Gefährdet der Boom der Bionergieerzeugung die Veredelungswirtschaft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährdet der Boom der Bionergieerzeugung die Veredelungswirtschaft?"

Transkript

1 Gefährdet der Boom der Bionergieerzeugung die Veredelungswirtschaft? Hans-Wilhelm Windhorst ISPA Hochschule Vechta Vortrag am auf der Vortragsveranstaltung der DVT-Regionalgruppe-Nord in Großenkneten-Haast

2 Gliederung: 1. Bioenergieerzeugung: Ursachen und Ziele 2. Formen der Bioenergieerzeugung 3. Bioenergieerzeugung in den USA und der EU 4. Bioenergieerzeugung in Deutschland 5. Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 6. Vor- und Nachteile für die Weser-Ems-Region

3 Eine Vorbemerkung zu Beginn: Die Diskussion um das Für und Wider der Bioenergieerzeugung wird inzwischen vehement geführt. Dabei gerät man in Gefahr, in die Ecke der so genannten Leugner der globalen Erwärmung gestellt zu werden, wenn man auf mögliche negative Wirkungen hinweist. Es ist dringend angezeigt, das gegenwärtig grassierende Bioenergie-Fieber abzukühlen und wieder sachlich und unter Berücksichtigung der uns vorliegenden Fakten über die Vorteile der Ausweitung der Bioenergieerzeugung zu diskutieren, dabei aber auch die sich abzeichnenden negativen Konsequenzen nicht aus den Augen zu verlieren. Eine Gesamtbetrachtung ist notwendig.

4 I. Ursachen und Ziele der Bioenergieerzeugung

5 Argumente für die Bioenergieerzeugung: Strategischer Aspekt: Sie ist in der Lage, die Abhängigkeit von den fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Ökologischer Aspekt: Sie kann zum Klimaschutz beitragen und das Risiko der globalen Erwärmung mindern. Ökonomischer Aspekt: Sie eröffnet Landwirten eine neue Einkommensquelle. Psychologischer Aspekt: Sie kann zu einer Verbesserung des Bildes der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit führen.

6 II. Formen der Bioenergieerzeugung

7 Bioethanolerzeugung: Als Bioethanol bezeichnet man Ethanol, das nur aus regenerativer Biomasse (z. B. Mais, Hirse, Getreide, Zuckerrohr) hergestellt wird. Die Erzeugung von Bioethanol hat bislang ihre regionalen Schwerpunkte in Brasilien und den USA. Standortvorteile sind in den USA gesetzliche Regelungen (Beimischungspflicht) und eine breite Rohstoffgrundlage, in Brasilien eine ausgereifte Technologie sowie eine nahezu unbegrenzte Rohstoffgrundlage Bioethanolerzeugung rentiert sich nur in Großanlagen.

8 Prognostizierte Entwicklung der Erzeugung von Bioethanol bis 2015 Jahr Ethanol Getreide- Index (Mill. m 3 ) bedarf (Mill. t) (2005 = 100) * * 184 Toepfer, Hamburg * Eigene Schätzung ISPA

9 Die zehn führenden Staaten in der Ethanolproduktion (2005) Staat USA Brasilien China Produktion (1.000 t) % der Welterzeugung 35,1 34,8 8,3 Indien ,7 Frankreich 907 2,0 Russland 591 1,6 Deutschland 340 0,9 Südafrika 307 0,8 Spanien 278 0,8 Ver. Königreich 10 Staaten Welt ,8 88,8 100,0 FA: Ethanol Industry Outlook 2006 ISPA

10 Getreideverbrauch in der Ethanolerzeugung in Mill. t Sonstige EU USA

11 Biodieselerzeugung: Biodiesel wird gegenwärtig überwiegend aus Ölpflanzen hergestellt (Raps, Sonnenblumen, Sojabohnen, Palmöl). Die Biodieselerzeugung hat ihren Schwerpunkt in Europa, weil hier durch gesetzliche Regelungen der Diesel im Preis günstiger ist als Benzin. Ein weiterer Grund ist die zunehmende Zahl an Fahrzeugen mit Dieselmotoren, woraus eine hohe Marktnachfrage resultierte.

12 Prognostizierte Entwicklung des globalen Biodieselverbrauchs bis 2010 Jahr Verbrauch (1.000 t) davon in der EU Anteil der EU (%) 2005/ ,2 2006/ ,0 2007/ ,2 2008/ ,5 2009/ ,5 Zunahme Schumacher, Toepfer

13 Benötigte Ackerflächen für den prognostizierten Bedarf an Biodiesel bis zum Jahr 2010 Jahr Biodieselverbrauch (1.000 t) Benötigtes Ackerland (1.000 ha) Zunahme (%) 2005/ / ,5 2007/ ,3 2008/ ,8 2009/ ,2 Zunahme (%) 314,6 313,5 - Schumacher, Toepfer ISPA

14 Biogaserzeugung: Biogas entsteht aus der anaeroben Vergärung von organischem Material (z.b. Energiepflanzen, Mist, Gülle, Klärschlamm, Schlachtabfälle) Biogas kann entweder in Kraftstoffe umgewandelt oder zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden. In der EU wird Biogas überwiegend zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet, führend ist hier Deutschland, nicht zuletzt wegen der Regelungen im Erneuerbare Energien Gesetz.

15 III. Bioenergieerzeugung in den USA und der EU

16 Bioethanolproduktion in den USA: In den USA ist die Erzeugung von Bioethanol zwischen 1980 und 2005 von 0,5 Mill. t auf 11,9 Mill. t angestiegen. Bis 2012 ist nach dem Energy Policy Act von 2005 eine weitere Verdoppelung vorgesehen. Präsident Bush hat im Januar 2007 als neue Zielmarke für 2017 eine Verfünffachung der Menge an Biokraftstoffen im Vergleich zu 2012 gefordert. Es wird zunehmend in Zweifel gezogen, ob eine derartige Ausweitung überhaupt realisierbar ist. Dennoch hat sie einen weiteren Investitionsboom auslöst.

17 Maisverbrauch in der Bioethanolherstellung in den USA in den Jahren 2006 und 2007 Jahr Anbaufläche (Mill. ha) Ernte (Mill. t) Mais für Ethanol (Mill. t) Anteil (%) an der Maisprod ,8 272,9 54,6 20, ,6 325,2 80,0 24,6 Zunahme (%) + 8,8 + 19,2 + 46,5 + 23,0 Quelle: Keith Collins, Chief Economist, USDA

18 Entwicklung der Biodieselproduktion in den USA zwischen 1999 und 2006 Jahr 1999 Produktion (1.000 t) 1,7 Zunahme (%) , ,6 49,9 66,5 83,2 249, , ISPA

19 Bedarf an Ackerflächen für die Biodieselproduktion in den USA zwischen 1999 und 2008 Jahr Produktion Bedarf an Acker- Zunahme (1.000 t) land (1.000 ha) (%) , , , , , , , ,656, * 6.585, * Prognose ISPA

20 Biodiesel und Ethanolerzeugung in ausgewählten Staaten der EU (2003/05) Staat Biodiesel Ethanol Gesamt Anteil (%) an (1.000 t) (1.000 t) (1.000 t) EU (25) Deutschland 1, , Frankreich Spanien Schweden Polen Österreich Tschech. Rp Dänemark Ungarn Niederlande Slowakei Lettland EU (25) 2, , USDSA, FAS: GAIN Report E ISPA

21 Entwicklung der Ethanolerzeugung in der EU (25) zwischen 2005 und 2007, Angaben in t Change (%) Produktion ,8 Verbrauch ,0 Importe ,4 Exporte ,2 USDA, FAS: GAIN Report E 36122

22 Entwicklung der Biodieselproduktion in der EU (25) zwischen 2005 und 2007, Angaben in t Change (%) Produktion ,2 Verbrauch ,3 Importe ,0 Exporte ,6 USDA, FAS: GAIN Report E 36122

23 Prognose der Entwicklung der Produktionskapazität für Biodiesel in der EU (25) zwischen 2005 and 2010 ISPA Jahr Produktionskapazität (1.000 t) Index (2005 = 100) USDA, FAS: GAIN Report E 36122

24 Kraftstoffverbrauch und Anteil der Biokraftstoffe in den Staaten der EU (2003/05) Staat Biokraftstofferzeugung (1,000 t) Kraftstoffverbrauch (Mill. t) Anteil der Biokraftstoffe (%) Deutschland 52,0 2,050 3,94 Frankreich 52, ,93 Spanien 28, ,93 Schweden 6, ,30 Polen 11,3 62 0,55 Österreich 7,9 55 0,70 Tschech. Rep. 6,0 47 0,78 Dänemark 4,8 45 0,94 Ver. Königr. 48,0 11 0,02 EU (25) 265, ,20 USDA, FAS: GAIN Report E ISPA

25 Szenario (I) für die Biokraftstofferzeugung und den Bedarf an Ackerland in der EU (27) Szenario 2010: Biokraftstofferzeugung: 24 Mill. t Perspektive: 50 % eigene Produktion, 50 % Importe Angestrebter Anteil der Biokraftstoffe: 5,75 % (EU Verordnung 2003/30/EU) Gesamtbedarf an Ackerland: Mill. ha Anteil an der Ackerfläche der EU (27): % 50 % eigene Produktion: 8,25 Mill. ha = 7-8 % der Ackerfläche der EU (27) 8,25 Mill. ha: 4 Mill. ha aus Stilllegungsflächen 3 Mill. ha neu kultiviertes Ackerland 1,25 Mill. ha ehemalige Zuckerrübenflächen (Neue EU-Zuckermarktordnung) USDA, FAS: GAIN report E 36122, eigene Ergänzungen) ISPA

26 Szenario (II) für die Biokraftstofferzeugung und den Bedarf an Ackerland in der EU (27) Szenario 2020: Rat der EU Neue Zielmarke für die Biokraftstofferzeugung: 20 % der gesamten Kraftstoffproduktion Gesamtbedarf an Ackerland: 57 bis 60 Mill. ha Anteil am Ackerland der EU (27): 50 % - 55 % 50 % eigene Produktion: 30 Mill. ha = % des Ackerlandes der EU (27) Offene Fragen: Lässt sich der Bedarf an Ackerland durch neue Technologien (BtL) verringern? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Nahrungsmittel- und Futtermittelproduktion? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Weltmarktpreise?

27 Die gegenwärtige Situation in der EU: Die Zielmarke, im Jahr ,75 % der Kraftstoffverbrauchs durch Biokraftstoffe zu ersetzen besteht weiterhin. Der Rat der EU hat sich darauf verständigt, bis 2020 eine Reduzierung der Emission von Treibhausgasen um 20 % zu realisieren. Eine Einigung konnte bislang erzielt werden im Hinblick auf den anzustrebenden Ausbau alternativer Energien* bis Der vorgeschlagene Anteil von 20 % im Jahr 2020 gilt als Durchschnittswert. Die einzelnen Länder können bestimmen, welchen Wert sie erreichen möchten. * Wasser-, Wind-, Solar- und Bioenergie ISPA

28 IV. Bioenergieerzeugung in Deutschland

29 Die gegenwärtige Situation: Deutschland nimmt bislang in der Erzeugung von alternativen Energien eine Ausnahmestellung ein, dies gilt sowohl für die Erzeugung von Biokraftstoffen als auch für Strom hatten sie einen Anteil von 4,6 %. Diese Sonderstellung ist nicht zuletzt bedingt durch das Erneuerbare Energien Gesetz, das alternative Energien in hohem Maße subventioniert. Die Gewährung des so genannten Nawaro-Bonus für die Erzeugung elektrischen Stroms aus Biomasse hat zu einer schnellen Ausweitung von Biogasanlagen geführt.

30 Bedarf an Ackerfläche in Deutschland, um die Forderung der EU Verordnung 2003/30/EU zu erfüllen (5.75 % Biokraftstoffe) Biodiesel Ethanol Gesamt Produktion 2,35 2,56 4,91 (Mill. t) Bedarf an Ackerfläche (ha) 1,5 1,0 2,5 % der verfügbaren 12,8 8,4 21,2 Ackerfläche % der Rapserzeugung 119,0 - - % der Getreide- - 14,5 - erzeugung Henke and Klepper 2006

31 Biogaserzeugung und Bedarf an Ackerland für den Anbau von Silomais in Deutschland (2007) ISPA Rechtsgrundlage: Erneuerbare Energien Gesetz von Es gewährt für Biogasanlagen bis zu einer Leistung von 500 KW für einen Zeitraum von 20 Jahren einen garantierten Abnahmepreis von 6 -cents über dem Strompreis aus alternativen Energien, wenn nur erneuerbare Biomasse verwendet wird und die Anlage in Verbindung mit einem landwirtschaftlichen Betrieb steht. 2007: etwa Biogasanlagen werden betrieben. 2010/12: etwa Anlagen werden angestrebt. Benötigte Ackerfläche für die Silomaisproduktion (2007): etwa ha; 2010/12: etwa 1,5 Mill. ha, wenn eine Steigerung der Biomasseproduktion um 30 % erreicht wird. Mögliche Getreideproduktion auf dieser Fläche: 2007: 3 Mio. t, 2010/12: 6 Mill. t. Deutsche Futtermittelimporte (2006): etwa 6 Mill. t.

32 Forderung des gegenwärtigen Bundesumweltministers S. Gabriel: Mittelfristig sollten % des gesamten Kraftstoffbedarfs durch so genannte BtL-Kraftstoffe ersetzt werden. (BtL = Biomass to Liquid). Bis 2020 sollten 10 % des Strombedarfs durch Biogasanlagen erzeugt werden. Die landwirtschaftliche Produktion der für die Erzeugung von Biokraftstoffen und Biogas notwendigen Biomasse soll durch den Anbau spezieller Energie-Pflanzen und alternative Anbaumethoden sichergestellt werden.

33 Verfahrenstechnische Ausgangswerte: Aus 1 t Getreide lassen sich etwa KWh Nettoenergieausbeute gewinnen (Wirkungsgrad: 42 %). Aus 1 t Raps lassen sich 450 l Öl mit einer Netteenergieausbeute von maximal KWh gewinnen. Aus 2,5 kg Maissilage lässt sich über Methan und ein Blockheizkraftwerk 1 KWh elektrischer Energie erzeugen. (Angaben nach: Prof. Dr. R. Numrich, Institut für Energieund Verfahrenstechnik der Universität Paderborn)

34 Benötigte Energiemengen zur Umsetzung der Zielmarken des Bundesumweltministers: Energieform Verbrauch (Mrd. KWh/Jahr) Zielmarke (%) für Anteil an Biokraftstoff und Biogas Notwendige Produktion (Mrd. KWh/Jahr) Ottokraft- 351, ,8 stoff Diesel 289, ,4 Strom 605, ,6 (Numrich, Paderborn) ISPA

35 Benötigte Ackerflächen zur Umsetzung der Zielmarken des Bundesumweltministers: Biomasse Bedarf (Mill. t) Durchschnittl. Ertrag (t/ha) Benötigte Fläche (Mill. ha) Getreide 50,5 7,0 7,2 Raps 18,1 3,5 5,2 Silomais 150,0 40 3,8 Numrich, Paderborn

36 Fazit: Um die vom Bundesumweltminister genannten Zielmarken in der Erzeugung von Biokraftstoffen bzw. Biogas zu erreichen, wären bei Einsatz der gegenwärtig verfügbaren Technologien folglich 16,2 Mill. ha Ackerfläche notwendig. Die Bundesrepublik Deutschland verfügt allerdings z. Z. nur über etwa 12 Mill. ha Ackerfläche. Das heißt, schon hier läge ein Fehlbedarf von 4,2 Mill. ha oder 35 % vor. Eine Realisierung der Zielmarken ist also unrealistisch, insbesondere dann, wenn man berücksichtigt, dass auf diesen Flächen auch noch Nahrungs- und Futtermittel erzeugt werden sollen.

37 V. Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

38 Werden die Landwirte mittelfristig von der Ausweitung der Bioenergieerzeugung profitieren? ISPA Die Einkommenssteigerung bei den Pflanzenbauern hat wahrscheinlich Mindereinkünfte bei den Veredelungsbetrieben zur Folge. Die Bioenergieerzeugung macht die Landwirte auf Dauer von Substitutionen abhängig. Die schelle Ausweitung der Bioenergieerzeugung kann einige Staaten schon bald Haushaltsprobleme zur Folge haben. Landwirte sollten die sich ergebenden Möglichkeiten realistisch betrachten und sich nicht vom Investitionsfieber anstecken lassen.

39 Sind die ökologischen Vorteile der Bioenergieerzeugung wirklich so hoch wie angekündigt? ISPA Die Ausweitung der Zuckerrohr- und Ölpalmenplantagen wird zu einer weiteren Reduzierung des tropischen Regenwaldes führen. Die sich abzeichnenden Monokulturen werden die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten beschleunigen. Negativwirkungen auf Böden und Grundwasser sind nicht auszuschließen. Der Energieeinsatz bei der Erzeugung von Bioenergie wird oft zu niedrig angesetzt, die Ökobilanz ist häufig weniger positiv als erklärt. Wissenschaftler und die OECD argumentieren, dass es mehr Sinn machen würde, größere Investitionen in Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz zu tätigen und die Erforschung der Möglichkeiten der Nutzung der Solarenergie, der Brennstoffzellen etc. stärker zu fördern.

40 Wird es möglich sein, den Bedarf an Nahrungs- und Brotgetreide gleichzeitig mit der steigenden Nachfrage nach Bioenergiepflanzen zu decken? ISPA Die steigende Weltbevölkerung verlangt zumindest über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten eine deutliche Erhöhung der Brotgetreide- und Reisproduktion. Die zunehmende Nachfrage nach tierischen Nahrungsmitteln in den Entwicklungs- und Schwellenländern, die dort aus einer Erhöhung des Lebensstandards resultiert, macht eine Steigerung der Erzeugung von Futtermitteln notwendig.

41 OECD Vorschätzung Weltgetreideverbrauch plus 298 Mio. t (15%) in 10 Jahren bis 2015/16 2,350 2,320 2,300 2,265 2,292 2,250 Grains (wheat, coarse grains, rice) 2,213 2,239 2,200 2,183 2,150 2,127 2,153 2,100 2,096 2,050 2,000 2,022 2,045 1, / / / / / / / / / / /16 mln t

42 Herausforderung: Weltgetreideproduktion bleibt hinter Verbrauch zurück (in Mio. t) 2,100 2,050 2,000 Produktion Verbrauch 300 2,044 2,040 2, ,990 2, in Mio. t 1,950 1,900 1,850 1,800 1,872 1, ,857 1, ,900 1, ,910 1,821 1,935 1, ,968 Bestandsänderung ,750 1, / / / / / / / / Source: USDA

43 OECD Vorschätzung für Weltölsaatenverbrauch plus 80 Mio. t (27%) in 10 Jahren bis 2015/ Oilseeds (soybeans, rapeseed, sunflowerseed) / / / / / / / / / / /16 mln t

44 Erwartete Entwicklung der Produktion und der Exporte von Mais und Sojabohnen der USA (Index: 2006/07 = 100) ISPA Jahr Produktion Produktion Export Export Mais Sojabohnen Mais Sojabohnen 2006/ / / / SDA, Agricultural Projections to 2016

45 Erwartete Entwicklung der ending stocks von Mais und Sojabohnen der USA (Index: 2006/07 = 100) ISPA Jahr Mais Sojabohnen 2006/ / / / USDA, Agricultural Projections to 2016

46 Die sich abzeichnende Ausweitung der Bioenergieproduktion lässt folgende positive Auswirkungen erwarten: Sie kann die Importabhängigkeit der Industriestaaten von den Öl exportierenden Staaten verringern. ISPA Sie kann zu einer Minderung der Bedrohung der globalen Erwärmung beitragen. Sie wird neue Technologien initiieren, z. B. BtL oder FFV (flexible fuel vehicles). Sie wird neue Arbeitsplätze schaffen in der Zuliefererindustrie für Bioenergieanlagen. Sie wird zur einer Erhöhung der landwirtschaftlichen Einkommen führen, zumindest bei den Getreidebauern.

47 Die sich abzeichnende Ausweitung der Bioenergieproduktion lässt folgende negative Auswirkungen erwarten: Sie wird zu einer Reduzierung der Anbauflächen für Brotund Futtergetreide führen. ISPA Daraus wird eine Erhöhung der Produktionskosten in der tierischen Produktion resultieren. Die Kosten für Nahrungsmittel werden insgesamt ansteigen, was insbesondere zu Lasten der Entwicklungsländer gehen dürfte. Sie kann in den Zentren der tierischen Veredelungswirtschaft zu einem Kampf um die Fläche führen, d. h. höhere Land- und Pachtpreise zur Folge haben. Sie kann durch Rodung der tropischen Regenwälder, Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten, Bodenverdichtung und Grundwassergefährdung ökologische Probleme hervorrufen.

48 VI. Vor- und Nachteile für die Weser-Ems-Region

49 Biogaserzeugung in NAWARO-Anlagen: ISPA Die schnelle Ausweitung der Biogasanlagen in Deutschland ist auf die Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückzuführen, das über den garantierten Preis für alternativ erzeugte Energie einen so genannten NAWARO-Bonus von 6 cents/kwh für einen Zeitraum von 20 Jahren für Anlagen bis 500 KW garantiert. Ein zusätzlicher Bonus kann dann gewährt werden, wenn eine Verwertung der anfallenden Wärme erfolgt. Diese gesetzliche Regelung hat zu einer boomartigen Ausweitung von Biogasanlagen geführt, weil sie für die Landwirte neue Einkommensmöglichkeiten eröffnet hat, auch in den Zentren der Veredlungswirtschaft im nordwestlichen Niedersachsen.

50 Kritische Aspekte bei der Errichtung von NAWARO-Anlagen: Hoher Investitionsbedarf (etwa /KWh). Hoher Flächenbedarf für die Erzeugung der benötigten Biomasse (etwa ha Silomais bei einer 500 KW-Anlage). Hoher Flächenbedarf bei der Ausbringung der Gärsubstrate. Die ist insbesondere dann problematisch, wenn Silomais zugekauft werden muss. Ggf. hohe Transportkosten bei der Zufuhr des Silomaises und der Ausbringung der Gärsubstrate. Ggf. mangelnde Rentabilität bei Wegfallen des NAWARO-Bonus. Abnehmende Akzeptanz in der Gesellschaft bei Verdichtung solcher Anlagen (Transporte, Maismonokultur)

51 ründe für die räumliche Unverträglichkeit einer intensiven eredelungswirtschaft mit NAWARO-Biogasanlagen: ISPA Der hohe Bedarf an Flächen für die Silomaiserzeugung und die Ausbringung der Gärsubstrate verschärft die Flächenverknappung und führt zu einem schnellen Ansteigen der Pachtpreise, wahrscheinlich auch der Kosten bei Silomaiszukauf. Die verstärkte Zuwendung zur Erzeugung von Silomais reduziert die Anbauflächen für die Mischfutterherstellung und macht eine Zufuhr von außen bzw. höhere Importe aus Drittländern notwendig. Dies führt bei steigenden Weltmarktpreisen für Getreide, Mais und Sojabohnen zu Wettbewerbsnachteilen für die tierische Veredelungswirtschaft. In Deutschland werden 2007 etwa ha mit Silomais für Biogasanlagen bestellt werden. Auf ihnen könnten 3 Mill. t Getreide erzeugt werden, das ist die doppelte Menge der über den Hafen Brake importierten Futtermittel.

52 VII. Einige abschließende Statements

53 Dagmar Behme (Redaktion Ernährungsdienst): Das Jahr 2006 markiert eine Trendwende. Die USA werden in den kommenden Jahren in ihren wie Pilze aus dem Boden schießenden Ethanolanlagen so viel Mais verbrauchen, dass sie mit Mühe ihre Exportmengen halten können. Außerdem beansprucht der Ethanolmais so viel Fläche, dass andere Kulturarten das Nachsehen haben. Deswegen werden sich die USA endgültig von ihrer früheren Führungsrolle im internationalen Sojamarkt verabschieden und den Brasilianern und Argentiniern das Feld überlassen. Wenn die USA die Welternährung jedoch nicht mehr als Priorität betrachten, sondern ihrerseits eher noch zur Verknappung von Nahrung beitragen, dann kommt das einem weiteren Donnerhall gleich. (Kommentar am ) ISPA

54 Christian Schütte (Redaktion Financial Times Deutschland): Eine vernünftige Klimaschutzpolitik braucht keine Schock- Propaganda und keinen wieder aufgewärmten Antikapitalismus, keine Endzeitprediger und keine Massenbewegung von Öko-Blockwarten. Sie braucht eine nüchterne Diskussion darüber, wie viele Ressourcen für Risikovorsorge eingesetzt werden sollen, wie sich eine Emissionsminderung am effizientesten organisieren lässt und wie sie am besten mit anderen politischen Zielen zu verbinden ist. Etwa der langfristigen Sicherung einer Energieversorgung, die möglichst unabhängig von den Launen einiger Öl- und Gaspotentaten ist. (Kommentar vom )

55 Vielen Dank für Ihr Interesse! Wenn Sie an den Charts interessiert sind, schicken Sie mir eine

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials Prof. Dr. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim Wiesbaden am 5. Juni 2013 Zeddies, J., Bahrs, E., Schönleber, N., Gamer, W.: Interim Report of Research

Mehr

www.bv-pflanzenoele.de

www.bv-pflanzenoele.de www.bv-pflanzenoele.de Die EU-Biokraftstoff Richtlinie Vorgaben und Aktivitäten in den Mitgliedstaaten Dipl. Ing. Dieter Voegelin Vorstand Bundesverband Pflanzenöle e.v. D 34320 Söhrewald mail: info@bv-pflanzenoele.de

Mehr

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten zur Verwendung von Biomasse GAT Frankfurt/Main, 4.11.2004 Dr. Klaus-Robert Kabelitz E.ON Ruhrgas AG Essen Beziehung zwischen CO 2 und Treibhauseffekt generell

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Substratversorgung für Biogasanlagen und die Auswirkung auf die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Dr. rer. pol.

Mehr

Workshop Bioenergie Protokoll

Workshop Bioenergie Protokoll Fünfter Wissenschaftsdialog 9. bis 11. Oktober 2006 in Engelberg, Schweiz Workshop Bioenergie Protokoll Referent: Thomas Nussbaumer Berichterstatter: Lea Pessina, Roman Kern Tagesordnung 1. Grenzen 2.

Mehr

Foto: privat. Biogasanlage

Foto: privat. Biogasanlage Foto: privat Biogasanlage Was ist eine Biogasanlage? eine umweltschonende Energiegewinnungsanlage zur Erzeugung von Biogas Funk5onsbereiche 1. Rohstoffe 2. Biogasreaktor 3. Biogasentstehung 4. Umwandlung

Mehr

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft Prof. Dr. agr. Harald Laser Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest Höxter, am 2. Dezember 2011 Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft 1. Einleitung 2.

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Vortrag im Rahmen des Seminars Netzintegration dezentraler Energiesysteme Lukas Emele 14. Januar 2010 Gliederung 1 Ausbauziele der Europäischen Union

Mehr

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Flexible Verstromung, Gülle- und Abfallnutzung Robert Bugar GmbH April 2013 Bad Alexandersbad Funktion & Aufbau einer Biogasanlage Grafik: Grafik: Fachverband

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

BUND Position Biomasse

BUND Position Biomasse BUND Position Biomasse 1. Politischer Handlungsdruck 2. Probleme & Konflikte der Biomassenutzung 3. Chancen der Biomassenutzung 4. Umgang des BUND mit Nutzungskonflikten 5. Fazit & Handlungsbedarf BUND

Mehr

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Tomi Engel Bremen - 10.11.2009 Im Gedenken an Dr. Ludwig Trautmann-Popp * 16.05.1950 -! 31.10.2009... den unermüdlichen Vorkämpfer für die Energiewende

Mehr

Experimente zu Bioenergie

Experimente zu Bioenergie Bioenergie Hintergrundinformation Bioenergie ist von der Natur gespeicherte Sonnenenergie und wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse sind Pflanzen und Lebewesen, also alles was wächst, sowie

Mehr

Potenzial von Biokraftstoffen

Potenzial von Biokraftstoffen Potenzial von Biokraftstoffen Hauptseminar im Sommersemester 2008 Überblick 2 Motivation Herstellungsverfahren verschiedener Biokraftstoffe Biomass to Liquids (BTL) Vergleich und Potenzial der vorgestellten

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015 Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Entwicklungen auf den Märkten für Getreide und Ölsaaten Dr. Herbert Funk 18. Februar 2009 /t 300,00 Erzeugerpreis für B-Weizen in Niedersachsen

Mehr

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe Direktorat für Handel und Landwirtschaft Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Biokraftstoffe weltweit:

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere Umfrage KMU Panel zu Tourismus Fragebogen Bevor Sie die folgenden Fragen beantworten, ersuchen wir Sie um folgende Informationen zu Ihrem Betrieb: (für Fragen a) f) ist jeweils nur eine Option zur Auswahl

Mehr

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Regenerative Energiewirtschaft NRW Regenerative Energiewirtschaft NRW Dr. Norbert Allnoch 10. Februar 2009 E-world energy & water, Essen 13. Fachkongress Zukunftsenergien 2009 1 Themen Internationale Märkte und Trends Regenerative Energiewirtschaft

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? Anlagen für die Biomassenutzung VDE 07.02.2007 Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? GEUmbH 2007-1 Karl-Heinz Weingarten www.g-e-u.de GEU mbh Nettegasse 10-12, 50259 Pulheim-Stommeln Biomasse Nutzung

Mehr

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Wie wir die Energiewende schaffen können. Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Zitat von Victor Hugo Dezentrale vernetzte Energieerzeugung unter Einsatz von Wasserstoff zur Bewältigung

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Agrarmärkte heute und in den nächsten 10 Jahren! Konsequenzen für Betriebsleiter Konferenz Landwirtschaft 2020 Referentin Brigitte Braun-Michels

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010 Regionales Energiekonzept Elsbeere Wienerwald Energieforum Böheimkirchen 29. November 2010 Regionsdaten Nutzung Elsbeere Wienerwald NÖ Einwohner 30.400 1.607.200 Einwohner/ha 0,88 EW/ha 0,84 EW/ha Gebäude

Mehr

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

2010 Wendepunkt der Energiepolitik? 2010 Wendepunkt der Energiepolitik? Helmuth Böck 1 Otmar PROMPER 2 Michael SCHNEEBERGER 2 1 TU Wien/Atominstitut, 1020 Wien, Stadionallee 2 2 Österreichische Kerntechnische Gesellschaft c/o Atominstitut,

Mehr

Busse für den ÖPNV von morgen

Busse für den ÖPNV von morgen Busse für den ÖPNV von morgen Technische Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten 17.11.2010 Dipl.-Vw. Axel Gierga Inhalt 1. Künftige Perspektiven für Busantriebe 2. Verbrennungsmotoren und zukünftige

Mehr

NRW s hidden champion : Europas führender Hersteller von Abfall-basiertem Kraftstoff. reduziert Abfall und CO2

NRW s hidden champion : Europas führender Hersteller von Abfall-basiertem Kraftstoff. reduziert Abfall und CO2 NRW s hidden champion : Europas führender Hersteller von Abfall-basiertem Kraftstoff reduziert Abfall und CO2 Regional verwurzelt: Borken in Westfalen ist der historische Standort Emden Oeding (Borken)

Mehr

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können Kooperationsmodelle Angebote eines Energieversorgers an die Landwirtschaft (45 min.) Peter Majer Innovationsmanagement & Ökologie,

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Fossile und nachwachsende Rohstoffe für Verpackungen: Marktentwicklungen und Preistrends

Fossile und nachwachsende Rohstoffe für Verpackungen: Marktentwicklungen und Preistrends Fossile und nachwachsende Rohstoffe für Verpackungen: Marktentwicklungen und Preistrends Dipl.-Phys. Michael Carus (GF) Dipl.-Volksw. Anatoli Pauls, Dipl.-Ing. agr. Angela Hau nova-institut GmbH, Hürth

Mehr

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt Marlene Kratzat Ausbau EE Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Nachfrage durch Investitionen und Anlagenbetrieb + + + Preisrelationen EE - Nicht-EE Außenhandel

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Beitrag zum Klimaschutz

Beitrag zum Klimaschutz Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile, Vilm, 15-18. Oktober 2012 9. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND ERNEUERBARE ENERGIEN POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND SONDERAUSGABE BIOENERGIE Mehr Informationen über Erneuerbare Ener gien und den vollständigen Potenzialatlas unter www.unendlich-viel-energie.de EINLEITUNG

Mehr

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA Statistisches Bundesamt Einleitung Energie ist der Motor jeder Volkswirtschaft, denn eine stabile, verlässliche Energieversorgung trägt entscheidend zu Wohlstand und Erfolg

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Dietrich Klein Vorsitzender des Fachausschusses Bioenergie und Biotechnologie der EU-Bauern- und Raiffeisenverbände COPA&COGECA,

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

!#$%&'()*+,+%-+./011)02-1+3+%-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!#$%&'()*= !"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Worum geht es? 1. Leitbild einer 100 %-Region Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas Ulfried Miller, BUND Ba-Wü Workshop 4. Dezember 2014 Frankfurt Was macht der BUND in Ravensburg? BUND-Ortsgruppe seit 1982 Naturschutzzentrum

Mehr

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann Landkreis Ammerland Uwe Lohmann Landkreis Ammerland Landkreis Ammerland Landkreisfläche: 72.833 ha (728,35 km²) Landwirtschaftliche Fläche: 51.714 ha (71%) 1.313 Betriebe davon 360 über 50 ha Baumschulen:

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven

Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven Ev. Akademie Villigst, 12. Dezember 2012 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.v. Was ist die AEE? Gründungsväter 2005:

Mehr

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Einführungsreferat Dipl.-Ing. Josef Plank Referatsleiter Energie und Landtechnik, LK Stmk Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009 Anhang zum Renews Spezial Nr. 39 Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 22. September 2010 Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mehr

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Energienutzungsplan kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Stand und Perspektiven in Bayern, Deutschland und der EU Ministerialrat Dr. Rupert Schäfer Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe Vortrag am 12.10.2010 in Straubing

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Baudenbach 19.11.2015 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven 2. Aachener Anwenderforum für Bioenergie in Stadt und Region BBK Bundesverband Biogene Kraftstoffe e.v. Peter Schrum

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur 1. Besonderheit von Biomasse und Biogas 2. Wie sieht eine sinnvolle Planung aus? 3. Potenzielle Standorte im Landkreis 4. Absorptionskälte

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Unabhängiger Fachplaner im Bereich Vergärung

Unabhängiger Fachplaner im Bereich Vergärung Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg Eberswalde, 09.05.2011 Impulsvortrag Biomethan die Speicherbare regenerative Energie effizient, nachhaltig, unabhängig und regional Unabhängiger Fachplaner im

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Gasmobilität und Energiewende Urs Elber Geschäftsführer CCEM Symposium Thun, 4. November 2014 Urs Elber 1 CCEM - Forschungsnetzwerk des ETH Bereichs Fachhochschulen

Mehr

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld Gliederung 1. Entwicklung der Windkraftnutzung in Deutschland 2. Warum Windkraft? 3. Geeignetheit der Windkraft zum Erreichen

Mehr

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung

Mehr