Wegleitung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung. Der Steinbock. «ein wunderlich, verwegenes Thier»* 7. Mai bis 16. Oktober 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung. Der Steinbock. «ein wunderlich, verwegenes Thier»* 7. Mai bis 16. Oktober 2011"

Transkript

1 Wegleitung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung Der Steinbock «ein wunderlich, verwegenes Thier»* 7. Mai bis 16. Oktober 2011 (*Conrad Gesner ) Naturmuseum St. Gallen, Regula Frei; mit Dank an Flurin Camenisch, Bündner Naturmuseum, Chur

2 Inhaltsverzeichnis Rahmenprogramm der Ausstellung...3 Informationen zum Steinbock Steckbrief Alpensteinbock Information zur Sonderausstellung Steinböcke in der Dauerausstellung des Naturmuseums Steinböcke im Unterricht...18 Tipps für den Ausstellungsbesuch Medien zum Thema Steinbock Ausflugsideen...22 Lösungen zu den Arbeitsblättern Arbeitsblätter zu den Aufgaben AB Fragekatalog zur Ausstellung Lösungen zum Fragekatalog Impressum: Texte, Arbeitsblätter und Zeichnungen von Regula Frei, Naturmuseum St. Gallen, Flurin Camenisch, Bündner Naturmuseum und Zoologisches Museum der Universität Zürich Foto Titelbild: Markus P. Stähli, Es ist ausdrücklich erlaubt, die Unterlagen für Schulzwecke zu kopieren! 2

3 Rahmenprogramm Schule im Museum Mi 18. Mai 2011, Uhr Einführung für Lehrpersonen Vorstellung der Sonderausstellung mit Regula Frei, Museumspädagogin Zur Ausstellung ist die Museumswegleitung «Der Steinbock Ein wunderlich, verwegenes Thier» erhältlich (CHF 8. ). Sie kann auch als PDF-Datei unter abgerufen werden (kostenlos). Interaktive Führungen können unter gebucht werden. Mittagstreff (jeweils Uhr) Mi 11. Mai 2011 Steinböcke in Gefangenschaft Zu Gast: Regula und Walter Signer, Parkwärter-Ehepaar, Wildpark Peter und Paul St.Gallen Mi 8. Juni 2011 Dem Steinbock mit der Kamera auf der Spur Zu Gast: Jost Schneider, Dokumentarfilmer, St.Gallen Mi 10. August 2011 Steinbockjäger im Alpstein eine archäologische Detektivgeschichte Zu Gast: Reto Jagher, Institut für Prähistorische und Wissenschaftliche Archäologie, Universität Basel Mi 7. September 2011 Moderhinke und Co.: Krankheiten beim Steinwild Zu Gast: Dr. Marco Giacometti, Wildvet Projects, Stampa (GR) Mi 12. Oktober 2011 Steinböcke im St.Galler Oberland: Zur Bedeutung von Jagd-Banngebieten Zu Gast: Rolf Wildhaber, Wildhüter, Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St.Gallen Natur am Sibni (jeweils 19 Uhr) Mi 18. Mai 2011 Irrten sich die Pharaonen? Die Bedeutung der Inzucht beim Alpensteinbock Vortrag von Prof. Dr. Lukas Keller, Zoologisches Museum, Universität Zürich Mi 15. Juni 2011 Steinböcke im Schweizerischen Nationalpark: Immer wieder neue Überraschungen Vortrag von Dr. Flurin Filli, Schweizerischer Nationalpark Zernez Mi 17. August 2011 Steinböcke weltweit: Der Alpensteinbock und seine nächsten Verwandten Vortrag von Dr. Jürg Paul Müller, Malix (GR) Mi 14. September 2011 Ziegenerbgut: Genetische Spuren der Wiederansiedlung Vortrag von Dr. Iris Biebach, Zoologisches Museum, Universität Zürich Sonntagsführungen (jeweils Uhr) So 26. Juni 2011 Der Steinbock Ein wunderlich, verwegenes Thier Führung durch die Ausstellung mit Toni Bürgin So 14. August 2011 Steinbock Ein Leben im Grenzbereich Filmvorführung mit Jost Schneider So 28. August 2011 Der Steinbock und seine Verwandten Führung durch die Ausstellung mit Toni Bürgin So 25. September 2011 Steinbock Ein Leben im Grenzbereich Filmvorführung mit Jost Schneider Kindernachmittage (jeweils Uhr; CHF 8., mit Anmeldung: T ) Mi 25. Mai 2011 Vorwitzige Steinkitze Mi 21. September 2011 Steinböcke auf der Pirsch Familiensonntage (jeweils Uhr) So 8. Mai 2011 Wehrhafte Geissen und freche Kitze mit Regula Frei So 18. September 2011 Der Steinbock: Kletterkünstler in den Alpen mit Sandra Papachristos 3

4 Systematik Steinbock Stamm Wirbeltiere Vertebrata Klasse Säugetiere Mammalia Ordnung Paarhufer Artiodactyla Unterordnung Wiederkäuer Ruminantia Familie Hornträger Bovidae Unterfamilie Schafe, Ziegen Caprinae Gattung Steinböcke und Capra Wildziegen Art Alpensteinbock Capra ibex Alle Vertreter der Gattung Capra kommen in den Gebirgsregionen Eurasiens und Nordafrikas vor. Durch geographische Isolation nach der letzten Eiszeit leben sie in inselartigen Verbänden. Der Körperbau dieser mittelgrossen Huftiere ist kräftig und eher gedrungen. Die Böcke sind grösser und schwerer als die Geissen und tragen auch wesentlich längere, auffälligere Hörner. Alle Capra Arten sind an karge und extreme Umweltbedingungen angepasst und ernähren sich von rauen und rohfaserreichen Pflanzen des Hochgebirges. Sie können hervorragend klettern. Folgende Arten bzw. Unterarten werden unterschieden: Bezoarziege (Capra aegagrus) Hörner: Bock: säbelförmig nach hinten gebogen, bis 130 cm lang Geiss: leicht gebogen, relativ dünn bis 25 cm lang Weitere Merkmale: Bock trägt langen schwarzen Kinnbart Schraubenziege (Capra falconeri) Hörner: Bock: sehr breit und spiralig gewunden, bis 160 cm; Geiss: bis 25 cm Weitere Merkmale: Bock trägt sehr langen Kinnbart 4

5 Westkaukasischer Steinbock (Capra ibex caucasica) Hörner: Bock: massig, säbelförmig gekrümmt, bilden ein weites V; Spitzen weisen nach innen Geiss: kürzer, weniger gekrümmt weitere Merkmale: Bock trägt kurzen Kinnbart Ostkaukasischer Steinbock (Capra ibex cylindricornis) Hörner: Bock: massig, schafähnlich gekrümmt, bis 100 cm lang, keine Knochenwülste Geiss: kleiner, bis 30 cm lang weitere Merkmale: Bock trägt kurzen Kinnbart Nubischer Steinbock (Capra ibex nubiana) Hörner: Bock: bis 120 cm lang, halbkreisförmig nach hinten gebogen Geiss: dünner, bis 35 cm lang Weitere Merkmale: Dunkler Aalstrich auf Rücken, schwarzen Streifen auf den Vorderseiten der sonst weissen Läufe, zierlicher Körperbau, Bock trägt langen Kinnbart Alpensteinbock (Capra ibex ibex) Hörner: Bock: säbelförmig nach hinten gekrümmt mit auffallenden Knotenwülsten, bis 100 cm lang; Geiss: bis 35 cm lang Weitere Merkmale: Bock trägt kurzen Kinnbart, der vor allem im Winter sichtbar ist Sibirischer Steinbock (Capra ibex sibirica) Hörner: Bock: bogenförmig, stark nach hinten gekrümmt und nach aussen weisend Geiss: kleiner, leicht nach hinten gebogen Weitere Merkmale: Bock trägt langen Kinnbart und weisse, unterschiedlich grosse Deckfelder auf Rücken und Träger 5

6 Spanischer, Pyrenäen-Steinbock (Capra ibex pyrenaica): Hörner: Bock: lang und massig, wachsen als weite Spirale mit einer Windung nach oben Geiss: kurz, kaum gebogen Weitere Merkmale: ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus in Grösse, Gewicht und Färbung: Bock besitzt schwarzer Aalstrich, schwarze Brust, Schulter und Kinnbart Waliasteinbock, Abessinischer Steinbock (Capra ibex walie) Hörner: Bock: seitlich abgeflacht, bogenförmig nach hinten gekrümmt, an Spitzen stark gekrümmt, Knotenwülste auf Vorderseite Geiss: kurz, weniger gekrümmt Weitere Merkmale: langer Kinnbart beim Bock und auffallend schwarz-weiss gemusterte Läufe Um Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Gattung Capra zu klären, verwendeten Taxonomen als wichtigstes Merkmal oft die Gestalt der Hörner; meist jene der Männchen. Verglichen wurden Krümmung, Querschnitt und auch die Anzahl Knoten der Hörner. Diese morphologischen Stammbäume sind aber heute nicht mehr aktuell. Da körperliche Ähnlichkeiten nicht immer aufgrund von Verwandtschaften zu Stande kommen, wird heute vermehrt mit genetischen Methoden gearbeitet. Diese haben zum aktuellen Stammbaum auf der nächsten Seite geführt: 6

7 Stammbaum der Wildziegen 7

8 Verbreitung der Steinböcke bzw. Wildziegen in Eurasien und Nordafrika

9 Alpensteinbock Biologie Der Alpensteinbock wird etwa so gross wie eine Ziege, ist aber bedeutend kräftiger und wirkt dadurch etwas plump. Der ausgewachsene Bock erreicht bei einer Körperlänge von 1.80 m und einer Widerristhöhe von 1 m ein Gewicht von über 100 kg. Die Geiss erreicht mit ihrer Körperlänge von 1.30 m und Schulterhöhe von 80 cm ein Körpergewicht von 50 kg. Die Hinterbeine der Tiere sind länger als die Vorderbeine, so dass sie an steilen Hängen sicher gehen können. Der Steinbock in der Jägersprache: Jägersprache Biologische Bezeichnung Licht Windfang Äser Lecker Lauscher Träger Blatt Decke Wedel Läufe Schalen Auge Nase Maul Zunge Ohr Hals Schulter Fell Schwanz Beine Hufe Beim Steinbock tragen beide Geschlechter charakteristische Hörner auf dem Kopf. Sie dienen der Körperpflege, der Verteidigung und dem Imponieren, sowie der Festlegung der Rangordnung. Das Horn wächst zeitlebends. Nur während des Winters wird das Hornwachstum unterbrochen. Anhand der Zahl der Einschnürungen, welche diesen alljährlichen Wachstumsstopp kennzeichnen, kann das Alter eines Tieres (va. beim Bock) bestimmt werden. Bezüglich der Gehörngrösse besteht ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus. Das Horn besteht aus einem pneumatisierten Knochenzapfen, der mit den Schädelknochen verwachsen ist und aus einer Hornscheide. Stark durchblutetes Bindegewebe verbindet die beiden Teile. Der Alpensteinbock wechselt sein Haarkleid nur einmal im Jahr: Im Frühjahr fallen die alten Haare büschelweise aus und werden bei Weibchen und Kitzen durch das gelblich-braungraue kurze Sommerhaar ersetzt. Der Bock ist dunkler gefärbt. Im Herbst wird das Sommerfell bei allen Geschlechtern vom graubraunen Winterhaar überwachsen. Hell ist beim Steinwild nur der kleine Spiegel und die Unterseite des Wedels sowie die Bauchunterseite, die Läufe sind dunkel. Der Bock trägt zudem einen kurzen Kinnbart. 9

10 Hör- und Geruchssinn des Steinbocks sind hervorragend, während der Sehsinn nur mittelmässig ausgebildet ist. Interessanterweise ist die Pupille bei allen Geissenartigen horizontal geschlitzt. Für Fluchttiere ist eine Rundumsicht überlebenswichtig. Wenn sich die Pupille vor allem vertikal verengt, schränkt dies auch an sonnigen Tagen die Sichtverhältnisse nicht unnötig ein. Das Gebiss des Steinbocks besteht aus 32 Zähnen. Zum Zermahlen der rohfaserigen Nahrung stehen 24 breitkronige Mahlzähne bereit. Im Oberkiefer fehlen dem Steinbock wie allen wiederkäuenden Paarhufern, die Schneidezähne. Den Schneidezähnen im Unterkiefer liegt also nur eine hornige Gaumenleiste gegenüber. Damit können die Tiere das Gras nicht abbeissen, sondern müssen dieses zwischen den Schneidezähnen und der Gaumenleiste unter Zuhilfenahme der Zunge einklemmen und ausreissen. Der Verdauungsapparat ist ganz auf Sparsamkeit eingerichtet, so dass der spärlichen Nahrung genug Energie abgewonnen werden kann. Der Wiederkäuermagen besteht aus - einem grossen Pansen (hier können grosse Nahrungsmengen in kürzester Zeit aufgenommen und gespeichert werden) - einem kleinen Netzmagen (hier wird das aufgeweichte Futter portioniert und wieder Hervorgerülpst zum Wiederkauen aufgerülpst) - einem Blättermagen (hier wird Wasser entzogen) und einem Labmagen (hier wird das Eiweiss verdaut). Der anschliessende Dünndarm ist sehr lang. Hier werden die Nährstoffe mit Hilfe von Mikroorganismen vollends aufgeschlossen, so dass nur noch ein trockener Rest unverwertbaren Ballasts als Losung ausgeschieden wird. Wie alle heimischen Huftiere ist der Steinbock ein Zehenspitzengänger und geht auf zwei von vier vorhandenen Zehen. Diese sind durch Hornschuhe (sogenannte Schalen) geschützt. Die einzelnen Hornschuhe besitzen an der Innenseite weiche, nachgiebige Polster, an der Aussenseite aber harte, scharfkantige Randleisten. Diese Zehenbeschaffenheit macht den Steinbock zum besten Kletterer der Alpen. Als typisches Klettertier lebt er an steilen Felshängen und meidet Täler. Bevorzugt werden die Fels- und Geröllhalden sowie die Grasheiden oberhalb der Baumgrenze bis zu 3'500 m Höhe. Im Winter sucht das Steinwild die schneearmen Süd- und Südwesthänge auf, wo es Nahrung findet und vor Lawinen sicher ist. Im Frühjahr wandert das Steinwild in tiefere Lagen, wo bereits das erste spriessende Grün zu finden ist. Wichtig ist auch, dass reichlich Wasser zur Verfügung steht. Steinböcke leben gesellig. Bei der Rudelbildung schliessen sich meist gleichgeschlechtliche Tiere zusammen: Weibchen und deren Kitze oder Böcke. Die Mitglieder eines Rudels kennen einander und schliessen fremde Tiere aus. Dennoch wechseln die Rudel häufig in ihrer Zusammensetzung. Zu manchen Zeiten vereinigen sich mehrere Trupps zu einer grösseren Herde. Die Töchter bleiben in der Regel bei der Mutter, während der männliche Nachwuchs im Alter von zwei Jahren das Rudel verlässt und sich einer Gruppe von männlichen Steinböcken anschliesst. Steinböcke sind vorwiegend tagaktiv. Im Laufe eines Tages wechseln sie öfter den Standort. Sie ziehen sich bei Beunruhigung an steile Hänge zurück. Da Steinböcke 10

11 selten tiefere Täler überqueren, sind sie innerhalb eines Bergmassivs standorttreu und vermischen sich kaum mit den Mitgliedern anderer Kolonien (Inzuchtproblem). Bei Gefahr fliehen Steinböcke meist hangaufwärts. Männchen pfeifen, während Weibchen und Kitze meckern, um andere Rudelmitglieder zu warnen. Nach einer Fluchtstrecke bleiben sie stehen und sehen sich nach der Gefahrenquelle um; falls nötig setzen sie die Flucht fort. Ausgewachsene Steinböcke haben kaum natürliche Feinde. Sie verunglücken aber zum Teil in Lawinen oder Steinschlägen. Kitze und Jungtiere können durch Fuchs oder Steinadler gepackt werden. Die Paarung des Alpensteinbocks findet im Dezember und Januar statt. Die Böcke gesellen sich dann zu den Weibchenrudeln und tragen untereinander Kämpfe aus: Sie stellen sich auf ihre Hinterbeine auf, halten den Kopf schief, um dann krachend mit den Hörnern aufeinander zu prallen. Dieses Aufrichten auf die Hinterbeine dient auch dem Imponieren. Beide Kämpfer versuchen, ihren Gegner von einem höheren Platz aus anzugreifen und jagen so oft hangaufwärts. Im weiteren Kampfverlauf hakeln die Rivalen mit den Hörnern oder drängen Stirn gegen Stirn. Meist dienen diese Kämpfe aber nur dazu, den Weibchen zu imponieren, da die Rangordnung unter den Böcken bereits durch ernstere Schlagkämpfe im Sommer festgelegt wurde. Zur Paarung kommt meist nur der ranghöchste Bock, der seine Konkurrenten durch Körpergrösse und Hornlänge übertrifft. Beim Paarungszeremoniell schreitet er auf eine Geiss zu, streckt den Kopf weit vor und legt dadurch die Hörner zurück. Dabei öffnet er das Maul, streckt die Zunge vor und erzeugt damit ein flatterndes Geräusch. Der Schwanz ist dabei hochgeklappt. Nach Tagen Tragzeit setzt die Geiss ein Kitz. Zwillinge kommen kaum vor. Die Jungen sind Nestflüchter und können der Mutter sofort folgen. Sie schliessen sich innerhalb eines Rudels zu einer Art»Kindergarten«zusammen. Diese Kitzrudel unterhalten sich durch lebhafte Spring- und Kampfspiele. Steinkitze werden etwa sechs Monate von der Mutter gesäugt, bevor sie selbständig werden. Mit zwei bis drei Jahren erreichen Steinböcke die Geschlechtsreife. Steinböcke sind reine Vegetarier und müssen mit der kargen Nahrung im Hochgebirge zurechtkommen. Sie fressen Gräser, Kräuter, Laub und Knospen, Nadelholztriebe und Flechten. Im Winter begnügen sie sich mit Polsterpflanzen und trockenem Gras, das sie unter dem Schnee hervorscharren. Zwischendurch suchen sie gerne Stellen auf, an denen Salz geleckt werden kann. Oft wirken Steinböcke etwas träge. Sie bewegen sich nicht mehr als nötig und können manchmal in überraschenden Positionen, wie zum Beispiel beim Grasfressen auf den Knien beobachtet werden. Dieses energiesparende Verhalten ist aber eine wichtige Überlebensstrategie im Gebirgsleben. In der heutigen Zeit können Steinbockbestände unter schlechtem Wetter und seuchenhaften Erkrankungen (z.b. Räude) zuweilen erheblich leiden. Früher wurden sie vor allem durch intensive Bejagung und Wilderei bedroht. Eine wichtige Rolle spielte dabei der Aberglaube, der den verschiedenen Körperteilen des Steinbockes wundersame Heilwirkungen zuschrieb. Bezoare, verknöcherte Sehnen aus dem Herzmuskel, und die Hörner spielten dabei eine Rolle. Regelrechte»Steinbock-Apotheken«vertrieben diese Produkte der Volksmedizin. 11

12 In der Schweiz wurde der letzte Steinbock zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Wallis geschossen. Etwa gleichzeitig war der Steinbock im gesamten Alpenraum ausgerottet. Nur im italienischen Piemont im oberen Aosta-Tal zwischen dem Montblanc und dem Monte Rosa konnte ein kleiner Steinbockbestand von knapp 100 Tieren überleben. Dieses Gebiet war Privatbesitz des italienischen Königs Vittorio Emanuele II, der sein Jagdrevier streng bewachen liess. Obwohl von der Schweiz wiederholt Gesuche für Steinböcke gestellt wurden, blieb ihr Export untersagt. So wurden 1906 die ersten Tiere in die Schweiz geschmuggelt und in den Wildpark Peter und Paul in St. Gallen gebracht. Hier wurden sie erfolgreich gezüchtet, so dass bereits 1911 die ersten fünf Tiere im Gebiet der Grauen Hörner im Kanton St. Gallen ausgesetzt werden konnten. Ab 1915 wurden zur Züchtung auch Steinböcke in den Alpenwildpark Harder bei Interlaken gebracht, zuerst ein Zuchtpaar aus dem Wildpark Peter und Paul, anschliessend direkt aus dem Gran Paradiso. Sämtliche heute in der Schweiz lebenden Steinböcke stammen von Tieren aus den zwei Tierparks ab. Heute leben in unseren Alpen rund 16'300 Steinböcke (Stand Januar 2010, Quelle BAFU). Die Art gilt als gesichert. Steinböcke sind bundesrechtlich geschützt - und trotzdem jagdbar. Die gesamte Population in den Alpen wird auf bis zu Tiere geschätzt. 12

13 Steckbrief Alpensteinbock Aussehen: - massiger Körperbau - im Sommer Fell mittelbraun/ im Winter graubraun - Hörner bei Männchen gross und sichelförmig gebogen mit Schmuckwülsten, Alter ablesbar - Weibchen haben kleinere Hörner ohne Schmuckwülste, Alter nur schätzbar Lebensraum: - an das Hochgebirge angepasst - lebt zwischen 1600 und 3500 m ü. M. - braucht felsiges Gebiet - im Winter sind steile Südhänge wichtig, an denen der Schnee abrutscht und Gras frei gibt. Verwandtschaft: - nahe verwandt mit der Hausziege - Kreuzungen mit Hausziege möglich Nahrung: - im Sommer: Gräser, Zwergsträucher und Kräuter - im Winter: trockene, heuartige Gräser, Polsterpflanzen Fortpflanzung: - Setzzeit im Mai / Juni, meist nur 1 Kitz - Brunftzeit im Dezember / Januar Soziale Organisation: - Weibchenrudel mit Geissen und Kitzen - Bockrudel mit erwachsenen Böcken - Mischrudel mit Geissen, die keine Kitze haben und Jährlingen - während der Brunftzeit im Dezember alle Rudel gemischt Sinnesorgane: - guter Geruchssinn, gutes Gehör und eher schwacher Sehsinn - Steinböcke stossen bei Gefahr einen kurzen scharfen Warnpfiff aus - Steingeissen und Kitze meckern bei Gefahr Feinde: - bei kleinen Kitzen: Adler und Fuchs - Lawinen - Mensch Besonderheiten: - Schalen mit scharfer Kante und weicher Sohle, besonders geeignet fürs Klettern im Fels - dichtes Winterfell, so dass Steinböcke Kälte sehr gut ertragen - leiden im Sommer an Hitze und suchen Schatten oder Höhlen zum Ruhen auf - tagaktiv - Alpensteinböcke waren Mitte des 19. Jahrhunderts fast ausgestorben - Nachzucht im Wildpark Peter und Paul, St. Gallen, und im Wildpark Harder in Interlaken 13

14 Informationen zur Sonderausstellung Evolution der Wildziegen Die heutige Vielfalt der Wildziegen in der Ausstellung erstmals vergleichend nebeneinander dargestellt anhand von Originalpräparaten des Sibirischen, des Nubischen, des West-Kaukasischen, des Alpen- und des Pyrenäensteinbocks - ist das Resultat einer Evolutionsgeschichte, die geprägt war durch das Entstehen und Verschwinden von steilen, felsigen Inseln im Mittelmeerraum und in Kleinasien. Das Evolutionszentrum der Wildziegen befand sich also weit östlich und südlich von uns, eine Tatsache, die sich darin widerspiegelt, dass der Alpensteinbock eines der nördlichsten Verbreitungsgebiete aller Steinbockarten aufweist. Die Vielfalt der Steinböcke ist in der Sonderausstellung mit echten Hörnern von weiblichen und männlichen Vertretern jeder Unterart illustriert. Ausbreitung und Verbreitung des Alpensteinbockes Anhand von prähistorischen und historischen Knochenfunden wird gezeigt, wie der Alpensteinbock während der Eiszeiten sein Verbreitungsgebiet immer wieder ins Tiefland ausdehnte und sogar Süditalien, Griechenland, Belgien und die Niederlande erreichte. Vor rund 12'000 Jahren, nach dem Ende der letzten Eiszeit, kehrten auch bei uns die Steinböcke langsam wieder in ihre alpinen Lebensräume zurück. Ein Zeugnis dieser Rückwanderung stammt aus dem Stiefelwaldschacht im Alpstein. Hier stiess der Appenzeller Höhlenforscher Martin Fischer 1998 auf die Überreste eines kleineren Steinbocks. Die radiometrische Datierung ergab ein Alter von rund 11'000 Jahren. Etwas jünger, nämlich rund 8'750 Jahre alt, ist ein höher gelegener Fund eines grösseren Tieres, dessen Knochenreste in der Sonderausstellung gezeigt werden. Erhalten sind bei beiden Tieren nur Knochen, da die Hornscheide im Laufe der Jahrtausende von Kleintieren und Mikroorganismen abgebaut wurde. In der Höhle wurden zudem zahlreiche weitere Knochenresten verschiedenster Tiere gefunden. So lässt sich ein gutes Bild der damaligen Tierwelt rekonstruieren wurden durch Karl Zuberbühler in der Steinbockhöhle Sörenböhl zwei Schädelteile, ein Oberschenkel, eine Elle und Speiche sowie Mittelfussknochen gefunden. Die C 14 -Datierung ergab ein Alter von rund 9'200 Jahren. Noch etwas älter sind Knochenfunde aus der Altwasser-Höhle 1 (Appenzell Innerrhoden), welche bei Grabungen 1994 und 1995 zum Vorschein kamen. Deren Datierung ergab ein Alter von rund 11'000 Jahren. Hier wurden zudem viele Steinwerkzeuge gefunden, was darauf hindeutet, dass unsere Vorfahren diese Tiere jagten. Ausrottung und Wiederansiedlung des Alpensteinbockes Die Ausrottungsgeschichte ist mit Dokumenten, Bildern und Kultur-Objekten reich illustriert. Sie begann im 15. Jahrhundert mit der Erfindung der Schusswaffen und endete im frühen 19. Jahrhundert, als der Alpensteinbock nur noch in einer kleinen Population im privaten Jagdgebiet des Königs von Italien vorkam. Auf dem Laufsteg steht ein Originalpräparat eines Bastards zwischen Hausziege und Steinbock als Zeuge für einen der ersten misslungenen Wiederansiedlungsversuche in der Schweiz. Populationsgenetik Dass alle heutigen Alpensteinböcke aus der letzten Population in Italien abstammen, hat genetische Konsequenzen. Anhand aktuellster Forschungsergebnisse des Zoologischen Museums Zürich wird die Problematik der Inzucht aufgezeigt. An einer Computersimulation kann das Publikum selbst erfahren, wie Aussetzungen und 14

15 weiteres Wildtiermanagement die genetische Zusammensetzung einer Steinbockpopulation stark beeinflussen können. Filme geben Einblick in die Feldarbeit des Forschungsteams. Kreuzungen sind interessant Die zoologische Einteilung der Steinböcke und Wildziegen in Arten und Unterarten ist immer noch unklar und umstritten, weil zwischen allen Formen erfolgreiche Kreuzungen möglich sind. Es kommt sogar zu Kreuzungen zwischen Hausziegen und Steinböcken in freier Natur, wie das oben erwähnte Präparat eines Bastards eindrücklich darstellt. Auf dem Laufsteg ist ein weiterer Bastard ausgestellt, der aus einer Kreuzung zwischen Hausziege und Nubischem Steinbock hervorgegangen ist. Mehr zum Alpensteinbock Eine eindrückliche Sammlung zeigt die Unterschiede der Hörner des Alpensteinbocks zwischen den beiden Geschlechtern: Aus jedem Lebensjahr werden mehrere Hörner präsentiert. Teile der Ausstellung befassen sich mit den Anpassungen an das Leben in felsigen und kargen Gebieten. 15

16 Steinböcke in der Dauerausstellung des Naturmuseums St. Gallen Im Untergeschoss des Naturmuseums stehen die fünf Huftierarten, welche in der Schweiz heimisch sind. Sie werden auf abgestuften Podesten vor ihren Lebensräumen präsentiert. Jede Tierart kann somit bezüglich ihrer Nahrungsgrundlage und ihrem höhenabhängigen Vorkommen eingestuft werden. In der Jägersprache wird jenes Wild, welches auf Klauen (=Schalen) geht als Schalenwild bezeichnet. Unsere fünf heimischen Schalenwildarten sind: Steinbock, Gämse, Reh, Hirsch und Wildschwein. Bei unserer Steinwildgruppe tragen Bock und Geiss das dichte, blass gefärbte Winterfell. Beim Bock ist deshalb auch der Kinnbart gut sichtbar. Anhand der Jahresringe auf den Hörnern des Steinbocks ist sein Alter von ca Jahren ablesbar. Die schönen runden Schmuckknoten zeigen uns, dass es sich um einen Bock aus dem Freiland handelt. (Böcke in Tierpärken schaben ihre Schmuckknoten oft aus Langeweile ab). Bei der Geiss ist die Altersbestimmung schwieriger. Während das Horn in den Jahren vor der ersten Schwangerschaft gut wächst, verringert sich das Wachstum, sobald eine Geiss trächtig ist und nicht mehr genügend Kalzium in das Hornwachstum investieren kann. Die Jahrringe, welche bei den Geissen ja sowieso weniger stark ausgeprägt sind, sehen dann verwaschen aus und können kaum mehr klar erkannt werden. Unsere Geiss kann so nur auf ein Alter von 10 bis 12 Jahren geschätzt werden. Beide erwachsenen Steinböcke sind folglich schon sehr alt. Beim Steinkitz hingegen sind noch keinerlei Ansätze von Hörnern sichtbar. Es ist maximal eine Woche alt. Typischerweise stehen die Geiss und das Kitz etwas separat vom Bock. Anhand unserer Steinwildgruppe sind viele typische Merkmale der Alpensteinböcke (Hörner, Hufe, Körperbau, schräggestellte Pupille, Unterschied der Beinlänge vorne und hinten etc.) zu beobachten. Körperliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern können erarbeitet werden. 16

17 Im Vergleich mit den anderen Huftierarten wird der Unterschied zwischen Hörnern und Geweihen deutlich: Ein Gehörn wächst das Leben lang und kann deshalb zur Altersbestimmung verwendet werden. Im Winter gibt es einen Wachstumsstillstand, so dass auf der Rückseite des Steinbockhorns der Absatz sichtbar ist. Weibchen und Männchen tragen Hörner. In unserer Ausstellung sind Steinbock und Gämse Hornträger. Ein Geweih hingegen wird jährlich abgeworfen und wächst innert 100 bis 150 Tagen nach. Beim Wachstum ist es mit einer durchbluteten Haut, der Basthaut, überzogen. Ist das Geweih ausgewachsen, wird die Basthaut abgeschabt. Ein Geweih ist für die Altersbestimmung unbrauchbar und wird nur von den Männchen getragen. Geweihträger in unserer Ausstellung ist nur der Rehbock. Die Hirschkuh, welche schräg hinter im steht, trägt als weibliches Tier kein Geweih. Bei der Huftiergruppe liegt der Hornschlauch eines Steinbockhorns auf. Das Alter des zugehörigen Steinbocks kann aufgrund der Jahrringe auf 13 Jahre geschätzt werden. Die Spitze des Horns ist stark abgenutzt und in der Mitte des Horns ist ein Riss zu sehen. Dieser stammt entweder von einem Sturz oder aus einem Kampf. Die schönen Schmuckringe an der Vorderseite des Horns deuten darauf hin, dass der Bock im Freiland gelebt hat. Das Steinbockhorn darf vorsichtig angefasst werden und kann gut mit dem Hirschgeweih, welches ebenfalls aufliegt, verglichen werden. 17

18 Der Steinbock im Unterricht: Bildnerisches Gestalten Einen Steinbock zeichnen - abzeichnen von einem Bild oder Foto - Freies Zeichnen - Steinbockhorn genau betrachten und anschliessend zeichnen - Steinbock abpausen Einen Steinbock aus Papier reissen - mehrere Steinböcke auf weisses Papier zeichnen (nur Konturen) und dann der gezeichneten Linie nach ausreissen. - die ausgerissenen Steinböcke schwarz oder braun anmalen - einen Hintergrund (Berge, Felsen und Wiese) auf ein weisses A3 Blatt malen und die schwarzen Steinböcke aufkleben. Collage - eine Collage mit Steinbockmotiven und Bilder erstellen - sammeln von Steinbockmotiven z.b. Briefmarken, Wappen, Bilder, Logos Einen Steinbock weiterzeichnen - Steinbockkopf aus einem Bild ausschneiden, aufkleben und den Körper ergänzen - Dem Steinbock die Hörner aufsetzen. siehe Arbeitsblatt AB 1 Wappen zeichnen - Wappen zeichnen in denen der Steinbock vorkommt siehe Arbeitsblatt AB 6 Steinbock aus Draht - Steinbock aus Draht formen - Steinbock aus Karton mit Draht umwickeln und dann den Karton verbrennen - eine Landschaft für die Drahtsteinböcke gestalten Deutschunterricht Eine Geschichte schreiben - Witze, Comics und Gedichte kreieren - Geschichten: Wie ist der Steinbock entstanden? Weshalb haben Steinböcke Hörner? etc. - Sachtext zum Steinbock schreiben Wörter sammeln mit Stein, Bock und Fels - Im Deutschduden werden sämtliche Wörter welche Stein, Bock und Fels beinhalten gesammelt - Wortspiele, Worträtsel und neue Wörter erfinden 18

19 Tipps für den Ausstellungsbesuch mit Kindergarten/Primar-Unterstufe Einstieg: Alle Kinder bei der Steinwildgruppe im Untergeschoss versammeln und kurz klären, wer genau die einzelnen Familienmitglieder sind und wie sie heissen: Wer ist der Vater? die Mutter? das Kind? Woran kann man das erkennen? Die typischen Körpermerkmale kennenlernen (Hörner, kurze, kräftige Beine etc.) Alter und Hörner An der grossen Wand mit Steinbockhörnern in der Sonderausstellung Unterschied Männchen Weibchen diskutieren. Altersbestimmung der Hörner. Jedes Kind kann die Furchen der Hörner zählen. Aus den Gehörnen der Steinbockunterarten oberhalb der Hörnerwand den Alpensteinbock heraussuchen. Ausrottung und Wiederansiedlung Alle zum Modul Ausrottung. Die ausgestellten Objekte (v.a. Gewehr von Colani) kurz betrachten. Jedes Kind soll sich überlegen, weshalb der Mensch Tiere ausrottet. Vermerk auf den Aberglauben betr. Steinbock und Heilmittel. Gegenüber dann den Korb mit TV betrachten und zeigen, wie die Tiere viele Jahre später wieder in die Schweiz gebracht und angesiedelt wurden. Zeichnungsauftrag: Kurz aufzeigen, dass es neben dem Alpensteinbock auch andere Steinbockarten gibt (siehe Hörner-Wand oder Laufsteg): Danach soll jedes Kind einen Steinbock oder nur dessen Hörner abzeichnen. Damit können die Unterschiede der Steinböcke genauer betrachtet werden à Kinnbart, Hornform etc. Natürlich kann der Zeichnungsauftrag auch vor dem Ausstellungsbesuch gemacht werden. Mit der Dauer des Besuchs lernen die Kinder dann immer mehr wichtige Körpermerkmale kennen, die sie vielleicht in ihrer Skizze noch nicht gezeichnet haben. Freunde und Feinde des Alpensteinbocks Zum Abschluss können die Kinder ein Tier aus der Dauerausstellung im UG auswählen und zeichnen. Die Zeichnungen zusammentragen und anschliessend im Plenum diskutieren, ob sich die Tiere begegnen, ob sie Freunde oder Feinde sind etc.: z.b. Murmeltier: Nachbar, Adler: Feind, Schneemaus: Freund etc. Tipps für Primar-Oberstufe/Sekundar-/Realstufe Einstieg: Bild von Conrad Gesner (Thema: Paläontologie) gemeinsam anschauen. Einer der Schüler soll versuchen, den Text im unteren Bereich der Tafel zu lesen. "Unter die wilden Geissen wird auch der Stein-Bock gezähmt / ist ein wunderlich / verwegenes / und geschwindes Thier / wohnet in den höchsten Plätzen und Orten der Teutschen Alpen / Felsen/ Schrofen / und wo alles gefroren / Eyss und Schnee ist / welche Orte genannt werden der Firn und Glättscher: Dann von wegen seiner Natur erfordert dieses Thier Kälte / sonst würde es erblinden". 19

20 Es handelt sich dabei um einen der ersten Beschriebe des Alpensteinbocks aus dem 16. Jahrhundert von Conrad Gesner. Frage: Stimmt dieses Bild heute noch? Dem soll in der Ausstellung nun nachgegangen werden. Alter und Hörner Zunächst die Steinwildgruppe im Untergeschoss des Museums genau betrachten und ev. die Mitglieder der Gruppe kurz vorstellen. Typische Körpermerkmale diskutieren. Dann mit Hilfe des Steinbockhorns und des Hirschgeweihs Unterschiede Gehörn - Geweih bearbeiten. Steinböcke international Betrachtung der Wand mit allen Hörnern der Steintiere weltweit. Wo ist der Alpensteinbock. Wer hat ähnliche Hörner? Wer ist möglicherweise mit wem näher verwandt? Präparate zu den Hörnern auf dem Laufsteg suchen. Ausrottung und Wiederansiedlung Alle zum Modul Ausrottung. Die ausgestellten Objekte kurz betrachten. Jeder Schüler soll sich überlegen, weshalb der Mensch Tiere ausrottet. Vermerk auf den Aberglauben betr. Steinbock und Heilmittel... Anschliessend die spannende Geschichte der Wiederansiedlung erzählen. Beim Transportkorb die Filmsequenzen von Ansiedlungen anschauen. Genetik Anleitung und Hintergrundinfo durch die Lehrperson, da das Thema etwas komplex ist. Es kann kurz auf das Thema genetischer Drift und Inzucht eingegangen werden. Grafik zu Aufklappen (neben Hörstation) kann dazu sehr gut genutzt werden. Ev. Holzkugelspiel in der Ausstellung nutzen. Interaktives System betr. Wildtiermanagement einführen (nur für Oberstufe geeignet). Selbständiges Arbeiten Vorgängig Fragenkatalog zusammenstellen (ab S. 30). Einzeln oder in Gruppen ausgewählte Fragen zu den Modulen erarbeiten lassen. Feedback-Runde Im Plenum fragen, was die Ausstellung Neues und Überraschendes über den Steinbock gebracht hat. Je nach Themenauswahl kann zum Schluss die Ausstellung individuell für ca. 10 angeschaut werden. Witz: Stehen zwei Steingeissen im Fels. Sagt die eine: Du, gehen wir tanzen? Antwortet die andere: Ne, ich hab keinen Bock! 20

21 Medien zum Thema Steinbock Literatur zum Steinbock Aeschbacher, A Das Brunftverhalten des Alpensteinwildes. Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach, pp. 88. Ethogramme mit Zeichnungen der Männchen und Weibchen Ausserer, C Der Alpensteinbock. Universum Verlag, Wien, pp Band zu Geschichte, Verbreitung, Brauch- und Heiligtum, Sage, Wappen Aussterben und Versuche zur Wiedereinbürgerung des Steinbocks; schlechte Qualität der Bilder Bächler, E Die Wiedereinbürgerung des Steinwildes in den Schweizeralpen. Fehr sche Buchhandlung, St. Gallen, pp ca. 30 schwarz-weiss Fotos, u.a. zum Transport des Steinwildes Basetti, P. et al Steinwild. Mythos und Wirklichkeit. Naturerbe Verlag Jürgen Rentsch, Überlingen, pp (Hnks 22) reich bebildertes, informatives Buch zum Steinbock in Vorzeit und Antike, zur Bestandesentwicklung, Biologie, kurze Beschreibung der verwandten Arten, Bejagung, Markierung etc. Bauer, K. & Spitzenberger, F Alpensteinbock Capra ibex Linnaeus, In: Spitzenberger F. Die Säugetierfauna Österreichs. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Austria Medien Service GmbH, Graz: (Hkg A1)* Steckbrief zur Herkunft, Taxonomie, Biologie und Gefährdung des Steinbocks in Österreich Giacometti, M Von Königen und Wilderern. Die Rettung und Wiederansiedlung des Alpensteinbocks. Salm Verlag, Wohlen, pp reich, bebildeter, informativer Band zur Ausrottung und Wiederansiedlung Giacometti, M Zur Bewirtschaftung der Steinbockbestände (mit einem geschichtlichen Abriss der Steinbockkolonien im Kt. GR. Diss. Uni ZH Dissertation mit verständlichem Abriss zur Wiedereinbürgerung Hindenlang, K. & Nievergelt, B Capra ibex L., Alpensteinbock. In: Hausser, J. (Hrsg.). Säugetiere der Schweiz. Birkhäuser Verlag, Basel: Labhardt, F Der Steinbock König der Berge. Kinderbuchverlag Luzern. pp. 40 Sehr informatives, bebildertes Buch mit einfachen Texten. Ideal für Primaroberstufe. Lüps, P Der Steinbock. Verlag Bündner Monatsblatt, Desertina AG, Chur. (Hnks 18) Informatives, bebildertes Buch zur Biologie, Ausrottungsgeschichte und Wiederansiedlung des Steinbocks Meile, P., Giacometti, M. & Ratti, P Der Steinbock Biologie und Jagd. Salm Verlag, Bern, pp Sehr umfangreiches Werk mit vielen schönen Fotos und Zeichnungen 21

22 Müller, F Wildbiologische Informationen für Jäger. Verlag Jagd + Hege. AusbildungsbuchVIII. Gute, übersichtliche Zeichnungen; Text in 'Jägersprache' Nievergelt, B Der Alpensteinbock. Reihe Wildbiologie, Infodienst Wildbiologie & Ökologie. Zürich. pp. 16 Fundierte Angaben zum Alpensteinbock mit gut kopierbaren Grafiken. Gutes Kurzportrait Nievergelt, B. & Zingg, R Steinböcke und Wildziegen. Grzimeks Enzyklopädie schönes Nachschlagewerk mit Wildziegen weltweit! Stähli, M.P Alpensteinbock. Begegnungen mit dem König der Berge. Verlag Buchs Medien, Buchs SG, pp. 93. sehr schöner Fotoband mit informativem Text Weiterführende Literatur Schneider J Wildtiere. thema Heft Nr. 2/2003. Kant. Lehrmittelverlag St. Gallen. pp. 31 Lehrmittel mit Angaben zum Steinbock. Kohlhammer C Steinböcke Lebensbilder. Simowa Verlag. pp. 80 Wunderschöne Fotos mit kurzen Texten v.a. zum Verhalten der Steinböcke. 3 sprachig (d, f, e). Walbrecker D., Probst P Steinbockgeschichte: Wir Erdkinder, Stier, Jungfrau, Steinbock, Annette Betzverlag Astrologie kindgerecht erzählt.. VHS / DVD Steinwild in wilden Steinen (78 ) von Florian Frank, 2005 Schöner Film über die Geschichte und Biologie der Steinböcke. Ausgezeichnet mit dem Frauenfelder Jugendkulturpreis 2005 (Bestellung unter steinbockdvd@blu .ch, Fr. 32.-) Der Steinbock ein Leben im Grenzbereich (50 ) von Jost Schneider, 2011 Aktueller Film über die Geschichte und Biologie der Steinböcke. (Erhältlich im Naturmuseum für Fr oder unter auch Ausleihe möglich) Interessante Internetseiten zum Thema Ausflugsideen

23 Lösungen zu den Arbeitsblättern AB 1-7 AB1: Der Steinbock ist etwa 12.5 Jahre, die Steingeiss 10 bis 12 Jahre, das Kitz maximal eine Woche alt. AB2: In der Ausstellung stehen folgende zwei Steinböcke: Die ganz rechts stehende Silhouette ist von einer Gämse. AB4: Sibirischer Westkaukasischer Alpensteinbock Pyrenäensteinbock Steinbock Steinbock Augenfarbe Dunkelbraun Braun Hellbraun Bernsteinfarben Hörner Fellfarbe Bogenförmig, stark nach hinten gekrümmt und nach aussen weisend Helle Flecken auf Rücken und Seiten Massig, gekrümmt wie bei einem Schaf, ohne Knochenwülste Massig, ausladend, schöne Schmuckknoten Weite Spirale mit Windung nach oben braun dunkel Dunkel mit weissen Bauch, weissen Wangen und vielen anderen hellen Flecken Kinnbart Lang und dicht kurz kurz kurz 23

24 AB5: Wer ist wer? Sibirischer Steinbock Westkaukasischer Steinbock Nubischer Steinbock Alpensteinbock Spanischer Steinbock AB7: 1: 90cm, 2. Paarhufer, 3. Hufe, 4. Hörner, 5. Steingeiss, kg, 7. bis max. 20 Jahre, 8. Fluchttier, 9. Hausziege, 10. Brunft, 11. im Herbst, 12. weil er gut klettert, 13. auf dem Grat, 14. Gräser, 15. zu medizinischen Zwecken. 24

25 AB1: Hörner aufsetzen Betrachte die Steinböcke in unserer Dauerausstellung genau und ergänze in der Abbildung: Hörner, Augen und Hufe. Wie alt sind unsere Steinböcke? Der Steinbock in der Dauerausstellung ist etwa Jahre alt, die Steingeiss etwa Jahre und das Steinkitz etwa Jahre. 25

26 AB 2: Welche Steinböcke stehen in der Dauerausstellung des Naturmuseums St. Gallen? Kreise die richtigen Silhouetten ein. Es hat sich ein Fehler eingeschlichen. Findest du ihn? 26

27 AB3: Bildergeschichten Betrachte folgende Bilder genau. Schreibe zu jedem der Bilder einen kurzen Text. Findest du ähnliche Bilder in der Ausstellung? (Bildquelle: Wildbiologische Informationen für den Jäger. Franz Müller) 27

28 AB4: Steinbock international Wie sehen verschiedene Steinbockarten aus? Vergleiche die Präparate auf dem Laufsteg anhand der unten stehenden Tabelle. Erfinde ein zusätzliches Merkmal, das du vergleichen möchtest. Augenfarbe Sibirischer Steinbock Westkaukasischer Steinbock Alpensteinbock Spanischer Steinbock Hörner Fellfarbe Kinnbart Zeichne jetzt den Steinbock vom Laufsteg ab, der dir am besten gefällt: Name: 28

29 AB5: Steinbock international Wer ist wer? Betrachte in der Sonderausstellung die Steinböcke auf dem Laufsteg und schreibe die Abbildungen an. 29

30 AB6: Wappen gestalten Dieses leere Wappen braucht unbedingt noch ein Bild, auf dem ein Steinbock zu sehen ist. Du kannst ein Wappen, das es schon gibt und dir gefällt hineinzeichnen oder du kannst auch ein Wappen selber entwerfen. 30

31 AB7: Einfache Fragen zum Steinbock Übermale die richtige Antwort! 1. Wie gross wird ein Steinbock (Schulterhöhe)? 50 cm 90cm grösser als 1.20m 2. Der Steinbock ist ein... Paarhufer Unpaarhufer Barhufer 3. Der Steinbock hat... Hufe Pfoten Krallen 4. Wie heisst der Kopfschmuck beim Steinbock? Geweih Er hat keinen Kopfschmuck Hörner 5. Wie heisst ein weiblicher Steinbock? Steinkuh Gämse Steingeiss 6. Wie schwer kann ein ausgewachsener Bock werden? 20 kg kg 100 kg 7. Wie alt kann ein Steinbock werden? Über 30 Jahre alt 5-10 Jahre alt maximal 20 Jahre alt 8. Der Steinbock ist ein... Angreifer Fluchttier Ducker 9. Wer ist am nächsten verwandt mit dem Steinbock? Hausziege Hund Hauskatze 10. Wie nennt man die Paarungszeit beim Steinbock? Brunft Balz Ranz 11. Wann paaren sich Steinböcke? Im Sommer im Herbst im Winter 12. Weshalb wird der Steinbock auch König der Berge genannt? Weil er gut klettert weil er die Berge verteidigt weil er in Rudeln lebt 13. Wo lebt der Steinbock am liebsten? Im Wald auf dem Grat im Tal 14. Was frisst ein Steinbock? Gräser Fleisch nichts 15. Weshalb wurde der Steinbock früher gejagt? Weil er Krankheiten übertrug weil er gefährlich war 31 zu medizinischen Zwecken

32 AB8: Der Steinbock als Werbeträger Hier siehst du einige Beispiele, wie das Symbol des Steinbocks in der Werbung eingesetzt wird. Überlege dir, weshalb der Steinbock dafür gerne verwendet wird. Findest du noch weitere Beispiele? Zeichne eines der Logos ab, oder kreiere ein eigenes. 32

33 Fragenkatalog zur Ausstellung Nachfolgend sind 50 Fragen aufgeführt, die mit Hilfe der Ausstellung und deren Exponate beantwortet werden können. Sie sind nach Themen geordnet und können von den Lehrpersonen individuell für die Klasse zusammengestellt und auch ausgebaut werden. Steinböcke waren nicht immer Alpenbewohner 1. Wann hatte der Alpensteinbock sein grösstes Verbreitungsgebiet? 2. Wo kam er in dieser Zeit vor? 3. Wie alt ist das Felsbild eines Steinbocks in der Chauvet-Höhle? Ausrottung Ein Wappentier stirbt (beinahe) aus 4. Was kam im 15. Jahrhundert auf, das dem Alpensteinbock gefährlich wurde? 5. In den Zentral- und Ostalpen sind die Steinböcke bereits wann ausgerottet worden? 6. Weshalb wurde der Steinbock bejagt? 7. Wo lebten die letzten Alpensteinböcke im 19. Jahrhundert? 8. Wann starb der Pyrenäen-Steinbock aus? Wiederansiedlung Der Steinbock kehrt in die Alpen zurück 9. Was für Tiere wurden zunächst in den Alpen ausgesetzt? 10. Weshalb haben die Aussetzungen mit sog. Hybriden (Kreuzung Steinbock Hausziege) nicht funktioniert? 11. Wie viel Geld erhielt ein Wilderer für jedes geschmuggelte Steinkitz aus Italien? 12. Wo wurden die ersten Steinböcke in der Schweiz gross gezogen? 13. Wo und wann wurden die ersten Steinböcke in Graubünden angesiedelt? 14. Wie viele Steinböcke leben heute wieder im Alpenraum? Genetik Gene erzählen die Geschichte der Wiederansiedlung 15. Was versteht man unter Inzucht? 16. Was kann Inzucht bewirken? 17. Wo leben die Soay Schafe, die älteste Hausschafrasse der Welt? 33

34 18. Was versteht man unter genetischem Drift? a. das Auswandern von Genen b. eine genetische Wiederansiedlung c. Abnahme der Genvarianten in einer Population Ernährung Alpine Winter: eine Herausforderung 19. Wo halten sich Alpensteinböcke am liebsten im Winter auf? 20. Weshalb sind Wildschutzgebiete so wichtig? 21. Wann wiegt ein Steinbock übers Jahr am meisten? Der Steinbock ist ein Wiederkäuer 22. Wer hilft den Wiederkäuern die Pflanzen zu verdauen? 23. Welche Familien gehören auch zu den Wiederkäuern? 24. Was ist der Vorteil, wenn man ein Wiederkäuer ist? 25. Wie heissen die einzelnen Magen der Wiederkäuer? und der Steinbock, der hat Zähne 26. Wie viele Zähne hat der Steinbock? Wie heissen sie? 27. Oben besitzen Wiederkäuer keine Schneidezähne. Wie können sie die Pflanzen abbeissen? Felsbewohner Kühne Springer 28. Wie hoch können Steinböcke springen? a: 2.50m b. 3 m c. 1.80m 29. Weshalb kann ein Steinbock kraftvoller springen als ein Hirsch? Verwegene Kletterer 30. Paarhufer sind: a. Sohlengänger b. Fersengänger oder c. Zehenspitzengänger? 31. Weshalb rutschen Steinböcke auf glatten Felsen nicht aus? Evolution dank schwankendem Meeresspiegel 32. Wann sind die Hornträger, zu denen auch die Steinböcke und Ziegen gehören, entstanden? 33. Weshalb explodierte die Artenzahl der Hornträger 3 Mio. Jahre nach deren Entstehung? 34

35 34. Wie heissen die beiden Steinbockarten, die am nördlichsten vorkommen? Genetischer Stammbaum 35. Mach eine Skizze des Stammbaums der Wildziegenarten. Suche die Arten an der Hörnerwand. Findest Du sie alle? Betrachte die Vielfalt der Hornbildung! 36. Weshalb sind sich der Alpensteinbock und der Spanische Steinbock so ähnlich? Hörner von Wildziegen und ihren Verwandten 37. Wie heisst die Gattung der Wildziegen auf Lateinisch? 38. Wozu dienen die langen Hörner der Männchen? Tiergestalt Steinböcke eindrückliche Tiergestalten 39. Was fällt bei alten Steinböcken sofort auf? 40. Wie nennt man den Unterschied der Körpermerkmale zwischen den Geschlechtern? 41. Weshalb leben die Weibchen und die Männchen des Alpensteinbocks nicht übers ganze Jahr zusammen? Der Steinbock eine Symbolfigur 42. Nenne ein paar Gegenstände, auf denen das Symbol Steinbock gerne abgebildet wird. 43. Was beeindruckt die Menschen am meisten an den Steinböcken? 44. Betrachte durch die Stereolupen die 3D-Bilder des Castello Sarre. Schreibe kurz deine Gedanken dazu auf. Hörner Sexy Stirnwaffen 45. Weshalb haben die männlichen Tiere grössere Hörner als die weiblichen? 46. Unterstreiche die Aussagen, die zutreffen: a. Geweihe werden jedes Jahr abgeworfen b. Hörner wachsen jedes Jahr von neuem. c. Hörner wachsen ein Leben lang. d. Das Horn wächst über das Jahr gleichmässig e. die Furchen der Hörner bilden sich während des Wachstumsstillstands f. Anhand des jährlichen Hornzuwachs kann auf den Gesundheitszustandes eines Tieres geschlossen werden. g. Geweihe bilden auch Wachstumsfurchen 35

36 Hybriden Kreuzungen sind kein Makel der Natur 47. Was zeigt, dass Steinbockarten sehr nahe miteinander verwandt sind? 48. Betrachte die Abbildungen von Ziegenrassen der Welt. Vergleiche ihre Hornformen mit denen der aufgehängten Wildziegenhörner. Was fällt auf? 36

37 Lösungen zum Fragenkatalog 1. Wann hatte der Alpensteinbock sein grösstes Verbreitungsgebiet? In der letzten grossen Vergletscherung, der Würmzeit. 2. Wo kam er in dieser Zeit vor? von Süditalien, Griechenland bis in die Steppengebiete von Belgien und Holland 3. Wie alt ist das Felsbild eines Steinbocks in der Chauvet-Höhle? 30'000 Jahre 4. Was kam im 15. Jahrhundert auf, das dem Alpensteinbock gefährlich wurde? die Schusswaffe. 5. In den Zentral- und Ostalpen sind die Steinböcke bereits wann ausgerottet worden? im 16. und 17. Jahrhundert. 6. Weshalb wurde der Steinbock bejagt? wegen den Hörnern, dem Fell, dem Fleisch aber auch aus Aberglaube (heilende Kräfte) 7. Wo lebten die letzten Alpensteinböcke im 19. Jahrhundert? im privaten Jagdgebiet des italienischen Königs am Gran Paradiso (Aostatal) 8. Wann starb der Pyrenäen-Steinbock aus? im Jahre Was für Tiere wurden zunächst in den Alpen ausgesetzt? Kreuzungen aus Hausziege und Alpensteinbock aus zoologischen Gärten. 10. Weshalb haben die Aussetzungen mit sog. Hybriden (Kreuzung Steinbock Hausziege) nicht funktioniert? Die Jungen kamen mitten im Winter zur Welt (März) 11. Wie viel Geld erhielt ein Wilderer für jedes geschmuggelte Steinkitz aus Italien? Fr pro Kopf. 12. Wo wurden die ersten Steinböcke in der Schweiz gross gezogen? Im Wildpark Peter und Paul in St. Gallen. 13. Wo und wann wurden die ersten Steinböcke in Graubünden angesiedelt? im Nationalpark (1920) und am Piz Albris bei Pontresina (1922) 14. Wie viele Steinböcke leben heute wieder im Alpenraum? 40'000 Steinböcke 15. Was versteht man unter Inzucht? die Verpaarung von Verwandten 16. Was kann Inzucht bewirken? Verminderung des Fortpflanzungserfolgs und der Überlebensrate 37

38 17. Wo leben die Soay Schafe, die älteste Hausschafrasse der Welt? auf zwei schottischen Inseln 18. Was versteht man unter genetischem Drift? c. Abnahme der Genvarianten in einer Population 19. Wo halten sich Alpensteinböcke am liebsten im Winter auf? an südexponierten, steilen Hängen 20. Weshalb sind Wildschutzgebiete so wichtig? Damit die Wildtiere den strengen Winter in Ruhe überstehen können. 21. Wann wiegt ein Steinbock übers Jahr am meisten? im Herbst, da er sich eine dicke Fettschicht angefressen hat 22. Wer hilft den Wiederkäuern die Pflanzen zu verdauen? Bakterien und Wimpertierchen 23. Welche Familien gehören auch zu den Wiederkäuern? Hirsche, Giraffen, Gabelhorntiere 24. Was ist der Vorteil, wenn man ein Wiederkäuer ist? Man kann in kurzer Zeit viel Nahrung aufnehmen und sich dann zurück ziehen, um die Nahrung in Ruhe zu verdauen. So ist man z.b. weniger den Feinden ausgesetzt. 25. Wie heissen die einzelnen Magen der Wiederkäuer? Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen 26. Wie viele Zähne hat der Steinbock? Wie heissen sie? 6 Schneidezähne und 2 Eckzähne (nur im Unterkiefer), 6 Vorbackenzähne und 6 Backenzähne, Total: 20 Zähne 27. Oben besitzen Wiederkäuer keine Schneidezähne. Wie können sie die Pflanzen abbeissen? unter Mithilfe der Zunge 28. Wie hoch können Steinböcke springen? b. 3 m 29. Weshalb kann ein Steinbock kraftvoller springen als ein Hirsch? aufgrund der Verkürzten Mittelfuss- und Mittelhandknochen 30. Paarhufer sind c. Zehenspitzengänger. 31. Weshalb rutschen Steinböcke auf glatten Felsen nicht aus? Sie besitzen eine weiche Hufsohle (ähnlich einer Turnschuhsohle) 32. Wann sind die Hornträger, zu denen auch die Steinböcke und Ziegen gehören, entstanden? Vor rund 18 Mio. Jahren 33. Weshalb explodierte die Artenzahl der Hornträger 3 Mio. Jahre nach deren Entstehung? 38

39 Aufgrund des Klimas entstanden immer wieder Inseln im Mittelmeerraum, auf welchen sich isoliert Arten bilden konnten. 34. Wie heissen die beiden Steinbockarten, die am nördlichsten vorkommen? Alpensteinbock und Sibirischer Steinbock Weshalb sind sich der Alpensteinbock und der Spanische Steinbock so ähnlich? Sie sind nahe verwandt, d.h. ihr Erbgut ist sehr ähnlich 37. Wie heisst die Gattung der Wildziegen auf Lateinisch? Capra 38. Wozu dienen die langen Hörner der Männchen? zum Imponieren und fürs Kämpfen 39. Was fällt bei alten Steinböcken sofort auf? die grossen Hörner, der markante Kopf und der kräftige Vorderkörper 40. Wie nennt man den Unterschied der Körpermerkmale zwischen den Geschlechtern? Geschlechtsdimorphismus 41. Weshalb leben die Weibchen und die Männchen des Alpensteinbocks nicht übers ganze Jahr zusammen? weil sie ganz unterschiedliche Nahrungs- und Zeitbedürfnisse haben. 42. Nenne ein paar Gegenstände, auf denen das Symbol Steinbock gerne abgebildet wird. Wappen, Siegel, Marken, Münzen etc. 43. Was beeindruckt die Menschen am meisten an den Steinböcken? die grossen Hörner Weshalb haben die männlichen Tiere grössere Hörner als die weiblichen? Männchen brauchen sie, um sich in der Rangordnung hochzukämpfen und um die Konkurrenten zu imponieren. 46. Unterstreiche die Aussagen, die zutreffen: a, c, e, f 47. Was zeigt, dass Steinbockarten sehr nahe miteinander verwandt sind? Sie können sich erfolgreich miteinander kreuzen. 48. Betrachte die Abbildungen von Ziegenrassen der Welt. Vergleiche ihre Hornformen mit denen der aufgehängten Wildziegenhörner. Was fällt auf? Hausziegenrassen bilden immer wieder Hornformen ihrer wilden Vorfahren aus. Bsp.: Schraubenwuchs etc. 39

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN 07.05. 16.10.11 Jedes Kind kennt sie. Sie springen verwegen von Fels zu Fels und ihre Männchen tragen imponierende Gehörne: Die Alpensteinböcke.

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Warum sind Schimpansen einzigartig? Warum sind Schimpansen einzigartig? Schimpansen sind uns sehr ähnlich: Schimpansen sind erstaunlich: Es ist einfach zu erkennen, warum Sie leben in engen Sozialverbänden, sie Menschen von diesen ausgesprochen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen www.vogelpark-herborn.de VOGELPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 ÜBUNGSDOSSIER 6a_Daten speichern und verwalten (Windows) Medienkompass 1 : MK13_Sicher ist sicher Quelle: Name: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr. 130-30 Mildenberger Verlag

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr. 130-30 Mildenberger Verlag Ich bleibe cool UND ZEIGE DIR MEINE KALTE SCHULTER! Einführung: Jeder Schüler demonstriert der Klasse kurz seine kalte Schulter 4. Sozialform: Einzelarbeit Technik: Zeichnen und freies Schreiben Aufgabe:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen. Frühjahrsputz Sehen Sie sich das Video an http://www.youtube.com/watch?v=ykhf07ygcrm. Machen Sie auch Frühjahrsputz? Wann machen Sie das normalerweise? Machen Sie das alleine oder haben Sie Hilfe? Welche

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden Lesen Name Datum 11 5 10 15 Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus,

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Handbuch. Visitenkarten

Handbuch. Visitenkarten Handbuch Visitenkarten Drucksachen- und Materialzentrale des Kantons Graubünden Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Telefon 081 257 22 60, Fax 081 257 21 91 bestellungen@dmz.gr.ch August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen! Schnabelinas ebook Nach diesem ebook kannst Du für Deinen Ebookreader oder auch für ein Tablet eine Schutzhülle aus Leder oder Filz nähen. Das Gerät wird mit einem Gummiband an den Ecken gehalten. Das

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr