Jahresbericht. der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau"

Transkript

1 Jahresbericht der Leistungsprüfung für Schafe 2005 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

2 Leiter der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Herr Dipl. Ing. agr. Horst Blum Verantwortlich für die Durchführung der Leistungsprüfung Schaf: Herr Dr. Gerd Heckenberger Frau Dipl. Ing. agr. (FH) Barbara Fischer Frau Gerlind Lucke, Zuchtwertschätzung: Herr Dr. Herwig Mäurer Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik - Leistungsprüfstelle Iden - Lindenstr. 18, Iden Tel.: /6-0 Fax: / Poststelle@llg.mlu.lsa-net.de

3 1 Leistungsprüfung Schaf 2 Prüfverfahren 2.1 Aufgabe der Stationsprüfung Die Stationsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf wird nach den Bestimmungen des Tierzuchtgesetzes der Verordnung über die Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung bei Schafen und Ziegen und unter Berücksichtigung der Zuchtbuchordnung des Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Stationsprüfung schafft Voraussetzungen für eine sichere Zuchtwertschätzung auf Fleischleistung beim Schaf. In der Prüfstation werden für alle Tiere vergleichbare Umweltverhältnisse geschaffen. So ist es möglich, die Leistung von Zuchtböcken in wichtigen Merkmalen, wie z. B. Mast- und Schlachtleistung, unter einheitlichen Bedingungen zu erfassen und auszuwerten. Somit können die hier ermittelten Leistungsunterschiede überwiegend auf die Erbanlagen der Tiere zurückgeführt werden. Die daraus ermittelten Zuchtwerte liefern sowohl den Zuchtverbänden als auch jedem einzelnen Züchter die Grundlage für die Auswahl leistungsveranlagter Tiere. Es sind Tiere, deren Nachkommen wirtschaftliche Vorteile bei der Lammfleischerzeugung, der Haupteinnahmequelle in der Schafhaltung, erwarten lassen. 2.2 Beschickung Die Prüfstation steht allen Schafzüchtern mit Betriebssitz in Sachsen Anhalt, oder die Mitglied einer im Land anerkannten Zuchtorganisation sind, zur Beschickung offen. Bei der Anlieferung ist ein amtstierärztliches Zeugnis vorzulegen. Durch die Mitarbeiter des LSV wird eine ordnungsgemäße Kennzeichnung sichergestellt und ein Anlieferungsprotokoll für jede Prüfgruppe ausgefüllt. Bei der Auswahl der Prüftiere ist eine weitgehende Ausgeglichenheit von Alter und Gewicht zu sichern. Lebensaltersgrenze: Gewicht ( nüchtern): Tage kg In Zusammenarbeit mit dem Züchter und den einzelnen Zuchtbetrieben wird der Anliefertermin in der Prüfstation vereinbart. Der Beschickungstermin sollte möglichst im Zeitraum Dezember bis April liegen. Die zu prüfenden Lämmer sind bei Anlieferung in die Prüfstation entwurmt und einmal gegen Enterotoxämie geimpft. 2.3 Prüfabschnitt und Haltungsform Die Aufstallung erfolgte in einer Gruppengröße von 8 Prüftieren auf Tiefstreu in der Prüfstation Iden/Rohrbeck. Die Prüfung der Gruppe beginnt, wenn das Mittel der Prüfgruppe 20 kg Lebendmasse erreicht hat. Einmal wöchentlich wird die Lebendmasse ermittelt und in die Prüfprotokolle eingetragen. Aus diesen Werten werden die täglichen Zunahmen ermittelt. 1

4 Die Prüfung endet mit einer Lebendmasse von 42 kg (nüchtern). Die Schlachtung und Bewertung erfolgt in der betriebseigenen Schlachtstätte der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) in Iden. Am Ende jeder Prüfsaison veranstaltet der LSV zusammen mit der LLFG ein Seminar in dem die Ergebnisse beraten und Hinweise zum Einsatz bzw. zur Selektion der geprüften Böcke gegeben werden. 2.4 Fütterung Die Prüflämmer erhalten ein pelletiertes Mastlammalleinfutter über Futterautomaten. Der Nährstoffgehalt wird routinemäßig überprüft. Die Überprüfung erfolgt durch das Labor der LLFG. Die dort ermittelten Nährstoffwerte sind Grundlage für die Berechnung des Nährstoffverbrauches in MJ ME/kg Lebendmassezuwachs. Seit dem Prüfjahr 2000 erfolgt die Berechnung des Nährstoffverbrauchs analog zur Rinderfütterung über die umsetzbare Energie (MJ ME). Inhaltsstoffe: Rohprotein RPr 17,90 % Rohfett Rfe 2,70 % Rohfaser RFa 5,30 % Rohasche RA 6,30% Kalzium Ca 1,03 % Phosphor P 0,58 % Natrium Na 0,24 % Chlorid Cl 0,48 Kalium K 1,03 Der Energiegehalt des Futters liegt im Durchschnitt des Prüfjahres 2005 bei 10,8 MJ ME/kg. Zusatzstoffe, wie Vitamin A und Vitamin D3, entsprechen den Bedarfsnormen für wachsende Schafe. Außerdem erhalten die Tiere gutes Futterstroh als Raufutter. 2.5 Prüfungsmerkmale Das Spektrum der erfassten Merkmale wird im folgenden näher beschrieben. In die Zuchtwertschätzung gehen die in Abschnitt und genannten Merkmale ein Mastleistung: Tägliche Zunahme im Prüfabschnitt (g) Nährstoffverbrauch je kg Zuwachs im Prüfabschnitt (MJ ME) Schlachtkörperwert Gesamtnote für Bemuskelung: Schulter, Keule, Rücken (Gewichtung 1 : 2 : 3) Gesamtnote für Verfettung: Nierenfett, Oberflächenfett (Gewichtung 1 : 2) 2

5 In diesem Prüfjahr wurde mit der Erhebung von Ultraschalldaten begonnen. Erfasst werden Muskeldicke des Musculus longissimus dorsi und der Fettauflage einschließlich Haut, ein Hand breit hinter der letzten Rippe. Die erhobenen Werte werden bei ausreichendem Werteumfang einer genügend großen Stichprobe als Hilfsmerkmal für die Ermittlung der Bemuskelungs- und Fettnote herangezogen Erfasste Merkmale am Schlachtkörper Schlachtgewicht warm: Gewicht des warmen Schlachtkörpers ohne Kopf, Fell und Nierenfett Nüchterungsverlust: Differenz zwischen Mastend- und Nüchterungsgewicht Schlachtausbeute: Schlachtkörpergewicht bezogen auf das Nüchterungsgewicht Rückenlänge: Länge des Teilstückes Rücken vom 5./6. Brustwirbel bis zum letzten Lendenwirbel (Becken) Nierenfettmenge: Gewicht des herausgelösten Nierenfetts bis zum Übergang in die Beckenhöhle Keulenumfang: Umfang der Keule am hängenden Schlachtkörper oberhalb des Schwanzansatzes Fellgewicht: Gewicht des abgezogenen Fells Bemuskelungsnote: Für die Feststellung der Bemuskelung wird die Fleischigkeit von Vorhand, Rücken und Keule subjektiv nach einem 9 Punktesystem beurteilt. Hierbei steht die Note 1 für sehr schlecht und die Note 9 für sehr gut. Verfettungsnote: Oberflächenfettabdeckung und Nierenfettmenge werden subjektiv nach einem 9 Punktesystem beurteilt. Hierbei steht die Note 1 für sehr schlecht und die Note 9 für sehr gut. 2.6 Ergebnisfeststellung Prüfende und Futterverbrauch wird bei den wöchentlichen Wägungen festgestellt und erfasst. Das Raufutter wird bei der Ermittlung des Nährstoffverbrauchs nicht berücksichtigt. Die Merkmale der Mastleistung werden im Gewichtsabschnitt 20 bis 42 kg ermittelt. Lämmer können aus der Prüfung genommen werden, wenn sie in einem Zeitraum von mindestens 4 Wochen unter 200 g zunehmen oder mehr als 30 % unter dem Durchschnitt ihrer Halbgeschwister liegen. Die Prüflämmer werden vor der Schlachtung 24 Stunden genüchtert. Aus vermarktungstechnischen Gründen kann der Anschnitt der Rückenmuskelfläche nicht durchgeführt werden. Alle anderen Parameter werden entsprechend der Durchführungsverordnung über Leistungsprüfungen bei Schafen durchgeführt und berechnet. 3

6 2.7 Auswertung der Prüfergebnisse Es müssen mindestens von 5 Tieren einer Prüfgruppe auswertbare Ergebnisse vorliegen. Neben den absoluten Prüfergebnissen wird für jedes Merkmal ein standardisierter Relativwert berechnet. Diese werden zu einem Teilindex für die Halbgeschwisterprüfung Station sowie einem Index für die Nachkommenprüfung Station zusammengefasst. 4

7 2. Mast- und Schlachtleistungsprüfung Schaf Beschickung der Prüfstation und Prüfungsverlauf Die Mast- und Schlachtleistungsprüfung als Nachkommenprüfung der Zuchtböcke in Sachsen-Anhalt wurde in der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG), Abteilung 3 Iden, durchgeführt. Im Zeitraum Oktober 2004 bis April 2005 wurden 16 Nachkommengruppen mit insgesamt 129 Bocklämmern aus drei Rassen zur Prüfung angeliefert. Die verschiedenen Rassegruppen waren mit den folgenden Anteilen vertreten: Tiere Prozent Merinofleischschaf 57 44,2 Merinolandschaf 32 24,8 Schwarzkopf 40 31,0 Gesamt Insgesamt 14 der angelieferten Tiere (10,9 %) beendeten die Prüfung nicht. Die Ausfälle sind auf folgende Ursachen zurückzuführen: - Infekt 1 - Notschlachtung 2 - verendet 1 - Entwicklungsstörungen 5 - Klauenentzündung 1 Darüber hinaus wurden 4 Tiere aus der Wertung genommen. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht zur Struktur des geprüften Tiermaterials und zum Verlustgeschehen von 1999 bis Wie aus Tabelle 2 und Abbildung 1 hervorgeht, variiert das Einstallgewicht zwischen 15,2 und 21,6 kg und das Einstallalter zwischen 32,6 und 63,9 Tagen bezogen auf die Prüfgruppenmittel der zu wertenden Gruppen. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die aufgetretenen Altersunterschiede und Gewichtsdifferenzen innerhalb einzelner Prüfgruppen nicht wesentlich verändert. Der Einfluss einer guten Jugendentwicklung und frühzeitiger Einstallung und somit auch einer günstigen Ausstallung aus der Prüfstation ist aus Abbildung 3 ersichtlich. Die jünger eingestallter Tiere zeigen tendenziell höhere Prüftagszunahmen. 5

8 Tabelle 1: Anzahl geprüfter Väter, eingestallter Lämmer und Verluste 2000 bis 2005 Rasse Anzahl Anzahl Anzahl geprüfter eingestallter Verluste Väter Lämmer Merinofleischschaf (MF) Merinolandschaf (ML) Schwarzkopfiges Fleischschaf (SKF) Suffolk (SUF) Kreuzungen Andere Gesamt

9 Alter Gewicht Abbildung1: Mittelwert sowie Streuung von Einstallalter und Einstallgewicht der Prüfgruppen Prüftagszunahmen (g) Alter bei Prüfbeginn (d) Abbildung 2. Auswirkungen des Prüfalters auf die Prüftagszunahme (Prüfjahr 2005) 7

10 Tabelle 2: Anzahl Tiere, Alter und Gewicht der Prüfgruppen bei Anlieferung im Prüfjahr 2005 PG Beschicker Vater- Nr. Rasse Anzahl Alter s- Alter Gewicht s-gewicht Nr. Tiere Tage von bis kg von bis 1 Agr.Gen. Wethautal E-0252 ML 8 45, ,1 16,7 20,4 2 Hedel WD-331 MF 8 57, ,6 15,4 19,0 3 Agr.Gen. Emden ST-WA-312 MF 8 64, ,4 22,5 24,6 4 Gaudian TH-KN SKF 8 33, ,4 16,1 25,1 5 Gaudian RPB-AZ-584 SKF 8 37, ,6 18,9 22,5 6 Agr.Gen. Wethautal TH-E-3075 ML 8 42, ,3 16,1 20, Agr.Gen. Wethautal TH-LS-1649 SKF 8 47, ,4 16,2 19,4 8 Gut Haynsburg ST-G-322/03 SKF 8 60, ,8 16,4 23,7 9 Saenger Dr. ST-EM-354 MF 9 53, ,5 12,3 21,3 10 Saenger Dr. ST-WA-303 MF 7 58, ,9 14,0 25,5 11 LLG, Abt. 4 Iden BA MF 8 48, ,7 16,3 20,1 12 LLG, Abt. 4 Iden ST-WA MF 9 49, ,7 16,0 22,0 13 LLG, Abt. 4 Iden B SKF 8 46, ,1 19,5 24,6 15 Gerstenberg SN MF 8 59, ,5 15,5 20,6 16 Frischbier ST-M-406 ML 8 41, ,3 13,1 19,4 17 Frischbier ST-FR-866 ML 8 36, ,6 15,5 21,2

11 2.2 Ergebnisse der Mastleistungsprüfung Die besten Ergebnisse im Mittel der Rassegruppen bei den Prüftagszunahmen erreichten, wie schon in den Vorjahren, die Schwarzköpfigen Fleischschafe mit 484 g, gefolgt von der Rasse Merinolandschafe mit 410 g. Mit deutlichem Abstand folgten die Merinofleischschafe mit einer Prüftagszunahme von 382 g. (Tabelle 3 und Abbildung 3). Die Ergebnisse der Tabelle 3 und Abbildung 3 zeigen die Entwicklung der wichtigsten Leistungskriterien im Zeitraum 2001 bis Bei allen geprüften Rassen ist in Bezug auf die Rangfolge der Rassen bei den erzielten Prüftagszunahmen (PTZ) keine Veränderung zum Vorjahr festzustellen. Dennoch ist bei der Rasse SKF, gegenüber dem Vorjahr eine Leistungssteigerung eingetreten. Bei den Rassen ML und MF zeichnete sich eine gleichbleibende Leistung zum Vorjahr ab. Die Ergebnisse der Mastleistungsprüfung der einzelnen Gruppen sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Die höchsten Prüftagszunahmen aller Rassen erreichten die Nachkommen der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf.Der Bock TH-KN , vom Züchter Joachim Gaudian erreichte eine Prüftagszunahme von 554,2 g, gefolgt von dem Bock RBP-AZ-584 mit 505,4 g ebenfalls vom Züchter J.Gaudian,dem Bock ST-G-322 mit 469,8 g aus dem Gut Heynsburg und dem Bock B mit 459,5 g.aus der LLFG Iden. Bei dem Merinolandschafen erreichte der Bock E-025 eine PTZ von 443,8 g, gefolgt von dem Bock TH-E-3075 mit einer PTZ von 417,6 g. Beide Böcke kamen aus der Agrargenossenschaft Wethautal. Der beste Bock ST-WA-303 der Rasse Merinofleischschaf vom Züchter Dr. Saenger erreichte 401,8 gr. Gefolgt vom Bock BA mit g PTZ aus der LLFG Iden. -9-

12 ,1 413,1 430, MF ML SKF SUF Abbildung 3: Vergleich der Prüftagszunahme in den Jahren 1997 bis 2005 nach Rassen -10-

13 Beim Futterenergieaufwand schnitten die Merinolandschaf mit einem Mittel von 34,4 MJ ME je kg Lebendmassezuwachs am günstigsten ab, dicht gefolgt von der Rasse Schwarzköpfigen Fleischschafe mit 34,5 MJ ME je kg Lebendmassezuwachs. Den höchsten Futterenergiebedarf hatten die Rasse Merinofleischschaf mit einem Mittel von 41,8 MJ ME je kg Lebendmassezuwachs (Abbildung 4). Die Nachkommen des Bockes TH-KN der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf vom Züchter J. Gaudian hatten die beste Futterverwertung mit 31,7 MJ ME je kg Lebendmassezuwachs, dicht gefolgt von den Nachkommen des Bockes B aus der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau mit 32,3 MJ ME. und den Nachkommen der Rase Merinolandschaf, Bock ST-FR-866 vom Züchter R. Frischbier mit 32,8 MJ ME je kg Lebendmassezuwachs. Trotz starker Schwankungen zwischen den Rassen konnte insgesamt eine Verbesserung in diesen Kriterien bei den Rassen Merinolandschaf und Schwarzköpfiges Fleischschaf verzeichnet werden. MJ ME MF ML SKF MJ ME / Kg Zuw. PTZ gr. 0 Abbildung 4: Prüftagszunahme und Futterverwertung nach Rassen im Prüfjahr

14 Tabelle 3: Nachkommenprüfung auf Mastleistung - Stationsdurchschnitt nach Rassen 2005 Rasse Merinofleisch Merinoland Schwarzkopf Parameter geprüfte Gruppen n gewertete Tiere n Gewicht bei Prüfbeginn Kg 20,9 20,2 21,0 Streubreite* 20,2 23,4 19,5 20,9 20,1 22,3 Gewicht bei Prüfende Kg 43,6 44,2 44,1 Streubreite* 42,5 44,6 43,1 44,9 43,7 44,5 Alter bei Prüfende Tage Streubreite* Prüfdauer Tage Tägl. Zunahme im Prüfzeitraum g/ d Futteraufwand MJME/ kg 41,8 34,4 34,5-12-

15 Tabelle 4: Entwicklung der Rassedurchschnitte in den Prüfjahren 2001 bis 2005 Rassen Merinofleisch Merinoland Schwarzkopf Parameter Geprüfte Gruppen n gewertete Tiere n Anlieferungsalter Tage Anlieferungsgewicht kg Alter bei Prüfende Tage LM bei Prüfbeginn kg Prüfdauer Tage Zunahme im Prüfabschnitt g/d Futteraufwand (MJ ME)* kg 42,9 43,1 43,1 40,6 41,8 40,5 39,0 39,9 36,9 34,4 35,4 37,4 39,1 34,5 34,5 Endgewicht kg SKM warm kg

16 Tabelle 5: Einzelergebnisse der Mastleistungsprüfung 2005(die Relativzahlen beziehen sich auf den Gruppendurchschnitt). PG. Bock Nr. PT Prüfbeginn Prüfende Nüchterung Gramm tägl. Zunahme Futterverbrauch/kg Zuw. Nr. LM/kg LM/kg abs. kg % abs. rel. % MJME kg rel. % Merinofleischschaf WD ,7 44,6 3,2 7,1 381, ,4 4, ST-WA ,4 43,6 2,9 6,7 382, ,0 3, ST-EM ,4 42,5 3,1 7,3 380, ,9 3, ST-WA ,2 43,4 3,2 7,5 401, ,0 3, BA ,5 43,5 3,9 9,0 396, ,0 3, ST-WA ,9 44,3 3,4 7,6 393, ,2 3, SN ,3 43,3 4,0 9,1 336, ,0 4, ,0 20,9 43,6 3,4 381,6 41,8 3,9

17 PG. Bock Nr. PT Prüfbeginn Prüfende Nüchterung Gramm tägl. Zunahme Futterverbrauch/kg Zuw. Nr. LM/kg LM/kg abs. kg % abs. rel. % MJME kg rel. % Merinolandschaf 1 E ,9 44,7 2,8 6,3 443, ,5 2, TH-E ,4 44,9 3,1 6,9 417, ,9 3, ST-M ,1 43,1 2,8 6,4 372, ,6 3, ST-FR ,5 44,0 2,7 6,1 404, ,8 3,2 104 Mittelwert 59 20,2 44,2 2,8 409,6 34,4 3,2-15- Schwarzköpfiges Fleischschaf 4 TH-KN ,4 44,5 3,3 7,4 554, ,7 2, RPB-AZ ,5 44,1 3,4 7,7 505, ,0 3, TH-LS ,7 43,7 3,0 6,7 428, ,3 3, ST-G-322/ ,1 44,4 3,1 7,1 469, ,2 3, B ,3 44,0 3,5 7,9 459, ,3 3,0 104 Mittelwert 48 21,0 44,1 3,3 483,6 34,5 3,2

18 2.3 Ergebnisse der Schlachtleistungsprüfung Die detaillierten Ergebnisse des Prüfjahrs 2005 sind in Tabelle 6 und Tabelle 8 dargestellt. Die Ergebnisse der Schlachtleistung im Jahresverlauf sind in Tabelle 7 ersichtlich. Die besten Ergebnisse, in der Beurteilung der Schlachtkörper, zusammengefasst in einer Note Bemuskelung gesamt wurden für die Nachkommengruppen der Rasse Merinofleischschaf ermittelt. Für das Kriterium Keulenumfang fallen die Rasen MF und SKF positiv auf. Für das Kriterium Rückenlänge steht die Rasse Merinolandschaf in diesem Jahr an erster Stelle. Dagegen schneiden die Prüftiere dieser Rasse in der Bemuskelung im Nacken/Schulter und Rücken/Lendenbereich deutlich schlechter ab. (Tabelle 10). Bei den einzelnen Probanden erreichte beim Kriterium der Bemuskelung gesamt die folgende Böcke die besten Ergebnisse: Rasse MF: Bock SN K. Gerstenberg Bock WD-331 W. Hedel Rasse ML Bock ST-FR-866 R. Frischbier Bock E-0252 Agrar.Gen. Wethautal Rasse SKF Bock ST-G-322 Gut Haynsburg Bock B LLFG Iden Bock TH-KN J. Gaudian So wie im Vorjahr fällt auch in diesem Jahr die geringe Menge an Nierenfett auf. Mit einer Nierenfettmenge über alle Rassen von 167,6 g liegt der Durchschnitt in diesem Prüfjahr ebenfalls sehr niedrig Die Rückenlänge liegt im Durchschnitt aller Gruppen bei einem Wert von 38,3 cm, also auf dem Niveaus des Vorjahres. Die Variationsbreite innerhalb der Rassen beträgt 36,1 bis 40,6 cm. In der Gruppe der Merinolandschaf- u Schwarzkopf Probanden liegen für dieses Kriterium alle Böcke sehr eng in ihren Werten zusammen (Tabelle 10). Grund dafür ist sicher auch die geringe Anzahl geprüfter Gruppen in diesem Jahr. 16

19 Tabelle 6: Nachkommenprüfung auf Schlachtleistung Stationsdurchschnitt nach Rassen 2005 Rasse Merino- Merino- Schwarz- Parameter fleisch land kopf geprüfte Gruppen n gewertete Tiere n Gewicht bei Mastende kg 43,6 44,2 44,1 Streubreite* 42,5 44,6 43,1 44,9 43,7 44,5 Nüchterungsgewicht kg 40,2 41,3 40,9 Streubreite* 39,4 41,5 40,4 41,9 40,5 41,2 Schlachtkörper warm kg 20,0 20,3 20,4 Streubreite* Rückenlänge cm 37,6 40,2 37,8 Streubreite* Nierenfettmenge g 189,5 165,6 138,3 Streubreite* Kamm/ Schulter Pkt. 7,5 6,4 6,6 Streubreite* 7,0 8,0 5,5 7,2 5,9 7,0 Rücken/ Lende Pkt. 7,7 7,0 7,1 Streubreite* 7,2 8,3 6,3 8,3 6,7 7,4 Keule Pkt. 8,1 8,0 7,6 Streubreite* 7,6 9,0 7,3 8,8 7,3 8,3 Bemuskelung Gesamt Pkt. 7,8 7,3 7,2 Streubreite* 7,3 8,3 6,6 8,3 7,0 7,3 Nierenfett Pkt. 7,1 7,2 7,4 Streubreite* 6,0 7,8 6,8 7,5 6,7 8,1 Oberflächenfett Pkt. 6,1 6,2 6,6 Streubreite* 5,9 6,6 5,0 6,9 6,1 7,3 Verfettung ges. Pkt. 6,4 6,5 6,9 Streubreite* 6,0 6,7 5,8 7,0 6,3 7,3 17

20 Tabelle 7: Zusammenfassung der Ergebnisse der Schlachtleistungsprüfung aus den Prüfjahren Rasse Merinofleisch Merinoland Schwarzkopf Parameter geprüfte Gruppen n gewertete Tiere n Endgewicht kg 42,7 42,8 42,9 42,8 43,6 43,1 43,2 43,2 43,3 44,1 43,4 43,5 43,8 43,4 44,1 SKM warm kg 19,9 20,0 19,9 20,1 20,0 19,8 19,7 19,5 19,9 20,3 20,2 20,1 20,2 20,0 20,4-18- Keulenumfang cm Rückenlänge cm Nierenfettmenge g Kamm/ Schulter Pkt. 7,6 7,8 8,2 8,1 7,4 6,8 6,8 7,5 7,3 6,4 7,1 7,1 7,8 7,5 6,6 Rücken/ Lende Pkt. 7,5 8,0 8,1 8,0 7,7 7,3 7,0 7,7 7,4 7,0 7,4 7,5 7,9 7,4 7,1 Keule Pkt. 7,5 7,5 8,1 8,2 8,1 8,6 7,2 8,3 8,6 8,0 7,2 6,9 8,1 7,7 7,6 Bemuskelung ges. Pkt. 7,5 7,8 8,1 8,1 7,8 7,6 7,0 7,9 7,8 7,3 7,3 7,2 7,9 7,5 7,2 Nierenfett Pkt. 6,8 7,0 7,0 6,9 7,1 6,8 6,8 7,7 7,3 7,2 7,3 8,1 7,5 7,6 7,4 Oberflächenfett Pkt. 6,9 7,1 7,2 6,9 6,1 6,8 7,5 7,8 7,4 6,2 7,0 7,4 7,7 7,1 6,6 Verfettung ges. Pkt. 6,9 7,1 7,1 6,9 6,4 6,8 7,3 7,8 7,4 6,5 7,1 7,6 7,7 7,3 6,9

21 Tabelle 8: Ergebnisse der Schlachtleistungsprüfung 2005 Stat. Bock Nr. Start- SKM Nierenfett Verfettung Rückenlänge Note für Bemuskelung Nr. alter warm Gesamt Schulter Rücken Keule Gesamt Tage kg g. rel. % Pkt. rel. % cm rel. % Pkt. Pkt. Pkt. Pkt. rel. % -19- Merinofleischschaf 2 WD ,9 239,6 87 6, , ,0 7,9 9,0 8, ST-WA ,2 191, , ,3 96 7,3 7,7 8,8 8, ST-EM ,2 155, , ,5 89 7,0 7,2 7,6 7, ST-WA ,5 205,7 96 6, ,6 94 7,4 7,7 7,6 7, BA ,9 173, , ,1 99 7,4 7,7 7,6 7, ST-WA ,8 173, , ,7 99 7,1 7,4 7,9 7, SN ,5 187, , , ,9 8,3 8,4 8,3 113 Mittelwert 62 20,0 189,5 6,4 37,6 7,4 7,7 8,1 7,8

22 Tabelle 9: Ergebnisse der Schlachtleistungsprüfung 2005 Stat. Bock Nr. Start- SKM Nierenfett Verfettung Rückenlänge Note für Bemuskelung Nr. alter warm Gesamt Schulter Rücken Keule Gesamt Tage kg gr. rel. % Pkt. rel. % cm rel. % Pkt. Pkt. Pkt. Pkt. rel. % Merinolandschaf 1 E ,9 155, , , ,9 7,0 8,1 7, TH-E ,2 167, , ,2 97 6,0 6,3 7,9 6, ST-M ,8 159, , ,7 99 5,5 6,5 7,3 6, ST-FR ,3 181,7 94 6, ,6 99 7,2 8,3 8,8 8, Mittelwert 50 20,3 165,9 6, ,2 6,4 7,2 8,0 7,3 Schwarzkopf 4 TH-KN ,5 111, , ,6 99 7,0 6,7 8,3 7, RPB-AZ ,2 126, , ,1 96 6,4 6,9 7,7 7, TH-LS ,0 151,3 92 6, , ,9 7,1 7,4 7, ST-G-322/ ,0 163,9 88 6, ,4 98 7,0 7,4 7,3 7, B ,3 139,3 98 7, ,0 95 6,7 7,3 7,4 7,2 102 Mittelwert 49 20,4 138,3 6, ,8 6,6 7,1 7,6 7,2

23 Tabelle 10: Die besten Ergebnisse im Prüfjahr 2005 nach Rassen (Relativwerte) Merkmal PG Nr. Bockvater Relativ- Halter Rasse werte % Merinofleisch tägl. Zunahme 12 ST-WA LLFG, Iden Futterverwertung 10 ST-WA Dr. Saenger Bemuskelung 15 SN K. Gerstenberg Fett gesamt 9 ST-EM Dr. Saenger Schwarzköpfe tägl. Zunahme 4 TH-KN ,0 J. Gaudian Futterverwertung 4 TH-KN ,0 J. Gaudian Bemuskelung 13 B ,0 LLFG, Iden 8 ST-G-322/03 102,0 Gut Haynburg Fett gesamt 13 B ,0 LLFG, Iden Merinoland tägl. Zunahme 1 E ,0 AG. Wethautal Futterverwertung 17 ST-FR ,0 R. Frischbier Bemuskelung 17 ST-FR ,0 R. Frischbier Fett gesamt 6 TH-E ,0 AG.. Wethautal -21-

24 3. Ermittelte Zuchtwerte aus der Stationsprüfung 2005 In der Tabelle 11 erhalten die Züchter eine Übersicht über die im Zeitraum 2005 ermittelten Zuchtwerte auf der Grundlage der Ergebnisse der Stationsprüfung. Auch in diesem Prüfjahr wurde die Zuchtwertschätzung auf einer gleitenden Basis durchgeführt. Bei der Verwendung einer gleitenden Basis werden Prüftiere eines kompletten Kalenderjahres oder auch darüber hinaus verglichen. Durch diese Maßnahme werden jahreszeitliche und klimatische Einflüsse minimiert. Die ermittelten Zuchtwerte bei der Rassen zeigen eine sehr weite Streuung. Durch das im vergangenen Prüfjahr erreichte sehr hohe Niveaus, konnten im Berichtszeitraum nur 5 Böcke durchschnittlich bis überdurchschnittliche Zuchtwerte erzielen. An der Spitze stehen allerdings Böcke die einen Zuchtwert um eine Standartabweichung über dem Mittel oder darüber hinaus aufweisen können. Insgesamt kann festgestellt werden, dass durch die kontinuierliche züchterische Arbeit,insbesondere bei der Bemuskelung und Verfettung,ein sehr gutes Niveaus erreicht aber gleichzeitig die Streuung sehr stark eingeschränkt wurde. In Verbindung mit relativ hohen wirtschaftlichen Gewichten, werden die Zuchtwerte von mit geringen Abweichungen bei diesen Merkmalen nach oben oder unten sehr stark positiv bzw. negativ beeinflusst. -22-

25 Tabelle 11: Zuchtwerte der Böcke des Prüfjahres 2005 Beschicker Rasse Bock Nr. Zunahme Verfet- Bemuske- Futterver- Teil- Zuchtwert tung lung wertung Index Gerstenberg MF SN Saenger Dr. MF ST-WA LLG, Abt. 4 Iden MF BA Saenger Dr. MF ST-EM Agr.Gen. Emden MF ST-WA LLG, Abt. 4 Iden MF ST-WA Frischbier ML ST-FR Agr.Gen. Wethautal ML E Agr.Gen. Wethautal ML TH-E Frischbier ML ST-M

26 Tabelle 12: Zuchtwerte der Böcke des Prüfjahres 2005 Beschicker Rasse Bock Nr. Zunahme Verfet- Bemuske- Futterver- Teil- Zuchtwert tung lung wertung Index LLG, Abt. 4 Iden SKF B Gaudian SKF TH-KN Gaudian SKF RPB-AZ Gut Haynsburg SKF ST-G-322/ Agr.Gen. Wethautal SKF TH-LS

27 Anhang Prüfergebnis Anhand der absoluten Leistungen der geprüften Tiere werden Relativzahlen für die Prüfmerkmale ermittelt und der Teilindex berechnet. Beispiel: Merinolandschaf Prüfungsmerkmal Durchschnitt der Nachkommengruppe: (absolute Leistung) Tägliche Zunahme Nährstoffverbrauch Bemuskelung Verfettung 425 g 39,1 5,9 Pkt. 5,7 Pkt. Berechnung der Standard-Relativzahlen* Vergleichswert: 410 g 37 5,75 5,55 Abweichung vom Vergleichswert ,1 + 0,15 0,15 Standardabweichung 30 5,7 0,40 0,75 Relativzahl Berechnungsformel Relativzahl = (Abweichung x 10/Standardabweichung) Berechnungsbeispiel Relativzahl tägl. Zunahme = 15 x 10/ = 105 Der Mittelwert der Relativzahlen beträgt 100 Punkte bei einer Standartabweichung von 10 Punkten. Das bedeutet, dass Böcke deren Relativzahl über 110 Punkten liegt, zu den 16 % besten der geprüften Tiere gehören. Umgekehrt lässt eine Relativzahl von weniger als 90 Punkten eine deutliche unterdurchschnittliche Vererbung in dem betreffenden Merkmal erwarten. Berechnung des Teilindex: Prüfmerkmal Tägliche Zunahme Nährstoffverbrauch Bemuskelung Verfettung Abweichung der Relativzahl von Indexgewicht bei 7 Halbgeschwistern 0,41 0,47 1,36 0,93 Teilindex HGS 111 = 5 * 0,41 +4 * 0,47 +4 * 1,36 +2 * 0,93 * Relativzahl: Standardisierte Relativzahl eines Merkmals, mit dem Mittelwert 100 und einer Standardabweichung von 12 Punkten -25-

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Henrik Delfs, Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Annemarie Müller, Kirsten Büsing, Helmuth Claus, Klaas

Mehr

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung

Die oben genannten Rechtsgrundlagen wirken in Verbindung Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.v. und des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v. für die Durchführung der Zuchtwertschätzung bei der Rasse

Mehr

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Dr. Manfred Golze, Christoph Görner, Dr. Michael Klunker, Christoph Schröder, Fachbereich

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ultraschall-Speckdickenmessung am lebenden Tier im Rahmen der Eigenleistungsprüfung Dr. Simone Müller (TLL) und Dr. Siegrid Polten (LLG Sachsen-Anhalt - ZZT Iden)

Mehr

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora. Marengo Ziegenmilch 500g Als erste natürliche Nahrung für den Welpen hat die Natur die Milch der Hündin vorgesehen. Darum ist und bleibt die Milch der Mutterhündin die allererste Wahl bei der Aufzucht

Mehr

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 04.09.

R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 04.09. R I C H T L I N I E für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 04.09.2007 In der Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen

Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, der Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Karin Wehrmüller und Stephan Ryffel, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern Ziegen- und Schafmilchprodukte erfreuen sich wachsender

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Charlys Moppelschule Inhaber: Ute Borstel Schönblicker Str.: 18 12589 Berlin Tel.: 030/68076935 E-Mail : ernaehrungsberatung-hund-katze.de Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Angaben zum Tierhalter:

Mehr

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung Tierzüchtung nforderung des Marktes Zuchtziel Zuchtverfahren Leistungsprüfung Selektion Verpaarung Populationsgenetik Rechentechnik Mathem. Statistik iotechnologie der Fortpflanzung -Züchtungstechniken

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? Dr. med. vet. Annette Liesegang, Dr. med. vet. Brigitta Wichert, Institut für Tierernährung, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Veröffentlicht in

Mehr

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009 Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 27 bis 29 1. Einleitung Im Anschluss an die letzte umfangreiche Auswertung, die in der Arbeit Heizungsüberwachung in Vorarlberg 1997-27 (Internet:

Mehr

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch

Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Neuheit: DentaBone aus Straussenfleisch Seit der Markteinführung von getrockneten Straussenteilen für Hunde hat sich eine sehr starke Nachfrage entwickelt. Tierärzte und Kynologen empfehlen die Straussenprodukte

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper Ri-Vo. 1 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper BGBl. Nr. 195/1994 in der Fassung BGBl.Nr. 157/1996 und BGBl. II Nr. 420/1997 Aufgrund

Mehr

... für ein glückliches Katzenleben!

... für ein glückliches Katzenleben! ... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin?

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht Wer sich neben der Schweinezucht auch für Rinder

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Besitzer/Praxisstempel Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Dr. Natalie Dillitzer Dachauer Str. 47-82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/888930 Fax: 08141/8889329

Mehr

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen Leitfaden zur Schnittführung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vom 22. Oktober 2007 zur Bestimmung des gemeinschaftlichen Handelsklassenschemas und des Schlachtgewichtes von Rindern unter Berücksichtigung

Mehr

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan,

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan, Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich Inhalt aber ist mehr getan als gedacht! Bereich Themen Gesagt ist nicht getan, gesagt Herwig Grimm Fleischproduktion Preise und Kosten Wer

Mehr

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die

Mehr

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS PUPPY ORIGINAL PUPPY DIGESTION PUPPY SENSITIV PUPPY ROBUST PUPPY ATHLETIC Huhn (20%), Weizen, Maiskleber, dehydrierte Geflügelproteine, Reis (8%), tierisches Fett, Mais, Autolysat, Rübenschnitzel, Trockenei,

Mehr

Qualitätsatlas Retailbanking 2013

Qualitätsatlas Retailbanking 2013 Qualitätsatlas Retailbanking 2013 Bericht über die vierte Durchführung einer deutschlandweiten, testkundenbasierten Untersuchung zur Beratungsqualität im Retailbanking Herausgeber: Institut für Vermögensaufbau

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich Vieh und Fleisch A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v. 14550 Groß Kreutz, Neue Chaussee 6 Tel. 03 32 07-5 41 68 Zuchtversuch gemäß Ausnahmeregelung 22 Abs

Mehr

Futteraufnahme und Fressverhalten wachsender Lämmer 2. Mitteilung: genetische Korrelationen zwischen der Futteraufnahme und Leistungsmerkmalen

Futteraufnahme und Fressverhalten wachsender Lämmer 2. Mitteilung: genetische Korrelationen zwischen der Futteraufnahme und Leistungsmerkmalen Arch. Tierz., Dummerstorf 51 (2008) 4, 372-380 1 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Standort Clausberg, Deutschland 2 Fachhochschule Weihenstephan, Abt. Triesdorf, Deutschland 3 Landesanstalt

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Falschgeldkriminalität

Falschgeldkriminalität Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Straftaten 5 2.2 Euro-Falschnoten

Mehr

Medizinische Fakultät

Medizinische Fakultät Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Satzungen zu Hochschulauswahlverfahren 1.12 veröffentlicht am: 21.12.10 Medizinische Fakultät Satzung zur Durchführung des Hochschulauswahlverfahrens für ausländische

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-

Mehr

30.11.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 317/17

30.11.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 317/17 30.11.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 317/17 VERORDNUNG (EU) Nr. 1235/2011 DER KOMMISSION vom 29. November 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1222/2009 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Neue Studie an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Fahrradfahren - gesundheitliche Beschwerden Wirkungen von Sattelstützen Federungssystemen COM 2008.027.001

Mehr

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung und Unternehmensgröße Befunde auf der Grundlage von CVTS3 Friederike Behringer, Gudrun Schönfeld Bonn, Februar 2011 1 Vorbemerkung Im Folgenden

Mehr

Schlachtgewichtsverordnung

Schlachtgewichtsverordnung Schlachtgewichtsverordnung des EVD (SGV) 87.90.4 vom 3. März 995 (Stand am. Januar 0) Vorwort Per. Januar 0 hat das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) die revidierte Schlachtgewichtsverordnung

Mehr

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie 3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie Dr. med. A. Gruber Rheuma Therapie Zentrum Nürnberg Dr.- Ing. F. Jäger Explius GmbH M. Jahn IETEC Orthopädische

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zuchtwertinformations- und Managementsystem ZwISSS - Einsatzmöglichkeiten in Produktionsherden - Dr. Ulf Müller Tag des Schweinehalters, 23.09.2009 in Seddin Vortrag - Erschließung der wirtschaftlichen

Mehr

Qualitätsatlas Private Banking 2014

Qualitätsatlas Private Banking 2014 Qualitätsatlas Private Banking 2014 Bericht über die erste Durchführung einer testkundenbasierten Untersuchung zur Beratungsqualität im Private Banking Herausgeber: Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG

Mehr

Beispiel Lamm Praxisbeispiel Lamm

Beispiel Lamm Praxisbeispiel Lamm Beispiel Lamm Praxisbeispiel Lamm 1 Qualität Viele Verbraucher, aber auch Gastronomen kennen die Vorzüge und die Möglichkeiten des Lammfleisches nicht. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt nur bei

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Trockenfleisch - Produkte. Geflügel

Trockenfleisch - Produkte. Geflügel Futterberatung für Ihren Hund Jasmin Sander Am Mühlengrund 50 58553 Halver fon. 0157 78796072 jasminsa@freenet.de www.jasmin-sander.de Hähnchenmägen Trockenfleisch - Produkte Geflügel Hähnchenmägen eignen

Mehr

Premium Dog Food. Alleinfutter für alle Hunderassen

Premium Dog Food. Alleinfutter für alle Hunderassen Premium Dog Food Alleinfutter für alle Hunderassen w ww. b i o mi l l. c h Biomill SA Die Biomill SA ist ein Unternehmen der fenaco, welches rund 20 Mitarbeiter beschäftigt. Biomill SA verkauft qualitativ

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in der

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Berechnung Alpha für die Vierjahresperiode 2012-2015

Berechnung Alpha für die Vierjahresperiode 2012-2015 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Finanzpolitik, Finanzausgleich, Finanzstatistik September 2012 Berechnung Alpha für die Vierjahresperiode 2012-2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vermarktung von Schlachttieren

Vermarktung von Schlachttieren Vermarktung von Schlachttieren Lebendvermarktung Schlachtkörpervermarktung Grundprinzipien der Klassifizierung Lebendvermarktung Bewertung nach Gewicht Fleischergriffe Schlachtkörpervermarktung Durch Einbeziehung

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Gerät Clausberg, Juli 06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost Schubert Unternehmensgruppe Düsseldorf Oliver Kohl edi 2009 Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost Inhalt Schubert Unternehmensgruppe balance Ernährungskonzept Konzept bei

Mehr

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten Die LED-Technologie stellt eine vergleichsweise junge Technologie dar und verfügt aktuell über ein sehr dynamisches

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012 Klassierungsrichtlinien (KR) 2012 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Zweck der Klassierungen... 3 Art. 2 Zuständigkeit... 3 Art. 3 Art. 4 Klasseneinteilung... 3 Grundlagen der Klassierungsberechnung... 3 Art. 5

Mehr

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786)

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786) Deutscher Bundestag Drucksache 18/5068 18. Wahlperiode 05.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter. Reglement Leistungsprüfungen für Capra Grigia Ziegen Fassung vom 7.12.2014 Für eine gute Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Dokument nur die männliche Form. Gemeint sind immer beide Geschlechter. Inhalt

Mehr

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung Fachseminar Clever düngen!, Dresden-Pillnitz, 22.01.2015 Problemstellung Bei Einsatz von Standarddüngern und weichem Wasser kommt es bei vielen Kulturen zu einem

Mehr

Hunde richtig gut belohnen. Das große Meradog Snack-Sortiment

Hunde richtig gut belohnen. Das große Meradog Snack-Sortiment Hunde richtig gut belohnen Das große Meradog Snack-Sortiment H O C H W E R T I G E M A R K E N - B A C K WA R E N H O C H W E R T I G E M A R K E N - B A C K WA R E N Verantwortliche Ernährung in ihrer

Mehr

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Leitfaden zur Herdbuchzucht Leitfaden zur Herdbuchzucht Fleischrinder Verband Bayern e.v. Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach Tel.: 0981/48841-0 Fax.: 0981/48841-311 e-mail: info@fvb-bayern.de facebook: fleischrinderverband bayern

Mehr

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für

Mehr

IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte

IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte IT Toolset, das innovative Werkzeug für IT Projekte Mit Integration des Internetportals www.myitselect.de Konzepte und Pflichtenhefterstellung für IT Lösungen Effiziente Ausschreibungsmethode und Auswertung

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Qualitätsanalyse Absolute Return in Deutschland. Update per Ende Juni 2014

Qualitätsanalyse Absolute Return in Deutschland. Update per Ende Juni 2014 Qualitätsanalyse Absolute Return in Deutschland Update per Ende Juni 2014 Neuerungen im Untersuchungsdesign Seit Ende 2012 2 Anpassungen des Untersuchungsdesigns im Vergleich zu den Vorjahren Anpassung

Mehr

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und

Mehr

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen.

GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. GranataPet Trockenfutter Katze Sorte: Ente (400g) GranataPet Adult Ente ist die Deluxe-High-Premium Vollwertnahrung für alle ausgewachsenen Katzen. Katzen sind von Natur aus in erster Linie Raubtiere und

Mehr

Hilfestellung zum Ausfüllen des Zertifikat-Antrages Aktion Saubere Hände

Hilfestellung zum Ausfüllen des Zertifikat-Antrages Aktion Saubere Hände Hilfestellung zum Ausfüllen des Zertifikat-Antrages Aktion Saubere Hände Bitte füllen Sie das Antragsformular ausschließlich elektronisch aus. Den Antrag nach dem Ausfüllen ausdrucken, unterschreiben und

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013 randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 213 ifo Personalleiterbefragung Flexibilität im Personaleinsatz Ergebnisse im 2. Quartal 213 Das ifo Institut befragt im Auftrag der Randstad Deutschland GmbH

Mehr

des 24 des Fleischhygienegesetzes (FlHG)in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.06.2003 (BGBl. I S. 1242),

des 24 des Fleischhygienegesetzes (FlHG)in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.06.2003 (BGBl. I S. 1242), Satzung der Stadt Wuppertal über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleisch- und Geflügelfleischhygienegesetz (Fleisch- und Geflügelfleischhygiene- Gebührensatzung) vom 24.02.2004 Aufgrund

Mehr

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK. KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.CH EINLEITUNG In Halbleitern entstehen Verluste, die in Form von Wärme

Mehr

Messsystemanalyse (MSA)

Messsystemanalyse (MSA) Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung Datum der Genehmigung: 18.03.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Zweck der Prüfung 3 Durchführung der Prüfung 3 Prüfstellen 5 Zusammenarbeit

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Prüfbedingungen und Bewertung von Ergebnissen Von Dietmar T. Böhme 1 Grundlagen Voraussetzung für ein langfristig funktionsfähiges und wasserdichtes Kanalnetz ist

Mehr

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011 Nr. 11-000303-PR01 (PB-A01-06-de-01) Erstelldatum 25. April 2011 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Überprüfung eines Berechnungsprogramms für Berechnungen

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3 Züchtungskunde, 79, (4) S. 298 308, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Genetische Beziehungen zwischen Reinzucht- und Kreuzungsleistungen sowie verschiedenen Prüfumwelten beim Schwein, untersucht

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

GISA. Kreditlimite. Kreditlimitenprüfung

GISA. Kreditlimite. Kreditlimitenprüfung GISA Kreditlimite Kreditlimitenprüfung Kreditlimitenprüfung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 3 1.1 Definition der Konfigurationseintragungen 4 1.2 Was passiert beim Drucken des Lieferscheines: 5 2 Erfassen

Mehr

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung)

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 3.10.1983

Mehr