2. Übung Algorithmen I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Übung Algorithmen I"

Transkript

1 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische Informatik

2 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler

3 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler

4 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler

5 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler

6 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler

7 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler

8 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler β 2 β 1 β 0 i β i 2 i 2

9 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler Binärzähler: zähle von 0 bis m m Inkrementoperationen x = i β i2 i Function binary-increment() : β 0 β i=0 : N 0 while β i = 2 do β i+1 β i β i 0 i i β 2 β 1 β 0 i β i 2 i 3

10 Beispiel Binärzähler binary-increment

11 Beispiel Binärzähler binary-increment

12 Beispiel Binärzähler binary-increment

13 Beispiel Binärzähler binary-increment

14 Beispiel Binärzähler binary-increment

15 Beispiel Binärzähler binary-increment

16 Beispiel Binärzähler binary-increment

17 Beispiel Binärzähler binary-increment

18 Beispiel Binärzähler binary-increment

19 Beispiel Binärzähler binary-increment

20 Beispiel Binärzähler binary-increment Kostenmodell: Kosten 1 pro Bitflip 4

21 Beispiel Binärzähler binary-increment Kostenmodell: Kosten 1 pro Bitflip = increment worst case O(log m) 4

22 Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler Kostenmodell: Kosten 1 pro Bitflip T (m) seien Gesamtkosten für m Operationen amortisierten Kosten pro Operation definiert als T (m)/m amortisierten Kosten einer Inkrementoperation? a) O(1) b) O(log m) 5

23 Beispiel Binärzähler Aggregatmethode Kochrezept: Schätze T (m) direkt ab Operation Kosten Beobachtung (m Ops): β 0 jedes mal gekippt β 1 jedes zweite mal gekippt β 2 jedes vierte mal gekippt β 3 jedes achte mal gekippt... T (m) m + m 2 + m 4 + m 8... i=0 m 2 i = 2m = m = m 2 = m 4 = m 8 6

24 Beispiel Binärzähler Aggregatmethode Kochrezept: Schätze T (m) direkt ab Operation Kosten Beobachtung (m Ops): β 0 jedes mal gekippt β 1 jedes zweite mal gekippt β 2 jedes vierte mal gekippt β 3 jedes achte mal gekippt... T (m) m + m 2 + m 4 + m 8... i=0 m 2 i = 2m T (m) m 2 = O(1) = m = m 2 = m 4 = m 8 6

25 Beispiel Binärzähler Bankkontomethode Allgemein: t 1,..., t m die Laufzeiten der Einzeloperationen t i Gebühr für i-te Operation vor jeder Operation erhält Algorithmus Gehalt G alle Operationen müssen aus Gehältern bezahlt werden finde Gehalt G, sodass T (m) mg 7

26 Beispiel Binärzähler Bankkontomethode finde Gehalt G, sodass mit T (m) mg Binärzähler: G = 2 Chips, Strategie: Zählvorgang setzt genau ein Bit auf 1. Dies kostet 1 Chip 8

27 Beispiel Binärzähler Bankkontomethode finde Gehalt G, sodass mit T (m) mg Binärzähler: G = 2 Chips, Strategie: Zählvorgang setzt genau ein Bit auf 1. Dies kostet 1 Chip Spare anderen Chip, um Bit auf 0 zu setzen 8

28 Beispiel Binärzähler Bankkontomethode finde Gehalt G, sodass mit T (m) mg Binärzähler: G = 2 Chips, Strategie: Zählvorgang setzt genau ein Bit auf 1. Dies kostet 1 Chip Spare anderen Chip, um Bit auf 0 zu setzen Invariante: Kontostand = Anzahl der 1-Bits 8

