Vortrag "Wie geht es den Schwalben in Ettiswil" von Tanja Willi Freitag, 3. April um Uhr im Naturlehrgebiet Nach einer halbstündigen Dämmerungsexkursion zum Thema Vogelstimmen am Abend präsentiert Tanja Willi Ergebnisse ihrer Maturaarbeit über die Schwalben in Ettiswil. Anschliessend findet die GV statt. Jederman/frau (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen. Wer eine Einladung wünscht, melde sich bei Fränzi Korner (fraenzi.korner@oikostat.ch). Das Frühjahres-Programm im Detail Wildbienen Mittwoch, 27. Mai, Uhr Familienanlass Abenteuer Wald Mittwoch, 24. Juni, Uhr "Honigbienen", anschliessend Bräteln Sonntag, 7. Juni, Uhr Anmeldung Bis 14 Tage vor dem Anlass an: Gerda Borer: fam_borer@bluewin.ch Unterstütze uns! Die Teilnahme an der Kindergruppe ist kostenlos. Die Kosten für diese Anlässe werden von den Mitgliedern der NAVO getragen. Dabei kostet eine Familien-Mitgliedschaft Fr. 30. und kann jederzeit bei Fränzi Korner, , erworben werden. 16

17 V e r e i n e Finanzen Die Kassierin Hildegard Kreyenbühl gab Auskunft über das Vereinsvermögen. Der Revisorenbericht wurde von Annalies Ziswiler vorgelesen. Die Versammlung stimmte der Rechnung einstimmig zu. Die Präsidentin dankte der Kassierin Hildegard Kreyenbühl und den Revisorinnen Annalies Ziswiler und Ottilia Bucheli für die vorbildliche Arbeit. Ein lebhaftes Vereinsjahr 74. Generalversammlung der Trachtengruppe Am 27. Februar 2009 eröffnete Präsidentin Annamarie Koch die Generalvesammlung im Restaurant Schwert. Sie begrüsste 23 Mitglieder. Ein spezieller Gruss galt der Chorleiterin Hedy Graf. Nach dem feinen Nachtessen konnte die Versammlung beginnen. Entschuldigt haben sich zwei Mitglieder. Erfreulicherweise durften wir an dieser GV drei Frauen in unseren Verein aufnehmen: Marliese Bucheli, Rita Niederberger und Vreni Stöckli. Leider gab es einen Austritt zu verzeichnen. Das Protokoll der GV 2008 wurde von der Aktuarin Trudi Baumann verlesen, einstimmig genehmigt und verdankt. Rückblick Im Jahresbericht blickte die Präsidentin auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Es war wiederum ein lebhaftes Jahr: Lotto Singweekend in Nottwil Benefiz-Konzert in der Pfarrkirche mit anderen Gesangschören zugunsten Kirchenrenovation Trachtenbot in Ufhusen Vereinsreise ins Berner Oberland kirchliche Anlässe Geburtstagsfeste Teilnahme am Kantonalen Trachtenchorfest in Willisau Ausblick Im Jahresprogramm 2009 steht schon einiges fest: Arbeiten am Guggichacheler-Jubiläum das alljährliche Lotto Heimatabende am 5. und 6. Juni Teilnahme am Trachten- und Volksfest im Ballenberg am 7. Juni Vereinsreise kirchliche Anlässe Chlaushock Verschiedenes Unter dem Traktandum Verschiedenes dankte die Präsidentin der Chorleiterin Hedy Graf, welche schon 13 Jahre mit viel Geschick und Geduld unseren Chor leitet. Einen herzlichen Dank gilt auch unserer Präsidentin Annamarie Koch. Mit einem Frühlingsarrangement wurde sie belohnt. Für treuen Probenbesuch erhielten 15 Frauen ein Blumenstöckli. Zum Schluss dankte die Chorleiterin allen Mitgliedern für das fleissige Singen und die gute Kameradschaft. Insgesamt fanden 28 Proben und 9 sonstige Anlässe statt. Nun ging es zu Dessert und Kaffee über. Herzlichen Dank für die humorvolle Einlage. Sehr schnell verging der gemütliche Abend. Trudy Baumann 17

18 V e r e i n e Ettiswil Alberswil Kottwil Besinnungsmorgen Donnerstag, 2. April 2009, Uhr, Sigristhaus Monika Leuthold erzählt aus ihrem Leben: "Ich bin drunterdrindraussen". Auf einer Skitour im Oberalpgebiet wird die Willisauerin Monika Leuthold von einer Lawine erfasst und mitgerissen. Die gewaltigen Schneemassen begraben sie unter sich und drohen sie zu ersticken. Angesichts des nahen Todes verabschiedet sich die Verschüttete von allen und allem - auch vom Leben. In ihrem erfolgreichen und ergreifenden Tatsachenbericht "Die Lawine" schreibt sie über die Begegnung mit dem Tod und den langen, beschwerlichen Weg zurück ins Leben. Sie sind herzlich eingeladen, dem Gespräch mit Monika Leuthold beizuwohnen, wie sie aus ihren Erfahrungen erzählt, wie sie ihr Leben umgekrempelt hat. Machen Sie sich selber Gedanken über ihr eigenes Leben und begegnen Sie dem Frühling mit einem kleinen Rucksack voll positiver Gedanken. Schminktipps für Teenager Mittwoch, 29. April, Uhr, Sigristhaus Will ich natürlich cool oder geheimnisvoll aussehen wie Amy Winehouse oder Angelina Jolie? Was mache ich mit meiner pickeligen und unreinen Haut? Welche Mittel sind für meinen Teint geeignet und wie wende ich sie an. Wie wichtig ist Abschminken? Lidschatten, Lipgloss, Mascara, Eyeliner, etc. sind Hilfsmittel, um dem Aussehen eine besondere Note zu geben. Lerne mit der Welt des Schminken sparsam und wirkungsvoll umzugehen. Kursleitung: Claudia Bisang, Ettiswil Kurskosten: Fr. 15. Anmeldung: Marianne Matter, Ettiswil Telefon oder nailstudio@solnet.ch Anmeldung: Bis Sonntag, 26. April 2009 Gartenstecker für Draussen/Drinnen Mittwoch, 29. April, Uhr Creativ-Workshop Kreiliger, Willisau Preis: Fr. 20. (ohne Material) Anmeldung: Andrea Lang Telefon Anmeldung: bis Freitag, 24. April 2009 Walpurgisnacht auf der Kastelen Donnerstag, 30. April 2009, Uhr, Treffpunkt Schulhausplatz Alberswil Ihre Wurzel hat die Walpurgisnacht in heidnischen Frühjahrsbräuchen, bei denen die Ankunft des Frühlings mit nächtlichen Freudenfeuern gefeiert wurde. Nach altem Volksglauben vertreiben in dieser Nacht die germanischen Götter die Winter-Dämonen und zeugen den Frühling. Hexen reiten auf Besen, Mistgabeln, Schweinen oder Böcken zum Hexensabbat. Angst vor Hexen? Erleben Sie mit uns die Hexentänze ums Feuer beim gemütlichen Beisammensein. Wir lassen uns durch die grusligen Besucher-/innen den Appetit nicht verderben und geniessen die verhexten Angebote der Hexenküche. Treffpunkt: Uhr beim Schulhausplatz in Alberswil (ohne Anmeldung) 18

19 K i r c h g e m e i n d e Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Montag, 20. April 2009, Uhr Pfarrsaal Ettiswil Traktanden 1. Begrüssung und Bestimmung des Büros 2. Abnahme der Jahresrechnung 2008 a) Laufende Rechnung b) Investitionsrechnung c) Bestandesrechnung 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses von Fr. 341' Genehmigung Voranschlag Festsetzung des Steuerfusses Zustimmung über Waldverkäufe 7. Genehmigung der Kirchgemeindeordnung 8. Festsetzung der Mitgliederzahlen im Kirchenrat 9. Veränderungen beim Ablassfest 10. Orientierung Kirchenrenovation 11. Verschiedenes Alle Mitglieder der Katholischen Kirchgemeinde Ettiswil, die das 18. Altersjahr vollendet haben, sind zu dieser Versammlung freundlich eingeladen. Die Jahresrechnung 2008 und das Budget 2009 liegen während der gesetzlichen Frist auf dem Pfarreisekretariat zur Einsichtnahme auf. Detaillierte Auszüge aus der Jahresrechnung können im Schriftenstand der Pfarrkirche und im Pfarreisekretariat während den Bürozeiten abgeholt werden. Ettiswil, 11. März 2009 Kirchenrat Ettiswil 19

20 Kath. Kirchgemeinde Ettiswil K i r c h g e m e i n d e Die Jahresrechnung der Kath. Kirchgemeinde Ettiswil schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 341' ab. Die Steuererträge sind höher ausgefallen als budgetiert und der Landverkauf hat sich ebenfalls positiv auf das Ergebnis ausgewirkt. Auszug aus der Rechnung 2008 und dem Voranschlag 2009 Rechnung 2008 Budget 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Allgemeine Verwaltung 88' ' Beiträge an Kultur / Vereine ' Pfarrei Information ' Landeskirche 45' Seelsorge 360' ' ' Kirchenmusik 34' ' Kultusaufwand 11' ' ' ' Pfarreiarbeit Jugendarbeit 2' ' Kirchliche Veranstaltungen 9' ' Kirche 74' ' St. Blasius + Dorfkapelle Kottwil 12' ' ' Pfarrhaus 27' ' ' ' Sigristhaus 28' ' ' ' Sakramentskapellenpfrund 6' ' Soziale Wohlfahrt Kirchensteuern 7' ' Kapital-/ Zinsendienst 28' ' ' ' Liegensch. Finanzvermögen 4' ' ' ' Abschreibungen 270' ' '141' '000' Verrechnete Soziallasten 71' ' ' ' Land- + Waldverkauf zu Gunsten 294' Innenrenovation Vorfinanzierungen 10' Verwaltete Fonds + Stiftungen ' ' Ertragsüberschuss 341' ' Aufwandüberschuss Bilanz per Aktiven Passiven Flüssige Mittel 231' Durchlaufende Beträge Guthaben (Steuern) 320' Langfristige Schulden Anlagen 458' Verwaltete Stiftungen 717' Trans. Aktiven Zuwendungen 1 069' Verwaltungsvermögen 2'334' Spenden Innenrenovation 313' Bilanzfehlbetrag 50' Trans. Passiven 1' Ertragsüberschuss 341' Total Aktiven 3'395' Total Passiven 3'395' Der ausgewiesene Ertragsüberschuss von Fr. 341' dient zur Tilgung des Bilanzfehlbetrages und zu zusätzlichen Abschreibungen beim Pfarrhaus und Sigristhaus. 20

21 V e r e i n e 21

22 V e r e i n e Unterhaltungskonzert der Burgrain-Musikanten Ettiswil Samstag, 25. April 2009, Uhr, Büelacherhalle Ettiswil Unter der Leitung von Ernst Meier haben sich die Burgrain-Musikanten auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungskonzert vorbereitet. Böhmische Polkas, Märsche und Walzer stehen vor allem im ersten Konzertteil auf dem Programm. Aber auch die einzelnen Instrumente und Register präsentieren mit Solovorträgen die Vielfalt der Egerländer Blasmusik. Der zweite Konzertteil steht unter dem Motto Beliebte Unterhaltungsmusik. Mit einem Swing-Polka, oder mit den bekannten Melodien wie Spanisch Eyes und der schottische Dudelsack Komposition Amazing Grace ist das Programm viel versprechend und unterhaltsam. Bitte reservieren Sie sich diesen Samstagabend und geniessen Sie ein paar fröhliche und unvergessliche Stunden zusammen mit den Burgrain-Musikanten. Weitere Informationen: Vorverkauf und Reservationen: Sepp Steinger jeweils Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen Uhr und Uhr Telelefon oder oder E.Mail: sepp_steinger@hotmail.com 22

23 V e r e i n e 133. Generalvesammlung Am 13. März 2009 fand im Gasthaus zur Ilge die GV statt. Nach einem feinen Nachtessen begrüsste Präsident Sigi Notz die Aktivmitglieder und eine schöne Anzahl Ehrenmitglieder zur Versammlung. Sonja Meier hielt Rückblick auf ein ereignisreiches Vereinsjahr. Nahezu ausverkaufte Jahreskonzerte und erfolgreiches Lotto wurden ebenso erwähnt wie die beiden Anlässe Benefizkonzert und Konzert der LJBB. Auch an die jährlich wiederkehrenden Auftritte im Dienste der Pfarrei wurde erinnert. Als Höhepunkt des Vereinsjahres nahm die Feldmusik am Musiktag in Escholzmatt teil wo sie für ihren Konzertvortrag aufbauendes Lob der Jury entgegennehmen durfte. In der Kategorie Marschmusik bestätigte sie mit dem 4. Rang die guten Platzierungen der letzten Jahre. Keine Finanzkrise in Sicht Die Rechnungsrevisoren verlasen dem Verein eine Rechnung mit Überschuss. Die Kassiererin Cornelia Roos erhielt den verdienten Dank für die sauber und korrekt geführte Rechnung. Gerne erwähnt wurden die zahlreichen Spenden die dem Verein zuflossen. Jogi alias Hansjörg Notz, unser Posaunist, wurde für 20 Jahre aktives Musizieren die Ehrenmitgliedschaft überreicht. Stolz nahm er die präsidiale Lobrede und ein kleines Andenken verbunden mit vielen Gratulationen entgegen. Wahlen Der gesamte Vorstand unter dem Vorsitz unseres Präsidenten Sigi Notz stellte sich zur Wiederwahl. Mit einem grossen Applaus wurde unser Führungsteam im Amt bestätigt. Nach 14 Jahren Musikkommission wurde Guido Stocker durch Regula Wechsler ersetzt. Guido erhielt für seine grosse Arbeit als Notenarchivar ein kleines Präsent. Unser geschätzter Direktor Josef Brun konnte ebenso einstimmig wiedergewählt werden wie die Inhaber der Ämter Vize-Dirigent, Rechnungsrevisoren und Fähnrich. Nach dem Dank an seine Vorstandskollegen und an alle chargierten Mitglieder beendete der Präsident die Generalversammlung um Uhr und leitete zum geselligen Teil über. Mutationen Mit Kilian Ramseier nahm man einen talentierten neuen Bläser in die Reihen des Vereines auf. Den drei Mitgliedern Daniela Bättig, Philipp Steinger und Martin Duss wurde ihrem Austrittswunsch entsprochen und mit einem grossen Applaus für ihre Dienste wurden sie entlassen. Regina Notz und Pirmin Heller wurden die gewünschten Dispens vom Probebetrieb gewährt. Hansjörg Notz, Sigi Notz und Kilian Ramseier 23

