Anhang A: Studienverlaufspläne im Studiengang L3 mit Praxissemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang A: Studienverlaufspläne im Studiengang L3 mit Praxissemester"

Transkript

1 Anhang A: Studienverlaufspläne im Studiengang L mit Praxissemester 1. Bildungswissenschaften Biologie Chemie Deutsch Englisch Erdkunde Evangelische Religion Französisch Geschichte Griechisch Informatik Italienisch Katholische Religion Kunst Latein Mathematik Philosophie Physik Politik und Wirtschaft.... Spanisch Sport UniReport Satzungen und Ordnungen vom

2 1. Bildungswissenschaften L BW-A: Einführung BW-B: Unterrichten BW-C: Erziehen BW-D: Beurteilen BW-E: Innovieren Praxissemester Summe (CP) Semester Art SWS CP Art SWS CP Art SWS CP 1 xv + 1xT + 1xMP xS PR xS + 1xMP xS 6 1xS + 1xMP xs + 1xMP xs + 1xMP Summe 5 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

3 . Biologie 1 Struktur und Funktion der Organismen L-Biol-1 V 4 6 Struktur und Funktion der Organismen L-Biol-1 P 5 4 Struktur und Funktion der Organismen L-Biol-1 T 1 1 Diversität der Organismen und Lebensformen L-Biol- V 4 6 Diversität der Organismen und Lebensformen L-Biol- P 4 4 Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik der Biologie L-Biol- V 1 1,5 1,5 Fachdidaktik 1: Konzeption und Gestaltung von Biologieunterricht L-Biol- S 4,5 4,5 Praxissemester SPS P 14 4 Molekularbiologie L-Biol-4 V Genetik L-Biol-4 V Genetisches Praktikum L-Biol-4 P,5 5 5 Spezialisierung 1: Vorlesung 1 L-Biol-5 V Spezialisierung 1: Vorlesung L-Biol-5 V Spezialisierung 1: Vorlesung L-Biol-5 V 6 Spezialisierung 1: Praktikum L-Biol-5 P 4 6 Spezialisierung : Vorlesung 1 L-Biol-6 V Spezialisierung : Vorlesung L-Biol-6 V 7 Spezialisierung : Praktikum L-Biol-6 P 4 6 Einführung in die Humanbiologie L-Biol-7 V 1 1,5 Humanbiologisches Praktikum L-Biol-7 P,5 5,5 8 Fachdidaktik L-Biol-8 V/S Fachdidaktisches Praktikum L-Biol-8 P, Exkursion und vorbereitendes Seminar L-Biol-8 E/S Themen und Methoden im Biologieunterricht L-Biol- S 4 4 Das Praxissemester im Fach Biologie wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. Die Veranstaltungen zu Modulbeschreibung L-Biol- Themen und Methoden im Biologieunterricht können zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Hauptstudiums absolviert werden. 14 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

4 . Chemie * 1 Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie 1 V 4 6 Vorlesung Fachdidaktik Chemie 7 V Proseminar Fachdidaktik Chemie 7 S Anorganisch Chemisches Praktikum I für L 1 P 8 5,5 Seminar zum Anorganisch Chemischen Praktikum I für L 1 S 1 1,5 Vorlesung Physikalische Chemie I: Thermodynamik + E-Chemie 5 V 4,5 Praktikum Experimentelle Schulchemie für L, Teil 1: AC 8 P,5,5 Seminar zum Praktikum Experimentelle Schulchemie Teil 1 8 S 1 1,5 Praxissemester SPS P 14 4 Praktikum Physikalische Chemie I für L 5 P 6 4 Seminar Physikalische Chemie I für L 5 S Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie V Praktikum Organische Chemie I für L P 6 4 Seminar Organische Chemie I S 1 1,5 Vorlesung Organische Chemie II 4 V 4 5,5,5 Praktikum Experimentelle Schulchemie für L, Teil : OC 8 P Seminar zum Praktikum Experimentelle Schulchemie Teil 8 S 1 1,5 6 Vorlesung Anorganische Chemie für L V,5,5 Vorlesung Physikalische Chemie III: Molekulare Spektroskopie 6 V Praktikum Organische Chemie II für L 4 P 8 5,5 7 Praktikum Physikalische Chemie II für L 6 P 6 4 Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie II 6 S 1 1,5 Anorganisch Chemisches Praktikum II für L P 7 4,75,5 Seminar zum Anorganisch Chemischen Praktikum II für L S,75,5 8 Wahlpflichtmodul Fachdidaktik Teil I 9 od. 1 S Wahlpflichtmodul Fachdidaktik Teil II 9 od. 1 S Wahlpflichtmodul Fachdidaktik Hospitation 9 od. 1 P? 1 1,5 Das Praxissemester im Fach Chemie wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. *Die angegebenen FD bei den Modulen,4,8 werden für das gesamte Modul vergeben. Gesamt CP für eine Veranstaltung = CP + FD. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

5 4. Deutsch * 1 EV Didaktik I L V +1 Einführungsveranstaltung NDL L V +1 Einführungsveranstaltung NDL (Begleitseminar) FW P +1 EV Sprachwissenschaft I L V EV Didaktik II FD 1. P +1 /4 EV Didaktik III FD 1, P +1 /4 EV Sprachwissenschaft II FW 1. V +1 Praxissemester SPS P 14 Pra- 4 EV Didaktik IV Übung FD 1.4 UE Einführungsveranstaltung ÄdL: V FW,1 V +1 Einführungsveranstaltung ÄdL: P FW, P +1 P Sprachwissenschaft FW 1. P +1 5 P NdL oder ÄdL FW /. P +1 Literaturgeschichte FW 5 SE + Sprachwissenschaft I FW 4 SE +1 6 Literatur- und Kulturtheorie FW 6 SE +1 Sprachwissenschaft II FW 4 SE +1 Didaktik I FD SE Literaturgeschichte FW 5 V Sprachwissenschaft III FW 4 SE +1 Didaktik II FD SE Literatur- und Kulturtheorie FW 6 SE + Literaturgeschichte FW 5 SE +1 Didaktik III FD UE Das Praxissemester im Fach Deutsch wird im Winter- und im Sommersemester angeboten 16 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

6 5. Englisch Sem Veranstaltung SWS CP CP 1 Einf. in die Literaturwissenschaft (FW 1.1) Einführung in die Fremdsprachendidaktik (FD 1.1) Studienportfolio (zu FD 1.1) Fremdsprachliche Kommunikation: Basiskomponente (S 1.1) Einf. in die Sprachwissenschaft (FW 1.) Kulturwissenschaftliche Einführung (FW 1.) Fremdsprachliche Kommunikation (S 1., 1. oder 1.4) Test (zu Fremdsprachliche Kommunikation S 1) Sprachwiss. Proseminar (FW.1) Ziele und Inhalte des Fremdsprachenunterrichts (FD 1.) Geschichte und Theorie des Fremdsprachenunterrichts (FD 1.) Literaturwiss. Proseminar (FW.) Mündliche Prüfung (zu FW.) 4 Praxissemester 5 Kulturwissenschaftl. Proseminar (FW.) Hausarbeit (zu FW. oder.) Methoden: Fertigkeiten (FD.1) Sprachwissenschaftl. Seminar (FW.1) Fremdsprachliche Kommunikation (S.1) 6 Diagnose & Evaluation (FD.) Literaturwissenschaftl. Seminar (FW.) Hausarbeit (zu FW.1 oder.) 7 Methoden: Kompetenzen oder Medien (FD.1 oder.) + Hausarbeit (zu FD.1oder. + ) Kulturwissenschaftl. Seminar (FW 4.1) Fremdsprachliche Kommunikation (S. oder.) 8 Kulturwissenschaftl. Dimensionen der Sprach- oder Literaturwissenschaft (FW 4.) Hausarbeit (zu FW 4.1 oder 4.) Methoden: Interkulturelle Kompetenz oder Medien (FD. oder.) + Gesamt 4 88 Das Praxissemester im Fach Englisch wird im Winter- und Sommersemester angeboten UniReport Satzungen und Ordnungen vom

7 6. Erdkunde Studienverlauf Erdkunde mit Praxissemester im Sommersemester (geändert WS 15/16). 1 Einführung in das Studium der Geographie L-1 Ü 4 Geographien der Metropolregion Frankfurt L-1 Ü 4 Mentee I L-1 S 1 Physische Geographie I L- V 4 Physische Geographie II L- V 4 Einführung in die Mediendidaktik L-4 V 4 4 Seminar Humangeographie L-7b S (4) Humangeographie I: Geographische Stadtforschung L- V 4 Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie L- V 4 Einführung in die Fachdidaktik L-4 V Praxissemester SPS P 14 5 Wissenschaftstheorie und Methodologie oder L-5 S/V () 4 Topographische und thematische Kartographie L-6 Ü 6 Neogene Landschaftsgeschichte L-7a V 1 Umweltplanung L-7a V 1 Humangeographie III: Sozialgeographie L-7b V (4) 6 Statistische Verfahren in der Geographie L-6 Ü 6 Europäische Metropolregionen I L-8a S (4) Europäische Metropolregionen II L-8a S (4) Geländeübung Geomorphologie L-8b S 4 Seminartage vor Ort L-8b S 4 7 Umwelterziehung Natur/Gesellschaft oder Geogr. d. Differenzen L-4 S 4 4 Landschaftsentwicklung L-7a Ü 4 Stadt als Lebensraum L-9 S 4 4 Tutoring I L-1 S 8 Tutoring II L-1 S Projektseminar Quartiersanalyse L-9 S 6 6 Seminartage vor Ort L-9 S -6 Mentee II L-1 S 1 Das Praxissemester im Fach Erdkunde wird im Winter- und Sommersemester angeboten. Studienverlauf Erdkunde mit Praxissemester im Wintersemester - Variante Vertiefung Humangeographie (geändert WS 15/16). 1 Einführung in das Studium der Geographie L-1 Ü 4 Geographien der Metropolregion Frankfurt L-1 Ü 4 Mentee I L-1 S 1 Physische Geographie I L- V 4 Einführung in die Fachdidaktik L-4 V 4 4 Physische Geographie II L- V 4 Einführung in die Mediendidaktik L-4 V 4 4 Seminar Humangeographie L-7b S 4 Praxissemester SPS P 14 4 Umwelterziehung: Natur/Gesellschaft oder Geo. d. Differenzen L-4 S 4 4 Statistische Verfahren in der Geographie L-6 Ü 6 5 Humangeographie I: Geographische Stadtforschung L- V 4 Wissenschaftstheorie und Methodologie oder L-5 S/V () 4 Erweiterung Physische Geographie/Geowissenschaften Topographische und thematische Kartographie L-6 Ü 6 6 Europäische Metropolregionen I L-8a S 4 Europäische Metropolregionen II L-8a S 4 7 Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie L- V 4 Humangeographie III: Sozialgeographie L-7b V 4 Stadt als Lebensraum L-9 S 4 4 Tutoring I L-1 S 8 Tutoring II L-1 S Projektseminar Quartiersanalyse L-9 S 6 6 Seminartage vor Ort L-9 S -6 Mentee II L-1 S 1 Das Praxissemester im Fach Erdkunde wird im Winter- und Sommersemester angeboten. Wird das Praxissemester im Wintersemester absolviert, soll zur Abstimmung des individuellen Studienverlaufs die Studienfachberatung Geographie aufgesucht werden. 18 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

8 Studienverlauf Erdkunde mit Praxissemester im Wintersemester - Variante Vertiefung Physische Geographie (geändert WS 15/16). 1 Einführung in das Studium der Geographie L-1 Ü 4 Geographien der Metropolregion Frankfurt L-1 Ü 4 Mentee I L-1 S 1 Physische Geographie I L- V 4 Einführung in die Fachdidaktik L-4 V 4 4 Physische Geographie II L- V 4 Einführung in die Mediendidaktik L-4 V 4 4 Praxissemester SPS P 14 4 Umwelterziehung: Natur/Gesellschaft oder Geo. d. Differenzen L-4 S 4 4 Statistische Verfahren in der Geographie L-6 Ü 6 5 Humangeographie I: Geographische Stadtforschung L- V 4 Wissenschaftstheorie und Methodologie oder L-5 S/V () 4 Erweiterung Physische Geographie/Geowissenschaften Topographische und thematische Kartographie L-6 Ü 6 Neogene Landschaftsgeschichte L-7a V 1 Umweltplanung L-7a V 1 6 Geländeübung Geomorphologie L-8b S 4 Seminartage vor Ort L-8b S 4 7 Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie L- V 4 Landschaftsentwicklung L-7a Ü 4 Stadt als Lebensraum L-9 S 4 4 Tutoring I L-1 S 8 Tutoring II L-1 S Projektseminar Quartiersanalyse L-9 S 6 6 Seminartage vor Ort L-9 S -6 Mentee II L-1 S 1 Das Praxissemester im Fach Erdkunde wird im Winter- und Sommersemester angeboten. Wird das Praxissemester im Wintersemester absolviert, soll zur Abstimmung des individuellen Studienverlaufs die Studienfachberatung Geographie aufgesucht werden. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

9 7. Evangelische Religion 1 Einführung in das Studium des AT AT/NT1 GK Einführung in das Studium des NT AT/NT1 GK 6 1 Einführung i.d. Religionspädagogik PT/RP1 PS Einführung in den methodischen Umgang mit dem NT AT/NT1 PS Verständigung über Religion PT/RP1 Ü Religiöse Sozialisation PT/RP1 S Unterrichtsgestaltung RU in der Sekundarstufe PT/RP1 S 6 6 Praxissemester SPS P 14 4 Einführung i.d. Kirchengeschichte/Religionswissenschaft KR1a/b PS Einführung in die Ethik/Religionsphilosophie ST1a/b V Kirchengeschichte KR1a/b V Religionswissenschaft KR1a/b V Dogmatik ST1a/b V 5 Einführung in die Dogmatik ST1a/b PS Kirchengeschichte/Religionswissenschaft KR1a/b S 6 Dogmatik/Ethik ST1a/b S 7 6 Religionspädagogik PT/RP V Religionspädagogik PT/RP S Didaktischer Schwerpunkt PT/RP S Methoden der Auslegung in Exegese und Bibeldidaktik AT/NTa/b S Altes Testament AT/NTa/b V Altes Testament/Neues Testament AT/NTa/b S Neues Testament AT/NTa/b V Studienschwerpunkt SSP S Studienschwerpunkt SSP V Studienschwerpunkt SSP S 5 Das Praxissemester im Fach Evangelische Religion wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

10 8. Französisch Bei Studienbeginn im Wintersemester: 1 Propädeutikum Sprachwissenschaft B-SL V 4+1 Ziele und Inhalte des Französischunterrichts B-DF S +1 4 Compétences intégrées, B B-DF S Propädeutikum Literaturwissenschaft B-SL V 4+1 Sprachlernprozesse und ihre Unterstützung B-DF S z.b. Français, B B-DF S Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Sprachkompetenz A-D S Praxissemester SPS P 14 4 z.b. Einführung in die französische Sprachwissenschaft A-S S +1 Entwicklung und Beurteilung produktiver Sprachkompetenz A-D S + 5 Composition / traduction, C1 A-F S 5 Einführung in die französische Literaturwissenschaft A-L S +1 Inhaltsorientierter Französischunterricht Q-D S +1 4 z.b. Français, C1 A-F S +1 6 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Französischen A-S S Interpretation literarischer Texte: Französisch A-L S Medien, Materialien und Methoden Q-D S z.b. Sprachaneignung, Interkomprehension und Mehrsprachigkeit Q-S S + Französische Literatur und Kultur vor 18 Q-L S + z.b. Compétences intégrées, C Q-F S +1 8 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Französischen Q-S S + Französischsprachige Literaturen und Kulturen nach 18 Q-L S + Composition / traduction, C Q-F S +1 Das Praxissemester im Fach Französisch wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. Bei Studienbeginn im Sommersemester: 1 Propädeutikum Literaturwissenschaft B-SL V 4+1 Ziele und Inhalte des Französischunterrichts B-DF S +1 4 Compétences intégrées, B B-DF S Propädeutikum Sprachwissenschaft B-SL V 4+1 Sprachlernprozesse und ihre Unterstützung B-DF S z.b. Français, B B-DF S Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Sprachkompetenz A-D S z.b. Einführung in die französische Sprachwissenschaft A-S S +1 Entwicklung und Beurteilung produktiver Sprachkompetenz A-D S + 5 Composition / traduction, C1 A-F S 4 Praxissemester SPS P 14 5 Einführung in die französische Literaturwissenschaft A-L S +1 Inhaltsorientierter Französischunterricht Q-D S +1 4 z.b. Français, C1 A-F S +1 6 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Französischen A-S S Interpretation literarischer Texte: Französisch A-L S Medien, Materialien und Methoden Q-D S z.b. Sprachaneignung, Interkomprehension und Mehrsprachigkeit Q-S S + Französische Literatur und Kultur vor 18 Q-L S + z.b. Compétences intégrées, C Q-F S +1 8 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Französischen Q-S S + Französischsprachige Literaturen und Kulturen nach 18 Q-L S + Composition / traduction, C Q-F S +1 Das Praxissemester im Fach Französisch wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

11 9. Geschichte 1 Einführung in die Alte Geschichte oder Einführung in die Mittelalterliche M1 od. V Geschichte (Vorlesung) M Einführung in die Neue Geschichte (Vorlesung) M1 od. V M Einführung in die Neue Geschichte (Proseminar mit Modulprüfung) M PS 8 Einführung in die Alte Geschichte oder Einführung in die Mittelalterliche Geschichte (Vorlesung) M1 od. M V Einführung in die Geschichtsdidaktik (Vorlesung) M4 V Einführung in die Geschichtsdidaktik (Proseminar) M4 PS 4 4 Einführung in die Geschichtsdidaktik (Übung mit Modulprüfung) M4 Ü 4 4 Praxissemester SPS P 14 4 Einführung in die Alte Geschichte oder Einführung in die Mittelalterliche M1 od. PS 8 Geschichte (Proseminar mit Modulprüfung) M Vertiefungsmodul Neue Geschichte (Vorlesung) M5 V Vertiefungsmodul Neue Geschichte (Übung) M5 Ü 1 5 Einführung in die Alte Geschichte oder Einführung in die Mittelalterliche M1 od. PS 8 Geschichte (Proseminar mit Modulprüfung) M Vertiefungsmodul Alte Geschichte oder Vertiefungsmodul Mittelalterliche M6a od. V Geschichte (Vorlesung)* M6b Vertiefungsmodul Alte Geschichte oder Vertiefungsmodul Mittelalterliche M6a od. Ü Geschichte (Übung)* M6b 6-8 Vertiefungsmodul Neue Geschichte (Seminar mit Modulprüfung)** M5 S 7 Vertiefungsmodul Alte Geschichte oder Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Seminar mit Modulprüfung)** Epochenübergreifendes Vertiefungsmodul (Vorlesung)** Epochenübergreifendes Vertiefungsmodul (Seminar mit Modulprüfung)** Epochenübergreifendes Vertiefungsmodul (Übung)** M6a od. M6b M7a, M7b, M7c, M7d od. M7e M7a, M7b, M7c, M7d od. M7e M7a, M7b, M7c, M7d od. M7e S 7 V S 7 Ü Vertiefungsmodul Historisches Lernen (Vorlesung)** M8 V Vertiefungsmodul Historisches Lernen (Seminar mit oder ohne Modulprüfung) M8 S 7 od. 4 7 od. 4 Vertiefungsmodul Historisches Lernen (Übung mit oder ohne Modulprüfung) M8 Ü 6 od. 6 od. Das Praxissemester im Fach Geschichte wird im Winter- und Sommersemester angeboten. * Wird Modul 6a gewählt, muss im 4. Semester Modul 1 abgeschlossen worden sein; wird Modul 6b gewählt muss im 4. Semester Modul abgeschlossen worden sein. Ein Besuch der Übungen der Module 6a oder 6b ist ohne Nachweis des Latinums nicht möglich. ** In den letzten drei Semestern ist es möglich, die Folge der (übrigen) Modulbestandteile/Lehrveranstaltungen selbst zu bestimmen. Es ist dabei anzustreben, den Modulzusammenhang zu wahren und pro Semester nicht mehr als 1 bis 14 CP einzuplanen. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

12 1. Griechisch Sem. Lehrveranstaltung Modul SWS CP 1 Propädeutikum I 4 4 Vorlesung Prosa II Lektüreübung Prosa II Vorlesung Poesie III (11) Einführung in die Klass. Phil. I Lektüreübung Poesie III Stilübungen Unterstufe IV 4 Vorlesung Griechisch VI (1) Proseminar Prosa II 4 Stilübungen II/ Syntax i. Schulunterricht IV Vorlesung NBW I V Proseminar NBW I V 4 (1) 4 Praxissemester 5 Proseminar Poesie III 4 Lektüreübung Griechisch VI Vorlesung Prosa VIII Stilübungen Oberstufe X 4 (1) 6 Lektüreübung Prosa VIII Hauptseminar Prosa VIII 5 Proseminar Fachdidaktik X 4 (1) 7 Exkursion VII 4,7 4 Vorlesung Poesie IX Lektüreübung Poesie IX Hauptseminar Poesie IX 5 (14) 8 Hauptseminar Fachdidaktik X 5 Vorlesung NBW II XI Vorlesung NBW II XI Proseminar NBW II XI 4 (1) Das Praxissemester im Fach Griechisch wird im Winter- und Sommersemester angeboten, es liegt im vierten Semester. Die Kombination des Fachs Griechisch mit einem Fach, in dem Praxissemester ausschließlich im Wintersemester angeboten wird, kann zu Studienzeitverlängerungen führen; die Studienberatung Lehramt und die Studienfachberatung sollen aufgesucht werden. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

13 11. Informatik Veranstaltung Modul Art SWS CP FD Sem 1 Programmierung 1 L-CS-PRG1 V+Ü 4 6 Einführung in die Programmierung (EPR) L-CS-PRG1 V+Ü 5 Einführung in die Didaktik der Informatik 1 L-CS-EDI-1 V+Ü Programmierung L-CS-PRG V+Ü 5 8 Einführung in die Didaktik der Informatik L-CS-EDI- V+Ü Diskrete Modellierung L-CS-MOD V+Ü 5 7 Didaktik Didaktik* S/P Didaktik Didaktik* S/P 4 Praxissemester SPS P 14 5 Grundlagen der Mathematik für Informatiker L-CS-M V+Ü 6 9 Didaktik Didaktik* S/P 6 Datenstrukturen und Algorithmen L-CS-DS V+Ü 5 Didaktik Didaktik* S/P Didaktik Didaktik* S/P 7 Programmierpraktikum L-CS-PRG-PR P 6 Grundlagen der Theoretischen Informatik L-CS-GL V+Ü 6,5 1 8 Hardwarearchitekturen und Rechensysteme L-CS-HWR* V+Ü 5 8 Didaktik Didaktik* S/P * Es müssen drei der folgenden vier Module belegt werden: L-CS-PLI Planung von Lernprozessen im Fach Informatik L-CS-PAI Projektarbeit im Informatikunterricht L-CS-PSI Programmiersprachen im Informatikunterricht L-CS-TU Technikreflexion für den Unterricht Das Praxissemester im Fach Informatik wird ausschließlich im Sommersemester angeboten. Die Kombination des Fachs Informatik mit einem Fach, in dem Praxissemester ausschließlich im Wintersemester angeboten wird, kann zu Studienzeitverlängerungen führen; die Studienberatung Lehramt und die Studienfachberatung sollen aufgesucht werden. 4 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

14 1. Italienisch Mit Studienbeginn im Wintersemester: 1 Propädeutikum Sprachwissenschaft B-SL V 4+1 Ziele und Inhalte des Italienischunterrichts B-DF S +1 4 Italiano, Competenze integrate, A B-DF S Propädeutikum Literaturwissenschaft B-SL V 4+1 Sprachlernprozesse und ihre Unterstützung B-DF S z.b. Italiano, B1 B-DF S Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Sprachkompetenz A-D S Praxissemester SPS P 14 4 z.b. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft A-S S +1 Entwicklung und Beurteilung produktiver Sprachkompetenz A-D S + 5 Composizione / Traduzione, B A-F S 5 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft A-L S +1 Inhaltsorientierter Italienischunterricht Q-D S +1 4 z.b. Italiano, B A-F S +1 6 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Italienischen A-S S Interpretation literarischer Texte: Italienisch A-L S Medien, Materialien und Methoden Q-D S z.b. Sprachaneignung, Interkomprehension und Mehrsprachigkeit Q-S S + Italienische Literatur und Kultur vor 18 Q-L S + z.b. Italiano, Competenze integrate, C Q-F S +1 8 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Italienischen Q-S S + Das Praxissemester im Fach Italienisch wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. Italienischsprachige Literatur und Kultur nach 18 Q-L S + Composizione / Traduzione, C1 Q-F S +1 Mit Studienbeginn im Sommersemester: 1 Propädeutikum Sprachwissenschaft B-SL V 4+1 Ziele und Inhalte des Italienischunterrichts B-DF S +1 4 Italiano, Competenze integrate, A B-DF S Propädeutikum Literaturwissenschaft B-SL V 4+1 Sprachlernprozesse und ihre Unterstützung B-DF S z.b. Italiano, B1 B-DF S Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Sprachkompetenz A-D S z.b. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft A-S S +1 Entwicklung und Beurteilung produktiver Sprachkompetenz A-D S + 5 Composizione / Traduzione, B A-F S 4 Praxissemester SPS P 14 5 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft A-L S +1 Inhaltsorientierter Italienischunterricht Q-D S z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Italienischen A-S S Interpretation literarischer Texte: Italienisch A-L S Medien, Materialien und Methoden Q-D S z.b. Sprachaneignung, Interkomprehension und Mehrsprachigkeit Q-S S + Italienische Literatur und Kultur vor 18 Q-L S + z.b. Italiano, Competenze integrate, C Q-F S +1 8 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Italienischen Q-S S + Das Praxissemester im Fach Italienisch wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. Italienischsprachige Literatur und Kultur nach 18 Q-L S + Composizione / Traduzione, C1 Q-F S +1 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

15 1. Katholische Religion Sem Veranstaltung Mo Art SW CP FD 1 Grundkurs Katholische Theologie d 1 GK S Philosophische Propa deutik (Religionsphilosophie) 1 PS Kriterien christlichen Glaubens und Handelns (Dogmatik/Moraltheologie) 1 PS Glaube und Vernunft (Religionsphilosophie) 1 V 1 1 Das Wesen des christlichen Glaubens (Dogmatik) 1 V "Einführung in die Praktische Theologie und Religionspädagogik" (Praktische Theologie V / Religionspädagogik) Modulübergreifender Fachdidaktischer Bezug Modul 1 Anteile Modul 5,5 Biblische Methodenlehre (Exegese) PS Glaube und Geschichte (Kirchen-geschichte) PS "Religiosität wahrnehmen, fördern und begleiten" (Prakt. Theologie / Religionspädagogik) PS - Einführung in das Neue Testament (Exegese des Neuen Testaments) V Einführung in das Alte Testament (Exegese des Alten Testaments) V Christentum und Antike (Kirchengeschichte) V Modulübergreifender Fachdidaktischer Bezug Modul - Anteile Modul 4,75 Praxissemester 14 4 "Einführung in die Religionswissenschaft (Religionswissenschaft) PS - Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralita t (Religionspa dagogik/religionsdidaktik) 4 V Religiöse Bildung und Erziehung (Religionspa dagogik/religionsdidaktik) 4 S - Religiöses Lernen und Neue Medien (Religionspa dagogik/mediendidaktik) 4 S - Christliche Kommunikations- und Handlungskompetenz (Praktische Theologie) 4 S Kirchenrecht im katholischen Alltag (Kirchenrecht) 4 V Modulübergreifender Fachdidaktischer Bezug Modul Der alttestamentliche Gottesglaube (Exegese des Alten Testaments) 5 S Jesus der Christus im Neuen Testament (Exegese des Neuen Testaments) 5 S "Ausgewählte Probleme christlicher Ethik" (Moraltheologie / Sozialethik) S Die Frage nach Gott (Religionsphilosophie/Fundamentaltheologie) 5 V Christologie (Dogmatik) 5 V "Einführung in die Christliche Ethik" (Moraltheologie / Sozialethik) V Modulprüfung Modul 5 5 Modulübergreifender Fachdidaktischer Bezug Modul 5 1,5 6 Kirche und Sakramente (Dogmatik) 6 S Kirche und Gemeinde im Neuen Testament (Exegese des Neuen Testaments) 6 V Konzil und Papst. Grundzüge der historischen Ekklesiologie (Kirchengeschichte) 6 V Glauben leben Glauben feiern (Praktische Theologie/Pastoraltheologie) 6 S Sakrament und Ritus (Liturgiewissenschaft) 6 V Modulprüfung Modul 6 6 Modulübergreifender Fachdidaktischer Bezug Modul 6 7a Religion in den Religionen (Religionswissenschaft) 7a V Religion und moderne Gesellschaft (Religionsphilosophie) 7a S Ansa tze theologischer Ethik (Moraltheologie/Sozialethik) 7a S Theologie interkulturell (Theologie interkulturell) 7a V 1 1 Seminar Theologie interkulturell (Theologie interkulturell) 7a S 7b Religion in den Religionen (Religionswissenschaft) 7b V Katholizismus und Moderne (Kirchengeschichte) 7b S Religion in der Moderne (Religionswissenschaft) 7b S Theologie interkulturell (Theologie interkulturell) 7b V 1 1 (wahlweise jüdische Religionsphilosophie oder islamische Religionswissenschaft) 7b V Modulübergreifender Fachdidaktischer Bezug Modul 7,5 8 Freie Schwerpunktbildung 8 S/V 4 Freie Schwerpunktbildung 8 S/V Freie Schwerpunktbildung 8 S/V Das Praxissemester im Fach katholische Theologie wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. Bei Studienbeginn im Sommersemester wird das Praxissemester im Fach katholische Theologie im vierten Semester absolviert; die Inhalte des ersten und zweiten, dritten und vierten, fünften und sechsten, siebten und achten Moduls werden jeweils getauscht 6 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

16 14. Kunst 1 Übung Fachpraxis L M1 Ü Übung Fachpraxis L M1 Ü Übung Fachpraxis L M1 Ü Vorlesung Ästh. Erziehung L M V Proseminar Fachdidaktik L M PS Vorlesung Kunstgeschichte L M V Übung Fachpraxis L M1 Ü Übung Fachpraxis L M1 Ü Proseminar Fachwissenschaft L M PS Übung Fachdidaktik L M Ü Grundlagen Grafik L M PS Praxissemester SPS P 14 4 Grundlagen Plastik L M PS Grundlagen Malerei L M PS Grundlagen Neue Medien L M PS Seminar Ästhetisches Verhalten L M4 S Seminar Medienwiss. /-päd. L M5 S Seminar Kulturanthropologie L M5 S 5 Künstl. Seminar L M6 S 4 Seminar Fachwissenschaft L M6 S Künstl. Seminar Neue Medien L M7 S 4 Seminar Fachwiss. / Fachdid. Neue Medien L M7 S 1,5 Seminar Fachdidaktik L M8 S 6 Übung Fachdidaktik mit Lehrversuchen L M4 Ü 4 4 Proseminar Kunstgeschichte L M5 PS Seminar Fachwissenschaft L M5 S Künstl. Seminar L M6 S 7 Künstl. Seminar Neue Medien L M7 S 7 Übung Fachdidaktik mit Lehrversuchen L M4 Ü Künstl. Projekt L M9 P 4 Seminar Fachwissenschaft L M9 S Künstl. Projekt Neue Medien L M1 P 4 Seminar Fachwiss. / Fachdid. Neue Medien L M1 S 1,5 Seminar Fachdidaktik L M8 S 8 Künstl. Projekt L M9 P 9 Künstl. Projekt Neue Medien L M1 P 9 Das Praxissemester im Fach Kunst wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

17 15. Latein Sem. Lehrveranstaltung Modul SWS CP 1 Propädeutikum I 4 4 Vorlesung Prosa II Lektüreübung Prosa II Vorlesung Poesie III (11) Einführung in die Klass. Phil. I Lektüreübung Poesie III Stilübungen Unterstufe IV 4 Vorlesung Latein VI (1) Proseminar Prosa II 4 Stilübungen II/ Syntax i. Schulunterricht IV Vorlesung NBW I V Proseminar NBW I V 4 (1) 4 Praxissemester 5 Proseminar Poesie III 4 Lektüreübung Latein VI Vorlesung Prosa VIII Stilübungen Oberstufe X 4 (1) 6 Lektüreübung Prosa VIII Hauptseminar Prosa VIII 5 Proseminar Fachdidaktik X 4 (1) 7 Exkursion VII 4,7 4 Vorlesung Poesie IX Lektüreübung Poesie IX Hauptseminar Poesie IX 5 (14) 8 Hauptseminar Fachdidaktik X 5 Vorlesung NBW II XI Vorlesung NBW II XI Proseminar NBW II XI 4 (1) Das Praxissemester im Fach Latein wird im Winter- und Sommersemester angeboten, es liegt im vierten Semester. Die Kombination des Fachs Latein mit einem Fach, in dem Praxissemester ausschließlich im Wintersemester angeboten wird, kann zu Studienzeitverlängerungen führen; die Studienberatung Lehramt und die Studienfachberatung sollen aufgesucht werden. 8 UniReport Satzungen und Ordnungen vom

18 16. Mathematik WS. Szenario: Start im WiSe + Praxis im. Fachsemester Fachmathematik Fachdidaktik SWS CP FD 1 WiSe LA Did-Alg SoSe - - Ana Did-Geo WiSe Praxis-S 14 4 SoSe GdA Geo WiSe Stochastik OSK-I SoSe - - Ana OSK-II WiSe CompMa L-Sem STMD I SoSe LM-HM-g STMD II Varianten: Gda Geo Ana in den SoSe 4,6,8 je nach Wahl LM-HM WS4b. Szenario: Start im WiSe + Praxis im 4. Fachsemester Fachmathematik Fachdidaktik SWS CP FD 1 WiSe LA Did-Alg SoSe - - Ana Did-Geo WiSe Stochastik SoSe Praxis-S 14 5 WiSe CompMa OSK-I SoSe GdA Geo OSK-II WiSe L-Sem LM-HM-k STMD I - 7 1,5 8 SoSe - - Ana LM-HM-k STMD II ,5 4 SoSe. Szenario: Start im SoSe + Praxis im. Fachsemester Fachmathematik Fachdidaktik SWS CP FD 1 SoSe - - Ana Did-Geo WiSe LA Did-Alg SoSe Praxis-S 14 4 WiSe CompMa OSK-I SoSe GdA Geo OSK-II WiSe Stochastik STMD I SoSe - - Ana STMD II WiSe L-Sem LM-HM-g Das Praxissemester im Fach Mathematik wird im Winter- und Sommersemester angeboten. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

19 17. Philosophie Semester Module 1. BM 1 (15 CP). BM (1 CP) und ein Teilmodul BM (FD; CP). PRAXISSEMESTER 4. und ein Teilmodul BM (FD; 7 CP incl. Modulprfg.), ein Teilmodul des ersten fachwiss. AM (7 CP incl. Modulprfg.) 5. AM 4 (FD, 1 CP), ein Teilmodul des ersten fachwiss. AM ( CP) 6. AM 5 (FD, 1 CP) 7. zweites fachwiss. AM (1 CP) 8. VM (1 CP)

20 18. Physik 1 Einf. in die Physik I 1 V/Ü 5 6 Einf. in die Physikdid. 1 V Einf. in die Physik II 1 V/Ü 5 6 Praktikum I P 4 6 Fachmethodik I 4 S Praxissemester SPS P 4 Praktikum II P 4 6 Physikdid. Wahlpfl.v. 8 S Theoret. Physik L I V+ 5 6 Fachmethodik I 4 Ü S Atomphysik 6 V 6 Theoret. Physik L II V/Ü 5 Didaktik der mod. Ph. 5 V Kern- u. Teilchenph. 6 V Festkörperph. 6 V 7 Theoreti. Physik L III 5 V/Ü 5 6 F-Praktikum 7 P Spez. fachm. Probleme 4 S 4 4 Phys. Wahlpflichtv. 7 V Exp. Demonstrationen 8 P 4 7 Das Praxissemester im Fach Physik wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. 1

21 19. Politik und Wirtschaft 1 Propädeutikum Politikwissenschaft 1 V Propädeutikum Politikwissenschaft 1 Tut 1 Politische Systeme, Akteure und Prozesse I PS Fachdidaktische Grundlagen I PS 8 8 Fachdidaktische Grundlagen I Tut 1,5 Wirtschaftliche Grundlagen und Arbeitswelt I 4 PS Fachdidaktische Grundlagen II PS 5 5 Fachdidaktische Grundlagen II Tut 1,5 Politische Systeme, Akteure und Prozesse II PS 7 4 Praxissemester 5 Wirtschaftliche Grundlagen und Arbeitswelt II 4 PS Wirtschaftliche Grundlagen und Arbeitswelt III 4 PS 7 Grundlagen der Sozialwissenschaft I 5 PS Grundlagen der Sozialwissenschaft II 5 PS 7 6 Fachdidaktische Vertiefung I 7 SE 5 5 Wirtschafts- und Sozialpolitik I 9 SE 7 Fachdidaktische Vertiefung II 7 SE 5 5 Internationale Beziehungen I 8 SE 8 8 Internationale Beziehungen II 8 SE Wirtschafts- und Sozialpolitik II 9 SE 8 Das Praxissemester im Fach Politik und Wirtschaft wird ausschließlich im Sommersemester angeboten. Es liegt im vierten Semester nach Abschluss des Moduls (Fachdidaktische Grundlagen), dass frühestens im zweiten Semester begonnen werden kann. Die Kombination von Politik und Wirtschaft mit einem Fach, in dem Praxissemester ausschließlich im Wintersemester angeboten wird, kann zu Studienzeitverlängerungen führen, die Studienberatung Lehramt und die Studienfachberatung sollen aufgesucht werden.

22 . Spanisch Mit Studienbeginn im Wintersemester: 1 Propädeutikum Sprachwissenschaft B-SL V 4+1 Ziele und Inhalte des Spanischunterrichts B-DF S +1 4 Destrezas integradas, A B-DF S Propädeutikum Literaturwissenschaft B-SL V 4+1 Sprachlernprozesse und ihre Unterstützung B-DF S z.b. Español, B1 B-DF S Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Sprachkompetenz A-D S Praxissemester SPS P 14 4 z.b. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft A-S S +1 Entwicklung und Beurteilung produktiver Sprachkompetenz A-D S + 5 Redacción / Traducción, B A-F S 5 Einführung in die spanische Literaturwissenschaft A-L S +1 Inhaltsorientierter Spanischunterricht Q-D S +1 4 z.b. Destrezas integradas, B A-F S +1 6 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Spanischen A-S S Interpretation literarischer Texte: Spanisch A-L S Medien, Materialien und Methoden Q-D S z.b. Sprachaneignung, Interkomprehension und Mehrsprachigkeit Q-S S + Spanische Literatur und Kultur vor 18 Q-L S + z.b. Español oral, C1/C Q-F S +1 8 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Spanischen Q-S S + Spanischsprachige Literaturen und Kulturen nach 18 Q-L S + Redacción / Traducción, C1 Q-F S +1 Das Praxissemester im Fach Spanisch wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. Mit Studienbeginn im Sommersemester: 1 Propädeutikum Sprachwissenschaft B-SL V 4+1 Ziele und Inhalte des Spanischunterrichts B-DF S +1 4 Destrezas integradas, A B-DF S Propädeutikum Literaturwissenschaft B-SL V 4+1 Sprachlernprozesse und ihre Unterstützung B-DF S z.b. Español, B1 B-DF S Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Sprachkompetenz A-D S z.b. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft A-S S +1 Entwicklung und Beurteilung produktiver Sprachkompetenz A-D S + 5 Redacción / Traducción, B A-F S 4 Praxissemester SPS P 14 5 Einführung in die spanische Literaturwissenschaft A-L S +1 Inhaltsorientierter Spanischunterricht Q-D S +1 4 z.b. Destrezas integradas, B A-F S +1 6 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Spanischen A-S S Interpretation literarischer Texte: Spanisch A-L S Medien, Materialien und Methoden Q-D S z.b. Sprachaneignung, Interkomprehension und Mehrsprachigkeit Q-S S + Spanische Literatur und Kultur vor 18 Q-L S + z.b. Español oral, C1/C Q-F S +1 8 z.b. Geschichte, Strukturen und Varietäten des Spanischen Q-S S + Spanischsprachige Literaturen und Kulturen nach 18 Q-L S + Redacción / Traducción, C1 Q-F S +1 Das Praxissemester im Fach Spanisch wird ausschließlich im Wintersemester angeboten.

23 1. Sport 1 GK1 Turnen B 1 GK1 Rhythmisches Gestalten B 1 GK1 Mehrkontaktrückschlagspiele B 1 GK1 Zielschussspiele 1 B1 1 GK1 Einkontaktrückschlagspiele B 1 Ü Einführung DÜ B5 V Sportpädagogik B5 V Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten B5 GK Einkontaktrückschlagspiele B,5 GK Tänzerisches Gestalten B 1 GK Mehrkontaktrückschlagspiele B 1,5 GK Zielschussspiele 1 B1 1,5 GK1 Zielschussspiele B1 1 GK1 Leichtathletik B4 1 DÜ Zielschussspiele B1 DÜ Bewegungen gestalten B DÜ Bewegen an Geräten B V Sportmedizin B6 Praxissemester SPS P 4 GK Turnen B 1 GK Zielschussspiele B1,5 GK Leichtathletik B4 1 GK1 Schwimmen B4 1 DÜ Rückschlagspiele B DÜ Laufen, Springen, Werfen B4 V Trainings- und Bewegungswissenschaft B6 V Geistes-/sozialwissenschaftliche Grundlagen B5 5 GK Schwimmen B4 1 DÜ Bewegen im Wasser B4 V Forschungsmethoden V4 S Ausgewählte Themen des Schulsports V PKS Projektseminar 1 V4 6 SF aus B1/B oder B/B4 V1 4 4 S Unterrichtstheorie V PKS Projektseminar V4 7 SF aus B1/B oder B/B4 V1 4 4 WPK wahlweise aus WP1,,, 4 WPK1, 4 4 S Ausgewählte Themen der Trainings- und Bewegungswissenschaften,,4 V S wahlweise aus WP 5, 6, 7 WPK 8 WPK wahlweise aus WP1,,, 4 5,6,7 WPK1, 4 4 S Ausgewählte Themen der Sportmedizin,,4 V S wahlweise aus WP 5, 6, 7 WPK Das Praxissemester im Fach Sport wird ausschließlich im Wintersemester angeboten. 5,6,7 4

24 Impressum UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt. Herausgeber ist der Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 5

Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik. Orientierungsveranstaltung 01.10.2013

Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik. Orientierungsveranstaltung 01.10.2013 Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik Orientierungsveranstaltung 01.10.2013 Wer spricht? Prof. Dr. Jürgen Poloczek Studienberatung für die Lehrämter (L2/L3/L5) Informatik Robert-Mayer-Straße 10, R. 304

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Spanisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand 31.08.2012 rechtl. geprüft mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Master of Education Politik und Wirtschaft

Master of Education Politik und Wirtschaft Master of Education Politik und Wirtschaft Teilzeitstudien- und Prüfungsplan Semester TUCaN-Nr. und Zuordnung von CP zu Modulbausteinen haben informativen Charakter. Die Anrechnung der CPs erfolgt nach

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger am 13. Oktober 2014 http://www.uni-kassel.de/lehramt Informationen zum Lehramtsstudium Die Präsentation ist im Internet

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

I N H A LT S Ü B E R S I C H T Mitteilungen FU BERLIN 21/2002 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2. 8. 2002 I N H A LT S Ü B E R S I C H T Bekanntmachungen Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin für das Wintersemester

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 26. Februar

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 31. März 2010 28. März 2011 29. November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche ekanntmachung Nr. 21 I ausgegeben am 11. Juni 2015 Dritte Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den achelorstudiengang Sport-Gesundheit-Freizeitbildung

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Verkündungsblatt Nr. 2/2015 vom 31.08.2015

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Verkündungsblatt Nr. 2/2015 vom 31.08.2015 Erste Änderung der Studienordnung für das Studienfach ulturmanagement im Studiengang Master of Arts am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studienleitung lic. theol. Markus Wehrli Informationsdossier Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Frohurgstrasse 3 Postfach

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: März 2008 Termine und Fristen: Wintersemester 2008/2009 Vorlesungszeit: 13.10.08-31.01.09 Einschreibfrist für zulassungsfreie Fächer:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Vom 11. April 2014

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

NC-Tabelle für Modulangebote

NC-Tabelle für Modulangebote NC-Tabelle für Modulangebote Die Auswahlergebnisse des letzten Wintersemesters für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Modulangebote werden in der folgenden Tabelle aufgelistet. Zum besseren

Mehr

Freier Wahlpflichtbereich im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre

Freier Wahlpflichtbereich im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Freier Wahlpflichtbereich im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Module des freien Wahlpflichtbereichs Der freie Wahlpflichtbereich umfasst fachverwandte oder fachfremde Module im Umfang von Leistungspunkten.

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Englisch im Studiengang L3

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Englisch im Studiengang L3 . Juni 8 Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Englisch im Studiengang L 1. Spezifische Zielsetzungen des Studienfachs 1.1 Allgemeine Ziele Das Studium legt die fachwissenschaftlichen

Mehr

Master of Education Katholische Theologie

Master of Education Katholische Theologie Master of Education Katholische Theologie KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung M.Ed. Datum: 7.2.2013 Dipl. Theol. Katharina Pyschny Ziele des Studiums Vorbereitung auf das Berufsfeld

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: September 2009 Zentrale Studienberatung Telefon: (03834) 86-1294, 86-1293 und 86-1297 Fax: (03834) 86-1255 E-Mail: damerius@uni-greifswald.de,

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 21. September 2001 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18. Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 18. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 789 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 22. Jahrgang Schwerin, den 20. September Nr. 9/2012 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Erfurt, den 30. November 2005 Informationen zur Erweiterungsprüfung/Prüfung in einem weiteren Fach nach den Anforderungen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL

Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen (2) 3 SQL Studienverlaufsplan Anglistik/Amerikanistik BA HF 120 (Stand 20.03.2012) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname SWS ECTS 1 P// SQL i Schlüsselqualifikationen (1) 3 SQL Schlüsselqualifikationen

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang D

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang D Seite D1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Deutsch Dr. Andreas Bässler Institut für Literaturwissenschaft; Abt. Neuere Deutsche Literatur II Heilbronnerstraße 7 Tel. 685-83196 e-mail: andreas.baessler@ilw.uni-stuttgart.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Hinweise zu den Prüfungsanmeldungen Für jede im Studiengang Studien in Katholischer

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Theologische Fakultät

Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie. Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst. Die Ordnung steht

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF Leitfaden BA Lehramt Ibk Anhang II Modulübersicht / Studienverlauf ME 1 ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF UF Musikerziehung (ME) 1 Künstlerisches Hauptfach 1.1 1. Künstlerisches Hauptfach 1 6

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Vom 21. März 2006. Artikel 1

Vom 21. März 2006. Artikel 1 Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 1. März 00 Aufgrund des 7 Abs.

Mehr