Neugestaltung der Lehramtsstudiengänge an der UdS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neugestaltung der Lehramtsstudiengänge an der UdS"

Transkript

1 Neugestaltung der Lehramtsstudiengänge an der UdS Zusammenarbeit Schule Universität im Rahmen der Schulpraktika Dr. Hans Werner Bedersdorfer

2 0. Übersicht 1. Das Umfeld der Neugestaltung 2. Teildisziplinen und ihr Anteil am Studium 3. Schulpraktika (Übersicht) 4. Auftrag an die Fachgruppen 5. Ergebnisse 6. Inhaltliche Neuerungen 7. Beschreibung der einzelnen Praktika

3 0. Übersicht 8. Funktionen der Betreuung und Zuständigkeiten 9. Bewertung der Praktikumsleistungen 10. Verfahren der Zuteilung zu den Schulen 11. Aussprache: Besondere Probleme mögliche Regelungen 12. Praktika saarländischer Studierender rheinlandpfälzischer Hochschulen in saarländischen Schulen

4 1. Das Umfeld der Neuerung 1.1 Ziele des Bologna-Prozesses / Neugestaltung der Studiengänge der UdS 1.2 Leitbild Lehrer/-in zu erwerbende Kompetenzen

5 1.1 Ziele des Bologna-Prozesses / Neugestaltung der Studiengänge der UdS Erhöhung der Qualität und Transparenz des Studiums Förderung der Mobilität der Studierenden Stärkung der Berufsfeldorientierung des Studiums Verkürzung der Studien- bzw. der Ausbildungszeiten Senkung der Abbrecherquoten

6 1. Das Umfeld der Neuerung 1.1 Ziele des Bologna-Prozesses / Neugestaltung der Studiengänge der UdS 1.2 Leitbild Lehrer/-in zu erwerbende Kompetenzen

7 1.2 Leitbild Lehrer/-in zu erwerbende Kompetenzen Planung, Organisation, Gestaltung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung Diagnostik, Förderung und Beratung Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Systemberatung Persönliche Kompetenzen

8 2. Teildisziplinen und ihr Anteil am Studium LAH LAR LAG LAB 1. Fach -Wiss Didak Fach -Wiss Didak Erzieh.- wiss Praktika (siehe nächste Folie) Wiss. Arbeit Summe (Angaben in Credit Points)

9 3. Schulpraktika (Übersicht) 5 Praktikumsmodule: - ein 5-wöchiges ezw. Orientierungspraktikum (2 Wochen abgebende Schule, 3 Wochen Zielschule) nach dem 1. oder 2. Semester - 2 semesterbegleitende fachdidaktische Praktika im 3. bis 5. Semester - 2 vierwöchige fachdidaktische Praktika nach dem 5., 6. oder 7. Semester Alle Schulpraktika werden vor-, nachbereitet und begleitet

10 4. Auftrag an die Fachgruppen Leitbild Kompetenzbeschreibungen Module (Semester, Turnus, Dauer, SWS, ECTS, Verantwortliche/-r, Dozierende, Zuordnung zum Curriculum, Zugangs-voraussetzungen, Leistungskontrollen, Lehrveranstaltungen, Arbeitsaufwand, Modulnote, Kompetenzen, Inhalte, weitere Informationen, Literatur) Modulübersicht/Studienpläne

11 5. Ergebnisse Staatliche Produkte Lehrerbildungsgesetz Neue APO Praktikumsordnung Universitäre Produkte Studienordnung Prüfungsordnung Fachspezifische Anhänge Modulhandbücher Studienpläne

12 6. Inhaltliche Neuerungen 1. Orientierung an den professionellen Kompetenzen des Lehrerberufs 2. Verlässlichkeit/Verantwortlichkeit der lehrerbildenden Institutionen 3. Stärkung des Bezugs von Theorie und Praxis in allen Phasen der Lehrerbildung 4. Qualifizierte Beratung 5. Gewährleistung der Studierbarkeit in der Regelstudienzeit

13 6. Inhaltliche Neuerungen 6. Stärkung der Fachdidaktiken 7. Neue Lehr-Lernformen und neue Prüfungsformen 8. Förderung von Team-Kompetenz 9. Transparenz 10. Polyvalenz

14 6. Inhaltliche Neuerungen 11. Förderung der (internationalen) Mobilität 12. Förderung der Mobilität zwischen den Lehrämtern auch nach Abschluss des Studiums 13. Studienbegleitende Prüfungsleistungen 14. Lehrerbildung als lernendes System

15 7. Beschreibung der einzelnen Praktika 7.1 Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika

16 7.1 Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum Dauer und zeitliche Lage Insgesamt 5 Wochen LAH, LAR, LAG: 2 Wochen Grundschule, 3 Wochen weiterführende Schule LAB: 2 Wochen ERS oder Gesamtschule, 3 Wochen berufliche Schule In der vorlesungsfreien Zeit nach dem 1. oder 2. Semester Arbeitsaufwand: 9 Stunden pro Praktikumstag (1,5 CP pro Woche)

17 7.1 Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum Ziele Erstes Kennen lernen, Erleben und Reflektieren des vielfältigen Tätigkeitsfeldes Schule Kriterien der Unterrichtsplanung, des Methoden- und Medieneinsatzes kennen lernen und erproben Qualitätsmerkmale von Schule kennen lernen und erleben, Handlungsfelder vor diesem Hintergrund reflektieren Lehrer-Schüler-Interaktion beschreiben können Grundlegung von Teamarbeit (Selbst)Überprüfung der Eignung und Neigung für den Lehrerberuf

18 7.1 Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum Anforderungen an die Studierenden Teilnahme am gesamten Schulleben Hospitierende Teilnahme am Unterricht Eigene Unterrichtsversuche Angeleitete Aufträge Sammlung schulbezogener Informationen Teilnahme an außerunterrichtlichen Schulveranstaltungen Vorstrukturierter Praktikumsbericht, der benotet wird Teilnahme an Informationsveranstaltungen der Landes- bzw. Studienseminare

19 7.1 Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum Zuteilung Alle Schulen des Landes Zuweisung durch die Geschäftsstelle des ZfL Viererteams Studierende der Fächer NW (Chemie, Physik), GW (Erdkunde, Geschichte) und der ausschließlich gymnasialen Fächer Informatik, Italienisch, Latein, Philosophie und Spanisch absolvieren das OP i.d.r. an einer Gesamtschule

20 7. Beschreibung der einzelnen Praktika 7.1 Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika

21 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika Dauer und zeitliche Lage 15 Unterrichtstage pro Fach An einem noch festzulegenden Vormittag der Woche Ab dem 3. Semester Arbeitsaufwand: 8 Stunden pro Praktikumstag (4 CP pro Semester)

22 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika Ziele Bezug der Lerntheorien aus dem erziehungswissenschaftlichen Modul Lehren und Lernen I auf fachdidaktische Modelle Wissenschaftliche Betrachtung von Unterricht: Forschendes Lernen, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Reflexion... Kennen lernen der Lehrpläne der Zielschulformen Kennen lernen der Gegenstandsbereiche des Fachunterrichts Anwendung fachdidaktischer Kriterien und Methoden

23 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika Ziele Konzipierung, Durchführung und Reflexion von einzelnen Unterrichtsstunden unter Anleitung Entwicklung einer fachbezogenen Diagnose- und Förderkompetenz, z. B. Erkennen fachlicher Fehlkonzepte der Lernenden Erweiterung des fachbezogenen didaktisch-methodischen Handlungsrepertoires (Selbst)Überprüfung der Eignung und Neigung für den Lehrerberuf Nutzung der Erfahrungen für das weitere fachdidaktische Studium

24 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika Anforderungen an die Studierenden Hospitierende Teilnahme am Unterricht / Unterrichtsbeobachtung Erproben von Unterrichtselementen (Hausaufgaben, Arbeitsblätter, Tests, Gruppenarbeitsphasen ) Betreute Planung, Durchführung und Analyse fachlichen Unterrichts (1-3 pro Praktikant/-in) Anfertigung von zu bewertenden Arbeitsaufträgen (z.b. in Form eines vorstrukturierten unbenoteten oder benoteten Praktikumsberichts)

25 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika Zuteilung Schulen des Landes, die dem angestrebten Lehramt entsprechen Möglichst Zuteilung zu einer Gesamtschule, falls noch nicht im OP erfolgt Zuweisung von Viererteams durch die Geschäftsstelle des ZfL in Absprache mit den Dozierenden der vorbereitenden Veranstaltungen

26 7. Beschreibung der einzelnen Praktika 7.1 Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum 7.2 Die semesterbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktika 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika

27 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika Dauer und zeitliche Lage 4 Wochen pro Fach In der vorlesungsfreien Zeit nach dem 5., 6. oder 7. Semester Arbeitsaufwand: 9 Stunden pro Praktikumstag (1,5 CP pro Woche)

28 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika Ziele Kennen lernen der und Teilnahme an vielfältigen Tätigkeitsfeldern eines Fachlehrers (Unterricht, Konferenzen, Elternarbeit, Schulleben, Schulentwicklung ) Arbeiten mit Lehrplänen, Bildungsstandards und Lehrwerken Kennen lernen der Grundlagen der Planung, Durchführung, Reflexion von Unterrichtsreihen und projekten unter größerer Selbstständigkeit und erhöhten Anforderungen

29 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika Ziele Erweiterung des didaktisch-methodischen Handlungsrepertoires, z.b. hinsichtlich kooperativer und selbstorganisierter Lernprozesse, Entwicklung von Aufgabenstellungen Kennen lernen leistungs- und verhaltensdiagnostischer Tätigkeiten und damit verbundener Fördermaßnahmen Kennen lernen von erzieherischen Maßnahmen und Methoden der Schüler- sowie Elternberatung (Selbst)Überprüfung der Eignung und Neigung für den Lehrerberuf

30 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika Anforderungen an die Studierenden Teilnahme am gesamtem Schulleben, insbesondere das Fach betreffend Hospitierende Teilnahme am Unterricht / Analyse von Unterricht unter fachdidaktischer Perspektive Arbeitsaufwand: 1,5 CP pro Woche

31 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika Anforderungen an die Studierenden Konzipierung, Erprobung und Reflexion größerer didaktischer Einheiten (Unterrichtsreihen, Projekte) unter erhöhten Anforderungen (insgesamt 5 +/- 2 Unterrichtsstunden) Anfertigung von zu bewertenden Arbeitsaufträgen (z.b. in Form eines vorstrukturierten unbenoteten oder benoteten Praktikumsberichts) Teilnahme an fachbezogenen Veranstaltungen der Landes- bzw. Studienseminare

32 7.3 Die vierwöchigen fachdidaktischen Schulpraktika Zuteilung Schulen des Landes, die dem angestrebten Lehramt entsprechen Zuteilung zu einer Gesamtschule, falls noch nicht im OP oder im semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum geschehen Zuweisung von Viererteams durch die Geschäftsstelle des ZfL im Benehmen mit den Dozierenden der vorbereitenden Veranstaltungen

33 8. Funktionen der Betreuung und Zuständigkeiten 8.1 Betreuende Lehrkräfte 8.2 Dozierende der Praktikumsmodule 8.3 Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung

34 8.1 Betreuende Lehrkräfte Funktionen Organisation des Praktikums in der Schule (Praktikumsplan) Begleitung von Unterrichtshospitationen Erteilen von Aufträgen im und außerhalb des Unterrichts Reflexion von Unterrichtsversuchen Information, Beratung und Auswertung Bestätigung der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme

35 8.1 Betreuende Lehrkräfte Vorbereitung / Unterstützung Informations- / Fortbildungsveranstaltung des ZfL (Orientierungspraktikum) bzw. der Fächer (fachdidaktische Praktika) Auswertungssitzungen Zusammenarbeit mit Dozierenden / ZfL bei Schulbesuchen Modulhandbücher, Materialien und Handreichungen

36 8. Funktionen der Betreuung und Zuständigkeiten 8.1 Betreuende Lehrkräfte 8.2 Dozierende der Praktikumsmodule 8.3 Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung

37 8.2 Dozierende der Praktikumsmodule Funktionen Durchführung der praktikumsvorbereitenden, -begleitenden und -nachbereitenden Veranstaltungen Fortbildungs- und Auswertungsveranstaltungen mit den betreuenden Lehrer(inne)n Schulbesuche

38 8.2 Dozierende der Praktikumsmodule Funktionen Beratung und Beurteilung von Unterrichtsplanung und -durchführung, Reflexion des Lehrerverhaltens, didaktischmethodische Beratung Beurteilung der Praktikumsberichte Beurteilung und Beratung zu Eignung und Befähigung

39 8.2 Dozierende der Praktikumsmodule Vorbereitung / Unterstützung Fachinterne Weiterbildung Fächerübergreifender Austausch Modulbeschreibungen der Erziehungswissenschaft / Pädagogischen Psychologie und der jeweiligen Fachdidaktik Leitfäden, Bausteine, Vorstrukturierungen

40 8. Funktionen der Betreuung und Zuständigkeiten 8.1 Betreuende Lehrkräfte 8.2 Dozierende der Praktikumsmodule 8.3 Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung

41 8.3 Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung Funktionen Gewinnung der praktikumsbetreuenden Lehrer/-innen Ansprechpartnerin der Schulen Information und Fortbildung der betreuenden Lehrer/-innen Schulbesuche Vergütung der praktikumsbetreuenden Lehrer/-innen

42 8.3 Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung Funktionen Erstellen von Formularen, Zeit- und Organisationsplänen Organisation des Anmeldeverfahrens der Studierenden Zuordnung der Praxisteams zu den betreuenden Lehrer(inne)n Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und didaktisch-methodische Beratung (Schulwerkstatt)

43 8.3 Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung Funktionen Durchführung praktikumsvor- und nachbereitender Veranstaltungen (i.d.r. Orientierungspraktikum) Beratung zu Eignung und Befähigung Vergabe der Praktikumsbescheinigungen Organisation des Informationsaustausches zwischen den Fachdidaktiken und zwischen den Phasen der Lehrerbildung Evaluation

44 8.3 Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung Vorbereitung / Unterstützung Modulbeschreibungen und materialien Gemeinsames Festlegen von Zielen, Inhalten, Methoden durch die Lehrenden Weiterbildung in Kongressen, Tagungen

45 9. Bewertung der Praktikumsleistungen Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der begleitenden Lehrveranstaltung Erfolgreiche Bearbeitung gestellter Aufgaben (Praktikumsbericht) Regelmäßige Teilnahme am Praktikum und sorgfältige Erledigung übertragener Aufgaben Bewältigung der Aufgaben und Erreichen der Ziele des jeweiligen Praktikumstyps (Bestätigung der Schule)

46 10. Verfahren der Zuteilung zu den Schulen Anmeldung auf der Homepage des ZfL (Stichtage: 10. Januar und 10. Mai) Bildung von Viererteams / Zuordnung zu Schulen nach den Kriterien: Vorhandensein einer geeigneten Lehrkraft Schulformbezug Fachbezug Räumliche Nähe Nicht Schule, an der der/die Studierende Schüler/- in war Gleichbelastung aller Schulen einer Schulform des Landes

47 10. Verfahren der Zuteilung zu den Schulen Information der betreffenden Dozierenden Einvernehmen mit Schulleitung und Lehrer/-in Wünsche der Studierenden nach Möglichkeit

48 11. Aussprache: Besondere Probleme mögliche Regelungen Alterung von Daten wie aktualisieren? Wer ist in welchem Schuljahr wie eingesetzt? Gewinnung neuer betreuender Lehrer/-innen (Verteilung von Belastungen) Semesterbegleitende fachdidaktische Praktika: Welcher Wochentag? Fächer mit geringem Anteil an der Stundentafel Umfang der Anwesenheit in der Schule

49 12. Praktika saarländischer Studierender rheinlandpfälzischer Hochschulen in saarländischen Schulen Bachelor-/ Master-Abschlüsse 3 orientierende Praktika (2 Wochen, 2 Wochen, 3 Wochen) an verschiedenen Schulformen 2 vertiefende Praktika (Studienseminar und Schule) 1-2 Fachpraktika (Studienseminar und Schule) Computerprogramm zur Selbsteinbuchung der Studierenden Informationen im Netz Benennen von saarländischen Schulen, auf die die UdS nicht zurück greift

50 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Universität des Saarlandes Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung Gebäude A5 4, 3. Obergeschoss Postfach Saarbrücken Fon: Fax: URL:

Vom 0. xy 2012. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Ziele des Studiums und zu erwerbende Kompetenzen. 4 Fächer und Fachkombinationen

Vom 0. xy 2012. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Ziele des Studiums und zu erwerbende Kompetenzen. 4 Fächer und Fachkombinationen Studienordnung der Universität des Saarlandes für die Studiengänge Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) (LPS1), Lehramt

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Zentrum für Lehrerbildung B. Weyand & S. Liebhäuser 28.11. & 2.12.2014 Vorab Sind Sie gut an der Uni und im Lehramtsstudium angekommen? (Semesterplan,

Mehr

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich Universität Bremen, FB 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik Kontakt: Barbara Daiber, bdaiber@uni-bremen.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende

Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende Praktikumordnung für die konsekutiven Masterprogramme Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende Schulwesen zugelassenen Fächerkombination vom 23. April 2008 Der

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I 20383.4-UK Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! Aufbau des Studiums Setzt sich zusammen aus Modulen als Prüfungseinheit Arbeitsaufwandangabe in ECTS-Punkten (=CP=LP=AP) 1 CP = ca. 30 Arbeitsstunden 180

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 1311 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2011 ausgegeben zu Saarbrücken, 21. Dezember 2011 Nr. 74 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung und zur Studienordnung

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen Dr. Anne Schmidt-Peters Universität Siegen Baumert-Konzept:

Mehr

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier Stand: September 2015 Entscheidungshilfen für oder gegen ein

Mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Herzliche Willkommen an der Uni Landau Herzliche Willkommen an der Uni Landau Freiwillige Vorkurse Download der Präsentation und weiterer Materialien: http://www.uni-koblenz-landau.de/kompetenzzentrum/kernangebote-ksb/freiwillige-vorkurse/studienstart-landau/downloads

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 66 2015 Verkündet am 9. Februar 2015 Nr. 23 Praktikumsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt an Gymnasium/Oberschulen, Lehramt an Grundschulen und Lehrämter Inklusive

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester

Handreichung zum Schulpraxissemester 1 Handreichung zum Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien (Studium gemäß Wissenschaftlicher bzw. Künstlerischer Prüfungsordnung von 2001), für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge

Mehr

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 Master of Education (MEd) an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 BEd (fast) geschafft Wie geht es für mich weiter? Master of Education an der Universität

Mehr

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU Schulpraktika an der LMU Informationen für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule Praktikumsarten Tätigkeiten Praktikumsorganisation Praktikumsamt GS HS Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum

Mehr

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP Schulische Praktika im Bachelor-/ Master Infoveranstaltung am 13.11.2015 Claudia Gómez Tutor SCHULISCHE PRAKTIKA FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Bachelor of Education (B.Ed.)

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier am 1. Dezember 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag 2 Ziele

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Assistenzlehrerpraktikum (P2) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über das Assistenzlehrerpraktikum (P2) Di 19.10.2010 (16:00 18:00 Uhr) - Audimax (Dr. Hans Toman) Infos: Broschüre (wird verteilt) www.uni-flensburg.de/praktikumsbuero

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier Stand: Juli 2015 Aufbau Warum wollen Sie LehrerIn werden? Motive

Mehr

Konzept. Betreuung von Praktikanten am. Alice-Salomon-Berufskolleg

Konzept. Betreuung von Praktikanten am. Alice-Salomon-Berufskolleg Konzept Betreuung von Praktikanten am Alice-Salomon-Berufskolleg Stand: November 2006 1. Das Konzept Ein Lehramtsstudium beinhaltet neben erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen

Mehr

Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System

Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 11. Dezember 2004 Der Vorstand Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System I. Leitende Gesichtspunkte und Erläuterungen 1. Gesamtkonzept

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Was die Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg empfiehlt

Was die Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg empfiehlt Prof. Dr. Rainer Trost Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen Was die Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg empfiehlt Fachtagung

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (BACHELOR) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (BACHELOR) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (BACHELOR) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Mögliche Abschlüsse Bachelor of Science 6-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und

Mehr

I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III.

I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III. Daniel Müssig, Q11 I. Voraussetzungen II. Studium a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule III. Beruf 2 Allgemeine/Fachgebundene Hochschulreife für das Studium Interesse Technik bzw.

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Romanisches Seminar der Universität Köln. Leitfaden für die Praktika der Lehramtsstudiengänge in Französisch, Spanisch und Italienisch

Romanisches Seminar der Universität Köln. Leitfaden für die Praktika der Lehramtsstudiengänge in Französisch, Spanisch und Italienisch Romanisches Seminar der Universität Köln Leitfaden für die Praktika der Lehramtsstudiengänge in Französisch, Spanisch und Italienisch Stand: Februar 2006 1. Art und Umfang der Praxisphasen 2. Ziele der

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Europalehramt an Grundschulen. vom 19.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Europalehramt an Grundschulen. vom 19. Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Europalehramt an Grundschulen vom 19.Juli 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 S. 1 i.v.m. 30 Abs. 1 S. 1 Landeshochschulgesetz

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Die Praxisphasen sollen Ihnen dabei helfen, notwendige und wünschenswerte

Mehr

Rahmenstudienordnung (Satzung) für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen der Universität Flensburg

Rahmenstudienordnung (Satzung) für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen der Universität Flensburg Rahmenstudienordnung (Satzung) für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen der Universität Flensburg Aufgrund des 84 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und Klinika im Lande Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten

Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten Vorbemerkungen: Die Lehrerbildung gliedert sich in drei Phasen: 1. Phase: wissenschaftliche oder wissenschaftlich-künstlerische Ausbildung (Studium)

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Struktur und Aufbau des Lehramtes für Werkreal-, Hauptund Realschule

Struktur und Aufbau des Lehramtes für Werkreal-, Hauptund Realschule Struktur und Aufbau des Lehramtes für Werkreal-, Hauptund Realschule Dr. Raimund Ditter Programm EseWo Montag Dienstag Mittwoch Studium Bildungswissenschaften Schulpraxis Donnerstag Fächer und Kompetenzbereiche

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR)

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR) Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR) - Empfehlung des Studienausschusses (79. Sitzung vom 8. Juli 2010) - Hintergrund Im Rahmen des Projekts Universität

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Englisch Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert)

LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert) Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG JANUAR 2015 (Änderungen

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Hinweise zum Fachpraktikum Französisch/Spanisch für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik der Universität Paderborn Stand: Juli 2011

Hinweise zum Fachpraktikum Französisch/Spanisch für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik der Universität Paderborn Stand: Juli 2011 Hinweise zum Fachpraktikum Französisch/Spanisch für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik der Universität Paderborn Stand: Juli 2011 Institut für Romanistik Christian Bittner (Lehrstuhl Langenbacher-Liebgott)

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Modellelemente von Zentren für Lehrerbildung 26.05.2004. Übersicht. Allgemeine Funktionen Aufgabenbereiche Organisation Modelle

Modellelemente von Zentren für Lehrerbildung 26.05.2004. Übersicht. Allgemeine Funktionen Aufgabenbereiche Organisation Modelle Übersicht Allgemeine Funktionen Aufgabenbereiche Organisation Modelle Allgemeine Funktionen Netzwerkbildung fachbereichsübergreifende Koordination und Kooperation (Fächer, Fachdidaktiken, Grundwissenschaften)

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I 20383.4-UK Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 28. Februar 2003

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Elementarmathematik. Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen

Elementarmathematik. Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ab dem Wintersemester 05/06 werden am FB 3 im Fach Mathematik zwei Bachelor-Fächer angeboten, mit denen die bisherigen Lehramtsstudiengänge abgelöst werden. 1. Bachelor of Science in Mathematik mit dem

Mehr

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufziel Lehramt

Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufziel Lehramt Informationen zum Optionalbereich für Studierende mit dem Berufziel Lehramt Sie studieren nach dem neuen LABG Das zum Wintersemester (WS) 2011/12 in Kraft getretene Lehrerausbildungsgesetz (LABG) und die

Mehr

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115 930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Physik 1 der Universität Bremen Vom 7. Oktober 2005 Der Rektor der

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education Zentrum zur Förderung des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Bakkalaureatsstudiengang Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Bachelor und Master of Education Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16 Übersicht Ihre Ansprechpartner Bachelor of Education Warum Bachelor of Education studieren? Y-Polyvalenz Aufbau und Ablauf

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (modularisiert)

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (modularisiert) Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (modularisiert) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG JANUAR 2015 (Änderungen

Mehr

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) für Absolvent/inn/en höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten, Universitäten bzw. Fachhochschulen DI Anna Liebhard-Wallner Hochschule für

Mehr

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch 1 Herzlich willkommen zum Master of Education an der Freien Universität

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines PRAKTIKUMSORDNUNG für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld vom 15. Dezember 2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn

Mehr

Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Fakultät für Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Fakultät für Sozialwissenschaften Stand: 27.11.2013 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Pädagogik der

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 905 2007 Ausgegeben am 31. August 2007 Nr. 105 Inhalt Honorarkonsuln in der Bundesrepublik Deutschland............................. S. 905 Allgemeine Verfügung

Mehr

Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule

Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule Lehramtsausbildung im Bachelor/Master-System Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen erfolgt in der konsekutive Bachelor/Master-Struktur. Das bedeutet:

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Institut für Erziehungswissenschaft - Büro für schulpädagogische Praktika Gabriela Zaremba, Praktikumsbeauftragte R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Ein erfolgreiches Lehramtsstudium und erfolgreiche Schulpraktika wünschen Ihnen

Ein erfolgreiches Lehramtsstudium und erfolgreiche Schulpraktika wünschen Ihnen Vorwort 7 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, vor Ihrem Schulpraktikum haben Sie möglicherweise gemischte Gefühle: Einerseits freuen Sie sich sicher darauf, endlich einmal die Praxis kennenzulernen und

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Gliederung I. Grundsätze des Akkreditierungssystems II. Qualitätsanforderungen in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen III.Besonderheiten

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Philosophische Fakultät II Lehramtsstudienfach Italienisch

Philosophische Fakultät II Lehramtsstudienfach Italienisch Übersicht über die Studienmodule Studienabschnitt Mo dul Titel Grundstudium 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 Italienisch Grundstudium 2 Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 Italienisch

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: September 2009 Zentrale Studienberatung Telefon: (03834) 86-1294, 86-1293 und 86-1297 Fax: (03834) 86-1255 E-Mail: damerius@uni-greifswald.de,

Mehr

Anlage 1 zur Fachstudienordnung Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik vom 28.04.2014

Anlage 1 zur Fachstudienordnung Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik vom 28.04.2014 Anlage 1 zur Fachstudienordnung Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik vom 28.04.2014 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Soziale Arbeit,

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Seite 1 Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gemeinschaftsschulen sowie Lehramt an Sekundarschulen

Mehr

Praktikumsordnung für Studierende der Ruhr-Universität Bochum mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Praktikumsordnung für Studierende der Ruhr-Universität Bochum mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Praktikumsordnung für Studierende der Ruhr-Universität Bochum mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vom 30.5.2006, geändert am 8.2.2011 (Beschluss des School Boards der Professional

Mehr