24 V e r e i n e Samstag, 23. Mai, Uhr Trio Rouge Vorschau - Festival 09 (Teil 3) Mittwoch, 20. Mai Samstag, 23. Mai Samstag, 23. Mai, Uhr Jolanda Steiner / Vera Kaa Nach dem grossen Erfolg mit dem Familienkonzert im letzten Jahr hat sich das Organisationsteam entschieden auch dieses Jahr wieder ein tolles Angebot für Familien zu programmieren. Der kleine Muck Voller Überraschungen ist die Geschichte vom kleinen Muck, der ganz alleine in der grossen weiten Welt zurecht kommen muss. In viel zu großen Kleidern macht er sich auf den Weg und gelangt auf wundersame Weise an einen Zauberstock und magische Pantoffeln. Diese öffnen ihm die Tür zum Palast des Sultans. Der kleine Muck findet mit seinem Zauberstock unzählige Schätze und dank seinen magischen Pantoffeln wird er zum weltbesten Schnellläufer. Doch leider sind die Neider schnell zur Stelle und der kleine Muck wird unschuldig ins Gefängnis gesperrt. Doch er gibt nicht auf und schon bald hat er eine Idee, wie er den ungerechten Sultan überlisten kann. Gelingt es ihm? Geheimnisvoll, spannend und witzig zugleich sind die Songs, welche für dieses Musikmärchen geschrieben und komponiert wurden. Vera Kaa (& Band) singt und erzählt gemeinsam mit Jolanda Steiner die Erlebnisse des kleinen Muck. Mediterrane Atmosphäre pur! Lucilla Galeazzi, Gesang Vincent Courtois, Cello Michel Godard, Tuba & Serpent Galeazzi, Courtois und Godard haben ein Trio ins Leben gerufen, das seinesgleichen sucht. Drei hoch angesehene Musiker des europäischen Jazz widmen sich der italienischen Liedtradition. Der Begriff Canzone ist dabei zu eng gefasst, denn das Spektrum der musikalischen Einfälle und Erbstücke reicht von zärtlichen Liebesliedern über spontan improvisierte Passagen bis hin zu wütenden Widerstandsversen aus dem Ersten Weltkrieg. Lucilla Galeazzi hat sich seit ihrer Studienzeit intensiv mit der italienischen und speziell umbrischen Volksmusik beschäftigt und mit ihrer faszinierenden Stimme in sehr unterschiedlichen Projekten verarbeitet. Der Tubist Michel Godard erweitert mit seiner überaus eigenen Spielweise und mit schier grenzenloser Virtuosität die Vorstellung der spieltechnischen Möglichkeiten an der Tuba. Das Renaissance- Instrument ein Vorläufer der Tuba Serpent hat er wieder zum Leben erweckt. Vincent Courtois gehört zu den Senkrechtstartern der europäischen Jazzszene. Für sein virtuoses Cellospiel wurde er mit Preisen überhäuft. 24

25 V e r e i n e Samstag, 23. Mai, Uhr Shirley Grimes Das Organisationsteam des Stimmenfestivals freut sich schon jetzt, Sie hoffentlich zahlreich an den Konzerten begrüssen zu dürfen! Dank Ihrer Unterstützung wird es auch in Zukunft möglich sein, diesen kulturellen Anlass mit nationaler Ausstrahlung und internationalen Gästen in Ettiswil durchzuführen! Shirley Grimes, Gesang Oli Hartung, Gitarre Wolfgang Zwiauer, Bass Sam Baur, Drums Joe McHugh, Uillean Pipes, Whistles Sweet Rain - Eine ehrliche Frau singt mit ehrlicher Stimme ehrliche Songs. Zuviel der Ehrlichkeit? Man könnte auch den Begriff authentisch bemühen. Oder die Definitionen gleich bleiben lassen und einfach nur zuhören. Shirley nimmt uns mit an einen Ort, wo das Leben immer noch richtig schön sein kann. Wo die Menschen nicht belächeln, sondern lachen. Wo der Schmerz weh tut und nicht einfach etwas unangenehm ist. Mitglieder des Organisationsteams 2009: Troxler Heinz, Projektleitung Arnet Barbara, Fries Verena, Getzmann Hans, Hofstetter Margrit, Hofstetter Philipp, Kantor Gabor, Stadelmann Ursula, Stöckli Margrit, Suppiger Monika. Programmübersicht 2009 Mittwoch, Begegnungen mit Stimmen aus und in der Natur (40 Jahre Naturlehrgebiet) Franziska Wigger - famm - Rosi Arnold - Bänz Friedli Naturstimmen Lesung mit Bänz Friedli Donnerstag, (Auffahrt) Klassisches Konzert mit Singer Pur (Deutschland) Freitag, Xinarca (Korsika) Kummerbuben (Schweiz) Ich habe viel Zeit damit verbracht, nicht in eine Schublade passen zu wollen, sagt die Irish Lady, die seit 15 Jahren in der Schweiz lebt. Sie ist eine talentierte irische Musikerin von internationalem Format. Shirley Grimes spielte mit ihrer Band auch einige Shows im Vorprogramm von Van Morrison! Samstag, Familienkonzert mit Jolanda Steiner + Vera Kaa Trio Rouge (Italien / Frankreich) Shirley Grimes (Irland / Schweiz) Vorverkauf: Raiffeisenbank Ettiswil oder 25

26 V e r e i n e Zunftfahrt durch Ettiswil, Alberswil und Kottwil Bei tiefen Temperaturen begann am Schmutzigen Donnerstag um 9.10 Uhr die alljährliche Zunftfahrt der Muggezunft Ettiswil bei der Zunftmeisterfamilie Koch- Renggli Theo und Annamarie. Der ganze Umzugstross mit den beiden Kutschen, den Zunftwagen und die Kutsche für die Musiker, bewegte sich durch Ettiswil Richtung Ausserdorf zu Oskar und Marlen Herzog. Durch geduldig wartende Fasnächtler-/innen und ein gewaltiges Buffet, das keine Wünsche offen liess, wurde der Zunfttross herzlich empfangen. Schon bald hiess es Abschiednehmen und der Fahrplan führte uns Richtung Alberswil. Vor der Mehrzweckhalle in Alberswil wurde die Zunftmeisterfamilie von vielen Alberswilern sehr herzlich empfangen. Zum gewohnten Apéro wurde dieses Jahr noch zusätzlich Wurst und Brot an die vielen Besucher verteilt, da der Zunftmeister ein Alberswiler ist. Gestärkt von dem tollen Apéro, ging es weiter zur Büelacherhalle in Ettiswil. Mit einer imposanten musikalischen Darbietung wurden der ganze Umzugstross und die Besucher von den Guggichacheler empfangen. Stimmgewaltig ging es weiter mit unserem Kanzler Lüegu und dem Gemeindeammann Bättig Bruno. Der von der Gemeinde offerierte Apéro schmeckte allen Anwesenden vorzüglich. Die Guggichacheler spielten nochmals auf, womit der Zunfttross verabschiedet wurde. Nach der Fahrt Richtung Zuswil wurde der Suppenhalt bei der Firma Bättig Transport abgehalten. Die exzellente Steinpilzsuppe von Salamin Jean-Richard hat jedes Zunftfahrtsmitglied erwärmt. Nun wichen auch die Wolken zur Seite und die warme Sonne brachte die Stimmung zum Erhitzen. Nach der Bescherung im Weiler Zuswil mit den vielen verschiedenen Verpflegungen führte uns die Fahrt nach Kottwil. Bei der Gütschhalle standen unzählig viele Fasnachtsbegeisterte. Auch hier wurde von der Gemeinde ein Apéro offeriert. Kanzler Lüegu begrüsste die anwesenden Fasnächtler mit viel Charme und Humor. Im Weiteren richtete auch hier Gemeindeammann Bruno Bättig einige Worte an die Fasnächtler. Anschliessend präsentierten die Schüler von Kottwil ihre Talent-Show-Einlage. Von Zauberer, Synchrontanz über Sänger war alles dabei. Der Kanzler überreichte als Dank jedem Teilnehmer einen Verpflegungsgutschein. Mit leichter Verspätung verabschiedete sich der Zunfttross und fuhr Richtung Seewagen. Zum Empfang durften wir ein letztes Mal dem Spiel der Delegation von der Feldmusik Ettiswil frönen. Anschliesend wurde es im Söi-Stöbli bei Kaffee und Kuchen gemütlich. Mit der Heimreise nach Ettiswil durften alle Zunftfahrtsteilnehmer bei einem Nachtessen den tollen Tag nochmals Revue passieren lassen. Anschliessend ging es an den Pöstliball nach Kottwil. Am Samstag wurde das Heim Sonnbühl beschenkt Am Samstagnachmittag durften der Zunftrat und einige Fasnächtler die Bewohner des Alters- und Pflegeheim Sonnbühl besuchen. Die fasnächtlich bekleideten Bewohner hörten dem Mugge- Kanzler aufmerksam zu. Nach der Vorstellung des Zunftmeisterpaares erklärte der Kanzler allen Bewohner/innen die Muggezunft und ihre Aufgaben. Natürlich durften die legendären Witze unseres Kanzlers nicht fehlen. Mit ihrer musikalischen Unterhaltung sorgte das Handörgeli Duo Martin/Tobias für heitere Stimmung. Selbstverständlich durfte der traditionelle Auftritt des Zunftchörli nicht fehlen. Mit Als was bruchsch of der Wält wurden die Herzen aller Bewohner/innen erwärmt. Das Zunftmeisterpaar über- 26

27 V e r e i n e reichte anschliessend an alle Heimbewohner ein Geschenk. Ein spezieller Dank geht auch an Rüttimann Annemarie. Auch sie überraschte die Heimbewohner, hat sie doch 35 Decken in allen erdenklichen Farbkombinationen gestrickt und diese an sie überreicht. Zum Abschied richteten Künzli Franz und die Heimleiterin Bär Karin einige Worte an die anwesende Fasnachtsschar. Schnell war die Zeit vergangen und ein letztes Mal meldete sich der Kanzler und bedankte sich bei allen, die zu dem festlichen und schönen Nachmittag beitrugen.mit einem herrlichen Apéro wurden der Zunftrat und die Geugel verabschiedet. Als nächstes stand die Fasnachtsmesse in der Pfarrkirche auf dem Programm. Mit dem Einzug des Pfarrers, der Zunftmeisterfamilie mit der Prinzessin und den Prinzen und unserem Obmann und Kanzler begann die feierliche Messe. Mit dem auf das nächste Jahr verschobene Apéro und dem anschliessenden Maskenball ging ein weiterer fasnächtlicher Tag zu Ende. Die letzten fasnächtlichen Stunden sind vorbei Fasnachtsfeuer 2009 Die vielen fleissigen Zunft-Helfer um Sepp Bättig konnten am Samstag, 28. Februar bei strahlendem Sonnenschein auf der Brestenegg wiederum ein riesiges Fasnachtsfeuer errichten. Das Wetter war heuer sehr gnädig und erlaubte den ganzen Anlass bei trockener Witterung durchzuführen. Dies lockte zahlreiche Fasnächtler an, um die letzten Stunden der Fasnacht zu geniessen und die tolle fünfte Jahreszeit nochmals Revue passieren zu lassen. Die Besucher wurden von unserem aufgestelltem Zunftmeisterpaar Theo und Annamarie Koch mit heissem Café avec bewirtet, womit die Kälte rasch vertrieben wurde. Auch die Guggichacheler mit ihren fetzigen Klängen heizten den Anwesenden nochmals tüchtig ein. Anschliessend platzte die alljährlich aufgestellte Festhütte bald aus ihren Nähten und die Stimmung blieb bis in die frühen Morgenstunden heiter und ausgelassen. Ganz besonders zu erwähnen bleibt der hohe Besuch der Säuli-Zunft aus Grosswangen. Die Muggezunft dankt allen Fasnächtlern und Helfern-/innen sowie der fantastischen Zunftmeisterfamilie Koch für die tolle Fasnacht 2009 und wünscht allen viele erholsame Stunden bis zur Fasnacht Zunftmeisterfamilie 27

28 V e r e i n e ***Frauenturnverein***Alpenclub***Männerturnverein*** Drei Chotteler Verein gmeinsam bim Schneeschuelaufe im Salwideli am 28. Februar Sali zäme, aha, besch ou no nie Schneeschue gloufe schraff..schraff..schraff..schraff..schraff..schraff.. Spitze kürzer!! läck die Schtärne, soo klar jetz müend er e chli ruhig witergo wägem Auerhahn do äne d`schratteflueh, det s Rothorn ond Flüehli det onde Pius, de Gipfel-Glüewii esch megafein de Mond on d Venus als strahlendi Begleiter Biosphäre pur voll Garacho de Hoger dorab ond no ne Heubörzu im Schnee ez hocki gärn echli ab mmmh, guets Fondüü, wirklech seehr fein prost zäme, Hebi, Urs, Conny, zom Wohl jetz mues ech der aber öppis säge so, mer settid langsam tschüss zäme ond wieder emou das esch aber supper gse, eifach e genial schöne Obe *! Reto, Markus ond Alice, danke vöumou förs organisiere!* Philipp Obertüfer Rückblick Weltgebetstag 6. März 2009, Klosterkapelle Nachdem die Kapelle im Sonnbühl dekorativ geschmückt war, wartete das Weltgebetsteam voller Hoffnung und bangen Herzens auf die Teilnehmenden am Gottesdienst. Mit Texten und in Gedanken reisten wir nach Papua-Neuguinea, dieser fernen Insel nördlich von Australien. Dabei begleitete die Zuhörer Musik aus der indigenen Bevölkerung. Kerzenlicht gab heimelige Stimmung, während gemeinsames Gebet und Singen die Meditation vertieften. Schon seit über hundert Jahren finden die WGT-Feiern in aller Welt am ersten Freitag im März statt. Nach der einstündigen Feier traf man sich in der Cafeteria zum gemütlichen Abschluss. Das Vorbereitungsteam dankt allen Spendern für die grosszügige Kollekte zu Handen eines Projektes (Hilfe zur Selbsthilfe) und plant demnächst schon den nächsten Weltgebetstag, zu dem Frauen und Männer. 28

29 V e r e i n e. Mit Bewegung in den Frühling Unter diesem Motto startet der LZ Lauftreff Ettiswil ab dem 1. April 2009 in die erste Saison. Seit der Schweiz bewegt Woche vom letzten Frühjahr haben wir uns wöchentlich zum Walken getroffen. Nun hatten wir die Gelegenheit, uns dem LZ Lauftreff anzuschliessen. Neu starten wir jeden Donnerstag mit einer Jogginggruppe. Irene Schwegler und Irma Strässle leiten das Laufen und bieten Einsteiger-Kurse an. Damit das Laufen sich positiv auf die Gesundheit auswirkt und viel Freude bereitet, ist es wichtig einige Grundsätze und Regeln zu kennen. An den Treffs vom 28. Mai und 2. Juni wird Luzia Dober zwei Auffrischlektionen im Nordic-Walking halten. In Ettiswil wird unter kundiger Anleitung von einem 5-köpfigen Team unter der Leitung von Luzia Dober Laufen Walking Nordic Walking kostenlos angeboten. Ob als Einsteiger/in oder Fortgeschrittener/in, du bist herzlich willkommen. Treffpunkt: Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung Ettiswil Walking, Nordic Walking: Mittwoch Uhr Laufen, Walking, Nordic Walking: Donnerstag Uhr Wir freuen uns auf dein Mitmachen! Luzia Dober, Pia Barmettler, Margrit Naef, Irene Schwegler, Irma Strässle Häufige Lauf-Anfänger-Fehler Zu viel wollen... Mir ist es früher selber so gegangen: Wieder einmal einen guten Vorsatz genommen, die Laufschuhe geschnürt und los. "Schaffe ich diese Strecke in der gleichen Zeit wie vor vier Monaten?" - Ausgepumpt, enttäuscht, motivationslos unter die Dusche. Sport macht ja nur müde, dabei soll es ja gut für die Gesundheit sein? Wenn du mit dem Laufen (wieder) anfangen möchtest, dann starte langsam, dafür aber regelmässig. Heute kann man mit den Herzfrequenz- Messern das Tempo gut bestimmen lassen. Es geht aber auch ohne Technik: Wenn du dich problemlos mit dem Laufpartner, der Laufpartnerin oder mit dir selbst unterhalten kannst, bist du im "grünen" Bereich. Trotzdem ist es manchmal schon hart, wenn man mit seinem Gesundheitspuls den Spazierweg entlang trottet und das Gefühl hat, man bleibt eigentlich stehen - aber irgendwann wird sich das Tempo auch in diesem Pulsbereich erhöhen. 29

30 V e r e i n e Voranzeige: SA, 28. März und SO, 29. März Lotto in der Büelacherhalle Nachwuchsschützen-Kurs 2009 für Jugendliche mit Jahrgang 1989 bis 1998 Wir führen auch in diesem Jahr wieder einen Nachwuchsschützenkurs durch. Er findet jeweils am Montag ab Uhr statt und dauert von Anfang Mai bis Mitte September. Falls du gerne einmal unverbindlich bei uns hereinschauen möchtest, bist du herzlich eingeladen, an unserem Schnuppertraining teilzunehmen. SCHNUPPERTRAINING: Montag, 4. Mai 2009 um Uhr Armbrustschützenhaus Brestenegg SA, 02. Mai und SO, 03. Mai Bluestschiessen (die Teilnehmer werden mit einem neuen Glücksstich überrascht) Neue Vereinsjacke Am Samstag, 4. April 2009 wird die Schiesssaison in der Brestenegg mit dem alljährlichen Trainingstag eröffnet. In diesem Jahr sind unsere Schützen und Schützinnen mit einer neuen Vereinsjacke ausgestattet. Es handelt sich um eine schwarze Soft-Shell-Jacke mit gelben Reissverschlüssen. Dazu haben wir passend in der Farbe gelb unser Tell-Logo aufgestickt. Ein Teil der Jacke wurde von der Vonwyl Fleisch GmbH, Ettiswil, Spezialitätenmetzgerei und Partyservice gesponsert. Auch Mädchen sind herzlich willkommen! Die Nachwuchsleiterin nimmt deine Anmeldung entgegen und steht auch bei Fragen gerne zur Verfügung: Ganz herzlichen Dank dem Sponsor für den geleisteten Zustupf. Eveline Felber, Längmatt 5, 6218 Ettiswil Telefon / eveline-felber@bluewin.ch GENERALVERSAMMLUNG Freitag, 3. April 2009, Uhr Restaurant Rössli, Ettiswil Schützenhaus Brestenegg 30

31 V e r e i n e Feldschützen Ettiswil Obligatorisch Schiesstage 2009 Samstag 18. April Uhr Freitag 26. Juni Uhr Samstag 29. August Uhr Letzte Standblattausgabe 15 Minuten vor Schiessende Schiessanlage Wyden Ettiswil Es sind mitzubringen: das Dienst- und Schiessbüchlein oder der militärische Leistungsausweis sowie das erhaltene Aufforderungsschreiben des VBS. Erfolgreiche Nachwuchsschützen versuchten die Nachwuchsschützen das Gezeigte in die Tat umzusetzen. Bei einigen dauerte es nicht lange bis sie das Scheibenzentrum trafen. Bei diversen Wettkämpfen konnten sie ihr Können mit anderen Jugendlichen unter Beweis stellen. Hier ein Auszug aus den Ranglisten: Hinten v.l: Kilian Fassbind, Jonas Hansen Vorne: Björn Donath Mit dem Nachwuchs-Schlussmatch LUPI und Luftgewehr, vom 14. März in Luzern, fand für unsere Nachwuchsschützen 10m die Saison 2009/09 einen erfolgreichen Abschluss. Der Kurs wurde von 12 Jugendlichen im Alter von Jahren besucht. Das Leiterteam Margrit und Walter Häfliger hat den Jugendlichen aufgezeichnet wie man am besten das Scheibenzentrum trifft. Mit Disziplin und Aufmerksamkeit Luftgewehrkantonalmatch 6. Februar 2009 in Luzern 4. Rang Jonas Hansen 367 Punkte 13. Rang Kilian Fassbind 312 Punkte Amtsmatch 7. März 2009 in Dagmersellen 2. Rang Jonas Hansen Punkte 7. Rang Blörn Donath Punkte 8. Rang Kilian Fassbind Punkte Nachwuchs-Schlussmatch 14. März 2009 in Luzern 5. Rang Jonas Hansen 268 Punkte 8. Rang Kilian Fassbind Punkte 31

32 V e r e i n e 15. EVG-Volksmarsch Walking Day Kottwil Samstag, 2. Mai 2009 Startzeiten: Streckenlänge: Start und Ziel: Preis-Verlosung: Kontrollschluss: Rangverkündigung: bis Uhr ca. 6 und 10 km (Leistungs-km) Gütschhalle Kottwil Uhr Uhr Uhr Unterhaltung: Wanderpreise: Komiker Fredu Roggenmoser sorgt mit seinen witzigen Sprüchen für eine unbeschwerte und lustige Atmosphäre Für den Verein mit den meisten Teilnehmern aus der Gemeinde Alberswil und Ettiswil, gestiftet von Herbert Vonwyl, Kanalreinigung, Ettiswil Tombola: Für die grösste Teilnehmergruppe der EVG, gestiftet von Auto Birrer, Sursee Wertvolle und attraktive Tombolapreise zu gewinnen Essen und Trinken: Gütschhalle Kottwil: vielseitiges Angebot Zwischenposten: kleine Verpflegung Parcours: Einladung: Unter kann der Parcours besichtigt werden. Ein Anlass für Alle! Bevölkerung, Vereine, Läufer Nordic-Walking-Läufer-/innen, EVG-Wandergruppen sind herzlichen willkommen! Eine Veranstaltung des 32

33 V e r e i n e Jung und Alt aus Ettiswil, Alberswil und Kottwil sind herzlich eingeladen zum: 8. Büelachersprint Sonntag, 3. Mai 2009 Gold, Silber, Bronze - Medaillen für jede Kategorie 30 % der Läufer erhalten eine Auszeichnung Tagessieger /Tagessiegerin erhält einen Pokal Platzanmeldung im Foyer: Uhr Voranmeldung für Klassenwettkampf Start der Klassierungsläufe ab Uhr Start der Kategorienfinalläufe ab Uhr Endlauf um Tagessieg der 4 schnellsten Damen/Herren Festwirtschaft Preisverlosung unter allen Teilnehmern Kategorien: 05/ jünger - gemischt 60m 03/04 - gemischt 60m 01/02 - gemischt 60m 99/00 - gemischt 60m 97/98 - Knaben/Mädchen 80m 95/96 - Knaben/Mädchen 80m 93/94 - Knaben/Mädchen 80m ab 92 - Damen / Herren * 80m * Altersgruppen werden je nach Anmeldung gebildet Kein Startgeld! / Durchführung bei jeder Witterung! Beitrag in die Klassenkasse für die Klassen mit den meisten Läufern Zeitmessung von Affolter Uhren und Schmuck, Willisau Organisatoren Büelachersprint: 33

34 V e r e i n e news news news Schlossturnfest die Jubiläumsshow 13. Juni; 20 Uhr: Die ersten Wettkämpfe im Geräteturnen sind vorbei. Nun wird ein erstes Mal auf den 100. Geburtstag des STV Ettiswil angestossen. Umrahmt von einer Jubiläumsshow. Durch den Abend führt der Zuger Komiker und Kabarettist Michael Elsener. Mit seinen Programmen unterhält und provoziert er nicht nur er regt auch zum Nachdenken an. Und wenn wir jeweils am Sonntagabend über einen Scherz von Giacobbo/Müller auf SF1 lachen, ist es gut möglich, dass er aus Michael Elseners Feder stammt. Er feilt für die beiden an den Pointen. sen, mit denen man tanzt oder vorwärts kommt. Warum nicht mal zum Beispiel auf dem Kopf oder einem Arm? Schweisstreibende Geschenke Schliesslich lassen es sich auch die Turnvereine Nebikon, Grosswangen und Roggliswil nicht nehmen, dem STV Ettiswil ein Geschenk zu überbringen. Nicht zum Auspacken, dafür zum Hinschauen und Mitschwitzen. Nach der Jubiläumsshow legt in der Jubibar DJ Mäsi auf. Prosit und Happy Birthday! Kassen- & Türöffnung: Uhr Beginn: 20:00 Uhr Ticket-Preis: Fr. 20. Tickets an der Abendkasse oder bei der Raiffeisenbank Ettiswil Feuriger Rock n Roll und Blues Ebenfalls erstmals in Ettiswil spielt die jüngste Rock n Roll-Band der Schweiz: The Fires. Die drei Burschen sind im Schnitt erst 14 doch spielen sie Musik, die um Generationen älter ist. Mit Erfolg. Tanzen einmal anders Akrobatik und Tanz verbinden die Zentralschweizer Break Ranks. Die 6- köpfige Breakdance-Gruppe beweist, dass es nicht immer die Beine sein müs- Das Bankett Sie unternehmen am Sonntag gerne etwas und lassen es sich gut gehen? Dann hat der STV das perfekte Sonntagsprogramm für Sie: Das Bankett am 14. Juni. Ausführliche Informationen dazu lesen Sie im nächsten Mobile oder unter Dort können Sie sich auch bereits anmelden. Aufruf Der STV sucht nach Spuren ehemaliger Mitglieder, die heute nicht mehr in Ettiswil, Kottwil oder Alberswil wohnen. Wer eine Kontakt-Adresse hat, schreibt bitte an josef.willi@schlossturnfest.ch oder ruft ihn an: Die Partner des STV Ettiswil Architekturbüro Beat Hodel Ettiswil Elektrogeschäft Hans Getzmann Ettiswil Getränkehandel Familie Ziswiler Ettiswil Hügi und Gisiger Bauunternehmung Ettiswil Raiffeisenbank Ettiswil Ettiswil Platten Belaege Markus Roos Ettiswil Schreinerei Walter Korner Ettiswil 34

35 W i c h t i g e A d r e s s e n / D i e n s t e / I m p r e s s u m Gemeindeverwaltung Ettiswil Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil Homepage: Kanzlei Steueramt Gemeindeammannamt Fax Die Schalter sind geöffnet MO 8 bis 12 Uhr/13.30 bis 18 Uhr DI bis FR 8 bis 12 Uhr/13.30 bis 17 Uhr Bei Bedarf vereinbaren Sie einen Termin mit dem Verwaltungspersonal ausserhalb der Öffnungszeiten. ElternMitwirkung Kontaktpersonen Hausaufgaben Betreuung Antonia Sanchez Mittagstisch Vermittlung Esther Steinger Luzia Dober Tagesplatz Vermittlung Erika Pfister Ärzte Notruf Luzern Es gilt eine einheitliche Telefon-Nummer für den Notfallarzt. Wenn Sie die Nummer anrufen, werden Sie mit dem diensthabenden Arzt verbunden. Sozial-BeratungsZentrum Amt Willisau: Mütter- und Väterberatung Beratungstage jeden 1. Dienstag des Monats im Sigristhaus Telefonische Anmeldung für den Vormittag, Telefon von Uhr/ Uhr Telefonische Beratung täglich von Uhr mvb.willisau@sobz.ch Spitex Ettiswil-Alberswil-Gettnau Gemeindekrankenpflege Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil Einsatzleitung übrige Dienste Monika Meyer-Amrein Regionales Zivilstandsamt Willisau Schlossstrasse 5 (Bergli), 6130 Willisau , Fax zivilstandsamt@willisau.ch Bestattungsunternehmen Ambühl Josef Ausserdorf 39, Ettiswil Friedhofverwalter Bruno Bättig Gemeindeammann, Ettiswil Impressum Mobile Redaktion Titelseite Redaktionsadresse seit November 2001 offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Ettiswil und der Ettiswiler Vereine. Erscheint 12 x pro Jahr. Gemeindekanzlei Ettiswil Ruedi Amrein, Lindenstrasse 28, 6218 Ettiswil Mobile, Gemeindekanzlei, Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil Redaktionsschluss Ausgabe Mai 2009, Montag, 20. April Adresse mobile@ettiswil.lu.ch Telefonnummer Auflage Abo-Dienst 1020 Exemplare in alle Haushaltungen der Gemeinde gratis. Abonnementspreis für Auswärtige: Fr. 35. pro Jahr Bestellung bei Gemeindekanzlei, Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil 35

36 T e r m i n k a l e n d e r April 2009 Osterferien: 10. April 26. April Burgrain Museumseröffnung 01. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Walk- und Nordic Walk-Treff 02. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Lauf-, Walk- und Nordic Walk-Treff 02. Frauenverein Besinnungsmorgen: Mitgerissen von der Lawine, Sigristhaus, Uhr 03. Navo EAK GV, Naturlehrgebiet, Uhr 03. Wasserversorgung Ettiswil GV, Restaurant Rössli, Ettiswil, Uhr 03. Jugendraum Geöffnet von Uhr 04. Pfarramt Ettiswil Palmbäume anfertigen, Werkhof, Uhr 06. Seniorengruppe Silberstreifen Jassen im Restaurant Pöstli, Kottwil 07. Mütter- und Väterberatung Uhr m. Anmeldung, Sigristhaus Uhr o. Anmeldung, Sigristhaus 07. Musikschule Konzert, Feersaal Schloss Wyher, Uhr 07. Feuerwehr Gesamtübung, Uhr 07. FDP Vortrag, Rest. Sonne, Ebersecken, Uhr 08. Samariterverein Vereinsübung, Uhr 08. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Walk- und Nordic Walk-Treff 09. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Lauf-, Walk- und Nordic Walk-Treff 15. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Walk- und Nordic Walk-Treff 16. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Lauf-, Walk- und Nordic Walk-Treff 18. Jodlerklub Edelweiss Konzert und Theater, MZH Alberswil, Uhr 18. Feldschützen 1. Obligatorisch-Schiessen, Uhr 18. Team Eleven Nightlife, Büelacherhalle 20. Mobile Redaktionsschluss 20. CVP Ettiswil Senioren-Jass 20. Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung, Pfarrsaal Uhr 22. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Walk- und Nordic Walk-Treff 23. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Lauf-, Walk- und Nordic Walk-Treff 23. Jodlerklub Edelweiss Konzert und Theater, MZH Alberswil, Uhr 24. Gemeinde Ettiswil Jungbürgerfeier, Sigristhaus, Uhr 25. Jodlerklub Edelweiss Konzert und Theater, MZH Alberswil, Uhr 25. Burgrain-Musikanten Unterhaltungskonzert, Büelacherhalle, Uhr 25. VBC Ettiswil Generalversammlung 25. Feuerwehr Kaderübung, Uhr 27. Seniorengruppe Silberstreifen Wandern 27. Gemeinde Kartonsammelstelle: Werkhof, Uhr 29. Frauenverein Schminktipps Teenager, Sigristhaus, Uhr 29. Frauenverein Gartenstecker selber anfertigen, Willisau 29. Verein Kultur Schloss Wyher GV, Schloss Wyher, Uhr 29 LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Walk- und Nordic Walk-Treff 29. Samariterverein Nothilfekurs Refresher, Uhr 30. Frauenverein Walpurgisnacht auf der Kastelen, Uhr 30. LZ Lauftreff Ettiswil Uhr: Lauf-, Walk- und Nordic Walk-Treff 30. AHV-Zweigstelle Einreichungsfrist für Prämienverbilligungsgesuch Redaktionsschluss: Montag, 20. April 2009 für Mai-Ausgabe

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ STATUTEN der MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ Gegründet 1860 Statuten der Musikgesellschaft Brienz Vom 05. Januar 2002 I. Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen "Musikgesellschaft Brienz besteht ein kultureller

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

10. Jahresbericht des Präsidenten

10. Jahresbericht des Präsidenten Liebe Jahrgängerkameraden, 10. Jahresbericht des Präsidenten Wieder ist ein Vereinsjahr bald Vergangenheit und wir treffen uns bereits zur 10. Generalversammlung am 11. März 2015 zum Jubiläum im Stadthof

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar Protokoll der 31. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 23.01.2014 Ort: Sport- und Freizeitzentrum Sonnenberg Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.00 Uhr Start GV mit Spezialtraktandum 20.30 Uhr Nachtessen,

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

ABSTIMMUNG. 1.3 Kenntnisnahme vom Finanz- und Aufgabenplan 2007-2011. Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13.

ABSTIMMUNG. 1.3 Kenntnisnahme vom Finanz- und Aufgabenplan 2007-2011. Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13. ABSTIMMUNG Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2006 Stimmberechtigte 607 Teilnehmende 43 Stimmbeteiligung 7.08 % In Anwendung von 112 des Stimmrechtsgesetzes werden die Abstimmungsergebnisse

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen!

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! und tu dir etwas Gutes. Sing mit, blyb fit! 2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen! für zwei Konzerte im Juni 2016 mit beliebten Liedern aus Film und Musical NEW

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Dienstag, 3. Juni 2015, 18.00 Uhr, Restaurant Sommerlust Schaffhausen Vorstand anwesend: Anja Mecklenburgh; Caroline Tresch; Karin Steinemann;

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Bauernhof mit Perspektive

Bauernhof mit Perspektive Hereinspaziert! Bauernhof mit Perspektive Agrovision Burgrain versteht sich als wegweisendes Beispiel für einen zeitgemässen und zukunftsorientierten Landwirtschaftsbetrieb. Für eine Art der Landwirtschaft,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. Statuten I. Name und Sitz Art. 1 Der Sailing + Cruising Club Chevroux (SCCC), gegründet am 11. August 1973 unter dem Namen Sailing + Country Club Chevroux, nachfolgend kurz Club genannt, ist ein Verein

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung vom 16. März 2011 im Theorielokal Mehrzweckhalle Hausen 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Anwesend Vorstand: Co Präsidium: Madeleine Nater und Fritz Richner Kassier Heinz Brun