29 Beispiel Binärzähler Einzelkosten 5 4 T(m)-T(m-1) Operationen 9

30 Beispiel Binärzähler Summierte Kosten T(m) Operationen 10

31 Beispiel Binärzähler Summierte Kosten 2m T(m) Operationen 11

32 Beispiel Binärzähler T (m)/m T(m)/m Operationen 12

33 13

34 Unbounded Array Wieviele Speicherzellen braucht ein Unbounded Array gleichzeitig für n Elemente? Worst-Case-Betrachtung es darf eine beliebige Folge von pushback und popback Operationen vorausgegangen sein a) 2n ± c b) 3n ± c c) 4n ± c d) 6n ± c 14

35 Unbounded Array live! 1 15

36 Unbounded Array live!

37 Unbounded Array live!

38 Unbounded Array live!

39 Unbounded Array live!

40 Unbounded Array live!

41 Unbounded Array live!

42 Unbounded Array live!

43 Unbounded Array live! Platzbedarf bei Vergrößerung: 3(n 1) Speicherzellen falls maximales n bekannt: bounded array oft besser Antwort b richtig? 15

44 Unbounded Array live! Warum schrumpft das Array nicht? die Zukunft nicht bekannt (Stichwort Online-Algorithmus) Problem: erneutes pushback erneutes O(n) Anwachsen Problem: Folge von n solcher popback / pushback O ( n 2) Laufzeit 15

45 Unbounded Array live! Warum schrumpft das Array nicht? die Zukunft nicht bekannt (Stichwort Online-Algorithmus) Problem: erneutes pushback erneutes O(n) Anwachsen Problem: Folge von n solcher popback / pushback O ( n 2) Laufzeit deshalb erst bei 1/4 schrumpfen Ω (n) konstante Operationen seit dem letzten Anwachsen/Schrumpfen 15

46 Unbounded Array live!

47 Unbounded Array live!

48 Unbounded Array live!

49 Unbounded Array live! Platzbedarf direkt vor Schrumpfoperation: 4(n 1) Speicherzellen Antwort c richtig? 15

50 Unbounded Array live! Wenn Feldkapazität 4n schrumpfe Feld auf 2n es bleibt Platz für weitere Elemente während Schrumpfoperation: 6n Speicherzellen gleichzeitig belegt außer Speicherverwaltung bietet Schrumpfoperation ohne Kopieren Antwort d richtig! 15

51 Unbounded Array: Allgemeine Version Kompromiss: im schlimmsten Fall weniger Platz, dafür langsamer? 16

52 Unbounded Array: Allgemeine Version Kompromiss: im schlimmsten Fall weniger Platz, dafür langsamer? Ja! Durch Wahl des: " Vergrößerungsfaktors" β (hier bisher immer 2) " Schranke" α (hier bisher immer 4) der verallgemeinerten Version: 16

53 Unbounded Array: Allgemeine Version Kompromiss: im schlimmsten Fall weniger Platz, dafür langsamer? Ja! Durch Wahl des: " Vergrößerungsfaktors" β (hier bisher immer 2) " Schranke" α (hier bisher immer 4) der verallgemeinerten Version: realloziere βn verkleinere bei αn w n > 0 16

54 Unbounded Array: Allgemeine Version Kompromiss: im schlimmsten Fall weniger Platz, dafür langsamer? Ja! Durch Wahl des: " Vergrößerungsfaktors" β (hier bisher immer 2) " Schranke" α (hier bisher immer 4) der verallgemeinerten Version: realloziere βn verkleinere bei αn w n > 0 amortisierte Laufzeiten bleiben asymptotisch gleich für β > 1, α > β. größeres β, α: schneller, benötigt aber mehr Speicherplatz kleineres β, α: langsamer, benötigt aber weniger Speicherplatz 16

3. Übung Algorithmen I

3. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 011 Übungsblatt 30. Mai 011 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Amortisierte Laufzeitanalyse

Amortisierte Laufzeitanalyse Paris-Lodron Universität Salzburg 24 Januar, 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Definition Beispiel:Stapeloperationen Beispiel: Binärzähler (1/2) Beispiel: Binärzähler (2/2) 2 Analyse der Stack mittels

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders G.V. Batz, C. Schulz, J. Speck 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SS 2010 http://algo2.iti.kit.edu/algorithmeni.php

Mehr

1. Übung Algorithmen I

1. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann, Baden-Württemberg Sebastian und Schlag nationales

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Björn Kaidel, Sebastian Schlag, Sascha Witt 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 http://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Mehr

Amortisierte Analyse. C. Komusiewicz 6.1 Amortisierte Analyse: Motivation 105

Amortisierte Analyse. C. Komusiewicz 6.1 Amortisierte Analyse: Motivation 105 Amortisierte Analyse C. Komusiewicz 6.1 Amortisierte Analyse: Motivation 105 C. Komusiewicz 6.1 Amortisierte Analyse: Motivation 106 Amortisierte Analyse Beobachtung: Bei Datenstrukturen ist Worst-Case-Analyse

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2015 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda Schreibtischtest zu Suchverfahren Amortisierte Analyse Max-Heaps und HeapSort 2 Agenda Schreibtischtest

Mehr

Übungsklausur Algorithmen I

Übungsklausur Algorithmen I Universität Karlsruhe, Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. P. Sanders 26.5.2010 svorschlag Übungsklausur Algorithmen I Hiermit bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeitet habe:

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 15.7.15 Christoph Striecks Christoph.Striecks@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann und Sebastian Schlag.) Roadmap Wiederholung bzw. Zusammenfassung der Übung Effizienz

Mehr

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (mit Folien von Lisa Kohl) Roadmap Ganzzahliges Sortieren mit reellen Zahlen Schnellere Priority Queues Bucket Queue Radix Heap Organisatorisches

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 13.07.2017: Spaß mit Schnitten, Kreisen und minimalen Spannbäumen Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR.

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 24.01.2013 Online Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann, Baden-Württemberg Sebastian und Schlag nationales

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (16 Dynamische Tabellen) Prof. Dr. Susanne Albers Dynamische Tabellen Problem: Verwaltung einer Tabelle unter den Operationen Einfügen und Entfernen,

Mehr

Exkurs Eine Algorithm-Engineering-Fallstudie Volltextsuche mit invertiertem Index

Exkurs Eine Algorithm-Engineering-Fallstudie Volltextsuche mit invertiertem Index Sanders / van Stee: Algorithmentechnik October 25, 2007 1 Exkurs Eine Algorithm-Engineering-Fallstudie Volltextsuche mit invertiertem Index Motivation: Volltextsuchmaschinen wie Google haben die Welt verändert.

Mehr

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung Gliederung 1. Motivation / Einordnung / Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 10.5.17 Sascha Witt sascha.witt@kit.edu (Mit Folien von Lukas Barth, Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag und Christoph Striecks) Roadmap Listen Skip List Hotlist Amortisierte

Mehr

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1)

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1) für Informatik Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Asymptotische Komplexität): Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach

Mehr

Amortisierte Analyse

Amortisierte Analyse Amortisierte Analyse Amortisierung Betrachte eine Folge a 1, a 2,..., a n von n Operation auf Datenstruktur D T i = Ausführungszeit von a i T = T 1 + T 2 +... + T n, Gesamtlaufzeit Oft kann die Laufzeit

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

Kapitel 3. Speicherhierachie. Beispiel für Cache Effekte. Motivation Externspeicheralgorithmen. Motivation Für Beachtung von Cache Effekten

Kapitel 3. Speicherhierachie. Beispiel für Cache Effekte. Motivation Externspeicheralgorithmen. Motivation Für Beachtung von Cache Effekten Kapitel 3 Algorithmen für große Datenmengen Motivation Externspeicheralgorithmen Es werden immer größere Datenmengen gesammelt (WWW, Medizin, Gentechnik ) Daten müssen auf großen externen Massenspeichern

Mehr

Kap. 4.7 Skiplisten. 14./15. VO DAP2 SS /16. Juni 2009

Kap. 4.7 Skiplisten. 14./15. VO DAP2 SS /16. Juni 2009 Kap. 4.7 Skiplisten Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 14./15. VO DAP2 SS 2008 9./16. Juni 2009 1 2. Übungstest Termin: Di 16. Juni 2009 im AudiMax,

Mehr

Algorithm Engineering. Amortisierung. Stefan Edelkamp

Algorithm Engineering. Amortisierung. Stefan Edelkamp Algorithm Engineering Amortisierung Stefan Edelkamp Analyse von Algorithmen Best Case Worst Case Average Case Amortisierte Worst Case Was sind die durchschnittlichen Kosten einer schlechtest möglichen

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 011 Übungsblatt 6. August 011 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Algorithm Engineering. Alexander Kröller, Abteilung Algorithmik, IBR

Algorithm Engineering. Alexander Kröller, Abteilung Algorithmik, IBR #7 Terminchaos Nächste Vorlesungen: 27. 5. Vertretung durch Prof. Fekete 3. 6. Exkursionswoche 10. 6. Vertretung durch N.N. 17. 6. back to normal... Experiment Durchlaufe zwei gleichgrosse Arrays: Sortierte

Mehr

Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria

Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Quantifizierung der Ineffizienz von Equilibria Marcus Juli 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übungsblatt 1 16. September 2011 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 26.04.2017 Institut für theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 7, Donnerstag 5.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 7, Donnerstag 5. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 7, Donnerstag 5. Dezember 2013 (Dynamische Felder, Amortisierte Analyse) Junior-Prof.

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Suchen und Amortisierte Analyse Heute: Suchen / Schreibtischtest Amortisierte Analyse Nächste

Mehr

8 Komplexitätstheorie

8 Komplexitätstheorie 8 Komplexitätstheorie Formale Grundlagen der Informatik I Herbstsemester 2012 Robert Marti Vorlesung teilweise basierend auf Unterlagen von Prof. emer. Helmut Schauer Grundidee der Komplexitätstheorie

Mehr

Wie beim letzten Mal - bitte besucht: http://pingo.upb.de/549170 Ihr seid gleich wieder gefragt... Übung Algorithmen I 4.5.16 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann,

Mehr

Verkettete Listen. KIT Institut für Theoretische Informatik 1

Verkettete Listen. KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Verkettete Listen KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Listenglieder (Items) Class Handle = Pointer to Item Class Item of Element // one link in a doubly linked list e : Element e next : Handle //

Mehr

1. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012

1. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2011/2012 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter Sanders Moritz Kobitzsch, Dennis Schieferdecker. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 0/0 http://algo.iti.kit.edu/algorithmenii.php

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 12 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 8. März

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 31.01.2013 Algorithmen für externen Speicher INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Termine für Übungstests. Kap. 3 Sortieren HeapSort ff Priority Queues. Motivation. Überblick. Analyse SiftDown

Termine für Übungstests. Kap. 3 Sortieren HeapSort ff Priority Queues. Motivation. Überblick. Analyse SiftDown Kap. Sortieren..5 HeapSort ff..6 Priority Queues Professor Dr. Vorlesung am Do 7.5. entfällt wegen FVV um Uhr Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für nformatik, TU Dortmund 7. VO DAP SS 009

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 29. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Registermaschine (RAM), Church-Turing-These. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Registermaschine (RAM), Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 22 Registermaschinen (RAM) Programm b c(0) c(1) c(2) c(3) c(4)...

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Vorstellen des vierten Übungsblatts 2. Vorbereitende Aufgaben für das vierte Übungsblatt

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Sortierte Folgen Maike Buchin 30.5., 1.6., 13.6.2017 Sortierte Folgen Häufiges Szenario: in einer Menge von Objekten mit Schlüsseln (aus geordnetem Universum) sollen Elemente

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 13

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 13 Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 13 Christian Scheideler + Helmut Seidl SS 2009 18.07.09 Kapitel 6 1 Speicherverwaltung Drei Ansätze: Allokiere neue Objekte auf einem Keller. Gib nie

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

9. Übung Algorithmen I

9. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Musterlösung

Mehr

Informatik II Übung 11 Gruppe 3

Informatik II Übung 11 Gruppe 3 Informatik II Übung 11 Gruppe 3 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 11 Leyna Sadamori 17. Mai 2017 1 Nachtrag zu Übung 10 Alpha-Beta-Algorithmus Knotenwerte: Beide Varianten sind

Mehr

- Theorie der uninterpretierten

- Theorie der uninterpretierten Theorie der uninterpretierten Funktionen Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation STEPHAN FALKE INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI) 0 KIT 13. Universität Mai 2013 des S.

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 00

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL 30.05.2016 Radix-Sort, Abschluss Sortieren Prioritätslisten: Warteschlange mit Prioritäten deletemin: kleinstes Element rausnehmen insert: Element einfügen Binäre Heaps als Implementierung

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Marius Kloft RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Marius Kloft

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse)

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Führen Sie einen Schreibtischtest für den Algorithmus Positionsort für das folgende Eingabe-Array durch. Geben Sie nach jedem Durchlauf der for-schleife mit

Mehr

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen lausthal Informatik II Komplexität von Algorithmen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Leistungsverhalten von Algorithmen Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer

Mehr

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 06/07 ITI Wagner Musterlösung Problem : Average-case-Laufzeit vs Worst-case-Laufzeit pt (a) Folgender Algorithmus löst das Problem der

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 7. Dezember 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 07.12.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Dies ist gerade der konstruktive Schritt beim Aufbau von Binomialbäumen.

Dies ist gerade der konstruktive Schritt beim Aufbau von Binomialbäumen. Linken von Bäumen: Zwei Bäume desselben Wurzel-Rangs werden unter Einhaltung der Heap-Bedingung verbunden. Sind k 1 und k 2 die Wurzeln der zwei zu linkenden Bäume, so wird ein neuer Baum aufgebaut, dessen

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 202/3 24. Vorlesung Amortisierte Analyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Hash-Tabellen Frage: Ziel: Problem: Lösung: Wie groß macht man

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Vorlesung 4 Alexander Koch (Vertretung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT 2015-11-12 Universität desalexander Landes Baden-Württemberg

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These

Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These Berechenbarkeit und Komplexität: Simulationen zwischen TM und RAM und die Church-Turing-These Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 28. Oktober 2006 Simulation RAM

Mehr

Informatik I Komplexität von Algorithmen

Informatik I Komplexität von Algorithmen Informatik I Komplexität von Algorithmen G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Leistungsverhalten von Algorithmen Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer Speicherplatz

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 07.06.2017 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Andreas Moser Dietmar Ebner Christian Schauer Markus Bauer 9. Dezember 2003 1 Einführung Der in der Vorlesung gezeigte Algorithmus für das Steiner

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 31.01.08 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches Anmeldung Hauptklausur : allerspätestens

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Einleitung und Grundlagen Maike Buchin 18.4.2017 Verantwortliche Dozentin Organisation der Übungen Übungsleiter Korrekteure Maike Buchin Maike.Buchin@rub.de Raum NA 1/70 Sprechzeiten:

Mehr

> Parallele Systeme Übung: 4. Übungsblatt Philipp Kegel Wintersemester 2012/2013. Parallele und Verteilte Systeme, Institut für Informatik

> Parallele Systeme Übung: 4. Übungsblatt Philipp Kegel Wintersemester 2012/2013. Parallele und Verteilte Systeme, Institut für Informatik > Parallele Systeme Übung: 4. Übungsblatt Philipp Kegel Wintersemester 2012/2013 Parallele und Verteilte Systeme, Institut für Informatik Inhaltsverzeichnis 2 1 Besprechung des 4. Übungsblattes Aufgabe

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #6 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 26.02.2017 Heute: Master-Theorem Phillip Keldenich, Arne Schmidt Große Übung 2 Vorbetrachtungen Wir betrachten rekursive Gleichungen

Mehr

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass f O g und auch g O f. Wähle zum Beispiel und G. Zachmann Informatik

Mehr

Informatik I Komplexität von Algorithmen

Informatik I Komplexität von Algorithmen Leistungsverhalten von Algorithmen Informatik I Komplexität von Algorithmen G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer Speicherplatz

Mehr

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 6 Komplexität von Algorithmen 1 6.1 Beurteilung von Algorithmen I.d.R. existieren viele Algorithmen, um dieselbe Funktion zu realisieren. Welche Algorithmen sind die besseren? Betrachtung nicht-funktionaler

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Der folgende Vortrag basiert auf dem Text A Polynomial Time Algorithm for the N-Queens Problem von Rok Sosic und Jun Gu aus dem Jahre 1990.

Der folgende Vortrag basiert auf dem Text A Polynomial Time Algorithm for the N-Queens Problem von Rok Sosic und Jun Gu aus dem Jahre 1990. Ein polynomieller Algorithmus für das N-Damen Problem 1 Einführung Der folgende Vortrag basiert auf dem Text A Polynomial Time Algorithm for the N-Queens Problem von Rok Sosic und Jun Gu aus dem Jahre

Mehr

Übung 13 Algorithmen II

Übung 13 Algorithmen II Michael Axtmann michael.axtmann@kit.edu http://algo2.iti.kit.edu/algorithmenii_ws16.php - 0 Axtmann: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Amortisierte Analysen

Amortisierte Analysen Amortisierte Analysen Fernando Sánchez Villaamil, Michael Nett, Felix Reidl 1. Juni 2007 1 Watt, wer bist du denn?! Es gibt viele Datenstrukturen, bei deren Komplexitätsanalyse das Problem auftaucht, dass

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 5 FS 14

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 5 FS 14 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 26. März

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 10 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 17. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Intelligenz. Amortisierung. Stefan Edelkamp

Algorithmische Intelligenz. Amortisierung. Stefan Edelkamp Algorithmische Intelligenz Amortisierung Stefan Edelkamp Analyse von Algorithmen Best Case Worst Case Average Case Amortisierte Worst Case Was sind die durchschnittlichen Kosten einer schlechtest möglichen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

Amortisierte Analysen

Amortisierte Analysen Amortisierte Analysen 26. Mai 2016 1 Einleitung Es gibt viele Datenstrukturen, bei deren Komplexitätsanalyse das Problem auftaucht, dass die Ausführung mancher Operationen Einfluss auf die Komplexität

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Klausur Algorithmen I

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik. Klausur Algorithmen I Name: Vorname: Matrikelnummer: Klausur-ID: svorschlag Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. D. Hofheinz, Jun.-Prof. H. Meyerhenke 8.09.05 Klausur Algorithmen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 11. Randomisierte Online-Algorithmen am Beispiel des Seitenwechselproblems Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht Folie 1 von 19 Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht Praxisbeispiel/Problemstellung Zählen von Schnittpunkten Schnitt einer Halbgerade mit der Masche Aufwandsbetrachtung Streifenkarte Vorgehen und Eigenschaften

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 10.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 32 Einstieg in die Informatik mit Java Effizienz Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 32 1 Überblick: was ist Effizienz? 2 Landau-Symbole 3 Eier im Korb 4

Mehr

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist.

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Jonathan Heinen, Thomas Ströder, Sabrina von Styp Aufgabe 1 (O-Notation): Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen: (3 + 3 + 4 = 10 Punkte)

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr