- Workshop - Entwicklungssystem Störaussendung ESA1. Luzern am 24. April WS-SA 2007-Luzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Workshop - Entwicklungssystem Störaussendung ESA1. Luzern am 24. April WS-SA 2007-Luzern"

Transkript

1 - Workshop - Entwicklungssystem Störaussendung ESA1 Luzern am 24. April 2007 WS-SA 2007-Luzern

2 Inhaltsverzeichnis 1. Mechanismen der Störaussendung Entstehung von HF-Feldern auf Baugruppen Prüfling und Kabel als Sendeantenne Arten der Antennenspeisung Messverfahren für den Entwickler Einsatz von Nahfeldsonden Arten von Nahfeldsonden Strategien zur Anwendung HF-Messungen HF-Messungen bei kleinsten Strukturen HF-Messung auf Datenleitungen Entwicklungsbegleitende Emissionsuntersuchungen Entwicklungsbegleitende Untersuchungen zur Störaussendung sollen dem Entwickler helfen, die innerhalb des Prüflings wirkenden Mechanismen transparent und verständlich zu machen. Sie sind Voraussetzung dafür, die notwendige Modifikationen zu ermitteln, in kurzer Zeit umzusetzen und dadurch zusätzliche Filterelemente und Schirmungen auf ein Minimum zu reduzieren. Nachfolgend werden anhand überschaubarer Strukturen die grundsätzlichen Mechanismen beschrieben, auf die sich alle Aussendungssprobleme zurückführen lassen. Davon ausgehend sind Messverfahren beschrieben, die dem Entwickler helfen sollen, aus der Vielzahl der Bauelemente und Signalverbindungen in seinem Prüfling die kritischen herauszufinden und die durchgeführten Modifikationen auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. 2

3 1. Mechanismen der Störaussendung 1.1. Entstehung von HF-Feldern auf Baugruppen Die potentiellen Quellen einer Störaussendung von Baugruppen sind getaktete Halbleiter mit den physikalischen Größen: Strom und Spannung. Diese Größen erzeugen über Leitungsnetze im umgebenen Raum die Feldgrößen H, B, und D. Diese Felder sind Nahfelder. Nachfolgend sind die an einem Ausgangspin eines IC gemessenen Spannungen in Abhängigkeit von der Pegellage dargestellt. Es wird deutlich, dass die im Inneren des IC erzeugten HF-Spannungen und HF-Ströme über IC-Pins nach außen koppeln. Das IC-Pin in unserem Beispiel muss dazu nicht geschaltet werden. Neben Ausgangspins können je nach IC auch über Versorgungspins und Eingangspins (diese sind über Schutzbeschaltungen mit der IC-Versorgung verbunden) HF-Ströme und -spannungen ausgekoppelt werden. 3

4 1.2. Prüfling und Kabel als Sendeantenne In den meisten Fällen wird die Elektronikbaugruppe des Prüflings nicht selbst aussenden. Sie wird vielmehr in angeschlossene Kabel und Konstruktionsteile HF- Ströme und HF-Spannungen einkoppeln, die ihrerseits die gesamte metallische Struktur z.b. bestehend aus Baugruppe, Gehäuse, Kabel zum Schwingen anregt. 4

5 1.3. Arten der Antennenspeisung Drei unterschiedliche Arten der Anregung der als Antenne wirkenden metallischen Struktur durch die Baugruppe können auftreten: Die u/i gespeiste Antenne auf Baugruppen/Geräteniveau ist ein freistehender Leiterzug, der von einen Halbleiter mit HF gespeist wird. Die Leiterzüge auf den Flachbaugruppen liegen dagegen nicht wie im Bild dargestellt frei, sondern sind im Layout von Leiterkarten oder in Kabeln dicht an benachbartes Metall angeordnet. Das Metall wirkt meist als Schirm und verhindert dadurch das Ausbilden der direkten Abstrahlung. Bei der E/D gespeisten Antenne erfolgt die Speisung über die Platten eines Kondensators. Die HF-Spannung tragenden Leitungen oder Bauteiloberflächen erzeugen in ihrer Umgebung ein elektrisches Feld E. Dieses Feld erzeugt einen Verschiebestrom D= E. Dieser Strom kann in benachbarte Metallteile überkoppeln und das Metallsystem des gesamten Gerätes als Antenne anregen. Das Nahfeld E bzw. D ist ein Erregerfeld. Es existiert unabhängig vom Antennenfeld und erzeugt direkt kein Fernfeld. Bei der B/H gespeisten Antenne erfolgt die Anregung über das Magnetfeld H, B. Ein Erregerstrom erzeugt ein Magnetfeld. Umfasst das Magnetfeld ein Antennenelement, induziert es die Erregerspannung u = d /dt. Dabei kann das Metallsystem ein Teil des Erregerstromkreises sein, z.b. eine GND-Fläche. Das Metallsystem der Antenne kann ebenso getrennt vom Erregerstromkreis angeordnet sein - z.b. ein benachbartes metallisches Teil. Die Magnetfelder werden auf der Baugruppe erzeugt durch IC-Stromschleifen (Stromschleifen im Inneren von Schaltkreisen), Stromschleifen im Layout der Baugruppe, im Bereich von Steckverbinderstifte, Versorgungsleitungen oder Signalleitungen. 5

6 2. Messverfahren für den Entwickler Neben den üblichen Messungen z.b. mit Antenne gibt es die Möglichkeit, für Vergleichszwecke (zur Bewertung von Modifikationen) den aus dem Prüfling in die angeschlossenen Kabel fließenden HF-Strom zu messen. Diese Methode hat den Vorteil, dass nur ein sehr kleinräumiger Messaufbau benötigt wird, der in der Nähe des Entwicklerarbeitsplatzes aufgebaut werden kann: Um Umgebungseinflüsse zu minimieren und den Einfluss von Kabellänge und Kabellage zu verringern, ist es notwendig, eine metallische Bezugsfläche einzuführen, auf die sich die Messung bezieht. Alle angeschlossenen Kabel werden auf dieser Fläche definiert verlegt (z.b. in der Umgebung des Prüflings mit Klebeband fixiert und im weiteren Verlauf mit Ferriten befiltert). Es entsteht ein kleinräumiger Messaufbau, der reproduzierbare Vergleichsmessungen unmittelbar am Entwicklerarbeitsplatz ermöglicht und damit während der EMV-Optimierung eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung gegenüber herkömmlichen Messungen im Labor ermöglicht. Natürlich ist nach Abschluss der Optimierung noch eine Messung unter genormten Bedingungen - z.b. bei einem Dienstleister im Freifeld zur Bestätigung erforderlich. 6

7 7

8 Im Bild wird ein Prüfling mit zwei Kabelanschlüssen bewertet: Das Kabel am linken Anschluss wird durch einen Stromwandler geführt, das rechte Kabel wird zur Funktion des Prüfling nicht benötigt und ist zur Vereinfachung des Messaufbaus - durch eine kapazitive Ankopplung an die metallische Bezugsfläche ersetzt. Prüflinge mit nur einem angeschlossenem Kabel werden auf ähnliche Weise bewertet: Der HF-Strom fließt aus dem Prüfling durch den HF-Stromwandler in die Metallfläche und durch die kapazitive Kopplung zwischen Prüfling und Metallfläche wieder zum Prüfling zurück. 8

9 Ebenso werden HF-Ströme erfasst, die durch elektrische Auskopplung von Verschiebestrom in die Umgebung des Prüflings hervorgerufen werden. Messungen an komplexen Geräten können ebenso durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, zur besseren Zuordnung der gemessenen HF-Ströme zu deren Quellen einzelne Teile des Prüflings mehrfach mit der metallischen Grundplatte zu verbinden und so als HF-Quelle auszuschalten. Im Bild wird durch Einsatz eines HF-Stromwandlers HFW 21 der aus einem Schnittstellenmodul ausgekoppelte HF-Strom gemessen. Der von der Grundplatine erzeugte HF-Strom wird durch die Verbindung der Grundplatine mit der metallischen Grundplatte eliminiert. Somit kann nur das Schnittstellenmodul bewertet und modifiziert werden. 9

10 3. Einsatz von Nahfeldsonden 10

11 3.1. Arten von Nahfeldsonden Für die Nahfeldaufklärung auf der Baugruppe werden verschiedene H/B Nahfeldsonden und E/D Nahfeldsonden weltweit angeboten. Jede dieser Sondenfamilie wurde unter einer bestimmten Aufgabenstellung entwickelt. Für die entwicklungsbegleitende Suche der Quellen einer Emission im Layout einer Baugruppe sind folgende Kriterien für die Auswahl einer optimalen Nahfeldsonde wichtig: - genaue Unterscheidung zwischen H/B- und E/D-Nahfelder - Anpassung der Sondenköpfe an die zu messenden Feldstärken und Feldstrukturen - Möglichkeit der Richtungsbestimmung bei H/B-Nahfeldmessung - breiter nutzbarer Frequenzbereich - bequeme Handhabung beim Messen Von diesen Kriterien ausgehend gibt es nicht eine optimale Nahfeldsonde für die Quellensuche einer Emission. Es steht vielmehr die Aufgabe an den Hardware- Entwickler, für seine Baugruppengröße und Layoutanforderungen und die jeweilige Felderregung und den benötigten Frequenzgang die optimalen Sonden zu finden und einzusetzen. Hierbei ist es wichtig, eine Messstrategie der Nahfeldmessung zu entwickeln, um mit den ausgesuchten Nahfeldsonden die Quellen der Emission auf dem Board zu finden Strategien zur Anwendung Die Anwendung von Werkzeugen wird aus den vorgestellten Modellen und Lösungsansätzen abgeleitet. 11

12 Es wird geprüft, ob elektrische Erregerfelder für die E/D gespeiste Antenne vorhanden sind. Mit der E-Feldsonde RF-E 02 muss ein deutliches Maximum über der Baugruppe (ca. 2 cm) nachweisbar sein. Dann wird Erregerstrom von der Baugruppe abgegeben. Mit der höher auflösenden Nahfeldsonde RF-E 05 werden die Leitung oder das Bauteil eingegrenzt, die als Quelle das Feld abgibt. Ist eine höhere Auflösung notwendig, z.b. Anordnung der Leiterzüge in 0,2 mm Abstand, kommt die Sonde RF-E 10 zum Einsatz. Unabhängig vom elektrischen Feld können magnetische Erregerfelder für die H/B gespeiste Antenne vorhanden sein. Mit der Feldsonde RF-R werden die Felder H1 und H2 gesucht. Die Felder H2 sind nur dann von Bedeutung, wenn Metallteile für eine Induktion in ihrem Wirkungskreis liegen. Das Feld H1 kann nur dort selektiv erfasst werden, wo die Felder H2 gering sind. Die Suche der relevanten Stromschleifen gestaltet sich auf Flachbaugruppen schwierig, da man auf das Feld H2 angewiesen ist, welches nicht zur Aussendung führt. Meist sind mehrere Schleifen vorhanden. Die Leitungen, die zu diesen Schleifen, gehören findet man mit der Sonde RF-U 2,5-2. Der Stromfluss kann über IC-Pin s, Leitungen und Kondensatoren verfolgt werden. Es läßt sich feststellen, welcher Stromanteil durch Kondensatoren hindurch oder an ihnen vorbei fließt. 12

13 4. HF-Messungen 4.1. HF-Messungen bei kleinsten Strukturen Das Ausmessen der HF-Magnetfelder oder E-Felder auf der Baugruppe mit Hilfe von Nahfeldsonden bringt wichtige Erkenntnisse über die herrschenden elektromagnetischen Verhältnisse auf der Baugruppe. Für die Suche nach den HF- Quellen einer Störung und der optimalen Gestaltung der notwendigen Gegenmaßnahmen in diesen beschriebenen kleinräumigen Strukturen sind, die mit den großflächigen Messsonden gewonnenen Informationen, oft nicht ausreichend. Mit diesen Sonden werden zu den interessierenden HF-Feldern eines Pins, einer Leitung oder eines Bauteils auch die Felder der benachbarten Pins, Leitungen oder Bauteile gemessen. Je größer der Entwickler einen solchen Fehleranteil in seinen Messungen zuläßt, um so schwieriger wird eine Analyse und um so weiter trennt er sich von einen optimalen EMV-Design. Damit selbst kleine HF-Ströme und HF- Spannungen in mikroelektronischen Baugruppen direkt gemessen werden können, wird ein spezielles Set mit HF- Messwandlern zu entwicklungsbegleitenden Messungen angeboten. Mit dem HF-Stromwandler (HFI 02) und dem HF-Spannungswandler (HFU 02) ist es deutlich leichter für den Ingenieur, die verantwortliche HF-Quelle für die Emission der Baugruppe zu finden und eine EMV-Optimierung vorzunehmen. Die angewandte Messmethode mit den Wandlern ermöglicht, durch ihre hohe Auflösung und des speziellen Messkontakts mit einer Tastspitze eine fehlerfreie Bewertung der HF-Spannung im µm-bereichen. Messmethodik des HFU Der HFU ist für HF-Spannungsmessungen an IC-Pins, z.b. von Microcontrollern, an Quarzanschlüssen und auf metallischen Konstruktionsteilen konzipiert. Der Spannungswandler wird mit dem GND des Prüflings verbunden. Über den Kontakt der Tastspitze mit den interessierenden Pin nimmt der Entwickler die Spannungsdifferenz zwischen IC-Pin und GND des Prüflings ab. Durch die geringe Koppelkapazität des Wandlers wird die Beeinflussung des Prüflings über die Tastspitze minimiert. Der Wandler koppelt die Eingangsspannung mit einem Übersetzungsverhältnis 5:1 auf den 50 SMB - Ausgang. Über ein geschirmtes Kabel werden die Messwerte an einen Spektrumanalysator oder Oszillografen übertragen. Die Tastspitze mit dem Verbindungskabel zum Wandler arbeitet in einen solchen Messaufbau bis ca. 250 MHz. Bei höheren Frequenzen wird der HFU mit CuL- Draht kurz angeschlossen. Je nach Einsatzfall stehen verschiedene Typen von Spannungswandler für einen Frequenzbereich von 150 khz bis 3 GHz zur Verfügung. 13

14 Der HFU 02 vom Type A besitzt eine Koppelkapazität von ca. 20 pf. Er empfiehlt sich besonders für Messungen an Oszillator- Pins bzw. anderen hochohmigen Signalen. Dieser Typ wird aufgrund seiner Empfindlichkeit besonders bei den Messungen an Baugruppen der Automobilindustrie eingesetzt. Die Koppelkapazität von ca. 3 nf ermöglicht mit den Typ B stabile Messungen im unteren Frequenzbereich ab 150 khz. Die entscheidenden Vorteile des HFU 02 für den Hardware-Entwickler sind: - die genaue und schnelle Messung Der Entwickler ist in der Lage, HF-Spannungen auf einzelnen Pins eines Microkontrollers oder einzelnen Leitungen aus einem dichten Bündel von Leiterzügen auf der Platine zu bewerten. - die geringe Rückwirkung auf den Prüfling Mit dem HFU 02 können selbst die empfindlichen Quarzanschlüsse kontrolliert werden, ohne dass das Quarzsignal selbst gestört wird. - das Messen von geringen HF-Spannungen Selbst geringste HF-Spannungen mit geringen Pegeln können erfolgreich unter dem Einfluss benachbarter Felder gemessen und bewertet werden HF-Messung auf Datenleitungen Problematisch stellt sich die optimale Gestaltung von Signalleitungen zwischen Baugruppen dar insbesondere dann, wenn die Datenraten im Mbit-Bereich liegen. Ein typisches Beispiel ist die Ansteuerung eines Grafikdisplays. Die Aufgabe für den Entwickler besteht darin, so wenig wie möglich Schirmungsmaterial bei der EMV-Optimierung einzusetzen. Das ist nur durch optimale Dimensionierung von Filtern auf Datenleitungen möglich. Unsere praktischen Erfahrungen bei einer Dimensionierung der Filter auf einer Datenleitung ab einer 10 Mbit Datenrate zeigen, dass nur mit einer genauen Messung die notwendigen EMV-Schirmmaterialien deutlich reduziert werden können. Für die dazu notwendigen Messungen empfiehlt sich der HF-Stromwandler HFI 02. Messmethodik HFI 02 Zur Messung wird ein kleiner Blechwinkel (Zubehör) auf der Prüflingsmasse befestigt und der HF-Stromwandler aufgesteckt. Die zu beurteilende Datenleitung wird über einen maximal 0,45 mm starken CuL-Draht durch den Wandler geführt. Der Wandler transformiert die Spannung auf den 50 SMB - Ausgang. Über ein geschirmtes Kabel werden die Messergebnisse an einen Spektrumanalysator oder Oszillografen übertragen. Jetzt kann die Dimensionierung des Filters beginnen. 14

15 Der Wandler arbeitet im Messbereich von 100 khz bis 3 GHz. Zur Vermeidung von Messfehlern ist in den Wandler eine spezielle Mantelstromdämpfung integriert. Der wohl entscheidende Vorteil beim Einsatz eines HF-Stromwandlers ist die Reduzierung von Schirmungsmaterialien insbesondere bei Produkten, die in großen Stückzahlen gefertigt werden. Der Einsatz von Messwandlern beginnt auf dem Board mit kleinen Strukturen und geringen HF-Strömen. Mit der fortschreitenden Miniaturisierung werden HF-Stromund HF-Spannungswandler immer mehr für die EMV-Designgestaltung an Bedeutung gewinnen. Ihre geringen Anschaffungskosten und die variablen Einsatzmöglichkeiten versprechen eine schnelle Akzeptanz in den Entwicklungswerkstätten. Kontakt LANGER EMV-Technik GmbH Nöhnitzer Hang 31 DE Bannewitz Fon / Fax: / 22 Mail: mail@langer-emv.de 15

EMV - Fachtagung 22. Januar 2013 Bern EXPO

EMV - Fachtagung 22. Januar 2013 Bern EXPO EMV - Fachtagung 22. Januar 2013 Bern EXPO Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D-01728 Bannewitz Inhaltsverzeichnis 1. Mechanismen der Störaussendung... 3 1.1. Entstehung von HF-Feldern auf Baugruppen...

Mehr

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht 1 Zielstellung Für die EMV Eigenschaften von Geräten spielen neben der Layout- und Gehäusegestaltung die Eigenschaften der eingesetzten Schaltkreise eine entscheidende Rolle. Schaltkreise, die störfest

Mehr

MESSAUFBAU ZUR NAHFELDMESSUNG. LANGER E M V - T e c h n i k

MESSAUFBAU ZUR NAHFELDMESSUNG. LANGER E M V - T e c h n i k MESSAUFBAU ZUR NAHFELDMESSUNG Messung von Nahfeldern im Frequenzbereich von 100 khz bis 10 GHz unmittelbar auf elektronischen Baugruppen gibt Hilfestellung bei der Reduzierung von Störaussendung. Nahfeldsonden-Messaufbau-0314pd

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf A 100 / A 200 / A 300

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf A 100 / A 200 / A 300 LANGER EMV-TECHNIK Bedienungsanleitung LWL-Tastkopf A 100 / A 200 / A 300 Inhalt: Seite 1. Anwendung 2 2. Funktion 4 3. Bedienung 4 4. Sicherheitshinweise 5 5. Technische Daten 6 6. Lieferumfang 7 Copyright

Mehr

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Schaltungsdesign Prof. Redlich

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Schaltungsdesign Prof. Redlich Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten Schaltungsdesign Prof. Redlich EMV in Verdrahtung und Layout Ziel: ist der Entwurf elektronischer Baugruppen, die sich durch Funktionssicherheit

Mehr

Störungsfreier Betrieb

Störungsfreier Betrieb Störungsfreier Betrieb Wirksamer EMV-Schutz durch gezielten Einsatz von Ferriten Die CE-Prüfung elektronischer Geräte im EMV- Labor zeigt deutlich, ob schon beim Design der Schaltung sowie der Gehäuseausführung

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Messwandlerzange MDS-21, Ferritzange EZ-24

Messwandlerzange MDS-21, Ferritzange EZ-24 Version 06.00 Messwandlerzange MDS-21, Ferritzange EZ-24 Juli 2007 Funkstörleistungsmessung auf und Schirmdämpfungsmessung von Leitungen Reproduzierbare Funkstörfeldstärke und Funkstörleistungsmessung

Mehr

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen U02 SDR Baumappe Bauguppe: TX-Tiefpassfilter Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen Version: 1.1 Autor und Entwickler: DJ0ABR OVV-U02 und Tester der Prototypen: DH5RAE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Reg.-Nr.: DAT-P-033/93-02 PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Übertragungseigenschaften der Verbindungstechnik Standard : - ISO/IEC 11801: 2002-09 - EN 50173-1: 2002 - TIA/EIA-568-B.2-1 (Juni

Mehr

Fachhochschule Stralsund Studienarbeit zum Thema: von

Fachhochschule Stralsund Studienarbeit zum Thema: von Fachhochschule Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Studienarbeit zum Thema: Messaufbau zur Messung von Strom und Spannung am PULSAR 2002 von Enrico Arndt Frank Müller D-Stralsund, Februar

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. di dt du dt Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung Power to the Edge für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben Energiereiche Impulse im ns-bereich Kalibration

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen APPLICATION NOTE Geschäftsbereich Meßtechnik Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen Produkte: Signal Generatoren 1G06-02-1193-d 1. Pegelregelung In EMV und Ausbreitungsmessungen besteht das

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Signale per Lichtwellenleiter zum Oszilloskop übertragen

Signale per Lichtwellenleiter zum Oszilloskop übertragen Langer EMV-Technik GmbH Author: Dipl.Ing. G.Langer --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Signale per Lichtwellenleiter

Mehr

1 Grundlagen der Impedanzmessung

1 Grundlagen der Impedanzmessung 1 Grundlagen der Impedanzmessung Die Impedanz ist ein wichtiger Parameter, die der Charakterisierung von elektronischen Komponenten, Schaltkreisen und Materialien die zur Herstellung von Komponenten verwendet

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs Strom 0... 20mA Spannung ±10V Technische Daten Die Karte gibt 8 Spannungen von ±10V oder Ströme 0... 20mA mit einer Auflösung von 16 Bit aus. Sie eignet sich z.b. zum Ansteuern von Flow-Controllern und

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

LANGER EMV-Technik GmbH / www.langer-emv.com IC Test System 03/15

LANGER EMV-Technik GmbH / www.langer-emv.com IC Test System 03/15 LANGER EMV-Technik GmbH / www.langer-emv.com IC Test System 03/15 IC Test System Inhalt Seite 1 Einführung... 3 2 IC-Testumgebung ICE1... 4 2.1 Übersicht - Messtechnik... 4 2.2 Bestandteile... 5 2.3 Groundplane...

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Funkentstörung von Schaltnetzteilen

Funkentstörung von Schaltnetzteilen Seite 35 Funkentstörung von Schaltnetzteilen Schaltnetzteile erzeugen infolge ihrer hochfrequenten Taktung Funkstörungen. Diese breiten sich mittels elektromagnetischer Felder im freien Raum, und leitungsgebunden

Mehr

EMV. EMV für Systeme - Alle Metallteile sind wichtig

EMV. EMV für Systeme - Alle Metallteile sind wichtig EMV EMV für Systeme - Alle Metallteile sind wichtig Peter Göttlicher DESY-FEB E-Mail: Peter.goettlicher @ DESY.de Tel.: 3226 WWW-Seite: https://wof-cluster.desy.de/sites/site_fe/content/feb DESY, KITE,

Mehr

Störströme führen über Impedanzen zur Funkstörspannung. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Stromfluss von Störströmen in einem Schaltnetzteil.

Störströme führen über Impedanzen zur Funkstörspannung. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Stromfluss von Störströmen in einem Schaltnetzteil. Von Stefan Klein 1. Motivation zum Netzfilter Schaltnetzteile führen zu leitungsgebundenen Störungen, weil sie auf der Netzseite eine Funkstörspannung erzeugen. Dadurch können andere am Netz versorgte

Mehr

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie Leiterplatten sind Bauelemente, die als Schaltungsträger und Verbindungselement für die Bauelemente von elektronischen Schaltungen dienen. Bezüglich

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7 DIY Personal Fabrica1on Elektronik Juergen Eckert Informa1k 7 Fahrplan Basics Ohm'sches Gesetz Kirchhoffsche Reglen Passive (und ak1ve) Bauteile Wer misst, misst Mist Dehnmessstreifen Später: Schaltungs-

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

VARAN Splitter PROFINET VSP 042

VARAN Splitter PROFINET VSP 042 VARAN SPLITTER PROFINET VSP 042 VARAN Splitter PROFINET VSP 042 Das VARAN Splitter-Modul VSP 042 ermöglicht mit seinen 3 VARAN-Out Ports den Aufbau eines VARAN-Bussystems in Baumstruktur. Am Ethernet Port(IP)

Mehr

Technische Beschreibung. Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3

Technische Beschreibung. Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3 Technische Beschreibung Schnittstellenkarte 6841H1 / H2 / H3 Version 01.02 28.06.2002 FIRMENINFO Sicherheitshinweise Die Sicherheitsvorschriften und technischen Daten dienen der fehlerfreien Funktion des

Mehr

Willkommen Welcome Bienvenue

Willkommen Welcome Bienvenue Willkommen St.Gallerstrasse 229 CH-9320 Arbon T: +41(0)71 447 80 60 F: +41(0)71 447 80 65 Willkommen Welcome Bienvenue 1 Aequator Kaffeemaschinen für die professionelle Gastronomie gibt es seit 1933. Die

Mehr

Transferstelle für. Leiter: Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz

Transferstelle für. Leiter: Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit Leiter: Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz Die EMV-Transferstelle wurde vom Ministerium i i für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes

Mehr

Dienstleistungen EMV-Labor

Dienstleistungen EMV-Labor Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 30. Juni 2015 en EMV-Labor Gültig ab: 01.07.2015 Im Labor für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) kalibrieren wir Messhilfsmittel

Mehr

HAMEG EMV-Messtechnik

HAMEG EMV-Messtechnik HAMEG EMV-Messtechnik Wer innerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) ein elektrisches oder elektronisches Gerät in Verkehr bringt ist verpflichtet, die Bestimmungen der EMV-Richtlinie einzuhalten,

Mehr

Versuch 3: (1) Ausbreitung von Burstfeldern - leitungsgeführt u. Verschiebungsstrom (2) Filtermaßnahmen gegen Burstimpulse auf Leiterplatten

Versuch 3: (1) Ausbreitung von Burstfeldern - leitungsgeführt u. Verschiebungsstrom (2) Filtermaßnahmen gegen Burstimpulse auf Leiterplatten Versuch 3: (1) Ausbreitung von Burstfeldern - leitungsgeführt u. Verschiebungsstrom (2) Filtermaßnahmen gegen Burstimpulse auf Leiterplatten Aufgabenblatt (1.1) 1a) Versuchsaufbau Ziel des Versuches: -

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Störquellen... 63 2.1 Klassifizierung von Störquellen... 65 2.2 Schmalbandige Störquellen... 67

Inhaltsverzeichnis. 2 Störquellen... 63 2.1 Klassifizierung von Störquellen... 65 2.2 Schmalbandige Störquellen... 67 1 Einführung in die Elektromagnetische Verträglichkeit... 1 1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Beeinflussung... 1 1.2 Störpegel Störabstand Grenzstörpegel Stördämpfung... 7 1.2.1

Mehr

1. DDS IC6 auf der Leiterseite bestücken. Lage beachten! AD9851 PIN 1

1. DDS IC6 auf der Leiterseite bestücken. Lage beachten! AD9851 PIN 1 Aufbau und Inbetriebnahme NWT7 1. DDS IC6 auf der Leiterseite bestücken. Lage beachten! AD9851 PIN 1 Eventuell eine Überprüfung der Verbindungen der Anschlussbeinchen (oben am IC) mit einem Ohmmeter sowie

Mehr

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie Fachreferat von Marcel Reiter 02.02.2012 1 Programm > Grundlegende Anforderungen > Angewandte Norm EN 55011:2009 > Praxisbeispiel 02.02.2012 2 Grundlegende Anforderungen

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Versuch 4 Operationsverstärker 1. Einleitung In diesem Versuch sollen Sie einige Anwendungen von Operationsverstärkern (OPV) untersuchen. Gleichzeitig sollen Sie erlernen, im Schaltungseinsatz ihre typischen

Mehr

BAUELEMENTE UND SCHALTUNGSTECHNIK EMV-GERECHTER SCHNITTSTELLEN

BAUELEMENTE UND SCHALTUNGSTECHNIK EMV-GERECHTER SCHNITTSTELLEN BAUELEMENTE UND SCHALTUNGSTECHNIK EMV-GERECHTER SCHNITTSTELLEN H. Leopold und G.Winkler 4.6.97, Institut für Elektronik der TU-Graz Die als Beispiel betrachteten digitalen Schnittstellen RS 232, die 20mA

Mehr

Multiplexer für die Mikrowellenbänder

Multiplexer für die Mikrowellenbänder Multiplexer für die Mikrowellenbänder Wolf-Henning Rech, DF9IC, Eisinger Str. 36/2, 75245 Neulingen, 1 Konzept einer stationären Mikrowellenstation Das Schwergewicht der Mikrowellenstationen hat sich in

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Bestimmung von Erdungswiderständen

Bestimmung von Erdungswiderständen Bestimmung von Erdungswiderständen Am Anfang stand die Nullung. Mit ihr hat alles begonnen. Wesentlicher Bestandteil der Nullung und elektrische Notwendigkeit zur ordnungsgemäßen Funktion ist die Ausführung

Mehr

Fachartikel. Magie der Spektrumanalyse

Fachartikel. Magie der Spektrumanalyse Fachartikel Magie der Spektrumanalyse Fachbericht Spektrumanalyse Magie der Spektrumanalyse Teil 2 Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Spektrumanalyse erörtert. Angesprochen wird der

Mehr

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung« Vortrag»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«zum Workshop»Identifikationstechnologien & Sensorik Stand und Anwendungen«im AZM Erfurt 27.03.2007 Dipl.-Inform. Andreas Mähnz andreas.maehnz@iff.fraunhofer.de

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Unterhaching, den 09.03.2013 Zwischenbericht 4 Röhren-Doppelsuper-Retro-Radio Phönix Bild 1 Die unbestückte Leiterplatte für den Eingangsfilter und LO1 Liebe Funkfreunde! Wieder ist einige Zeit vergangen,

Mehr

Leiterplattendesign bezüglich Burst und Surge.

Leiterplattendesign bezüglich Burst und Surge. Leiterplattendesign bezüglich Burst und Surge. Fachvortrag 23. März 2010 André Trabold montena emc ag Route de Montena 75 CH - 1728 Rossens Tel. +41 26 411 93 33 Fax +41 26 411 93 30 office.emc@montena.com

Mehr

Doku zum TFT-Adapter von UB. Inhaltsverzeichnis

Doku zum TFT-Adapter von UB. Inhaltsverzeichnis Doku zum von UB Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Bilder...3 Kompatible Displays :...4 1. Modul-Beschreibungen...5 1.1. Versorgung...5 1.2. TFT-Pinhead...6 1.3. Backlight-Power...7 1.4. FPC-Stecker...8

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik ////7/7/////// Abb. 1: Wirkwiderstand

Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik ////7/7/////// Abb. 1: Wirkwiderstand Hochfrequenztechnik I Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik P/1 Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik Wirkwiderstände 1 Wirkwiderstände Die Realisierung eines Wirkwiderstandes wird immer durch

Mehr

A p p l i c a t i o n N o t e

A p p l i c a t i o n N o t e Robustes Design von USB Anwendungen Die USB-Schnittstelle ist wohl die am weitest verbreitete PC-Schnittstelle der Welt. Auch in Industrieanwendungen ist sie mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Zeit,

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator Bodo Scholz, DJ9CS dj9cs@darc 1 Inhalt des Vortrages Skalarer Netzwerkanalysator Vektorieller Netzwerkanalysator von DG8SAQ - Aufbau - Streuparameter - Kalibrieren

Mehr

ALLNET 4duino Smart Home Kit

ALLNET 4duino Smart Home Kit ALLNET 4duino Smart Home Kit Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Realisiert die Technik der Home-Automation viele verschiedene Sensoren und Module Messen, Steuern und Regeln mit dem 4duino Komponenten

Mehr

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de Ansteuerung von UKW und KW-Endstufen über die ACC-Buchse des ICOM 706MKII Der IC 706 MK II verfügt über eine ACC-Buchse, welche gemäß der Bedienungsanleitung folgende Signale bereitstellt: Pin Nr. Name

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04 1 Einleitung Elektronische Bauelemente und Baugruppen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgänge. Dabei gilt dies für alle aktiven elektronischen Bauelemente und Baugruppen

Mehr

6 Simultane Signal- und Energieübertragung

6 Simultane Signal- und Energieübertragung 88 6 Simultane Signal- und Energieübertragung 6 Simultane Signal- und Energieübertragung In diesem Kapitel wird der Einbau der optischen Übertragungsstrecke in eine Sehprothese, sowie die hiermit erzielten

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Seite S8 und S8 Serie II / VPAP Serie III 1 3 S9 Serie 4 6 VPAP Tx 7 9 Richtlinie und Erklärung des Herstellers

Mehr

Labormessverfahren zur Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Komponenten des Kfz. gegenüber Mobilfunksignalen

Labormessverfahren zur Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Komponenten des Kfz. gegenüber Mobilfunksignalen Labormessverfahren zur Untersuchung der Störfestigkeit elektronischer Komponenten des Kfz. gegenüber Mobilfunksignalen Dipl.-Ing. B. Körber, Prof. Dr.-Ing. habil. D. Sperling Westsächsische Hochschule

Mehr

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie At induktive Bauteile, Feldbustechnik Testhaus Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel.: +49 (0) 7472 9623 90

Mehr

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

Modifiziertes Quarzfilter SOLF DL-QRP-AG Modifiziertes Quarzfilter SOLF QRPproject Molchstr. 15 12524 Berlin http://www.qrpproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@qrpproject.de Handbucherstellung: FIservice Peter Zenker

Mehr

cand. Ing. Andreas Homuth

cand. Ing. Andreas Homuth Presentation Title (not the current page title) Diplomarbeit Aufbau eines ADSADS-Simulationsmodells für die externen Hochfrequenzpfade eines WiMAX Transceiversystems cand. Ing. Andreas Homuth ATMEL Duisburg

Mehr

Ein einfacher Funktionsgenerator

Ein einfacher Funktionsgenerator Ein einfacher Funktionsgenerator Manchmal braucht man auch außer dem Sinus auch andere Kurvenformen wie z. B. Dreieck oder Rechteck als Meßsignale. Im September 2006 ist mir durch einen Beitrag im Internet

Mehr

*DE102007048167A120090423*

*DE102007048167A120090423* *DE102007048167A120090423* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 167 A1 2009.04.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 167.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

RMA-Wirkträger auf GSM Telefon. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Wolfgang Homann. Schloss Herbersdorf 51. A-8412 Allerheiligen

RMA-Wirkträger auf GSM Telefon. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Wolfgang Homann. Schloss Herbersdorf 51. A-8412 Allerheiligen geprüft und beurteilt auf Elektromagnetische Verträglichkeit Zielsetzung: Beurteilung der Auswirkungen auf die bestehenden EMV Eigenschaften eines GSM Telefons Ergebnis: gemäß EN301489-7 (V1.2.1.) Emission,

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Fehlerrechnung. Aufgaben

Fehlerrechnung. Aufgaben Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument

Das Oszilloskop als Messinstrument Verbesserung der Auswertung Das Oszilloskop als Messinstrument Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 29. 11. 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

Standalone-Anwendung (z.b. als Türöffner für 1 Master + 20 Tags) RS232 PC-Anbindung (an USB per Adapter) zum Übertragen der Tag- ID an den PC

Standalone-Anwendung (z.b. als Türöffner für 1 Master + 20 Tags) RS232 PC-Anbindung (an USB per Adapter) zum Übertragen der Tag- ID an den PC Der Special-Function-Chip SF6107 ist ein RFID-Receiver, welcher die Dekodierung von RFID-Tags nach dem EM-4102-Standard (125khz Lesefrequenz, 40 Bit Daten) ermöglicht. Eine jeweils leicht modifizierte

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite

Mehr

Vergleichbarkeit verschiedener Emissionsmessverfahren in der Automobil-EMV

Vergleichbarkeit verschiedener Emissionsmessverfahren in der Automobil-EMV Vergleichbarkeit verschiedener Emissionsmessverfahren in der Automobil-EMV Dipl.-Ing. Michael Zerrer, IEH, Universität Stuttgart, Email: michael.zerrer@ieh.uni-stuttgart.de Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen,

Mehr

SEMINARE & WORK- SHOPS 2015

SEMINARE & WORK- SHOPS 2015 Praxisorientierte Seminare für Ihren beruflichen Erfolg SEMINARE & WORK- SHOPS 2015 Von Experten für Experten - Unser gemeinsames Know-How - Ihr Gewinn! Die Referenten Dr. Ralf Heinrich (1973) studierte

Mehr

Features: Bitte lesen Sie zunächst die komplette Anleitung, vor dem Einschalten des Senders!

Features: Bitte lesen Sie zunächst die komplette Anleitung, vor dem Einschalten des Senders! Der TX180 ist ein hoch entwickelter, kostengünstiger 1W UKW FM-Sender Entworfen um ausgezeichnete Klang-Reinheit und einfachste Bedienung auf Dauer zu gewährleisten. Features: RF Output Power: 1 Watt ±

Mehr

Board 1 - Teil 2. www.boxtec.ch. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Board 1 - Teil 2. www.boxtec.ch. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start = Board 1 - Teil 2 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator und Multimeter in einem Gehäuse / interner Speicher / Dualmode für gleichzeitiges Geben und Messen / Rampen und Treppenfunktion / Simulator für Strom,

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

Spectrumanalyzer bis 100 MHz . DL2JWL Wolfgang Lässig Sonnenstrasse 45 09337 Hohenstein-Ernstthal Tel. 0179 533 77 49 Spectrumanalyzer bis 100 MHz.......... Vorwort Jeder der sich mit Selbstbau von Sendern und Empfängern beschäftigt,

Mehr