Mehr

Infoblatt 1. Dressurclub Xenos. Ausgabe April 2012. www.dressurclub-xenos.ch

Infoblatt 1. Dressurclub Xenos. Ausgabe April 2012. www.dressurclub-xenos.ch Infoblatt 1 Dressurclub Xenos Ausgabe April 2012 www.dressurclub-xenos.ch Vorstand Dressurclub Xenos Präsidentin Margret Dreier 031 869 24 73 P Oberdorfstrasse 58 031 869 01 27 F 3053 Münchenbuchsee 079

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll Vereinsversammlung 03. September 2013 3. Informationen a) zum Verein b)

Mehr

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Liebe Paare und Heiratswillige Ein besonderer Augenblick erwartet Sie in naher Zukunft - sich das Ja-Wort zu geben ist für viele Paare ein Höhepunkt

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen 1. Name, Sitz, Dauer und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alterssiedlung Grenchen besteht auf unbestimmte Zeit eine Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen

Mehr

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Pfarrei Heiliggeist, Belp Pfarrei St. Josef, Köniz Pfarrei St. Michael, Wabern Wallfahrt 2014 Ein Anlass mit verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

21. Generalversammlung

21. Generalversammlung 21. Generalversammlung Freitag, 17. Juni 2016 um 20.15 Uhr in der Schütti in Rickenbach. Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen 3. Verabschiedung des Protokolls der 20. Generalversammlung

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

DORFMUSIK BACHENBÜLACH DORFMUSIK BACHENBÜLACH Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner Liebe Blasmusikfreunde Der Bachebüler Blasmusig-Sunntig findet bereits zum 20. Mal statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Statuten A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Unter dem Namen «Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee» (TSW) besteht mit Sitz am jeweiligen Wohnort des Präsidenten ein Verein im Sinne

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014 Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014 1. Begrüssung / Wahl der StimmenzählerIn Die Präsidentin Maike Corrodi begrüsst die anwesenden Mitglieder. Sabine Hoffmann stellt sich als Stimmenzählerin

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh 126 Protokoll Der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung, Sonntag, 6. Juni 2010, nach dem Morgengottesdienst, Kirche Lützelflüh Traktanden: 1. Protokollgenehmigungen 1.1 der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Aktionen für den Förderverein

Aktionen für den Förderverein Aktionen für den Förderverein Freunde der europäischen Chormusik e.v. Vorschläge von Sebastian Weixler: Briefaktion Briefaktion an alle Mitglieder und Freunde in Deutschland, mit Flyer des Fördervereins

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März 2017 Hotel Merian Rheingasse 2 4058 Basel www.hotelmerianbasel.ch LA LECHE LEAGUE Schweiz. Suisse. Svizzera. Svizra Vorwort Liebe Beraterinnen,

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Unter dem Namen mia Engiadina besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. Statuten Verein "mia Engiadina" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel

Mehr

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz 1.1 Unter dem Namen «Bündner Kunstverein» besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Chur. Der Verein wurde im Jahre

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen.

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen. STATUTEN DER GENOSSENSCHAFT LINDENMÜHLE I Firma/Sitz/Zweck 1. Name und Sitz Unter dem Namen Genossenschaft Lindenmühle besteht eine Genossenschaft mit Sitz in Andelfingen im Sinn von Art. 828 ff des Schweizerischen

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN 1 HANDWERKER & GEWERBE VEREIN Au-Heerbrugg STATUTEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Seite Art. 1 Name 3 2 Dauer 3 3 Sitz 3 4 Zweck 3 2. Organe Art. 5 Organisation 4 6 Hauptversammlung 4

Mehr

Vorwort zur Anthologie

Vorwort zur Anthologie Vorwort zur Anthologie Der Täter aus Kurpfalz Manchmal ist es der Gärtner, unverhofft auch mal der Butler, und in nicht seltenen Fällen sogar der Jäger und man erinnert sich spontan an das gleichnamige

Mehr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich) Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Wolfenschiessen NW Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2016 Valor 21 470 635 (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps)

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 188 Januar 2015 Auflage: 120. Espel-Post Ausgabe Seite

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 188 Januar 2015 Auflage: 120. Espel-Post Ausgabe Seite Espel-Post Ausgabe Nr. 188 Januar 2015 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Sehr geehrte Damen und Herren Frei ist der Anfang, frei ist das Ende, was dazwischen liegt, ist notwendig. Dieser

Mehr

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM STATUTEN des ROCINANTE POLO TEAM 1 I. VEREINSNAME UND SITZ Art.1 Unter dem Namen ROCINANTE POLO TEAM besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Art.2 Der Verein besteht auf

Mehr

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Im Herbst 2013 hatte Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, gerade ein paar Wochen in

Mehr

Hauszeitung März - April

Hauszeitung März - April 2016 Hauszeitung März - April Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 56 / März - April 2016 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli März April 2016 LOSLASSEN Weg mit dem Ballast Mit dem Frühling kommt der Frühlingsputz.

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN. Statuten. IG Stationshalter.

INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN. Statuten. IG Stationshalter. INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN Statuten IG Stationshalter www.ig-stationshalter.ch 1.Version, 1. August 2011 INTERESSEN-GEMEINSCHAFT STATIONSHALTER SCHWEIZ 8723 MASELTRANGEN

Mehr

Fringe Benefits. Spitex Stadt Luzern

Fringe Benefits. Spitex Stadt Luzern Fringe Benefits Spitex Stadt Luzern Ferien Der Anspruch auf bezahlte Ferien pro Kalenderjahr beträgt: bis 49 Jahre 25 Tage ab 50 Jahre 30 Tage (ab dem Kalenderjahr des 50. Geburtstages) ab 60 Jahre 35

Mehr

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16. Protokoll der 3. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.00 Uhr, im Swissôtel Zürich, Am Marktplatz, 8050 Zürich-Oerlikon Traktanden:

Mehr

STATUTEN. des. Quartiervereins Brugg West. gegründet 3. Februar 1937

STATUTEN. des. Quartiervereins Brugg West. gegründet 3. Februar 1937 STATUTEN des Quartiervereins Brugg West gegründet 3. Februar 1937 Zur besseren Lesbarkeit werden nachstehend die personenbezogenen Ausdrücke nur in der männlichen Form verwendet. I. Name und Zweck Artikel

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA S e i t e 1 STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA mit Sitz in Zürich S e i t e 2 I. Name, Sitz, Zweck Name Art. 1 Unter dem Namen FlüchtlingsTheater Malaika besteht auf unbestimmte Zeit ein Verein

Mehr

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Stauffacherstrasse 65/42 Tel +41 (0)31 330 99 00 info@saq.ch CH-3014 Bern Fax +41 (0)31 330 99 10 www.saq.ch Protokoll der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Datum: 9. Juni 2015 Zeit: Vorsitz:

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) I. Name, Sitz, Zugehörigkeit Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Katholischer Turnverein Illgau (KTV Illgau) besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil www.mgbuetschwil.ch EINLEITUNG Die Musig Bütschwil besteht aus 38 Mitgliedern und freut sich, das musikalische Leben der Gemeinde Bütschwil Ganterschwil

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr